26.11.2012 Aufrufe

DEFENDER - landy.ee

DEFENDER - landy.ee

DEFENDER - landy.ee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EINFÜHRUNG<br />

Batteriespannung<br />

Bevor die Diagnose elektrischer Fehler aufgenommen werden kann, muß der<br />

Batteriezustand mit einem L<strong>ee</strong>rspannungstest geprüft werden.<br />

L<strong>ee</strong>rspannungstest<br />

1. Alle elektrischen Verbraucher am Fahrzeug ausschalten.<br />

2. Das Digitalmultimeter auf Gleichspannung mit entsprechender Skala einstellen.<br />

3. Die Meßspitzen an die Batteriepole anschließen, auf die richtige Polarität achten<br />

und den angezeigten Spannungswert notieren.<br />

Ein Meßwert von 12,3V oder mehr ist akzeptabel; unter diesem Wert muß die<br />

Batterie aufgeladen werden.<br />

HINWEIS: Falls das Fahrzeug innerhalb der letzten 8 Stunden vor der<br />

Prüfung benutzt worden ist, muß zuerst die Oberflächenladung von der<br />

Batterie entfernt werden, indem man die Scheinwerfer für etwa 30<br />

Sekunden einschaltet. Weitere 60 Sekunden warten, bevor die L<strong>ee</strong>rspannung<br />

geprüft wird.<br />

Die Batteriespannung dient als bekannter Bezugswert bei der Feststellung, ob die<br />

Versorgung bestimmter Stromkreise hoch genug ist, um die ordnungsgemäße Funktion<br />

der Bauteile zu gewährleisten. Dieser Bezugswert ist nur als Anhaltspunkt zu<br />

betrachten, da die meisten elektronischen Schaltungen in einem relativ breiten<br />

Spannungsbereich funktionsfähig sind. Außerdem ist zu berücksichtigen, daß Meßwerte<br />

durch einen Spannungsabfall an bestimmten Bauteilen und Fluktuationen aufgrund der<br />

Kabellänge b<strong>ee</strong>influßt werden können.<br />

1.2 <strong>DEFENDER</strong> MJ 1999

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!