11.07.2015 Aufrufe

Mathematik und Mathematikunterricht aus der Sicht von ...

Mathematik und Mathematikunterricht aus der Sicht von ...

Mathematik und Mathematikunterricht aus der Sicht von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68 K. Maaß/P. Egerechnen, eigentlich <strong>und</strong> ungefähr schätzen <strong>und</strong> wie viel Lebewesen es ungefähr noch<strong>von</strong> denen gibt.Dieses Beispiel zeigt, dass für Luis nicht nur genaues Rechnen zur <strong>Mathematik</strong> gehört,son<strong>der</strong>n auch Methoden wie zum Beispiel das Schätzen. Die Bandbreite seinerBeispiele ist für ein Kind im fünften Schuljahr erstaunlich.Sowohl in den Anwendungen als auch bei den Aufgaben scheint sein Denken immerauf einen realen Hintergr<strong>und</strong> bezogen zu sein. So sucht er auch bei <strong>der</strong> offengestellten Aufgabe „Wie viel Zeit hast du bisher in deinem Leben mit Essen verbracht?“immer wie<strong>der</strong> den Realitätsbezug <strong>und</strong> unterscheidet sich damit in <strong>der</strong> Detailtreuedeutlich <strong>von</strong> den meisten an<strong>der</strong>en Interviewten, die häufig einfach nurZahlen kombinieren o<strong>der</strong> nur in Ansätzen über die realen Gegebenheiten nachdenken.I: Wie viel Zeit hast du in deinem Leben bisher mit Essen verbracht?S: Ich weiß ja nicht, wie, wie lang, manchmal hab ich ja ne viertel St<strong>und</strong>e, manchmalhab ich 5 Minuten, ist doch unterschiedlich. Und ich weiß ja nicht immer in welchemTag <strong>und</strong> wie oft ich ne viertel St<strong>und</strong>e gebraucht hab.Er ist an dieser Stelle zwar noch nicht so weit, dass er <strong>aus</strong> seinen AnsätzenSchlussfolgerungen zieht <strong>und</strong> damit weiterarbeitet, jedoch hat er gute Ansätze <strong>und</strong>Ideen, wie er weiter vorgehen könnte.Insgesamt scheint Luis <strong>Mathematik</strong> als sinnvoll <strong>und</strong> notwendig anzusehen, um dieWelt zu verstehen <strong>und</strong> in ihr zurecht zu kommen. Er begnügt sich nicht damit,Rechnungen nachzuvollziehen, son<strong>der</strong>n zeigt Interesse für mathematisches Vorgehen.Er scheint eine positive Einstellung zur <strong>Mathematik</strong> zu haben.4.1.2 AlenaAlena scheint <strong>Mathematik</strong> im Wesentlichen mit Zahlen, Rechnen <strong>und</strong> den Gr<strong>und</strong>rechenartenin Verbindung zu bringen.I: Woran erkennt man denn, dass das hier eine Matheaufgabe ist <strong>und</strong> zum Beispiel keinein Deutsch?S: Wegen Geteilt, wegen Zahlen.Auch im weiteren Verlauf des Interviews kennzeichnen die Begriffe „Zahl“ <strong>und</strong>„Rechnen“ Alenas Aussagen. Als richtungweisend kann außerdem Alenas Auskunftüber die maximale Bearbeitungsdauer einer Aufgabe angesehen werden.I: Wie lange darf es denn dauern […], bis so ne Aufgabe gerechnet ist, bis du’s Ergebnishast?S: […] Wenn es schwierige sind, dann zwei, zwei Minuten o<strong>der</strong> so. Hm. Eine Minute.I: Ok, länger darf’s nicht dauern als eine Minute?S: So zwei Minuten darf’s sein.Dieses Beispiel zeigt deutlich, dass Alena es nicht gewöhnt ist, sich länger mit einerAufgabe <strong>aus</strong>einan<strong>der</strong>zusetzen. Vorgegebene Muster <strong>und</strong> Abläufe scheinen für

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!