27.11.2012 Aufrufe

Erkennung oraler Risiko- läsionen in der zahnärztlichen Praxis

Erkennung oraler Risiko- läsionen in der zahnärztlichen Praxis

Erkennung oraler Risiko- läsionen in der zahnärztlichen Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32<br />

ERKENNUNG ORALER RISIKOLÄSIONEN IN DER ZAHNÄRTZLICHEN PRAXIS<br />

a b<br />

c d<br />

e f<br />

Autofluoreszenz (Mit freundlicher Genehmigung <strong>der</strong> Rocker und Narjes GmbH, Köln).<br />

a) normale Mundschleimhaut b) erhaltene Autofluoreszenz<br />

c) Leukoplakie mit schwerer Dysplasie d) verm<strong>in</strong><strong>der</strong>te Autofluoreszenz<br />

e) Carc<strong>in</strong>oma <strong>in</strong> situ f) fehlende Autofluoreszenz<br />

ERKENNUNG ORALER RISIKOLÄSIONEN IN DER ZAHNÄRTZLICHEN PRAXIS<br />

Im Gegensatz zur Photodynamischen Diagnose erfor<strong>der</strong>t die Autofluoreszenz<br />

ke<strong>in</strong>e medikamentöse Gabe von Photosensibilisatoren. Ihr Stellenwert<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Diagnostik epithelialer Tumoren f<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> den unterschiedlichen<br />

mediz<strong>in</strong>ischen Teilbereichen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erprobung [Baletic et al. 2004,<br />

Ohkawa et al. 2004, DaCosta et al. 2005].<br />

Da neben <strong>der</strong> malignen Transformation auch an<strong>der</strong>e pathologische Prozesse,<br />

wie z.B. Entzündungen und Ischämie, den metabolischen Zustand<br />

e<strong>in</strong>er Zelle und somit den oxidativen Zustand des Gewebes bee<strong>in</strong>flussen,<br />

ist die Treffsicherheit bislang nicht abschließend untersucht.<br />

Erste Ergebnisse für Vorläufer<strong>läsionen</strong> <strong>der</strong> Mundschleimhaut weisen aber<br />

auf mögliche Vorteile für die Früherkennung auch subkl<strong>in</strong>ischer Läsionen<br />

h<strong>in</strong> [Poh et al. 2006, 2007].<br />

Bürstenbiopsie (Oral CDx,<br />

DNA-Bildytometrie, Immunzytochemie)<br />

a b<br />

a) Exfoliativzytologie <strong>der</strong> oralen Mukosa. Nur oberflächliche Zellen werden gewonnen<br />

b) Bürstenbiopsie <strong>der</strong> oralen Mukosa. Zellen aller für die Diagnose relevanten Epithellagen<br />

werden geerntet<br />

Die mo<strong>der</strong>ne orale Zytologie verwendet speziell hierfür entwickelte<br />

Bürsten o<strong>der</strong> die <strong>in</strong> <strong>der</strong> gynäkologischen Vorsorgeuntersuchung des<br />

Zervixkarz<strong>in</strong>oms erprobte Bürste als Entnahmeträger. Die programmatisch<br />

verwendete Bezeichnung „transepitheliale Bürstenbiopsie“ soll die<br />

Methode von <strong>der</strong> klassischen Exfoliativzytologie abgrenzen und unter-<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!