27.11.2012 Aufrufe

kreation - Wirtschaftsförderungsgesellschaft Krefeld

kreation - Wirtschaftsförderungsgesellschaft Krefeld

kreation - Wirtschaftsförderungsgesellschaft Krefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

das wirtschaftsmagazin für krefeld www.wfg-krefeld.de<br />

<strong>kreation</strong> | 20<br />

Neue Dynamik<br />

am Rhein<br />

Einzelhandels- und Dienstleistungsverband: Immer im Einsatz<br />

für den Handel Schwanenmarkt: Ein beliebter Anlaufpunkt<br />

zum Bummeln und Shoppen Niederrhein: Logistik-Standort<br />

Immo bilien: Handwerkerhof erstmals vollständig vermietet<br />

Unternehmerisches Engagement: Kunst und Kultur u. v. m.


������������<br />

��������������������<br />

��������������<br />

��� ������� ���� ����<br />

�����������������������������������������������������������������������<br />

� � ������������������������������������������������������������������������������������<br />

� �������������������������������������<br />

� � ����������������������������������������������������������������������������������������<br />

� �����������������������������������������������������������������������������������������<br />

� ��������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������<br />

����������������<br />

�������������������<br />

����������������������<br />

�������������<br />

��������� ������������������<br />

�������� �����������������������<br />

���������� ���������������������� ���


Sehr geehrte Leserin,<br />

sehr geehrter Leser!<br />

Ein in wirtschaftlicher Hinsicht recht merkwürdiges Jahr 2008 neigt sich dem Ende<br />

entgegen. Merkwürdig vor allem deshalb, weil die in diesem Herbst deutlich spürbar<br />

gewordenen und von den Medien geradezu im Übermaß kommunizierten<br />

Abschwungsignale mit Börsenabstürzen und Auftragseinbrüchen so gar nicht zu<br />

den zahlreichen Erfolgsmeldungen in der <strong>Krefeld</strong>er Wirtschaft passen wollen.<br />

Immerhin hat es in unserer Stadt in diesem Jahr einige bemerkenswerte Großinvestitionen<br />

und spektakuläre Millionenaufträge für internationale Projekte gegeben<br />

und immerhin konnten wir in <strong>Krefeld</strong> kürzlich die niedrigste Arbeitslosenquote seit<br />

sieben Jahren und – mit rund 280.000 Quadratmetern an verkauften Grundstücken<br />

– die höchsten Gewerbeflächenumsätze seit Jahrzehnten registrieren.<br />

Dazu beigetragen hat – neben der deutlichen Steigerung der Verkaufszahlen bei der<br />

WFG – auch maßgeblich die erfreuliche Entwicklung im <strong>Krefeld</strong>er Hafen mit der<br />

Ansiedlung des ThyssenKrupp Steel Service-Centers und der Reaktivierung des Container-Terminals.<br />

Nicht ohne Stolz haben wir diese Erfolge im Oktober bei der ExpoReal in München in<br />

den Mittelpunkt unserer Messepräsentation gestellt. Den dabei gewählten Titel<br />

„Neue Dynamik am Rhein“ wollen wir in der heutigen Ausgabe der <strong>kreation</strong> noch<br />

einmal anhand unseres Dossier-Themas vertiefen.<br />

Zusätzliche Dynamik versprechen wir uns für das kommende Jahr auch von der jetzt<br />

endgültig beschlossenen Neuaufstellung der Wirtschaftsförderung mit Einbeziehung<br />

von gut zwei Dutzend Unternehmen und Wirtschaftsverbänden in den Gesellschafterkreis<br />

und einer somit entstehenden Public-Private-Partnership in der WFG –<br />

hierzu dann aber mehr in der nächsten Ausgabe der <strong>kreation</strong>.<br />

Ein ebenso dynamisches und – allen Rezessionsprognosen zum Trotz – erfolgreiches<br />

Jahr 2009 wünscht Ihnen<br />

Ihr<br />

Gregor Kathstede<br />

Oberbürgermeister der Stadt <strong>Krefeld</strong><br />

Vorsitzender des Aufsichtsrates der <strong>Wirtschaftsförderungsgesellschaft</strong> <strong>Krefeld</strong> mbH<br />

<strong>kreation</strong> | 20<br />

Das Wirtschaftsmagazin für <strong>Krefeld</strong><br />

HERAUSGEBER<br />

<strong>Wirtschaftsförderungsgesellschaft</strong><br />

<strong>Krefeld</strong> mbH<br />

Untergath 43, 47805 <strong>Krefeld</strong><br />

Tel.: 0 21 51 / 82074-0<br />

Fax: 0 21 51 / 82074-33<br />

www.wfg-krefeld.de<br />

info@wfg-krefeld.de<br />

REDAKTION<br />

Eckart Preen (v.i.S.d.P.)<br />

Andreas Struwe<br />

Editorial al


Ausgabe 20 | Januar 2009<br />

Inhalt<br />

06<br />

08<br />

10<br />

16<br />

38<br />

40 Immobilien<br />

38 Ausblick<br />

42 Schluss<br />

4 <strong>kreation</strong> | Nr. 20 | www.wfg-krefeld.de<br />

<strong>Krefeld</strong> aktuell – Tag der offenen Unternehmen (6), Plätze frei an der Lindenallee (6), Erfolgreicher<br />

Start der Seminarreihe Einzelhandel (6), Einweihung Dulevo (7), Neue Broschüre zum Steinkohlekraftwerk<br />

(7)<br />

Kompetenz – Einzelhandels- und Dienstleistungsverband <strong>Krefeld</strong>-Kempen-Viersen e.V.: Immer im Einsatz<br />

für den Handel<br />

Stadtmarketing – Plakataktion (10), Produktkörbe aus <strong>Krefeld</strong> (11), Schwanenmarkt: Beliebter Anlaufpunkt<br />

zum Bummeln und Shoppen (12), Shopping-Tourismus: Nix wie hin (15)<br />

Dossier – Neue Dynamik am Rhein (16), Hafengesellschaft: Der Bedarf ist da! (20), B+K Group: Hafen<br />

eine Riesenchance (22), Beigeordneter Visser: „Ausbau hat oberste Priorität!“ (24), Aberdingk Boley:<br />

Lebensader Rhein (26), Fressnapf: Fast alle Container kommen im Hafen an (28), Reizvoller Rhein –<br />

nicht nur für Ruderer (30)<br />

Standort Niederrhein – Logistik-Standort Niederrhein (32), Neues aus der Hochschule Niederrhein<br />

(33), Technologie und Design: Tagung von netzwerk-mode-textil e.V. (34)<br />

– Jeder Quadratmeter ein starkes Stück <strong>Krefeld</strong>: Aktuelle Immobilienangebote (35), Grund<br />

& Boden: Handwerkerhof erstmals vollständig vermietet (36)<br />

– Unternehmerisches Engagement, Teil III: Kunst und Kultur (38)<br />

jetzt! – Kabarettist Jochen Butz in den Rollen von Paul und Billa: „Dä Dax!“


Ihre Ansprechpartner bei der WFG <strong>Krefeld</strong>


Aus der <strong>Krefeld</strong>er Wirtschaft<br />

Aktuell<br />

Bitte vormerken:<br />

Tag der offenen Unternehmen<br />

Auf Initiative der IHK Mittlerer Niederrhein, der Stadt <strong>Krefeld</strong>,<br />

der Unternehmerschaft Niederrhein, der Arbeitsagentur <strong>Krefeld</strong>,<br />

der Kreishanwerkerschaft <strong>Krefeld</strong>-Viersen und der <strong>Wirtschaftsförderungsgesellschaft</strong><br />

findet am Samstag, 9. Mai, der<br />

„Tag der offenen Unternehmen“ statt. Interessierte Besucher<br />

sollen sich an diesem Tage über das Leistungsspektrum der<br />

heimischen Wirtschaft informieren und im Besonderen einen<br />

Blick werfen können auf die Ausbildungsmöglichkeiten in<br />

den einzelnen Unternehmen. Angestrebt wird eine möglichst<br />

breite Beteiligung, wobei die Art und Weise der Öffnung und<br />

Vorstellung in der Hand der jeweiligen Unternehmen liegen<br />

wird. Weitere Informationen erhalten Sie in Kürze. Bei Fragen<br />

oder bei Ihrer Entscheidung, sich mit ihrem Unternehmen an<br />

diesem offenen Firmen-Samstag zu beteiligen, wenden Sie<br />

sich bitte an dei <strong>Wirtschaftsförderungsgesellschaft</strong>, Andreas<br />

Struwe, 02151 - 82074-40 bzw. andreas.struwe@wfg-krefeld.de<br />

Plätze frei an der Lindenallee<br />

Seit einigen Wochen zieht an der<br />

Kreuzung der Anrather Straße mit<br />

der Oberschlesienstraße ein Großplakat<br />

die Aufmerksamkeit auf sich. Wer<br />

hier in Richtung Europark Fichtenhain<br />

und Campus Fichtenhain unterwegs<br />

ist und mit seinem Unternehmen<br />

die Standortvorteile des <strong>Krefeld</strong>er<br />

Südens ebenfalls nutzen möchte,<br />

kann erkennen, wie er direkten Kontakt<br />

aufnehmen und nähere Informationen<br />

erhalten kann. Noch sind<br />

an der Lindenallee Plätze frei!<br />

6 <strong>kreation</strong> | Nr. 20 | www.wfg-krefeld.de<br />

Erfolgreicher Start der<br />

Seminarreihe Einzelhandel<br />

Was kann eine <strong>Wirtschaftsförderungsgesellschaft</strong> heutzutage,<br />

in Zeiten allgemein sinkender Kaufkraft und<br />

eines gnadenlosen Verdrängungswettbewerbes, zur Stärkung<br />

des heimischen Einzelhandels tun?<br />

An dieser Stelle ausschließlich auf eine Ausweitung der<br />

Verkaufsflächen zu setzen, ist wohl eher nicht der richtige<br />

Weg. Da die Flächenproduktivität im deutschen Einzelhandel<br />

schon jetzt im europäischen Vergleich klar unterdurchschnittlich<br />

ist, besteht die Gefahr, dass neue Verkaufsflächen<br />

in allzu großer Dimension die Zahl der Ladenleerstände<br />

weiter erhöhen könnten. Daher sollte das gemeinsame<br />

Ziel aller in diesem Bereich tätigen Akteure die<br />

Unterstützung der ansässigen Händler bei ihrem täglichen<br />

Kampf um Kundschaft und Umsatz sein. Auf diese<br />

Weise können Geschäftsaufgaben und neue Leerstände<br />

vermieden werden.<br />

Vor wenigen Wochen startete nun ein weiteres gemeinsames<br />

Projekt von Einzelhandelsverband und WFG, die Seminarreihe<br />

„Erfolgreich im Einzelhandel“, unterstützt von<br />

den Stadtwerken und der Rheinischen Post. Angelehnt an<br />

die Ergebnisse des „Unternehmer-Checks“ (s. Seite 9), sollen<br />

die häufigsten Defizite im Rahmen dieser Seminare<br />

behoben werden. Diese liegen insbesondere in den Bereichen<br />

Betriebswirtschaft und Marketing, weshalb gerade<br />

zu diesen Themenfeldern gleich mehrere Referenten verpflichtet<br />

wurden, die in den kommenden Monaten entsprechende<br />

Vorträge halten werden.<br />

Den Auftakt bildete Ende Oktober das Thema „Verkauf“:<br />

„Besser verkaufen in schwierigen Zeiten“ lautete der Titel<br />

des Vortrages. Referent Klaus Schuppert, Vorstand der<br />

Envers AG aus Duisburg-Rheinhausen, machte in seinem<br />

Vortrag den über vierzig anwesenden Einzelhändlern<br />

Mut, sich der Herausforderung zu stellen und durch die<br />

konsequente Berücksichtigung der Empfehlungen für Verkaufsgespräch<br />

und Werbepsychologie im allseits bekannten<br />

Verdrängungswettbewerb selbst zu den Gewinnern<br />

gehören zu können.<br />

Fortgesetzt wird die Seminarreihe am Mittwoch, 14. Januar<br />

(19 Uhr), erneut in den Räumlichkeiten der Stadtwerke<br />

<strong>Krefeld</strong> (St. Töniser Str. 124) mit dem Thema „Keine Angst<br />

vor Buchhaltung und Bilanzen“ und dem <strong>Krefeld</strong>er Steuerberater<br />

Franz Lamers als Referenten.<br />

Es folgen im März und April zwei weitere Termine zu den<br />

Themen „Marketing-Strategien“ und „Guerilla Marketing“.<br />

Wenn Sie den Informationsflyer mit sämtlichen Themen<br />

und Terminen zugesandt bekommen möchten, sprechen<br />

Sie uns an oder senden eine E-Mail: info@wfg-krefeld.de.


Einweihung Dulevo<br />

Kaum mehr als 100 Tage nach dem „ersten Spatenstich" für das<br />

Bauvorhaben der „D.D.V GmbH Dulevo International Vertriebsgesellschaft"<br />

Ende August 2008 erfolgte noch kurz vor Weihnachten<br />

die Einweihung der neuen Räumlichkeiten an der<br />

Adolf-Dembach-Straße 2a.<br />

Die DDV GmbH, das deutsche Vertriebshaus des italienischen<br />

Herstellers von gewerblichen und kommunalen Kehrmaschinen<br />

und Reinigungsgeräten, war zuvor bereits seit 20 Jahren in <strong>Krefeld</strong><br />

am Nauenweg ansässig. Die starke Expansion im deutschen<br />

Markt, etwa mit der derzeit einzigen erdgasbetriebenen Straßenkehrmaschine<br />

mit einem innovativen Filter- und Kehrsystem<br />

zur Feinstaubbekämpfung in den Umweltschutzzonen,<br />

erforderte nunmehr dringend eine Verlagerung, wobei auch<br />

Standorte außerhalb von <strong>Krefeld</strong> geprüft wurden.<br />

Dank des Grundstücksangebotes der WFG bleibt die D.D.V.<br />

GmbH dem Standort <strong>Krefeld</strong> erhalten. Das Unternehmen hat<br />

jetzt auf dem 3.387 m 2 großen Areal im Gewerbegebiet Uerdingen-Nord<br />

ein neues Kompetenzzentrum für Reinigungstechnik<br />

errichtet. Der Neubau für die derzeit 20 Mitarbeiter wurde vornehmlich<br />

von ortsansässigen Unternehmen errichtet und ausgestattet.<br />

Zur Einweihung der neuen Räumlichkeiten begrüßte<br />

Dulevo-Geschäftsführer Gerhard K. Lorenz (Foto: Mitte) neben<br />

<strong>Krefeld</strong>s Oberbürgermeister Gregor Kathstede (rechts) sowohl<br />

den Präsidenten der Muttergesellschaft aus Parma, Herrn Amido<br />

Guarresci, und den Managing<br />

Director von Dulevo, Herrn Vincenzo<br />

Geddes da Filicaia (im Foto links),<br />

sowie zahlreiche weitere Gäste aus<br />

Italien, Südamerika, Frankreich, der<br />

Schweiz und den Niederlanden.<br />

KönigPALAST <strong>Krefeld</strong>. Sport. Shows. Events.<br />

Hier ist Ihr Kunde König!<br />

Hospitality im KönigPALAST bedeutet...<br />

...gute Gelegenheit zur Pflege von Kontakten<br />

...gute Chancen zur Entwicklung von neuen Geschäftsbeziehungen<br />

...eine besondere Atmosphäre, gehobene Gastronomie und ein exclusives Umfeld<br />

Business-Seats<br />

Beste Aussichten in bester Tribünenlage<br />

Ü Komfortabler Sitz<br />

Ü Zugang in den Business-Club<br />

Ü Präsentationsmöglichkeiten Ihres<br />

Unternehmens<br />

KönigPALAST <strong>Krefeld</strong><br />

Westparkstraße 111<br />

47803 <strong>Krefeld</strong><br />

Business-Loge<br />

Hier wird der König zum Kaiser...<br />

Ü Logen in exclusiver Lage<br />

Ü Zugang in den Business-Club oder<br />

Individuelles Catering<br />

Ü Präsentationsmöglichkeiten Ihres<br />

Unternehmens<br />

Business-Club<br />

Ein Raum für jede Gelegenheit<br />

Ü Exclusiver Raum für max.<br />

400 Personen<br />

Ü Geeignet für Feiern, Seminare,<br />

Vortragsveranstaltungen<br />

Tel.: 0 21 51-78 10-0<br />

marketing@koenigpalast.de www.koenigpalast.de<br />

Aktuelles vom Wirtschaftsstandort


Schutz und Förderung des Handels in der Tradition der Gilden<br />

Einzelhandels- und Dienstleistungsverband <strong>Krefeld</strong>-Kempen-Viersen e.V.<br />

Kompetenz<br />

Wenn sich Kaufleute im Mittelalter zusammen schlossen,<br />

bildete sich eine Gilde. Eine Gilde diente dem Schutz und<br />

der Förderung der Händler. Deren Funktion haben in<br />

unserer modernen Handelswelt die Einzelhandelsverbände<br />

übernommen. Deren Spitzenverband ist der<br />

Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE), der<br />

heute sogar ein Büro in Brüssel unterhält und die Belange<br />

der deutschen Einzelhändler im Gestaltungszentrum der<br />

EU vertritt. Als Dachverband agiert der HDE bundesweit<br />

mit 13 Landesverbänden und 50 Regionalverbänden.<br />

Einer davon ist der Einzelhandels- und Dienstleistungsverband<br />

<strong>Krefeld</strong>-Kempen-Viersen e.V (EHDV) mit Sitz am Ostwall.<br />

Joel Smolibowski ist Geschäftsführer des Verbandes –<br />

und sieht in der Tradition der Gilden den Schutz und die<br />

Förderung des Handels als die wichtigste Aufgabe seines<br />

Verbandes an. Es geht um die Absicherung und Verbesse-<br />

8 <strong>kreation</strong> | Nr. 20 | www.wfg-krefeld.de<br />

Immer im<br />

Einsatz für<br />

den Handel<br />

rung der wirtschaftlichen Situation der Mitglieder. Nicht<br />

selten stehen da juristische Auseinandersetzungen ins<br />

Haus. Fundierte Rechtsberatung und juristische Begleitung<br />

sind so heute wichtige Standbeine. Smolibowski ist<br />

von Hause aus Rechtsanwalt. „Unsere rechtliche Beratung<br />

ist für viele Einzelhändler heute Gold wert“, sagt Smolibowski,<br />

denn: „Eine externe Beratung kostet sonst viel, viel<br />

Geld!“ Smolibowski und sein Kollege Frank Holland beraten<br />

bei arbeits- und sozialrechtlichen Fragen, zum öffentlichen<br />

Recht, bei Fragen zum gewerblichen Rechtsschutz,<br />

bei Wettbewerbs-, Arbeits- oder Vertragsrechtangelegenheiten.<br />

„Wir decken die gesamte Bandbreite der rechtlichen<br />

Beratung ab“, ist sich der Geschäftsführer sicher. „Wir<br />

kümmern uns stellvertretend für unsere Mitglieder um<br />

die Auswirkungen neuer Beschlüsse und Verordnungen,<br />

sei es im Zusammenhang mit der Abholung von Abfall,<br />

seien es veränderte Regelungen bei der Erbschafts- und


Gewerbesteuer.“ Beratung und das Kümmern um die<br />

Belange der Mitglieder hat nicht nur juristische Facetten.<br />

Die betriebswirtschaftliche Komponente steht natürlich<br />

auch ganz oben. Besonders am Herzen liegt Smolibowski<br />

der Unternehmer-Check. Dieses besondere Angebot entwickelte<br />

Smolibowski zusammen mit Eckart Preen und der<br />

<strong>Wirtschaftsförderungsgesellschaft</strong>. Unter dem Motto<br />

„Wissen, wo es lang geht - Vision und Strategie für Händler“<br />

ist der Unternehmer-Check als kritische Bestandsanalyse<br />

exakt zugeschneidert auf den Einzelhändler. Smolibowski:<br />

„Der Einzelhandel ist im Umbruch: etwa durch die<br />

Einkaufsmöglichkeiten im Internet, verändertes Kaufverhalten<br />

durch steigende Mobilität oder billige Shopping-<br />

Flüge nach London oder Madrid. Der Händler hat nicht<br />

mehr seinen Gebietsschutz, diese Mauer ist gefallen.“ Viele<br />

Einzelhändler stehen so vor großen Herausforderungen.<br />

Hier setzt der Unternehmer-Check an. „Die Händler können<br />

bei uns kostenfrei einen 30-seitigen Fragenkatalog<br />

anfordern“. Damit lassen sich ohne Unterstützung einer<br />

Unternehmesberatung die Bereiche Strategie, Marketing,<br />

Personalführung und Controlling grundlegend analysieren,<br />

eine intensive und ehrliche Bearbeitung vorausgesetzt.<br />

Die Vorteile eines solchen Checks liegen auf der<br />

Hand: Der Händler kann seine eigene Wettbewerbsposition<br />

sichtbar machen. Mit den Ergebnissen der Stärken-<br />

Schwächen-Analyse wird der Unternehmer dann nicht<br />

allein gelassen: Bei Bedarf bietet der Einzelhandelsverband<br />

jede Art von Unterstützung bei der Umsetzung der<br />

Erkenntnisse an, und auch die <strong>Wirtschaftsförderungsgesellschaft</strong><br />

steht mit ihrem Dienstleistungsangebot parat.<br />

Und „Mr. Einzelhandel“ empfiehlt, den Unternehmer-<br />

Check einmal pro Jahr durchzuführen. „So kann man häufig<br />

noch rechtzeitig reagieren.“<br />

Smolibowski setzt nicht nur in diesem Fall auf Zusammenarbeit,<br />

auf Netzwerke. In Kooperation kann man oft mehr<br />

erreichen. Als Träger öffentlicher Belange setzt sich der<br />

Verband auf vielen Themenfeldern dafür ein, die wirtschaftlichen<br />

Rahmenbedingungen der Einzelhändler zu<br />

verbessern. Das gilt auch bei der Nutzung der modernen<br />

Medien. Eine brillante Plattform zur Präsentation des eigenen<br />

Geschäftes sieht Smolibowski z.B. im Internetportal<br />

www.einkaufen-in-krefeld.de, das durch die Zusammenarbeit<br />

mit der WFG, dem <strong>Krefeld</strong>er Stadtmarketing, der<br />

IHK und der Envers AG, dem Betreiber dieses Einkaufsnavigators,<br />

entstanden ist. „Solch eine Web-Präsenz kann<br />

man sich nicht alleine aufbauen, sollte man vor allem<br />

auch nicht, denn zusammen geht es einfach besser! So ist<br />

ein echtes Schaufenster für <strong>Krefeld</strong> entstanden.“ Stetig<br />

steigende Benutzerzahlen bestätigen diesen Eindruck;<br />

mehr als 40.000 Menschen klicken sich monatlich durch<br />

das Internet-Portal. Da Studien belegen, dass 30 Prozent<br />

der Käufer erst im Internet gucken und dann zum Kauf in<br />

den Laden gehen, ist eine Web-Präsenz für den Einzelhändler<br />

nahezu ein Muss.<br />

Joel Smolibowski: „Man sollte den Slogan ,Samt und Seide’ weiter etablieren“


Stadtmarketing <strong>Krefeld</strong><br />

Stadtmarketing<br />

Überblick im Netz<br />

Die vielfältigen und ansprechenden Einkaufsmöglichkeiten <strong>Krefeld</strong>s können<br />

sich Besucher seit einiger Zeit im Internet anschauen. Wer sich im Vorfeld einen<br />

Überblick über die verschiedenen Angebote in der Innenstadt, Öffnungszeiten,<br />

über Parkmöglichkeiten, zu den verschiedenen Gastronomie- und Dienstleistungsangeboten,<br />

zu Veranstaltungen und über die kostenlose Kinderbetreuung<br />

während eines Einkaufs im „Spatzennest“ verschaffen möchte, findet dazu<br />

im Internetportal www.einkaufen-in-krefeld.de beste Möglichkeiten.<br />

Auf den Internetseiten gibt es außerdem in Zusammenarbeit des <strong>Krefeld</strong>er Stadtmarketings<br />

mit der Envers AG als Betreiber des Portals verschiedene Aktionen. Bei<br />

einem aktuellen Gewinnspiel ging es um ein Wochenende mit einem Mercedes<br />

SLK inklusive 500 Freikilometern. Mitgemacht haben 3.937 Besucher der Internetseite.<br />

Davon konnten über 3.600 Mitspieler die Frage richtig beantworten. Zahlreiche<br />

Sachpreise gab es ebenfalls zu gewinnen. Infos zum Internetportal sowie<br />

Präsentationsmöglichkeiten für Händler, Gastronomie und Dienstleister auf<br />

www.einkaufen-in-krefeld.de. gibt es beim <strong>Krefeld</strong>er Stadtmarketing, Dr. Christiane<br />

Gabbert, Telefon: 861504, E-Mail: ch.gabbert@krefeld.de.<br />

10 <strong>kreation</strong> | Nr. 20 | www.wfg-krefeld.de<br />

Das markante Plakat<br />

(oben) und das Web-<br />

Portal www.einkaufenin-krefeld.de<br />

werben<br />

für den <strong>Krefeld</strong>er<br />

Einzelhandel.


<strong>Krefeld</strong>-Pakete mit<br />

Produkten aus der Stadt<br />

„Wodurch unterscheidet sich eine<br />

Stadt von anderen?“ Volker Neumann,<br />

Geschäftsführer der Stünings<br />

Medien, fand die Antwort auf seine<br />

Frage selbst: „Unter anderem durch<br />

ihre Produkte.“<br />

Kurzum stellte Stünings Medien in<br />

Zusammenarbeit mit dem <strong>Krefeld</strong>er<br />

Verkehrsverein die „<strong>Krefeld</strong>-Pakete“ zusammen. In den <strong>Krefeld</strong>-<br />

Paketen „Für Genießer“, „Kuscheliges“ und „Schmeichelhaftes“<br />

findet man wunderbare Produkte aus der „Stadt wie Samt und<br />

Seide“. Beispielsweise <strong>Krefeld</strong>er Bier aus Königshof, Heinemanns<br />

„Sie Knöngels“, Gruyters-Gebäck, das <strong>Krefeld</strong>-Parfüm,<br />

Seidentuch und Wollschal, eine Krawattenklammer oder Postkarten.<br />

Die Pakete können in der <strong>Krefeld</strong>er Tourist-Information<br />

oder in der <strong>Krefeld</strong>er Geschäftsstelle der Westdeutschen Zeitung<br />

fertig gekauft werden. In der Tourist-Information können <strong>Krefeld</strong>-Pakete<br />

auch nach eigenen Wünschen zusammen gestellt<br />

werden. Nach zwei Tagen ist das Paket fertig geschnürt und<br />

steht zur Abholung bereit.<br />

Die Tourist-Information ist montags bis freitags von 9.30 Uhr<br />

bis 19 Uhr und samstags von 9.30 Uhr bis 16 Uhr geöffnet. Telefon<br />

02151/861515, Fax. 02151/861520, E-Mail: freizeit@krefeld.de.<br />

Volker Neumann und Nathalie Kutz von<br />

Stünings Medien präsentieren gemeinsam<br />

mit Friedhelm Kutz vom Stadtmarketing<br />

(rechts) die „<strong>Krefeld</strong>er Pakete“.<br />

Stadtmarketing – Termine


Der Schwanenmarkt gehörte vor 30 Jahren zu den Vorreitern<br />

Center-Managerin Regine Votteler<br />

vor dem Schwanenmarkt in<br />

Festbeleuchtung.<br />

Einkaufen<br />

12 <strong>kreation</strong> | Nr. 20 | www.wfg-krefeld.de


Der <strong>Krefeld</strong>er SchwanenMarkt ist ein Vorreiter. Nicht<br />

nur in der Stadt selbst, sondern in ganz Deutschland:<br />

Erstmals wurde Mitte der 70er Jahre ein Einkaufszentrum<br />

zentral in einer Innenstadt in dieser Form errichtet.<br />

Acht Jahre hatte die Vorbereitung gedauert, bis der<br />

Bau 1974 beginnen und schon zwei Jahre später die<br />

ersten Kunden im neuen City-Center begrüßt werden<br />

konnten: Eröffnung wurde am 1. Oktober 1976 gefeiert.<br />

50 Geschäfte für einen gesunden Branchenmix


Weibliche Kundschaft ist rot, männliche blau...<br />

hinterfragen.“ Beispiele: Welche<br />

Werbung ist die richtige? Welche<br />

Kunden müssen noch mehr angesprochen<br />

werden? Welche Branchen<br />

fehlen? Kundenbefragungen<br />

können zu Fragen wie diesen<br />

wertvolle Antworten liefern, die<br />

wiederum in Planungen, wie<br />

Werbemaßnahmen oder die Vergabe<br />

der Verkaufsflächen, einfließen<br />

können. Zur Verdeutlichung<br />

verweist Regine Votteler auf zwei<br />

Pläne, die sie in ihrem Büro in der<br />

fünften Etage des Verwaltungstrakts<br />

jeden Tag vor Augen hat:<br />

einen <strong>Krefeld</strong>er Stadtplan und<br />

eine Karte von der Region. Beiden<br />

gemeinsam sind die roten und<br />

blauen Markierungen. Die Nadeln<br />

mit den entsprechend gefärbten<br />

Köpfchen stecken in den verschie-<br />

14 <strong>kreation</strong> | Nr. 20 | www.wfg-krefeld.de<br />

Ein Brunnen<br />

gab den Namen<br />

Der SchwanenMarkt zwischen Hoch-,<br />

Everts-, Breite- und Poststraße wurde<br />

am 1. Oktober 1976 eröffnet.<br />

Zum Center, das seinen Namen einem<br />

Brunnen mit Schwan verdankt, der auf<br />

dem ältesten Handelsplatz <strong>Krefeld</strong>s vor<br />

dem Eingang des City-Centers stand,<br />

gehören rund 10.000 m 2 Verkaufsfläche,<br />

circa 200 Wohnungen und zwei<br />

Parkhäuser (Anfahrt Evertsstraße bzw.<br />

Breitestraße) mit insgesamt 700 Stellplätzen.<br />

Von 1999 bis 2003 wurde der<br />

SchwanenMarkt grundlegend modernisiert<br />

und erweitert. Die Elemente der<br />

70er Jahre wurden durch helle Fußböden<br />

und Decken ersetzt, ehemals verwinkelte<br />

Gänge verbreitert. Außerdem<br />

wurden die Glaspyramiden eingebaut,<br />

die jetzt das Center mit Tageslicht<br />

durchfluten. Im Zuge dessen ist auch die<br />

Kultur mit wechselnden Veranstaltungen<br />

in den SchwanenMakrt eingezogen.<br />

2006 verkaufte der bisherige Inhaber<br />

Walter Brune den SchwanenMarkt<br />

zusammen mit dem Rhein-Ruhr-Zentrum<br />

in Mülheim, der Kö-Galerie in<br />

Düsseldorf und der Opernpassage in<br />

Köln an die ECE Projektmanagement<br />

GmbH & Co.KG und die US-Investmentbank<br />

Merrill Lynch. Das Management<br />

aller vier Einkaufszentren liegt bei der<br />

GUSTAV Servicegesellschaft mbH,<br />

einem Joint-Venture von ECE und Merrill<br />

Lynch. Seit Mai 2008 ist Diplom-<br />

Kauffrau Regine Votteler als Center-<br />

Managerin für die Verwaltung des <strong>Krefeld</strong>er<br />

SchwanenMarkts verantwortlich.<br />

Kontakt:<br />

GUSTAV Servicegesellschaft mbH<br />

Schwanenmarkt<br />

Center-Managerin Regine Votteler<br />

Hochstr. 114, 47789 <strong>Krefeld</strong><br />

Tel. 02151 – 66890-5<br />

Fax 02151 – 66890-7<br />

www.schwanenmarkt-krefeld.de<br />

cm@schwanenmarkt-krefeld.de<br />

denen Stadtteilen und Städten im<br />

Umkreis – mal mehr, mal weniger<br />

dicht beieinander. „Rot steht für<br />

die weibliche, blau für die männliche<br />

Kundschaft“, erklärt die Center-Managerin.<br />

Befragungen der<br />

SchwanenMarkt-Besucher nach<br />

ihrer Herkunft haben diese Verteilungspläne<br />

ergeben. „Für die<br />

Mediaplanung ist es extrem<br />

wichtig, zu wissen, woher die<br />

Kunden kommen“, betont Regine<br />

Votteler und ist zuversichtlich,<br />

dass Maßnahmen wie diese bald<br />

Resultate zeigen. Wofür sich die<br />

Center-Managerin kurzfristig auf<br />

jeden Fall stark machen möchte,<br />

sind einheitliche Öffnungszeiten:<br />

„Darauf muss sich der Kunde in<br />

einer Stadt einfach verlassen können.“<br />

Dr. Dunja Beck


Neuer Busflyer rät: „Nix wie hin!“<br />

Das Programm 2008/2009 für erlebnishungrige Busreisende<br />

ist erschienen. „Nix wie hin“ lautet der Titel der 2.<br />

Neuauflage der Broschüre, die die sieben Angebote für<br />

Reisende per Bus enthält.<br />

Neben Information und Fotos über und aus der „Stadt wie<br />

Samt und Seide“, werden interessierten Busunternehmern<br />

die Möglichkeiten gezielter Fahrten aufgeführt. Es gibt sieben<br />

Kompaktangebote, die den Besuchern der „Stadt wie<br />

Samt und Seide“ Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Traditionen<br />

und die Gegenwart <strong>Krefeld</strong>s näher bringen. Die<br />

Bausteine zu kulturellen, architektonischen und<br />

geschichtlich relevanten Institutionen und Gebäuden<br />

sowie zu besonderen Veranstaltungen lassen sich beliebig<br />

Shopping-Tourismus


Titelthema<br />

Da staunten die Besucher des Niederrhein-Gemeinschaftsstandes auf der<br />

ExpoReal in München Anfang Oktober nicht schlecht, als sie – egal ob ganz<br />

gezielt zum Stand gekommen oder eher zufällig vorbeischlendernd – auf den<br />

Titel aufmerksam wurden, unter dem in diesem Jahr die Präsentation der<br />

Stadt <strong>Krefeld</strong> stand: „Neue Dynamik am Rhein“ stand da in großen Lettern<br />

auf den Plasma-Bildschirmen über der Bühne, auf der sich gerade die Vertreter<br />

von Stadt und Wirtschaftsförderung zur halbstündigen Gesprächsrunde<br />

mit WDR-Moderator Tom Hegermann versammelten. „Moment mal“, mag<br />

sich sogar mancher gedacht haben, „seit wann liegt <strong>Krefeld</strong> denn am Rhein?“<br />

16 <strong>kreation</strong> | Nr. 20 | www.wfg-krefeld.de


Teil 1 – der Süden bis zur Uerdinger Rheinbrücke


„Botschaft von den sieben Kilometern Rheinfront“<br />

Hierzulande wissen wir natürlich, dass<br />

dies schon seit eh und je der Fall ist, mindestens<br />

aber seit der Vereinigung von<br />

<strong>Krefeld</strong> und Uerdingen im Jahr 1929, genaugenommen<br />

aber schon seit Beginn unserer Zeitrechnung,<br />

als das heutige Gellep-Stratum noch<br />

Gelduba hieß und genau an der äußersten nordwestlichen<br />

Grenze des Römischen Reiches zu<br />

Germanien lag. Doch egal, ob es nun lediglich<br />

achtzig oder gar zweitausend Jahre sind: In der<br />

überregionalen Wahrnehmung ist diese Tatsache<br />

offenbar noch immer nicht so richtig angekommen,<br />

ebenso wie die Einwohnerzahl unserer<br />

Stadt außerhalb von Nordrhein-Westfalen mit<br />

schöner Regelmäßigkeit um mindestens ein<br />

Drittel niedriger eingeschätzt wird als sie wirklich<br />

ist.<br />

Höchste Zeit, etwas daran zu ändern und auch<br />

im Rahmen der jährlichen Standortpräsentation<br />

auf der internationalen Gewerbeimmobilienmesse<br />

in der bajuwarischen Metropole die Botschaft<br />

von der (Fast-)Viertelmillionenstadt mit<br />

ihren sieben Kilometern Rheinfront zu verbreiten<br />

– und natürlich den damit verbundenen<br />

wirtschaftlichen Potenzialen. Diese liegen zweifellos<br />

unter anderem im <strong>Krefeld</strong>er Rheinhafen,<br />

der nach vielen Jahren der eher suboptimalen<br />

Nutzung nun durch die Zusammenarbeit mit<br />

den Neuss-Düsseldorfer Häfen und die Gründung<br />

der neuen gemeinsamen Gesellschaft endlich<br />

bessere Voraussetzungen für eine erfolgreiche<br />

Zukunft hat – und in Person von Rainer Schäfer,<br />

dem für Vertrieb und Marketing zuständigen<br />

Geschäftsführers der Hafen <strong>Krefeld</strong> GmbH & Co.<br />

KG, sowie des Hafendezernenten Manfred Abrahams<br />

auf der Messe auch die ersten konkreten<br />

Ansiedlungserfolge dem überregionalen Publikum<br />

vorstellen konnte.<br />

Die Ansiedlung des Thyssen-Krupp Steel Service<br />

Centers, die Reaktivierung des Container-Terminals<br />

und die Gründung der neuen Hafengesellschaft<br />

selbst sind auch für uns Grund genug, in<br />

dieser Ausgabe die „Neue Dynamik am Rhein“<br />

einmal in den Mittelpunkt der „Kreation“ zu stellen.<br />

Die neue Dynamik ist aber derart vielschichtig<br />

entlang der Rheinfront, dass eine angemessen<br />

ausführliche Vorstellung der Entwicklungen<br />

und anstehender Projekte den Umfang einer<br />

Ausgabe deutlich überschreiten würden. Daher<br />

werfen wir jetzt nur einen Blick auf das Rheinufer,<br />

seine Anlieger und das Hafengeschehen<br />

südlich der Uerdinger Rheinbrücke. Dem nördlichen<br />

Bereich widmen wir uns in den nächsten<br />

Ausgaben der „Kreation“. Eckart Preen<br />

18 <strong>kreation</strong> | Nr. 20 | www.wfg-krefeld.de


2008 brachen in <strong>Krefeld</strong> neue Zeiten an


Interview mit Elisabeth Lehnen und Rainer Schäfer<br />

20 <strong>kreation</strong> | Nr. 20 | www.wfg-krefeld.de<br />

Interview<br />

Die Geschäftsführer der Hafen <strong>Krefeld</strong> GmbH & Co.KG,<br />

Rainer Schäfer und Elisabeth Lehnen, sehen eine gute<br />

Zukuft für den Hafenstandort <strong>Krefeld</strong>.<br />

„Der Bedarf<br />

ist da, Warten<br />

vermindert die<br />

Chancen!“


Herr Schäfer, warum ist die Chance so groß, den Wirtschaftsstandort<br />

<strong>Krefeld</strong> durch Ausbau des Binnenhafens<br />

weiterzuentwickeln?<br />

Rainer Schäfer: Da schauen wir besonders auf den Containerverkehr.<br />

Die großen Seehäfen sind alle an der Kapazitätsgrenze,<br />

haben keine Reserven mehr für den weiterhin<br />

zunehmenden Umschlag von Containern<br />

und brauchen dringend Entlastung. Bis 2015<br />

wird sich das Güterverkehrsaufkommen in<br />

Deutschland noch deutlich steigern, der Containerverkehr<br />

wird sogar überdurchschnittlich<br />

zulegen. Auch die benachbarten Rheinhäfen<br />

stoßen an ihre Grenzen. Der <strong>Krefeld</strong>er<br />

Rheinhafen verfügt noch über Potenzial. Von<br />

der Lage her eignet sich der <strong>Krefeld</strong>er Hafen<br />

gerade auch für den Konsolidierungsverkehr.<br />

Das bedingt enorme Effizienzsteigerungen.<br />

Und das Terminal in direkter Lage am Strom<br />

bringt Zeitvorteile. Daher gehen wir davon<br />

aus, vielleicht schon 2009 am KCT, dem <strong>Krefeld</strong>er Container<br />

Terminal, 50.000 TEU umschlagen zu können. Perspektivisch<br />

denken wir an 70.000 Einheiten. Außerdem warten<br />

viele <strong>Krefeld</strong>er Firmen nur darauf, den kostengünstigen<br />

Binnenschifftransport zu nutzen. Der Bedarf ist da, Warten<br />

vermindert die Chancen.<br />

Nennen Sie uns ein Beispiel für die Entlastung<br />

der Seehäfen durch Konsolidierung<br />

und Zeitersparnis.<br />

Rainer Schäfer: Ein Binnenschiff fährt von<br />

<strong>Krefeld</strong> nach Rotterdam etwa 12 bis 13 Stunden.<br />

Dort im Hafen ist eine Verweildauer von<br />

60 bis 70 Stunden keine Seltenheit, weil es<br />

bei normaler Container-Ladung nicht schneller<br />

abgefertigt werden kann. Unter Umständen<br />

ist es allein 24 Stunden durch den Hafen<br />

unterwegs, um die Boxen an 5 bis 6 verschiedenen Terminals<br />

abladen zu lassen. Wenn wir diese Waren in <strong>Krefeld</strong><br />

konsolidieren, also neu zusammenstellen und so geordnet<br />

verladen, dass jedes Schiff nur 2 Terminals anfahren muss,<br />

ist klar, wie viel Zeit und Geld gespart werden kann. Das<br />

funktioniert auch umgekehrt. Zudem können bei unterschiedlichen<br />

Wasserständen Schiffe oft nicht bis zum<br />

Oberrhein fahren. <strong>Krefeld</strong> ist meist ganzjährig selbst mit<br />

großen Einheiten zu erreichen. Dann können wir zum Beispiel<br />

vom Schiff auf die Bahn umladen.<br />

A propos Bahn: Welche Bedeutung hat der Bahntransport?<br />

Rainer Schäfer: Wir sind mit den eigenen Loks und der<br />

Schieneninfrastruktur ein leistungsstarker Bahnverkehrsdienstleister.<br />

40 Unternehmen haben Anschluss an unser<br />

Gleisnetz, allerdings mit unterschiedlich starker Nutzung.<br />

Mit dem Binnenschiff in zwölf Stunden in Rotterdam


Die Hafengesellschaft<br />

waren wesentlich geprägt durch das europaweite<br />

Ausschreibungsverfahren, mit dem die<br />

Stadt <strong>Krefeld</strong> einen strategischen Partner für<br />

die Hafen- und Bahnbetriebe suchte. Von den<br />

Bietern wurde ein schlüssiges Konzept zur<br />

Reaktivierung des Container-Terminals gefordert.<br />

Außerdem wurden Firmenflächen an der<br />

Hafenspitze für das Container-Terminal frei,<br />

denn das bisherige Gelände war schlicht zu<br />

klein. Mit 4.200 Quadratmeter Terminal-Fläche<br />

stößt man schnell an Wirtschaftlichkeitsgrenzen.<br />

Heute stehen 32.500 Quadratmeter bei<br />

einer Gesamtlagerfläche im Hafenbereich von<br />

145.500 Quadratmeter zur Verfügung.<br />

Welche Auswirkungen hat das jetzige Wachstum<br />

auf die personelle Entwicklung Ihrer<br />

Gesellschaft?<br />

Elisabeth Lehnen: Wir haben uns entsprechend<br />

der Aufgaben neu definiert. Zum Beispiel haben<br />

wir Profit- und Cost-Center geschaffen sowie<br />

moderne Softwaretools installiert. Derzeit<br />

arbeiten für uns 39 Mitarbeiter, acht davon in<br />

der Verwaltung sowie zehn Leiharbeiter. Wir<br />

sind gut aufgestellt und es ist nur eine Frage der<br />

Zeit, bis wir sechs Kranführer brauchen.<br />

Wolfhard Petzold/Andreas Struwe<br />

Die Hafengesellschaft<br />

im Überblick<br />

Hafen <strong>Krefeld</strong> GmbH & Co. KG<br />

Gelände<br />

Uferlänge: 7,1 km<br />

Fläche: 500 ha<br />

Lagerfläche: 145.500 m 2<br />

Bahnbetrieb<br />

Lokomotiven: 4<br />

Güterwagen: 28<br />

Gleisnetz: 56 km<br />

Straßenanbindung<br />

A57, B288<br />

Mitarbeiter<br />

39<br />

Geschäftsführung<br />

Elisabeth Lehnen, Rainer Schäfer<br />

Anschrift<br />

Oberstraße 13, 47829 <strong>Krefeld</strong><br />

www.rheinhafen-krefeld.de<br />

22 <strong>kreation</strong> | Nr. 20 | www.wfg-krefeld.de<br />

Porträt<br />

Hafen eine<br />

Riesenchance für<br />

die Wirtschaft<br />

Die <strong>Krefeld</strong>er B+K Group, die sich aus der 1954 gegründeten Spedition<br />

Bönders mit inzwischen vier Gesellschaften entwickelt hat, ist das einzige<br />

mittelständische Logistikunternehmen der Stadt mit Seefrachtangebot.<br />

Das Management der Gruppe, die das internationale Containergeschäft<br />

schon seit rund zehn Jahren betreibt, verspricht sich vom Ausbau<br />

des Binnenhafens eine neue Dynamik und Signalwirkung für die gesamte<br />

Wirtschaftsregion. „Die kurzen Wege vom Firmensitz in der Bataverstraße<br />

bis zum Containerterminal sind für uns und unsere Kunden profitabel“,<br />

sind sich Klaus Lothar Krenge und Stephan C. F. Bergius einig. Die<br />

Kreation sprach mit den beiden Geschäftsführern über Aussichten und<br />

Chancen.<br />

„Es geht heute im Speditionswesen nicht mehr nur um den<br />

Transport von A nach B. Vielmehr hat der Welthandel speziell<br />

durch den Containerumschlag sowie durch umfangreiche<br />

Dienstleistungen eine völlig neue Dimension<br />

erlangt“, beschreibt Klaus Lothar Krenge die rasante Entwicklung<br />

in der Logistikbranche. Der geschäftsführende<br />

Gesellschafter aller vier Unternehmen der B+K Group (siehe<br />

INFO) brachte 18 Jahre Erfahrung als Speditionskaufmann<br />

des bekannten Speditionsunternehmens Kühne &<br />

Nagel mit, als er 1986 nach <strong>Krefeld</strong> zur Bönders GmbH<br />

wechselte. „Damals war die Welt noch in Ordnung“, erinnert<br />

er sich mit einem Schmunzeln an weniger hektische<br />

Zeiten. „Heute ist sie übrigens aus geschäftlicher Sicht erst<br />

recht in Ordnung“, schiebt er nach – auch wenn der Tagesablauf<br />

ein anderer ist.<br />

„Wenn Discounter wie Aldi oder Tchibo Ware wie Trampoline<br />

oder Spielbälle ordern, geschieht dies bis zu acht<br />

Monaten vor der Auslieferung“, erläutert Stephan C. F.<br />

Bergius einen typischen Auftragsbeginn, der eine ganze<br />

Logistikkette in Gang setzt. „Alles erfolgt natürlich ITgesteuert,<br />

wenngleich die einzelnen Schritte stets in Verantwortung<br />

der zuständigen Mitarbeiter liegen, die


Stephan Bergius und Lothar Krenge (links), Geschäfts -<br />

führer von BK Globe und der Bönders GmbH Spedition,<br />

erwarten weiter zunehmenden Container-Verkehr.<br />

Die B+K Group<br />

Die Firmengruppe ist aus einem klassischen mittelständischen<br />

Transportunternehmen entstanden. Im<br />

Zuge der Globalisierung hat sie sich zu einem modernen,<br />

internationalen Logistikdienstleister mit einem<br />

Netzwerk aus Partnern entwickelt. Als eigenständige<br />

Unternehmen sind unter einem Dach vereint:<br />

• die Bönders GmbH Spedition<br />

• die BKB Globe internationale Spedition GmbH<br />

• die Krenge & Bönders Immobilien GmbH<br />

Die B+K Group zählt mit rund 120 Mitarbeitern, darunter<br />

fast 39 Speditionskaufleute, zu den größeren<br />

der Branche. Mit einem Fuhrpark von rund 50 LKWs<br />

und einer modernen EDV-Datenverarbeitung wickelt<br />

die Firmengruppe internationale Transporte per<br />

Schiene, Straße, Wasser und Luft ab – einschließlich<br />

der Distribution in Deutschland sowie der Lagerhaltung.<br />

Allein 10.000 Container werden pro Jahr transportiert.<br />

www.bk-group.de<br />

Absprachen mit den Partnern in aller Welt treffen und einhalten<br />

müssen“, so der geschäftsführende Gesellschafter<br />

der BKB Globe. Dazu gehören unter anderem Vereinbarungen<br />

mit See- und Binnenhäfen, Reedern, Spediteuren und<br />

Lieferanten bis hin zur eigenen Zollabfertigung in Abstimmung<br />

mit den Behörden. Geklärt werden muss auch die<br />

Art der Verpackung. Zum Beispiel werden Einzelteile wie<br />

für das Trampolin Platz sparend verpackt und die Spielbälle<br />

zusammengefaltet versandt. Zum Dienstleistungspaket<br />

des Logistikunternehmens gehört es ebenso, die Teile vor<br />

Ort zusammenzubauen bzw. die Bälle aufzupumpen. Das<br />

kann im Einzelfall im <strong>Krefeld</strong>er Hafen geschehen oder in<br />

einer der nur einen Kilometer entfernten Lagerhallen.<br />

„Unsere Kunden interessiert lediglich, dass die Ware zum<br />

Tag X verkaufsfertig in ihrem Lager ankommt“, so Bergius.<br />

„<strong>Krefeld</strong> verfügt mit seiner zentralen geografischen Lage<br />

in Deutschland und Europa sowie mit seiner trimodalen<br />

Infrastruktur mit Bahn, Schiff und LKW über ideale logistische<br />

Voraussetzungen“, sagt Bergius. Rund 30 Prozent des<br />

Warenumschlags in Deutschland erfolge im Umkreis von<br />

etwa 100 Kilometern um <strong>Krefeld</strong>. „Mit der Reaktivierung<br />

des Containerterminals haben wir endlich ein Pfund, mit<br />

dem wir wuchern und dem niederländischen Wettbewerb<br />

Paroli bieten können“, freut sich Krenge. Schließlich transportiert<br />

die B+K Group 10.000 Container pro Jahr. Sowohl<br />

Venlo als auch andere Städte des Nachbarlandes hätten<br />

beachtliche Logistikzentren errichtet, aber nicht den Vorzug<br />

eines Binnenhafens. Dieser Kostenvorteil sei erheblich.<br />

B + K Group


Autobahn- und Bahnanschlüsse optimieren<br />

So koste ein Transport von <strong>Krefeld</strong> nach Rotterdam<br />

mit dem Binnenschiff gegenüber<br />

einer LKW-Fahrt gerade einmal die Hälfte.<br />

Auch ein Transport per Bahn wäre noch<br />

preiswerter als mit einem LKW. Einziges<br />

Zugeständnis an den Schiffstransport: Er<br />

dauert länger bzw. erfordert eine frühere<br />

Planung. Die B+K Group und deren Kunden<br />

profitieren davon, dass mit der Reaktivierung<br />

des <strong>Krefeld</strong>er Containerterminals die<br />

bisherigen Fahrten zu den benachbarten<br />

Terminals am Rhein entfallen. „Die Seehäfen<br />

platzen aus allen Nähten, die Kosten für Personal<br />

steigen und es fehlt weltweit an Containerterminals“,<br />

erläutert Bergius. Deshalb<br />

sei es günstig, möglichst viele Container in<br />

<strong>Krefeld</strong> umzuschlagen. Beide Geschäftsführer<br />

stehen in regelmäßigem Kontakt mit<br />

benachbarten und regionalen Firmen, die<br />

das Dienstleistungsangebot der B+K Group<br />

nutzen möchten. Auf das erwartete Wachstum<br />

des Geschäfts ist man eingerichtet. In<br />

Vorplanung ist eine weitere Halle auf dem<br />

firmeneigenen Gelände an der Bataverstraße,<br />

die bis zu 8.000 Quadratmeter Fläche<br />

haben könnte.<br />

„Der <strong>Krefeld</strong>er Hafen ist eine Riesenchance<br />

für die regionale Wirtschaft und eine gute<br />

Gelegenheit, zusammenzurücken und sich<br />

bei den wachsenden logistischen Anforderungen<br />

gegenseitig zu unterstützen“, stellen<br />

sich Bergius wie Krenge den Idealfall vor. Bis<br />

dahin seien jedoch noch einige Infrastrukturmaßnahmen<br />

durchzuführen, unter anderem<br />

die Optimierung der Bahnanschlüsse<br />

und auch eine schnellere Autobahnanbindung<br />

zur A57. Wolfhard Petzold<br />

24 <strong>kreation</strong> | Nr. 20 | www.wfg-krefeld.de<br />

In den Gesprächen mit den Verantwortlichen der Hafen <strong>Krefeld</strong> GmbH und einigen<br />

Hafen-Anrainern stieß die Kreation immer wieder auf den Wunsch, dass die<br />

Stadt möglichst schnell die Weichen für eine bessere Infrastruktur stellt. Andreas<br />

Struwe und Wolfhard Petzold haben bei Baudezernent Thomas Visser nachgefragt.<br />

„Ausbau der B288<br />

zur Autobahn erhält<br />

oberste Priorität!“<br />

Nachgefragt<br />

Herr Visser, mit dem wachsenden Container-Volumen per<br />

Binnenschiff wächst parallel das Transportaufkommen<br />

auf der Straße bei der An- und Abfahrt von Waren. In der<br />

Diskussion ist vor allem der Ausbau der B288 zur Autobahn<br />

zwischen der jetzigen Anschlussstelle <strong>Krefeld</strong>-Zentrum<br />

der A57 und der A59. Alternativ zu dieser nördlichen<br />

Hafenanbindung ist eine südliche Variante mit An -<br />

schluss an die A57 bei Oppum denkbar.<br />

Was ist vorgesehen?<br />

Zwei Autobahnanschlüsse an die A57 gleichzeitig lassen<br />

sich bei Land und Bund nicht durchsetzen. Aus Zeitgründen<br />

stellen wir eine mögliche Südanbindung am<br />

Den Buddha gab´s dazu - bei der<br />

Übernahme einer der ausgedienten<br />

Hallen der Expo 2000 in Hannover,<br />

die jetzt an der Bataverstraße<br />

logistisch genutzt wird.


Anschluss Oppum bis auf Weiteres zurück und konzentrieren<br />

uns ganz auf den Ausbau der B288 zur Autobahn, die<br />

einen schnelleren Verkehrsabfluss aus dem Hafen zur A57<br />

und zur A59 ermöglicht. Wir tun alles, um dieses Projekt<br />

der Kategorie 2 im Bundesverkehrswegeplan auf Priorität 1<br />

hoch zu stufen. Erst dann steht die Finanzierung und das Vorhaben<br />

kann in Angriff genommen werden. NRW-Bau- und<br />

Verkehrsminister Oliver Wittke war bei einer Hafenrundfahrt<br />

von dem gesamten Hafenprojekt sehr angetan und hat<br />

uns Unterstützung bei Antrag und Planung zugesagt.<br />

Was geschieht dann mit der Uerdinger Brücke, die ja nur<br />

zweispurig ist?<br />

Dafür müssen wir ebenfalls eine Lösung finden. Die Brükke<br />

muss entweder beidseitig um eine Fahrbahn erweitert<br />

oder um eine zweite Brücke mit zwei Fahrspuren ergänzt<br />

werden.<br />

Wie lange dauert es bis zur Umsetzung des gesamten Projektes?<br />

Wir müssen bei einem Projekt dieser Größenordnung einschließlich<br />

Meinungsbildung, Änderung des Flächennutzungsplans<br />

und Bereitstellung der Finanzmittel leider mit<br />

zehn Jahren rechnen.<br />

Vielleicht können bis dahin andere dringende Maßnahmen<br />

wie das Verkehrshindernis Drehbrücke in Angriff<br />

genommen werden?<br />

Diesem Thema müssen wir uns in der Tat widmen und<br />

wollen es in der nächsten Legislaturperiode angehen. An<br />

diesem Nadelöhr sollte eine schnelle Lösung möglich sein.<br />

Zunächst müssen wir für das denkmalgeschützte Bauwerk<br />

einen neuen Standplatz finden – gleich ob in einem<br />

Museum oder gar an geeigneter Stelle in Funktion bei<br />

unseren niederländischen Nachbarn.<br />

Für Uerdinger Brücke muss Lösung gefunden werden


„Eine Ölmühle ohne Wasser ist wie ein Auto ohne Räder“<br />

Lebensader Rhein<br />

Das Chemieunternehmen Alberdingk Boley GmbH hat<br />

eine der besten Lagen im Rheinhafen – unmittelbar an<br />

der Hafeneinfahrt mit eigenem Anleger. Hier werden<br />

jährlich um die 100.000 Tonnen Güter umgeschlagen.<br />

Aus Übersee über Rotterdam per Tankschiff kommen<br />

vorwiegend Rizinus- und Leinöle, aber auch Rohstoffe für<br />

Dispersionen. Außerdem werden Waren per Container<br />

angeliefert. Davon landen pro Jahr rund 400 an und etwa<br />

300 legen mit Fertigprodukten ab.<br />

Mit der logistisch einzigartigen Lage ist das Unternehmen<br />

nicht direkt auf die neue Infrastruktur im Hafen angewiesen,<br />

wird aber indirekt davon profitieren. Kreation sprach<br />

mit dem geschäftsführenden Gesellschafter, Frank-W.<br />

Dreisörner (im Bild oben rechts) und Produktionsleiter<br />

Robert Allmüller. Wer die Logistik des Anbieters von Chemiespezialitäten<br />

verstehen will, muss sich zunächst mit<br />

seinen Produkten beschäftigen. Das Familienunternehmen<br />

produziert wasserbasierte, lösungsmittelfreie und<br />

umweltschonende Systeme für die Oberflächenbeschichtung.<br />

Außerdem werden auf Basis nachwachsender Rohstoffe<br />

verschiedenste natürliche Öle veredelt. Die Kernstoffe<br />

kommen zumeist aus Übersee. Dazu zählen Rizinusöl,<br />

Leinöl und Rohstoffe für Kunststoff- und Polyurethan-<br />

Dispersionen. „Wir veredeln und polymerisieren die Produkte<br />

hier in unserem Stammwerk in <strong>Krefeld</strong>“, beschreibt<br />

Dreisörner das Firmen-Know-how. „Mit den Produktgruppen<br />

haben wir in der Vergangenheit offensichtlich aufs<br />

richtige Pferd gesetzt, denn, außer über die Automobilindustrie,<br />

spüren wir die derzeitige Krise kaum.“ Um die<br />

Kernprodukte aus Übersee zu importieren, ist eine Hafen-<br />

26 <strong>kreation</strong> | Nr. 20 | www.wfg-krefeld.de<br />

Aberdingk Boley GmbH<br />

Die Gesellschaft produziert wasserbasierte Acrylatund<br />

Polyurethan-Dispersionen für die Oberflächenbeschichtung.<br />

Rizinusöl und Leinöl werden vorwiegend<br />

an die Chemische, Pharma-, Kosmetik- und Druckfarbenindustrie<br />

geliefert. Durch die direkte Lage des<br />

Unternehmens am <strong>Krefeld</strong>er Rheinhafen mit zwei firmeneigenen<br />

Anlegern erfolgt ein Großteil des Imund<br />

Exports per Schiff. Der Produktionsstandort <strong>Krefeld</strong><br />

ist auch Firmenzentrale mit über 250 Mitarbeitern.<br />

Geschäftsführender Gesellschafter ist Frank-W.<br />

Dreisörner. In den USA gibt es eine Tochtergesellschaft<br />

mit Produktion.<br />

Düsseldorfer Str. 53, 47829 <strong>Krefeld</strong><br />

www.alberdingk-boley.de<br />

lage ein Muss, meint Dreisörner. „Eine Ölmühle ohne Wasser<br />

ist wie ein Auto ohne Räder.“ Deshalb hätten 1921 die<br />

Firmen F.H. Boley und T.I. Alberdingk Söhne auch fusioniert,<br />

weil nur Boley über die Mühle am Rheinhafen verfügte.<br />

Selbst wenn das Öl heute fertig gepresst aus Indien<br />

oder Brasilien kommt, ist die Lage am Rhein aus logistischer<br />

und damit wirtschaftlicher Sicht unersetzlich. Die<br />

Wasserstraße ist die Lebensader des Unternehmens. Kein<br />

Wunder, wird doch der Löwenanteil der Im- und Exporte<br />

per Schiff getätigt.<br />

Kein Vorteil ohne Nachteil: Die verkehrsgünstige Lage des<br />

Werkes an der Düsseldorfer Straße wird mit dem Ausbau<br />

des Hafens durch erheblich mehr Lkw-Verkehr beeinträchtigt<br />

werden. Noch ist die Ein- und Ausfahrt der vielen Speditionsfahrzeuge<br />

ohne größere Staus vor dem Werk möglich.<br />

„Ich habe große Zweifel, dass die gegenwärtige Infrastruktur<br />

des Hafens der zu erwartenden Verkehrszunahme<br />

gewachsen ist“, befürchtet Produktionsleiter Robert<br />

Allmüller. „Ein Autobahnausbau der B288 in Verbindung<br />

mit einem besseren Abfluss des Verkehrs ist sicher unumgänglich.“<br />

Doch auch kein Nachteil ohne Vorteil: „Wenn<br />

unsere Spediteure die bisherige ein oder andere Fracht zu<br />

den benachbarten Rheinhäfen sparen und das neue Container-Terminal<br />

im Hafen nutzen, müssten wir von Preisreduzierungen<br />

profitieren können.“<br />

In den Ausbau der beiden firmeneigenen Anleger für Binnenschiffe<br />

will das Unternehmen kräftig investieren. „Für<br />

700.000 Euro werden wir unsere Anleger vergrößern und<br />

modernisieren“, will Dreisörner Platz für weiteres Wachstum<br />

schaffen. Wolfhard Petzold


GUTE NACHBARN FÜRS LEBEN.<br />

Denn die zahlreichen Unternehmen im CHEMPARK<br />

bieten viele interessante Arbeitsplätze.<br />

Hier am Niederrhein bieten die Unternehmen im CHEMPARK rund 7.000 Mitarbeitern ein vielfältiges Arbeitsangebot.<br />

Schwerpunkt des Standortes <strong>Krefeld</strong>-Uerdingen ist die Produktion von Polycarbonat und Polyamid.<br />

Weitere 2.000 Produkte werden hier unter hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards hergestellt. Das macht<br />

den CHEMPARK zu einem attraktiven Nachbarn fürs Leben. Er bietet aber auch viele Zukunftsperspektiven,<br />

denn Jugendliche können hier unterschiedliche Ausbildungsmöglichkeiten nutzen. Alles Gründe, warum der<br />

CHEMPARK rundum ein guter Nachbar ist.<br />

Currenta GmbH & Co. OHG<br />

CHEMPARK<br />

47829 <strong>Krefeld</strong>-Uerdingen<br />

www.chempark.de<br />

Powered by CURRENTA


Fressnapf-Zukunftsplan<br />

Fast alle<br />

Container<br />

kommen im<br />

Hafen an<br />

Von der Firmenzentrale an der Westpreußenstraße in<br />

<strong>Krefeld</strong> aus steuert die Fressnapf Logistik GmbH den Container-Import<br />

aus Übersee und die Distribution aller<br />

Waren in Europa für die Muttergesellschaft Fressnapf<br />

Tiernahrungs GmbH, das größte Handelsunternehmen<br />

für Heimtierbedarf in Europa. Der Import erfolgt bisher<br />

größtenteils über die benachbarten Binnenhäfen Duisburg<br />

und Neuss/Düsseldorf. In Zukunft soll dies die nahegelegene<br />

<strong>Krefeld</strong>er Container-Terminal GmbH (KCT)<br />

übernehmen – sofern die Vertragsverhandlungen erfolgreich<br />

sind. Kreation sprach mit Christian Orth, Bereichsleiter<br />

Speditionelle Logistik bei Fressnapf, über Ziele, Pläne<br />

und Wünsche.<br />

Große Mengen für kleine Tiere:<br />

Der Materialnachschub für die<br />

Fressnapf-Märkte läuft über das<br />

Zentrallager in <strong>Krefeld</strong>.<br />

28 <strong>kreation</strong> | Nr. 20 | www.wfg-krefeld.de<br />

Allein die Hälfte aller 600 Mitarbeiter von Fressnapf<br />

in <strong>Krefeld</strong> sind in der Logistik GmbH beschäftigt,<br />

was den Umfang dieses Geschäfts unterstreicht.<br />

„Viele Aktions- und Non-Food-Artikel kommen aus Fernost,<br />

vorzugsweise China, sowie einige Sorten Katzenstreu<br />

aus Nordamerika und landen in Antwerpen und Rotterdam<br />

an“, berichtet Christian Orth. Von dort werden rund<br />

95 Prozent der Waren per Binnenschiff weitertransportiert.<br />

„Der Rest verteilt sich zu vier Prozent auf Lkws und zu<br />

einem Prozent auf die Bahn – zumeist aus Termingründen,<br />

wenn es schnell gehen muss.“<br />

„Unser Ziel ist es, den gesamten Binnenschifftransport in<br />

<strong>Krefeld</strong> umzuschlagen, wovon wir Einsparungen in Zeit<br />

und Geld erwarten“, definiert Orth das Vorhaben, das derzeit<br />

mit der KCT und mit Spediteuren in der Planung ist.<br />

Schon vor der Eröffnung des Terminals habe man in einem<br />

Brainstorming Wünsche geäußert und die Zusammenarbeit<br />

erörtert. Den ersten Härtetest mit 50 Containern habe<br />

KCT schon bestanden, lobt der Bereichsleiter. Sparen wolle<br />

man sich einmal die Lkw-Transporte zwischen <strong>Krefeld</strong><br />

und den benachbarten Binnenhäfen von durchschnittlich<br />

45 Minuten pro Fahrt, aber auch die Standzeiten der Lkws<br />

für das zwei- bis dreistündige Entladen an den Logistikterminals<br />

des Unternehmens an der Westpreußenstraße.<br />

„Wenn sich KCT oder auch die externen Spediteure für<br />

einen Lkw-Shuttle-Service einige Chassis anschaffen, kann<br />

die Lkw-Zugmaschine samt Fahrer ohne Ausfallzeit schon<br />

die nächste Ladung abholen, während entladen wird“,<br />

rechnet Orth vor. Die Container-Transporte erfolgen ausschließlich<br />

mit mittelständischen Spediteuren aus der<br />

Region. „Wir setzen auf gut funktionierende Partnerschaften<br />

mit marktüblichen Qualitätsstandards.“ Einen weiteren<br />

Vorteil sieht er darin, dass die eigenen Mitarbeiter<br />

variabler eingeteilt werden können. Das sei dann der Fall,<br />

wenn die Ladungen stets rechtzeitig am Firmenterminal<br />

andocken, zum Beispiel ohne Verspätung durch Stau auf<br />

der A57 aus den Nachbarhäfen. Das gute Betriebsklima sei<br />

für die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter förderlich<br />

und zeige sich in einer geringen Fluktuation.<br />

Der Wettbewerb sei für KCT aber noch nicht gelaufen,<br />

denn Firmen mit Container-Terminals in den Nachbarhäfen<br />

hätten bereits „sportliche Angebote“ abgegeben. Kein<br />

Wunder bei einer Gesamtzahl von 3.300 20-Fuß-Containern<br />

(TEU) pro Jahr (40-Fuß-Container auf 20-Fuß-Contai-


ner umgerechnet), dass sich die bisherigen Partner nicht<br />

ohne weiteres geschlagen geben. Eine Entscheidung steht<br />

noch kurzfristig an. Abwicklungstechnisch sieht Orth bei<br />

einer Umstellung der Importe auf den Rheinhafen <strong>Krefeld</strong><br />

keine Probleme. „Die Kommunikation läuft über E-Mail<br />

und perspektivisch könne er sich auch eine EDV-Schnittstelle<br />

zu KCT vorstellen. Neben dem Anteil des Imports an<br />

Waren aus Übersee sorgen von Fressnapf beauftragte Speditionen<br />

mit etwa 25 LKW-Ladungen pro Tag für die<br />

Beschaffung der Waren aus Deutschland und anderen<br />

europäischen Ländern. Insgesamt liefern täglich rund 100<br />

Lkws Waren an das Zentrallager in <strong>Krefeld</strong>, wobei die<br />

Steuerung der verbleibenden 75 Lkws durch die Lieferanten<br />

vorgenommen wird.<br />

Auch die Distribution zu den über 950 eigenen Märkten in<br />

zwölf europäischen Ländern steuert die Fressnapf-Logistik<br />

komplett eigenständig. Um die Versorgung der Fressnapf-<br />

Märkte sicherzustellen, verlassen ca. 100 Lkws pro Tag das<br />

Zentrallager mit gepackter Ware. Einzige Ausnahme ist die<br />

Belieferung für Irland, die mit Containern abgewickelt<br />

wird. „Mit 97 Prozent Termintreue erzielen unsere Partner<br />

ausgezeichnete Qualitätswerte“, weiß Orth die Dienstleistung<br />

zu schätzen. Auch die Langzeitperspektive ist für alle<br />

Parteien rosig, blickt doch Fressnapf auf ein kräftiges und<br />

seit Jahren anhaltendes Wachstum zurück. „Auch für dieses<br />

Jahr erwarten wir wieder einen zweistelligen Umsatzzuwachs“,<br />

kündigt Ort an. Voraussichtlich wird die Milliardengrenze<br />

überschritten. Wolfhard Petzold<br />

Christian Orth: „Erwarten uns davon Einsparungen in Zeit und Geld“


Meistertitel und Edelmetall<br />

Freizeit & Beruf<br />

Reizvoller Rhein –<br />

nicht nur für Ruderer<br />

30 <strong>kreation</strong> | Nr. 20 | www.wfg-krefeld.de<br />

Keine Frage: 2008 ist ein besonders denkwürdiges Jahr für den Crefelder Ruderclub (CRC)<br />

gewesen. Der unter anderem am Rhein beheimatete Verein feierte im Sommer mit viel<br />

Schwung sein 125-jähriges Bestehen – weniger vorhersehbar waren die Erfolge, welche die<br />

Sportler im Verlauf des Jahres einheimsten.<br />

Bei Deutschen Meisterschaften gewannen CRC-Ruderer<br />

in allen Boots- und Altersklassen insgesamt<br />

zwölf Meistertitel und holten 13 weitere Male Edelmetall.<br />

Zudem trugen acht Schützlinge von Cheftrainer<br />

Christoph Lüke und Juniorentrainer Volker Lechtenberg<br />

das Nationaltrikot bei Weltmeisterschaften der Junioren<br />

und Jungsenioren. Mit Lisa Schmidla im Junioren-Achter<br />

holte eine <strong>Krefeld</strong>erin sogar eine Bronzemedaille. Nicht zu<br />

vergessen Jochen Urban, der zum zweiten Mal an Olympischen<br />

Spielen teilgenommen hat. Kurzum: Das Jahr 2008<br />

avancierte zum erfolgreichsten der Vereinsgeschichte,<br />

zum Abschluss gewann das CRC-Aufgebot im Oktober bei<br />

den Deutschen Meisterschaften zwei Titel und ein Mal<br />

Bronze bei den Großbooten und fünf Mal Gold, drei Mal


Silber und zwei Mal Bronze bei den Sprintmeisterschaften.<br />

Außerdem erhielt der CRC erstmals den Preis für den<br />

erfolgreichsten Verein bei Deutschen Meisterschaften.<br />

Seit den 90er Jahren konzentriert sich der CRC auf Rudern<br />

als Leistungssport. Auf dem Elfrather See wurde darum<br />

Schritt für Schritt mit erheblichen eigenen Mitteln die<br />

erforderliche Infrastruktur für Rudern als Spitzensport<br />

geschaffen. Doch zusätzlich wird das traditionelle Wanderund<br />

Freizeitrudern großgeschrieben – und das findet in<br />

erster Linie auf dem Rhein statt. In Uerdingen an der Bataverstraße<br />

steht das Club- und Bootshaus, von wo aus die<br />

Freizeitruderer zu ihren Aktivitäten starten. Das Bootshaus<br />

befindet sich unmittelbar an der westlichen Uferseite des<br />

Rheins. Dort beginnen die Rudertouren auf dem Strom, vor<br />

dessen Tücken CRC-Pressesprecher Peter Bauland ausdrücklich<br />

warnt: „Man darf nicht vergessen, dass der Rhein<br />

eine stark genutzte und für Sportboote ziemlich gefährliche<br />

Schifffahrtsstraße ist“, sagt er. Wenn plötzlich ein<br />

Küstenmotorschiff, ein Koppelverband oder ein 135 m langes<br />

Containerschiff auf das vergleichsweise mickrige<br />

Ruderboot Kurs zu nehmen scheint, kann das durchaus<br />

Furcht einflößende Wirkung haben. Und: „Die Strömung<br />

zu sehen, ist etwas ganz anderes, als die Strömung zu fühlen“,<br />

weiß Bauland – natürlich aus eigener Erfahrung.<br />

Denn „wie viele Ältere beim CRC“, wie es der 56-Jährige<br />

formuliert, hat auch er einst das Rudern auf dem Rhein<br />

gelernt. Da blieb er vom einen oder anderen Kentern nicht<br />

verschont, hat sich aber stets an die Goldene Regel gehalten:<br />

Immer am Boot bleiben und auf Hilfe hoffen.<br />

Rudern auf dem Rhein hat seinen ganz besonderen Reiz.<br />

„Da geht es nicht um Schnelligkeit, sondern um die Herausforderungen<br />

und natürlich die Idylle“, sagt Peter Bauland,<br />

um das bewusste Erleben der Natur als Beispiel anzuführen.<br />

Verhehlen möchte er jedoch nicht, dass das in<br />

Gruppen stattfindende Wander- und Freizeitrudern körperliche<br />

Anstrengungen verursacht, zumindest stromaufwärts<br />

Richtung Düsseldorf. „Dafür ist der Rückweg immer<br />

ein reines Genussrudern“, verrät er und lächelt, als könne<br />

er es kaum erwarten, bald wieder im Boot zu sitzen. Das<br />

tun in diesen Wintermonaten freilich nur die Hartgesottenen.<br />

Die regelmäßigen Wanderfahrten finden zwischen<br />

März und Oktober statt.<br />

Ruder-Wanderfahrten bietet aber nicht nur der CRC an.<br />

Unweit seines Domizils an der Bataverstraße ist auch der<br />

Uerdinger Ruderclub ansässig. Das Bootshaus liegt direkt<br />

an der Uerdinger Rheinbrücke an der Düsseldorfer Straße<br />

47 bzw. bei Rheinkilometer 764,1. Von hier aus können<br />

Wanderruderer auf den Rhein fahren und die Rennruderer<br />

zu ihren Trainingseinheiten Richtung Wendebecken aufbrechen.<br />

Ein besonderer Vorteil dieser Lage an der Mündung<br />

des <strong>Krefeld</strong>er Rheinhafens ist der strömungsfrei<br />

gelegene Anlegesteg. 125 Jahre hat der UeRC zwar noch<br />

nicht auf dem Buckel, aber immerhin wurde im vergange-<br />

Rudern auf dem Rhein: eine Herausforderung!


Ziel 2-Fördermittelwettbewerbe<br />

Niederrhein<br />

Logistik-Standort<br />

Niederrhein<br />

Trotz Wirtschaftskrise steht fest: Der Welthandel wird weiter zunehmen<br />

und Logistik bleibt ein Wachstumsmarkt. Schon heute ist der Niederrhein<br />

eine wichtige Drehscheibe zwischen den Nordseehäfen und den<br />

Metropolmärkten in Deutschland und Westeuropa. Damit das auch<br />

weiter so bleibt und der Niederrhein das Branchenwachstum in<br />

Arbeitsplätze und Wirtschaftskraft umsetzen kann, muss sich die<br />

Region für die zukünftigen Anforderungen fit machen.<br />

Die Weichen dazu wurden gestellt. Die Standort Niederrhein<br />

GmbH hat ein Konzept zur Verbesserung<br />

der logistischen Kapazitäten in der Region erarbeiten<br />

lassen. Die Projektskizze wurde im Rahmen der sogenannten<br />

„Ziel-2“-Fördermittelwettbewerbe bei der Landesregierung<br />

NRW eingereicht. Diese Wettbewerbe werden<br />

insbesondere für Wirtschaftsbranchen durchgeführt, die<br />

für ganz Nordrhein-Westfalen von entscheidender Bedeutung<br />

sind. Insgesamt wurden 16 dieser „Cluster“ definiert.<br />

Mit dem Wettbewerb „LogistikLand.NRW“ unterstützt die<br />

Landesregierung Projekte, die NRW zum Logistikstandort<br />

Nr.1 in Europa machen. Eine Jury aus Fachleuten hat insgesamt<br />

30 eingereichte Projekte bewertet und 18 davon zur<br />

Förderung vorgeschlagen. Auch das Projekt vom Niederrhein<br />

war erfolgreich.<br />

Damit kann jetzt mit der Detailplanung begonnen werden.<br />

Wesentliche Teile der Projektskizze beschäftigen sich<br />

mit der Fragestellung, wie der Warenfluss in der Region<br />

verbessert und Umschlagskapazitäten erhöht werden können.<br />

Dazu sollen private Eisenbahngesellschaften stärker<br />

vernetzt werden. Diese Bahngesellschaften finden sich in<br />

den Häfen entlang des Rheins, insbesondere in <strong>Krefeld</strong><br />

und Neuss. Doch auch der Kölner Hafen hat bereits Inter-<br />

32 <strong>kreation</strong> | Nr. 20 | www.wfg-krefeld.de<br />

esse bekundet, sich der Initiative anzuschließen.<br />

Wichtig für die Steigerung der Umschlagkapazitäten<br />

sind eine effizientes Management der Güter und<br />

ausreichende Flächenreserven. Beide Themen werden<br />

im Projektrahmen angegangen. Eine Untersuchung soll<br />

Flächenreserven mit Gleisanschluss aufzeigen. Hier können<br />

Logistikunternehmen wachsen oder sich neu ansiedeln.<br />

Das zweite Thema betrifft die Art des Güterumschlags<br />

mit dem größten Wachstum: den Containertransport.<br />

Nicht nur gefüllte Container aus aller Welt müssen<br />

bewegt werden, auch leere Container müssen im Warenkreislauf<br />

effizient zurückgeführt werden. Mit diesem Leercontainer-Management<br />

beschäftigt sich ein drittes Teilprojekt.<br />

Um diese Projekte am Bedarf der Wirtschaft auszurichten,<br />

wurden bei der Planung bereits Unternehmen eingebunden.<br />

Auch für die Umsetzung werden sich die Unternehmen<br />

personell und finanziell beteiligen. Unterstützt werden<br />

die Projekte durch weitere Partner wie die Hochschule<br />

Niederrhein, die IHK Mittlerer Niederrhein und die Standort<br />

Niederrhein GmbH. Auch die Stadt <strong>Krefeld</strong> und die<br />

kommunalen Partner am Niederrhein tragen das Gesamtprojekt<br />

mit.


Für weitere Informationen wenden<br />

sie sich an:<br />

Standort Niederrhein GmbH<br />

Martin Lutz<br />

Friedrichstr. 40<br />

41460 Neuss<br />

lutz@standort-niederrhein.de<br />

Keine Erweiterung der HN<br />

In den offiziellen Verlautbarungen war die<br />

Hochschulleitung bemüht, ihre Enttäuschung<br />

zu verbergen, doch man hatte sich<br />

deutlich Hoffnungen auf mehr gemacht.<br />

Eine Erweiterung der Hochschule Niederrhein<br />

wird es vorerst nicht geben, und die<br />

Ankündigung des Pinkwart-Ministeriums,<br />

dass die Hochschule Niederrhein bei der<br />

zweiten Runde (Hochschulpakt II) vorrangig<br />

berücksichtigt werden soll, ist da nur<br />

ein geringer Trost. Offenbar war es die<br />

Intention des Wissenschaftsministeriums<br />

und der sie beratenden Jury, möglichst in<br />

die Fläche zu gehen. So kommt es auch zur<br />

Gründung einer Fachhochschule mit dem<br />

Arbeitstitel „Nördlicher Niederrhein“, die<br />

ihren Hauptsitz in Kleve und eine Nebenstelle<br />

in Kamp-Lintfort (im ehemaligen<br />

BenQ-Gebäude) haben wird. Nach den ehrgeizigen<br />

Plänen Pinkwarts soll diese schon<br />

im Wintersemester 2010/11 ihren Betrieb<br />

aufnehmen, und hier wird sicherlich<br />

Erfahrung und Kompetenz aus <strong>Krefeld</strong> eingebracht<br />

werden.<br />

Prorektoren werden<br />

zu Vizepräsidenten<br />

Nicht aus purer Lust an Veränderungen,<br />

sondern weil das Hochschulgesetz es vorgibt,<br />

baut die Hochschule Niederrhein ihre<br />

Führungsstruktur um. Der Hochschulrat<br />

hatte die ehemaligen Prorektoren Prof.<br />

Michael Lent, Prof. Wilhelm Mülder und<br />

Prof-.Detlev Hebel zu Vizepräsidenten<br />

gewählt, was vom Senat Ende November<br />

bestätigt wurde. Wenn Ende Februar 2010<br />

die Amtszeit von Rektor Hermann Ostendorf<br />

ausläuft, der dann definitiv auch in<br />

den Ruhestand gehen will, wird das Präsidium<br />

komplett neu zusammengesetzt. Nur<br />

der dann neu zu wählende Vizepräsident<br />

für Wirtschaft und Personal, der jetzige<br />

Kanzler, soll sein Amt schon zum 1. September<br />

2009 antreten.<br />

Campus-News


Tagung von netzwerk-mode-textil e.V.<br />

Technologie<br />

und Design<br />

„Intelligente Verbindungen“: eine interdisziplinäre<br />

Tagung zu den Wechselwirkungen<br />

zwischen Technologie und Design in Textilien<br />

und Mode vom 12. bis zum 14. März in der Linner<br />

Museumsscheune<br />

34 <strong>kreation</strong> | Nr. 20 | www.wfg-krefeld.de<br />

Intelligente Textilien erfahren in jüngster Zeit eine rasante Entwicklung.<br />

Naturwissenschaftler und Ingenieure beschäftigen sich<br />

mit der Erfindung und Anwendung von neuen Fasern, Hightech-<br />

Stoffen und „smarter“ Kleidung, die sich in bisher unbekannter Weise<br />

den Bedürfnissen ihrer TrägerInnen anpassen und gleichzeitig deren<br />

Kleidungs- und Kommunikationsformen auf eine völlig neue Art<br />

strukturieren können. Sie eröffnen Designern ungeahnte Möglichkeiten,<br />

fordern sie aber auch in besonderem Maße heraus. In anderen<br />

Anwendungsfeldern, etwa der Architektur und der bildenden Kust,<br />

gewinnen innovative textile Materialien zunehmend an Bedeutung.<br />

Doch sind dies keineswegs Entwicklungen erst des 21. Jahrhundert.<br />

Aus historischer Perspektive prägt die enge Verzahnung von technischer<br />

Innovation und gestalterischer Inspiration von jeher die<br />

Geschichte der Textil- und Bekleidungsherstellung. Fortschritte in der<br />

Web- und Drucktechnologie, viele Entwicklungen in der Zuschnittund<br />

Verarbeitungstechnik sowie die Herstellung, die Ver- und Bearbeitung<br />

neuer Materialien waren wichtige Impulse ökonomischer,<br />

sozialer und politischer Veränderung. Gleichzeitig eröffneten sie<br />

immer wieder neue kreative Spielräume und wurden fortwährend<br />

von gestalterischem und künstlerischem Einfallsreichtum vorangetrieben.<br />

Das netzwerk-mode-textil e.V. organisiert in Kooperation mit dem<br />

Fachbereich für Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein<br />

und mit Unterstützung der <strong>Wirtschaftsförderungsgesellschaft</strong><br />

<strong>Krefeld</strong> und der Westdeutschen Zeitung eine dreitägige Konferenz,<br />

welche die Wechselwirkungen zwischen neuen Technologien<br />

und der Gestaltung von Textilien und Mode in Vergangenheit und<br />

Gegenwart untersuchen will. Die Konferenz richtet sich auf der einen<br />

Seite an ein Fachpublikum aus Kunst- und Kulturwissenschaft, aus<br />

Textil- und Modedesign, an Publizisten, Textilkünstler, Kostümbildner<br />

und Textilrestauratoren, aber auch an Architekten, Ingenieure, Naturwissenschaftler<br />

und Fachleute aus Unternehmen. Dabei werden u.a.<br />

folgende Fragen diskutiert:<br />

• Wann und unter welchen historischen Gegebenheiten entstanden<br />

textile Innovationen und wie wirkten diese sich aus auf gestalterische<br />

Prozesse und Entscheidungen.<br />

• Wie beeinflusste der Wettstreit zwischen Handwerk und Mechanisierung<br />

die Gestaltung von Textilien und Kleidung zur Zeit der<br />

Industrialisierung?<br />

• Welche gestalterischen Möglichkeiten bieten neue textile Materialien<br />

und Technologien für Textildesign, Modedesign, Bühnenkostüm<br />

und textile Architektur?<br />

• Welche Designer haben technische Neuerungen reflektiert und<br />

gestalterisch umgesetzt?<br />

• Mit welchen Schwierigkeiten müssen Designer heute bei ihrer<br />

Arbeit mit textilen Hightech-Materialien kämpfen? Wo liegen die<br />

Grenzen und Möglichkeiten?<br />

• Welche Kooperationsmodelle zwischen Technik, Forschung und<br />

Gestaltung existieren bereits, welche sind wünschenswert und<br />

zukünftig denkbar?<br />

Mit einem Festvortrag der in der Mode- und Designwelt weithin<br />

bekannten Prof. Ingrid Loschek zum Thema „Denkende Kleidung - die<br />

Zukunft der Mode“ wendet sich die Konferenz am Abend des Eröffnungstages<br />

auch an ein breiteres interessiertes Publikum. Nähere<br />

Informationen erhalten Sie bei der WFG <strong>Krefeld</strong> und mit den kommenden<br />

WFG-Newslettern.


Immobilien<br />

Jeder Quadratmeter<br />

ein starkes Stück <strong>Krefeld</strong><br />

Kimplerstraße<br />

Kein Stau – kein Stress:<br />

An der Kimplerstraße<br />

(KR-Fichtenhain) werden,<br />

in einem exklusiven,<br />

schön eingegrünten<br />

Gewerbepark Büro-/<br />

Serviceflächen mit variablen Kombinationsmöglichkeiten<br />

von 200 - 500 qm zur Anmietung angeboten. Der<br />

Mietzins ist Verhandlungssache und abhängig von Vertragsdauer,<br />

Umbau, etc. Eine optimale Anbindung an<br />

den Flughafen Düsseldorf (15 min.) und alle Autobahnen<br />

ist gegeben. Provisionsfrei direkt vom Eigentümer.<br />

LHV Gewerbebau, Telefon: 02151-373330<br />

Obergath /<br />

Mühlenfeld<br />

Bürofläche (576 qm zzgl.<br />

Archivflächen) zu mieten.<br />

18 Räume im 1. OG,<br />

über repräsent. Treppenhaus<br />

zu erreichen.<br />

Einbau-, Garderoben- und Rundregister-Stahlschränke<br />

sowie Küchenzeile vorhanden. Im <strong>Krefeld</strong>er Süden, optimale<br />

Anbindung an A44 und 57, ca. 20 Parkplätzen direkt<br />

vor dem Gebäude. Infos: Hr. Tichelkamp, Tel. 02151/33 31 91.<br />

Königstraße<br />

Geschäftshaus (1.617,57<br />

m 2 , Bj. 1976, Umbau<br />

1990) in un mittelbarer<br />

Nähe zur Fußgängerzone<br />

zu verkaufen. Die<br />

Immobilie teilt sich auf<br />

in Büroflächen, Wohnungen und Ladenlokalen sowie<br />

Kellerräume. Der Kaufpreis beläuft sich auf 1.440.000,-<br />

Euro zzgl. einer Käuferprovision von 3,57 %.<br />

Sparkasse <strong>Krefeld</strong> , Rudolf Louven, Tel. 02151 – 68 36 21<br />

RDM-Spezialmakler für<br />

Gewerbeimmobilien<br />

Ladenlokale<br />

Büros / Praxen<br />

Hallen / Grundstücke<br />

Wohnungen / Häuser<br />

unabhängige Wertermittlung<br />

Verkauf / Vermietung<br />

Wir suchen aktuell:<br />

Hallen in allen Größen<br />

Wohn- & Geschäftshäuser,<br />

auch Sanierungsobjekte<br />

Gewerbeliegenschaften<br />

info@becker-wittig.de<br />

Immobilienangebote


Areal zu stadtnahem Angebot umgestaltet<br />

Grund & Boden<br />

Handwerkerhof erstmals<br />

vollständig vermietet<br />

Die Geschichte des Handwerkerhofes am Nauenweg beginnt im Jahre 1993. Zu diesem Zeitpunkt wurde das Gelände<br />

der ehemaligen Spedition Thommessen von der <strong>Wirtschaftsförderungsgesellschaft</strong> <strong>Krefeld</strong> gekauft. Die Grundidee,<br />

das Areal zwischen Bahnlinie, Vorster Straße und Nauenweg zu einem stadtnahen Handwerkerhof umzugestalten,<br />

stand da schon fest und wurde vom Land ein Jahr später mit einer namhaften Fördersumme unterstützt. Insgesamt<br />

wurden für die notwendigen Umbaumaßnahmen der Lager- und Umschlagsflächen zu handwerklich nutzbaren Mieteinheiten<br />

rund 15 Millionen Mark in die Hand genommen.<br />

Besonders wichtig war es, die ursprüngliche Zufahrt<br />

von der Vorster Straße, wo sich der 24-Stunden-Speditionsbetrieb<br />

für die Anlieger zunehmend als problematisch<br />

erwiesen hatte, zum Nauenweg zu verlegen.<br />

Hier führt nun entlang des selten befahrenen Verbindungsgleises<br />

zur Schluff-Trasse, direkt neben dem Komplex<br />

des Büroeinrichters Lechner & Hayn, die Zufahrt auf<br />

das Gelände des heutigen Handwerkerhofs. 9.700 Quadratmeter<br />

Nutzfläche stehen auf insgesamt 26.000 Quadratmetern<br />

Grundstück zur Verfügung – inklusive zweier<br />

Wohnhäuser, die auf dem hinteren Teil des Geländes stehen<br />

und ebenfalls vermietet sind.<br />

In den Anfängen, in der Mitte der neunziger Jahre, sprangen<br />

die örtlichen Handwerker auf das neue Angebot, in<br />

innerstädtischer Lage schon kleine Flächen ab 200 Quadratmetern<br />

anmieten zu können, nicht so an wie erwartet.<br />

Noch überwog wohl die Neigung der Handwerkerschaft, in<br />

eigenen Räumlichkeiten das Geschäft zu betreiben, die<br />

Werkstatt möglichst unmittelbar ans Wohnhaus anzugliedern.<br />

Die ursprüngliche Ausrichtung wurde gelo ckert und<br />

handwerksnahe Dienstleister oder auch Zulieferer als Mieter<br />

willkommen geheißen, denen das Konzept von Gewerbehallen<br />

verschiedener Größenordnungen, teilweise mit<br />

Büroeinbauten, durchaus entgegen kam. Ein großer Schritt<br />

nach vorn konnte 1997 getan werden, als sich die Bäckerei<br />

Gruyters auf dem Handwerkerhof niederließ. In den letzten<br />

Jahren hat sich der Handwerkerhof dann aber doch<br />

noch zu der ursprüglich erhofften Erfolgsgeschichte entwickelt.<br />

Heute sind hier 15 gewerbliche Mieter ansässig;<br />

36 <strong>kreation</strong> | Nr. 20 | www.wfg-krefeld.de<br />

Firmen im Handwerkerhof<br />

Bäckerei Gruyters GmbH www.baeckerei-gruyters.de<br />

Baugrund Immobilienmanagement GmbH,<br />

Büro <strong>Krefeld</strong> www.baugrund.de<br />

BHG-<strong>Krefeld</strong> GmbH www.bauleistungen-bhg.de<br />

FairArtTeam Ralf Fischer www.fair-art-team.de<br />

HWH Textilvertriebs GmbH<br />

Ilbertz Veranstaltungstechnik<br />

www.hwh-hollender.de<br />

www.ilbertz-veranstaltungstechnik.de<br />

Nerolan Wassertechnik GmbH www.nerolan.de<br />

Prelon GmbH Dichtungstechnik www.prelon.de<br />

RRS Rohrreinigungs-Service GmbH & Co. KG www.rrs-krefeld.de<br />

Sim-Tex Technische Gewebe GmbH www-sim-tex.de<br />

SPS Klimatechnische Verkaufs- und Beratungs GmbH<br />

K. H. Terhardt Malermeister www.terhardt.de<br />

Vaneker Koch GmbH<br />

WWK Marketing GmbH<br />

www.vaneker-koch.de<br />

das Spektrum reicht von Messe- und Ladenbauunternehmen<br />

bis zum Bausanierungsdienstleister, vom Rohrreinigungsservice<br />

über den Veranstaltungstechniker, dem<br />

Malerbetrieb bis zum Großhandel für Siebdruck- und Werbetechnik.<br />

Erstmals sind jetzt alle verfügbaren Mietflächen<br />

gleichzeitig belegt: Der Handwerkerhof ist 100 %<br />

belegt. Sogar das herausparzellierte, zum Verkauf stehende<br />

ehemalige Lichtenthäler-Gebäude wird z. Z. als Lager<br />

genutzt.


Ladenlokal<br />

Aktuelle Immobilienangebote


Viele Einrichtungen sind auf Unterstützung angewiesen


Ohne Sponsoren gäbe es so manche kulturelle Veranstaltung nicht mehr<br />

Linn. Bei seiner Einschätzung des kulturellen Engagements<br />

von Unternehmen wirkt sich die Globalisierung<br />

nicht gerade positiv aus. Heute wechseln Unternehmen<br />

und Betriebsstätten häufiger den Eigentümer, und die fühlen<br />

sich dem Standort oftmals nicht mehr so verbunden.<br />

Die Zuwendungen an kulturelle Einrichtungen werden<br />

dann zurückgefahren. Nicht so bei der Firma Cargill, die<br />

sich ebenso wie die Bayer AG intensiv der Förderung von<br />

Kunst und Kultur verschrieben hat. Oft bleiben aber nur<br />

die Fördervereine, die einspringen. Einen kommunalen<br />

Ankaufsetat gibt es vielfach ja schon seit Jahren nicht<br />

mehr. Dr. Reichmann ist da etwas erleichtert: „Für uns gab<br />

es glücklicherweise in der jüngeren Vergangenheit doch<br />

noch größere Beträge. u.a. von den Historischen Gruppen<br />

Linn. Auch Privatpersonen oder die Flachsmarktgemeinschaft<br />

Linn sind uns wohl gesonnen: Sie haben sich insbe-<br />

40 <strong>kreation</strong> | Nr. 20 | www.wfg-krefeld.de<br />

Die vielbeachtete Ausstellung<br />

„Andreas Gursky: Werke 1980<br />

bis 2008“ in den Museen Haus<br />

Lange und Haus Esters läuft<br />

noch bis zum 25 Januar 2009.<br />

Ein solches Highlight in den<br />

<strong>Krefeld</strong>er Kunstmuseen betont<br />

die Attraktivität der Kunst- und<br />

Kulturlandschaft in <strong>Krefeld</strong>. Sie<br />

blüht immer wieder an vielen<br />

Stellen – gerade auch Dank des<br />

Engagements vieler <strong>Krefeld</strong>er<br />

Unternehmer.<br />

Fotos: Pförtner, Spaeter, Duisburg 1982 C-Print,<br />

Greeley 2002 C-Print und Gasherd 1980 C-Print,<br />

Copyright: Andreas Gursky / VG Bild-Kunst, Bonn<br />

2008. Courtesy: Monika Sprüth / Philomene<br />

Magers, Köln München London<br />

sondere nach unseren Spendenaufrufen<br />

für die Restaurierung<br />

von Bildern, Möbeln und Büchern<br />

hauptsächlich für das Jagdschloss<br />

gemeldet.“<br />

Für den Erhalt historischer Substanz<br />

finden sich immer wieder<br />

Förderer. Bayer und Cargill haben<br />

sich vor einigen Jahren stark für<br />

die Restaurierung des karolingischen<br />

Rheinschiffes aus dem <strong>Krefeld</strong>er<br />

Hafen eingesetzt. Dass<br />

beim Erhalt der Vergangenheit<br />

auch oft klein- und mittelständische<br />

Unternehmen und deren<br />

Mitarbeiter aktiv beteiligt sind,<br />

erkennt man oft nicht. Die Historische<br />

Feuerwehr Linn übernahm<br />

beispielsweise die Restaurierung<br />

eines der Abdächer in der Vorburg,<br />

Mitglieder der Schützenvereins<br />

haben die vom Wintersturm stark beschädigte Eckwarte<br />

an der äußeren Wehrmauer wiederhergestellt. Die<br />

Wiederbelebung der Geismühle durch den Bauverein Geismühle<br />

<strong>Krefeld</strong>-Oppum e.V. ist da ein noch bekannteres Beispiel.<br />

Die Bedeutung unternehmerischen Engagements kennt<br />

auch Martin Siebold vom Stadttheater: „Als ganz verlässlicher<br />

Partner haben sich in den vergangenen Jahren die<br />

SWK Stadtwerke <strong>Krefeld</strong> gezeigt. Sie unterstützen uns bei<br />

Veranstaltungen, bei Anschaffungen für Bühne und Technik<br />

und auch im Bereich der Jugendarbeit. Ohne die SWK<br />

gäbe es in <strong>Krefeld</strong> beispielsweise keinen Theaterball. Die<br />

Sparkasse <strong>Krefeld</strong> und die Firma Cargill ermöglichen u.a.<br />

die jährliche Operngala. Ohne wohlwollende Bannerwerbung<br />

vieler kleinerer Unternehmen wäre nicht einmal der


Internet-Auftritt des Gemeinschaftstheaters zu finanzieren.<br />

Nur mit Mitteln aus den öffentlichen Haushalten können<br />

viele Einrichtungen ihren kulturellen Auftrag nicht<br />

mehr erfüllen. Eine Hilfestellung aus der Wirtschaft, die<br />

nach künstlerischen Bedürfnissen finanzielle Mittel zur<br />

Verfügung stellt, könnte hier Abhilfe schaffen. „Ob beim<br />

Bau spektakulärer Bühnendekorationen, beim Erwerb<br />

international gefragter Musikrechte, bei der Erteilung von<br />

Kompositionsaufträgen oder bei der Verpflichtung zusätzlicher<br />

Künstler - externe Partner könnten durch ihre Beteiligung<br />

zu Garanten höchster künstlerischer Qualität werden.<br />

Und neue künstlerische Spielräume schaffen. “<br />

In Zeiten knapper kommunaler Ressourcen kommt der<br />

Kooperation mit engagierten Partnern eine immer wichtigere<br />

Rolle zu. Gerade für die Kultur als freiwilliger Aufgabe<br />

der öffentlichen Hand wird die Initiative von Privatpersonen<br />

und Unternehmen zu einem nahezu unverzichtbaren<br />

Bestandteil erfolgreichen Arbeitens. Helmut Schroers,<br />

Leiter der neuen städtischen Mediothek, kann mit der großen<br />

Publikumsresonanz des Neubaus engagierten Unternehmen<br />

sogar eine interessante Plattform für Image-Wer-<br />

Rund 100 engagierte Bürger und Firmen haben sich zusammengeschlossen, um den<br />

städtischen Kunstmuseen durch ihre Spenden sowie durch die Zuleitung von Fremdspenden<br />

zusätzliche finanzielle Mittel bereitzustellen und so mehr Spielraum in allen<br />

kreativen Arbeitsbereichen zu verschaffen. Durch den Ankauf wichtiger Werke hat der<br />

Fördererkreis die Sammlung des Kaiser Wilhelm Museums ergänzen können. Darüber<br />

hinaus hat er bedeutende Ausstellungsprojekte und Veranstaltungen durch seine finanzielle<br />

Unterstützung möglich gemacht. Mit großem Engagement hat sich der Fördererkreis<br />

für die notwendige Restaurierung der Häuser Lange und Esters eingesetzt. Fördern<br />

Sie die Arbeit der Kunstmuseen <strong>Krefeld</strong>! Werden Sie Mitglied im Fördererkreis <strong>Krefeld</strong>er<br />

Kunstmuseen e.V.!<br />

Fördererkreis <strong>Krefeld</strong>er Kunstmuseen e.V, Adriane Siempelkamp (Vorsitzende)<br />

Karlsplatz 35, 47798 <strong>Krefeld</strong>, Tel: 02151 - 97 55 8 111<br />

Kooperation mit engagierten Partnern


„Als wie wenn ne Dachs de Aktien messen tät...“<br />

Kabarettist Jochen Butz<br />

blickt auf seine Stadt<br />

Schluss jetzt!<br />

Dä Dax!<br />

Billa (ruft aus dem Hintergrund): Paul! --- Paul! Kommste<br />

mal schnell.<br />

Paul: Wat is denn Billa? - Ich hab jrad kein Zeit.<br />

Billa: Dä Dax is jefallen!<br />

Paul: Dann krie em auf, dafür muss ich doch nich extra<br />

kommen...<br />

Billa: Mehr wie 100 Punkte, ham se in et Fernsehen jesagt...wat<br />

is dat überhaupt, dä Dax?<br />

Paul: Dat hat wat mit de Aktien zu tuen, Billa. Dä Dax tut<br />

dat messen, wieviel dat se jefallen sind<br />

Billa: Und sonst jeht et dich noch jut, wahr?<br />

Paul: Wie meinste dat denn schon wieder...<br />

Billa: Immer erzählste mich so ne Quatsch, wenn ich<br />

anständig fragen tu; als wie wenn ne Dachs de Aktien<br />

messen tät.<br />

Paul: Dat schreibt sich janz anders: D - a - x<br />

Billa: Von de Ottografie haste ja noch nie Ahnung jehabt.<br />

42 <strong>kreation</strong> | Nr. 20 | www.wfg-krefeld.de<br />

Ich weiß jenau, dat dä Dachs mit „ch“ jeschrieben wird. Als<br />

wie wenn der andauernd fallen tät...<br />

Paul: Aber nich dä Dax, dä wird mit x jeschrieben. Und der<br />

is andauernd am an’t fallen<br />

Billa: Wir ham aber doch auch Aktien; da sollten mer<br />

denen aber ma janz schnell verkaufen...<br />

Paul: Billa, wat wir haben, dat sind festgezinste Wertpapiere,<br />

die tuen nich fallen...<br />

Billa: Und wat is mit die VW-Aktien, die mer haben?<br />

Paul: Die behalten mer. Die fressen kein Brot! Da sorgt der<br />

Wendelin von Porsche schon für...<br />

Billa: Aber du hast doch jrad noch jesagt, de Aktien ständen<br />

sehr schlecht?<br />

Paul: Wo soll ich dat denn jesagt haben?<br />

Billa: Eben wie et Telefon jing. Ne knallrote Kopp haste<br />

jekriegt und verlegen haste jesäuselt: "Du könntest jetzt<br />

jrad nich, weil de Aktien ständen momentan sehr<br />

schlecht!"<br />

Börtges Paul


Wir bewegen Ideen.<br />

Verlag mit 14 Publikationen<br />

in den Bereichen Transport,<br />

Touristik und Wirtschaft<br />

Konzept, Text und Design<br />

Digitale Druckvorstufe<br />

Produktion (Offsetdruck,<br />

Digitaldruck, Buchbinderei,<br />

Veredelung)<br />

Logistik und Versand<br />

Internet-Dienstleistungen<br />

Kommunikation für Profis:<br />

Von der Idee bis zum fertigen Print- und Onlineprodukt<br />

bietet Stünings Medien alles aus einer Hand.<br />

Sprechen Sie uns an:<br />

Unsere 140 Mitarbeiter stehen Ihnen jederzeit als<br />

kompetente Partner zur Verfügung und sind für Sie da,<br />

um Ihre Wünsche zu erfüllen.<br />

VERLAG · WERBUNG · DRUCK · MULTIMEDIA<br />

Dießemer Bruch 167 · 47805 <strong>Krefeld</strong> · Postfach 102155 · 47721 <strong>Krefeld</strong> · Deutschland · Tel. (0 21 51) 51 00-0 · Fax 51 00-1 05 · info@stuenings.de · www.stuenings.de


�������������������<br />

����������� ��� ������������� � ���<br />

����� ��� ������ ����������������*<br />

� �������� �������� ��������������� ������������ ��������<br />

* ����� � ������� ������� ���<br />

������������ �������� ���� �����<br />

������� ����� ��� �� ��� �������<br />

��� ��� ��������<br />

����������������������� ��� ��� �����������<br />

����� � ������� ��������������� �� � ����� ������� � ��� ����� ������ � ��� ����� �� �� ���<br />

�������� ������� �������� ���� ���������� � � ����� ���������� � �������������������� � ���������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!