16.08.2012 Aufrufe

Chronik der Finanzkrise

Chronik der Finanzkrise

Chronik der Finanzkrise

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© WGZ BANK 2008<br />

Mitte 2000<br />

<strong>Finanzkrise</strong>: Vom Immobilienboom zum Börsen-Crash<br />

Die US-Immobilienmärkte boomen<br />

Der Ursprung <strong>der</strong> <strong>Finanzkrise</strong> liegt viele Jahre zurück und beginnt mit den US-<br />

Immobilien. In großem Umfang kaufen sich seit dem Jahr 2000 Amerikaner mit geringer<br />

Bonität Eigenheime und finanzieren diese mit zinsgünstigen, aber auch zinsflexiblen,<br />

Darlehen.<br />

Üblicherweise ganz ohne Eigenkapital. Dies führt zu einem Kreislauf: Der Wert <strong>der</strong><br />

Immobilien in den Boomgebieten steigt stark. Über diesen gesteigerten Wert nehmen<br />

sich die Immobilienbesitzer erneut einen Kredit, um sich Konsumwünsche zu erfüllen.<br />

US-Hypothekenfinanzierer wie etwa New Century Financial schicken ihre Vertriebsleute<br />

zu den einkommensschwachen „Subprime“-Bürgern und bringen immer mehr Kredite<br />

unter das US-Volk. Und sie fahren damit hohe Zinsgewinne ein.<br />

Zinsgewinne, von denen beispielsweise deutsche Banken wegen des<br />

margenschwachen und hart umkämpften Inlandsgeschäfts nur träumen können, aber<br />

nicht wollen: Sie kaufen deshalb über ihre Töchter o<strong>der</strong> Fondsgesellschaften von<br />

Investmentbanken meist indirekt die Pfandbriefe dieses Sektors.<br />

Indirekt deshalb, weil die Pfandbriefe in so genannten ABS gebildet werden. Daraus<br />

wie<strong>der</strong>um bilden sie Fonds in Verbindung mit an<strong>der</strong>s besicherten Krediten, die so<br />

genannten Collateralized Dept Obligations.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!