26.11.2012 Aufrufe

evangelische - Stadt Kandern

evangelische - Stadt Kandern

evangelische - Stadt Kandern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kandern</strong> Donnerstag, den 15. September 2011 Seite 11<br />

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung<br />

Aus gegebenem Anlass weisen wir nochmals auf die geänderten Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung<br />

hin:<br />

Montag 08.00 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.30 Uhr- 16.00 Uhr<br />

Mittwoch 09.00 Uhr – 12.00 Uhr und 14.00 Uhr- 18.30 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 Uhr – 11.00 Uhr<br />

Die Beschäftigten der Gemeindeverwaltung stehen den Bürgerinnen und Bürgern auch<br />

außerhalb dieser Zeiten zur Verfügung. Allerdings bitten wir dann um eine vorherige Terminabsprache.<br />

Das Rathaus in Marzell muss grundsätzlich geschlossen bleiben. Allerdings sind Besprechungen,<br />

insbesondere mit dem Bürgermeister, nach Terminabsprache im Rathaus Marzell<br />

möglich.<br />

Bürgerinnen und Bürgern, die aufgrund ihres Gesundheitszustandes nicht in das Rathaus<br />

kommen können, bitten wir um telefonische Kontaktaufnahme. In diesen Fällen können wir<br />

individuelle Lösungen anbieten.<br />

Malsburg-Marzell, September 2011<br />

Das Bürgermeisteramt<br />

Straßensammlung für Kartonage<br />

am 23. September<br />

Die nächste Straßensammlung für Kartonage<br />

findet in Malsburg-Marzelll am<br />

Freitag, 23. September statt.<br />

Zur Kartonagesammlung gehören Graukarton,<br />

Braunkarton, Wellpappe, braune Briefkuverts,<br />

Formverpackungen wie Eierkartons,<br />

Umverpackungen z. B. von Keksen,<br />

Waschmittelkarton ohne Plastikgriff sowie<br />

weiße und braune Papiertragetaschen. Die<br />

Kartons sind ineinander gesteckt oder zerlegt<br />

und gebündelt am Abfuhrtag bis 6 Uhr<br />

morgens an die Straße zu stellen.<br />

Weitere Informationen geben der Abfallkalender<br />

auf der Rückseite des Kalenderblattes<br />

Februar oder das Servicecenter unter der<br />

Rufnummer 07621/410-1999.<br />

Straßensammlung von<br />

Sperrmüll und Möbelholz:<br />

Die nächste Straßensammlung für Möbelholz<br />

und Sperrmüll findet in Malsburg-Marzell<br />

an folgenden Terminen statt:<br />

Möbelholzsammlung<br />

am 26. September 2011<br />

Sperrmüllsammlung<br />

am 27. September 2011<br />

Holzmöbel wie Schränke, Tische, Stühle<br />

ohne Polster, naturbelassen, gestrichen<br />

oder beschichtet, aber auch Rattan- und<br />

Korbmöbel gehören zur Möbelholzsammlung.<br />

Glaseinsätze und Spiegel sind zu entfernen.<br />

Zum Sperrmüll gehören Abfälle, die auch<br />

nach zumutbarer Zerkleinerung nicht in die<br />

Hausmülltonne (60 l) oder einen amtlichen<br />

Müllsack passen. Sperrmüll sind z.B. Polstermöbel,<br />

Matratzen oder Teppiche.<br />

Die Abfallwirtschaft Lörrach bittet, die Gegenstände<br />

bis 06.00 Uhr morgens am Tag<br />

der Abfuhr an die Straße zu stellen, jedoch<br />

nicht früher als einen Abend vor dem Sammeltermin.<br />

Das Einzelstück darf nicht über<br />

50 kg wiegen, nicht breiter als 1,50 m und<br />

nicht länger als 2 m sein. Pro Haushalt werden<br />

nur haushaltsübliche Mengen: max. 3 m³<br />

Sperrmüll und 1 m³ Möbelholz in zerlegtem<br />

Zustand.<br />

Bereit gestellte Gegenstände, die nicht dem<br />

Sammelkriterien entsprechen, bleiben stehen<br />

und sind von demjenigen, der sie bereit<br />

gestellt hat, wieder weg zu räumen.<br />

Wer sein Möbelholz oder Sperrmüll sofort<br />

loswerden möchte, kann die Gegenstände<br />

z.B. auf dem Recyclinghof <strong>Kandern</strong> abgeben.<br />

Weitere Informationen gibt der Abfallkalender<br />

auf der Rückseite der Kalenderblätter<br />

Juni und Juli oder das Servicecenter unter<br />

der Rufnummer 07621/4101999.<br />

Kühlgerätesammlung<br />

Einmal im Jahr sammelt die Abfallwirtschaft<br />

Landkreis Lörrach Haushaltskühlgeräte und<br />

führt sie einer umweltgerechten Entsorgung<br />

und Verwertung zu.<br />

Die nächste Kühlgerätesammlung findet<br />

am Mittwoch, den 28. September 2011<br />

statt. Die Sammelstelle befindet sich<br />

beim Bauhof im Ortsteil Malsburg.<br />

Die Kühlgeräte sind am Sammeltag bis spätestens<br />

07.00 Uhr am Sammelplatz (Bauhof<br />

Malsburg) bereit zu stellen.<br />

Die kostenlose Selbstanlieferung von Haushaltskühlgeräten<br />

ist bei der Firma Remondis,<br />

Rheinstraße 29 in Weil-Märkt, immer donnerstags<br />

von 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00<br />

bis 17.00 Uhr, sowie samstags in den geraden<br />

Kalenderwochen von 09.00 bis 12.00<br />

Uhr, möglich.<br />

Weitere Informationen geben der Abfallkalender<br />

auf der Rückseite des Kalenderblattes<br />

September oder das Servicecenter unter<br />

der Rufnummer 07621/410-1999.<br />

Schadstoffsammlungen im<br />

Landkreis Lörrach<br />

Vom 12. September bis 12. Oktober fährt das<br />

Schadstoffmobil 32 Orte im Landkreis Lörrach<br />

an und sammelt kostenlos gefährliche<br />

und schadstoffhaltige Abfälle aus Haushalten,<br />

Kleingewerbe und öffentlichen Einrichtungen.<br />

Sammeltermin in Malsburg-Marzell ist am<br />

Mittwoch, den 28. September 2011 in der<br />

Zeit von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr beim Bauhof<br />

im Ortsteil Malsburg.<br />

Es werden nur haushaltsübliche, nicht nachweispflichtige<br />

Mengen angenommen. Die<br />

Abfälle sind dem Personal in fest verschlossenen,<br />

auslaufsicheren Behältern zu übergeben.<br />

Zur Schadstoffsammlung gehören u.a. Lösungsmittel<br />

und lösungsmittelhaltige Produkte<br />

wie z.B. Farb- und Lackreste, oder<br />

Klebstoffe, quecksilberhaltige Produkte wie<br />

z.B. Energiesparlampen oder Thermometer,<br />

Holzschutz- und Holzbehandlungsmittel,<br />

Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel,<br />

ölhaltige Abfälle. Mehr Informationen<br />

darüber, was sonst noch alles zur<br />

Schadstoffsammlung gehört, geben der Abfallkalender<br />

2011 auf der Rückseiten der Kalenderblätter<br />

April und Mai oder das Servicecenter<br />

der Abfallwirtschaft unter der Rufnummer<br />

07621/410-1999.<br />

Grundstücksbepflanzungen<br />

- Nachbarschaftsrecht<br />

Immer wieder muss festgestellt werden,<br />

dass bei Grundstücksbepflanzungen in<br />

Wohnbereichen bestehende Vorschriften<br />

nicht eingehalten werden. Wir weisen darauf<br />

hin, dass:<br />

� In klassifizierten Baugebieten die jeweiligen<br />

Bepflanzungsvorschriften des Bebauungsplans<br />

� In sonstigen Wohnbereichen die Bepflanzungsvorschriften<br />

nach dem Nachbarschaftsgesetz<br />

gelten.<br />

Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass bei<br />

der Bepflanzung die vorgeschriebenen<br />

Grenzabstände eingehalten werden.<br />

Weitere Informationen zu den jeweiligen Einzelfällen<br />

können beim Bürgermeisteramt erfragt<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!