26.11.2012 Aufrufe

Feuerschutz- und Paniktüren aus Holz und Stahl Schlösser ...

Feuerschutz- und Paniktüren aus Holz und Stahl Schlösser ...

Feuerschutz- und Paniktüren aus Holz und Stahl Schlösser ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zutrittskontrolle<br />

ESI-Net<br />

ESI-Net besitzt zahlreiche Kontrollfunktionen die untereinander<br />

kombiniert werden können. Dadurch lassen sich mit ESI-Net alle<br />

Sicherheitsanforderungen in den verschiedensten Zugangsbereichen<br />

individuell realisieren.<br />

Hier einige Beispiele:<br />

Berechtigtenkontrolle<br />

Die Berechtigtenkontrolle ist die Gr<strong>und</strong>funktion der Zutrittskontrolle. Hierbei<br />

wird der Zutritt nur der Person gewährt, die einen gültigen Ausweis besitzt.<br />

Der Ausweis hat die Funktion eines Schlüssels.<br />

Raumkontrolle<br />

Oft existieren in einem Gebäude verschiedene Räume mit einem unterschiedlichen<br />

Sicherheitsbedürfnis, das eine genaue Festlegung, wer welchen<br />

Raum betreten darf, erforderlich macht. Jeder Ausweisinhaber soll z.B. eine<br />

Zugangsberechtigung nur zu den Räumen besitzen die seinem Arbeitsbereich<br />

zugeordnet sind. Insbesondere Besucher sollen meist nicht alle Räume<br />

betreten oder nur einen ganz bestimmten Weg von A nach B gehen können.<br />

ESI-Net realisiert dieses Sicherheitskonzept auf anwenderfre<strong>und</strong>liche <strong>und</strong><br />

einfache Art <strong>und</strong> Weise: Ohne großen Programmieraufwand ist es möglich,<br />

die nur für einen bestimmten Personenkreis zugänglichen Räume in Raumzonen<br />

zusammenzufassen <strong>und</strong> bestimmte Laufwege zu definieren. Auch<br />

wenn die Räume mit höherer Sicherheitsstufe nicht innerhalb der Zonen mit<br />

geringerer Sicherheitsstufe liegen.<br />

372<br />

Zeitkontrolle<br />

Nicht nur wer in welchen Raum darf, sondern zu welchem Zeitpunkt er es<br />

darf, bestimmt die Funktion der Zeitkontrolle. Auf der Basis sogenannter<br />

Zeitzonen werden Zutrittsberechtigungen in Abhängigkeit von Wochentagen,<br />

Ferienfristen oder Uhrzeiten vergeben. Bis zu 32 verschiedene <strong>und</strong> völlig<br />

unhabhängige Zeitzonen können mit dem ESI-Net Zutrittskontrollsystem<br />

festgelegt werden.<br />

Doppelbenutzungssperre<br />

Die Doppelbenutzungssperre verhindert, dass eine Karte mehrfach zum Betreten<br />

eines räumlichen Bereiches verwendet wird, ohne dass der Bereich<br />

vorher verlassen wurde.<br />

Validierung<br />

Die Validierungsfunktion bietet die Möglichkeit, dass eine Karte innerhalb einer<br />

Anlage erst gültig ist, wenn sie einen Zutritt an einem Validierungsleser,<br />

der die Karte für das gesamte System freischaltet, <strong>aus</strong>gelöst hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!