27.11.2012 Aufrufe

Canon EOS 600D

Canon EOS 600D

Canon EOS 600D

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 6<br />

Wie Sie mit der <strong>EOS</strong> <strong>600D</strong> richtig<br />

scharfstellen<br />

Knackig scharfe Fotos ........................................................................... 114<br />

Helfen Sie dem Autofokus auf die Sprünge:<br />

die Autofokusmodi ................................................................................ 117<br />

Unscharfe Bilder: Daran liegt’s! ........................................................ 119<br />

Maximale Schärfe erzielen ................................................................. 123<br />

Exkurs: Schärfe und Unschärfe mit Stil – der Mitzieher ............. 126


Kapitel 6 Wie Sie mit der <strong>EOS</strong> <strong>600D</strong> richtig scharfstellen<br />

y<br />

Abbildung 6.1<br />

Hier wählte die Kamera<br />

den falschen Fokuspunkt.<br />

Die unscharfen<br />

Blüten im Vordergrund<br />

irritieren den<br />

Betrachter.<br />

114<br />

Knackig scharfe Fotos<br />

Der Autofokus der <strong>EOS</strong> <strong>600D</strong> leistet Erstaunliches: Selbst im Halbdunkel<br />

sorgt er für gestochen scharfe Bilder. Manchmal müssen Sie ihm allerdings<br />

ein wenig auf die Sprünge helfen. Wie sich durch die Wahl der Blende unterschiedlich<br />

scharfe Bildbereiche erzeugen lassen, haben Sie bereits in Kapitel<br />

3 erfahren. In diesem Kapitel geht es um die Bildschärfe ganz allgemein. Auf<br />

den folgenden Seiten spielt deshalb die Schärfentiefe eine untergeordnete<br />

Rolle. Stattdessen dreht sich alles rund um die Einstellungen der neun Autofokusmessfelder<br />

der <strong>EOS</strong> <strong>600D</strong> und die drei verschiedenen Autofokusbetriebsarten<br />

der Kamera.<br />

Grundsätzlich ist das Fokussieren<br />

denkbar einfach: Wenn Sie den Auslöser<br />

halb herunterdrücken, fängt das<br />

Objektiv an zu arbeiten, kurze Zeit<br />

später blinken einer oder mehrere der<br />

neun roten Punkte im Display, und ein<br />

Bestätigungssignal ist zu hören. Damit<br />

ist der Fokussiervorgang abgeschlossen.<br />

Manchmal allerdings stellt<br />

die Kamera auf die falschen Punkte<br />

scharf.<br />

Im Bildbeispiel (Abbildung 6.1) hat<br />

sich die Kamera an der Fläche des hellen<br />

Zinktopfs orientiert und vermutet,<br />

dass dort die Schärfe liegen soll. In einem solchen Fall sollten Sie das aktive<br />

Autofokusmessfeld manuell auswählen.<br />

Das kann knifflig werden, wenn die Schärfe an einer Stelle im Bild sitzen<br />

soll, an der kein Fokuspunkt ist. In einem solchen Fall müssen Sie zunächst<br />

mit Hilfe eines nahegelegenen Autofokuspunkts scharfstellen und die Kamera<br />

anschließend schwenken , um den gewünschten Bildausschnitt zu wäh-<br />

len. Diese Technik wird manchmal auch als Focus then recompose (FTR) bezeichnet<br />

– englisch für Fokussieren, dann neu komponieren.<br />

Dieses Verfahren hat allerdings besonders bei weit geöffneter Blende seine<br />

Tücken. Bei einer Blende von f/1,8, einer Brennweite von 50 mm und einer<br />

Fokussierung auf ein Modell in einer Entfernung von zwei Metern erstreckt<br />

sich die Schärfeebene von 1,95 bis 2,05 Metern. Wenn Sie nun die Kamera ein


wenig drehen, bewegt sich natürlich auch der scharfe<br />

Bereich. Bei einer so geringen Schärfentiefe von gerade<br />

mal zehn Zentimetern reicht dies, um die Schärfe von<br />

den Augen auf die Ohren zu legen. Das Bild ist nicht<br />

ideal scharf.<br />

Es gibt angesichts dieses Problems verschiedene Lösungen.<br />

Zum einen können Sie ganz gezielt ein passenderes<br />

Autofokusmessfeld auswählen, bei dem Sie die<br />

Kamera nicht oder zumindest nur ganz wenig schwenken<br />

müssen. Zum anderen können Sie eine etwas weiter<br />

geschlossene Blende wählen und so darauf setzen, dass<br />

auch beim Schwenken die gesamte Augenpartie noch<br />

innerhalb des scharfen Bereichs liegt. Die dritte Möglichkeit<br />

besteht darin, den Autofokus am Objektiv auszuschalten<br />

und manuell scharf zu stellen. Es ist jedoch<br />

gar nicht so einfach, dabei die Treffsicherheit des Autofokus<br />

zu erreichen. In der Landschaftsfotografie mit<br />

großen Entfernungen und einer weiter geschlossenen<br />

Blende ist dieses Problem übrigens weniger gravierend.<br />

Kreuzsensor<br />

Beim zentralen Autofokusmessfeld handelt<br />

es sich um einen sogenannten<br />

Kreuzsensor (rot). Dieser erkennt sowohl<br />

horizontale als auch vertikale Strukturen.<br />

Der oberste und unterste Messpunkt<br />

(grün) erkennt jeweils nur horizontale,<br />

alle übrigen Sensoren (gelb)<br />

registrieren nur vertikale Strukturen.<br />

Schärfeebene<br />

Kamera<br />

Autofokus auf anderer Taste<br />

Falls die Kamera nicht wie gewünscht<br />

reagiert, haben Sie möglicherweise<br />

die Individualfunktion<br />

C.Fn IV 9 Auslöser/AE-Speicherung<br />

verändert. Über die Einstellungen<br />

dort ist es zum Beispiel möglich,<br />

die Autofokusfunktion auf die<br />

Sterntaste zu legen. Auf Seite 333<br />

finden Sie dazu weitere Informationen.<br />

Ihre derart individuell konfigurierte<br />

Kamera können Sie dann<br />

allerdings keinem Fremden mehr in<br />

die Hand drücken, ohne ihm eine<br />

ausführliche Einweisung zu geben.<br />

Knackig scharfe Fotos<br />

gedrehte<br />

Kamera<br />

y Abbildung 6.2<br />

Verschiebung der<br />

Schärfeebene beim<br />

Schwenken der Kamera<br />

115


Kapitel 6 Wie Sie mit der <strong>EOS</strong> <strong>600D</strong> richtig scharfstellen<br />

Erst scharfstellen, dann das Bild gestalten<br />

schritt für schritt<br />

1 Auf manuelle Messfeldwahl umschalten<br />

Drücken Sie die Taste zur AF-Messfeldwahl 1.<br />

Auf dem Display erscheint eine Darstellung der<br />

neun Autofokuspunkte. Mit der SET-Taste schalten<br />

Sie zwischen der automatischen Messfeldwahl<br />

und dem zentralen Autofokusmessfeld<br />

um.<br />

< Abbildung 6.3<br />

1 Über die Taste zur AF-Messfeldwahl<br />

1 gelangen Sie zur Auswahl<br />

der aktiven Messfelder.<br />

y Abbildung 6.4<br />

Display für die AF-Messfeldwahl: Die grün markierten<br />

Punkte kennzeichnen die aktiven Messfelder. Bei der Automatischen<br />

Wahl sind alle Felder aktiv, bei der Manuellen<br />

Wahl nur eines, hier das rechte 2.<br />

2 Messfeld auswählen<br />

Mit den Pfeiltasten können Sie nun das<br />

Messfeld aktivieren, das dem gewünschten<br />

Schärfepunkt am nächsten liegt – noch schneller<br />

geht das mit dem Hauptwahlrad.<br />

116<br />

2<br />

3 Schärfepunkt festlegen<br />

Schwenken Sie die Kamera so, dass das<br />

Messfeld über dem gewünschten Bereich liegt.<br />

Drücken Sie den Auslöser halb herunter. Der<br />

Autofokus startet und stellt die Schärfe ein.<br />

4 Bildausschnitt ändern<br />

Mit gehaltenem Auslöser bewegen Sie die<br />

Kamera zum gewünschten Ausschnitt und<br />

schießen das Foto.<br />

3<br />

< Abbildung 6.5<br />

Um auf das Auge zu<br />

fokussieren, müssen<br />

Sie zunächst mit einem<br />

nahegelegenen<br />

AF-Messfeld 3 darauf<br />

scharfstellen und dann<br />

schwenken.<br />

5 Tipp!<br />

Indem Sie mit dem Daumen die AF-Messfeldwahl-Taste<br />

drücken und mit dem Zeigefinger<br />

am Hauptwahlrad drehen, können Sie die Fokuspunkte<br />

auch während des Blicks durch den<br />

Sucher verstellen. Im Sucher leuchtet dann das<br />

aktive Messfeld rot auf. Im Eifer eines Fotoshootings<br />

kommen Sie mit dieser Technik wesentlich<br />

schneller ans Ziel, als wenn Sie jedes<br />

Mal erst auf das Display gucken.


Helfen Sie dem Autofokus auf die Sprünge:<br />

die Autofokusmodi<br />

Wenn Ihr Motiv stillhält, macht der Autofokus kaum Probleme. Sobald allerdings<br />

Bewegung ins Spiel kommt, lohnt sich ein genauerer Blick auf den eingestellten<br />

Autofokusmodus. In den Kreativprogrammen (also P, Tv, Av, M und<br />

A-DEP) zeigt ein Druck auf die AF-Taste die eingestellte Messmethode. Hier<br />

können Sie mit den Pfeiltasten oder dem Hauptwahlrad eine Auswahl treffen.<br />

One Shot für unbewegte Motive<br />

Den Modus One Shot kennen Sie bereits aus den Motivprogrammen<br />

Porträt, Landschaft, Nahaufnahme und Nachtporträt. Beim<br />

Antippen des Auslösers wird der Fokussiervorgang gestartet. Ist<br />

das anvisierte Motiv scharf gestellt, leuchtet der Fokuspunkt im<br />

Sucher rot auf, und ein Bestätigungston ist zu hören. Der einmal<br />

gefundene Schärfepunkt bleibt so lange erhalten, bis die Kamera<br />

ausgelöst hat oder der Auslöser wieder losgelassen wird.<br />

Dieses Verhalten ist tatsächlich bei den zuvor genannten fotografischen Genres<br />

sehr angenehm. So ist es vor dem eigentlichen Auslösen möglich, das Motiv<br />

noch einmal in Ruhe durch den Sucher zu studieren.<br />

Gutes Gedächtnis<br />

Der jeweils aktivierte Autofokusmodus gilt für alle Kreativprogramme. Wenn Sie also<br />

mit aktivierter AI Focus-Einstellung vom Av- in den Tv-Modus wechseln, ändert das<br />

nichts an den Autofokuseinstellungen.<br />

AI Servo für bewegte Motive<br />

Bei der Fokussierung im Modus AI Servo startet der Autofokusmotor beim Antippen<br />

des Auslösers einen Dauerbetrieb und hört erst wieder auf, wenn die<br />

Aufnahme gemacht ist. Ob fahrende Autos, spielende Kinder oder Tiere auf<br />

der Flucht: Der Modus AI Servo ist für fast alle Arten von Bewegung die richtige<br />

Wahl. Aus diesem Grund wird er auch standardmäßig aktiviert, sobald<br />

Sie das Motivprogramm Sport wählen.<br />

Die Autofokusmodi<br />

y Abbildung 6.6<br />

AF-Taste<br />

y<br />

Abbildung 6.7<br />

Ein Druck auf die AF-<br />

Taste führt ins Menü.<br />

117


Kapitel 6 Wie Sie mit der <strong>EOS</strong> <strong>600D</strong> richtig scharfstellen<br />

118<br />

Autofokus und bewegte Motive<br />

Wie gut der Autofokus auf ein sich bewegendes Motiv reagieren kann, hängt auch<br />

vom verwendeten Objektiv ab. Modelle, in denen ein schneller Ultraschallmotor die<br />

Scharfstellung erledigt, sind hier klar im Vorteil. Bei <strong>Canon</strong> tragen diese Objektive die<br />

Abkürzung USM für Ultraschallmotor im Namen. Wenn Sie häufiger Sport- und Actionszenen<br />

fotografieren, lohnt sich also womöglich der Kauf eines solchen Modells.<br />

Weitere Informationen zu guten Objektiven finden Sie im Zubehör-Kapitel ab Seite 151.<br />

AI Focus – das Beste von beiden<br />

z Abbildung 6.8<br />

Der Autofokusmodus AI Focus ist im Prinzip eine Mischung aus den Betriebsarten<br />

One Shot und AI Servo. Bei statischen Motiven wird – wie im Modus<br />

One Shot – nur einmal fokussiert. Sobald eine Bewegung des anvisierten Objekts<br />

erfolgt, verhält sich der Autofokus allerdings wie im Modus AI Focus.<br />

Diese Betriebsart ist übrigens auch in den Motivprogrammen Vollautomatik,<br />

CA und Blitz aus aktiviert.<br />

Bleibt die Frage, warum nicht permanent entweder im Modus AI Servo<br />

Der AF-Modus AI Servo oder AI Focus fotografiert werden soll: Bei beiden Autofokusarten schaltet die<br />

sorgt dafür, dass die Kamera in die sogenannte Auslösepriorität. Das bedeutet, dass beim Durch-<br />

Gondeln in der Schärfe drücken des Auslösers auf jeden Fall ein Foto geschossen wird, auch wenn<br />

bleiben.<br />

das Objektiv noch arbeitet und die endgültige<br />

Scharfstellung noch nicht erreicht<br />

ist. Das ist so gewollt: Bei bewegten<br />

Aktivitäten ist ein leicht unscharf<br />

geratenes Bild oft besser als gar keines.<br />

Wenn es sich allerdings um weitgehend<br />

unbewegliche Motive handelt, ist<br />

[ 36 mm | 1/1000 s | f5 | ISO 200 ]<br />

dieses Verhalten oft unerwünscht. Hier<br />

möchte der Fotograf lieber auf den Bestätigungston<br />

und das Blinken im Sucher<br />

warten. Beide Signale geben Sicherheit<br />

für ein perfekt scharf gestelltes<br />

Foto. Porträt- und Naturaufnahmen<br />

sollten also sinnvollerweise mit dem<br />

Autofokusmodus One Shot aufgenommen<br />

werden.


Manuell fokussieren<br />

Der Autofokus kann über die Messfeldwahl an viele Motivsituationen an-<br />

gepasst werden. Trotzdem gibt es Fälle, in denen er nicht oder nur schlecht<br />

funktioniert. Sobald sich zwischen dem Objektiv und dem eigentlichen Motiv<br />

Bereiche mit einem hohen Kontrast befinden, wird sich die Kamera an diesen<br />

orientieren und darauf fokussieren. Ein typisches Beispiel sind die Maschen<br />

eines Drahtzauns oder der Dreck eines ungeputzten Fensters. Es ist in diesen<br />

Situationen fast unmöglich, den Autofokus dazu zu bringen, auf das eigentliche<br />

Motiv scharf zu stellen. Der einzige Weg zu scharfen Bildern führt dann<br />

über das Ausschalten des Autofokus am Objektiv.<br />

Das manuelle Fokussieren ist mit einer modernen Spiegelreflexkamera wie<br />

der <strong>EOS</strong> <strong>600D</strong> gar nicht so leicht. Schon ein leichter Dreh am Fokusring des<br />

Objektivs reicht, und der gewünschte Schärfepunkt ist wieder überschritten.<br />

Einige Objektive sind mit einer Entfernungsskala versehen, die anzeigt, auf<br />

welche Distanz fokussiert wird. Doch auch diese Information hilft oft nicht<br />

weiter.<br />

Am einfachsten ist das manuelle Fokussieren im Livebild-Betrieb. Hier lässt<br />

sich die Schärfe über die mit der AF-Messfeldwahl-Taste (die hier als Lupentaste<br />

fungiert) zuschaltbare fünf- oder zehnfache Vergrößerung sehr gut<br />

abschätzen.<br />

Unscharfe Bilder: Daran liegt’s!<br />

Unscharfe Fotos sind ärgerlich und oft vermeidbar. Die Ursachen für solche<br />

Bilder lassen sich relativ klar eingrenzen. Manchmal liegt auch eine Kombination<br />

dieser Umstände vor:<br />

■ Fokussierung auf den falschen Fokuspunkt<br />

■ Wahl einer ungeeigneten Blende und mangelnde Schärfentiefe<br />

■ Wahl einer zu langen, von Hand nicht ruhig haltbaren Belichtungszeit<br />

Falscher Fokuspunkt<br />

Bei Abbildung 6.11 hat sich der Autofokus am Gefieder orientiert. Gerade in<br />

solchen Situationen ist es für die Kamera schwer, die richtige Fokuseinstellung<br />

zu finden. Es hilft dann, ein anderes Messfeld zu wählen. Der Bereich,<br />

Unscharfe Bilder: Daran liegt’s!<br />

y Abbildung 6.9<br />

Zwischen Autofokus<br />

und manuellem Fokus<br />

schalten Sie am Objektiv<br />

um.<br />

y<br />

Abbildung 6.10<br />

Die Skala am Objektiv<br />

zeigt an, in welcher<br />

Entfernung die Schärfeebene<br />

liegt.<br />

119


Kapitel 6 Wie Sie mit der <strong>EOS</strong> <strong>600D</strong> richtig scharfstellen<br />

[ 225 mm | 1/250 s | f5 | ISO 400 ]<br />

y Abbildung 6.11<br />

Die Autofokus-Messfeldwahl<br />

hat sich für<br />

die Federn entschieden.<br />

Dadurch ist das Auge<br />

unscharf.<br />

> Abbildung 6.12<br />

In dieser Konstellation<br />

war es nicht möglich,<br />

mit Blende 8 das<br />

ganze Motiv scharf<br />

abzubilden.<br />

120<br />

Falsche Blende<br />

der von diesen Feldern erfasst wird, ist übrigens<br />

größer, als es die Darstellung im Display vermuten<br />

lässt. Gerade bei sehr fein strukturierten Mustern<br />

im Motiv ist die Automatik der Kamera dann<br />

überfordert. Manchmal helfen Reihenaufnahmen,<br />

bei denen dann hoffentlich auf wenigstens einem<br />

der Fotos der Fokus sitzt. Alternativ haben Sie natürlich<br />

stets die Möglichkeit, den Autofokusschalter<br />

am Objektiv auf M zu stellen und manuell zu<br />

fokussieren.<br />

Die Schärfe ist bei gerade bei Landschaftsbildern sehr wichtig. Betrachten Sie<br />

zum Beispiel Abbildung 6.12: Bei Blende 8 und einer Fokussierung auf das<br />

zehn Meter entfernte Boot startet der scharfe Bereich bei 7,65 Metern Distanz<br />

von der Kamera und endet bei 14,45 Metern. Das Schloss in größerer Entfernung<br />

kann unmöglich scharf sein. Mit einem Abstand von 33 Metern zum<br />

Boot hingegen hätte der Fotograf bei gleicher Blendeneinstellung sämtliche<br />

Motivteile scharf abbilden können. Bei diesen 33 Metern handelt es sich um<br />

die hyperfokale Distanz, die auf Seite 199 näher vorgestellt wird.<br />

[ 70 mm | 1/500 s | f8 | ISO 400 ]


Zu lange Belichtungszeit<br />

Bei einer Belichtungszeit von 1/35 s und einer Brennweite von 135 mm ist es<br />

kaum möglich, ein nicht verwackeltes Bild zu schießen. Die sogenannte Kehrwertregel<br />

(Kehrwert der Brennweite multipliziert mit 1,6) verhindert Verwackler<br />

(siehe Seite 66). Nach dieser Rechnung wäre im Beispiel in Abbildung<br />

6.13 eine Belichtungszeit von 1/250 s angebracht.<br />

[ 135 mm | 1/35 s | f5,6 | ISO 800 ]<br />

Schärfe ist relativ<br />

In einigen Bereichen der Fotografie sind scharfe Bilder essenziell, in anderen weniger<br />

wichtig. Eine durchgehend unscharfe Landschaftsaufnahme etwa wird den Betrachter<br />

kaum begeistern. Ganz anders sieht es zum Beispiel bei einem Fußballspiel aus, dessen<br />

entscheidenden Moment der Fotograf eingefangen hat. Hier wird man über kleinere<br />

technische Unzulänglichkeiten eher hinwegsehen – komplett unscharf darf natürlich<br />

ein solches Bild auch nicht sein.<br />

Fokussieren im Livebild-Betrieb<br />

Auch beim Fokussieren im Livebild-Betrieb haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen<br />

Autofokusarten. Sie wechseln zwischen diesen, indem Sie im<br />

Livebild-Modus die Q-Taste drücken. In allen Kreativ- und Motivprogrammen<br />

Unscharfe Bilder: Daran liegt’s!<br />

<<br />

Abbildung 6.13<br />

Bei dieser Aufnahme<br />

war die Belichtungszeit<br />

zu lang, um das<br />

Bild aus freier Hand<br />

zu schießen. Eine kürzere<br />

Belichtungszeit<br />

oder ein Stativ hätten<br />

hier zu einer verwacklungsfreien<br />

Aufnahme<br />

geführt.<br />

121


Kapitel 6 Wie Sie mit der <strong>EOS</strong> <strong>600D</strong> richtig scharfstellen<br />

122<br />

können Sie zwischen den drei Optionen AFLive, der Gesichtserkennung und<br />

AFQuick wählen. Wie bei allen Menüoptionen führt auch hier die SET-Taste<br />

mit den Pfeiltasten oder dem Hauptwahlrad zum Ziel.<br />

Abbildung 6.14<br />

Im Livebild-Modus ist der Autofokus<br />

standardmäßig auf AFLive eingestellt.<br />

y y Abbildung 6.15<br />

Hier sehen Sie die zur Wahl stehenden<br />

Auto fokusarten, die Sie über die SET-Taste<br />

erreichen.<br />

Die Betriebsart AFLive funktioniert denkbar einfach: Mit den Pfeiltasten verschieben<br />

Sie das weiße Rechteck auf dem Bildschirm an die Stelle im Bild,<br />

die scharf sein soll. Mit der AF-Messfeldwahl-Taste können Sie außerdem<br />

eine zehnfache Vergrößerung einschalten, um diesen Ausschnitt genauer zu<br />

kontrollieren. Wenn Sie den Auslöser dann länger gedrückt halten, arbeitet<br />

das Objektiv so lange, bis der gewünschte Punkt scharf erscheint. Das weiße<br />

Rechteck verwandelt sich in diesem Fall in ein grünes, und das bekannte Bestätigungssignal<br />

ertönt.<br />

Bei dieser Art des Autofokus funktioniert die <strong>EOS</strong> <strong>600D</strong> wie eine Kompaktkamera:<br />

Die Entfernungseinstellung am Objektiv wird so lange hin- und hergefahren,<br />

bis der über das Sensorbild gemessene Kontrast am höchsten ist.<br />

Dieses Verfahren ist sehr präzise, allerdings auch recht langsam. Vor allem bei<br />

unbewegten Objekten, die mit Livebild fotografiert werden sollen, ist er eine<br />

gute Wahl.<br />

Eine ebenfalls von Kompaktkameras übernommene Technik ist die Gesichtserkennung<br />

. Diese funktioniert recht zuverlässig und erspart das lästige<br />

Ausrichten des Fokuspunkts. Auch bei Selbstporträts mit Hilfe des Klappdisplays<br />

leistet sie wertvolle Dienste. Werden mehrere Gesichter erkannt,<br />

kann das passende mit den Pfeiltasten ausgewählt werden. Fokussieren<br />

müssen Sie allerdings auch hier durch Antippen des Auslösers.


y Abbildung 6.16<br />

y Abbildung 6.17<br />

Die automatische Gesichtserkennung hat Das Display im AFQuick-Modus: Sie können<br />

eine hohe Trefferquote und erleichtert das hier das aktive Autofokusmessfeld selbst<br />

Scharfstellen.<br />

auswählen.<br />

Die dritte Autofokusmethode im Livebild-Betrieb heißt AFQuick . Dabei werden<br />

die neun Autofokusmessfelder verwendet, die Sie bereits vom Blick durch<br />

den Sucher kennen. Um eines der Felder gezielt auszuwählen, drücken Sie,<br />

während AFQuick aktiviert ist, die Pfeiltaste so lange nach oben oder unten,<br />

bis am unteren Displayrand der Eintrag Automatische Wahl oder Manuelle<br />

Wahl erscheint. Durch Drehen am Hauptwahlrad können Sie dann das passende<br />

Messfeld auswählen. Leuchten alle Autofokusmessfelder blau auf, geschieht<br />

die Wahl automatisch.<br />

Wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken, wird das Bild kurz schwarz.<br />

Schließlich muss der Spiegel, der ja im Livebild-Betrieb nach oben geklappt<br />

ist, kurz nach unten fahren. Nur so liegen die Autofokussensoren im Strahlengang<br />

und können funktionieren. Dieser Vorgang dauert jedoch nicht lange,<br />

und so ist der Autofokus im AFQuick-Betrieb relativ schnell. Der Nachteil ist<br />

allerdings, dass lediglich die neun Autofokusmessfelder zur Wahl stehen. Der<br />

AFLive-Modus bietet in dieser Hinsicht mehr Flexibilität.<br />

Maximale Schärfe erzielen<br />

Wie Sie bereits gesehen haben, hilft eine kurze Belichtungszeit sehr, wenn<br />

es darum geht, scharfe Bilder zu erhalten. Alternativ ist es oft hilfreich, die<br />

Kamera auf ein Stativ zu stellen. Selbst wenn dieses sehr stabil ist, reicht<br />

jedoch bereits ein zu kräftiger Druck auf den Auslöser, um die Kamera in<br />

Maximale Schärfe erzielen<br />

123


Kapitel 6 Wie Sie mit der <strong>EOS</strong> <strong>600D</strong> richtig scharfstellen<br />

124<br />

Schwingungen zu versetzen. Diese zeigen sich übrigens recht deutlich im<br />

Livebild-Modus bei zehnfacher Vergrößerung. Der Selbstauslöser oder eine<br />

Fernbedienung sorgen in diesen Fällen dafür, dass die Kamera kaum Erschütterungen<br />

ausgesetzt ist beziehungsweise vor dem Auslösen wieder zur Ruhe<br />

kommen kann.<br />

Einen weiteren Schutz vor Vibrationen bietet die sogenannte Spiegelvorauslösung,<br />

die <strong>Canon</strong> Spiegelverriegelung nennt. Damit wird verhindert, dass<br />

der Spiegel, der vor der Aufnahme schnell hochschnellt und anschließend<br />

So aktivieren Sie schnell die Spiegelvorauslösung<br />

schritt für schritt<br />

1 Für schnellen Zugriff vorbereiten<br />

Es empfiehlt sich, die Spiegelvorauslösung<br />

im sogenannten My Menu abzulegen. Dabei<br />

handelt es sich um eine Art Favoritenliste mit<br />

häufig benutzten Funktionen. Sie können diese<br />

aufrufen, indem Sie die MENU-Taste drücken<br />

und zum Reiter ganz rechts wechseln. Gehen<br />

Sie im Reiter My Menu auf My Menu Einstellungen,<br />

und bestätigen Sie mit der SET-Taste.<br />

y Abbildung 6.18<br />

Der letzte Reiter ganz rechts besteht aus My Menu<br />

Einstellungen.<br />

2 Funktion in My Menu speichern<br />

Wählen Sie den Eintrag Registrieren zu My<br />

Menu, und bestätigen Sie mit SET. Wählen Sie<br />

über die Pfeiltasten den Eintrag Spiegelverriegelung,<br />

und bestätigen Sie mit SET und über OK.<br />

Die Option Spiegelverriegelung – die Bezeichnung<br />

von <strong>Canon</strong> für die Spiegelvorauslösung –<br />

findet sich jetzt in Ihrem My Menu.<br />

y<br />

Abbildung 6.19<br />

Wählen Sie den Eintrag Registrieren zu My Menu.


ausschwingt, die Kamera in Bewegung versetzt. Auch wenn es sich dabei um<br />

ausgesprochen kleine Impulse handelt, können sich diese zu Schwingungen<br />

aufschaukeln, die sich als Verwacklungsunschärfe im Bild wiederfinden.<br />

Bei aktivierter Spiegelvorauslösung fährt der erste Druck auf den Auslöser<br />

den Spiegel nach oben, die Blende schließt sich, und der Kamera wird die Gelegenheit<br />

gegeben, zur Ruhe zu kommen. Erst die zweite Betätigung des Auslösers<br />

startet den Aufnahmevorgang durch das Öffnen des Verschlusses.<br />

3 Die Spiegelverriegelung aktivieren<br />

Mit einem Druck auf die SET-Taste rufen Sie<br />

nun ein Menü auf, in dem Sie die Spiegelvorauslösung<br />

einschalten können. Diese Option<br />

bleibt so lange aktiviert, bis Sie sie explizit wieder<br />

ausschalten.<br />

yAbbildung<br />

6.20<br />

Menü zum Aktivieren der Spiegelverriegelung<br />

Maximale Schärfe erzielen<br />

4 Die Aufnahme vorbereiten<br />

Um die Spiegelvorauslösung optimal zu nutzen,<br />

stellen Sie die Kamera am besten auf ein Stativ.<br />

Bei einer aus der Hand geschossenen Aufnahme<br />

machen die natürlichen Bewegungen<br />

des Körpers ansonsten die Vorteile des Systems<br />

zunichte. Aus eben diesem Grund sollten Sie<br />

möglichst eine Fernbedienung oder zumindest<br />

den Selbstauslöser verwenden. Das Durchdrücken<br />

des Auslösers könnte ansonsten für<br />

Vibrationen sorgen, die ja gerade durch diese<br />

Methode verhindert werden sollen.<br />

Der lange Weg<br />

Statt über My Menu können Sie auch etwas umständlicher über die Individualfunktion C.Fn III 8 auf die Spiegelverriegelung<br />

zugreifen. Mehr dazu erfahren Sie auf Seite 333.<br />

125


EXKURS<br />

><br />

Abbildung 6.21<br />

Beim Mitzieher ist das<br />

bewegte Motiv möglichst<br />

scharf. Im Hintergrund<br />

ist die Bewegungsunschärfe<br />

in<br />

Form von unscharfen<br />

Streifen zu sehen.<br />

126<br />

Schärfe und Unschärfe mit Stil – der Mitzieher<br />

Exkurs<br />

Ein scharfes, ganz offensichtlich bewegtes Motiv vor einem verwaschenen<br />

Hintergrund bringt Dynamik ins Bild. Dieser als Mitzieher bekannte Effekt ist<br />

zum Beispiel ein beliebtes Gestaltungsmittel in der Sportfotografie, um die<br />

Geschwindigkeit von Sportwagen oder Rennrädern besser zu verdeutlichen.<br />

Ein solcher Eindruck entsteht dadurch, dass der Fotograf mit der Kamera und<br />

einer relativ langen Belichtungszeit dem Zielobjekt folgt.<br />

Stellen Sie den Autofokus dafür am besten in den AF-Modus AI Servo, und<br />

wählen Sie das Tv-Programm. Nun stellt sich die Frage, welche Belichtungszeit<br />

für das Mitziehen die richtige ist. Dies hängt ganz von der verwendeten<br />

Brennweite und der Geschwindigkeit des verfolgten Objekts ab. Bei einem<br />

Rennwagen sind Verschlusszeiten von 1/500 s angebracht, während sich<br />

manch ein Fahrradfahrer schon mit einer Belichtungszeit von 1/30 s scharf<br />

einfangen lässt. Hier gilt es, sich durch Versuch und Irrtum an den idealen<br />

Wert anzunähern. Ist der Wischeffekt nicht ausgeprägt genug, muss die Belichtungszeit<br />

verlängert werden. Wirkt das gesamte Bild verschwommen,<br />

steht eine Verkürzung an. Zudem gilt, dass die Belichtungszeit umso kürzer<br />

sein muss, je näher Sie sich an Ihrem Motiv befinden.<br />

[ 76 mm | 1/60 s | f10 | ISO 200 ]


Das Geheimnis guter Mitzieher liegt neben der richtigen Belichtungszeit<br />

auch in einer ruhigen, gleichmäßigen Schwenkbewegung. Verfolgen Sie das<br />

Motiv schon eine Weile vor der Aufnahme, und drücken Sie in einer fließenden<br />

Bewegung auf den Auslöser, ohne dabei zu stocken oder gar mit dem<br />

Schwenken aufzuhören. Ein sauberer Mitzieher hat viel von einer Tai-Chi-<br />

Übung: Mit vielen Versuchen, Geduld und etwas Erfahrung werden sich Ihre<br />

Ergebnisse schnell verbessern.<br />

[ 76 mm | 1/30 s | f5,6 | ISO 800 ]<br />

y Abbildung 6.22<br />

Der Mitzieher bei diesem Radfahrer ist schon ganz gut<br />

gelungen.<br />

[ 76 mm | 1/50 s | f5,6 | ISO 800 ]<br />

Maximale Schärfe EXKURS erzielen<br />

y Abbildung 6.23<br />

Der Mopedfahrer hat im entscheidenden Moment eine<br />

Rikscha überholt – er ist scharf, die Rikscha dagegen<br />

ist aufgrund der deutlich niedrigeren Geschwindigkeit<br />

verschwommen.<br />

Mitzieher und Bildstabilisator<br />

Die Bildstabilisatoren aktueller Objektive erkennen, dass es sich um einen Mitzieher<br />

handelt, und schalten die Verwacklungskorrektur automatisch aus. Sie würde ansonsten<br />

den Wischeffekt zunichtemachen. Ältere Modelle verfügen über zwei unterschiedliche<br />

Bildstabilisatoreinstellungen, bei denen eine (Modus 2) speziell auf diese Fälle<br />

ausgerichtet ist. Die Schwenkbewegung in die eine Richtung wird dann nicht stabilisiert.<br />

In der jeweils anderen Bewegungsrichtung dagegen erfolgt eine Korrektur.<br />

127


Kapitel 10<br />

Landschaft, Tiere und Pflanzen<br />

gekonnt aufs Bild bringen<br />

Die Technik im Griff ............................................................................... 194<br />

Filter gewinnbringend einsetzen ....................................................... 200<br />

Naturbilder gestalten ............................................................................ 203<br />

Tiere vor der Kamera ............................................................................. 211<br />

Sonnenuntergänge fotografieren ..................................................... 213


Kapitel 10 Landschaft, Tiere und Pflanzen gekonnt aufs Bild bringen<br />

Abbildung 10.1 ><br />

Dieses Bild wurde mit<br />

einem Ultraweitwinkelobjektivaufgenommen.<br />

Die Baumstümpfe<br />

im Vordergrund rahmen<br />

das Bild ein und<br />

verleihen ihm Tiefe.<br />

194<br />

Die Technik im Griff<br />

Vielleicht denken Sie, dass es leicht sei, eine umwerfende Landschaft abzulichten.<br />

Tatsächlich gehört dies jedoch zu den anspruchsvollsten Aufgaben<br />

der Fotografie. Denn Berge, Täler, Flüsse und Ebenen, die sich dem Auge als<br />

wunderbare Gesamtkomposition präsentieren, wirken im Bildformat der Kamera<br />

schnell banal und langweilig.<br />

Der Fülle an Motivsituationen in der Naturfotografie steht eine ebenso<br />

große Vielfalt an technischen Besonderheiten gegenüber. Die wichtigsten<br />

Faktoren lernen Sie auf den folgenden Seiten kennen.<br />

Ein passendes Objektiv wählen<br />

Die Naturfotografie bietet eine Fülle von Motiven, die sehr unterschiedliche<br />

Brennweiten und damit Objektive verlangen. Für erste Ausflüge ins<br />

Grüne ist das Kit-Objektiv eine gute Wahl. Es eignet sich sowohl für Weitwinkel-<br />

als auch für leichte Teleaufnahmen und passt problemlos in jeden<br />

Wanderrucksack.<br />

Brennweiten<br />

Die Wirkung unterschiedlicher Brennweiten und Motiventfernungen wird im Exkurs<br />

auf Seite 50 beschrieben.<br />

Für viele gehört zur Landschaftsfotografie auch die kleine Brennweite eines<br />

Ultraweitwinkelobjektivs zwischen 10 und 20 mm. Mit ihm lassen sich eindrucksvoll<br />

weite Szenerien abbilden. Allerdings sind die Tücken einer solch<br />

[ 15 mm | 1/400 s | f9 | ISO 200 ]


Welches Kreativprogramm?<br />

Das Av-Programm ist für die Landschaftsfotografie ideal geeignet. Über die Einstellung<br />

der Blende haben Sie die volle Kontrolle über die Schärfentiefe. Kommt Bewegung<br />

ins Spiel, ist es sinnvoll, das Tv-Programm auszuwählen. Um einen Vogel im Flug<br />

oder ein Pferd im Galopp scharf zu fotografieren, bedarf es recht kurzer Belichtungszeiten,<br />

die in diesem Modus bequem eingestellt werden können.<br />

Scharfe Bilder erzielen<br />

Ein für Naturfotografen besonders wichtiges Hilfsmittel ist das Stativ. Sein<br />

Einsatz ist selbst dann sinnvoll, wenn Sie nicht in der Dämmerung unterwegs<br />

sind und in Sachen Belichtungszeit in Verwacklungsgefahr geraten könnten.<br />

Der Vorteil des stabilen Kamerastands ist, dass er Ruhe in die Fotografie<br />

bringt: Durch den Sucher oder im Livebild-Modus können Sie so mit mehr<br />

Muße das Motiv analysieren und den Ausschnitt sehr genau und überlegt<br />

justieren.<br />

Die Technik im Griff<br />

niedrigen Brennweite nicht zu unterschätzen.<br />

Ohne eine gut durchdachte Bildgestaltung<br />

kommen besonders bei dieser Objektivart<br />

schnell ausgesprochen leere und<br />

uninteressante Bilder heraus.<br />

Wer in der Naturfotografie sein fotografisches<br />

Betätigungsfeld gefunden hat, zieht<br />

früher oder später eine Erweiterung seines<br />

Brennweitenbereichs nach oben in Betracht.<br />

Mit Teleobjektiven ist es sowohl<br />

möglich, Landschaften optisch zu »verdichten«,<br />

als auch Tiere aus großen Entfernungen<br />

formatfüllend abzulichten. Das <strong>Canon</strong> [ 300 mm | 1/500 s | f7,1 | ISO 200 ]<br />

EF-S 55–250 mm 1:4–5,6 IS II oder das <strong>Canon</strong><br />

y Abbildung 10.2<br />

EF 70–300 mm 1:4–5,6 IS USM sind für den<br />

Durch die hohe Brenn-<br />

Einstieg gute Objektive, die die Möglichkeiten erheblich erweitern.<br />

weite konnte der Adler<br />

In vielen Situationen ist natürlich auch ein Makroobjektiv sinnvoll, mit<br />

formatfüllend porträ-<br />

dem Motive im Nahbereich, also Blumen und Insekten, besonders gut abgetiert<br />

werden.<br />

bildet werden können (siehe Seite 159).<br />

195


Kapitel 10 Landschaft, Tiere und Pflanzen gekonnt aufs Bild bringen<br />

196<br />

Viele empfinden den Auf- und Abbau sowie das Tragen eines Stativs aller-<br />

dings als umständlich und kompliziert. Das Einbeinstativ und auch der Boh-<br />

z Abbildung 10.3<br />

nensack sind in dieser Hinsicht gute Kompromisse zwischen der Stabilität<br />

des Stativs und der Flexibilität des Freihandfotografierens. Nähere Informationen<br />

zu diesen Stabilisierungsmöglichkeiten finden Sie auf Seite 167.<br />

In der Landschaftsfotografie ist oft eine hohe Schärfentiefe gefragt.<br />

Schließlich soll das Bild in der Regel durchgängig scharf sein. In konkreten<br />

Zahlen ausgedrückt, sind mittlere Werte, wie etwa Blende 8, dafür gut<br />

Dank Blende 13 ist das geeignet.<br />

Foto von vorn bis hin- Experimentieren Sie mit verschiedenen Blendeneinstellungen, indem<br />

ten scharf.<br />

Sie das Moduswahlrad auf Av stellen und mit dem Hauptwahlrad den gewünschten<br />

Blendenwert einstellen.<br />

[ 10 mm | 1/400 s | f13 | ISO 200 ]<br />

Achten Sie jedoch auf die Belichtungszeit,<br />

die Ihnen die Kamera zu der jeweils<br />

eingestellten Blende empfiehlt. Die<br />

Kehrwertregel hilft Ihnen dann weiter:<br />

Die Belichtungszeit sollte nicht länger<br />

sein als 1/Brennweite multipliziert mit<br />

1,6 (siehe Seite 66). Das Ergebnis dieser<br />

Rechnung unterstützt Sie bei der Entscheidung,<br />

ob Sie das Foto noch aus der<br />

Hand schießen können oder ob ein Stativ<br />

nötig ist. Das Fotografieren in der<br />

Natur ist eine gute Gelegenheit, diese<br />

Faustformel praktisch auszutesten.<br />

Beste Schärfeleistung<br />

Objektive weisen oft nicht bei jedem Blendenwert die gleiche Schärfeleistung auf. Bei<br />

offener Blende ist die Auflösung noch nicht auf ihrem höchsten Wert. Sie erreicht erst<br />

nach dem Abblenden um zwei Stufen ihr Maximum, um danach von Blendenschritt zu<br />

Blendenschritt weiter abzufallen. Ihren sogenannten Sweet Spot, die höchste Schärfeleistung,<br />

erreicht die Mehrzahl der aktuellen Objektive bei Blende 5,6 bis 8. Genau<br />

genommen müssten Sie auch dies in die Blendenwahl mit einbeziehen. Aber auch<br />

Meisterwerke der Fotografie wurden schon mit hoher Blendenzahl geschossen – die<br />

Unterschiede sind oft nur in starker Vergrößerung der Bilder zu erkennen.


Die richtige Blendenöffnung finden<br />

schritt für schritt<br />

1 Eine Blende einstellen<br />

Ein vom Vordergrund bis zum Hintergrund<br />

scharfes Bild: In der Landschaftsfotografie<br />

ist dies häufig das angestrebte technische<br />

Ziel. Stellen Sie im Av-Modus eine recht hohe<br />

Blendenzahl ein. Die Werte 8, 11 oder 16 eignen<br />

sich für den Anfang recht gut.<br />

2 Die Belichtung messen<br />

Fokussieren Sie das vorderste Objekt an, das<br />

scharf abgebildet werden soll. Die Kamera<br />

zeigt die zugehörige Belichtungszeit im Sucher<br />

an. Vergleichen Sie diesen Wert mit Ihrer<br />

Brennweite, und wenden Sie die Kehrwertregel<br />

an (siehe Seite 66). Denken Sie daran,<br />

dass Sie auch mit längeren Belichtungszeiten<br />

fotografieren können, wenn Ihr Objektiv einen<br />

Bildstabilisator hat. Mit dem Kit-Objektiv<br />

sind Sie bei einer eingestellten Brennweite<br />

von 55 mm zum Beispiel mit einer Verschlusszeit<br />

von 1/60 s auf der sicheren Seite.<br />

Die Technik im Griff<br />

3 Die Blende verändern<br />

Für mehr Schärfentiefe stellen Sie einen höheren<br />

Blendenwert ein. Ab Blende 16 treten<br />

allerdings beim Kit-Objektiv, wie auch bei vielen<br />

anderen Objektiven, Beugungsunschärfen<br />

auf. Diese machen besonders bei sehr hohen<br />

Blendenwerten den Schärfegewinn zunichte.<br />

Wenn jetzt der zuvor ermittelte kritische<br />

Wert für die Belichtungszeit unterschritten<br />

wird, müssen Sie die Blendenzahl wieder verringern<br />

und wohl oder übel auf Schärfentiefe<br />

verzichten, damit das Bild nicht verwackelt.<br />

Gibt es in Sachen Belichtungszeit dagegen<br />

noch weiteren Spielraum für das Schließen<br />

der Blende, können Sie sich langsam an einen<br />

optimalen Wert für diesen Parameter<br />

herantasten. Vergessen Sie nicht, dass auch<br />

über den ISO-Wert die Belichtung gesteuert<br />

werden kann. Mit dem Wechsel von ISO 100<br />

auf ISO 200 etwa gewinnen Sie eine ganze<br />

Blendenstufe an Helligkeit. Es ist also bei gleichem<br />

Ergebnis möglich, die Blende um eine<br />

Stufe zu schließen oder die Belichtungszeit<br />

zu halbieren. Nach diesen Schritten und dem<br />

Auslösen wird ein unverwackeltes und scharfes<br />

Foto das Ergebnis sein.<br />

<<br />

Abbildung 10.4<br />

Hier lag die Kamera mit den vorgeschlagenen<br />

Werten richtig.<br />

197


Kapitel 10 Landschaft, Tiere und Pflanzen gekonnt aufs Bild bringen<br />

198<br />

Je weiter das Motiv entfernt ist, das Sie über die Autofokusmesspunkte scharfstellen,<br />

desto weiter können Sie übrigens die Blende geöffnet lassen. Bei einer<br />

Brennweite von 55 mm, einer Blende 5,6 und einer Fokuseinstellung von<br />

29 Metern erstreckt sich die Schärfeebene von rund 14 Metern bis in die Unendlichkeit.<br />

Die über den Autofokus eingestellte Distanz, ab der sämtliche<br />

Bildelemente scharf sind, wird auch Hyperfokaldistanz genannt. Die große<br />

Blendenöffnung (niedrige Blendenzahl) bietet dem Fotografen die Möglichkeit,<br />

mit kürzeren Belichtungszeiten zu arbeiten. Auch in der Dämmerung<br />

etwa lassen sich damit noch verwacklungsfreie Bilder machen.<br />

Bildstil Landschaft<br />

Im Bildstil Landschaft 1 werden die Grünund<br />

Blautöne optimiert dargestellt. Je nach<br />

Motiv kann es sich lohnen, diese Einstellung 1<br />

zu aktivieren.<br />

z Abbildung 10.5<br />

Dieser Baum wurde<br />

sicherheitshalber mit<br />

Spotmessung aufge-<br />

Landschaftsbilder perfekt belichten<br />

nommen, damit er als<br />

Hauptmotiv auch gut Gerade bei hellem Sonnenlicht lässt sich das Display nur schwer ablesen. Da-<br />

belichtet ist.<br />

durch ist es kaum abzuschätzen, ob die Belichtung eines Bildes richtig oder<br />

falsch war. Das Histogramm ist in solchen Situationen ein<br />

[ 23 mm | 1/60 s | f14 | ISO 200 ]<br />

weitaus besserer Indikator für die richtige Wahl von Blende<br />

und Belichtungszeit. Experimentieren Sie im Zweifelsfall mit<br />

verschiedenen Über- oder Unterbelichtungen, und kontrollieren<br />

Sie die Wirkung auf das Histogramm. Möglicherweise<br />

hilft es auch, die Belichtungsmessmethode auf Spotmessung<br />

umzustellen. Diese findet in der Naturfotografie häufig<br />

Verwendung, wenn verschiedene Bereiche der Landschaft<br />

ganz unterschiedlichen Lichtverhältnissen ausgesetzt sind.<br />

Da es manchmal selbst mit dem Histogramm recht<br />

schwer ist, eine Entscheidung für eine eher helle oder dunkle<br />

Bildwirkung zu fällen, empfiehlt es sich, sicherheitshalber<br />

eine Belichtungsreihe aufzunehmen. Die Auswahl des besten<br />

Bildes kann dann an den heimischen Computer verlagert<br />

werden.


Falsche Logik<br />

Wenn das Bild zu hell ist, sind viele Einsteiger geneigt, einfach die Blende weiter zu<br />

schließen, um weniger Licht durch das Objektiv zu lassen. Sie hoffen auf ein insgesamt<br />

dunkleres Bild. Im Av-Modus hilft dies jedoch nicht. Die <strong>EOS</strong> <strong>600D</strong> wird bei identischer<br />

Belichtungsmessung zugleich einfach die Verschlusszeit erhöhen. Im Ergebnis<br />

ist auch das neue Bild überbelichtet. Nur eine gezielte Unterbelichtung bringt das gewünschte<br />

Resultat.<br />

Was ist die Hyperfokaldistanz?<br />

Wie Sie bereits wissen, wird über die Blende die Schärfentiefe gesteuert. In<br />

der Naturfotografie soll sich die Schärfe meistens über sämtliche Ebenen<br />

des Bildes erstrecken. Dies funktioniert oft allerdings gerade nicht, wenn Sie<br />

auf das eigentliche Hauptmotiv<br />

fokussieren.<br />

Ein Beispiel: Sie möchten einen<br />

Baum in 12 Metern Entfernung sowie<br />

die hinter ihm liegende Landschaft<br />

scharf abbilden. Das Bild<br />

soll mit Blende 8 bei einer Brenn- f8 55 mm<br />

½ Hyperfokaldistanz<br />

weite von 55 mm gemacht wer-<br />

10 m 12 m 20 m<br />

den. Fokussieren Sie diesen Baum<br />

an, erstreckt sich die Schärfeebene<br />

7,5 m 12 m<br />

von 7,5 bis 30 Meter. Jenseits dieses<br />

Bereichs erscheint alles unscharf.<br />

f8 55 mm<br />

Fokussieren Sie jedoch einen Punkt<br />

in 20 Metern Entfernung an, erstreckt<br />

sich die Schärfeebene von<br />

etwa 10 Metern Entfernung bis in die Unendlichkeit. Sämtliche Teile des Bildes<br />

sind komplett scharf. Man spricht von der Hyperfokaldistanz. Um den<br />

Wert für verschiedene Einstellungen von Entfernung, Brennweite und Blende<br />

zu ermitteln, können Sie auf die auf Seite 221 vorgestellten Schärfentieferechner<br />

zurückgreifen. Diese Programme gibt es auch für Smartphones wie<br />

Android-Handys oder das iPhone. Damit sind Sie auch unterwegs schnell im<br />

Bilde. Mit einigen Probeschüssen können Sie aber auch ohne diese Rechnerei<br />

zu einem guten Ergebnis kommen.<br />

Fokus auf diese Entfernung<br />

Die Technik im Griff<br />

Fokus auf diese Entfernung<br />

30 m<br />

Schärfe<br />

0 10 m<br />

20 m 30 m<br />

∞<br />

y<br />

Abbildung 10.6<br />

Mit einer Fokussierung<br />

auf die Hyperfokaldistanz<br />

lässt sich die bei<br />

einer bestimmten Blendenöffnung<br />

maximal<br />

mögliche Schärfentiefe<br />

erreichen.<br />

199


Kapitel 10 Landschaft, Tiere und Pflanzen gekonnt aufs Bild bringen<br />

z Abbildung 10.7<br />

Aufgrund des hohen<br />

Kontrastumfangs war<br />

der Sensor überfordert.<br />

Am Himmel sind<br />

kaum noch Details erkennbar<br />

(links). Dank<br />

des Grauverlaufsfilters<br />

konnte im rechten Bild<br />

die Zeichnung des Himmels<br />

erhalten bleiben.<br />

[ 70 mm | 1/800 s | f5 | ISO 200 ]<br />

200<br />

Filter gewinnbringend einsetzen<br />

Zu den klassischen Problemen der Landschaftsfotografie gehört ein überbelichteter<br />

Himmel: Wird der Boden ausreichend hell abgebildet, sind in der<br />

oberen Bildhälfte oft keine Details mehr zu erkennen. Selbstverständlich kann<br />

in einer solchen Situation eine kürzere Belichtungszeit oder eine weiter geschlossene<br />

Blende gewählt werden. Möglicherweise versinken dann jedoch<br />

einzelne andere Bereiche des Bildes in einem tiefen Schwarz ohne Strukturen.<br />

Man spricht in diesem Fall davon, dass sie Zeichnung verlieren. Ohne weitere<br />

Hilfsmittel müssen Sie sich als Fotograf also für eine Belichtung »auf die<br />

Schatten« oder »auf die Lichter« entscheiden. Dunkle und helle Bereiche des<br />

Motivs zugleich aufs Bild zu bekommen ist wegen der beschränkten Möglichkeiten<br />

des Kamerasensors nicht möglich.<br />

Der Sensor und seine Grenzen<br />

In Sachen Kontrastumfang ist der Sensor der Kamera dem menschlichen Auge klar unterlegen.<br />

Ohne Probleme sehen wir an einem hellen Sommertag den blauen Himmel<br />

genauso gut wie die Strukturen im dunklen Geäst eines Baumes. Das Auge – besser<br />

gesagt das Gehirn – kommt erst bei einem Kontrastumfang von rund 14 Blendenstufen<br />

an seine Grenzen. Der Sensor der Kamera dagegen hat schon mit etwa neun Stufen<br />

seine Schwierigkeiten.<br />

[ 70 mm | 1/800 s | f5 | ISO 200 | Grauverlaufsfilter ]


Lohnend für Landschaften: Grauverlaufsfilter<br />

Ein lohnenswertes Utensil für die Fototasche ist deshalb ein Satz Grauver-<br />

laufsfilter in verschiedenen Stärken (siehe auch Seite 164). Damit dunkeln Sie<br />

den Himmel einfach um einige Blendenstufen ab und schaffen es so, das Bild<br />

innerhalb des Dynamikumfangs der Kamera zu belichten.<br />

Eine Nachbearbeitung des Bildes ist zwar prinzipiell möglich, der Umfang<br />

der Helligkeitsanpassung am Computer ist aber begrenzt. Mehr als 1,5 Blendenstufen<br />

lassen sich kaum nach oben oder unten verändern. Wenn Sie einen<br />

Grauverlaufsfilter bereits bei der Aufnahme einsetzen, sparen Sie sich wertvolle<br />

Zeit vor dem Rechner.<br />

RAW rettet<br />

Mit Hilfe der Bildbearbeitung am Computer lassen sich bei Über- oder Unterbelichtung<br />

manchmal einzelne Bildteile retten. Das funktioniert am leichtesten, wenn Sie<br />

direkt im RAW-Format fotografieren.<br />

Der Garant fürs Himmelsblau: Polfilter<br />

Ein weiterer Filter, der in der Natur gute Dienste leistet, ist ein Polfilter. Dieser<br />

beseitigt störende Lichtreflexe, erhöht die Farbsättigung und verstärkt den<br />

Kontrast. Besonders eindrucksvoll lässt sich dies am Blau des Himmels und<br />

an spiegelnden Wasserflächen beobachten. Schrauben Sie den Polfilter auf<br />

das Objektiv, und drehen Sie ihn so lange, bis Ihnen das Ergebnis gefällt.<br />

Filter gewinnbringend einsetzen<br />

z Abbildung 10.8<br />

Der Polfilter ermöglicht<br />

den Blick durch das<br />

Wasser.<br />

[ 27 mm | 1/80 s | f11 | ISO 100 | Stativ ] [ 27 mm | 1/80 s | f7,6 | ISO 100 | Stativ | Polfilter ]<br />

201


Kapitel 10 Landschaft, Tiere und Pflanzen gekonnt aufs Bild bringen<br />

Mit einem Grauverlaufsfilter fotografieren<br />

schritt für schritt<br />

1 Grauverlaufsfilter vor das Objektiv setzen<br />

Halten Sie den Grauverlaufsfilter vor das Ob-<br />

jektiv, und legen Sie dabei den abgedunkelten<br />

Bereich sauber über den Horizont. Wenn dieser<br />

zu weit in das Bild hineinragt, sehen Sie am<br />

Übergang zwischen Landschaft und Himmel<br />

unschöne dunkle Stellen.<br />

Ein absolut gerade auf dem Objektiv aufliegender<br />

Filter verhindert hässliche Reflexionen<br />

durch seitlich eintretendes Licht. Wahrscheinlich<br />

müssen Sie dafür die Streulichtblende abschrauben.<br />

Halterungen, in die der Filter gesteckt<br />

wird, sorgen zwar automatisch für den<br />

richtigen Sitz, sind aber wesentlich unflexibler<br />

als die Arbeit von Hand.<br />

Sofern Sie einen Satz mit Filtern verschiedener<br />

Stärke besitzen, empfiehlt es sich, mit den<br />

verschiedenen Varianten Probeaufnahmen zu<br />

machen. Gerade in hellen Situationen ist es<br />

recht schwer, die richtige Verdunklung zu finden.<br />

Was am Display der Kamera noch gut aussieht,<br />

entpuppt sich am heimischen Bildschirm<br />

oft als völlig übertrieben.<br />

Abbildung 10.9<br />

Durch das sehr helle Licht an diesem<br />

Tag hat der Himmel im Bild kaum<br />

Zeichnung bekommen.<br />

2 Die Belichtung messen<br />

Wenn Sie mit der Spotmessung oder einer der<br />

anderen Belichtungsmessmethoden einen<br />

mittelhellen Punkt anmessen, werden Sie mit<br />

hoher Wahrscheinlichkeit eine ausgewogene<br />

Belichtung erhalten. Sollte das Motiv durch den<br />

Grauverlaufsfilter insgesamt recht dunkel geworden<br />

sein, hilft möglicherweise eine gezielte<br />

Überbelichtung.<br />

3 Auslösen<br />

Nach dem Auslösen sollte ein Foto entstehen,<br />

das in puncto Belichtung ausgewogen ist und<br />

keinerlei ausgebrannte Stellen aufweist. Möglicherweise<br />

ist der Kontrastumfang jedoch<br />

auch derartig groß, dass Sie einen stärkeren<br />

Grauverlaufsfilter verwenden müssen. Mit<br />

Hilfe des Histogramms können Sie auch in hellen<br />

Umgebungen gut kontrollieren, ob Sie bei<br />

Filterauswahl und Belichtungseinstellungen<br />

richtiglagen.<br />

Abbildung 10.10<br />

Dieser Filter war mit zwei Blendenstufen<br />

Abdunklung zu stark. Das Bild wirkt<br />

etwas matschig.<br />

z z z<br />

Abbildung 10.11<br />

Die Filterstärke von einer Blendenstufe<br />

war ausreichend: Der Himmel erhält<br />

ein schönes Blau.<br />

[ 18 mm | 1/800 s | f8 | ISO 200 | Stativ ] [ 18 mm | 1/800 s | f8 | ISO 200 | Stativ ] [ 18 mm | 1/800 s | f8 | ISO 200 | Stativ ]


Index<br />

Index<br />

Symbole<br />

18-Prozent-Grau ............................ 87<br />

A<br />

Abbildungsmaßstab ....... 219, 340<br />

Abblenden .................................... 340<br />

Abblendtaste ................................. 57<br />

Aberration,<br />

chromatische ................. 172, 342<br />

A-DEP ................................................. 72<br />

AF-Messfeld auswählen ........... 116<br />

AF-Messfeldwahl-Taste ............ 20,<br />

119, 122<br />

AF-Modi ........................................... 117<br />

AF-Modus ..................................... 320<br />

AF-Taste .................................... 20, 117<br />

AFLive .............................................. 122<br />

AFQuick .......................................... 123<br />

AI Focus ........................................... 118<br />

AI Servo ............................................ 117<br />

APS-C .................................................. 31<br />

APS-C-Sensor .............................. 340<br />

Architekturbilder gestalten ... 253<br />

Architekturfotografie .............. 250<br />

Aufhellblitzen .............................. 133<br />

Aufhellen ....................................... 178<br />

Aufnahmemodus einstellen ... 34<br />

Aufnahmemodus-Taste ............. 20<br />

Aufnahmen betrachten ............. 25<br />

Aufnahmen löschen ................... 25<br />

Aufnahmestandort ..................... 50<br />

Aufsteckblitz ................................ 139<br />

Auslösepriorität ........................... 118<br />

Auslöser ........................................... 19<br />

Auslöser ohne Karte<br />

aktivieren ................................... 315<br />

Auto-Abschalten aus ................ 325<br />

350<br />

Autofokus ....................................... 114<br />

Autofokusmodi ............................ 117<br />

Autofokusmodi, Filmen .......... 297<br />

Autofokusschalter ................. 19, 23<br />

AUTO-ISO ......................................... 87<br />

Automatisch blitzen ................. 130<br />

Automatisch drehen ................ 326<br />

Automatische Belichtungsoptimierung<br />

....................... 91, 317<br />

Automatische Belichtungsoptimierung,<br />

DPP .................. 276<br />

Automatische Motiverkennung<br />

.................................. 35<br />

Automatischer Weiß-<br />

abgleich ..................................... 103<br />

Av-Programm ................ 68, 72, 340<br />

Av-Programm, Blitzen ................ 137<br />

Av-Taste ............................................ 20<br />

B<br />

Bass Boost ..................................... 325<br />

Batteriegriff .................................. 168<br />

Bedienelemente ........................... 19<br />

Beleuchtung .................................. 40<br />

Belichtung beurteilen ............... 96<br />

Belichtung, Filmen .................... 302<br />

Belichtung korrigieren, DPP ... 274<br />

Belichtung korrigieren,<br />

Photoshop Elements ............ 287<br />

Belichtungskorrektur .......... 84, 85,<br />

96, 317, 340<br />

Belichtungskorrektur<br />

einstellen ................................... 86<br />

Belichtungskorrektur<br />

und Blitz .................................... 134<br />

Belichtungsmessmethoden .... 91<br />

Belichtungsmessung .................. 87<br />

Belichtungsoptimierung,<br />

automatische ........... 91, 276, 317<br />

Belichtung speichern .................. 95<br />

Belichtungsreihe ......................... 317<br />

Belichtungsreihe<br />

fotografieren ............................ 90<br />

Belichtungsreihen-<br />

automatik .................................. 89<br />

Belichtungsspeicherung ... 94, 96<br />

Belichtungszeit ............ 55, 62, 340<br />

Belichtungszeit, lange ............. 260<br />

Benutzerdefinierte Bildstile ..... 111<br />

Bewegte Motive ........................... 117<br />

Bewegungen einfrieren ............. 65<br />

Bewertung .................................... 325<br />

Bildausschnitt ............................. 153<br />

Bildauswahl .................................. 271<br />

Bildbearbeitungsprogramme,<br />

<strong>Canon</strong> ......................................... 267<br />

Bilder automatisch drehen ...... 29<br />

Bilder bewerten ......................... 270<br />

Bilder löschen .............................. 322<br />

Bilder, Schnellüberprüfung .... 271<br />

Bilder schützen ........................... 322<br />

Bilder sichern .............................. 282<br />

Bilder sortieren ........................... 269<br />

Bilder zuschneiden .................... 272<br />

Bildformat ........................... 206, 258<br />

Bildgestaltung ............................... 78<br />

Bildgestaltung,<br />

Makrofotografie ..................... 227<br />

Bildrate .......................................... 300<br />

Bildrauschen ................................ 341<br />

Bildrauschen reduzieren,<br />

DPP .............................................. 281<br />

Bildrauschen reduzieren,<br />

Photoshop Elements ............ 291<br />

Bildschirmfarbe .......................... 327<br />

Bildsprung .................................... 324


Bildstabilisator ..................... 67, 127,<br />

156, 301, 341<br />

Bildstabilisator-Taste .................. 19<br />

Bildstil-Taste ................................... 20<br />

Bildstile ................ 106, 109, 198, 318<br />

Bildstile, benutzerdefinierte .... 111<br />

Bildstile anlegen ......................... 108<br />

Bildstile anpassen ..................... 106<br />

Bildstile aus dem Netz<br />

laden ............................................ 110<br />

Bildstile-Editor ............................. 107<br />

Billigstativ ..................................... 167<br />

Blasebalg ........................................ 171<br />

Blende ......................... 57, 62, 88, 341<br />

Blende einstellen .......................... 70<br />

Blendenautomatik (Tv) .............. 65<br />

Blendenöffnung .................... 58, 59<br />

Blendenöffnung,<br />

Landschaft ................................ 197<br />

Blendenstufen ........ 65, 76, 88, 341<br />

Blendenvorwahl (Av) ................. 68<br />

Blendenzahl ............................. 59, 70<br />

Blickführung,<br />

Naturfotografie ..................... 203<br />

Blitzbelichtung,<br />

ausgewogen ............................ 133<br />

Blitzbelichtung korrigieren .... 132<br />

Blitzbelichtung speichern ....... 133<br />

Blitzen, entfesselt .............. 140, 144<br />

Blitzen, fortgeschritten ............ 145<br />

Blitzen, indirekt ........................... 139<br />

Blitzen, Kreativprogramme .... 135<br />

Blitzen, zweiter Verschluss-<br />

vorhang ..................................... 146<br />

Blitzgeräte ..................................... 168<br />

Blitz, interner ................................. 19<br />

Blitzleistung ................................. 130<br />

Blitz, Makrofotografie .............. 225<br />

Blitzoptionen ............................... 144<br />

Blitzschuh ........................................ 19<br />

Blitzsteuerung ............................. 316<br />

Blitzsynchronzeit ................ 134, 331<br />

Blitz-Taste ........................................ 19<br />

Blitz und Distanz ......................... 131<br />

Bohnensack .................................. 167<br />

Bokeh .............................................. 162<br />

Brennweite ...................... 21, 50, 341<br />

Brennweiten für Porträts ........ 176<br />

C<br />

CA (Kreativautomatik) ......... 36, 54<br />

C.Fn ................................................. 330<br />

C.Fn I Belichtung ........................ 330<br />

C.Fn II Bild ...................................... 331<br />

C.Fn III Autofokus/<br />

Transport ................................... 333<br />

C.Fn IV Operation/Weiteres ... 333<br />

Chromatische<br />

Aberration ....................... 172, 342<br />

Copyright-Informationen ....... 335<br />

Cropfaktor ............................. 30, 342<br />

Custom Functions → Individualfunktionen<br />

Custom WB .................................... 317<br />

D<br />

Datei-Nummer ........................... 326<br />

Daten, verlorene ........................ 326<br />

Datum einstellen ...................... 328<br />

Detail, Naturfotografie ........... 205<br />

Diaschau ....................................... 324<br />

Digital Photo Professional<br />

(DPP) .......................................... 268<br />

Digitalzoom ................................. 300<br />

Display-Taste .................................. 19<br />

dpi .................................................... 342<br />

Drahtlos blitzen .......................... 144<br />

Drahtlos blitzen,<br />

Einstellungen .......................... 142<br />

Dreiwegeneiger .......................... 166<br />

Drittelregel ..................................... 78<br />

Druckauftrag ................................ 323<br />

DSLR ................................................ 342<br />

E<br />

Index<br />

Editor, Photoshop<br />

Elements ................................... 285<br />

EF-S-Objektive ........................ 31, 155<br />

Einbeinstativ ................................ 167<br />

Einstellschlitten ......................... 224<br />

Einstellungen löschen ............. 336<br />

Einzelnes Bild löschen ................ 26<br />

Entfernungsskala ........................ 119<br />

Entfesselt blitzen ....................... 140<br />

Entfesselt blitzen,<br />

Einstellungen .......................... 142<br />

<strong>EOS</strong> Utility .................................... 338<br />

Erläuterungen ............................ 330<br />

Erläuterungen deaktivieren ..... 29<br />

Erste Einstellungen ..................... 28<br />

Exif-Informationen ................... 343<br />

F<br />

Farbgebung .................................. 253<br />

Farbraum .............................. 318, 343<br />

Farbreflexion ................................ 140<br />

Farbstiche ...................................... 102<br />

Farbtemperatur .......................... 102<br />

Farbton, Photoshop<br />

Elements .................................. 289<br />

Favoriten ........................................ 337<br />

Festbrennweite ........................... 152<br />

Filmaufnahme starten ........... 296<br />

Filmbearbeitung<br />

am Rechner ............................. 304<br />

Filmen ............................................ 296<br />

Filmen, Fokussieren .................. 297<br />

Film-Modus ................................. 296<br />

Filter, Naturfotografie ............. 200<br />

Firmware aktualisieren ........... 338<br />

Fokusbegrenzer ........................... 223<br />

Fokusring ......................................... 19<br />

Fokussieren .......................... 114, 343<br />

Fokussieren, Filmen .................. 297<br />

351


Index<br />

Fokussieren im<br />

Livebild-Betrieb ....................... 121<br />

Fokussieren,<br />

Makrofotografie ..................... 223<br />

Fokussieren, Porträts ................ 179<br />

Fokussierschalter ......................... 19<br />

Formatieren ........................ 322, 326<br />

Fotorucksack ................................ 150<br />

Framerate ........................... 299, 303<br />

Full HD ........................................... 299<br />

G<br />

Gesichtserkennung ................... 122<br />

Gitteranzeige .............................. 320<br />

Gitterlinien einblenden ............. 29<br />

Graufilter .................... 164, 203, 344<br />

Grauverlaufsfilter ............. 164, 344<br />

Grauverlaufsfilter<br />

einsetzen .................................. 202<br />

Größe ändern ............................... 323<br />

Gruppenbilder ............................. 186<br />

H<br />

Hauptschalter ............................... 19<br />

Hauptwahlrad ............................... 19<br />

Hautfarben korrigieren,<br />

Photoshop Elements ............ 291<br />

Hintergrund .................................. 69<br />

Hintergrund,<br />

Makrofotografie .................... 229<br />

Hintergrund unscharf ......... 38, 59<br />

Histogramm 96, 98, 274, 323, 344<br />

Horizont, Photoshop<br />

Elements .................................. 290<br />

Hyperfokaldistanz .................... 199<br />

I<br />

Indirekt blitzen ............................ 139<br />

Individualfunktionen .............. 330<br />

INFO-Taste ....................................... 20<br />

352<br />

Innenräume fotografieren ..... 261<br />

Interner Blitz, Grenzen ............. 139<br />

ISO Auto-Limit ............................. 319<br />

ISO-Erweiterung ......................... 331<br />

ISO-Taste .......................................... 19<br />

ISO-Wert ......................... 60, 75, 344<br />

ISO-Wert, Blitzen ........................ 138<br />

J<br />

JPEG-Format .......................... 77, 344<br />

K<br />

Kamera schwenken<br />

(Fokussieren) .................... 114, 116<br />

Kamerataschen ........................... 150<br />

Kartenleser .................................. 268<br />

Kehrwertregel ...................... 66, 345<br />

Kelvin ............................................... 102<br />

Kinder aufnehmen .................... 187<br />

Kit-Objektiv ................................... 219<br />

Kontrastumfang ................ 84, 200<br />

Kreativautomatik CA ................... 36<br />

Kreativfilter ............................ 47, 323<br />

Kreativprogramme .............. 24, 54,<br />

73, 195, 345<br />

Kreativprogramme<br />

und Blitz .................................... 135<br />

Kreuzsensor ................................... 115<br />

Kugelkopf ....................................... 166<br />

Kugelpanorama .......................... 237<br />

L<br />

Landschaftsbilder<br />

belichten ................................... 198<br />

Landschafts-Programm ............. 43<br />

Langzeitbelichtungen ................ 74<br />

LCD Aus/Ein ................................. 328<br />

LCD-Helligkeit ............................. 328<br />

Leitzahl ........................................... 140<br />

Lens Flares ..................................... 162<br />

Licht, Architektur -<br />

fotografie .................................. 254<br />

Lichter ............................................. 345<br />

Licht, Makrofotografie ............. 231<br />

Licht, Naturfotografie .............. 208<br />

Lichtwert (LW) ...................... 76, 345<br />

Linien ................................................. 79<br />

Livebild ........................................... 345<br />

Livebild-Aufnahme ................... 320<br />

Livebild-Modus ............................. 27<br />

Livebild-Taste ....................... 20, 296<br />

Löschen-Taste ................................ 20<br />

Lupentaste ..................................... 119<br />

LW ....................................................... 76<br />

M<br />

Makrofotografie, Zubehör ..... 160<br />

Makromotive in<br />

Bewegung ................................ 226<br />

Makroobjektive ........................... 159<br />

Makrozubehör ............................. 219<br />

Manuelle Messfeldwahl ........... 116<br />

Manueller Modus (M) ........ 73, 241<br />

Manueller<br />

Weißabgleich .................. 104, 317<br />

Manuell fokussieren .................. 119<br />

Megapixel (MP) ........................... 345<br />

Mehrfeldmessung ................ 92, 93<br />

Menüeinstellungen .................. 314<br />

MENU-Taste ................................... 20<br />

Messmethode .............................. 317<br />

Messtimer ..................................... 321<br />

Miniatureffekt ...................... 49, 252<br />

Ministudio .................................... 233<br />

Mischlicht ...................................... 103<br />

Mittenbetonte Messung .......... 92<br />

Mitzieher ....................................... 126<br />

M-Modus .......................... 73, 74, 241<br />

M-Modus, Blitzen ....................... 138<br />

Modell ............................................ 190<br />

Moduswahlrad ........................ 19, 23<br />

Monitor ......................................... 266


Monitor profilieren .................... 267<br />

Motivprogramme ................ 24, 35,<br />

40, 345<br />

Motivprogramme, Grenzen .... 46<br />

Motivprogramme,<br />

RAW-Format .............................. 34<br />

Movieformate ............................. 298<br />

My Menu .............................. 124, 336<br />

N<br />

Nachtaufnahmen ..................... 260<br />

Nachtporträt-Programm .......... 46<br />

Nahaufnahme-Programm ....... 44<br />

Naheinstellgrenze ..................... 218<br />

Naturbilder gestalten .............. 203<br />

Nodalpunktadapter ................. 240<br />

NTSC ................................................ 301<br />

O<br />

Objektivbezeichnungen .......... 154<br />

Objektive ......................................... 151<br />

Objektive, alte ............................... 161<br />

Objektive, Naturfotografie ..... 194<br />

Objektiventriegelungstaste ..... 19<br />

Objektive, Panoramen ............. 238<br />

Objektivfehler korrigieren,<br />

DPP ............................................. 282<br />

Objektivreinigung ...................... 170<br />

Objektivtests verstehen .......... 172<br />

Offenblende ................................ 346<br />

One Shot ......................................... 117<br />

Ordner wählen ............................ 327<br />

Organizer, Photoshop<br />

Elements ................................... 285<br />

P<br />

P-Programm ................................... 54<br />

PAL .................................................... 301<br />

Panorama-Arten ......................... 237<br />

Panoramabilder<br />

aufnehmen .............................. 241<br />

Panoramafotografie ................. 236<br />

Panoramasoftware .......... 244, 245<br />

Parallaxenfreier Punkt ............. 246<br />

Parallaxenverschiebung ......... 239<br />

Perspektive,<br />

Architekturfotografie ........... 257<br />

Perspektivkorrektur .................. 262<br />

Photoshop Elements ............... 284<br />

PhotoStitch .................................. 242<br />

Picture Style Editor .................... 107<br />

Picture Styles ...................... 106, 109<br />

Picture Styles anlegen .............. 108<br />

Picture Styles anpassen .......... 106<br />

Picture Styles aus dem<br />

Netz laden ................................. 110<br />

Piep-Ton ........................................... 315<br />

Polarisationsfilter ...................... 346<br />

Polfilter .................................. 163, 201<br />

Porträt-Programm ............... 42, 181<br />

Porträtobjektiv ............................. 177<br />

Porträts aufnehmen ................. 176<br />

Porträts, Bildausschnitt ........... 184<br />

Porträts, Bildstile ........................ 180<br />

Porträts, Einstellungen ............. 181<br />

Porträts, Licht ............................... 182<br />

Porträts, Schärfentiefe ............. 179<br />

Porträts, Umgebung ................. 187<br />

Porträts, Weißabgleich ............. 180<br />

P-Programm ................................... 54<br />

Premiere Elements ................... 305<br />

Produktfotos erstellen ............. 232<br />

Programmautomatik (P) ........... 54<br />

Punkte ............................................... 79<br />

Q<br />

Q-Taste .................................... 20, 296<br />

Qualität .......................................... 314<br />

R<br />

Index<br />

Rahmen ............................................ 81<br />

Rauschen ................................ 60, 341<br />

Rauschreduzierung .......... 331, 332<br />

RAW ................................................ 346<br />

RAW-Bearbeitung ...................... 273<br />

RAW-Format ................... 77, 99, 103,<br />

107, 201, 293<br />

Reflektoren ........................... 169, 178<br />

Reflektor, Makrofotografie ..... 225<br />

Reihen aufnahmen ............... 35, 39,<br />

40, 42<br />

Rote Augen Ein/Aus ................... 316<br />

Rotieren .......................................... 322<br />

Rückschauzeit ............................... 315<br />

S<br />

Schärfe ....................................... 75, 121<br />

Scharfe Bilder,<br />

Naturfotografie ...................... 195<br />

Schärfeebene ................................ 114<br />

Schärfeleistung ........................... 196<br />

Schärfen, DPP .............................. 279<br />

Schärfen, Photoshop<br />

Elements ................................... 291<br />

Schärfentiefe ... 58, 69, 72, 76, 346<br />

Schärfentiefe bei Porträts ....... 179<br />

Schärfentiefe, geringe ............... 115<br />

Schärfentiefe,<br />

Makrofotografie ..................... 221<br />

Schärfentiefen-<br />

prüfungstaste ........................... 57<br />

Schärfepunkt festlegen ............ 116<br />

Scharfstellen → Fokussieren<br />

Schatten ......................................... 347<br />

Schiefer Horizont ...................... 239<br />

Schlitzverschluss ........................ 134<br />

Schneiden in der Kamera ....... 306<br />

Schnellüberprüfung .................. 271<br />

Schnittprogramm ..................... 305<br />

353


Index<br />

Schwarzweißaufnahmen ...... 109<br />

Seitenverhältnis ......................... 321<br />

Selbstauslöser ............................... 35<br />

Selektivmessung .......................... 93<br />

Sensor .................................... 218, 347<br />

Sensor manuell reinigen .......... 171<br />

Sensorreinigung ................ 170, 329<br />

SET-Taste .......................................... 20<br />

SET-Taste zuordnen ................... 335<br />

Softbox ............................................ 141<br />

Sonnenuntergänge<br />

fotografieren ........................... 213<br />

Speicherkarte .................................. 21<br />

Speicherkarte formatieren ..... 322<br />

Speicherplatz .............................. 266<br />

Spiegelreflexkamera ................... 30<br />

Spiegelverriegelung ................. 124,<br />

333, 347<br />

Spiegelverriegelung<br />

aktivieren .................................. 124<br />

Spiegelvorauslösung ............... 123,<br />

333, 347<br />

Spiegelvorauslösung<br />

aktivieren .................................. 124<br />

Sport-Programm ................... 44, 117<br />

Spotmessung ................................. 93<br />

Sprache .......................................... 329<br />

Sprache einstellen .................... 329<br />

Standardobjektive .................... 160<br />

Standbilder ................................... 301<br />

Stativ ...................................... 123, 166<br />

Stativ, Makrofotografie ............ 225<br />

Staublöschungsdaten .............. 319<br />

Sterntaste ................................ 20, 96<br />

Steuerung über HDMI .............. 325<br />

Streulichtblende ......................... 163<br />

Strukturen ....................................... 79<br />

Stürzende Linien ........................ 250<br />

Stürzende Linien<br />

entfernen ................................. 262<br />

354<br />

Sucher ............................................... 20<br />

Sucheranzeigen ............................ 22<br />

Superzoomobjektive ................. 153<br />

Systemblitz ................................... 139<br />

T<br />

Telekonverter ............................... 347<br />

Teleobjektive ...................... 156, 220<br />

Tiefen .............................................. 347<br />

Tiere fotografieren ...................... 211<br />

Tiere fotografieren, Details .... 212<br />

Tiere fotografieren,<br />

Verhalten .................................. 212<br />

TIFF ................................................... 347<br />

Tilt-Shift-Objektiv ....................... 252<br />

Ton beim Filmen ........................ 302<br />

Tonwertpriorität ......................... 332<br />

TTL .................................................... 130<br />

Tv-Programm ................. 65, 72, 348<br />

Tv-Programm, Blitzen ................ 137<br />

U<br />

Überbelichtung ...................... 56, 87<br />

Uhrzeit einstellen ..................... 328<br />

Umgebungseffekte .............. 37, 40<br />

Umkehrring ................................. 220<br />

Unbewegte Motive .................... 117<br />

Unschärfe ...................................... 126<br />

Unscharfe Bilder .......................... 119<br />

Unterbelichtung ........................... 56<br />

UV-Filter ................................ 165, 348<br />

V<br />

Verlorene Daten ......................... 326<br />

Verschlussvorhang ............ 134, 147<br />

Verschlusszeit ................................ 55<br />

Verschlusszeitlimit .................... 138<br />

Verschwommener Hintergrund<br />

............................................ 42<br />

Verwackeln ..................................... 67<br />

Verzeichnung ...................... 173, 348<br />

Videofilmen ................................. 296<br />

Videosystem ................................ 329<br />

Vignettierung ..................... 173, 348<br />

Vignettierungs-Korrektur ........ 315<br />

Vollautomatik ................................ 35<br />

Vollformatkamera ......................... 31<br />

W<br />

WB-Korrektur ................................ 317<br />

WB-Taste .......................................... 20<br />

Weiches Licht ....................... 139, 141<br />

Weißabgleich ..................... 102, 348<br />

Weißabgleich anpassen .......... 103<br />

Weißabgleich, DPP ..................... 277<br />

Weißabgleich, Filmen ............... 301<br />

Weißabgleich, manueller 104, 317<br />

Weißabgleichskorrektur ........... 317<br />

Weitwinkelobjektive ........ 158, 220<br />

Wetter ............................................ 208<br />

Wiedergabe-Taste ........................ 20<br />

Wischeffekt ................................... 126<br />

Z<br />

Zeichnung .................................... 348<br />

Zeitautomatik (Av) ...................... 68<br />

Zeit-Blenden-Kombi-<br />

nationen ...................................... 63<br />

Zeitvorwahl (Tv) ............................ 65<br />

Zoomobjektiv ............................... 152<br />

Zoomring ......................................... 19<br />

Zweiter Vorhang ......................... 146<br />

Zwischenring .............................. 349<br />

Zylindrisches Panorama .......... 237

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!