23.12.2012 Aufrufe

Diplomarbeiten - Physio Austria - physioaustria.at

Diplomarbeiten - Physio Austria - physioaustria.at

Diplomarbeiten - Physio Austria - physioaustria.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diplomarbeitsthemen 2004<br />

<strong>Diplomarbeiten</strong><br />

Arbeiten auf hohem wissenschaftlichem Level<br />

Beilage zu inform karriere<br />

Nr. 4<br />

Mai 2005<br />

Für nähere Inform<strong>at</strong>ionen<br />

wenden Sie sich bitte an:<br />

<strong>Physio</strong> <strong>Austria</strong> Bibliothek<br />

Andrea Wiesinger<br />

Linke Wienzeile 8/28, 1060 Wien<br />

Telefon +43 (0)1 587 99 51-18<br />

bibliothek@<strong>physioaustria</strong>.<strong>at</strong><br />

Öffnungszeit: Donnerstag 14–18 Uhr<br />

Telefonisch erreichbar: Montag 10–16 Uhr<br />

Auch in diesem Jahr dürfen wir Ihnen mit dieser Liste einen Überblick über<br />

die Diplom arbeiten geben, die 2004 an den Österreichischen Akademien<br />

für <strong>Physio</strong>therapie entstanden sind.<br />

In der Fachgebiets-Einteilung haben wir uns im Wesentlichen an der Vorgabe<br />

des letzten Jahres orientiert, wobei die K<strong>at</strong>egorie “Atemtherapie“ neu<br />

hinzugekommen ist. Die Anzahl der Arbeiten in diesem Fachgebiet steigt<br />

und wir werden Ihnen auch demnächst einen them<strong>at</strong>ischen Schwerpunkt zu<br />

dem Thema anbieten.<br />

Die Zuordnung der Arbeiten zu bestimmten Fachgebieten mag in einigen<br />

Fällen nicht Ihre Zustimmung fi nden; wir haben jedoch zusammen mit den<br />

Akademien versucht, eine möglichst eindeutige Einteilung zu fi nden.<br />

Trotzdem sollten Sie vielleicht bei der Suche nach Arbeiten zu einem bestimmten<br />

Bereich verwandte K<strong>at</strong>egorien durchsehen, und vielleicht ist die<br />

eine oder andere Diplom arbeit nicht nur des Themas wegen interessant,<br />

sondern auch aufgrund ihres wissenschaftlichen Aufbaus.<br />

Da <strong>Physio</strong> <strong>Austria</strong> die besten Diplom arbeiten eines Jahrgangs prämiert<br />

und in einer eigenen Publik<strong>at</strong>ion veröffentlicht, haben wir diese Arbeiten in<br />

unserer Liste hervorgehoben.<br />

Im Übrigen fi nden Sie die vollständige Liste ab sofort auch auf unserer<br />

Website: www.<strong>physioaustria</strong>.<strong>at</strong><br />

Wir bemühen uns, in Zusammenarbeit mit den Akademien, Ihnen die<br />

Diplom arbeiten über die Bibliothek verfügbar zu machen.<br />

Damit das in Zukunft noch besser und schneller geschehen kann, arbeiten<br />

wir an einheitlichen Standards, die sowohl die formale Ablieferung der<br />

Arbeiten als auch die K<strong>at</strong>alogisierung betreffen.<br />

Andrea Wiesinger<br />

Beilage zu <strong>Physio</strong> <strong>Austria</strong> inform karriere Mai 2005 1


Diplomarbeitsthemen 2004<br />

Diplomarbeitsthemen 2004<br />

der österreichischen Akademien für <strong>Physio</strong>therapie<br />

Ausbildung/<br />

Berufskunde<br />

Bauer Julia<br />

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit<br />

von diplomierten <strong>Physio</strong>-und<br />

diplomierten Ergotherapeuten,<br />

dargestellt am Beispiel eines an<br />

Multipler Sklerose erkrankten<br />

P<strong>at</strong>ienten<br />

Akademie: KFJ Wien<br />

Steger Martin-Karl<br />

Formen des interdisziplinären<br />

Inform<strong>at</strong>ionsaustausches als<br />

Teilaspekt der Arbeit des Dipl.<br />

<strong>Physio</strong>therapeuten im st<strong>at</strong>ionären<br />

Bereich<br />

Akademie: KFJ Wien<br />

Karner Barbara + Ritter Daniela<br />

Diskrepanz zwischen dem<br />

Berufswunschtrend der AbsolventInnen<br />

2001/2004 der<br />

oberösterreichischen Akademien<br />

f.d.physiotherapeutischen Dienst<br />

und dem offenen physiotherapeutischen<br />

Stellenangebot im Raum<br />

Oberösterreich<br />

Akademie: LKH Steyr<br />

Kastner Gerda<br />

Praktikumsstellenk<strong>at</strong>alog für<br />

<strong>Physio</strong>therapiestudenten in<br />

Österreich<br />

Akademie: LKH Steyr<br />

Metzbauer K<strong>at</strong>harina<br />

Der <strong>Physio</strong>therapeut in der Entwicklungszusammenarbeit<br />

Akademie: LKH Steyr<br />

Nagenkögl Irene + Pichler Regina<br />

Das Burnout-Syndrom bei diplomierten<br />

<strong>Physio</strong>therapeuten<br />

Akademie: LKH Steyr<br />

Pokorny Clara<br />

<strong>Physio</strong>therapie in Österreich und<br />

Brasilien – Bestandsaufnahme<br />

und Vergleich<br />

Akademie: AKH Wien<br />

Stöhr Gilbert<br />

Zusammenarbeit zwischen <strong>Physio</strong>therapeuten<br />

und zuweisenden<br />

Fachärzten. Pilotstudie mittels<br />

Fragebogen unter freiberufl ich<br />

tätigen <strong>Physio</strong>therapeuten<br />

AKH Wien<br />

Danler Valerie<br />

Die duale Ausbildung zum <strong>Physio</strong>therapeuten<br />

Akademie: AZW Innsbruck<br />

Fuchs Maria<br />

Der Therapieraum. Nur ein Raum<br />

oder Teil der Therapie?<br />

Akademie: AZW Innsbruck<br />

Zelger Martina<br />

Die Ausbildung zum <strong>Physio</strong>therapeuten<br />

im Vergleich zwischen der<br />

University of Maryland School of<br />

Medicine, Baltimore (USA) und<br />

der Akademie f.d. physiotherapeutischen<br />

Dienst am Ausbildungszentrum<br />

West, Innsbruck (AUT)<br />

Akademie: AZW Innsbruck<br />

Wopfner Jutta<br />

Die Eigenverantwortlichkeit des<br />

<strong>Physio</strong>therapeuten<br />

Akademie: AZW Innsbruck<br />

Atemtherapie<br />

Schmutz Elisabeth<br />

Schnaufen macht fi t?<br />

Akademie: Horn<br />

Reisinger Cornelia<br />

Atemtherapie beim intubierten,<br />

kontrolliert be<strong>at</strong>meten Intensivp<strong>at</strong>ienten<br />

mit abdominaler<br />

Oper<strong>at</strong>ion<br />

Akademie: KFJ Wien<br />

Messerer Manuela<br />

Atemschulung durch Yoga für<br />

an Asthma bronchiale erkrankte<br />

Kinder<br />

Akademie: KFJ Wien<br />

Mock Sabine<br />

Auswirkungen der Refl exzonentherapie<br />

am Fuß auf Atemmuskelspannung<br />

und Obstruktion<br />

als Zus<strong>at</strong>ztherapie zu thoraxmobilisierenden<br />

Maßnahmen bei<br />

P<strong>at</strong>ienten mit COPD<br />

Akademie: LKH Steyr<br />

Michlits Dagmar<br />

Krisenmanagement auf einen<br />

Blick. Leitfaden für <strong>Physio</strong>therapeuten<br />

– Krisenmanagement bei<br />

akuter Atemnot am Beispiel des<br />

asthm<strong>at</strong>ischen P<strong>at</strong>ienten<br />

Akademie: AKH Wien<br />

Vanek Brigitte<br />

Atemtherapie bei Frühgeborenen<br />

mit Atemproblemen<br />

Akademie: AKH Wien<br />

Pannagl Martina<br />

Die Synergie zwischen dem Beckenboden<br />

und der abdominellen<br />

Muskul<strong>at</strong>ur<br />

Akademie: Salzburg<br />

Rieder Gebhard<br />

Die Wirkung der Kontakt<strong>at</strong>mung<br />

bei maschinell be<strong>at</strong>meten P<strong>at</strong>ienten<br />

auf der Intensivst<strong>at</strong>ion<br />

Akademie: Salzburg<br />

Wechselberger Johanna<br />

Besser durch<strong>at</strong>men bei Morbus<br />

Bechterew<br />

Akademie: Salzburg<br />

Hofmarcher Maria<br />

Das Didgeridoo als Instrument<br />

der Atemphysiotherapie bei der<br />

Cystischen Fibrose<br />

Akademie: KFJ Wien<br />

Broschüren / Hilfsmittel<br />

/ Behinderte<br />

Inama Lena-K<strong>at</strong>rin<br />

O-Busfahren für Rollstuhlfahrer in<br />

Salzburg-Stadt<br />

Akademie: Salzburg<br />

Tötzl Barbara<br />

Dokument<strong>at</strong>ion im physiotherapeutischen<br />

Tagesgeschäft<br />

und Vergleich von am österreichischen<br />

Markt angebotenen<br />

Softwarelösungen für <strong>Physio</strong>therapeuten<br />

Akademie: AKH Wien<br />

Chirurgie<br />

Reiter Elisabeth<br />

Fest im Leben stehen – mit<br />

beiden Beinen. Der Kniestand als<br />

vorbereitende Ausgangsstellung<br />

für die Belastung der Unterschenkelprothese<br />

während der<br />

Standbeinphase<br />

Akademie: Klagenfurt<br />

Vogel Gundula<br />

Die Relevanz der PT bei der rekonstruktiven<br />

Brustoper<strong>at</strong>ion mit<br />

dem TRAM-Lappen anhand eines<br />

Fallbeispiels<br />

Akademie: WSP Wien<br />

Geri<strong>at</strong>rie<br />

Eberle Michaela<br />

Sozioökonomische Überlegungen<br />

in der präventiven PT für die<br />

Gener<strong>at</strong>ion 50+<br />

Akademie: AZW Innsbruck<br />

Mair Stefan<br />

Sturzprophylaxe im Alter<br />

Akademie: AZW Innsbruck<br />

Grundhammer Susanne +<br />

Pfl eger Barbara<br />

Konzentr<strong>at</strong>ionsprobleme bei<br />

geri<strong>at</strong>rischen Menschen<br />

Akademie: St. Pölten<br />

Lehner Daniela + Ranftler Gudrun<br />

Sturzprävention in Niederösterreichs<br />

Pfl ege- und Pensionistenheimen<br />

Akademie: St. Pölten<br />

Böhlm Florian + Ruthner Martin<br />

Auswirkungen von Bewegung auf<br />

die Schlaf- und Verdauungssitu<strong>at</strong>ion<br />

im geri<strong>at</strong>rischen Bereich<br />

Akademie: Horn<br />

Steffel Manuela<br />

Der Einfl uss der Valid<strong>at</strong>ion auf die<br />

Sturzprävention<br />

Akademie: Horn<br />

Gstöhl Brigitte + Hois Nicole<br />

Gleichgewichtstraining bei geri<strong>at</strong>rischen<br />

P<strong>at</strong>ientInnen – Vergleich<br />

zwischen dem Biodex Stability<br />

System und konventionellen<br />

physiotherapeutischen Methoden<br />

Akademie: WSP Wien<br />

Thill Aston<br />

Unterschiede in der physiotherapeutischen<br />

Behandlung geri<strong>at</strong>rischer<br />

P<strong>at</strong>ienten auf internen und<br />

akutgeri<strong>at</strong>rischen St<strong>at</strong>ionen<br />

Akademie: WSP Wien<br />

Antlinger Aline + Oberwagner Sigrid<br />

Gangsicherheitstraining in der<br />

geri<strong>at</strong>rischen Gruppe<br />

Akademie: Wels<br />

Mosser Carolin<br />

Der Terapi-Master® in der Geri<strong>at</strong>rie.<br />

Stolperstein oder Meilenstein<br />

zum sicheren Gang?<br />

Akademie: Klagenfurt<br />

Thanner Sieglinde<br />

Verbesserung der Gedächtnisleistung<br />

durch Koordin<strong>at</strong>ionstraining<br />

bei geri<strong>at</strong>rischen P<strong>at</strong>ienten<br />

Akademie: Graz<br />

Gyn-Uro-Proktologie<br />

Hehenberger Marlene +<br />

Wöckinger Marion<br />

Die Schwangere im Wasser – eine<br />

Möglichkeit des Ausdauertrainings<br />

unter Nutzung der spezifi -<br />

schen Wirkung des Wassers<br />

Akademie: Linz<br />

Wachter Andreas<br />

<strong>Physio</strong>therapie bei Inkontinenz<br />

nach Prost<strong>at</strong>ektomie – Fallbeispiel<br />

Akademie: Linz<br />

Ebner Agnes + Wieder Gisela<br />

Das Heller-Konzept<br />

Akademie: Salzburg<br />

Beilage zu <strong>Physio</strong> <strong>Austria</strong> inform karriere Mai 2005 2


Neubauer Daniela<br />

Effi zienz des Trainings der tiefen<br />

Außenrot<strong>at</strong>oren der Hüfte auf den<br />

Beckenboden<br />

Akademie: Graz<br />

Schober K<strong>at</strong>harina<br />

Effi zienz der Beckenbodenaktivierung<br />

bei Lumbalgiep<strong>at</strong>ientinnen<br />

Akademie: Graz<br />

Thimary Sonja<br />

Flächige Bindegewebsmassage<br />

bei Menstru<strong>at</strong>ionsstörungen<br />

Akademie: Graz<br />

Wiesinger Petra<br />

Beckenbodentraining durch Atem-<br />

und Stimmübungen<br />

Akademie: Graz<br />

Glaser Martina<br />

Beckenboden, Geburt und Sexualität.<br />

Der veränderte Beckenboden<br />

als Auslöser weiblicher Sexualstörungen<br />

nach vaginaler Geburt und<br />

die Relevanz der Sexualstörungen<br />

in der physiotherapeutischen<br />

Beckenbodenrehabilit<strong>at</strong>ion im<br />

ersten postpartalen Jahr<br />

Akademie: AKH Wien<br />

Krasser Kerstin<br />

Die Relevanz von Pil<strong>at</strong>es als<br />

postpartales Training im Spätwochenbett<br />

Akademie: AKH Wien<br />

Redl Nicole<br />

Hebammen und <strong>Physio</strong>therapeutinnen<br />

– Konfl ikt oder Kooper<strong>at</strong>ion?<br />

Akademie: AKH Wien<br />

Hofstätter Bettina<br />

Damit in anderen Umständen<br />

nicht alles umständlicher wird.<br />

Nowo Balance® als schwangerschaftsbegleitende<strong>Physio</strong>therapie<br />

Akademie: Klagenfurt<br />

Hasenauer Andrea<br />

Einfl uss der Geburtsposition auf<br />

mütterliche Geburtsverletzungen<br />

Akademie: LKH Steyr<br />

Schiesser Klara<br />

Zur geschichtlichen Entwicklung<br />

der Gebärhaltung in Europa vom<br />

18. Jh. bis in die Gegenwart –<br />

Bedeutung für die physiotherapeutische<br />

Geburtsvorbereitung<br />

Akademie: LKH Steyr<br />

Eory Petra<br />

Die Auswirkung von Gleichgewichtstraining<br />

auf den Beckenboden<br />

Akademie: WSP Wien<br />

Schneckenleithner Elisabeth<br />

Dysbalancen der Rumpfkapsel als<br />

mögliche Ursachen von Menstru<strong>at</strong>ionsschmerzen<br />

Akademie: WSP Wien<br />

Diplomarbeitsthemen 2004<br />

Stadler Julia<br />

Entspannung bei Wöchnerinnen<br />

Akademie: WSP Wien<br />

Kitzler Melanie<br />

Beckenbodentraining in Kombin<strong>at</strong>ion<br />

mit Zwerchfelltraining zur<br />

Verminderung des Harnverlustes<br />

bei Stressinkontinenz<br />

Akademie: Horn<br />

Nagelmayer Claudia +<br />

Vesselsky Gundula<br />

Schmerz lass nach – Behandlung<br />

von chronischen Unterbauchschmerzen<br />

bei Frauen<br />

Akademie: Horn<br />

Sarcletti Christa<br />

Auswirkungen von Beckenbodentraining<br />

auf depressive Verstimmungen<br />

in den Wechseljahren<br />

– die Kraft der Leibesmitte in der<br />

Lebensmitte<br />

Akademie: Horn<br />

Schwarz Anita<br />

Wochenbettgymnastik nach<br />

Sectio caesarea<br />

Akademie: AZW Innsbruck<br />

Interne / Kardiologie<br />

/ Pulmologie<br />

Plank K<strong>at</strong>hrin<br />

Auswirkungen sportlicher Aktivität<br />

bei Diabetes Mellitus Typ I<br />

Akademie: AZW Innsbruck<br />

Reimair Kornelia<br />

Nordic Walking als Rehabilit<strong>at</strong>ionsmaßnahme<br />

nach einem Myokardinfarkt<br />

in einer ambulanten<br />

Herzgruppe<br />

Akademie: AZW Innsbruck<br />

Piller Karin<br />

Walk Dich schlank!<br />

Akademie: Horn<br />

Leo Angelika<br />

L<strong>at</strong>einamerikanisches Tanzen<br />

– Ein Training der allgemeinen,<br />

aeroben und dynamischen Ausdauer<br />

in der Primärprävention<br />

des akuten Myokardinfarktes<br />

Akademie: KFJ Wien<br />

Hengsberger Harald<br />

Benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel<br />

erkennen und<br />

behandeln<br />

Akademie: WSP Wien<br />

Rothböck Franziska +<br />

Stallinger Andrea<br />

Adipositas – Gonarthrose<br />

Akademie: Wels<br />

Gaheis Valerie<br />

Do-In Selbstmassage bei<br />

Obstip<strong>at</strong>ion<br />

Akademie: LKH Steyr<br />

Kampter Manuela + Zauner Andrea<br />

Behandlung von Obstip<strong>at</strong>ion mit<br />

Manueller Lymphdrainage<br />

Akademie: LKH Steyr<br />

Schmidinger Oliver + Stögner Florian<br />

Trainingstherapie bei Diabetes<br />

Akademie: LKH Steyr<br />

Gosch Elisabeth<br />

Dehnlagen bei Fibromyalgie.<br />

Bringen Dehnlagen nach Alice<br />

Schaarschuch und Hedi Haase<br />

dem Fibromyalgiep<strong>at</strong>ienten Milderung<br />

von krankheitsspezifi schen<br />

Symptomen?<br />

Akademie: Klagenfurt<br />

Gunzer Florian<br />

Die Trichterbrust. <strong>Physio</strong>therapie<br />

nach dem FBL- und PNF-Konzept<br />

Akademie: Klagenfurt<br />

Hablich Sonja<br />

Das MFT: Durch Ungleichgewicht<br />

in die Balance? Gleichgewichtstraining<br />

am MFT nach Choleste<strong>at</strong>omresektion.<br />

Akademie: Klagenfurt<br />

Slamanig Nicole<br />

Hilfreiche Tipps für rheumakranke<br />

Kids! Eine Broschüre für den<br />

Alltag<br />

Akademie: Klagenfurt<br />

Könighofer Nina<br />

Leben mit Brustkrebs – Strukturen<br />

haben keine Emotionen.<br />

Relevanz psychischer Faktoren in<br />

der <strong>Physio</strong>therapie<br />

Akademie: AKH Wien<br />

Hauser Martina<br />

Restless Legs – Berücksichtigung<br />

und Behandlung in der <strong>Physio</strong>therapie<br />

Akademie: AKH Wien<br />

Kr<strong>at</strong>zer Manuela<br />

<strong>Physio</strong>therapie – eine Notwendigkeit<br />

zur Verzögerung der Progredienz<br />

bei CVI<br />

Akademie: AKH Wien<br />

Samouh Silke<br />

Verbesserung der Lebensqualität<br />

durch <strong>Physio</strong>therapie bei<br />

Jugendlichen mit einer HMRS an<br />

der unteren Extremität aufgrund<br />

eines Osteosarkoms<br />

Akademie: AKH Wien<br />

Troger Simone<br />

Behandlung der Beinachsen nach<br />

Sohier bei juveniler chronischer<br />

Oligoarthritis<br />

Akademie: Graz<br />

Woerle Sonja<br />

Gezieltes Krafttraining der Atemhilfsmuskul<strong>at</strong>ur<br />

bei Lungentransplant<strong>at</strong>ionsp<strong>at</strong>ienten<br />

Akademie: Salzburg<br />

Kreutzer Friederike<br />

Aktive <strong>Physio</strong>therapie bei P<strong>at</strong>ienten<br />

mit tumorbedingter F<strong>at</strong>igue<br />

Akademie: Linz<br />

Neurologie<br />

Feichtinger Eva<br />

Tinnitus – Regelung der Lautstärke<br />

durch <strong>Physio</strong>therapie<br />

Akademie: Linz<br />

Wagenhuber Claudia<br />

Multiple Sklerose – eine progrediente<br />

Krankheit. Auswirkung einer<br />

Gangschulung auf den MS-P<strong>at</strong>ienten<br />

Akademie: Linz<br />

Hinterpl<strong>at</strong>tner Petra<br />

Scapulavorbereitung beim Hemiplegiker<br />

Akademie: Salzburg<br />

Fleckl Christine<br />

Veränderung der Greiffunktion<br />

durch Reharmonisierung des<br />

Schultergürtels beim Hemiplegiep<strong>at</strong>ienten<br />

Akademie: Graz<br />

Fugger Birgit<br />

Morbus Parkinson und Family<br />

Tennis<br />

Akademie: Graz<br />

M<strong>at</strong>zhold Claudia<br />

Sohierbehandlung bei Peroneusparese<br />

anhand eines Fallbeispiels<br />

Akademie: Graz<br />

Mussnig Lena<br />

Verbesserung der Tiefensensibilität<br />

bei P<strong>at</strong>ienten mit Chorea<br />

Huntington durch Präaffolter<br />

Akademie: Graz<br />

Suppan Birgit<br />

Auswirkung von progressiver<br />

Muskelrelax<strong>at</strong>ion auf den Rigor<br />

bei Parkinsonp<strong>at</strong>ienten<br />

Akademie: Graz<br />

Öhlschläger Ute<br />

Heiße Rolle bei Tinnitus<br />

Akademie: Graz<br />

Meyer Claudia<br />

Das Guillain-Barré-Syndrom – wie<br />

lässt sich die Therapie in der<br />

Akutphase optimieren?<br />

Akademie: AKH Wien<br />

N<strong>at</strong>schläger Roland<br />

Behandlungsrichtlinien für P<strong>at</strong>ienten<br />

mit Polyneurop<strong>at</strong>hie anhand<br />

der alkohol-toxischen Polyneurop<strong>at</strong>hie<br />

Akademie: AKH Wien<br />

Juri Heidemarie<br />

Spielt die Rolle eine Rolle? Gleichgewichtstraining<br />

nach Cerebralblutungen<br />

auf der Therapierolle<br />

Akademie: Klagenfurt<br />

Kofl er Kerstin<br />

Wassertherapie als mobiles Element<br />

in der Parkinson Therapie.<br />

Fördert die Therapie im Wasser<br />

die Mobilität zur Gleichgewichtsverbesserung?<br />

Akademie: Klagenfurt<br />

Beilage zu <strong>Physio</strong> <strong>Austria</strong> inform karriere Mai 2005 3


Schark Manuela<br />

Auf der anderen Seite. Prä-Affolter<br />

als unterstützende Maßnahme<br />

zur Behandlung von P<strong>at</strong>ienten mit<br />

Neglect nach Hirnschädigung<br />

Akademie: Klagenfurt<br />

Zumtobel Jürgen<br />

Multiple Sklerose in der Schlinge.<br />

Erreicht man durch Übungen im<br />

TerapiMaster® einen effektiveren<br />

Erfolg in Bezug auf die Rumpfstabilität<br />

als mit vergleichbaren<br />

Übungen am Boden?<br />

Akademie: Klagenfurt<br />

Hofer Andrea + Hörschläger Petra<br />

H<strong>at</strong> Krafttraining Auswirkungen<br />

auf die funktionellen Fähigkeiten<br />

bei P<strong>at</strong>ienten mit infantiler<br />

Zerebral parese?<br />

Akademie: LKH Steyr<br />

Mayr Gabriele<br />

Fallstudie Solveig J. – der Weg<br />

von der Hippotherapie zum Behindertenreiten<br />

Akademie: LKH Steyr<br />

Pühringer Philipp + Stocker Alena<br />

Nordic Walking bei Idiop<strong>at</strong>hischem<br />

Parkinsonsyndrom<br />

Akademie: LKH Steyr<br />

Brands Danja + Genitheim Denise<br />

Bewirkt Tuina-Therapie eine<br />

Tonusregul<strong>at</strong>ion bei apallischen<br />

P<strong>at</strong>ienten?<br />

Akademie: WSP Wien<br />

Staudinger K<strong>at</strong>harina<br />

Welche Relevanz h<strong>at</strong> aerobes Ausdauertraining<br />

bei M. Parkinson-<br />

P<strong>at</strong>ienten im Alltag?<br />

Akademie: WSP Wien<br />

Woda Nicole<br />

Basale Stimul<strong>at</strong>ion bei Wachkomap<strong>at</strong>ienten<br />

Akademie: WSP Wien<br />

Würrer Alexander<br />

Problem<strong>at</strong>ik in der Betreuung von<br />

Hemiparetikern auf Langzeitgeri<strong>at</strong>riest<strong>at</strong>ionen<br />

und die Aufgaben<br />

des <strong>Physio</strong>therapeuten dabei<br />

Akademie: WSP Wien<br />

Jelinek Martina<br />

Therapiegerät oder Designermöbel?<br />

Unterstützung der <strong>Physio</strong>therapie<br />

bei Multipler Sklerose durch<br />

ein für einen P<strong>at</strong>ienten eigens<br />

entworfenes, fl exibel adaptierbares<br />

Sitzmöbel<br />

Akademie: KFJ Wien<br />

Leidinger Petra<br />

Infantile Zerebralparese – Therapie<br />

nach Bob<strong>at</strong>h und Petö<br />

Akademie: KFJ Wien<br />

Metzger K<strong>at</strong>ja<br />

Sensomotorische Schnittstelle<br />

bei P<strong>at</strong>ienten nach Schlaganfall:<br />

Qualit<strong>at</strong>iv deskriptive Untersuchung<br />

zur Erfassung der Propriozeption im<br />

neurophysiotherapeutischen Befund<br />

Akademie: KFJ Wien<br />

Diplomarbeitsthemen 2004<br />

Keusch Eva<br />

MIT Rollstuhl bedeutet nicht<br />

OHNE Sport – Sportmöglichkeit<br />

für Tetraplegiker mit Läsionshöhe<br />

C5-Th1<br />

Akademie: KFJ Wien<br />

Finstermann Marion<br />

Episodischer Spannungskopfschmerz-<br />

eine Krankheit unserer<br />

Zeit. Therapeutischer Ans<strong>at</strong>z mit<br />

klassischer Massage und Entspannungstraining<br />

nach Jacobson<br />

Akademie: Horn<br />

Schmid Ren<strong>at</strong>e<br />

Ich höre was, was Du nicht hörst<br />

– Auswirkungen der progressiven<br />

Muskelrelax<strong>at</strong>ion nach Jacobson<br />

in Kombin<strong>at</strong>ion mit der Akupunktmassage<br />

nach Penzel auf Tinnitus<br />

Akademie: Horn<br />

Galtberger Claudia +<br />

Geitzenauer Daniela<br />

Grundlagenausdauertraining bei<br />

Querschnittgelähmten<br />

Akademie: St. Pölten<br />

Kichler Günter +<br />

Weissmann K<strong>at</strong>harina<br />

Schulterschmerz bei Tetraplegie<br />

Akademie: St.Pölten<br />

Gründhammer Maria<br />

<strong>Physio</strong>therapeut und Hemiplegiep<strong>at</strong>ient<br />

zwischen Biofeedback und<br />

funktionellem Test. Eine empirische<br />

Studie über den THERA-vital<br />

Symmetrietrainer und den Tinetti-<br />

Test in der Fachklinik Ichenhausen<br />

(D)<br />

Akademie: AZW Innsbruck<br />

Huttary Linda<br />

Verbesserung der Knochendichte<br />

durch Anwendung eines<br />

Vibr<strong>at</strong>ionsgerätes bei cerebraler<br />

Bewegungsstörung<br />

Akademie: AZW Innsbruck<br />

Holzhammer Silvia<br />

Eins<strong>at</strong>z der Silva Mind Control<br />

Methode in den physiotherapeutischen<br />

Lern- und Denkprozess<br />

Akademie: AZW Innsbruck<br />

Bacher Simone<br />

Lagerung bei Schädelhirntrauma<br />

unter Berücksichtigung der tonischen<br />

Reaktionen<br />

Akademie: AZW Innsbruck<br />

Knoll Andrea<br />

Vertikalisierung bei P<strong>at</strong>ienten mit<br />

einem Schädelhirntrauma<br />

Akademie: AZW Innsbruck<br />

Kohler Tanja<br />

Der Lokom<strong>at</strong> in der Behandlung<br />

der spastischen Hemiparese<br />

Akademie: AZW Innsbruck<br />

Pintarelli Mariana + Trobald Nina<br />

Die Beeinfl ussung der Spastizität<br />

mittels der Behandlungskonzepte<br />

Bob<strong>at</strong>h und PNF<br />

Akademie: AZW Innsbruck<br />

Wacker P<strong>at</strong>rizia<br />

Gedächtnisstörungen und ihre<br />

Relevanz in der physiotherapeutischen<br />

Behandlung bei P<strong>at</strong>ienten<br />

mit Schädel-Hirn-Trauma<br />

Akademie: AZW Innsbruck<br />

Meyer Tina<br />

Hypomimie beim Morbus Parkinson.<br />

Behandlungstechniken und<br />

Umgang mit Maskengesichtern<br />

Akademie: AZW Innsbruck<br />

Orthopädie<br />

Connert Johannes<br />

Segmentale Stabilis<strong>at</strong>ion in Theorie<br />

und Praxis<br />

Akademie: AZW Innsbruck<br />

Mayer Roland<br />

Dehnen, unverzichtbar oder<br />

nutzlos?<br />

Akademie: AZW Innsbruck<br />

Bichay Claudia<br />

<strong>Physio</strong>therapeutische Maßnahmen<br />

als Prävention von LWS-Beschwerden<br />

im Golfsport<br />

Akademie: AZW Innsbruck<br />

Kinschel Alexander<br />

Der Lumbago und seine Auswirkungen<br />

auf Sexualität und<br />

Lebensqualität<br />

Akademie: AZW Innsbruck<br />

Weingartner Maria<br />

Die Wichtigkeit des Zusammenwirkens<br />

von <strong>Physio</strong>therapie und<br />

sportwissenschaftlichem Training<br />

als ambulante rehabilit<strong>at</strong>ive<br />

Maßnahmen nach Bandscheibenschäden<br />

dargestellt anhand des<br />

Wirbelsäulenstützpunktes Tirol<br />

Akademie: AZW Innsbruck<br />

Kogler Thomas<br />

Ursachen, Chronifi zierungsfaktoren<br />

und Früherkennung chronischer<br />

Schmerzp<strong>at</strong>ienten<br />

Akademie: AZW Innsbruck<br />

Decker Nicole<br />

Labil versus stabil – Einfl uss<br />

labiler Geräte auf die LWS-Bandscheibenproblem<strong>at</strong>ik<br />

Akademie: Horn<br />

Siller Eva<br />

Fit am Pferd – Behandlung chronischer<br />

LWS-Beschwerden mit<br />

Hilfe des Pferdes im Vergleich zur<br />

Rückenschule<br />

Akademie: Horn<br />

Karrer Günter<br />

Alles stabil? 5 Übungen zur<br />

Stabilis<strong>at</strong>ion des Handgelenks bei<br />

Rheum<strong>at</strong>oider Arthritis<br />

Akademie: KFJ Wien<br />

Jurkovitz Sonja<br />

Die Auswirkungen von Nordic<br />

Walking auf den Bewegungsappar<strong>at</strong><br />

bei P<strong>at</strong>ienten mit Osteoporose<br />

Akademie: KFJ Wien<br />

Schnabl Miriam<br />

Reiten als Therapiemaßnahme bei<br />

Skoliose<br />

Akademie: KFJ Wien<br />

Biester Simone<br />

Spielerische Wahrnehmungsschulung<br />

nach Beinverlängerung<br />

und Achsenkorrektur mit einem<br />

Taylor-Sp<strong>at</strong>ial-Frame. Sinnvolle<br />

Unterstützung oder Zeitverschwendung?<br />

Akademie: KFJ Wien<br />

Grübel Yvonne<br />

P<strong>at</strong>ienten nach Versorgung mit<br />

einer Hüfttotalendoprothese<br />

Akademie: KFJ Wien<br />

Hanzal Sabine<br />

Rücken-Fit der Fitness-Hit. Analyse<br />

von Gruppentrainingsstunden<br />

im Fitnesscenter aus physiotherapeutischer<br />

Sicht<br />

Akademie: KFJ Wien<br />

Mader Michaela<br />

Spannungskopfschmerz – Der<br />

Kopf im Schraubstock<br />

Akademie: KFJ Wien<br />

Hagmüller Hans-Peter<br />

Das p<strong>at</strong>ellofemorale Schmerzsyndrom<br />

Akademie: KFJ Wien<br />

Halwax Doris<br />

Stiefkind Armpendel<br />

Akademie: KFJ Wien<br />

Meznik Sabine<br />

<strong>Physio</strong>therapie nach dem Nowo-<br />

Balance-Konzept bei einem<br />

P<strong>at</strong>ienten mit einer an<strong>at</strong>omischen<br />

Beinlängendifferenz von 2–5 cm<br />

Akademie: KFJ Wien<br />

Neumann Heidemarie<br />

Klettern als Therapie<br />

Akademie: KFJ Wien<br />

Czuka Christine<br />

Bauchtanz als Therapieform zur<br />

Haltungsschulung bei Schwächen<br />

im lumbalen Bereich<br />

Akademie: WSP Wien<br />

Bammer Anna + Eiselmeier Angela +<br />

Pf<strong>at</strong>schbacher Elisabeth +<br />

Spindler Christine<br />

Optimierung des physiotherapeutischen<br />

Effektes durch Hypnose<br />

bei Zervikalsyndrom<br />

Akademie: Wels<br />

Derrich Martin + Stingl Roman<br />

Segmentale Stabilis<strong>at</strong>ion der<br />

Halswirbelsäule. Eine Liter<strong>at</strong>urstudie<br />

zu den neuesten wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen<br />

Akademie: Wels<br />

Hüthmair Susanne + Seidner Sabine<br />

Nordic Walking als geeignete<br />

Sportart für Personen mit Lendenwirbelsäulenbeschwerden<br />

Akademie: Wels<br />

Beilage zu <strong>Physio</strong> <strong>Austria</strong> inform karriere Mai 2005 4


Fichtinger Petra + Hauss Christa +<br />

List Theresa<br />

Supraspin<strong>at</strong>ussehnenruptur<br />

– Unter schiede zwischen<br />

oper<strong>at</strong>iver und konserv<strong>at</strong>iver<br />

Behandlung hinsichtlich Beweglichkeit,<br />

Schmerz und Funktion<br />

der betroffenen Extremität und<br />

physiotherapeutischer Behandlungsschwerpunkte<br />

Akademie: LKH Steyr<br />

Hofbauer Silke + Scheinöcker Sonja<br />

Auswirkungen gezielter Trainingstherapie<br />

auf Schmerz, Kraft und<br />

Beweglichkeit bei Osteoporose<br />

Akademie: LKH Steyr<br />

Pölz Brigitte<br />

Verbesserung der Stabilität im<br />

Sprunggelenk durch Behandlung<br />

der antero-l<strong>at</strong>eralen Bänder mit<br />

Ultraschall<br />

Akademie: LKH Steyr<br />

Hopfgartner Diana<br />

Therapeutischer Situp gegen<br />

Ab-slide-away (Bauchtrainer)<br />

– Wer h<strong>at</strong> die Nase vorn?<br />

Akademie: Klagenfurt<br />

Koller Martina<br />

Mit Traktion und Gleiten einen<br />

neuen Weg beschreiten. Manuelle<br />

Therapie bei Arthrogryposis multiplex<br />

congenita – eine Einzelfallstudie<br />

Akademie: Klagenfurt<br />

Niederkofl er Barbara<br />

Frei nach dem Motto „Use it<br />

or lose it!“ „Gebrauche Deinen<br />

Körper oder verliere ihn!“ Trendsportart<br />

Nordic Walking in der<br />

Rehabilit<strong>at</strong>ion bei zementfreier<br />

Hüfttotalendoprothese mit Vollbelastung<br />

Akademie: Klagenfurt<br />

Pirker Silvia<br />

Keinen Biss mehr? – Sport fürs<br />

Kiefergelenk! Nie mehr sich<br />

durchs Leben beißen! Können aktive<br />

Bewegungsübungen die aus<br />

kraniomandibulären Dysfunktionen<br />

verursachten Kiefergelenksbeschwerden<br />

lindern?<br />

Akademie: Klagenfurt<br />

Rojacher Bernadette<br />

MBT® und Gleichgewicht. Eine<br />

vergleichende Studie der MASAI-<br />

Barfuß-Technologie® mit einem<br />

labilen Therapiegerät<br />

Akademie: Klagenfurt<br />

Schettina Kristin<br />

„Gleitet“ durch „Traktion“ der<br />

Schmerz aus dem Ellbogen?<br />

Erzeilt man durch Anwendung<br />

von Manueller Therapie nach<br />

Kaltenborn Evjenth, mit den<br />

Techniken des Gleitens und der<br />

Traktion, eine Schmerzlinderung<br />

im Ellbogengelenk?<br />

Akademie: Klagenfurt<br />

Diplomarbeitsthemen 2004<br />

Singer Simone<br />

In der Tiefe liegt die Kraft<br />

– „SENSONECK © “. Können mit<br />

einer gezielten sensomotorischen<br />

Aktivierung der Tiefenmuskul<strong>at</strong>ur<br />

der Halswirbelsäule chronische<br />

Schmerzen reduziert werden?<br />

Akademie: Klagenfurt<br />

Spitzer Sabine<br />

Die Hüfttotalendoprothese am<br />

Terapi-Master®! Erreicht man<br />

durch eine Behandlung am<br />

TerapiMaster® einen stabilen und<br />

funktionellen Einbeinstand?<br />

Akademie: Klagenfurt<br />

Terbul Petra<br />

Skoliose – Das Kreuz und Quer<br />

der Wirbelsäule. Möglichkeiten<br />

der Behandlungstechnik und die<br />

am meisten verbreitete Methode<br />

unter <strong>Physio</strong>therapeuten<br />

Akademie: Klagenfurt<br />

Tschinder K<strong>at</strong>inka<br />

Klötzli – der Baustein für eine<br />

aufrechtere schmerzfreie Wirbelsäule<br />

bei Morbus Bechterew<br />

P<strong>at</strong>ienten<br />

Akademie: Klagenfurt<br />

Waschnig-Theuermann Sindy<br />

Welches Bücken birgt weniger<br />

Tücken? Der Vergleich der beiden<br />

Rückenschulkonzepte nach Dr.<br />

Brügger und Dr.Tilscher/Dr.Eder<br />

im Hinblick auf die Umsetzbarkeit<br />

im Alltag<br />

Akademie: Klagenfurt<br />

Weber Nicole<br />

Meniskusläsionen – <strong>Physio</strong>therapeutische<br />

Maßnahmen im Wandel<br />

der Zeit<br />

Akademie: Klagenfurt<br />

Chocholous Barbara<br />

Überlastungsschäden im Bereich<br />

des Fußes beim Sprung im Klassischen<br />

Ballett<br />

Akademie: AKH Wien<br />

Frühwirth Martina<br />

Ab hier bitte barfuß. Eins<strong>at</strong>z von<br />

gesundem Barfußgehen<br />

Akademie: AKH Wien<br />

Heitzeneder Sabine<br />

„Der Knackpunkt in der Manipul<strong>at</strong>ion:<br />

Warum Gelenke knacksen“<br />

Akademie: AKH Wien<br />

Hobiger Karin<br />

Mammareduktion als Therapie bei<br />

Haltungsbeschwerden<br />

Akademie: AKH Wien<br />

Lichtenecker Christoph<br />

Der rehabilit<strong>at</strong>ive Eins<strong>at</strong>z von<br />

Nordic Walking als therapeutisches<br />

Mittel zur Verbesserung<br />

physiotherapeutischer Nahziele<br />

bei P<strong>at</strong>ienten mit Problemen an<br />

der Schulter<br />

Akademie: AKH Wien<br />

Litschauer Thomas<br />

Instabilität des Handgelenks<br />

– Ist eine Schiene ein Leben lang<br />

notwendig?<br />

Akademie: AKH Wien<br />

Neumaier Andrea<br />

Rückenkraulen bei Skoliose<br />

Akademie: AKH Wien<br />

Nöhammer Johanna<br />

Reiten – eine Möglichkeit des<br />

funktionellen Beinachsentrainings?<br />

Auswirkungen des Leichttrabens<br />

auf die Beinachse und<br />

Stabilität des Kniegelenks<br />

Akademie: AKH Wien<br />

Palt Barbara<br />

Zusammenhang zwischen einer<br />

Hypertonie der Kaumuskul<strong>at</strong>ur<br />

und der Körperhaltung – eine<br />

physiotherapeutische Betrachtungsweise<br />

Akademie: AKH Wien<br />

Probst Valerie<br />

Klettern als Therapiemöglichkeit<br />

bei Skoliose<br />

Akademie: AKH Wien<br />

Schieder Carmen<br />

Arthrose des OSG – was nun?<br />

Akademie: AKH Wien<br />

Stöffel Melanie<br />

Glasfi t – ein Bewegungsprogramm<br />

für P<strong>at</strong>ienten mit Osteogenesis<br />

Imperfecta<br />

Akademie: AKH Wien<br />

Winter Christian<br />

Ein angepasstes Rückenschulübungsprogramm<br />

für <strong>Physio</strong>therapeuten<br />

in Ausbildung<br />

Akademie: AKH Wien<br />

Yagi Hiromi<br />

Adipositas und Coxarthrose –<br />

Ein schwerer Fall in der <strong>Physio</strong>therapie?<br />

Akademie: AKH Wien<br />

Einwallner Manuela<br />

Reharmonis<strong>at</strong>ion nach Sohier bei<br />

P<strong>at</strong>ienten mit posttraum<strong>at</strong>isch<br />

rezidivierender Schulterlux<strong>at</strong>ion<br />

Akademie: Graz<br />

Hammer Eva<br />

Auswirkungen des exzentrischen<br />

Trainings bei chronischer Supraspin<strong>at</strong>ustendinitis<br />

Akademie: Graz<br />

Hübler Martina<br />

Auftrieb für die Wirbelsäule – Stabilis<strong>at</strong>ionstraining<br />

im Wasser bei<br />

Lumbalgiep<strong>at</strong>ienten<br />

Akademie: Graz<br />

Knebel Daniela<br />

Aerobes Ausdauertraining bei<br />

Chondrop<strong>at</strong>hia p<strong>at</strong>ellae<br />

Akademie: Graz<br />

Kralik Astrid<br />

Veränderung der Symptom<strong>at</strong>ik<br />

des Impingementsyndroms der<br />

Schulter durch Mobilis<strong>at</strong>ion der<br />

Rippe eins bis drei<br />

Akademie: Graz<br />

Ladenhauf Petra<br />

Die Auswirkungen des Nordic<br />

Walking auf die Schmerzproblem<strong>at</strong>ik<br />

der LWS bei Personen mit<br />

sitzender Tätigkeit<br />

Akademie: Graz<br />

Lammer Birgit<br />

Die Reharmonis<strong>at</strong>ion der unteren<br />

Kette bei Hallux Valgus<br />

Akademie: Graz<br />

Moder Michaela<br />

Die Auswirkungen einer Reharmonis<strong>at</strong>ion<br />

der unteren Kette nach<br />

Sohier auf die Propriozeption<br />

nach l<strong>at</strong>eralen Malleolusfrakturen<br />

Akademie: Graz<br />

Reschounig Christian<br />

Transversus abdominis Training<br />

bei anteriorer glenohumeraler<br />

Instabilität<br />

Akademie: Graz<br />

Robin Olivia<br />

Beugekontraktur bei P<strong>at</strong>ienten<br />

mit juveniler chronischer Arthritis<br />

– Effi zienz der Wärmeanwendung<br />

vor dem passiven Dehnen<br />

Akademie: Graz<br />

Rössler Ute<br />

Hubfreie Mobilis<strong>at</strong>ion der BWS<br />

bei Cervikalsyndrom<br />

Akademie: Graz<br />

Schaller Michael<br />

Auswirkung der Mobilis<strong>at</strong>ion der<br />

ersten Rippe auf die Trophik des<br />

Armes<br />

Akademie: Graz<br />

Schlager Sandra<br />

Vergleich von aktiven Übungen<br />

mit lokaler Manualtherapie bei<br />

P<strong>at</strong>ienten mit Chondrop<strong>at</strong>hia<br />

p<strong>at</strong>ellae<br />

Akademie: Graz<br />

Streibl Tanja<br />

Mental-Trim-Disc bei Gonarthrose<br />

Akademie: Graz<br />

Überer Margot<br />

Einfl uß von Ernährung und<br />

Nahrungsergänzungsmitteln auf<br />

die Wundheilung in der Prolifer<strong>at</strong>ionsphase<br />

Akademie: Graz<br />

Waidacher Doris<br />

Postrehabilit<strong>at</strong>ive Funktion nach<br />

Kreuzbanders<strong>at</strong>zplastik<br />

Akademie: Graz<br />

Wolf Marianne<br />

Kompressionsbehandlung bei<br />

P<strong>at</strong>ienten mit Coxarthrose<br />

Akademie: Graz<br />

Beilage zu <strong>Physio</strong> <strong>Austria</strong> inform karriere Mai 2005 5


Geisler Eva<br />

Die liegende Acht als Behandlungsmethode<br />

bei P<strong>at</strong>ienten mit<br />

typischen „Bildschirm-Nackenverspannungen“<br />

Akademie: Salzburg<br />

Lackenbauer Veronika<br />

Der Stellenwert des Beinachsentrainings<br />

bei nicht operierten<br />

Gonarthrosep<strong>at</strong>ienten in der<br />

<strong>Physio</strong>therapie<br />

Akademie: Salzburg<br />

Leukkunen Sari<br />

Stellenwert der lokalen Stabilis<strong>at</strong>oren<br />

bei lumbalen Rückenschmerzen<br />

Akademie: Salzburg<br />

Mazur Alexander<br />

Ein Rezept für belastungsabhängige<br />

chronische „Kreuzschmerzen“<br />

Akademie: Salzburg<br />

Aistleitner Julia<br />

Therapeutisches Klettern bei<br />

Schulterinstabilitäten – eine Möglichkeit<br />

der <strong>Physio</strong>therapie zur<br />

Verbesserung der neuromuskulären<br />

Kontrolle und Koordin<strong>at</strong>ion<br />

Akademie: Linz<br />

Kronsteiner Anna-Maria<br />

Das körperliche Training und<br />

die korrekte Hebetechnik im<br />

Vergleich und in Kombin<strong>at</strong>ion bei<br />

chronischen Wirbelsäulenp<strong>at</strong>ienten<br />

Akademie: Linz<br />

Mittermayr Gunther<br />

Auswirkungen von gezieltem<br />

Beinachsentraining am Therapiekreisel<br />

auf die Stellung des<br />

Kalkaneus<br />

Akademie: Linz<br />

Resch Doris + Ziegerhofer Lena Anna<br />

Sexualität nach Bandscheibenvorfall<br />

– Möglichkeiten des heterosexuellen<br />

Geschlechtsverkehrs.<br />

Eine Inform<strong>at</strong>ion für <strong>Physio</strong>therapeuten,<br />

Ärzte und P<strong>at</strong>ienten<br />

Akademie: Linz<br />

Pädi<strong>at</strong>rie<br />

Maschek Susanne<br />

Lageasymmetrie bei Säuglingen<br />

– ist die Ätiologie für die <strong>Physio</strong>therapie<br />

relevant?<br />

Akademie: Linz<br />

Unfried K<strong>at</strong>harina<br />

<strong>Physio</strong>therapie bei hyperaktiven<br />

Kindern im Volksschulalter – Wie<br />

über die Schulung von Wahrnehmung<br />

Einfl uss auf die Bewegung<br />

genommen werden kann<br />

Akademie: Linz<br />

Pühringer Diane Caroline<br />

Kinderfuß im Schuh<br />

Akademie: Salzburg<br />

Diplomarbeitsthemen 2004<br />

Fink Christina<br />

Haltung und Aufmerksamkeit am<br />

Beispiel einer Schulklasse<br />

Akademie: Graz<br />

Mansour Randa Pia<br />

Der ideale Kinderschuh<br />

Akademie: Graz<br />

Steinböck Elisabeth<br />

Die Relevanz und Umsetzbarkeit<br />

pädagogischer Aspekte in der<br />

Therapie mit Kindern<br />

Akademie: AKH Wien<br />

Wikus Priska<br />

Sprechen ist Bewegung. Der<br />

Zusammenhang von Grobmotorik<br />

und Sprechen<br />

Akademie: AKH Wien<br />

Gstraimer-Bein Nina<br />

KISS – Von der Asymmetrie zur<br />

Symmetrie! Erreicht man mit synergetischer<br />

Refl extherapie nach<br />

Pfaffenrot eine Verbesserung der<br />

Symptome des KISS-Syndroms?<br />

Akademie: Klagenfurt<br />

Kofl er Andrea<br />

Der Klumpfuß – eine Behandlung<br />

mit „Zukunft“<br />

Akademie: Klagenfurt<br />

Kalchschmiedt Petra + Leitner Maria<br />

Prävention im Bereich der<br />

Haltungs- und Bewegungserziehung<br />

im Volksschulalter – eine<br />

Evaluierung<br />

Akademie: LKH Steyr<br />

Kainz Petra + K<strong>at</strong>zlinger Stefanie<br />

Ist gut geturnt auch schön<br />

geschrieben?<br />

Akademie: Wels<br />

Bieber Elisabeth<br />

Therapie auf 4 Pfoten<br />

Akademie: WSP Wien<br />

Borsutzky K<strong>at</strong>harina +<br />

Huber Bernadette<br />

Warum Babys getragen<br />

werden wollen<br />

Akademie: WSP Wien<br />

Werner Christine<br />

Säuglingsschwimmen als zusätzliche<br />

Therapieoption bei Kindern<br />

mit Down-Syndrom<br />

Akademie: WSP Wien<br />

Krauskopf Barbara<br />

Bewegungsförderung<br />

in der Schule?<br />

Akademie: KFJ Wien<br />

Wurmbrand K<strong>at</strong>ja<br />

Frühförderung der grobmotorischen<br />

Entwicklung von Kindern<br />

mit Down-Syndrom nach dem<br />

Castillo-Morales-Konzept<br />

Akademie: KFJ Wien<br />

Just Iris + Steindl Manuela<br />

Unterschiede in der sensomotorischen<br />

Entwicklung beim sehenden<br />

und beim blindgeborenen<br />

Kind bis zum freien Gehen und<br />

Förderung der sensomotorischen<br />

Entwicklung des blinden Kindes<br />

Akademie: KFJ Wien<br />

Hafner Elisabeth<br />

Von der Lust, sich zu bewegen<br />

Akademie: KFJ Wien<br />

Widhalm Martina<br />

Wenn das Kniegelenk schon im<br />

Kindesalter schmerzt – Die Wirkung<br />

der Manuellen Lymphdrainage<br />

zusätzlich zum Garmischer<br />

Behandlungskonzept auf die Beweglichkeit<br />

des Kniegelenks bei<br />

juveniler idiop<strong>at</strong>hischer Arthritis<br />

Akademie: Horn<br />

Langthaler Maria +<br />

Dammerer Andrea<br />

Bewegungsprogramm mit<br />

Schwerpunkt Krafttraining bei<br />

übergewichtigen Jugendlichen<br />

reduziert die Fettwerte<br />

Akademie: St.Pölten<br />

Glugovsky Tamara<br />

Entwicklung von Persönlichkeit<br />

und Identität über die Gesamtkörperlichkeit<br />

– Anregungen für<br />

den Kinder-<strong>Physio</strong>therapeuten<br />

Akademie: AZW Innsbruck<br />

Schuß Doris<br />

WATSU als ergänzendes Konzept<br />

in der <strong>Physio</strong>therapie mit CB-<br />

Kindern zur Verminderung der<br />

Hüftlux<strong>at</strong>ionsgefahr<br />

Akademie: AZW Innsbruck<br />

Physikalische<br />

Medizin u. Rehabilit<strong>at</strong>ion<br />

/ Komplementärmedizin<br />

Hallas Alexandra + Schöberl Bettina<br />

Akupunktmassage – eine im<br />

Westen altern<strong>at</strong>ive Behandlungsmethode<br />

von akuter Lumbalgie<br />

und Ischialgie<br />

Akademie: WSP Wien<br />

Kro<strong>at</strong>h Martin<br />

Tai Chi zur Verbesserung der<br />

Stützfunktion der UE durch<br />

Schulung der Wahrnehmung<br />

Akademie: WSP Wien<br />

Huppe Silvia<br />

Morbus Bechterew und<br />

Kuraufenthalte<br />

Akademie: AKH Wien<br />

Maier Karoline<br />

Die drei Säulen der Rehabilit<strong>at</strong>ion<br />

nach einer vorderen Kreuzbandplastik<br />

Akademie: AKH Wien<br />

Volchek Daniel<br />

Sind Schmerzen in der <strong>Physio</strong>therapie<br />

im Zuge des Dehnens<br />

sinnvolle Warnzeichen oder nur<br />

als störend zu empfi nden?<br />

Akademie: AKH Wien<br />

Würzl Birgit<br />

Veränderung der Rumpfkoordin<strong>at</strong>ion<br />

durch das Tragen einer<br />

Unterschenkelprothese<br />

Akademie: AKH Wien<br />

<strong>Physio</strong>therapeutische<br />

Grundlagen<br />

Altmanninger Daniela +<br />

Riedl Martina<br />

Taktiler Reiz als Wegweiser<br />

– Gegenüberstellung verbaler<br />

und taktiler Hilfestellung in der<br />

<strong>Physio</strong>therapie<br />

Akademie: Linz<br />

Hochg<strong>at</strong>terer Manuela<br />

Der Bauchmuskelfunktionstest:<br />

Die Aussagekraft der Muskelkraftbestimmung<br />

in Bezug auf<br />

die funktionelle Bauch muskelaktivität<br />

Akademie: Linz<br />

Schobesberger Stefan<br />

Sensibilitätsschulung zur Verbesserung<br />

palp<strong>at</strong>orischer Kompetenz<br />

– Eine Vergleichsstudie unter<br />

<strong>Physio</strong>therapie-Studenten im<br />

ersten Ausbildungsjahr<br />

Akademie: Linz<br />

Brunnauer Daniela<br />

Analyse von typischen Asymmetrien<br />

im Stand in Bezug auf die<br />

Händigkeit<br />

Akademie: Salzburg<br />

Eichinger Christoph<br />

Spiraldynamik als Behandlungsmethode<br />

bei belastungsabhängigen<br />

LWS-Beschwerden<br />

Akademie: Salzburg<br />

Kremliczka Iris<br />

Analyse von typischen Asymmetrien<br />

in der Sitzgewohnheitshaltung<br />

beim Schreiben von Rechts-<br />

und Linkshändern<br />

Akademie: Salzburg<br />

Kunczier Ines<br />

Subacromials Impingement durch<br />

veränderte skapuläre Einstellung<br />

Akademie: Salzburg<br />

Lederer Elisabeth<br />

Omarthrose: Widerlagernde Mobilis<strong>at</strong>ion<br />

versus Manuelle Therapie<br />

Akademie: Salzburg<br />

Pichler Monika<br />

Die Facettengelenksbelastung<br />

beim Rucksack tragen<br />

Akademie: Salzburg<br />

Beilage zu <strong>Physio</strong> <strong>Austria</strong> inform karriere Mai 2005 6


Spießberger Sigrid<br />

Mit der Rolle zu einem besserem<br />

Gleichgewicht<br />

Akademie: Salzburg<br />

Carlström Emelie + Glab<strong>at</strong>sch Irene<br />

Zwei Methoden im Vergleich zur<br />

Verbesserung von Propriozeption<br />

und Koordin<strong>at</strong>ion mittels MFT und<br />

Step Aerobic<br />

Akademie: WSP Wien<br />

Fischer K<strong>at</strong>hrin<br />

Der Wristball – Das etwas andere<br />

Training der Handmuskul<strong>at</strong>ur<br />

Akademie: WSP Wien<br />

Gutmann Christina<br />

BMS – Eine Möglichkeit zur Verbesserung<br />

der Schnellkraft?<br />

Akademie: WSP Wien<br />

Layr Eva + Mag. Schmidt Maria<br />

Der Stellenwert der Körpererfahrung<br />

für das motorische Lernen:<br />

<strong>Physio</strong>therapie und Feldenkrais<br />

im Vergleich<br />

Akademie: WSP Wien<br />

Farnwagner Barbara + Greibich Birgit<br />

Einfl uss der Händigkeit auf die<br />

Auge-Hand-Koordin<strong>at</strong>ion<br />

Akademie: St.Pölten<br />

Tausch Christian<br />

Verbesserung der Maximalkraft<br />

der unteren Extremität durch<br />

Zentrierung<br />

Akademie: Graz<br />

Prävention /<br />

Arbeitsmedizin<br />

Falkner Bernhard<br />

Verbesserung der Lebensqualität<br />

durch Semota<br />

Akademie: AZW Innsbruck<br />

Muigg Elisabeth<br />

Verletzungsprävention des<br />

vorderen Kreuzbandes durch<br />

Kräftigung der ischiokruralen<br />

Muskul<strong>at</strong>ur<br />

Akademie: AZW Innsbruck<br />

Nachtsch<strong>at</strong>ten Sonja<br />

Der Maurerberuf. Eine physiotherapeutische<br />

Analyse<br />

Akademie: AZW Innsbruck<br />

Linser Elisabeth<br />

Querschnittgelähmt – Rollstuhlgerechte<br />

Schulstadt Imst? Eine<br />

empirische Vergleichsstudie der<br />

Handelsakademie und des Bundesrealgymnasiums<br />

Akademie: AZW Innsbruck<br />

Jaffré P<strong>at</strong>rick<br />

Management-Computer-Programm<br />

für <strong>Physio</strong>therapeuten.<br />

Ein Konzept<br />

Akademie: AZW Innsbruck<br />

Diplomarbeitsthemen 2004<br />

Mag. Christanell Franz<br />

Das Stiwell-Gerät als Biofeedback-Therapie<br />

zur Reduzierung<br />

von Nackenverspannungen am<br />

PC-Arbeitspl<strong>at</strong>z<br />

Akademie: AZW Innsbruck<br />

Kreuter Bernadette<br />

Einfl uss von Haltungstraining auf<br />

Rückenbeschwerden am Beispiel<br />

von Blasmusikern<br />

Akademie: Horn<br />

Heidlmair Simone<br />

Sitzen aus der Körpermitte<br />

Akademie: KFJ Wien<br />

Landauf Margit<br />

Rückenschonendes Arbeiten im<br />

Sonderkindergarten in Bezug auf<br />

Handling und Transfer<br />

Akademie: KFJ Wien<br />

Mroz Karolina<br />

Trainieren der Fußmuskul<strong>at</strong>ur,<br />

barfuß im Sand, als präventive<br />

Maßnahme<br />

Akademie: KFJ Wien<br />

Perko M<strong>at</strong>thias<br />

Verletzungsprophylaxe für den<br />

Snowboardsport<br />

Akademie: KFJ Wien<br />

Holanda-Reis Joao-Gustavo<br />

Capoeira und Mototherapie – zwei<br />

Möglichkeiten, um die psychomotorischen<br />

Eigenschaften Gleichgewichts-<br />

und Rhyth mus fähig keit<br />

sowie Gemeinschaftssinn von<br />

gesunden Kindern präventiv zu<br />

fördern<br />

Akademie: KFJ Wien<br />

Ganselmayer Christian<br />

Versuch der Schmerzlinderung bei<br />

Zervikobrachialsyndromen durch<br />

Anwendung der funktionellen<br />

Übungen nach Klein- Vogelbach<br />

Akademie: WSP Wien<br />

Aigner Doris + Vetta K<strong>at</strong>harina<br />

Transferhilfsmittel in der Krankenpfl<br />

ege – Belastung oder Entlastung<br />

für das Personal?<br />

Akademie: Wels<br />

Dopler Heidemarie<br />

Spannungskopfschmerzen bei<br />

Jugendlichen – Hilfe durch <strong>Physio</strong>therapie<br />

und Biofeedback<br />

Akademie: Wels<br />

Ehrengruber Andrea +<br />

Jakubec Sieglinde<br />

<strong>Physio</strong>therapeuten und Fitnesstrainer<br />

– Partner oder Konkurrenten?<br />

Akademie: Wels<br />

Kirchmayr Verena +<br />

Neulinger K<strong>at</strong>hrin<br />

Wirbelsäulenbeschwerden in der<br />

Berufsgruppe der KleinkindpädagogInnen.<br />

Eine Erhebung mittels<br />

Fragebogen<br />

Akademie: Wels<br />

Eckmayr Marlen + Müller Bettina<br />

Ergo Chair<br />

Akademie: LKH Steyr<br />

Hofbauer Silvia<br />

Betrieblicher Gesundheitsst<strong>at</strong>us:<br />

Auftreten von „Repetitive-Strain-<br />

Injury“-Symptomen an Bildschirmarbeitskräften<br />

Akademie: LKH Steyr<br />

Stadler Lisa<br />

Erstellung einer Checkliste zur<br />

Beurteilung von ADL’s-Transfer<br />

Sitz/Stand<br />

Akademie: LKH Steyr<br />

Hampl Dagmar<br />

Der Hufschmied: Schmerzen bei<br />

der Arbeit – NEIN DANKE!<br />

Akademie: Klagenfurt<br />

Wrießnig Stefan<br />

Bildschirmarbeit am Arbeitspl<strong>at</strong>z.<br />

Therapie des Zervikalsyndroms<br />

Akademie: Klagenfurt<br />

Kern Magdalena<br />

„Arbeitspl<strong>at</strong>z Cockpit“ – Wirbelsäulenproblem<strong>at</strong>ik<br />

bei Hubschrauberpiloten<br />

Akademie: AKH Wien<br />

Pichler Bettina<br />

Prävention bei Langstreckenpiloten<br />

mit Rückenproblemen<br />

Akademie: AKH Wien<br />

Vogl Maria<br />

10 Takte Pausengestaltung<br />

– Eine Studie über die Effektivität<br />

gezielter Pausengestaltung am<br />

Opernorchester Graz<br />

Akademie: AKH Wien<br />

Kohlbauer Christoph<br />

<strong>Physio</strong>therapie im Weltall. <strong>Physio</strong>therapeutische<br />

Maßnahmen zur<br />

Verhinderung von Muskel- und<br />

Knochen<strong>at</strong>rophie bei Astronauten<br />

Akademie: AKH Wien<br />

Psychi<strong>at</strong>rie /<br />

Psychologie<br />

Haslauer Karin<br />

Die Auswirkungen von Kommunik<strong>at</strong>ionsstrukturen<br />

auf<br />

das interdisziplinäre Team von<br />

diplomierten <strong>Physio</strong>therapeuten<br />

und diplomiertem Krankenpfl egepersonal<br />

Akademie: Salzburg<br />

Kern Martina<br />

Umgang mit depressiven P<strong>at</strong>ienten<br />

in der <strong>Physio</strong>therapie<br />

Akademie: Graz<br />

Benedek Astrid<br />

Motiv<strong>at</strong>ion – Ein Schlüssel zum<br />

Therapieerfolg<br />

Akademie: WSP Wien<br />

Wittmann Birgitta<br />

Bewältigung von Prüfungsangst<br />

mittels Atemtherapie oder Imagin<strong>at</strong>ion<br />

Akademie: WSP Wien<br />

Lotter Karin<br />

Die Atmung – Ein Weg aus der<br />

Angst, um Körper, Geist und Seele<br />

zu verbinden<br />

Akademie: KFJ Wien<br />

Leitner Kerstin + Teufel Christian<br />

Wie wir durch Bewegung körperlicher<br />

und geistiger Erschöpfung<br />

vorbeugen können!<br />

Akademie: St. Pölten<br />

Schmerz<br />

Mayer Jutta<br />

Manuelle Lymphdrainage nach<br />

Dr. Vodder bei Phantomschmerz<br />

Akademie: St. Pölten<br />

Hauk Daniela<br />

Das myofasziale Schmerzsyndrom<br />

beim HWS-Syndrom und die<br />

Behandlung mit manueller Triggerpunkt<br />

therapie am Beispiel des<br />

Musculus trapezius descendens<br />

Akademie: AKH Wien<br />

Kwasny Barbara<br />

Die Beeinfl ussbarkeit des typischen<br />

Schmerzgeschehens beim<br />

Komplexen Regionalen Schmerzsyndrom<br />

Typ I durch die Anwendung<br />

von Bindegewebsmassage<br />

Akademie: AKH Wien<br />

Sport / Sportphysiotherapie<br />

/<br />

Sport medizin<br />

Rechberger Michael Johannes<br />

Verletzungen und Überlastungen<br />

der Finger im Sportklettern und<br />

der Eins<strong>at</strong>z von Tapeverbänden<br />

Akademie: Linz<br />

Struber Martin<br />

Präventive Aspekte zur Verminderung<br />

von diagnostizierten<br />

Muskelzerrungen der ischiokruralen<br />

Muskul<strong>at</strong>ur als integr<strong>at</strong>ive<br />

Trainingsbestandteile im<br />

Fußballsport unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Kraft und<br />

Beweglichkeit<br />

Akademie: Salzburg<br />

Jarz Jessica<br />

Aktives Übungsprogramm bei<br />

Hyperpron<strong>at</strong>ionsläufern<br />

Akademie: Graz<br />

Mohl Karin<br />

Atemtherapie zur Verbesserung<br />

der Leistungsfähigkeit im<br />

Laufsport<br />

Akademie: Graz<br />

Beilage zu <strong>Physio</strong> <strong>Austria</strong> inform karriere Mai 2005 7


Moschik Helmut<br />

Basketballspezifi sches Sensomotoriktraining<br />

zur Prophylaxe<br />

von Inversionstraum<strong>at</strong>a im<br />

Spitzensport<br />

Akademie: Graz<br />

Schauer Florian<br />

Auswirkung eines gezielten<br />

Dehnprogramms auf die Schussgeschwindigkeit<br />

bei jugendlichen<br />

Fußballern<br />

Akademie: Graz<br />

Liebhart Christian<br />

Therapiemaßnahmen bei Muskelfaserrissen<br />

am Beispiel eines<br />

österreichischen Fußballvereins<br />

Akademie: AKH Wien<br />

Trefl inger Iris<br />

Laserakupunktur in der Sportphysiotherapie<br />

bei Verletzung des<br />

medialen Seitenbandes<br />

Akademie: AKH Wien<br />

Fleißner Helene<br />

Fit durch den runden Tritt?<br />

Wie die Muskeln der unteren<br />

Extremität beim Mountainbiken<br />

mit bzw. ohne Clips beansprucht<br />

werden und ob dadurch bedingte<br />

Auswirkungen auf die Beinachse<br />

am Am<strong>at</strong>eursportler verifi zierbar<br />

sind<br />

Akademie: Klagenfurt<br />

Lepitschnik Peter<br />

Dem Schmerz im Golfsport die<br />

kalte Schulter zeigen<br />

Akademie: Klagenfurt<br />

Buder Christine + Eisl Birgit<br />

Langlaufen als Therapiemittel für<br />

Kinder, Jugendliche und junge<br />

Erwachsene bei Haltungsschwäche<br />

der Lendenwirbelsäulenmuskul<strong>at</strong>ur<br />

Akademie: LKH Steyr<br />

Friedmann Max + Scalet Thomas<br />

Die mögliche Beeinfl ussung der<br />

Sprintbeschleunigung durch<br />

Explosivkrafttraining und propriozeptives<br />

Training<br />

Akademie: LKH Steyr<br />

Holzleitner Karoline<br />

Probleme am Bewegungsappar<strong>at</strong><br />

des Distanzreiters<br />

Akademie: LKH Steyr<br />

Kopitz M<strong>at</strong>thias + Rizzoll Alexander<br />

Evaluierung der Laufsportber<strong>at</strong>er<br />

in der Intersport- Kette<br />

Akademie: LKH Steyr<br />

Pölz Philipp<br />

Verbesserung der Volleyball-<br />

Angriffsgeschwindigkeit durch<br />

Brustwirbelsäulen-Mobilis<strong>at</strong>ion<br />

Akademie: LKH Steyr<br />

Farrenkopf Barbara<br />

LWS-Schmerzen im Landhockeysport<br />

– Die Relevanz eines spezifi -<br />

schen Rumpftrainings<br />

Akademie: WSP Wien<br />

Diplomarbeitsthemen 2004<br />

Gamper Michael<br />

Die Bedeutung von Dehnen und<br />

Stretchen in der Aufwärmphase<br />

von Wettkampfsport<br />

Akademie: WSP Wien<br />

Fels Martin<br />

Schulterfi t im Faustballsport<br />

– Analyse aus physiotherapeutischer<br />

Sicht<br />

Akademie: KFJ Wien<br />

Wohanka Agnes<br />

Die Auswirkungen eines sensomotorischen<br />

Trainings auf die<br />

Sprunghöhe und die Qualität des<br />

Spielelements Blocksprung im<br />

Volleyball<br />

Akademie: KFJ Wien<br />

Breitfelder Markus<br />

PNF zur Optimierung der Wurfgeschwindigkeit<br />

und Präzision beim<br />

Handball-Schlagwurf<br />

Akademie: Horn<br />

Haumer Stephan<br />

Verbesserung der Sprintschnelligkeit<br />

von Fußballern durch gang-<br />

und laufspezifi sches Training<br />

mittels PNF<br />

Akademie: Horn<br />

Rauscher Marion<br />

Propriozeptionstraining zur<br />

Steigerung der Sprunghöhe im<br />

Volleyballsport<br />

Akademie: Horn<br />

Schneider Daphne<br />

Wer nicht stehen kann, kann nicht<br />

passen. Koordin<strong>at</strong>ionstherapie bei<br />

FußballspielerInnen<br />

Akademie: Horn<br />

Erdösi Roman<br />

Einfl uss der intralintermuskulären<br />

Koordin<strong>at</strong>ion auf die Aufschlaggenauigkeit<br />

im Tennis<br />

Akademie: St. Pölten<br />

Koller Thomas + Seltenheim Kristina<br />

Verbesserung der Trefferquote<br />

beim Basketball durch Integr<strong>at</strong>ion<br />

beider Gehirnhälften<br />

Akademie: St. Pölten<br />

Kürner Silvia + Prandstetter M<strong>at</strong>hias<br />

Atemmuskeltraining bei Hobbysportlern<br />

Akademie: St. Pölten<br />

Ritter Elisabeth<br />

Gleichgewichtstraining im Fußballsport<br />

mit der Masai-Barfuß-<br />

Technologie<br />

Akademie: AZW Innsbruck<br />

Klocker Daniela<br />

Impingementsyndrom der Schulter<br />

bei Rückenkraulschwimmern<br />

im Leistungssport<br />

Akademie: AZW Innsbruck<br />

Lochner Heidelinde<br />

Auswirkungen eines Mittelstreckenspike<br />

und Wettkampfschuhs<br />

auf das Kniegelenk und<br />

in weiterer Folge auf die physiologische<br />

Beinachse bei einem<br />

Mittelstreckenläufer<br />

Akademie: AZW Innsbruck<br />

Min<strong>at</strong>ti Caroline<br />

Spielt Jazztanz eine präventive<br />

Rolle zur Verbesserung der Koordin<strong>at</strong>ion?<br />

Akademie: AZW Innsbruck<br />

Plangger Theresia<br />

Verletzungsprophylaxe im Volleyballsport<br />

Akademie: AZW Innsbruck<br />

Felsch K<strong>at</strong>harina<br />

<strong>Physio</strong>therapie im Tanzsport:<br />

Verletzungsprophylaxe bei Bandinstabilität<br />

im oberen Sprunggelenk<br />

Akademie: AZW Innsbruck<br />

Tierphysiotherapie<br />

Trumpp Ursula<br />

MLD am Pferd<br />

Akademie: WSP Wien<br />

Traum<strong>at</strong>ologie /<br />

Unfallchirurgie<br />

Schiefer Eva<br />

Die operierte <strong>at</strong>raum<strong>at</strong>ische<br />

dorsale Schulterlux<strong>at</strong>ion<br />

Akademie: Salzburg<br />

Danzinger Judith<br />

Lumbale Bandscheibeners<strong>at</strong>zimplant<strong>at</strong>e.<br />

Eine neue Herausforderung<br />

für die <strong>Physio</strong>therapie<br />

Akademie: AKH Wien<br />

Hollaus Martina<br />

St<strong>at</strong>us post Supin<strong>at</strong>ionstrauma<br />

– Orthesen im Vergleich: Aircast<br />

Schiene und Push Aequi Knöchelorthese<br />

Akademie: AKH Wien<br />

Spitzer Melanie<br />

Verbrennungskorrekturen<br />

im Schulterbereich manuell<br />

behandeln<br />

Akademie: AKH Wien<br />

Hollweger Sybille<br />

<strong>Physio</strong>therapeutische Nachbehandlung<br />

bei Kahnbeinfrakturen<br />

Akademie: Klagenfurt<br />

Lerchner Claudia<br />

Das gelbe Band als roter Faden.<br />

Behandlung von P<strong>at</strong>ienten mit distaler<br />

Radiusfraktur „loco typico“<br />

mit dem Theraband®<br />

Akademie: Klagenfurt<br />

Pobaschnig Simone<br />

Das Kreuz mit dem Band! Neuromuskuläre<br />

Trainingstherapie nach<br />

Lig. Cruci<strong>at</strong>um anterior Rekonstruktion<br />

unter Berücksichtigung<br />

der Wundheilungsphysiologie<br />

Akademie: Klagenfurt<br />

Kurz Aimes<br />

Ätherische Öle und <strong>Physio</strong>therapie.<br />

Eine Studie über die<br />

Wirkungsweise von Echoran®<br />

mit Aloe Vera<br />

Akademie: Wels<br />

Dirnberger Gudrun<br />

C-Leg-Prothese: Wie sicher ist sie<br />

beim Abwärtsgehen auf schiefen<br />

Ebenen?<br />

Akademie: WSP Wien<br />

Ortner Antonia<br />

Die Bedeutung des Sportbodens<br />

„Sand“ in der <strong>Physio</strong>therapie<br />

– speziell am Beispiel eine Supin<strong>at</strong>ionstraumas<br />

Akademie: AZW Innsbruck<br />

Schlögl Christoph<br />

Auswirkungen des Aqua-Bike-<br />

Trainings auf Schmerz, Schwellung,<br />

Beweglichkeit sowie<br />

Motiv<strong>at</strong>ion nach einer vorderen<br />

Kreuzbandplastik<br />

Akademie: AZW Innsbruck<br />

Vierthaler Silke<br />

Postoper<strong>at</strong>ive Belastungserlaubnis<br />

bei einer vorderen<br />

Kreuzbandplastik<br />

Akademie: AZW Innsbruck<br />

Koller Brigitte<br />

Ambulante <strong>Physio</strong>therapie nach<br />

einer Oberschenkelhalsfraktur<br />

Akademie: AZW Innsbruck<br />

Beilage zu <strong>Physio</strong> <strong>Austria</strong> inform karriere Mai 2005 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!