16.08.2012 Aufrufe

Studienbuch - Technische Universität Wien

Studienbuch - Technische Universität Wien

Studienbuch - Technische Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26 KinderuniWissenschaft RECHTSWISSENSCHAFTEN 27<br />

KinderuniWissenschaft RECHTSWISSENSCHAFTEN<br />

RECHTSWISSENSCHAFTEN<br />

VORLESUNG<br />

7-12 Jahre<br />

LV 108<br />

Mo, 16.07.07<br />

12.30-13.30 UHR<br />

Campus<br />

VORLESUNG<br />

7-12 Jahre<br />

LV 109<br />

Mo, 16.07.07<br />

12-13.30 UHR<br />

Campus<br />

VORLESUNG<br />

10-12 Jahre<br />

LV 110<br />

Mo, 16.07.07<br />

14.30-15.30 UHR<br />

Campus<br />

WOZU BRAUCHEN WIR GESETZE?<br />

Warum und von wem Gesetze gemacht werden und weshalb<br />

man sich an sie halten sollte<br />

Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Richard Gamauf<br />

Institut für Römisches Recht und Antike Rechtsgeschichte,<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Du erfährst, wie im Nationalrat durch das Parlament Gesetze<br />

gemacht werden. Gemeinsam werden wir überlegen, wozu wir<br />

Gesetze brauchen und warum wir uns an sie halten sollten.<br />

WARUM GIBT ES GEFÄNGNISSE?<br />

Über Strafen und Gesetze<br />

Univ.-Ass. Mag. Dr. Robert Kert<br />

Institut für Strafrecht und Kriminologie, <strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Du erfährst, welche Strafen es gibt und welche es früher gab.<br />

Wir sprechen darüber, warum es überhaupt Strafen gibt und<br />

durch wen sie verhängt werden. Wir lernen, warum es Gesetze<br />

gibt und warum man sich daran halten muss. Schließlich<br />

wollen wir darüber reden, ob man immer strafen muss oder ob<br />

man Konflikte auch anders lösen kann.<br />

WIE HABEN DIE MENSCHEN FRÜHER<br />

GEHEIRATET?<br />

Eheschließungen einst und heute<br />

Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Olechowski<br />

Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte, <strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Weshalb heiraten manche Menschen in der Kirche, andere „nur“<br />

am Standesamt? Welche Bedeutung haben diese Eheschließungsformen<br />

und woher kommen sie? Diesen Fragen wollen wir<br />

nachgehen. Dabei wirst du sehen, wie sich die Bedeutung der Ehe<br />

im Laufe der Jahrhunderte gewandelt hat.<br />

WORKSHOP<br />

7-9 Jahre<br />

LV 112<br />

Do, 19.07.07<br />

13.30-14.30 UHR<br />

Campus<br />

WORKSHOP<br />

10-12 Jahre<br />

LV 111<br />

Do, 19.07.07<br />

15-16 UHR<br />

Campus<br />

MEINE RECHTE ALS KIND<br />

Wissenswertes über die Rechte des Kindes (für 7- bis 9-Jährige)<br />

O. Univ.-Prof. Dr. Bea Verschraegen<br />

Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung,<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Hier kannst du erfahren, was du zu Hause, in der Schule und in einem<br />

Geschäft tun darfst und auch was deine Pflichten sind. Zum Beispiel: Darf ich<br />

mir mit meinem ersparten Taschengeld etwas kaufen, ohne meine Eltern zu<br />

fragen? Muss ich in die Schule gehen? Darf ich meinem Freund mein Fahrrad<br />

schenken? Kann ich meinem Hund etwas vererben?<br />

MEINE RECHTE ALS KIND<br />

Wissenswertes über die Rechte des Kindes (für 10- bis 12-Jährige)<br />

O. Univ.-Prof. Dr. Bea Verschraegen<br />

Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung,<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Hier kannst du erfahren, was du zu Hause, in der Schule und in einem Geschäft<br />

tun darfst und auch was deine Pflichten sind. Zum Beispiel: Darf ich mir Geld<br />

ausborgen? Darf ich meine Hobbys selbst bestimmen? Habe ich Anspruch auf<br />

Taschengeld? Muss ich zu Hause mithelfen? Kann ich meine Religion wechseln?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!