26.11.2012 Aufrufe

Diplomarbeitsthemen 1996 - 1997 - Physio Austria - physioaustria.at

Diplomarbeitsthemen 1996 - 1997 - Physio Austria - physioaustria.at

Diplomarbeitsthemen 1996 - 1997 - Physio Austria - physioaustria.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ARBEITSMEDIZIN<br />

Danzer Sabine Der Beruf KindergärtnerIn als Risikogruppe für Wirbelsäulenbeschwerden:<br />

Therapie und Prophylaxe durch Rückenschule<br />

<strong>1996</strong> St. Pölten<br />

Giesinger Petra Das Handling des hemiplegischen P<strong>at</strong>ienten nach Bob<strong>at</strong>h – Instruktionen für<br />

die Berufsgruppe der Rettungsfahrer<br />

<strong>1996</strong> Salzburg<br />

Irschik Ergonomie am Bildschirmarbeitspl<strong>at</strong>z <strong>1996</strong> Wien AKH<br />

Kappacher Daniel Ein Übungsprogramm und eine interessante neuartige Sitzhilfe – inwieweit<br />

können sie Rückenschmerzen lindern, die durch einen langen, sitzend<br />

verbrachten Arbeitstag verursacht werden?<br />

<strong>1996</strong> AZW Innsbruck<br />

Radinger Elke Der/die <strong>Physio</strong>therapeut/in in der Arbeitsmedizin: Die Aufgabe der Zukunft<br />

heisst Prophylaxe und nicht Therapie<br />

Danzer Sabine Der Beruf KindergärtnerIn als Risikogruppe für Wirbelsäulenbeschwerden:<br />

Therapie und Prophylaxe durch Rückenschule<br />

<strong>1996</strong> LKH Steyr<br />

<strong>1997</strong> St. Pölten<br />

Giesinger Petra Das Handling des hemiplegischen P<strong>at</strong>ienten nach Bob<strong>at</strong>h – Instruktionen für<br />

die Berufsgruppe der Rettungsfahrer<br />

<strong>1997</strong> Salzburg<br />

Irschik Ergonomie am Bildschirmarbeitspl<strong>at</strong>z <strong>1997</strong> Wien AKH<br />

Kappacher Daniel Ein Übungsprogramm und eine interessante neuartige Sitzhilfe – inwieweit<br />

können sie Rückenschmerzen lindern, die durch einen langen, sitzend<br />

verbrachten Arbeitstag verursacht werden?<br />

<strong>1997</strong> AZW Innsbruck<br />

Radinger Elke Der/die <strong>Physio</strong>therapeut/in in der Arbeitsmedizin: Die Aufgabe der Zukunft<br />

heisst Prophylaxe und nicht Therapie<br />

ATEMTHERAPIE<br />

<strong>1997</strong> LKH Steyr<br />

Cystische Fibrose – Lebensqualität durch Atemtherapie <strong>1996</strong> WSP Wien<br />

Hocke Atemphysiotherapie bei CF – Kindern vom Säuglings- bis zum Schulalter <strong>1996</strong> AKH Wien<br />

Koller Bewegungstherapie bei CF vom Säuglings- bis zum Schulalter <strong>1996</strong> AKH Wien<br />

Egger Elisabeth u.<br />

Grossberger<br />

Roswitha<br />

Diagnose: Cystische Fibrose (CF): Therapeut, Eltern und Kind – Die ersten<br />

gemeinsamen Schritte in der Therapie<br />

Steiner Petra Kann Unterwassertherapie die medikamentöse Therapie bei leichter bis<br />

mittelschwerer Cystischer Fibrose ersetzen?<br />

Weinzettl Martina Cystische Fibrose – Ausgewählte physiotherapeutische Konzepte zur<br />

ganzheitlichen Behandlung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 - 12<br />

Jahren<br />

<strong>1996</strong> KFJ Wien<br />

<strong>1996</strong> LKH Graz<br />

<strong>1996</strong> St. Pölten<br />

Scheider Monika Inhal<strong>at</strong>ionstherapie bei Mucoviszidose – ein lästiges Übel oder die Chance auf<br />

ein normales Leben<br />

<strong>1996</strong> Innsbruck<br />

Avanzini Gundis Atemtherapie – ein Stiefkind der <strong>Physio</strong>therapie! Zu recht? <strong>1996</strong> Innsbruck<br />

Asthma bronchiale bei Kindern und Jugendlichen mit Schwerpunkt<br />

allergisches Asthma bronchiale und dessen Therapiemöglichkeiten<br />

<strong>1996</strong> WSP Wien<br />

Mouka Möglichkeiten der prophylaktischen Atemtherapie bei alten Menschen am<br />

Beispiel der Pneumonie- und Atelektasenprophylaxe<br />

<strong>1996</strong> AKH Wien<br />

Möglichkeiten der Anwendung von Yoga in der <strong>Physio</strong>therapie am Beispiel<br />

Atemtherapie<br />

<strong>1997</strong> Wien WSP<br />

Köstler Barbara VRP 1 Desitin in der Therapie bei bronchialer Instabilität <strong>1997</strong> Salzburg<br />

Heiligenbrunner<br />

Sandra<br />

DIPLOMARBEITSTHEMEN <strong>1996</strong> und <strong>1997</strong><br />

Die Atmung von Frühgeborenen – Welche Faktoren beeinflussen und<br />

begünstigen meine physiotherapeutische Behandlung?<br />

<strong>1997</strong> LKH Steyr<br />

Zabl Claudia Mucoviscidose bei Kindern <strong>1997</strong> Wels<br />

Reininger Atemphysiotherapie bei Erwachsenen mit Cystischer Fibrose <strong>1997</strong> Wien AKH


CHIRURGIE<br />

Abermann Bärbel Stumpfbehandlungsmethoden nach Amput<strong>at</strong>ionen der unteren Extremität <strong>1996</strong> Innsbruck<br />

Gottre Nicole Stellenwert der Bewegungstherapie nach Abl<strong>at</strong>io mammae mit axillärer<br />

Dissektion unter besonderer Berücksichtigung des Schultergürtels<br />

Koller Karoline <strong>Physio</strong>therapeutische Maßnahmen bei schweren Verbrennungen (II-III gradig,<br />

etwa 40% Körperoberfläche)<br />

Treml Christian Grundsätzliche Prinzipien der Prothesenversorgung und der Gangschulung<br />

von Oberschenkelamputierten<br />

<strong>1996</strong> LKH Graz<br />

<strong>1996</strong> St. Pölten<br />

<strong>1996</strong> Innsbruck<br />

Amput<strong>at</strong>ion und Prothesenversorgung der unteren Extremität <strong>1997</strong> Wien WSP<br />

Fellner <strong>Physio</strong>therapie nach Beinamput<strong>at</strong>ion – Ein Vergleich der Therapie nach<br />

diabetischer und traum<strong>at</strong>ologischer Amput<strong>at</strong>ion<br />

<strong>1997</strong> Wien AKH<br />

GERIATRIE<br />

Ammann Heidi In den Schlaf gewickelt <strong>1996</strong> LKA Salzburg<br />

Diem Gruppentherapie in der Geri<strong>at</strong>rie. Lästige Pflicht, oder sinnvolle und heitere<br />

Möglichkeit der Therapiegestaltung.<br />

<strong>1996</strong> AKH Wien<br />

Fröhlich Welche Verhaltensmaßnahmen des <strong>Physio</strong>therapeuten und welche<br />

Therapieansätze sind bei der Behandlung dementer Langzeitp<strong>at</strong>ienten mit<br />

typischen Verhaltensauffälligkeiten zu beachten?<br />

<strong>1996</strong> AKH Wien<br />

Krainz Andrea Sturzprophylaxe bei älteren Menschen <strong>1996</strong> LKA Salzburg<br />

R<strong>at</strong>h Helfende Hände: Eine Broschüre für die optimale häusliche Betreuung alter<br />

immobiler Menschen durch deren Angehörige aus der Sicht der<br />

<strong>Physio</strong>therapie<br />

<strong>1996</strong> AKH Wien<br />

Zimmermann <strong>Physio</strong>therapie bei Demenz <strong>1996</strong> AKH Wien<br />

GYNÄKOLOGIE<br />

Wochenbett und <strong>Physio</strong>therapie <strong>1996</strong> WSP Wien<br />

Gebärmutterprolaps und Harninkontinenz <strong>1996</strong> WSP Wien<br />

Harpf-Hadeyer<br />

Judith<br />

Der Einfluß der Haltung und Wahrnehmung auf den weiblichen Beckenboden <strong>1996</strong> LKH Graz<br />

Krakolinig Die Bedeutung der Geburtsvorbereitung für den Geburtsvorgang <strong>1996</strong> AKH Wien<br />

Madl Rehabilit<strong>at</strong>ion bei Mammakarzinom unter der Berücksichtigung des<br />

Bandagierens nach der Durchführung der manuellen Lymphdrainage<br />

<strong>1996</strong> AKH Wien<br />

Steinhauer Ambulante Nachbehandlung bei Mammacarcinom mit Hilfe von<br />

Gruppentherapie<br />

<strong>1996</strong> AKH Wien<br />

Trowal Waltraud Der Stellenwert von Entspannungsübungen in der physiotherapeutischen<br />

Geburtsvorbereitung<br />

<strong>1996</strong> KFJ Wien<br />

<strong>Physio</strong>therapeutische Möglichkeiten der Vorbeugung von Osteoporose bei<br />

Frauen<br />

<strong>1997</strong> Wien WSP<br />

Bauchtanz als geburtsvorbereitende Maßnahmen in der PT <strong>1997</strong> Wien WSP<br />

Die manuelle Lymphdrainage als Behandlungstechnik in der PT <strong>1997</strong> Wien WSP<br />

Aminger Christine Die Mammarekonstruktion durch Implant<strong>at</strong>ion eines Muskellappens –<br />

Konsequenzen für den Bewegungsappar<strong>at</strong>?<br />

<strong>1997</strong> Graz<br />

Ehrfurt Die Verbesserung der Lebensqualität brustoperierter Frauen durch<br />

physiotherapeutische Behandlung<br />

<strong>1997</strong> Wien AKH<br />

Ganglbauer<br />

Manuela<br />

Vorteile der vertikalen Geburtsstellungen im Vergleich zu den horizontalen<br />

und die Möglichkeit der physiotherapeutischen Geburtsvorbereitung<br />

<strong>1997</strong> Wels<br />

Horngacher Gerald Manuelle Lymphdrainage bei Mamma – CA <strong>1997</strong> AZW Innsbruck<br />

Kaltenhauser<br />

Elisabeth<br />

Stressinkontinenz der Frau – Konserv<strong>at</strong>ive Therapie versus oper<strong>at</strong>ive<br />

Behandlung<br />

Kogler Streßinkontinenz – ein unvermeidbares Symptom der Frau im zunehmenden<br />

Alter? Die Bedeutung des weiblichen Beckenbodens.<br />

<strong>1997</strong> Salzburg<br />

<strong>1997</strong> Wien AKH


Lemmel-Seedorf<br />

Maria<br />

Palko Petra<br />

M<strong>at</strong>hilde<br />

Die Bedeutung der Atmung im Rahmen der physiotherapeutischen<br />

Geburtsvorbereitung<br />

Beeinflussung der Streßinkontinenz Grad I-II aufgrund eines Descensus uteri<br />

im Stadium II mittels Kräftigung der Beckenbodenmuskul<strong>at</strong>ur<br />

<strong>1997</strong> Wien KFJ<br />

<strong>1997</strong> Graz<br />

Papauschek Bedeutung und Inhalte der Wochenbett- und Rückbildungsgymnastik <strong>1997</strong> Wien AKH<br />

Plawenn-Salvini<br />

Christine<br />

Schwangerschaftsgymnastik – Frauen, die in der zweiten Hälfte der<br />

Schwangerschaft regelmäßig Gymnastik und Atemübungen gemacht haben<br />

<strong>1997</strong> Salzburg<br />

Rauch Nicole Die Bindegewebsmassage als physiotherapeutische Maßnahme bei der<br />

Dysmenorrhoe<br />

<strong>1997</strong> Graz<br />

Rauter Sigrid u.<br />

Stern Elisabeth<br />

Die Streßinkontinenz – eine Folge der Geburt? <strong>1997</strong> AZW Innsbruck<br />

Stadler Prävention von Kreuzschmerzen in der Schwangerschaft <strong>1997</strong> Wien AKH<br />

Stephanides<br />

Alexandra<br />

Die Beeinflussung von st<strong>at</strong>isch bedingten Beschwerden im lumbosacralen<br />

Übergang in der Schwangerschaft durch Verbesserung der muskulären<br />

Situ<strong>at</strong>ion<br />

<strong>1997</strong> Graz<br />

Zilken<strong>at</strong>h Andrea Beckenbodentraining bei Streßinkontinenz <strong>1997</strong> Wels<br />

INNERE MEDIZIN<br />

Bewegungstherapie in ambulanten Koronargruppen <strong>1996</strong> WSP Wien<br />

Flachberger Bernd Sport und Bewegung nach dem Herzinfarkt <strong>1996</strong> Badgastein<br />

Grasberger Interne Medizin – Hämophilie <strong>1996</strong> AKH Wien<br />

Jakober Margit Auswirkung der Bewegung im Wasser auf P<strong>at</strong>ienten, die an einer peripheren<br />

arteriellen Verschlußkrankheit an der unteren Extremität im Stadium II leiden<br />

<strong>1996</strong> LKH Graz<br />

Kaiser Birgit Heilgymnastik für Osteoporosep<strong>at</strong>ienten <strong>1996</strong> LKA Salzburg<br />

R<strong>at</strong>tensperger<br />

Helene<br />

Präventive Wirkung des Herz-Kreislauf-Trainings im Wasser <strong>1996</strong> Badgastein<br />

Scheck Susanne Kneipptherapie gegen Osteoporoseentstehung <strong>1996</strong> LKA Salzburg<br />

Schoder Blutdruckregul<strong>at</strong>ion durch aerobes Ausdauertraining bei milder Hypertonie <strong>1996</strong> AKH Wien<br />

Windhagauer<br />

Stefan<br />

Asthma Bronchiale <strong>1996</strong> LKA Salzburg<br />

Giefing Ausdauertraining in der Frührehabilit<strong>at</strong>ion nach Myokardinfarkt <strong>1997</strong> Wien AKH<br />

Hanus Claudia Gehhilfen als wichtiges Mittel zur Erhaltung bzw. Wiedererlangung der<br />

Mobilität und Selbständigkeit der P<strong>at</strong>ienten. Eine Bestandsaufnahme und<br />

Bedarfserhebung dieser therapeutischen Hilfsmittel im Bereich einer Klinik für<br />

Innere Medizin und die Auswirkungen<br />

<strong>1997</strong> Wien KFJ<br />

Höllebrand Gudrun „Bewegungstherapie und Sport“ als wichtige Prophylaxe bei hämophilen<br />

Arthrosen. <strong>Physio</strong>therapeutische Möglichkeiten einer Steigerung von Kraft<br />

und Kraftausdauer im Rahmen eines dreiwöchigen Therapielagers bei<br />

hämophilen Kindern und Jugendlichen<br />

<strong>1997</strong> Wien KFJ<br />

Löscher <strong>Physio</strong>therapeutische Behandlung des Myokardinfarktes in der Akutphase <strong>1997</strong> Wien AKH<br />

Lutz Aerobes Ausdauertraining bei Asthma <strong>1997</strong> Wien AKH<br />

Meier Lydia Rehabilit<strong>at</strong>ion nach Myocardinfarkt – Eine Untersuchung über das Ausmaß<br />

objektiver und subjektiver Veränderungen während eines konsequent<br />

durchgeführten Ausdauertrainings an der Herz-Kreislauf-<br />

Sonderkrankenanstalt der gewerblichen Wirtschaft in Bad Ischl<br />

<strong>1997</strong> Wien KFJ<br />

Söllradl Andrea Laufen und Radfahren als Ausdauertrainingsformen zur Prävention der<br />

koronaren Herzkrankheit<br />

Weitschacher Ausdauertraining für Typ-II Diabetiker – Wirkungen, Risiken und<br />

Durchführung<br />

Wojna Sport – Ein unabkömmlicher Teil der prophylaktischen <strong>Physio</strong>therapie von<br />

hämophilen P<strong>at</strong>ienten. Anhand von Schwimmen soll eine Möglichkeit für die<br />

Ausübung von Sport bei Hämophilen mit blutungsbedingter<br />

Kniegelenksproblem<strong>at</strong>ik dargestellt werden.<br />

<strong>1997</strong> Wels<br />

<strong>1997</strong> Wien AKH<br />

<strong>1997</strong> Wien AKH


NEUROLOGIE<br />

Der Hemiplegiep<strong>at</strong>ient mit Neklektsymptom<strong>at</strong>ik in der Rehabilit<strong>at</strong>ion und in <strong>1996</strong> WSP Wien<br />

der Alltagsrelevanz<br />

Paraplegiker – Management im Alltag und in der Freizeit <strong>1996</strong> WSP Wien<br />

Handling und Lagerung bei Hemiplegiep<strong>at</strong>ienten unter dem Aspekt der<br />

<strong>1996</strong> WSP Wien<br />

Tonusregul<strong>at</strong>ion<br />

Die psychische Situ<strong>at</strong>ion eines P<strong>at</strong>ienten nach Schlaganfall und die sich<br />

<strong>1996</strong> WSP Wien<br />

daraus ergebende Problem<strong>at</strong>ik in Rehabilit<strong>at</strong>ion/ Wiedereingliederung ins<br />

Alltagsleben<br />

Möglichkeiten und Wertigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit in der<br />

Rehabilit<strong>at</strong>ion von P<strong>at</strong>ienten mit Schädel-Hirn-Trauma<br />

Alltagsmanagement und Therapiemöglichkeiten eines in einer Wohnung<br />

alleine lebenden Multiple Sklerose – P<strong>at</strong>ienten<br />

Möglichkeiten und Maßnahmen der Wiedereingliederung eines kompletten<br />

Tetraplegikers C5/C6 ins Alltagsleben<br />

Symp<strong>at</strong>hische Reflexdystrophie – physiotherapeutische<br />

Behandlungsmethoden<br />

Bacacsy Stephan Theoretische und experimentelle Grundlagen der motorischen Rehabilit<strong>at</strong>ion<br />

und deren Bedeutung für die <strong>Physio</strong>therapie<br />

Böhm Andrea u.<br />

Weber Angelika<br />

Brenner Elisabeth u.<br />

Fischill Marion<br />

Cernek Ines u.<br />

Trübswasser<br />

K<strong>at</strong>harina<br />

Schulungsbehelf zur allgemeinen innerbetrieblichen Fortbildung von<br />

Pflegepersonal nach dem Bob<strong>at</strong>h-Konzept, in bezug auf Handling, Lagerung<br />

und Transfer bei Schlaganfallp<strong>at</strong>ienten für diplomierte <strong>Physio</strong>therapeuten<br />

Eins<strong>at</strong>z der Schwimmtherapie nach McMillan bei P<strong>at</strong>ienten mit <strong>at</strong>aktischen<br />

Bewegungsstörungen<br />

<strong>1996</strong> WSP Wien<br />

<strong>1996</strong> WSP Wien<br />

<strong>1996</strong> WSP Wien<br />

<strong>1996</strong> WSP Wien<br />

<strong>1996</strong> Innsbruck<br />

<strong>1996</strong> KFJ Wien<br />

<strong>1996</strong> KFJ Wien<br />

<strong>Physio</strong>therapie bei Morbus Parkinson <strong>1996</strong> KFJ Wien<br />

Cimzar Petra Behandlung des Rechtshirnsyndroms nach dem Bob<strong>at</strong>h-Konzept <strong>1996</strong> LKH Klagenfurt<br />

Dietrichsteiner<br />

Alexandra<br />

Neglect – Setzen von Reizen – Li Hemi <strong>1996</strong> Badgastein<br />

Einer Eveline <strong>Physio</strong>therapeutische Behandlung nach Bandscheibenoper<strong>at</strong>ion <strong>1996</strong> Badgastein<br />

Fischer Angelika Der Hemiplegiker im pseudoschlaffen Stadium <strong>1996</strong> LKH Steyr<br />

Fröhlich Christiane Periphere Peronaeusparese <strong>1996</strong> LKH Steyr<br />

Gruber Hermine Die Behandlungsmöglichkeiten bei MS <strong>1996</strong> LKA Salzburg<br />

Guldenbrein Alice Angst bei MS-P<strong>at</strong>ienten Möglichkeiten zur positiven Beeinflussung in der<br />

<strong>Physio</strong>therapie<br />

<strong>1996</strong> Innsbruck<br />

Haslauer Nicola Bedeutung der Lagerung von Neurologie-P<strong>at</strong>ienten auf der Intensiv <strong>1996</strong> LKA Salzburg<br />

Haslinger Aloisia Sensibilitätsverlust beim Schlaganfallp<strong>at</strong>ienten <strong>1996</strong> LKA Salzburg<br />

Hie Melina MS – <strong>Physio</strong>therapeutische Behandlungsmöglichkeiten zur Erhaltung und<br />

Verbesserung der Funktionen bei MS veranschaulicht an 2 Fallbeispielen<br />

<strong>1996</strong> LKH Steyr<br />

Hödl Michaela Die Beeinflussung des Neglect-Syndroms durch Bob<strong>at</strong>h-Therapie am Beispiel<br />

der Raumwahrnehmung<br />

<strong>1996</strong> LKH Graz<br />

Hofmann Elisabeth Bob<strong>at</strong>h Behandlung bei der zentralen Facialisparese <strong>1996</strong> LKH Steyr<br />

Jester Regina Ohne Muskelkraft über Wasser halten? Wassertherapie, eine sehr effiziente<br />

Behandlungsmethode für Muskelerkrankte?<br />

<strong>1996</strong> LKH Klagenfurt<br />

Jopp Manuela Probleme des P<strong>at</strong>ienten nach einem Schlaganfall aus der Sicht des<br />

<strong>Physio</strong>therapeuten<br />

<strong>1996</strong> St. Pölten<br />

Klocker Michaela Veränderung der Biomechanik der spastischen Schulter eines Hemiplegikers<br />

anhand eines ausgewählten Beispiels<br />

<strong>1996</strong> LKH Graz<br />

Korntheuer<br />

Susanne u. März<br />

Sabine<br />

Wahl der Dauer einer <strong>Physio</strong>therapieeinheit bei Schlaganfallp<strong>at</strong>ienten <strong>1996</strong> KFJ Wien<br />

Kovacs Handling nach Bob<strong>at</strong>h zur Vermeidung der schmerzhaften Schulter bei<br />

erwachsenen Hemiplegikern – Zusammenhang zwischen Ausbildung und<br />

Umsetzung in die Praxis am Krankenbett durch diplomiertes Pflegepersonal<br />

Kriegs-Au Julia Haltungsverbesserung bei Tetraplegikern durch physiotherapeutische<br />

Maßnahmen in Kombin<strong>at</strong>ion mit optimaler Rollstuhlversorgung<br />

<strong>1996</strong> AKH Wien<br />

<strong>1996</strong> KFJ Wien


Lampel Kerstin <strong>Physio</strong>therapeutische Behandlungsrichtlinien für die Alltagsproblem<strong>at</strong>ik des<br />

Parkinson-Syndroms<br />

Langwieser Doris <strong>Physio</strong>therapie bei Multipler Sklerose – Die Notwendigkeit einer regelmäßigen<br />

physiotherapeutischen Behandlung zur möglichst langen Aufrechterhaltung<br />

der Selbständigkeit und der Activities of daily life<br />

<strong>1996</strong> St. Pölten<br />

<strong>1996</strong> St. Pölten<br />

Loibner Barbara Die Auswirkung von passiven Fußkorrekturen auf die Spielbeinfunktion beim<br />

Hemiplegiker<br />

<strong>1996</strong> LKH Graz<br />

Maier Gerhard Der Einfluß der Postural Sets auf die Arm- und Handfunktion eines<br />

Hemiplegikers<br />

<strong>1996</strong> LKH Graz<br />

Marent K<strong>at</strong>ja <strong>Physio</strong>therapie bei der Diagnose „IPS“ <strong>1996</strong> Innsbruck<br />

Meissnitzer Karin Kognitive therapeutische Übungen nach Prof. Perfetti an Hand des<br />

Hemiplegikers<br />

<strong>1996</strong> LKH Klagenfurt<br />

Mittermeir Mario Schädel und Hirntraumen – physiotherapeutische Behandlungsansätze am<br />

Beispiel des apallischen Syndroms während der Akutphase<br />

<strong>1996</strong> LKH Steyr<br />

Möschl Maria Sensomotorik <strong>1996</strong> LKA Salzburg<br />

Müller Andrea Tetraplegie: Rehabilit<strong>at</strong>ion – ein Weg zum Rugbysport <strong>1996</strong> LKH Klagenfurt<br />

Philipp Dagmar Hemiplegie – ein „Gang“ in die Sackgasse? <strong>1996</strong> LKH Klagenfurt<br />

Potocnik Florian Das gewichttragende Handgelenk des Tetraplegikers <strong>1996</strong> KFJ Wien<br />

Prodinger Ingeborg Wenn ich mein Auge schließe, weiß ich nicht, wo mein Arm ist. Kann man mit<br />

labilen Therapiegeräten Raum- und Körperwahrnehmungsstörungen<br />

beeinflussen?<br />

<strong>1996</strong> LKH Klagenfurt<br />

Rest Ursula Inkomplett querschnittgelähmt. Weglaufen geht nicht! Oder doch? <strong>1996</strong> LKH Klagenfurt<br />

Riedl Doris Hippotherapie beim CP-Kind – eine optimale Therapie <strong>1996</strong> Badgastein<br />

Sabitzer Eva Verbessert die Behandlung von ANT auch die Tonussitu<strong>at</strong>ion des<br />

hemiplegischen Armes?<br />

<strong>1996</strong> LKH Graz<br />

Schiller Birgit Der Tetraplegiker bei posttraum<strong>at</strong>. Querschnittlaesion <strong>1996</strong> LKH Steyr<br />

Schlosser Gabriella Einbindung der Angehörigen von Hemiplegiep<strong>at</strong>ienten in das 24-Stunden-<br />

Management nach Bob<strong>at</strong>h. Warum funktioniert die in der Praxis so oft nicht?<br />

<strong>1996</strong> KFJ Wien<br />

Seiwald Monika Stiefkind paretischer Arm. Ursachen, Behandlung und Prophylaxe der<br />

subluxierten Schulter, der schmerzhaften Schulter und des Schulter-Hand-<br />

Syndroms bei Schlaganfall-P<strong>at</strong>ienten<br />

<strong>1996</strong> LKH Klagenfurt<br />

Stadler Bernadette Hippotherapie bei hemiplegischen Erwachsenen <strong>1996</strong> LKA Salzburg<br />

Stefflbauer Maria Die progressive Muskeldystrophie Typ Duchenne <strong>1996</strong> LKH Steyr<br />

Stückler Edith Hemiplegie... Der Rumpf – das Fundament physiologischer Bewegung <strong>1996</strong> LKH Klagenfurt<br />

Wassermann Das Neglectsyndrom bei erworbener Hirnschädigung. Therapieansätze an der <strong>1996</strong> Innsbruck<br />

Markus<br />

neurologischen Abteilung der Universitätsklinik Innsbruck<br />

Weberstorfer Elke Mb.Parkinson – Dynam. Rumpfstabilität <strong>1996</strong> LKH Steyr<br />

Wiesener Andrea Förderung der selektiven Rumpfaktivität bei Hemiplegie-P<strong>at</strong>ienten in bezug<br />

auf den Gang<br />

<strong>1996</strong> Badgastein<br />

Winkler Waltraud Konserv<strong>at</strong>ive Behandlung von Discusprolaps <strong>1996</strong> LKA Salzburg<br />

Der physiotherapeutische Stellenwert in der integr<strong>at</strong>iven Freizeitgestaltung für <strong>1997</strong> Wien WSP<br />

querschnittgelähmte Rollstuhlfahrer<br />

Rollstuhltraining in der Rehabilit<strong>at</strong>ion Querschnittgelähmter <strong>1997</strong> Wien WSP<br />

Hippotherapie bei MS <strong>1997</strong> Wien WSP<br />

Hemiplegiep<strong>at</strong>ienten mit Schmerzsymptom<strong>at</strong>ik – ein Fallbeispiel.<br />

<strong>1997</strong> Wien WSP<br />

Auswirkungen auf die physiotherapeutische Behandlung, Auswirkung auf das<br />

soziale Umfeld<br />

Attwenger Margit Die Restsymptom<strong>at</strong>ik des operierten Torticollis an<strong>at</strong>omisch im Vergleich mit<br />

der konserv<strong>at</strong>iv behandelten. Konsequenzen für die Therapie beim<br />

Erwachsenen<br />

<strong>1997</strong> LKH Steyr<br />

Aufschnaiter Sonja Der physiologische Gang im Vergleich zum Gang von P<strong>at</strong>ienten mit<br />

Hemiplegie unter Berücksichtigung der Rumpfaktivität<br />

<strong>1997</strong> AZW Innsbruck<br />

Baumgartner Franz Lagerung der P<strong>at</strong>ienten mit Pusher-Syndrom auf der gesunden Seite zur<br />

Abschwächung der Symptome.<br />

<strong>1997</strong> Wien KFJ<br />

Cimzar Petra Behandlung des Rechtshirnsyndroms nach dem Bob<strong>at</strong>h-Konzept <strong>1997</strong> LKH Klagenfurt<br />

Diendorfer Dagmar<br />

u. Wittmann Bettina<br />

Heimtiere als therapeutisches Hilfsmittel in der physiotherapeutischen<br />

Behandlung – Die Auswirkungen auf körperliche Fähigkeiten von P<strong>at</strong>ientInnen<br />

mit dem Krankheitsbild Morbus Parkinson<br />

<strong>1997</strong> Wien KFJ


Farukuoye Bob<strong>at</strong>h und PNF – Versuch eines Vergleichs zweier neurophysiologischer<br />

Behandlungskonzepte<br />

<strong>1997</strong> Wien AKH<br />

Fischer Birgit Untersuchung der Auswirkung der Hippotherapie auf das Gangbild bei MS-<br />

P<strong>at</strong>ienten<br />

<strong>1997</strong> Wien KFJ<br />

Frisch Manuela Meningomyelocele <strong>1997</strong> LKH Steyr<br />

Führer Die Rolle des <strong>Physio</strong>therapeuten in der Betreuung von MS-P<strong>at</strong>ienten, unter<br />

besonderer Berücksichtigung von psychischen und sozialen<br />

Belastungsfaktoren, die sich aus dem Krankheitsverlauf ergeben.<br />

<strong>1997</strong> Wien AKH<br />

Gimplinger Claudia Periphere Facialisparese <strong>1997</strong> Wels<br />

Gruber Auswirkungen von Krafttraining bei inkomplett Querschnittgelähmten auf<br />

teilinnervierte Muskul<strong>at</strong>ur<br />

<strong>1997</strong> Wien AKH<br />

Grübl Petra Eine chaotische Welt – Die „Pusher-Symptom<strong>at</strong>ik“ <strong>1997</strong> St. Pölten<br />

Häntschel Judith Spastizität beim Paraplegiker. Wie sinnvoll ist die funktionelle Ausnutzung der<br />

P<strong>at</strong>hologie in Bezug auf Spastizität<br />

<strong>1997</strong> LKH Steyr<br />

Heidlmair Maria Beeinflussung spastischer Krankheitsbilder durch Verbesserung der<br />

Körperwahrnehmung mittels dem Bahnungssystem Brunkow<br />

<strong>1997</strong> LKH Steyr<br />

Hell Nicole Die Verbesserung der Atemfunktion bei Insultp<strong>at</strong>ienten durch <strong>Physio</strong>therapie<br />

nach dem Bob<strong>at</strong>h-Konzept<br />

<strong>1997</strong> Wien KFJ<br />

Huter Florian Georg Kann man das Aufwachen eines Erwachsenen aus dem Koma infolge eines<br />

SHT durch Anwendung der Therapie nach Affolter beschleunigen?<br />

<strong>1997</strong> Graz<br />

Jandl Marko Funktionelle Verbesserung der Rumpfstabilis<strong>at</strong>ion bei Tetraplegikern ab<br />

Läsionshöhe C5 durch Quadrugby<br />

Jester Regina Ohne Muskelkraft über Wasser halten? Wassertherapie, eine sehr effiziente<br />

Behandlungsmethode für Muskelerkrankte?<br />

Kienbauer Karin Morbus Parkinson – Auswirkungen der medikamentös bedingten<br />

Wirkungsfluktu<strong>at</strong>ionen auf die „Axiale Apraxie“ und die sich daraus<br />

ergebenden physiotherapeutischen Konsequenzen<br />

<strong>1997</strong> Graz<br />

<strong>1997</strong> LKH Klagenfurt<br />

<strong>1997</strong> LKH Steyr<br />

Koch „Erdung“ als Vorbereitung für Haltungsschulung <strong>1997</strong> Wien AKH<br />

Langreiter Andrea Spüren durch Berühren – Wahrnehmnungsschulung durch Affolter bei<br />

Schädel-Hirn-Trauma-P<strong>at</strong>ienten<br />

<strong>1997</strong> St. Pölten<br />

Ledermüller Petra Schwerelos im Wasser – Behandlung von MS-P<strong>at</strong>ienten im Wasser in<br />

Anlehnung an die Halliwick-Methode unter besonderer Beachtung der<br />

Auswirkung auf die Spastizität<br />

<strong>1997</strong> St. Pölten<br />

Lienhart Sabine<br />

Claudia<br />

Kritische Betrachtung der neurophysiologischen Zusammenhänge der Perfetti-<br />

Methode anhand eines Beispiels<br />

Meissnitzer Karin Kognitive therapeutische Übungen nach Prof. Perfetti an Hand des<br />

Hemiplegikers<br />

Morett Astrid Die Beeinflußbarkeit der Aufrichtung des Körperabschnitts Becken eines MS-<br />

P<strong>at</strong>ienten am Beispiel der Gangart „Schritt“ in der Hippotherapie<br />

<strong>1997</strong> Graz<br />

<strong>1997</strong> LKH Klagenfurt<br />

<strong>1997</strong> Graz<br />

Moriggl Evelyne „Gehen lernt man nicht durch Gehen, sondern durch Denken und<br />

Wahrnehmen“<br />

<strong>1997</strong> AZW Innsbruck<br />

Müller Andrea Tetraplegie: Rehabilit<strong>at</strong>ion – ein Weg zum Rugbysport <strong>1997</strong> LKH Klagenfurt<br />

Oberngruber<br />

Barbara<br />

Wieder aufstehen – Beeinflußt die Lokomotionstherapie den Erfolg der<br />

Gangschulung beim inkompletten Querschnittssyndrom?<br />

<strong>1997</strong> Wels<br />

Petz Alexandra Posttraum<strong>at</strong>ische Querschnittläsion mit dem Erscheinungsbild der Tetraplegie <strong>1997</strong> LKH Steyr<br />

Philipp Dagmar Hemiplegie – Ein „Gang“ in die Sackgasse? <strong>1997</strong> LKH Klagenfurt<br />

Prodinger Ingeborg Wenn ich mein Auge schließe, weiß ich nicht, wo mein Arm ist. Kann man mit<br />

labilen Therapiegeräten Raum- und Körperwahrnehmungsstörungen<br />

beeinflussen?<br />

<strong>1997</strong> LKH Klagenfurt<br />

Pusnik Eva Maria<br />

Teres<br />

Die Verbesserung der Rumpfaktivität bei Kindern mit thorakaler<br />

Myelomeningocele durch das Bogenschießen<br />

<strong>1997</strong> Graz<br />

Rella Brigitte Einen Weg finden... – Auswirkungen der Spastizität auf den Gang des<br />

Hemiplegikers und mögliche Therapieansätze<br />

<strong>1997</strong> St. Pölten<br />

Rest Ursula Inkomplett querschnittgelähmt. Weglaufen geht nicht! Oder doch? <strong>1997</strong> LKH Klagenfurt<br />

Schildberger Karin Morbus Parkinson – Schrittlängenänderung nach physiotherapeutischer<br />

Behandlung ohne Musik<br />

<strong>1997</strong> Wels<br />

Schmidt Klaus,<br />

Mag.<br />

Der Monoschi für Querschnittgelähmte. Ein optimales Sportgerät? <strong>1997</strong> LKH Steyr


Seiwald Monika Stiefkind paretischer Arm. Ursachen, Behandlung und Prophylaxe der<br />

subluxierten Schulter, der schmerzhaften Schulter und des Schulter-Hand-<br />

Syndroms bei Schlaganfall-P<strong>at</strong>ienten<br />

Steinberger Margit Kritische Betrachtung der Auswirkung von Lagerungsbehelfen und Hilfsmittel<br />

bei einem Hemiplegiker mit Handsyndrom<br />

Steinkellner<br />

Elisabeth<br />

Ist es sinnvoll in der Therapie von Hemiplegikern das Bob<strong>at</strong>h- und das Perfetti-<br />

Konzept zu kombinieren?<br />

<strong>1997</strong> LKH Klagenfurt<br />

<strong>1997</strong> Graz<br />

<strong>1997</strong> LKH Steyr<br />

Stückler Edith Hemiplegie... Der Rumpf – das Fundament physiologischer Bewegung <strong>1997</strong> LKH Klagenfurt<br />

Thaller Sandra Die Funktionshand des Tetraplegikers <strong>1997</strong> Salzburg<br />

Trautwein Johanna Bob<strong>at</strong>h und Affolter bei Apraxie <strong>1997</strong> LKH Steyr<br />

Turetschek Das Rollstuhltraining beim tetraplegischen Querschnittp<strong>at</strong>ienten im<br />

intern<strong>at</strong>ionalen Vergleich<br />

Waldherr Marlies<br />

Theresia<br />

Walsberger<br />

Michaela<br />

Die Beeinflußbarkeit der taktil-kinästhetischen Wahrnehmung bei Schädel-<br />

Hirn-Trauma-P<strong>at</strong>ienten in der Phase der beginnenden Remission<br />

Bahn frei – Führen und Fazilitieren des Hemiplegikers unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Schulterproblem<strong>at</strong>ik<br />

<strong>1997</strong> Wien AKH<br />

<strong>1997</strong> Graz<br />

<strong>1997</strong> St. Pölten<br />

Walter Ulrike Hippotherapie: Hilfe für den P<strong>at</strong>ienten oder Spielzeug des Therapeuten? <strong>1997</strong> LKH Klagenfurt<br />

Weber Astrid Untersuchung des sensomotorischen Trainings beim Schlaganfallp<strong>at</strong>ienten <strong>1997</strong> Wels<br />

Weingartner<br />

Veronika<br />

Räumliche Wahrnehmungsstörungen <strong>1997</strong> Salzburg<br />

Weixler Gerlinde Sensibilitätsstörungen und deren Behandlung mit Affolter und taktilem<br />

Sensibilitätstraining<br />

<strong>1997</strong> LKH Steyr<br />

Wessely Thomas Gehen um jeden Preis? – Der große Wunsch des Gehens nach Paraparesen<br />

führt zu Sekundärschäden<br />

<strong>1997</strong> St. Pölten<br />

Winter Christiane Facio-orale Therapie als physiotherapeutische Handhabe zur Behandlung von<br />

P<strong>at</strong>ienten mit Tourette-Syndrom. Eine Einzelfallanalyse.<br />

<strong>1997</strong> Wien KFJ<br />

ORTHOPÄDIE<br />

Haltungsfehler und deren Korrektur beim Schulkind <strong>1996</strong> WSP Wien<br />

Lumbaler Bandscheibenvorfall und postoper<strong>at</strong>ive Therapie <strong>1996</strong> WSP Wien<br />

Der Fuß als Basis unserer St<strong>at</strong>ik <strong>1996</strong> WSP Wien<br />

Konserv<strong>at</strong>ive Maßnahmen, die den P<strong>at</strong>ienten mit Lumbalsyndrom in seiner<br />

Gesamtheit betreffen<br />

<strong>1996</strong> WSP Wien<br />

Behandlungsmöglichkeiten der Skoliose <strong>1996</strong> WSP Wien<br />

Die Dupuytren‘sche Kontraktur und ihre physiotherapeutische Behandlung <strong>1996</strong> WSP Wien<br />

Arming Birgit Muskuläre Dysbalancen<br />

<strong>1996</strong><br />

<strong>1996</strong> LKA Salzburg<br />

Asanger Gudrun Wie kann man einen lumbalen Discusprolaps präventiv entgegenwirken und<br />

wie könnten konserv<strong>at</strong>ive Therapieansätze nach einen BS-Vorfall aussehen?<br />

<strong>1996</strong> LKH Steyr<br />

Auer Michaela Überlegungen zum Haltungstraining aufgrund einer Fragebogenuntersuchung<br />

bei Schülern zwischen 14 und 19 Jahren<br />

Bader-Bachmann<br />

Sabine<br />

Das Brügger-Konzept – Die Behandlung des chronischen Rückenschmerzes<br />

aus einer neuen Perspektive<br />

<strong>1996</strong> St. Pölten<br />

<strong>1996</strong> LKH Klagenfurt<br />

Bahr Andreas Skoliose – eine dreidimensionale Haltungsstörung <strong>1996</strong> LKH Steyr<br />

Bayer Belinda Der Tennisellbogen – Eine hauptsächliche Domäne der <strong>Physio</strong>therapie nach<br />

Cyriax, oder bringt die oper<strong>at</strong>ive Methode nach Homann bessere<br />

Heilungschancen mit sich?<br />

<strong>1996</strong> LKH Graz<br />

Brem Martina Zunehmende Wirbelsäulenhaltungsfehler bei Schülern und<br />

Bedarfsabschätzung an <strong>Physio</strong>therapie: Eine empirische Analyse untersucht<br />

am Beispiel von Schülern der 1. bis 4. Klasse AHS<br />

Dobesberger Silvia Eine Untersuchung bezüglich Schmerzverhalten und Extensionsbeweglichkeit<br />

u. Lechenauer Doris der LWS bei der Therapie von lumbalen Bandscheibenvorfällen nach dem<br />

McKenzie-Konept<br />

<strong>1996</strong> KFJ Wien<br />

<strong>1996</strong> KFJ Wien


Eberle Christina Wie beeinträchtigt eine Sublux<strong>at</strong>ion des Humerus nach cranial die<br />

Aufschlagbewegung beim Tennis?<br />

<strong>1996</strong> LKH Graz<br />

Eichhorn Evelyn Die Auswirkung auf die Gelenke bei Adipositas <strong>1996</strong> LKH Steyr<br />

Emig Astrid Die selektive Therapie nach Sohier zur Stabilis<strong>at</strong>ion der durch Hypermobilität<br />

verursachten Beschwerden im lumbosacralen Übergang<br />

<strong>1996</strong> LKH Graz<br />

Erlacher Wolfgang Differentialdiagnose – Impingement <strong>1996</strong> LKA Salzburg<br />

Ertl Wolfgang Die biomechanische Auswirkung blockierter Kopfgelenke auf die gesamte<br />

Halswirbelsäule bei Bewegung<br />

<strong>1996</strong> LKH Graz<br />

Eschauer Evelyn Primäre Protrusion in der Lendenwirbelsäule – welche Veränderungen bewirkt<br />

die Extension in der Lendenwirbelsäule unter Berücksichtigung der<br />

an<strong>at</strong>omischen u. biomechanischen Voraussetzungen?<br />

<strong>1996</strong> LKH Graz<br />

Etzler Lydia <strong>Physio</strong>therapeutische Maßnahmen zum Zweck der Vermeidung eines<br />

oper<strong>at</strong>iven Eingriffs bei habitueller vorderer Schulterlux<strong>at</strong>ion<br />

<strong>1996</strong> St. Pölten<br />

Frick Gudrun Schwimmen ist gesund <strong>1996</strong> Innsbruck<br />

Fuchs Muskelinsuffizienzen bei Hüftendoprothesenlockerungen <strong>1996</strong> AKH Wien<br />

Fuchs Andrea Bedeutung des propriozeptiven Trainings bei chronischer<br />

Sprunggelenksinstabilität nach Distorsion des Ligamentum talofibulare<br />

anterius<br />

<strong>1996</strong> LKH Graz<br />

Gärtner K<strong>at</strong>harina Auswirkungen von Überpron<strong>at</strong>ion und Muskeldysbalancen im Laufsport <strong>1996</strong> Innsbruck<br />

Gindu Barbara Prophylaxemöglichkeiten gegen das Supin<strong>at</strong>ionstrauma beim<br />

Orientierungslauf<br />

Götz<br />

Marion/Peinsipp<br />

Elisabeth<br />

Möglichkeiten zur Funktionsverbesserung des Schultergelenkes bei<br />

chronischer Polyarthritis – Therapieansätze unter die Lupe genommen<br />

<strong>1996</strong> Innsbruck<br />

<strong>1996</strong> KFJ Wien<br />

Greisberger Andrea Entstehungsmechanismus der typischen Fußfehlstellung bei Diplegie und<br />

seine orthopädische und physiotherapeutische Behandlung<br />

<strong>1996</strong> KFJ Wien<br />

Grünewald Christian Überlastungssyndrome – Spezifische Verletzungen der Schulter beim<br />

Sportklettern<br />

<strong>1996</strong> Innsbruck<br />

Gußner Die Biomechanik des Fußes, unter besonderer Berücksichtigung des Knick-<br />

Senkfußes, dessen mögliche klinische Manifest<strong>at</strong>ionen, sowie therapeutische<br />

Ansätze aus Sicht der <strong>Physio</strong>therapie<br />

<strong>1996</strong> AKH Wien<br />

Hauser Maria Befundungsvergleich von Manuelle, Cyriax und Klein-Vogelbach <strong>1996</strong> LKA Salzburg<br />

Helmreich Muskuläre Dysbalance im Beckenbereich bei Spondylolisthese <strong>1996</strong> AKH Wien<br />

Hochörtler Martina Die Vor- und Nachteile der Narkosemobilis<strong>at</strong>ion bei Periarthrop<strong>at</strong>hia<br />

humeroscapularis im Vergleich zur Bewegungstherapie<br />

<strong>1996</strong> LKH Graz<br />

Hofer Walter Traktion durch Manualtherapie im Schultergelenk <strong>1996</strong> LKA Salzburg<br />

Jamnig Manuela Schulterendoprothese – Rehabilit<strong>at</strong>ion in der Frühphase <strong>1996</strong> LKH Klagenfurt<br />

Janusch Simone Lumbaler Bandscheibenvorfall – Die Auswirkungen von Flexion und Extension<br />

auf die Bandscheibe<br />

<strong>1996</strong> St. Pölten<br />

Jenny Philipp Morbus Bechterew – Thoraxstarre und gesteigerte, fixierte Kyphose<br />

(Auswirkungen auf die Lunge; Prophylaxe)<br />

<strong>1996</strong> St. Pölten<br />

Kammerlander Der Knick-Senkfuß – Seine Entstehungsmöglichkeiten, seine Behandlung und <strong>1996</strong> Innsbruck<br />

Alexandra seine Auswirkung auf die Gesamtst<strong>at</strong>ik<br />

Kampl Andrea u. Die Rückenschule – eine effiziente, zeitsparende und kostengünstige<br />

<strong>1996</strong> LKH Klagenfurt<br />

Seger Elisabeth Einrichtung zur Gesundheitspflege im Zeitalter der modernen Zivilis<strong>at</strong>ions- u.<br />

Industriegesellschaft<br />

Keil Alexandra Zusammenspiel der Therapie nach Schroth und der Korsettbehandlung nach<br />

Cheneau bei juveniler idiop<strong>at</strong>ischer Skoliose über 28 Grad<br />

<strong>1996</strong> LKA Salzburg<br />

Kessler Martin Eine kritische Betrachtung der „Chondrop<strong>at</strong>hia p<strong>at</strong>ellae“ <strong>1996</strong> Innsbruck<br />

Kienast Angela „Unspezifische“ Rückenschmerzen <strong>1996</strong> Innsbruck<br />

Klabuschnig Birgit<br />

u. Rusch Sabine<br />

Klamminger<br />

Alexandra<br />

Die dreidimensionale Skoliosebehandlung nach K<strong>at</strong>harina Schroth.<br />

Bekommen Skoliosep<strong>at</strong>ienten in Kärnten kompetente, individuelle<br />

Behandlung von Seiten der <strong>Physio</strong>therapie?<br />

Chondrop<strong>at</strong>hia p<strong>at</strong>ellae – Degener<strong>at</strong>iver Knorpelschaden durch Belastung im<br />

Alltag und im Sport<br />

<strong>1996</strong> LKH Klagenfurt<br />

<strong>1996</strong> St. Pölten<br />

Kogler Petra WS-Haltung beim Tai Chi <strong>1996</strong> LKA Salzburg<br />

Kopeinigg Christina Die biomechanische Analyse der dreidimensionalen Skoliosebehandlung<br />

nach Lehnert-Schroth anhand eines ausgewählten Beispiels<br />

<strong>1996</strong> LKH Graz


Kral Sabine Gonarthrose ein Schicksal. Belastungstraining bei arthrotischen<br />

Veränderungen im Kniegelenk<br />

Krop<strong>at</strong>schek/<br />

Ladstätter<br />

Das haltungsbedingte Cervicalsyndrom – seine Bedeutung in der<br />

<strong>Physio</strong>therapie<br />

<strong>1996</strong> LKH Klagenfurt<br />

<strong>1996</strong> AKH Wien<br />

Lackner Johannes Muskelgleichgewicht der Schulter <strong>1996</strong> Badgastein<br />

Lahnsteiner Ulrike Prophylaxe von Haltungsschäden im Kindes- und Jugendalter – Können<br />

Wirbelsäulenprobleme durch gezielte Prophylaxe im Kindes- und Jugendalter<br />

vermieden werden?<br />

<strong>1996</strong> LKH Steyr<br />

Laner Heidrun Welche Wirkungen bzw. Einflüsse h<strong>at</strong> das st<strong>at</strong>ische Dehnen bei exzentrischer<br />

Belastung?<br />

<strong>1996</strong> Innsbruck<br />

Lebesmühlbacher<br />

Andrea<br />

Lig. p<strong>at</strong>ellae-Plastik <strong>1996</strong> Badgastein<br />

Lienbacher Johann,<br />

Mag.<br />

Vergleich der Therapiekonzepte von M. Feldenkrais und S. Klein-Vogelbach<br />

zum Thema Haltungsschule<br />

Lindlbauer Walter Gegenüberstellung der p<strong>at</strong>homechanischen Veränderungen der<br />

Lendenwirbelsäule und Hüfte bei der spastischen Diparese mit der<br />

biomechanischen Funktion dieser Gelenke. Behandlung der<br />

p<strong>at</strong>homechanischen Zustände nach dem analytischen Konzept von Raymond<br />

Sohier und dem PNF-Konzept<br />

Machreich<br />

Annemarie<br />

Die Wirbelsäule – wie man bereits im Kindergartenalter Haltungsschäden<br />

vorbeugen kann<br />

<strong>1996</strong> LKA Salzburg<br />

<strong>1996</strong> LKH Steyr<br />

<strong>1996</strong> Badgastein<br />

Mennel Klaus Kraft und Hebeanalyse bei der Beugung im Hüftgelenk <strong>1996</strong> Innsbruck<br />

Mirnig Alexandra Ein Sorgenkind der Medizin: Morbus Bechterew – Ein Leben lang krank? <strong>1996</strong> LKH Klagenfurt<br />

Moser Verena Sensomotorische Facilit<strong>at</strong>ion nach Janda – „Der kurze Fuß“ <strong>1996</strong> Innsbruck<br />

Ortner Karin Morbus Bechterew – Wie könnten die physiotherapeutischen<br />

Behandlungsmethoden die p<strong>at</strong>hologischen WS-Prozesse beeinflussen und<br />

welche Maßnahmen sind im akuten oder chronischen Stadium effektiv und<br />

zielführend<br />

<strong>1996</strong> LKH Steyr<br />

Otepka Michael Verletzungen und Überlastungsschäden beim Sportklettern. Prävention und<br />

Rehabilit<strong>at</strong>ion aus physiotherapeutischer Sicht<br />

<strong>1996</strong> Innsbruck<br />

Pellizzari Maria Triggerpunkte des menschlichen Körpers <strong>1996</strong> Innsbruck<br />

Percht Gerlinde Kann durch die Inhibition des Trigger-Points des M.piriformis die Haltung<br />

verändert werden?<br />

<strong>1996</strong> LKH Graz<br />

Pirchl Helene Sitzen als Ursache für Rückenprobleme <strong>1996</strong> Innsbruck<br />

Reinprecht Christina Inwieweit kann die Druckverteilungsmeßpl<strong>at</strong>te im Ganglabor bei<br />

Fußfehlstellungen die Inspektion in der <strong>Physio</strong>therapie ergänzen bzw.<br />

ersetzen?<br />

<strong>1996</strong> LKH Graz<br />

Riegler Doris Beeinflussung des Schmerzes bei einem degener<strong>at</strong>iven Prozeß in der Hüfte<br />

durch das biomechanische Konzept nach Sohier<br />

<strong>1996</strong> LKH Graz<br />

Schaller Sunhild Behandlungsvergleich bei Hypo-Hypermobilitäten der HWS <strong>1996</strong> LKA Salzburg<br />

Schild Sibylle Habituelle P<strong>at</strong>ellalux<strong>at</strong>ion <strong>1996</strong> Badgastein<br />

Schnepf Barbara Wie kann die aktive Bewegungstherapie beim Inpingement-Syndrom als<br />

primäre Behandlung die Acromioplastik nach Neer hinauszögern?<br />

<strong>1996</strong> LKH Graz<br />

Schnöller Herbert Das Kniegelenk unter besonderer Berücksichtigung des vorderen<br />

Kreuzbandes<br />

<strong>1996</strong> Innsbruck<br />

Schnuderl Brigitte Auswirkungen eines Muskelungleichgewichtes innerhalb der<br />

Oberschenkelmuskul<strong>at</strong>ur auf die Druckveränderungen im<br />

Femorop<strong>at</strong>ellargelenk?<br />

<strong>1996</strong> LKH Graz<br />

Schroll Marius Verletzungsprophylaxe im Freizeit- und Breitensport alpiner Schilauf <strong>1996</strong> Innsbruck<br />

Schwab Claudia Die Wirkung der Unterwassertherapie am Beispiel der Coxarthrose <strong>1996</strong> LKA Salzburg<br />

Schwaiger Josef Klinische Untersuchung des Kreuzdarmbeingelenkes <strong>1996</strong> LKA Salzburg<br />

Schwaiger Tobias Stimme und Haltung <strong>1996</strong> LKA Salzburg<br />

Sendlhofer Birgit Einfluß der Bewegungen des Pferdes auf die Wirbelsäule des Reiters <strong>1996</strong> Badgastein<br />

Sorger Dunja Die Beeinflußbarkeit der isthmischen Spondylolisthesis L5 -S1 mittels<br />

Kräftigung der Rückenmuskul<strong>at</strong>ur und Haltungsschulung<br />

<strong>1996</strong> LKH Graz<br />

Spindler Daniela Aufrichtung und Kräftigung des Fußgewölbes als Voraussetzung für eine<br />

optimale Rumpfaufrichtung<br />

<strong>1996</strong> LKA Salzburg<br />

Stepanek Ursache und Entstehung von Haltungsfehlern und deren Prävention bezogen<br />

auf die Wirbelsäule bei Kindern im Volksschulalter<br />

<strong>1996</strong> AKH Wien


Strohhäusl Petra Die Atrophie der Kniegelenksmuskul<strong>at</strong>ur als Folge der Immobilis<strong>at</strong>ionsphase<br />

und ihre Auswirkung auf die Stabilität des Gelenkes<br />

<strong>1996</strong> LKH Graz<br />

Swette Christian Die manuelle Traktionsbehandlung der HWS <strong>1996</strong> Innsbruck<br />

Völk Bernd Die Behandlung der frühen Coxarthrose mit HG im Wasser <strong>1996</strong> Badgastein<br />

Wieland Karin Beeinflußbarkeit des Pes valgus bei Kindern mittels gezieltem Muskeltraining <strong>1996</strong> LKH Graz<br />

Wiplinger Theresia Haltungsschulung im Kindergarten – Ein Beitrag zur Prophylaxe <strong>1996</strong> KFJ Wien<br />

Wolf Heidelinde Effizienz der Rückenschule? <strong>1996</strong> Innsbruck<br />

Die Ursachen einer BWS-Pluskyphose und deren physiotherapeutische<br />

Behandlungsmöglichkeiten<br />

<strong>1997</strong> Wien WSP<br />

Die Auswirkungen sitzender Tätigkeit auf Halswirbelsäule und Schultergürtel <strong>1997</strong> Wien WSP<br />

Blockaden des ISG und die physiotherapeutischen Maßnahmen zur<br />

<strong>1997</strong> Wien WSP<br />

Mobilis<strong>at</strong>ion<br />

Der st<strong>at</strong>ische Fuß: Pl<strong>at</strong>t- und Hohlfußdeformitäten <strong>1997</strong> Wien WSP<br />

Morbus Bechterew und seine funktionellen Auswirkungen im Frühstadium und <strong>1997</strong> Wien WSP<br />

daraus resultierende physiotherapeutische Konsequenzen<br />

Haltungsschulung am Ball gemäß dem Konzept nach Klein-Vogelbach <strong>1997</strong> Wien WSP<br />

Appoyer <strong>Physio</strong>therapeutisches Beinachsentraining bei Instabilität des Kniegelenks <strong>1997</strong> Wien AKH<br />

Bader-Bachmann<br />

Sabine<br />

Das Brügger-Konzept – Die Behandlung des chronischen Rückenschmerzes<br />

aus einer neuen Perspektive<br />

<strong>1997</strong> LKH Klagenfurt<br />

Bleimer Julia Orthopädische Einlagen – Unterstützung oder Hemmnis<br />

physiotherapeutischer Behandlung?<br />

<strong>1997</strong> Salzburg<br />

Brandstetter Marion Der lumbale Discusprolaps und die Dezentriertheit des Hüftgelenkes als<br />

p<strong>at</strong>homechanische Einheit<br />

<strong>1997</strong> LKH Steyr<br />

Brock Daniela Gelenkspezifische und muskuläre Veränderungen des linken Schultergelenks<br />

beim Violinspieler<br />

<strong>1997</strong> Wels<br />

Corn Christa Hallux Valgus <strong>1997</strong> Salzburg<br />

Danek Andrea Konserv<strong>at</strong>ive Behandlung bei retrop<strong>at</strong>ellaren Beschwerden <strong>1997</strong> Wels<br />

Decker Sven Optimale Voraussetzung und Therapie eines Unterschenkelamputierten von<br />

der Amput<strong>at</strong>ion bis zum Behindertensportsprint unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Lendenwirbelsäule<br />

<strong>1997</strong> LKH Steyr<br />

Diewok Worin ist die Ursache des Fersenspornsymptom<strong>at</strong>ik zu suchen? <strong>1997</strong> Wien AKH<br />

Dohr Melanie Restsymptom<strong>at</strong>ik am Genu varum nach valgisierender<br />

Umstellungsosteotomie am proximalen Tibiakopf<br />

<strong>1997</strong> LKH Steyr<br />

Enzlmüller Bianca Der angeborene Sichelfuß und seine Auswirkungen auf die motorische<br />

Entwicklung und späteres Gangbild<br />

<strong>1997</strong> LKH Steyr<br />

Eulenberger Sabine Oper<strong>at</strong>iv versorgte Achillessehnenruptur. Wird durch die Nachversorgung mit<br />

einem orthopädischen Schuh (Adi-Med) eine günstigere Ausgangssitu<strong>at</strong>ion<br />

für die Therapie geschaffen?<br />

<strong>1997</strong> LKH Steyr<br />

Fankhauser Maria Expertenmeinungen – zum Zusammenhang von Wirbelsäulenkrümmung und<br />

Belastung der Bandscheiben<br />

Frischauf Die Auswirkungen eines Achtzentimeterabs<strong>at</strong>zes auf die Beckenstellung im<br />

Hüftgelenk in der Sagittalebene während der einzelnen Standphasen des<br />

Gangzyklusses im Vergleich zu jenen ohne Abs<strong>at</strong>z. – Eine Dokument<strong>at</strong>ion<br />

mittels computergestützter Videoanalyse.<br />

<strong>1997</strong> Salzburg<br />

<strong>1997</strong> Wien AKH<br />

Gerster Doris Mandibuläre Dysfunktion und Auswirkung auf die Kopf-Hals- und<br />

Schulterregion<br />

<strong>1997</strong> AZW Innsbruck<br />

Grach Andreas Die Funktion des Muskulus biceps brachii im Schultergelenk <strong>1997</strong> Graz<br />

Gutenthaler Karin Gelenkserhaltende Oper<strong>at</strong>ion – um welchen Preis? Rehabilit<strong>at</strong>ion und<br />

Prophylaxe vor Folgeschäden nach intertrochantärer Umstellungsosteotomie<br />

am Femur<br />

<strong>1997</strong> LKH Steyr<br />

Haidegger Anita Inline-Sk<strong>at</strong>ing als begleitende Therapiemaßnahme zur muskulären<br />

Stabilis<strong>at</strong>ion<br />

Haider Gernot Ruptura menisci: <strong>Physio</strong>therapeutischer Einfluß auf Rehabilit<strong>at</strong>ion, St<strong>at</strong>ik und<br />

degener<strong>at</strong>ive Prozesse<br />

<strong>1997</strong> AZW Innsbruck<br />

<strong>1997</strong> LKH Steyr


Haspl Regina Luise Die Beeinflußbarkeit des Senk-Spreiz-Fußes durch aktive und passive<br />

Maßnahmen<br />

Heindl Der Humeruskopfhochstand – ein häufiger Befund bei degener<strong>at</strong>iven<br />

Schultererkrankungen – P<strong>at</strong>hogenese und Auswirkungen auf Mechanik und<br />

Funktion des Schultergelenks<br />

<strong>1997</strong> Graz<br />

<strong>1997</strong> Wien AKH<br />

Hiesmayr Claudia Die Wirbelsäulenveränderungen in der Sagittalebene im Bezug auf das Sitzen <strong>1997</strong> LKH Steyr<br />

Höfferer Sabine Meniskusschäden und ihre Rehabilit<strong>at</strong>ion <strong>1997</strong> LKH Klagenfurt<br />

Huber Chronischer Rückenschmerz – Faktoren der Chronifizierung und<br />

physiotherapeutische Behandlungsansätze<br />

<strong>1997</strong> Wien AKH<br />

Jamnig Manuela Schulterendoprothese – Rehabilit<strong>at</strong>ion in der Frühphase <strong>1997</strong> LKH Klagenfurt<br />

Jaschka Die physiotherapeutische Dokument<strong>at</strong>ion in der Frühphase nach lumbalen<br />

Diskusoper<strong>at</strong>ionen<br />

<strong>1997</strong> Wien AKH<br />

Judendorfer Margit Gegenüberstellung des Bahnungssystems nach Brunkow und der<br />

dreidimensionalen Skoliosenbehandlung nach Schroth in der <strong>Physio</strong>therapie<br />

geringgradiger juveniler und adolescenter Skoliosep<strong>at</strong>ienten<br />

<strong>1997</strong> LKH Steyr<br />

Juszt Konserv<strong>at</strong>ive Therapie beim Femorop<strong>at</strong>ellaren Schmerzsyndrom. Besteht<br />

überhaupt die Möglichkeit durch ausschließlich konserv<strong>at</strong>ive Therapie bei<br />

P<strong>at</strong>ienten mit und ohne St<strong>at</strong>ikabweichungen Erfolge zu erzielen?<br />

Käfer Sandra Beeinflussung der nichttraum<strong>at</strong>ischen Handgelenksinstabilität im Bereich des<br />

TFC-Komplexes durch Bewegungstherapie und konserv<strong>at</strong>ive<br />

Stabilis<strong>at</strong>ionshilfen<br />

Kala Sekundärpräventive Maßnahmen durch den <strong>Physio</strong>therapeuten und P<strong>at</strong>ienten<br />

bei Hobby-Tennisspielern mit Epicondylitis humeri radialis.<br />

Kampl Andrea u.<br />

Seger Elisabeth<br />

Die Rückenschule – eine effiziente, zeitsparende und kostengünstige<br />

Einrichtung zur Gesundheitspflege im Zeitalter der modernen Zivilis<strong>at</strong>ions-<br />

und Industriegesellschaft<br />

<strong>1997</strong> Wien AKH<br />

<strong>1997</strong> Graz<br />

<strong>1997</strong> Wien AKH<br />

<strong>1997</strong> LKH Klagenfurt<br />

Kerner Die Wirkung von mechanischen Kräften auf den hyalinen Gelenkknorpel <strong>1997</strong> Wien AKH<br />

Klabuschnig Birgit<br />

u. Rusch Sabine<br />

Die dreidimensionale Skoliosebehandlung nach K<strong>at</strong>harina Schroth.<br />

Bekommen Skoliosep<strong>at</strong>ienten in Kärnten kompetente, individuelle<br />

Behandlung von Seiten der <strong>Physio</strong>therapie?<br />

<strong>1997</strong> LKH Klagenfurt<br />

Klausner Hannelore Lagerung bei einem lumbalen Discusprolaps <strong>1997</strong> Salzburg<br />

Kral Sabine Gonarthrose ein Schicksal. Belastungstraining bei arthrotischen<br />

Veränderungen im Kniegelenk<br />

Kronabether Bianca<br />

Maria<br />

Krückl Angelika<br />

Maria<br />

Funktionelle Analyse von muskulären Dysbalancen des thoracoscapulären<br />

Gleitlagers anhand eines ausgewählten Beispiels<br />

Die Beeinflußbarkeit des Knorpels durch hubfreie Mobilis<strong>at</strong>ion und Traktion<br />

bei Gonarthrosen im Anfangsstadium<br />

<strong>1997</strong> LKH Klagenfurt<br />

<strong>1997</strong> Graz<br />

<strong>1997</strong> Graz<br />

Leitner Veronika Analyse des Hinkmechanismus nach Duchenne <strong>1997</strong> LKH Steyr<br />

Madlener Annette Femorop<strong>at</strong>ellares Schmerzsyndrom – Therapie nach McConnell <strong>1997</strong> AZW Innsbruck<br />

Mairhofer Bettina Die Anwendung des Vojtaprinzips bei der Behandlung von idiop<strong>at</strong>hischer<br />

Skoliose – Untersuchungen zur Anwendbarkeit und zur P<strong>at</strong>ienten-Compliance<br />

bei der physiotherapeutischen Behandlung von idiop<strong>at</strong>hischen Skoliosen nach<br />

Vojta<br />

<strong>1997</strong> LKH Steyr<br />

Malzer Brigitte Valgus-Fehlstellung des Calcaneus <strong>1997</strong> Wels<br />

Marchler Barbara Beeinflußbarkeit der primären Osteoporose durch Bewegungstherapie <strong>1997</strong> Graz<br />

Mühlmann Birgit Verbesserung von Haltungsschäden durch Tanz <strong>1997</strong> Salzburg<br />

Naprudnik Brigitte Sitzen als Belastung der Wirbelsäule im Volksschulalter <strong>1997</strong> Salzburg<br />

Neureiter Franz Das Skalenussyndrom bei Thoracic-Outlet <strong>1997</strong> Salzburg<br />

Niescher Hanna Wertfreie Gegenüberstellung zweier physiotherapeutischer Techniken, PNF<br />

und FBL, in der Spätrehabilit<strong>at</strong>ion nach einer Dreipunktmiederversorgung von<br />

P<strong>at</strong>ienten mit Lendenwirbelbrüchen<br />

<strong>1997</strong> Wien KFJ<br />

Pammer Petra Das Gangbild von P<strong>at</strong>ienten mit Hüfttotalendoprothese. Ist durch die<br />

einmalige biomechanische Reharmonis<strong>at</strong>ion von Hüfte und LWS das<br />

Gangbild beeinflußbar?<br />

Panzenböck Nina Chronische Schmerzen beim alpinen Skilauf aufgrund eine Einrisses des<br />

medialen Meniscus<br />

Papp Gabriele Die Bedeutung der Beckenkippung in Bezug auf die Veränderung des<br />

Körperlotes und der Ökonomisierung von Bewegungen<br />

<strong>1997</strong> LKH Steyr<br />

<strong>1997</strong> St. Pölten<br />

<strong>1997</strong> AZW Innsbruck


Pumberger Be<strong>at</strong>e Vergleich der Wirkung von Traktion und Kompression bei der Behandlung von<br />

Gonarthrosen<br />

Rachenzentner<br />

Karina u. Somberg<br />

Barbara<br />

Der Knick-Senkfuß im Volksschulalter – eine kritische Untersuchung der<br />

orthopädischen und physiotherapeutischen Maßnahmen<br />

R<strong>at</strong>schan Julia Prophylaktische Vermeidung von Haltungsschäden bei Vorschulkindern im 5.<br />

und 6. Lebensjahr<br />

Salzmann Barbara Beeinflussung einer dorsalen Protrusion Grad 2 im Segment L4/L5 durch<br />

hubfreie Mobilis<strong>at</strong>ion nach FBL<br />

Samonigg Elke<br />

Maria<br />

Die Auswirkungen auf das Gangbild infolge einer Umkehrplastik nach<br />

Borggreve bei P<strong>at</strong>ienten mit Osteosarkom im distalen Femurbereich<br />

<strong>1997</strong> Wels<br />

<strong>1997</strong> Wien KFJ<br />

<strong>1997</strong> LKH Steyr<br />

<strong>1997</strong> Graz<br />

<strong>1997</strong> Graz<br />

Sauer Christoph Schmerzlinderung bei Gonarthrosenp<strong>at</strong>ienten mittels Traktionen <strong>1997</strong> Wels<br />

Schlapp Sonja Die Wirbelsäule ist eine Schlange. Oben sitzt der Kopf, und unten sitze ich.<br />

(Ausspruch eines Kindes)<br />

<strong>1997</strong> LKH Steyr<br />

Schneider Petra <strong>Physio</strong>therapeutische Behandlung nach Prof. Perfetti als Ergänzungstherapie<br />

in der Rehabilit<strong>at</strong>ion eines P<strong>at</strong>ienten mit Impingementsyndrom<br />

<strong>1997</strong> Wien KFJ<br />

Standteiner Manfred Konserv<strong>at</strong>ive Behandlung von Chondrop<strong>at</strong>hia P<strong>at</strong>ellae <strong>1997</strong> Salzburg<br />

Trachta Bewegungstherapie im Wasser bei Wirbelsäuleninstabilitäten – im<br />

besonderen bei Bandscheibenproblemen der Lendenwirbelsäule<br />

Tromayer Maria Auf gleicher Wellenlänge – Hippotherapie, ihre Wirkung auf die skoliotische<br />

Fehlhaltung anhand eines Fallbeispiels<br />

Valencak Ruth<br />

Elisabeth<br />

Inwiefern können haltungsbedingte LWS-Schmerzen, hervorgerufen durch<br />

Radfahren, mit Hilfe der Kräftigung der kurzen Rückenmuskeln, des M.<br />

glutaeus max. und des M. l<strong>at</strong>issimus dorsi beeinflußt werden?<br />

Walitsch Cornelia Das Konzept nach Sohier im Vergleich mit einer manipul<strong>at</strong>iven Technik als<br />

Behandlungsmaßnahme bei Hypomobilität der unteren HWS<br />

Wanger Hans-J. Inwieweit wird die Diagnose „Lumbaler Discusprolaps“ von der Psyche<br />

beeinflußt<br />

Waschl Sabine Globale Aphasie nach apoplektischem Insult – Interaktions- und<br />

Kommunik<strong>at</strong>ionsmöglichkeiten zwischen P<strong>at</strong>ient und Therapeut und die sich<br />

daraus ergebenden physiotherapeutischen Konsequenzen<br />

<strong>1997</strong> Wien AKH<br />

<strong>1997</strong> St. Pölten<br />

<strong>1997</strong> Graz<br />

<strong>1997</strong> Graz<br />

<strong>1997</strong> LKH Steyr<br />

<strong>1997</strong> Graz<br />

Weindorfer Lisa Behandlung von funktionellen Kiefergelenkerkrankungen <strong>1997</strong> Wien KFJ<br />

Wögerbauer<br />

Cornelia<br />

Gonarthrose – In welchem Stadium der Gonarthrose ist ein von mir erstelltes<br />

Therapieprogramm am effizientesten?<br />

<strong>1997</strong> LKH Steyr<br />

Wolf Barbara Idiom<strong>at</strong>ische Skoliose <strong>1997</strong> AZW Innsbruck<br />

Wurzer Karin Die Sinnhaftigkeit der Bewegungstherapie bei der Behandlung der<br />

anteromedialen Rot<strong>at</strong>ionsinstabilität des 2. Grades des Kniegelenks<br />

<strong>1997</strong> Graz<br />

Zeilinger Christine Infantile Skoliose <strong>1997</strong> Salzburg<br />

PÄDIATRIE<br />

Die Behandlung der infantilen Zerebralparese nach Petö <strong>1996</strong> WSP Wien<br />

Behandlungskonzepte für infantile Zerebralparesen im Vergleich <strong>1996</strong> WSP Wien<br />

Großflächige Verbrennungen bei Kindern im Alter von 6 – 10 Jahren <strong>1996</strong> WSP Wien<br />

Ablinger Gabriele Frühförderung bei Kindern mit spastischer Hemiparese <strong>1996</strong> LKH Steyr<br />

Buchart/ Kaltenböck Der Eins<strong>at</strong>z des Pferdes in der Therapie mit Kindern mit cerebralen<br />

Bewegungsstörungen – mehr als nur ein Therapiegerät?<br />

<strong>1996</strong> AKH Wien<br />

Dutzler Roswitha Spastische Tetraparese beim Kind <strong>1996</strong> LKH Steyr<br />

Ehrenhöfer Heide <strong>Physio</strong>therapeutisches Arbeiten mit taktilen Reizen bei autoaggressiven<br />

Kindern, bei denen die Autoaggression auf verminderte Körper- und<br />

Schmerzwahrnehmung zurückzuführen ist<br />

<strong>1996</strong> LKH Graz<br />

Frühwirth Bettina Hippotherapie als neurophysiologische Behandlungsmethode unter<br />

besonderer Berücksichtigung der infantilen Cerebralparese<br />

<strong>1996</strong> St. Pölten<br />

Fuchsbichler Ilse Sensorische Integr<strong>at</strong>ion beim hyperaktiven Kind in der Gruppentherapie <strong>1996</strong> LKH Graz<br />

Homola Sind Lauflerngeräte eine ideale Unterstützung in der motorischen Entwicklung<br />

von Säuglingen?<br />

<strong>1996</strong> AKH Wien<br />

Lorber Eine in den pädagogischen Alltag integrierte therapeutische<br />

Herangehensweise bei der Behandlung von cerebralbewegungsgestörten<br />

Kindern<br />

<strong>1996</strong> AKH Wien


Mair Monika Therapeutische Möglichkeiten bei frühkindlichem Autismus <strong>1996</strong> Innsbruck<br />

Maurer Simone Aspekte der sensomotorischen Erfahrung und deren Einfluß auf die kindliche<br />

Haltungs- und Bewegungskontrolle<br />

<strong>1996</strong> Innsbruck<br />

Morawetz Elisabeth Die neurophysiologischen Behandlungskonzepte Vojta und Bob<strong>at</strong>h im<br />

Vergleich bei der infantilen Cerebralparesen im 1. Trimenon<br />

<strong>1996</strong> St. Pölten<br />

Neumeister Gudrun Einfluß der Vojta-Therapie bzw. Bob<strong>at</strong>h-Therapie auf die Entwicklung<br />

bewegungsauffälliger Frühgeburten<br />

<strong>1996</strong> LKH Graz<br />

Öllinger Andrea Die Frühgeburt. Mögliche Konsequenzen in der motorischen Entwicklung. <strong>1996</strong> LKH Steyr<br />

Pachernigg Ulrike Stellenwert der Bewegungstherapie in der Behandlung von Kindern mit einer<br />

Muskeldystrophie Duchenne<br />

<strong>1996</strong> LKH Graz<br />

Plöckinger Thomas Verhaltensauffälligkeit im Volksschulalter <strong>1996</strong> LKH Steyr<br />

Pöschmann<br />

Barbara<br />

Wahrnehmungsförderung als physiotherapeutischen Interventionsmittel bei<br />

Kindern mit Down-Syndrom<br />

<strong>1996</strong> KFJ Wien<br />

Presser Irmgard Wasser – Eine Bereicherung für das bewegungsgestörte Kind <strong>1996</strong> LKH Klagenfurt<br />

Skacel Säuglinge mit Verdacht auf infantile Cerebralparese – Handling als eine<br />

Möglichkeit der Einflußnahme der Eltern auf die Therapie<br />

<strong>1996</strong> AKH Wien<br />

Sperger „Das Kind als P<strong>at</strong>ient im Krankenhaus“ <strong>Physio</strong>therapeutische Ansätze <strong>1996</strong> AKH Wien<br />

Walter Ulrike Hippotherapie: Hilfe für den P<strong>at</strong>ienten oder Spielzeug des Therapeuten? <strong>1996</strong> LKH Klagenfurt<br />

Einfluß von Hippotherapie und heilpädagogischem Reiten und Voltigieren bei<br />

Kindern mit neurologischen Ausfallserscheinungen<br />

Die häufigsten Fußfehlstellungen bei Säuglingen mit besonderem Augenmerk<br />

auf die Behandlungsmöglichkeiten und physiotherapeutischen Maßnahmen<br />

beim Klumpfuß<br />

<strong>1997</strong> Wien WSP<br />

<strong>1997</strong> Wien WSP<br />

Möglichkeiten der <strong>Physio</strong>therapie bei der Behandlung von ICP-Kindern im<br />

Kindergarten<br />

<strong>1997</strong> Wien WSP<br />

Kinder mit Hemiplegie in der Hippotherapie <strong>1997</strong> Wien WSP<br />

Möglichkeiten der physiotherapeutischen Behandlung von CP-Kindern in der<br />

Einzeltherapie und in der Gruppentherapie mit Eltern<br />

<strong>1997</strong> Wien WSP<br />

Brunner Adipositas im Kindes- und Jugendalter – Auswirkungen auf den<br />

Bewegungsappar<strong>at</strong><br />

<strong>1997</strong> Wien AKH<br />

Büchl Daniela Der Eins<strong>at</strong>z der Babywippe – Eine kritische Betrachtung aus<br />

physiotherapeutischer Sicht in Hinblick auf das altersgemäße<br />

Bewegungsverhalten eines Säuglings. Eine Videoanalyse des<br />

Bewegungsverhaltens am Beispiel von zwei drei und zwei sieben Mon<strong>at</strong>e<br />

alten Kindern bei Verwendung der Babywippe und bei freier Bewegung am<br />

Boden.<br />

<strong>1997</strong> Wien KFJ<br />

Enderle Angelika Lagerungsformen bei Frühgeborenen aus physiotherapeutischer Sicht und<br />

deren Anwendung durch Pflegepersonal und Therapeuten der Intensivst<strong>at</strong>ion<br />

und Frühgeborenenst<strong>at</strong>ion im Preyer´schen Kinderspital<br />

Fuchs Anna Die Hippotherapie – ein Teilgebiet in der physiotherapeutischen Behandlung<br />

der infantilen cerebralen Bewegungsstörung und ihr Einfluß auf die Haltung<br />

des Kindes<br />

Fürstauer Kurt Schritte im Dunkeln – Probleme in der motorischen Entwicklung<br />

sehgeschädigter Kinder und ein Versuch einer physiotherapeutischen<br />

Intervention<br />

<strong>1997</strong> Wien KFJ<br />

<strong>1997</strong> AZW Innsbruck<br />

<strong>1997</strong> Wels<br />

Gangl Waltraud <strong>Physio</strong>therapeutische Intervention in der Rehabilit<strong>at</strong>ion bei Kindern mit<br />

erworbener Tetraspastik.<br />

<strong>1997</strong> Wien KFJ<br />

Glieder K<strong>at</strong>rin Auswirkungen des Ballettunterrichts im Kindesalter auf die Wirbelsäule <strong>1997</strong> Graz<br />

Gneist Die motorische Entwicklung während der Schwangerschaft im Vergleich zur<br />

Entwicklung im Inkub<strong>at</strong>or bei Frühgeborenen sowie physiotherapeutische<br />

Möglichkeiten, die Situ<strong>at</strong>ion im Inkub<strong>at</strong>or der Situ<strong>at</strong>ion in utero anzugleichen.<br />

<strong>1997</strong> Wien AKH<br />

Gössler Sandra<br />

Christin<br />

Auswirkungen der „funktionsverbessernden Oper<strong>at</strong>ion“ auf das Gangbild bei<br />

spastischer Diplegie anhand eines Fallbeispiels<br />

Hochfellner Helene Didaktische und methodische Aufbereitung der physiotherapeutischen<br />

Behandlung im Kindesalter am Beispiel eines congenitalen, idiop<strong>at</strong>hischen<br />

Klumpfußes<br />

<strong>1997</strong> Graz<br />

<strong>1997</strong> Graz


Hofbauer K<strong>at</strong>hrin Kriterien für die physiotherapeutische Behandlung von Kindern mit einer<br />

minimalen cerebralen Dysfunktion in Gruppen- bzw. Einzeltherapie<br />

Krautwaschl Eva<br />

Martina<br />

Die Verbesserung der Gleichgewichtsreaktionen bei Kindern mit spastischer<br />

Diplegie durch Bewegungstherapie im Wasser nach McMillan<br />

Kremser Elisabeth Bedeutung der Bewegungstherapie beim genu valgum im Kindesalter im<br />

Vergleich zur Behandlung mit supinierenden Einlagen<br />

Mayer Therapeutisches Schifahren bei Kindern mit zerebralen Bewegungsstörungen.<br />

H<strong>at</strong> das alpine Schilaufen Einfluß auf das Bewegungsverhalten und ist es als<br />

therapieergänzende Maßnahme einsetzbar?<br />

<strong>1997</strong> Graz<br />

<strong>1997</strong> Graz<br />

<strong>1997</strong> Graz<br />

<strong>1997</strong> Wien AKH<br />

Mayrbaurl Be<strong>at</strong>rix Gangverbessernde Oper<strong>at</strong>ionen bei infantiler Cerebralparese <strong>1997</strong> LKH Steyr<br />

Mitmannsgruber<br />

Martina<br />

Unterwassertherapie nach McMillan zur Beeinflussung von Spastik bei<br />

cerebralparetischen Kindern mit Tetraplegie und die daraus folgenden<br />

Auswirkungen auf das aktive Bewegungsausmaß.<br />

Pinger Wahrnehmungsförderung im Rahmen der <strong>Physio</strong>therapie bei frühgeborenen<br />

Kindern am Beispiel der Lagerung und Basalen Stimul<strong>at</strong>ion<br />

<strong>1997</strong> Wien KFJ<br />

<strong>1997</strong> Wien AKH<br />

Presser Irmgard Wasser – Eine Bereicherung für das bewegungsgestörte Kind <strong>1997</strong> LKH Klagenfurt<br />

Rannert Elisabeth „Infantile Tetraplegie“: Hypothese über die positive Beeinflussung des<br />

Schluckvorganges nach „Castillo Morales“<br />

<strong>1997</strong> LKH Steyr<br />

Rosnak Wahrnehmungsförderung in der <strong>Physio</strong>therapie von Frühgeburten am<br />

Beispiel der Lagerung und der Basalen Stimul<strong>at</strong>ion<br />

<strong>1997</strong> Wien AKH<br />

Rützler Julia Mit allen Sinnen – Die Förderung der motorischen Entwicklung von Kindern<br />

mit Down-Syndrom im 1. Trimenon und wichtige Auswirkungen<br />

<strong>1997</strong> St. Pölten<br />

Schellauf Barbara Beeinflußbarkeit des Körperschemas von Kindern mit geburtstraum<strong>at</strong>ischer<br />

Plexusparese durch Bewegungstherapie<br />

Schön Die Auswirkungen der Unterwasser-Therapie auf das Bewegungsverhalten<br />

zerebral bewegungsgestörter Kinder und Jugendlicher mit Athetose.<br />

<strong>1997</strong> Graz<br />

<strong>1997</strong> Wien AKH<br />

Schwab Karina Muskuläre Haltungsschwäche im Kleinkindalter <strong>1997</strong> Wels<br />

Steinbrecher<br />

Elisabeth<br />

Welche physiotherapeutischen Aspekte bieten ausgewählte Spiele aus dem<br />

Bereich der New Games für Gruppentherapien mit Kinder im Vor- und<br />

Volksschulalter, die an minimaler cerebraler Dysfunktion leiden.<br />

<strong>1997</strong> Wien KFJ<br />

Truschnig Elke Der Einfluß der Schwimmtherapie auf hyperaktive Kinder <strong>1997</strong> Graz<br />

Ullmann Angelika <strong>Physio</strong>therapeuten als Vermittler in der erschwerten Mutter-Kind-Beziehung<br />

beim behinderten Kind<br />

<strong>1997</strong> AZW Innsbruck<br />

Vasku Bettina Zu früh – und was nun? <strong>1997</strong> St. Pölten<br />

Wimmer Karin Geburtstraum<strong>at</strong>ische Schädigungen und deren physiotherapeutische<br />

Behandlungsmöglichkeiten – eine fächerübergreifende Darstellung<br />

<strong>1997</strong> AZW Innsbruck<br />

PHYSIKALISCHE MEDIZIN<br />

Huber Kerstin Die Bedeutung von Kälte und Wärme als mögliche Therapiemaßnahmen bei<br />

traum<strong>at</strong>ischen Verletzungen<br />

Neuhold Gudrun Einfluß der physikalischen Faktoren des Wassers auf das posttraum<strong>at</strong>ische<br />

Ballottement der P<strong>at</strong>ella<br />

<strong>1996</strong> LKH Graz<br />

<strong>1996</strong> LKH Graz<br />

Hackl Markus Postoper<strong>at</strong>ive Kryotherapie an Gelenken <strong>1997</strong> Wels<br />

Schwartz Christine Die Therapie mit Träbertschen Reizstrom bei Aselektivität des<br />

Nervensystems und der eventuelle Einfluß auf Migränekopfschmerzen<br />

<strong>1997</strong> Wels<br />

PSYCHIATRIE/PSYCHOLOGIE<br />

<strong>Physio</strong>therapie bei endogenen Depressionen <strong>1996</strong> WSP Wien<br />

Aigner Burnout bei <strong>Physio</strong>therapeuten während der Ausbildung <strong>1996</strong> AKH Wien


Dorrer Tabea Möglichkeiten einer ganzheitlichen Behandlung von psychosom<strong>at</strong>isch<br />

bedingten Haltungsproblemen in der <strong>Physio</strong>therapie?<br />

Kriechbaum „Erfahren am eigenen Leib“ philosophisch – anthropologische Überlegungen<br />

zur „Körpererfahrung“ des <strong>Physio</strong>therapeuten und ihrer therapeutischen<br />

Bedeutung<br />

<strong>1996</strong> LKH Graz<br />

<strong>1996</strong> AKH Wien<br />

Maderebner<br />

Christian<br />

Fußreflexzonenmassage und psychosom<strong>at</strong>isch bedingte Erkrankungen <strong>1996</strong> LKH Salzburg<br />

Schober Brigitte Die Tanztherapie als bewegungstherapeutischer Ans<strong>at</strong>z in der Arbeit mit<br />

psychi<strong>at</strong>rischen P<strong>at</strong>ienten<br />

<strong>1996</strong> LKH Graz<br />

Schröcker „Das neg<strong>at</strong>iv besetzte Körperbild bei Anorexia Nervosa“ <strong>1996</strong> AKH Wien<br />

Seidner Barbara Lauftherapie bei chronischem Alkoholismus <strong>1996</strong> Innsbruck<br />

Tscherne Anita Bewegung und Psyche – Psychosom<strong>at</strong>ische <strong>Physio</strong>therapie <strong>1996</strong> WSP Wien<br />

„Be-Handlung in der Behandlung“ – Die Rolle der Berührung für den P<strong>at</strong>ienten<br />

in der PT<br />

Körperwahrnehmungsstörungen und Schizophrenie: Wie beeinflußt die PT<br />

das Körperbild bei Erkrankungen des schizophrenen Formenkreises?<br />

<strong>1997</strong> Wien WSP<br />

<strong>1997</strong> Wien WSP<br />

Äußere und innere Haltung. Versuch eines ganzheitlichphysiotherapeutischen<br />

Ans<strong>at</strong>zes zur Behandlung von psychisch bedingten<br />

körperlichen (Fehl-)Haltungsweisen<br />

<strong>1997</strong> Wien WSP<br />

Eccher Julia Die Auswirkungen der Lauftherapie bei depressiven P<strong>at</strong>ienten auf die<br />

Spontanbewegung<br />

<strong>1997</strong> Graz<br />

Egarter Michael Wirkung und Erfolg physiotherapeutischer Körperwahrnehmungsschulung auf<br />

Haltung und Körperwahrnehmung am Beispiel des Fußsohlen-<br />

Bodenkontaktes depressiver P<strong>at</strong>ienten<br />

<strong>1997</strong> St. Pölten<br />

Ehammer Barbara Depression und Haltung <strong>1997</strong> Salzburg<br />

Eisele Eva Körperwahrnehmung – Hermeneutik – Konzept zur Schulung – Empirische<br />

Vergleichsstudie<br />

<strong>1997</strong> Wien KFJ<br />

Feichtenschlager<br />

Sandra<br />

Die Auswirkung von Bewegung auf das Lernen <strong>1997</strong> Salzburg<br />

Fürst Martin u.<br />

Markl Nina<br />

<strong>Physio</strong>therapie bei schizophren kranken Menschen <strong>1997</strong> Wien KFJ<br />

Kurzmann Ursula Der Stellenwert einer leiborientierten Gruppentherapie im Rahmen der<br />

<strong>Physio</strong>therapie aus der Sicht und dem Erleben schizophren kranker<br />

Menschen<br />

<strong>1997</strong> Wien KFJ<br />

Leitgeb Claudia Tanzpartner Seele – Tanztherapie bei psychosom<strong>at</strong>ischen P<strong>at</strong>ienten <strong>1997</strong> St. Pölten<br />

Mitterhummer Anorexia nervosa – wie beeinflußt die <strong>Physio</strong>therapie die Einstellung zum<br />

Körperbild?<br />

<strong>1997</strong> Wien AKH<br />

Neuhold Doris u. Wie zeigen sich die Qualitäten leiblichen Erlebens bei P<strong>at</strong>ienten mit der<br />

<strong>1997</strong> Wien KFJ<br />

Steinbauer Diagnose Schizophrenie in den ersten zwei Wochen nach Aufnahme im<br />

Elisabeth<br />

Akutspital. Eine Bedarfserhebung für die Aufgaben der <strong>Physio</strong>therapie im<br />

Bereich der Psychi<strong>at</strong>rie.<br />

Pass Anorexia nervosa – wie beeinflußt die <strong>Physio</strong>therapie die Einstellung zum<br />

Körperbild?<br />

<strong>1997</strong> Wien AKH<br />

Reinisch Die Bedeutung der Depression des Parkinson-P<strong>at</strong>ienten in der <strong>Physio</strong>therapie <strong>1997</strong> Wien AKH<br />

Steinkasserer<br />

Monika<br />

Möglichkeiten der Kontaktaufnahme als Basis für eine physiotherapeutische<br />

Behandlung von schwerstbehinderten, hyperaktiven Jugendlichen<br />

Wallner Sandra Auswirkungen von Kräftigungsübungen auf das Krankheitsbild Anorexia<br />

nervosa<br />

RHEUMATOLOGIE<br />

<strong>1997</strong> Wien KFJ<br />

<strong>1997</strong> Graz<br />

Hauptmann Mobilis<strong>at</strong>ion bei Spondylitis ankylosans im fortgeschrittenen Stadium <strong>1996</strong> AKH Wien<br />

Mikulitsch Beeinträchtigung die Deformitäten der Hand bei der chronischen Polyarthritis<br />

die Alltagsfunktionen? Kann gezielte <strong>Physio</strong>therapie an der Hand eine<br />

Verbesserung bringen?<br />

<strong>1996</strong> AKH Wien<br />

Rochacz Verbesserung der Beweglichkeit von Knie- und Sprunggelenken bei Kindern<br />

mit juveniler Arthritis<br />

<strong>1996</strong> AKH Wien


Teubl Andrea Der Einfluß auf die P<strong>at</strong>homechanik der Fingergelenke durch<br />

Bewegungstherapie und Schienenversorgung am Beispiel der juvenilen<br />

poliartikulären nichtsystemischen seroneg<strong>at</strong>iven Arthritis<br />

Funktionsausfall der Hand im Rahmen der chron. Poliarthritis mit Therapie im<br />

symptomfreien Stadium<br />

Hippesroither Nicola Morbus Bechterew: Inwiefern können physiotherapeutische Maßnahmen die<br />

physische und psychische Situ<strong>at</strong>ion und die Alltagssitu<strong>at</strong>ion eines Morbus<br />

Bechterew-P<strong>at</strong>ienten positiv beeinflussen?<br />

<strong>1996</strong> LKH Graz<br />

<strong>1997</strong> Wien WSP<br />

<strong>1997</strong> LKH Steyr<br />

Mirnig Alexandra Ein Sorgenkind der Medizin: Morbus Bechterew – Ein Leben lang krank? <strong>1997</strong> LKH Klagenfurt<br />

Schwarz (Bogner) u. Der Einfluß der Bewegungstherapie auf die veränderte Gelenksbeweglichkeit<br />

Marion Edith im Kniegelenk bei chronischer Polyarthritis<br />

Seyr Michaela Auswirkungen von verschiedenen Behandlungsfrequenzen bei Morbus<br />

Bechterew<br />

Wagner <strong>Physio</strong>therapeutische Behandlung nach Implant<strong>at</strong>ion einer<br />

Schulterendoprothese bei P<strong>at</strong>ienten mit chronischer Polyarthritis<br />

Bayer Nicola/ Provin<br />

Iris<br />

Buxbaum<br />

Heidemarie<br />

SPORTPHYSIOTHERAPIE<br />

Die Belastbarkeit der Wirbelsäule – Auswirkungen des Sports auf die<br />

Wirbelsäule<br />

Inversionstrauma im Handballsport – Tritt das Trauma vermehrt bei<br />

Muskelschwäche des Fußlängsgewölbes auf – Präventive und therapeutische<br />

Maßnahmen<br />

Prophylaktische Maßnahmen aus dem Bereich der <strong>Physio</strong>therapie für die am<br />

häufigsten verletzten Weichteile des Kniegelenks von Mittelstreckenläufern<br />

<strong>1997</strong> Graz<br />

<strong>1997</strong> Wels<br />

<strong>1997</strong> Wien AKH<br />

<strong>1996</strong> WSP Wien<br />

<strong>1996</strong> KFJ Wien<br />

<strong>1996</strong> KFJ Wien<br />

Ebert Michael Kräftigungsübungen für die Bauchmuskul<strong>at</strong>ur im Aerobic-Training aus<br />

physiotherapeutischer Sicht<br />

<strong>1996</strong> KFJ Wien<br />

Gieber Sabine Proprioceptionstraining nach Supin<strong>at</strong>ionstrauma am oberen Sprunggelenk <strong>1996</strong> St. Pölten<br />

Gugg Martina Degener<strong>at</strong>ion der Achillessehne – Ursachen und sportphysiotherapeutische<br />

Aspekte<br />

<strong>1996</strong> St. Pölten<br />

Gurtner/ Metz Verkürzungen im Bereich der Beinmuskul<strong>at</strong>ur von Handballspielern der<br />

niederösterreichischen Landesliga und –klasse<br />

<strong>1996</strong> AKH Wien<br />

Hackl Achillodynie im Laufsport <strong>1996</strong> AKH Wien<br />

Hanl Franz Ausdauersport – Laufen <strong>1996</strong> LKH Steyr<br />

Jetzinger Regina Lux.humeri – Die Rehabilit<strong>at</strong>ion eines Nichtsportlers im Vergleich zu einem<br />

Spitzensportler<br />

<strong>1996</strong> LKH Steyr<br />

Kriebernegg Hubert Auswirkungen des professionell betriebenen Snowboard-Sports auf die<br />

Biomechanik des Femorop<strong>at</strong>ellargelenks des vorderen Beines<br />

<strong>1996</strong> LKH Graz<br />

Mayer Christiane Kann dem Inversionstrauma beim Spielelement „Block“ im Volleyball durch<br />

Muskelkräftigung und propriozeptives Training vorgebeugt werden?<br />

<strong>1996</strong> LKH Graz<br />

Neubauer Claudia Auswirkungen auf das Iliosakralgelenk und den lumbosakralen Übergang, die<br />

durch die asymmetrische Körperhaltung der Snowboard-Profis am Alpinboard<br />

entstehen<br />

Reinitzer Inga Auswirkungen auf die Gelenke durch Dauerbelastung bei Langstreckenläufern<br />

- ist eine Prävention durch konstitutionsspezifisches Training möglich?<br />

Schwartz Cornelia <strong>Physio</strong>therapeutische Einstiegstests in Fitnesscentern als prophylaktische<br />

Maßnahmen<br />

Spezifische Belastungskomponenten und ihre Auswirkungen auf das<br />

Schultergelenk im Tennissport – physiotherapeutische Behandlungskonzepte<br />

Auswirkungen vom Ausfallschritt im Badmintonsport auf das Kniegelenk<br />

(insbes. P<strong>at</strong>ellarsehne) und konserv<strong>at</strong>ive physiotherapeutische Rehabilit<strong>at</strong>ion<br />

im Leistungssport<br />

<strong>1996</strong> LKH Graz<br />

<strong>1996</strong> LKH Graz<br />

<strong>1996</strong> KFJ Wien<br />

<strong>1997</strong> Wien WSP<br />

<strong>1997</strong> Wien WSP


Ableidinger<br />

Susanne<br />

Positive und neg<strong>at</strong>ive Aspekte beim l<strong>at</strong>einamerikanischen Tanzsport aus<br />

physiotherapeutischer Sicht, im Speziellen für den Bereich der unteren<br />

Extremität<br />

<strong>1997</strong> Wien WSP<br />

<strong>Physio</strong>therapeutische Anleitung zur Behandlung und Prophylaxe von<br />

chronischen Überbelastungssyndromen im Handbereich beim Klettern<br />

<strong>1997</strong> Wien WSP<br />

Jumper´s Knee und Leistungssport <strong>1997</strong> St. Pölten<br />

Berghold Harald Auswirkungen der Endphase des Spielelements „Schuß“ im Fußball auf den<br />

medialen Meniskus des Kniegelenks im Standbein<br />

Fleischhacker<br />

Gabriele<br />

Die Auswirkungen der Armbewegung beim Laufen bzw. Sprinten auf das<br />

Schultergelenk<br />

<strong>1997</strong> Graz<br />

<strong>1997</strong> Graz<br />

Herdin Peter Neg<strong>at</strong>ive Auswirkungen des Snowboardens auf das Kniegelenk <strong>1997</strong> LKH Steyr<br />

Janeschitz Thomas Belastungen des Kniegelenkes beim Laufen <strong>1997</strong> Salzburg<br />

Jungwirth Silvia Die häufigsten degener<strong>at</strong>iven Knieverletzungen und ihre Ursachen bei<br />

österreichischen Faustballspielern sowie deren Vermeidung durch den Einbau<br />

präventiver physiotherapeutischer Maßnahmen im Training<br />

<strong>1997</strong> Wien KFJ<br />

Kreilhuber Dieter Muskulär bedingte Leistenprobleme beim Am<strong>at</strong>eurfußball <strong>1997</strong> LKH Steyr<br />

Lindner Andreas Das Ellbogengelenk und seine Belastung bei Wurfbewegungen <strong>1997</strong> AZW Innsbruck<br />

Manzenreiter Vergleich der Auswirkungen des Laufsport- und Radsporttrainings auf die<br />

<strong>1997</strong> Wels<br />

Sandra<br />

Bewegungsausmaße des Hüftgelenks in der Sagittalebene während des<br />

funktionellen Gangablaufes<br />

Mayerhofer Helmut Die Belastung des Kniegelenks im Vergleich der verschiedenen<br />

Schwimmtechniken<br />

<strong>1997</strong> AZW Innsbruck<br />

Mayr Andreas u.<br />

Vettorazzi Michael<br />

Die Pron<strong>at</strong>ion im Fuß und ihre Auswirkung auf die Rot<strong>at</strong>ion im Kniegelenk <strong>1997</strong> AZW Innsbruck<br />

Miller-Aichholz<br />

Martin<br />

Isokinetisches Training versus funktionelles Training <strong>1997</strong> Salzburg<br />

Mlecka Daniela Prävention von Schulterverletzungen durch die Wurfbewegung bei Baseball <strong>1997</strong> Wien KFJ<br />

Nagl Jürgen Der Leistenschmerz – Die chronische Insertionstendop<strong>at</strong>hie des M. adductor<br />

longus als häufiges Überlastungssyndrom bei Fußballspielern<br />

Nebel Maria Auswirkungen der Beinbewegung in der Endphase der Stoßbewegung beim<br />

Brustschwimmen auf die passiven Strukturen im Kniegelenk<br />

<strong>1997</strong> St. Pölten<br />

<strong>1997</strong> Graz<br />

Paumgartner Die Bedeutung der Außenrot<strong>at</strong>ion im Hüftgelenk bei Tänzerinnen und Tänzern <strong>1997</strong> Wien AKH<br />

Reinbacher Markus „Mythos Muskelk<strong>at</strong>er“ – Konsequenzen für die Intensität der<br />

physiotherapeutischen Behandlung<br />

Reisz Christian<br />

Thomas<br />

Die Auswirkungen des „Rückhand-Überhand-Schlages“ beim Badminton auf<br />

bestehende Schultergelenksinstabilitäten<br />

Rischanek Petra Ursachen und Erscheinungsbild der retrop<strong>at</strong>ellaren Schmerzsymptom<strong>at</strong>ik bei<br />

Bergsteigern und ihre Beeinflussung durch physiotherapeutisches<br />

Oberschenkelmuskeltraining. Ist der Eins<strong>at</strong>z von Bergstöcken als ergänzende<br />

Maßnahme sinnvoll?<br />

<strong>1997</strong> Graz<br />

<strong>1997</strong> Graz<br />

<strong>1997</strong> Wien KFJ<br />

Sammt Rainer Karl Die strukturelle und biomechanischen Voraussetzungen, die beim<br />

Spielelement „Smash“ beim Volleyball zum Dead Arm Syndrom führen<br />

<strong>1997</strong> Graz<br />

Simader Rainer Die Auswirkungen der Sportart Geräteturnen auf das Handgelenk <strong>1997</strong> Wels<br />

Spengler Johanna „Achillodynie“: Unterschiede in der Behandlung und im Trainingsaufbau beim<br />

Läufer und beim Volleyballer<br />

<strong>1997</strong> LKH Steyr<br />

Wiedner Karin<br />

Brigitte<br />

Die Auswirkung des Sportelements Schuß beim Fußballspielen auf die LWS <strong>1997</strong> Graz<br />

Wiesner Thaddäus Prävention von Rückenschmerzen im Mountainbikesport durch<br />

Trainingstherapie und präventive Maßnahmen<br />

<strong>1997</strong> LKH Steyr<br />

Windisch K<strong>at</strong>rin Auswirkungen eines Pron<strong>at</strong>ionslaufschuhs auf die „Überpron<strong>at</strong>ion“ eines<br />

Langstreckenläufers<br />

<strong>1997</strong> Graz


TRAUMATOLOGIE<br />

AC-Lux<strong>at</strong>ion, Tossy II+III – oper<strong>at</strong>ive und konserv<strong>at</strong>ive Therapie im Vergleich <strong>1996</strong> WSP Wien<br />

Therapieaspekte nach offener und gedeckter Oper<strong>at</strong>ionstechnik bei<br />

unidirektionaler Schulterlux<strong>at</strong>ion nach vorne caudal<br />

<strong>1996</strong> WSP Wien<br />

Verbrennungen an der Hand <strong>1996</strong> WSP Wien<br />

Die Versorgung der LCA-Ruptur mit LPPP sowie Aspekte der<br />

Nachbehandlung<br />

<strong>1996</strong> WSP Wien<br />

Ahrer M.Sudeck – Heutige Erkenntnisse und Ansichten über diese Erkrankung im<br />

Vergleich zu früher<br />

<strong>1996</strong> AKH Wien<br />

Brandner Dietmar Welche Veränderungen bewirkt das Dehnen in der Abwärmphase nach<br />

azyklischer Belastung (Fußball) an der ischiocruralen Muskul<strong>at</strong>ur?<br />

<strong>1996</strong> LKH Graz<br />

Doppelhofer Daniela Auswirkungen der P<strong>at</strong>ellektomie nach traum<strong>at</strong>ischen P<strong>at</strong>ellafrakturen in<br />

bezug auf den M.quadrizeps femoris?<br />

<strong>1996</strong> LKH Graz<br />

Ehlers Roswitha Schenkelhalsfraktur – Ziele und Maßnahmen der Frühmobilisierung <strong>1996</strong> LKH Steyr<br />

Fahmberger Ursula <strong>Physio</strong>therapeutische Maßnahmen nach Meniskusoper<strong>at</strong>ionen <strong>1996</strong> St. Pölten<br />

Fraisz Christine Vordere Kreuzbandrekonstruktion durch autologe<br />

P<strong>at</strong>ellarsehnentransplant<strong>at</strong>ion und die nachfolgende Revaskularisierung und<br />

Transplant<strong>at</strong>umstrukturierung im Hinblick auf die Stabilität des Kniegelenks<br />

<strong>1996</strong> LKH Graz<br />

Fuchs Bernhard Propriozeptives Training als Prophylaxe und als Therapie bei einer Sublux.Tali <strong>1996</strong> LKH Steyr<br />

Hargitay Kinga Schultergelenksverletzungen verursacht durch unphysiologische<br />

Bewegungen. Dokumentiert am Beispiel eines Volleyballspielers.<br />

<strong>1996</strong> Innsbruck<br />

Höfferer Sabine Meniskusschäden und ihre Rehabilit<strong>at</strong>ion <strong>1996</strong> LKH Klagenfurt<br />

Kaplan Simone Vordere traum<strong>at</strong>ische Schulterlux<strong>at</strong>ion mit einer Kapsel-Labrum-Verletzung<br />

anhand eines Handballspielers<br />

<strong>1996</strong> St. Pölten<br />

Kiesl Ute Die traum<strong>at</strong>ische Ruptur eines vorderen Kreuzbandes <strong>1996</strong> LKH Steyr<br />

Kinz Sabine Manuelle Lymphdrainage beim Schleudertrauma <strong>1996</strong> LKA Salzburg<br />

König Gertraud Behandlung von Teilrupturen der Ligamenta talofibulare anterius et posterius<br />

mit Hilfe von funktionellen Stabilis<strong>at</strong>ionshilfen versus Versorgung mit Gips<br />

<strong>1996</strong> LKH Graz<br />

Kotek Regina Verletzung des vorderen Kreuzbandes – Wichtigkeit einer optimalen<br />

Erstversorgung über ein frühfunktionelles physiotherapeutisches<br />

Übungsprogramm bis zur sportlichen Rückführung<br />

Krainz Anita Stellenwert der physiotherapeutischen Bewegungstherapie nach<br />

artroskopisch durchgeführter Meniskusteilresektion<br />

Nepp Erich <strong>Physio</strong>therapeutische Wirkung des Tape-Verbandes nach nicht oper<strong>at</strong>iv<br />

versorgten Verletzungen des l<strong>at</strong>eralen Bandappar<strong>at</strong>es im Sprunggelenk in<br />

Hinsicht auf die Wiederaufnahme von sportlichen Aktivitäten<br />

Paar Günther Der Stellenwert der physiotherapeutischen Bewegungstherapie bei oper<strong>at</strong>iv<br />

versorgten Rot<strong>at</strong>orenmanschettenläsionen anhand ausgewählter Beispiele<br />

<strong>1996</strong> St. Pölten<br />

<strong>1996</strong> LKH Graz<br />

<strong>1996</strong> KFJ Wien<br />

<strong>1996</strong> LKH Graz<br />

Rockenbauer Die Bedeutung des propriozeptiven Trainings bei funktionell instabilen<br />

Sprunggelenken<br />

<strong>1996</strong> AKH Wien<br />

Scheuch Prävention von Ringbandverletzungen beim Sportklettern <strong>1996</strong> AKH Wien<br />

Schindele Nina Mobilis<strong>at</strong>ion eines jungen P<strong>at</strong>ienten nach einer unfallbedingten<br />

Unterschenkelamput<strong>at</strong>ion – nach den Therapiekonzepten PNF und FBL<br />

<strong>1996</strong> St. Pölten<br />

Schulmeister Doris Stabile Kompressionsfrakturen der Lendenwirbelsäule – <strong>Physio</strong>therapeutische<br />

Maßnahmen neben der reinen Miederversorgung<br />

<strong>1996</strong> St. Pölten<br />

Sendlhofer Martin <strong>Physio</strong>therapie nach Verbrennungen <strong>1996</strong> Badgastein<br />

Steger Waltraud Achillessehnenruptur – konserv<strong>at</strong>ive oder oper<strong>at</strong>ive Versorgung <strong>1996</strong> LKA Salzburg<br />

Winkler Andrea Vorder Kreuzbandläsion – Indik<strong>at</strong>ion für lig-p<strong>at</strong>ellae plastik? <strong>1996</strong> Badgastein<br />

Wohlfahrt Kerstin Frühfunktionelle Nachbehandlung nach Ruptur des vorderen Kreuzbandes <strong>1996</strong> LKH Klagenfurt<br />

Wondrasch Unterschiede in der Rehabilit<strong>at</strong>ion zwischen einer oper<strong>at</strong>iv und konserv<strong>at</strong>iv<br />

versorgten vorderen Kreuzbandruptur<br />

<strong>1996</strong> AKH Wien


Ziegelwanger<br />

Andrea<br />

Umfassende physiotherapeutische Behandlung nach PNF bei<br />

Femurschaftfrakturen mit Marknagelversorgung<br />

<strong>1996</strong> St. Pölten<br />

Zementierte / zementfreie Totalendoprothesen und ihre Unterschiede in der<br />

physiotherapeutischen Nachbehandlung<br />

<strong>1997</strong> Wien WSP<br />

Die subcapitale Humerusfraktur im Alter und Aspekte der Therapie nach der<br />

Ruhigstellung<br />

<strong>1997</strong> Wien WSP<br />

Bandverletzungen am oberen Sprunggelenk bei Sportlern und die<br />

physiotherapeutische Nachbehandlung<br />

<strong>1997</strong> Wien WSP<br />

Fraktura radii loco typico – <strong>Physio</strong>therapeutische Behandlung nach oper<strong>at</strong>iver<br />

und konserv<strong>at</strong>iver Versorgung<br />

<strong>1997</strong> Wien WSP<br />

Bliem Bettina Mögliche neurologische Symptome nach einem Schleudertrauma der HWS<br />

und ihre physiotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten<br />

<strong>1997</strong> AZW Innsbruck<br />

Brix Susanne Auswirkungen einer Colles-Fraktur auf die Biomechanik der Handwurzel <strong>1997</strong> Graz<br />

Fellner Veronika Einzelfallstudie anhand von zwei Personen nach einseitiger<br />

Unterschenkelamput<strong>at</strong>ion mit Prothesenversorgung. Untersuchung bezüglich<br />

der Verbesserung ihrer Gehleistung und ihrer koordin<strong>at</strong>iven<br />

Leistungsfähigkeiten nach einem speziellen Training am<br />

Rehabilit<strong>at</strong>ionszentrum Weißer Hof.<br />

Gruber Ilse Sportverletzungen vorderes Kreuzband – Behandlung mit dem<br />

Bahnungssystem Brunkow<br />

Haunold <strong>Physio</strong>therapeutische Dokument<strong>at</strong>ion der Propriozeption im Kniegelenk nach<br />

vorderer Kreuzbandruptur<br />

Holaus Angelika Sublux<strong>at</strong>io tali – Aus physiotherapeutischer Sicht reicht es nicht aus, nur Kraft<br />

und Beweglichkeit im verletzten Sprunggelenk zu erarbeiten<br />

Kobli Sonja Der Schmerz entscheidet – Die Auswirkungen von Bewegung und Belastung<br />

zu unterschiedlichen Zeitpunkten in der Rehabilit<strong>at</strong>ion nach einem<br />

Muskelfaserriß auf die spätere Funktion des Muskels<br />

<strong>1997</strong> Wien KFJ<br />

<strong>1997</strong> LKH Steyr<br />

<strong>1997</strong> Wien AKH<br />

<strong>1997</strong> LKH Steyr<br />

<strong>1997</strong> St. Pölten<br />

Kogler Nicole Problem<strong>at</strong>ik bei Supraspin<strong>at</strong>ussehnenverletzung <strong>1997</strong> LKH Steyr<br />

Kurz Bettina Nachbehandlung nach vorderer Kreuzbandruptur – Vergleich Semitendinosusund<br />

P<strong>at</strong>ellarsehnenplastik<br />

<strong>1997</strong> Salzburg<br />

Laimer Ferdinand Die traum<strong>at</strong>isch bedingte anteroinferiore Kapselinstabilität der Schulter <strong>1997</strong> Salzburg<br />

Mayrhofer Birgit Aussenbandrupturen am oberen Sprunggelenk nach einem Inversionstrauma <strong>1997</strong> Salzburg<br />

Pomaroli Ines Postoper<strong>at</strong>ive Therapie nach Ruptur des M. supraspin<strong>at</strong>us – Kann fehlende<br />

Funktion des M. supraspin<strong>at</strong>us kompensiert werden?<br />

Regl Bernhard „Magie & Therapie“ – Eins<strong>at</strong>z von Zaubertricks in der physiotherapeutischen<br />

Rehabilit<strong>at</strong>ion von Handbeugesehnenverletzungen<br />

Rüf Cornelia Verbesserung der Sensomotorik im Sprunggelenk nach Supin<strong>at</strong>ions- bzw.<br />

Inversionstraumen zur Stabilitätsverbesserung durch ein Heimprogramm.<br />

<strong>1997</strong> St. Pölten<br />

<strong>1997</strong> Wien KFJ<br />

<strong>1997</strong> Wien KFJ<br />

Schöttel Andrea Die Beeinflußbarkeit des Mb. Sudeck der Hand durch gezielte Lymphdrainage <strong>1997</strong> Graz<br />

Stecher Sabine Inversionstraumen <strong>1997</strong> Wels<br />

Stumfoll Monika Die Notwendigkeit eines intensiv und konsequent durchgeführten<br />

Heimprogramms, um den Anforderungen des Alltags entsprechen zu können.<br />

Das Heimprogramm als Begleitmaßnahme zur physiotherapeutischen<br />

Bewegungstherapie nach oper<strong>at</strong>iv versorgten Rupturen des vorderen<br />

Kreuzbandes.<br />

<strong>1997</strong> Wien KFJ<br />

Wohlfahrt Kerstin Frühfunktionelle Nachbehandlung nach Ruptur des vorderen Kreuzbandes <strong>1997</strong> LKH Klagenfurt<br />

SONSTIGE THEMEN<br />

Umgang mit chronischen Schmerzen von seiten der <strong>Physio</strong>therapie und des<br />

P<strong>at</strong>ienten<br />

Jonas Eutonie und Autogenes Training – Darstellung und Interpret<strong>at</strong>ion zweier<br />

Entspannungsmethoden<br />

Kohlhofer<br />

Annemarie<br />

Der Einfluß der Fußreflexzonenmassage auf die Urge-Inkontinenz bei<br />

P<strong>at</strong>ienten mit Multipler Sklerose<br />

<strong>1996</strong> WSP Wien<br />

<strong>1996</strong> AKH Wien<br />

<strong>1996</strong> LKH Graz


Mazanek Die Bedeutung der Ganzheitsmedizin für die <strong>Physio</strong>therapie <strong>1996</strong> AKH Wien<br />

Schaller Der Eins<strong>at</strong>z von Biofeedback zur Effizienzsteigerung bei Muskelkräftigung für<br />

abgeschwächte Muskelgruppen – eine empirische Kurzzeitstudie am Beispiel<br />

der Bauchmuskel<br />

<strong>1996</strong> AKH Wien<br />

Sereinig Tanja Behinderung – Weg ohne Ausweg? <strong>1996</strong> LKH Klagenfurt<br />

Seyfriedsberger<br />

Birgit<br />

Der physiologische Gang des Menschen <strong>1996</strong> LKH Steyr<br />

Broj<strong>at</strong>sch, Mag.<br />

Ingrid<br />

Der Ball als <strong>Physio</strong>therapeutisches Gerät <strong>1997</strong> Salzburg<br />

Creux <strong>Physio</strong>therapie mit „Kopf, Herz und Hand“ – Die Bereitschaft des P<strong>at</strong>ienten<br />

zur Therapie<br />

<strong>1997</strong> Wien AKH<br />

Einwagner Barbara Die Therapeut-P<strong>at</strong>ientenbeziehung in der <strong>Physio</strong>therapie – Soziologische und<br />

medizinpsychologische Überlegungen zum adäqu<strong>at</strong>en Therapeutenverhalten<br />

im Hinblick auf Compliance und Therapieerfolg<br />

<strong>1997</strong> LKH Steyr<br />

Graf Barbara <strong>Physio</strong>therapie und Qui Gong – Der ganze Mensch im Mittelpunkt der<br />

Therapie<br />

Gubisch Günter Vergleichsstudie mittels Fragebogen an Schulen mit ergonomischen und nicht<br />

ergonomischen Sitzmöbeln im Hinblick auf Schmerzhäufigkeit und Haltung<br />

<strong>1997</strong> LKH Steyr<br />

<strong>1997</strong> Wels<br />

Heim Haltungsturnen an Vorarlberger Schulen <strong>1997</strong> Wien AKH<br />

Hempel „Wie kann ich Dir richtig helfen?“ <strong>1997</strong> Wien AKH<br />

Lötsch Manuelle Lymphdrainage als Therapieform zur Behandlung von<br />

Kopfschmerzen<br />

<strong>1997</strong> Wien AKH<br />

Nessler Stellenwert der Bindegewebsmassage als Therapiemethode in der<br />

<strong>Physio</strong>therapie<br />

<strong>1997</strong> Wien AKH<br />

Panuschka Die Entstehungsgeschichte der Vojt<strong>at</strong>herapie <strong>1997</strong> Wien AKH<br />

Pfeifer Heiko Die Akupunkturmassage – mehr als nur eine funktionierende Theorie <strong>1997</strong> AZW Innsbruck<br />

Pokorny Warum es sinnvoll erscheint, Taijiquan und Qigong in der <strong>Physio</strong>therapie<br />

einzusetzen.<br />

<strong>1997</strong> Wien AKH<br />

Puritscher Birgit Die verbale Kommunik<strong>at</strong>ion zwischen <strong>Physio</strong>therapeuten und P<strong>at</strong>ient in der<br />

Therapie<br />

<strong>1997</strong> Salzburg<br />

Schindlmaisser Optimierung des Tanztrainings in der Ausbildung nach dem System Chladek<br />

durch die Ergänzung mit Übungen der funktionellen Bewegungslehre nach<br />

Klein-Vogelbach unter besonderer Berücksichtigung der Wirbelsäule.<br />

<strong>1997</strong> Wien AKH<br />

Senn Reinhard Wie rollstuhlfahrergerecht sind Innsbrucks Veranstaltungszentren? <strong>1997</strong> AZW Innsbruck<br />

Sereinig Tanja Behinderung – Weg ohne Ausweg? <strong>1997</strong> LKH Klagenfurt<br />

Sieff Tiefenmassage nach Dr. H. Marnitz und andere Behandlungsmethoden bei<br />

Zervikalsyndrom<br />

<strong>1997</strong> Wien AKH<br />

Stricker Akupunktmassage nach Penzel und <strong>Physio</strong>therapie: ein ergänzendes<br />

Behandlungskonzept auf dem Weg zur ganzheitlichen Therapie.<br />

<strong>1997</strong> Wien AKH<br />

Wittauer Daniela Motiv<strong>at</strong>ion im Bereich der <strong>Physio</strong>therapie <strong>1997</strong> Salzburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!