11.07.2015 Aufrufe

Am Samstag, den 24. August ab 16.00 Uhr

Am Samstag, den 24. August ab 16.00 Uhr

Am Samstag, den 24. August ab 16.00 Uhr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heimat-Kurier Rengsdorf 11 Nr. 33/2013Fotokurs auf Großsegelschiff: Rügen undBornholmDigitale Fotografie zum AusprobierenAuf einem 24-Mann/Frau-Segelschiff fin<strong>den</strong>im Juli und <strong>August</strong> 2014 interessante Fotofreizeitenstatt. Die Kurse dauern jeweilseine Woche. Es wer<strong>den</strong> weder Kenntnisse imFotografieren noch im Segeln vorausgesetzt.In der Weltkulturerbestadt Stralsund beginntunser Foto-Segel<strong>ab</strong>enteuer. Rund umRügen ist die Ursprünglichkeit der Ostseeküstefür Fotografen stets präsent: Steilküstenwechseln sich <strong>ab</strong> mit Bod<strong>den</strong>gewässern,Schilfgürteln und langen Strän<strong>den</strong>. Eigentlichschon hinreichend Motivangebot. Aberwir wollen weiter nach Dänemark: je nachWind und Wetter in Richtung Møn oder zuunserem bevorzugten Ziel, der berühmtendänischen Insel Bornholm. Idyllische Fischerdörfermit ihren charakteristischenFischräucherei-Schornsteinen wollen wirmit allen Sinnen und natürlich auch mit derKamera aufnehmen. Und natürlich probierenwir lukullische Errungenschaften wiez.B. ‚Sol over Gudhjem‘. Mit dem Leihfahrradkommen wir zu <strong>den</strong> berühmten weißenBornholmer Rundkirchen und wenn derWind günstig ist, erreichen wir die FestungsinselChristiansø. Eine Fülle der herrlichstenFotomotive in der gewaltigen Landschaft,auf dem traditionellen Segelschiff, in <strong>den</strong>malerischen Häfen und in der <strong>ab</strong>wechslungsreichenInselwelt wer<strong>den</strong> aufgegriffenund fotografisch umgesetzt. D<strong>ab</strong>ei gibt esTipps für digitale Anfänger/innen und Fortgeschrittenevon der Aufnahmetechnik biszur Bildbearbeitung. Hochwertige Digitalkamerasund Notebooks können ggf. ausgeliehenwer<strong>den</strong>. Abends wer<strong>den</strong> die Bilder ingemütlicher Runde projiziert und ausgewertet.Die Fotosegeltörns fin<strong>den</strong> wöchentlichin der Zeit vom 26.07. - 30.08.2014 (26.07.-02.08., 02.08.-09.08., 09.08.-16.08., 16.08.-23.08., 23.08.-30.08.2013) statt.Veranstalter: Rederij Vooruit, Ijlst, Holland1132/210.1Referent: Gerhard GömmelTermin: siehe AusschreibungstextOrt: Rügen und BornholmKursgebühr: 995 EUR inkl. Vollverpflegung,Übernachtung, Hafengebühren und Fotobiszur Bedeutung als intellektuelles undkosmopolitisches Zentrum im 19. Jahrhundert.Gemälde, Skulpturen, Textilien undSchriftzeugnisse fügen sich in der Ausstellungzu einem Bild von Florenz als Wirkungsstättevon Kunst und Wissenschaft zusammen.Parallel ist die Ausstellung Villa Romana zubesichtigen. Die Villa Romana in Florenz istein Ort der zeitgenössischen, künstlerischenProduktion und des internationalen Austauschs.Nur zehn Minuten vom FlorentinerStadtzentrum entfernt, vereint sie die Ruheeiner neoklassizistischen Villa im Grünenmit der urbanen Realität einer Großstadt.Kernaufg<strong>ab</strong>e der Villa Romana ist seit 1905der Villa Romana Preis, der jährlich an vierherausragende, in Deutschland lebendeKünstler vergeben wird. Mit Ausstellungen,der Zuladung von internationalen Gastkünstlernund einem breiten Spektrum anVeranstaltungen betreibt die Villa Romana<strong>den</strong> Dialog mit Produzenten und Publikum,platziert sich im internationalen künstlerischenKontext und fördert die Kommunikationmit <strong>den</strong> Kulturen des Mittelmeerraums.Die Anfahrt zur Bundeskunsthalle in Bonnerfolgt mit der Bahn/Stadtbahn. Anmeldeschluss:15. November 2013.1132/208.1Referent: Werner SchönhofenTermin: Sa., 23.11.13 von 09:00-16:00 <strong>Uhr</strong>(4 UStd.)Ort: Bundeskunsthalle BonnTreffpunkt: 9:00 <strong>Uhr</strong> Bahnhof Neuwied,Bahnsteig 1Teilnehmerzahl: max 24 - min 8Kursgebühr: ca. 20-25 EURInfo und Anmeldung: kvhs Geschäftsstelle- 02631-34 78 13–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Kunst-Café: ‚Schau mich an! Porträts seit1500‘ - Exklusive Führung im Arp-MuseumMit der Kuratorin der Ausstellung Dr. SusanneBlöcker für eine begrenzte TeilnehmerzahlEs ist ein menschliches Bedürfnis, ein Porträtdes Vertrauten oder der Geliebten zu bewahren- in Gestalt einer Büste, als gemaltesBildnis oder auf einer Fotografie. Über Jahrhundertehinweg verharrt der Dargestellteim Moment und tritt in wortlosen, zeitlosenDialog mit uns. 50 Exponate aus der SammlungRau für UNICEF bzw. des Arp-Museumsillustrieren die Entwicklung der Porträtmalereiund Skulptur seit dem 16. Jahrhundert.46 herausragende Künstler beleuchten dasKünstler-Ich im Wandel der Zeit. So lerntman Tiepolo, Renoir, Moderson-Becker u.a.Porträtmaler im Kreise ihrer Familie, Freundeund Lieblingsmodelle kennen. Und Aug‘in Aug‘ steht man mit ihren Auftraggebern:dem religiösen Stifter des Spätmittelalters,dem Kunstsammlerpaar der Renaissance,dem englischen Gentleman des Barock, deradeligen Großfamilie des ausgehen<strong>den</strong> 18.Jahrhunderts. Im Anschluss an die exklusiveFührung (15:30 - 17:00 <strong>Uhr</strong>) erwarten SieKaffee und Kuchen im Restaurant des historischenBahnhofs. Die Anfahrt erfolgt mitder Bahn. Anmeldeschluss: Donnerstag, 7.November 2013.1132/211.1Referent: Werner SchönhofenTermin:Do., 14.11.13 von 14:30-18:30 <strong>Uhr</strong>(3 UStd.)Ort: Arp Museum BahnhofRolandseck RemagenTreffpunkt:14:30 <strong>Uhr</strong> Bahnhof WeißenthurmTeilnehmerzahl: max 14 - min 8Kursgebühr:22 EUR inkl. Kaffee und KuchenInfo und Anmeldung:kvhs Geschäftsstelle - 02631-34 78 13kurs. Anreise nach Stralsund mit privatenFahrgemeinschaftenInfo und Anmeldung:kvhs Geschäftsstelle - 02631-34 78 13–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––EinbürgerungstestAnmeldeschluss:für 1132/109.1: 27. September 2013für 1132/109.2: 30. Oktober 2013Mit dem bundeseinheitlichen Einbürgerungstestsollen Kenntnisse der Rechts- undGesellschaftsordnung und der Lebensverhältnissein Deutschland nachgewiesen wer<strong>den</strong>.Diese wer<strong>den</strong> seit dem 1. September2008 als zusätzliche Einbürgerungsvoraussetzungin § 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7 des Staatsangehörigkeitsgesetzesverlangt. D<strong>ab</strong>ei handeltes sich um einen Multiple-Choice-Test, derpro Frage vier Antwortmöglichkeiten vorgibt,von <strong>den</strong>en jeweils nur eine richtig ist.Wer auf dem Prüfungsfragebogen 17 der 33Fragen richtig angekreuzt hat, hat <strong>den</strong> Testbestan<strong>den</strong>. In jedem Prüfungsfragebogensind drei landesbezogene Fragen enthalten,die von der Grundfragestellung der zehnLandesfragen im Gesamtkatalog zwar gleich,<strong>ab</strong>er von Testteilnehmern im jeweiligenBundesland spezifisch zu beantworten sind,wie zum Beispiel die Frage nach Landeswappenoder Landeshauptstadt. Der Test kannun<strong>ab</strong>hängig davon <strong>ab</strong>gelegt wer<strong>den</strong>, ob zuvorein Einbürgerungskurs besucht wor<strong>den</strong>ist, er kann auch wiederholt wer<strong>den</strong>.1132/109.1Referentin: Kristin OswaldTermin: Fr., 25.10.13 von 17:00-18:00 <strong>Uhr</strong>Ort: Verbandsgemeindeverwaltung -Sitzungssaal, LinzTeilnehmerzahl: min 4Kursgebühr: 25,00 EURInfo und Anmeldung:kvhs Geschäftsstelle - 02631-34 78 131132/109.2Referentin: Martina Jungbluth,Leiterin DierdorfTermin: Fr., 29.11.13 von 17:00-18:00 <strong>Uhr</strong>Ort: Gutenbergschule GHS, DierdorfTeilnehmerzahl: min 4Kursgebühr: 25,00 EURInfo und Anmeldung:kvhs Geschäftsstelle - 02631-34 78 13■■Mobile Familienbildungin der Raiffeisen-Regionund JugendpflegeFerienaktion “Vorhang auf” in Straßenhausmit Theater-WorkshopEine Ferienwoche lang verbrachten 25 Kinderim Grundschulalter damit, ein Theaterstückselbst zu erstellen, einzuüben unddas passende Bühnenbild anzufertigen, umbei der Abschlussveranstaltung am Freitagnachmittagihren rund 70 begeisterten Elternund Angehörigen das Theaterstück“Die fehlen<strong>den</strong> Seiten” präsentieren zukönnen. Unter der Anleitung des Theater-Schauspielers BorisWeber (Freie BühneNeuwied) schlüpftendie Kinder in dieunterschiedlichstenMärchen- und Hel<strong>den</strong>figuren,die jedesKind für sichselbst ausgesuchthatte. Neben <strong>den</strong>intensiven Probezeitenhatten die Kinderauch noch genügendFreiraum zum gemeinsamenSpielen, Basteln, Gelände- und Wasserspiele.Diese Ferienaktion für Kinder im Altervon 6-12 Jahren wurde erstmalig von der“Mobilen Familienbildung in der Raiffeisen-Region”in Zusammenarbeit mit derVerbandsgemeinde Rengsdorf und der Ev.Kirchengemeinde Honnefeld in der Zeitvom 22. -26. Juli 2013 in der GrundschuleStraßenhaus angeboten.Die Motivation und Zufrie<strong>den</strong>heit der Kindersowie die Begeisterung und positivenRückmeldungen der Eltern war der Beweisfür eine gelungene Zusammenarbeit.Ein Dank gilt auch der Metzgerei Muscheidfür das leckere Mittagessen und dem Rewe-Markt Straßenhaus, der die Kinder kostenlosmit Obst und Gemüse versorgt hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!