11.07.2015 Aufrufe

MSCONS AHB 2.2 Konsolidierte Lesefassung mit ... - Edi-energy.de

MSCONS AHB 2.2 Konsolidierte Lesefassung mit ... - Edi-energy.de

MSCONS AHB 2.2 Konsolidierte Lesefassung mit ... - Edi-energy.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________3.1 Übertragung von Tages-Lastgängen (elektrische Energie)UNB-0026 = TL, Tabellenspalte = Messwert-RLM 13001Beginn <strong>de</strong>r Messung ist immer um: 00:00 Uhr. Bei ¼ Std.-Lastgängen, also einer Messperio<strong>de</strong> von15 min, ist <strong>de</strong>r erste Wert 00:15 Uhr (von 00:00 bis 00:15 Uhr) zugeordnet. Außer an Tagen <strong>mit</strong>Zeitumschaltung (Sommer-, Winterzeit) wer<strong>de</strong>n grundsätzlich 96 Werte übertragen. Liegen füreinen innerhalb <strong>de</strong>r Übertragung liegen<strong>de</strong>n Zeitraum keine Werte vor (z. B. für die bei <strong>de</strong>rWinter/Sommer-Umschaltung nicht vorhan<strong>de</strong>ne Stun<strong>de</strong>), wird kein Wert generiert und so<strong>mit</strong> auchnicht übertragen o<strong>de</strong>r für nicht vorhan<strong>de</strong>ne o<strong>de</strong>r verwendbare Werte sind entsprechend <strong>de</strong>rProzessvorgaben Werte <strong>mit</strong> entsprechen<strong>de</strong>m Status (Ersatzwerte, Vorschlagswert, …) zu bil<strong>de</strong>n.An <strong>de</strong>r Messstelle vorliegen<strong>de</strong> „0“-Werte sind zu über<strong>mit</strong>teln.Die Energiemenge wird in kWh angegeben (SG10-QTY), d. h. ein Wandlerfaktor ist <strong>mit</strong>einzurechnen.An Tagen <strong>de</strong>r Zeitumschaltung Sommer-Winter wer<strong>de</strong>n statt <strong>de</strong>r 96 ¼ h Werte 100 Werte, bei <strong>de</strong>rUmschaltung Winter-Sommer 92 Werte übertragen.Über das STS-Segment in SG10 lassen sich Zusatzinformationen (Plausibilisierungs-/Störungshinweis,Grund) zum Status (SG10-QTY-DE6063: wahrer Wert, Ersatzwert, …) <strong>de</strong>r angegebenenEnergiemenge o<strong>de</strong>r auch korrespondieren<strong>de</strong> Tarifinformationen zu je<strong>de</strong>m übertragenen Wertangeben.Für <strong>de</strong>n gesamten Lastgang ist in SG9-PIA <strong>de</strong>r Tarif über die OBIS-Kennzahl <strong>de</strong>finiert. Sollten fürdie einzelnen ¼ Std. eines Lastganges verschie<strong>de</strong>ne Tarifzuordnungen Verwendung fin<strong>de</strong>n, kann<strong>de</strong>m jeweiligen QTY-Wert über das zugeordnete STS ein eigener Tarif zugewiesen wer<strong>de</strong>nSollen Daten mehrerer Zählungen (z. B. Wirk- und Blindarbeit) an einem Zählpunkt übertragenwer<strong>de</strong>n, ist die Wie<strong>de</strong>rholung über SG9-LIN vorzunehmen.Sollen Daten von mehreren Zählpunkten (Lieferstellen) in einer Datei übertragen wer<strong>de</strong>n, ist dieWie<strong>de</strong>rholung über das UNH vorzunehmen.Bun<strong>de</strong>sverband <strong>de</strong>r Energie- und Wasserwirtschaft, BDEW-e.V. Reinhardtstraße 32, 10117 Berlin,http://www.b<strong>de</strong>w.<strong>de</strong>Seite: 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!