11.07.2015 Aufrufe

Indikatoren des anthropogenen Einflusses auf die Vegetation - UFZ

Indikatoren des anthropogenen Einflusses auf die Vegetation - UFZ

Indikatoren des anthropogenen Einflusses auf die Vegetation - UFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(1974, 1979). Er vergab einzelne Zeigerwerte und charakterisierte das Verhalten von Artenmit weiter Amplitude gegenüber <strong>anthropogenen</strong> Einflüssen als indifferent.Tab. 1: Merkmalszustände der Hemerobie und ihre Erklärungen (nach SUKOPP [1972], verändert)character states of hemerobic levels and their definitions.Hemerobie- <strong>Vegetation</strong>sausprägung Menschlicher EinflussStufea ahemerob Arten der Fels-, Moor- sowie Keine <strong>anthropogenen</strong>Tundrenregionen in manchen EinwirkungenTeilen Europas; in Mitteleuropanur Teile <strong>des</strong> Hochgebirgeso oligohemerob Arten schwach durchforsteter Z. B. geringe Holzentnahme,oder schwach beweideter Wälder, Beweidung, Luft- (z. B.anwachsender Dünen, wachsen- Schwefeldioxid) und GewässerderFlach- und Hochmoore sowie immissionen (z. B. AuenübernaturnaherHeiden und Trocken- flutung mit eutrophiertemrasenWasser)m mesohemerob Arten in Forsten mit entwickelter Z. B. Rodung und seltenerStrauch- und Krautschicht, Heiden, Umbruch bzw. Kahlschlag,242Trocken- und Magerrasen, extensiveWiesen und WeidenStreunutzung und Plaggenhieb,gelegentlich schwache Düngungb -euhemerob Arten der Intensivweiden, -wiesen Z. B. Düngung, Kalkung,und -forsten sowie reicher Zier- Biozideinsatz, leichte Grabenrasenentwässerungc -euhemerob Arten der Ackerfluren mit typisch Z. B. Planierung, stetigerentwickelter Unkrautflora, <strong>des</strong> Umbruch, Mineraldüngung,Ansaatgrünlan<strong>des</strong>, armer Zier- starke Bewässerung mitrasen, der Intensivforste mit kaum Abwässernentwickelter Krautschicht, Rieselfelderp polyhemerob Arten der Sonderkulturen (z. B. Tiefumbruch (z. B. Rigolen),Obst, Wein und Ackerfruchtfolgen dauerhafte und tiefgreifendemit stark selektierter Beikrautflora), Entwässerung (und/oder inten-Abfalldeponien, Abraumhalden, sive Bewässerung), Intensiv-Trümmerschuttflächen (nur der düngung und Biozideinsatz,ersten Sukzessionssta<strong>die</strong>n, dann einmalige Vernichtung derÜbergang zu -euhemerob), teilver- Biozönose bei gleichzeitigersiegelte Flächen (z. B. gepflasterte Bedeckung <strong>des</strong> Biotops mitWege, geschotterte Gleisanlagen); FremdmaterialBiozönose stark dezimiert; Biotopanhaltend stark verändertt metahemerob Biozönose vollständig vernichtet Vergiftete Ökosysteme, vollständigversiegelte Flächen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!