26.11.2012 Aufrufe

DEFENDER - landy.ee

DEFENDER - landy.ee

DEFENDER - landy.ee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE<br />

Das stromführende Relais der Alarmanlage (C0731-5) versorgt auch Sicherung 20 im<br />

Innenraum-Sicherungskasten (C0581-20) über ein Kabel orange/rot. Sicherung 20<br />

(C0581-19) und führt dann Strom zum Signalhorn links (C0003-2) und rechts (C0004-2)<br />

über Kabel lila/schwarz.<br />

Durch Ein- und Ausschalten des Massepfades kann das Steuergerät der<br />

Diebstahlsicherung den Betrieb des Alarmgebers und der Signalhörner steuern.<br />

Das Steuergerät der Diebstahlsicherung (C0057-4) führt einen Strom zur<br />

Alarmkontrolleuchte (C1060-3) über ein Kabel rosa. Da der Potentialunterschied an der<br />

LED 0 Volt beträgt, leuchtet die LED nicht.<br />

Zur Einschaltung der LED unterbricht das Steuergerät der Diebstahlsicherung<br />

(C0057-4) den Strom auf dem Kabel rosa und schließt einen Massepfad. Daraufhin<br />

fließt Strom, und die LED leuchtet. Das Steuergerät der Diebstahlsicherung kann die<br />

Blinkfolge der LED steuern, indem es die Versorgung/Masse über das Kabel rosa<br />

schaltet.<br />

In bestimmten Marktausführungen ist das Fahrzeug auch mit einem BBUS ausgerüstet.<br />

Der BBUS verfügt über eine interne Energiequelle. Sollte die Fahrzeugbatterie oder der<br />

Alarmgeber abgeklemmt werden, tönt der BBUS für ca. 4 1 / 2 Minuten. Um zu vermeiden,<br />

daß der Alarm beim Abklemmen der Fahrzeugbatterie ausgelöst wird, siehe<br />

Reparaturanleitung, Wartung, Batteriezustand.<br />

Der BBUS (C0666-2) einen permanenten Batteriestrom von Schmelzeinsatz 5<br />

(C0570-2). Der BBUS (C0666-4) findet Masse durch Masseverteiler 550. Außerdem<br />

erhält der BBUS (C0666-3) ein Batteriespannungssignal vom Steuergerät der<br />

Diebstahlsicherung (C0057-5). Wenn der Alarm ausgelöst wird, unterbricht das<br />

Steuergerät der Diebstahlsicherung diesen Strom, und der BBUS tönt.<br />

Der BBUS (C0666-1) erhält auch Zündstrom von Sicherung 1 im<br />

Innenraum-Sicherungskasten (C0580-2) über ein Kabel weiß/grün und dann schwarz.<br />

Alle Kabelverbindungen mit dem BBUS sind schwarz.<br />

Das Steuergerät der Diebstahlsicherung schaltet auch die Innenraumbeleuchtung.<br />

Siehe Innenraumbeleuchtung.<br />

4.4 <strong>DEFENDER</strong> MJ 1999

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!