17.10.2012 Aufrufe

Geschätzte Kollegin, geschätzter Kollege! Als Rektor der ...

Geschätzte Kollegin, geschätzter Kollege! Als Rektor der ...

Geschätzte Kollegin, geschätzter Kollege! Als Rektor der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Geschätzte</strong> <strong>Kollegin</strong>,<br />

<strong>geschätzter</strong> <strong>Kollege</strong>!<br />

Vorwort des <strong>Rektor</strong>s<br />

<strong>Als</strong> <strong>Rektor</strong> <strong>der</strong> Technischen Universität Wien freue ich mich, Sie als neue<br />

Mitarbeiterin / als neuen Mitarbeiter willkommen zu heißen. Ich bin schon seit 1991<br />

hier <strong>Rektor</strong> und die TU ist mir ans Herz gewachsen. In dieser Zeit haben sich viele<br />

Dinge geän<strong>der</strong>t. Früher waren wir eine "nachgeordnete Dienststelle" des<br />

Wissenschaftsministeriums. Heute sind wir eine autonome Universität. Dies bedeutet,<br />

dass wir die Verantwortung für unsere Geschicke selbst tragen. So ist es auch in <strong>der</strong><br />

"Personalentwicklung". Wir sind eine Expert/inn/enorganisation und unser Erfolg hängt<br />

wesentlich vom Können und vom Engagement unserer Mitarbeiter/innen ab.<br />

Die Informationen in dieser Mappe - in den hübschen Anglizismus "getTUknow"<br />

gekleidet - sollen Ihren guten Start an <strong>der</strong> TU Wien unterstützen. Ich wünsche Ihnen<br />

viel Erfolg und Freude bei <strong>der</strong> Arbeit an <strong>der</strong> TU Wien!<br />

Peter Skalicky<br />

<strong>Rektor</strong>


Inhaltsverzeichnis<br />

1. Präsentation <strong>der</strong> TU Wien<br />

• Mission Statement<br />

• Wir über uns<br />

Geschichte<br />

Zahlen & Fakten<br />

Organisation<br />

2. Leitung<br />

3. Fakultäten<br />

4. Serviceeinrichtungen<br />

• Außeninstitut - E-Learning Zentrum<br />

• Außeninstitut - EU-Forschungsmanagement Unit<br />

• Außeninstitut - Internationale Bildungskooperationen<br />

• Außeninstitut - Technologietransfer<br />

• CCC – SAP Customer Competence Center<br />

• Controlling<br />

• Gebäude und Technik<br />

• Innenrevision<br />

• Koordinationsstelle für Frauenför<strong>der</strong>ung und Gen<strong>der</strong> Studies<br />

• Liegenschaftsmanagement<br />

• Organisation und Koordination<br />

• Personalabteilung allg. Personal und LBA<br />

• Personalabteilung wiss. Personal<br />

• PR und Kommunikation<br />

• Quästur und Rechnungswesen<br />

• Rechtsabteilung<br />

• Schiedskommission<br />

• Studien- und Prüfungsabteilung<br />

• Universitätsarchiv<br />

• Universitätsbibliothek<br />

• Weiterbildungszentrum<br />

• Wirtschaftsabteilung<br />

• Zentraler Informatikdienst (ZID)<br />

• Dekanate<br />

• TU-nahe Einrichtungen<br />

5. Interessensvertretungen<br />

• Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen<br />

• Betriebsrat für das wissenschaftliche Universitätspersonal<br />

• Betriebsrat für das allgemeine Universitätspersonal<br />

6. Glossar<br />

Inhaltsverzeichnis


1. Vision<br />

Mission Statement<br />

Technik für Menschen<br />

„Technik für Menschen – Wissenschaftliche Exzellenz entwickeln und umfassende Kompetenz<br />

vermitteln“<br />

Die Zielsetzung, sich durch „erstklassige Forschung und Lehre“ sowie „AbsolventInnen als von<br />

Wirtschaft und Gesellschaft gesuchte und anerkannte Persönlichkeiten“ als Top-Technikuniversität in<br />

Europa zu positionieren, folgt einer langen Tradition. Der gesellschaftliche Auftrag <strong>der</strong> TU Wien ist ein<br />

dreifacher:<br />

Erstens soll sichergestellt werden, dass <strong>der</strong> Nachwuchs von Führungskräften und sonstigen<br />

akademischen Berufen in Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft nach Zahl und Qualifikation gemäß<br />

aktuellen Standards auf hohem Niveau ausgebildet wird (umfassende Kompetenz vermitteln). Dazu<br />

gehört es zunehmend, neben den fachlichen („hard skills“) auch Zusatzqualifikationen („soft skills“) zu<br />

vermitteln. Gerade in den angewandten Fächern <strong>der</strong> TU Wien stehen beide Formen <strong>der</strong> Qualifikation in<br />

engem Bezug und müssen daher in starkem Maße in Kombination vermittelt werden.<br />

Zweitens besteht die Aufgabe darin, die Forschung – sowohl in gebotener fachlicher Spezialisierung als<br />

auch in interdisziplinärer Kombination – innovativ weiterzuentwickeln. Die TU Wien wird ihren<br />

erreichten hohen Standard behaupten und durch Bündelungen <strong>der</strong> Kräfte sowie umfangreiche<br />

Vernetzung weiter steigern. Um die angestrebte Entwicklung <strong>der</strong> Wissenschaften sicherzustellen, wird<br />

ein noch engerer Bezug zwischen Forschung und Lehre entwickelt und gewährleistet werden<br />

(wissenschaftliche Exzellenz entwickeln).<br />

Drittens geht es nicht nur darum, die Erkenntnisse <strong>der</strong> Arbeit im wissenschaftlichen Fachdiskurs zu<br />

verbreiten, son<strong>der</strong>n es ist – vor dem Hintergrund des steigenden Technikeinsatzes – zunehmend<br />

bedeutsam, die Erkenntnisse an die Gesellschaft zu <strong>der</strong>en Nutzen weiterzugeben. Die TU Wien hat sich<br />

durch ihr Mission Statement „Technik für Menschen“ diesem Ziel in beson<strong>der</strong>er Weise verschrieben.<br />

Das ausgewogene Portfolio <strong>der</strong> TU Wien von grundlagen- und anwendungsorientierten Fächern hat<br />

hierbei eine beson<strong>der</strong>e Bedeutung.<br />

Um diese hohen Anfor<strong>der</strong>ungen erfüllen, aber auch, um ihre gesellschaftliche Relevanz belegen zu<br />

können, haben Universitäten in geeigneter Weise Rechenschaft über ihre quantitative und qualitative<br />

Leistung abzulegen. Dies geschieht üblicherweise im Rahmen von Evaluations- und Benchmarking-<br />

Verfahren. Hierbei hat das Urteil <strong>der</strong> Fachöffentlichkeit eine hohe Bedeutung. Rankings können<br />

diesbezüglich einen Anhaltspunkt liefern: Basisstrategie <strong>der</strong> TU Wien ist eine konsistente und<br />

konsequente Profilierung und Differenzierung im europäischen und globalen Qualitäts- und<br />

Innovationswettbewerb.<br />

2. Forschung („Exzellenz entwickeln“)<br />

Ein Schwergewicht <strong>der</strong> TU-Forschung liegt, in Abgrenzung zu den eher anwendungsbezogenen<br />

Fachhochschulen, in einer fachlich hinreichend ausdifferenzierten Grundlagenforschung sowie <strong>der</strong>en<br />

interdisziplinärer Integration. Aufgrund des zunehmenden Aufwandes für Grundlagenforschung<br />

wurden entsprechende Schwerpunkte gesetzt, um sich innerhalb <strong>der</strong> TU Wien, aber auch in einem<br />

Netzwerk von universitärer und außeruniversitärer Grundlagenforschung in europäischem Maßstab zu<br />

positionieren. Die Grundlagenforschung bildet die Voraussetzung für anwendungsorientierte<br />

universitäre Forschung, welche einen wesentlichen Bestandteil <strong>der</strong> Forschungsleistung <strong>der</strong> TU Wien<br />

darstellt. Das kann jedoch nicht bedeuten, die Forschungsziele ausschließlich an einer<br />

vor<strong>der</strong>gründigen Verwertung <strong>der</strong> Erkenntnisse und des Wissens auszurichten. Die Schnittstelle<br />

zwischen gesellschaftlicher Anwendung/Verwertung und Erkenntnisgewinn muss laufend kritisch<br />

reflektiert werden.<br />

3. Lehre und Weiterbildung („Kompetenz vermitteln“)<br />

Exzellente Lehre setzt hervorragende Forschung voraus. Mit dem Lehrangebot an <strong>der</strong> TU Wien werden<br />

zwei grundsätzliche Ziele verfolgt. Es geht um die Vermittlung fachlichen Wissens und fachlicher


Mission Statement<br />

Technik für Menschen<br />

Fertigkeiten („hard skills“) in Lehre und Weiterbildung. Da das Wissen künftig in noch stärkerem Maße<br />

in komplexen Interessenfindungs- und -ausgleichsprozessen wirksam werden wird, müssen „hard<br />

skills“ mit kommunikativen und sozialen Kompetenzen („soft skills“) kombiniert werden. Die<br />

Globalisierung erfor<strong>der</strong>t auch eine verstärkte Internationalisierung <strong>der</strong> Lehre. Diese Kombination ist<br />

nicht nur berufsfeldrelevant, son<strong>der</strong>n dient auch <strong>der</strong> nachhaltigen Konkurrenzfähigkeit <strong>der</strong><br />

AbsolventInnen. Um dem rasch wachsenden Bestand an fachlichem Wissen – insbeson<strong>der</strong>e in den<br />

naturwissenschaftlichen und technischen Fächern – gerecht zu werden, wird – neben einer soliden<br />

Grundlagenausbildung – das „Lernen des Lernens“ vermittelt und durch entsprechende<br />

Weiterbildungsangebote ermöglicht. Die TU Wien wappnet sich so für den Wettbewerb um die besten<br />

Köpfe.<br />

4. Gesellschaftlicher Auftrag („Technik für Menschen“)<br />

Die TU Wien will den Übergang <strong>der</strong> Gesellschaft von einer Industrie- zu einer wissensbasierten<br />

Dienstleistungsgesellschaft in verantwortungsvoller Weise mitgestalten. Hier kommt ihr die Aufgabe zu,<br />

sich aktiv und verantwortungsvoll an einer Umgestaltung <strong>der</strong> technischen, wirtschaftlichen, kulturellen,<br />

sozialen und ökologischen Strukturen zu beteiligen. Um sicherzustellen, dass die spezifischen<br />

gesellschaftlichen Aufgaben von Universitäten (wissenschaftliche Forschung und Lehre sowie<br />

Aufklärung) auch erbracht werden können, ist die Bewahrung und Ausgestaltung des hohen Gutes <strong>der</strong><br />

Freiheit von Forschung und Lehre unabdingbar. Die TU Wien ist bestrebt, allen gleiche Chancen zur<br />

Einbringung ihres Potenzials einzuräumen. Dies gilt insbeson<strong>der</strong>e für (in technischen Bereichen<br />

traditionell unterrepräsentierte) Frauen.


Gründung des k.k. polytechnischen Instituts<br />

Wir über uns<br />

Geschichte<br />

Der erste Direktor des k.k.<br />

polytechnischen Instituts - wie die<br />

Technische Universität Wien bei ihrer<br />

Gründung 1815 genannt wurde - war<br />

Johann Joseph Ritter von Prechtl.<br />

Abweichend vom Vorbild <strong>der</strong> Pariser<br />

Ecole polytechnique (gegründet 1795)<br />

entwickelte Prechtl, <strong>der</strong> liberale<br />

Vordenker, Humanist und Pädagoge, für<br />

das Wiener Institut ein Organisationsstatut<br />

mit nicht-militärischer Ausrichtung. Das<br />

Revolutionäre an Prechtls Vorhaben war<br />

die Realisierung einer universitätsähnlichen<br />

Institution mit Lehr- und<br />

Lernfreiheit für ProfessorInnen und<br />

StudentInnen und weit über den<br />

eigentlichen Lehrbetrieb hinausgehenden<br />

Aufgaben. Mit <strong>der</strong> feierlichen Eröffnung am 6. November 1815 nahm das k.k. polytechnische Institut als<br />

erste Technische Universität des deutschsprachigen Raums den Studienbetrieb auf.<br />

Meilensteine in <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> TU Wien<br />

1865 wurde das polytechnische Institut vollkommen neu strukturiert. Neu waren die Glie<strong>der</strong>ung in<br />

Fachschulen (seit 1928 als Fakultäten bezeichnet) und eine <strong>Rektor</strong>atsverfassung. Mit <strong>der</strong><br />

Umstrukturierung erfolgte eine Konzentration auf die eigentlichen technischen Disziplinen, die sich in<br />

weiterer Folge noch fortsetzte.<br />

1872 wurde das polytechnische Institut in "k.k. technische Hochschule in Wien" umbenannt. Diese<br />

Organisationsstruktur blieb bis 1938 bestehen.<br />

Nach dem „Anschluss“ 1938 wurden eine Reihe von WissenschaftInnen und zahlreiche StudentInnen<br />

aus rassischen und politischen Gründen vom Hochschulbetrieb ausgeschlossen. Viele konnten<br />

emigrieren, einige wurden verschleppt und ermordet. Der Zweite Weltkrieg bedeutete für die<br />

Technische Hochschule in Wien zunächst die Chance <strong>der</strong> Teilnahme an den<br />

Rüstungsforschungsprojekten des Deutschen Reiches. Mit Fortdauer des Krieges erlebten Forschung<br />

und Lehre jedoch zunehmend Einschränkungen, zumal ein wachsen<strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong><br />

Hochschulangehörigen zum Kriegsdienst eingezogen wurde.<br />

Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte die Hochschule wie alle österreichischen Universitäten nach <strong>der</strong><br />

unmittelbaren Wie<strong>der</strong>aufbauphase eine Periode <strong>der</strong> Stagnation. Erst seit den 1960er Jahren kündigte<br />

sich ein neuerlicher Aufschwung an - wohl auch vor dem Hintergrund <strong>der</strong> rasanten Entwicklung des<br />

technisch-naturwissenschaftlichen Wissens und <strong>der</strong> in allen Lebensbereichen steigenden Bedeutung<br />

<strong>der</strong> Technik.<br />

Die Verleihung des Promotionsrechts im Jahr 1901, <strong>der</strong> Studienzugang für Frauen im Jahr 1919 und<br />

die Erhebung zur Universität 1975 stellen weitere wichtige Eckpunkte dar. Wesentliche<br />

organisatorische Än<strong>der</strong>ungen und die vollkommene Autonomie für alle österreichischen Universitäten<br />

brachte des Universitätsgesetz 2002, das mit 1. Jänner 2004 in Kraft getreten ist.


Überblick<br />

Wir über uns<br />

Zahlen und Fakten<br />

Die Technische Universität (TU) Wien ist Österreichs größte Universität im Bereich Technik/<br />

Naturwissenschaften und zählt zu den besten Technischen Hochschulen Europas.<br />

An <strong>der</strong> TU Wien sind rund 2.500 MitarbeiterInnen beschäftigt. Der jährliche "Umsatz" beträgt etwa 200<br />

Millionen Euro.<br />

Neben <strong>der</strong> hervorragenden Forschung werden in <strong>der</strong> Lehre 21 Bachelor-, 41 Master,- 5 Lehramts- und<br />

3 Doktoratsstudien angeboten und von über 17.000 jungen Menschen studiert.<br />

Die TU Wien wird von einem 5-köpfigen <strong>Rektor</strong>at geleitet und ist in 8 Fakultäten mit knapp über 60<br />

Instituten geglie<strong>der</strong>t.<br />

Die TU in Zahlen<br />

Auf <strong>der</strong> TU-website finden Sie unter<br />

http://www.tuwien.ac.at/wir_ueber_uns/zahlen_und_fakten/daten/ die wichtigsten Informationen aus<br />

den Bereichen Ressourcen (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Personal- und Raumstatistiken) und<br />

Studium (Studierenden- und AbsolventInnenzahlen) übersichtlich aufbereitet.<br />

Berichte und Dokumente<br />

• Rechnungsabschlüsse<br />

Die Rechnungsabschlüsse liefern mit Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung einen Überblick<br />

<strong>der</strong> wirtschaftlichen Entwicklung <strong>der</strong> TU Wien. Sie sollten aber nicht dazu verleiten, die Systematik<br />

und Begrifflichkeiten <strong>der</strong> doppelten Buchhaltung unreflektiert zu übernehmen. "Gewinn", "Umsatz"<br />

und Ähnliches können - im Gegensatz zu konventionellen Unternehmen - für eine Universität nicht<br />

1:1 übernommen werden.<br />

• Tätigkeitsberichte, Wissensbilanzen<br />

Nachdem konventionelle betriebswirtschaftliche Instrumente die Leistungen <strong>der</strong> TU Wien nur<br />

unzureichend beschreiben, sind auch Tätigkeitsberichte und Wissensbilanzen zu erstellen. Sie<br />

liefern, jenseits des Geldes, einen Überblick über die Leistungen und Entwicklungen <strong>der</strong> TU Wien.<br />

• Entwicklungsplan<br />

Der vorliegende Entwicklungsplan greift Ideen und Fortschritte auf und antizipiert die künftige<br />

Entwicklung. Er verfolgt eine qualitative und quantitative Weiterentwicklung mit Augenmaß. Der<br />

Entwicklungsplan zielt darauf ab, die Ressourcen optimal für die Kernkompetenzen <strong>der</strong> TU Wien<br />

einzusetzen. Er will als Willensäußerung verstanden werden, die richtigen Dinge und diese richtig<br />

zu tun.<br />

• Leistungsvereinbarung<br />

Das Bundesministerium hat mit den Universitäten für eine 3-Jahres-Periode (erstmals 2007 - 2009)<br />

einen Vertrag geschlossen.<br />

Alle Dokumente finden Sie auf <strong>der</strong> TU-website unter<br />

http://www.tuwien.ac.at/wir_ueber_uns/zahlen_und_fakten/berichtedokumente


Organigramm<br />

g g<br />

<strong>der</strong> Technischen Universität Wien<br />

Universitätsrat<br />

Sellitsch<br />

<strong>Rektor</strong>at<br />

Aussenbe- Aussenbe<br />

Führung u.<br />

Infrastrukturm. Finanzmanag. Forschung<br />

Lehre<br />

ziehungen<br />

VR Kaiser<br />

Int. Bildungsko.<br />

0151|Zemann<br />

WBZ<br />

017|Kaiser<br />

Steuerung<br />

<strong>Rektor</strong> Skalicky<br />

Org./Koordinat.<br />

010|Urban<br />

Rechtsabt.<br />

0101|Thirsfeld<br />

PR/Kommunik.<br />

011|Neunteufl<br />

Innenrevision<br />

014|Hajek<br />

ZID<br />

020|Kleinert<br />

Koo-Stelle<br />

034|Ratzer<br />

u. Entwicklung<br />

VR Schimak<br />

Wirtschaftsabt.<br />

010B|Simanko<br />

Geb. u. Technik<br />

010C|Hodecek<br />

Liegenschaftsm.<br />

013|Hala<br />

u. Controlling<br />

VR Jankowitsch<br />

Quästur<br />

010A|Glatzer<br />

Personalabt. 1<br />

0104|Laa<br />

Personalabt. 2<br />

0105|Wunsch<br />

IFM<br />

Controlling<br />

027|Redlein 012|Kolassa<br />

TVFA<br />

030|Linhardt<br />

Fakultäten<br />

VR Seidler<br />

TechTrans<br />

0154|Heimerl<br />

EU FM Unit<br />

0155|Huemer<br />

Tieftemp.<br />

050|Reissner<br />

VR Prechtl<br />

Studienabt.<br />

0106|Pousek<br />

Archiv<br />

010F|Mikoletzky<br />

E-Learning-Zen.<br />

0152|Reichl<br />

USTEM Integriert stud.<br />

052|Bernardi 029|Tjoa<br />

Bibliothek<br />

040/Kubalek<br />

Senat<br />

Zehetner<br />

Studienkommissionen<br />

Senatskommissionen<br />

Architektur u. Bauingenieur- Techn. Maschinenw. Mathematik Physik Informatik Elektrot. u.<br />

Raumplanung wesen<br />

Chemie u. Betriebsw. u. Geoinfo.<br />

Informations.<br />

SSemsroth th Eb Eberhardsteiner h d i<br />

Föhlih Fröhlich Gö Grösel l DDorninger i<br />

BBadurek d k St Steinhardt i h dt BBertagnolli t lli<br />

Institute Institute Institute Institute Institute Institute Institute Institute<br />

PS/ws 01.04.2008


Wir über uns<br />

Universitätsleitung<br />

Universitätsleitung<br />

Dem <strong>Rektor</strong>at obliegt die operative Leitung <strong>der</strong> TU Wien. Es entspricht in etwa dem Vorstand einer<br />

Aktiengesellschaft. Das <strong>Rektor</strong>at agiert auf Basis seiner Geschäftsordnung zumeist als Kollektiv. Einzelne<br />

Agenden sind aber an die "Ressortleiter" delegiert. Das <strong>Rektor</strong>at besteht aus fünf Mitglie<strong>der</strong>n:<br />

<strong>Rektor</strong><br />

O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Peter Skalicky<br />

geboren am 25. April 1941 in Berlin, Schulbesuch und Matura in Wien<br />

Studium <strong>der</strong> Technischen Physik an <strong>der</strong> TH Wien<br />

1964: Diplom-Ingenieur Technische Physik<br />

1965: Doktorat mit einer Dissertation über Röntgen-Optik<br />

1967: Hochschulassistent; Aufbau eines elektronenmikroskopischen<br />

Laboratoriums und einer Arbeitsgruppe für Röntgen- und Elektronenbeugung<br />

1973: Habilitation im Fachgebiet Kristallphysik<br />

1974: Ao. Professor für Kristallphysik an <strong>der</strong> TH Wien<br />

1975/1976: Professeur Associe´ an <strong>der</strong> Universite´ Pierre et Madame Curie<br />

(Paris VI)<br />

1979: Ordentlicher Professor für Angewandte Physik an <strong>der</strong> TU Wien, Vorstand des gleichnamigen<br />

Institutes<br />

1982: Gastprofessor <strong>der</strong> Universität Changchun, China<br />

1986 - 1990: Dekan <strong>der</strong> Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät <strong>der</strong> TU Wien<br />

seit 1991 <strong>Rektor</strong> <strong>der</strong> TU Wien /1999 <strong>Rektor</strong> nach UOG'93/ 2007 <strong>Rektor</strong> nach UG'02<br />

Auszeichnungen<br />

1972: Fritz-Kohlrausch-Preis für Arbeiten über Röntgen-Polarisationsoptik, durchgeführt an <strong>der</strong><br />

Universität Paris VI<br />

2001: Ehrendoktorat <strong>der</strong> Technischen Universität Cluij-Napoca (Rumänien)<br />

2002: Professor h. c. <strong>der</strong> STU Perm (Russland)<br />

2002: Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik<br />

Österreich<br />

2002: Ehrendoktorat <strong>der</strong> Technischen Hochschule Lemberg<br />

2003: Chevallier de l'Ordre des Palmes Academiques<br />

2004: Officier de „J'Ordre National du Mèrite"<br />

2004: Großes Silbernes Ehrenzeichen <strong>der</strong> Stadt Wien<br />

2007: Ehrendoktorat <strong>der</strong> Technischen Universität Bratislava<br />

Internationale Aktivitäten<br />

1977 - 1983: Mitglied des Ad-hoc Komitees <strong>der</strong> European Science Foundation<br />

(ESF) und <strong>der</strong> Projektgruppe "European Synchrotron Radiation Facility" (ESRF,<br />

Grenoble)<br />

1980 - 1983: Mitglied <strong>der</strong> Europäischen ESF Projektgruppe zur Ausarbeitung<br />

des standortunabhängigen Projektes <strong>der</strong> Europäischen Synchrotron<br />

Strahlungsquelle, (ESRF, Grenoble).<br />

1993 - 1997: Mitglied des Liaison Committee (Corife<strong>der</strong>ation of European<br />

Universities) <strong>der</strong> Europäischen <strong>Rektor</strong>enkonferenzen<br />

2000 - 2003: Mitglied im Council <strong>der</strong> EUA (European University Association),<br />

als Vertreter <strong>der</strong> Österreichischen <strong>Rektor</strong>enkonferenz.<br />

1991 - 1995: Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> AUSTRON Studiengruppe (Projekt einer<br />

Internationalen Großforschungseinrichtung für eine Neutronen<br />

Spallationsquelle)<br />

seit 2003: Mitglied <strong>der</strong>,, Commission Aval" <strong>der</strong> Ecole Polytechnique, Paris<br />

seit 2003: Mitglied des Conseil Administratif <strong>der</strong> Ecole Centrale, Paris<br />

2006/2007: Präsident von T.I.M.E. (Top Industrial Managers for Europe)<br />

Forschungs- und Lehrtätigkeit<br />

Ca. 90 Publikationen über Festkörperphysik, Kristallphysik, Elektronen- und<br />

Röntgenbeugung<br />

Vorlesungen: Festkörperphysik, Kristallphysik, Elektronen- und<br />

Röntgenbeugung


Vizerektor für Finanzen und Controlling<br />

Mag.rer.soc.oec. Dr.rer.soc.oec. Paul Jankowitsch<br />

Jahrgang 1951<br />

verheiratet, zwei Söhne<br />

Gymnasium Studium <strong>der</strong> Volkswirtschaftslehre an <strong>der</strong> Universität Wien (Mag.<br />

rer. soc. oec. 1974).<br />

parallel zum Doktoratsstudium an <strong>der</strong> Universität Wien als Scholar am Institut für<br />

Höhere Studien (IHS) in Wien tätig<br />

post graduate Studium <strong>der</strong> Betriebswirtschaftslehre und des OR (Abschluss<br />

1976).<br />

Promotion zum Dr. rer. soc. oec. 1977, damals bereits Assistenz am Institut für<br />

Industrielle Betriebswirtschaftslehre und Methodologie <strong>der</strong> TU Wien<br />

1978: Aufenthalte in Kalifornien an <strong>der</strong> Stanford University bzw. in Berkeley<br />

Fachgebiete: Corporate Modelling und Internationales Controlling<br />

Wir über uns<br />

Universitätsleitung<br />

Seit 1979 übte Dr. Jankowitsch in rund 24 Jahren verschiedene Funktionen im internationalen<br />

Energiegeschäft (Öl, Gas, Renewables, Strom) aus. Die letzten zwei Positionen waren Generaldirektor<br />

und Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Shell Austria AG bis 2001 und anschließend Geschäftsführer <strong>der</strong><br />

Energieallianz Austria GmbH bis 2003. Seit Ende 2003 ist er geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter von<br />

Firmen im Bereich Medientechnik und Strategieberatung.<br />

Seine Schwerpunktthemen waren und sind Unternehmensführung und Controlling sowie "organisational<br />

and people development".<br />

Parallel zu seiner Businesskarriere war Dr. Jankowitsch Gründungsmitglied und Vizepräsident <strong>der</strong><br />

Gesellschaft für strategische Entwicklung, als österreichischer Partner <strong>der</strong> European Strategic Planning<br />

Fe<strong>der</strong>ation, ist in einigen Projekten im Rahmen <strong>der</strong> Vereinigung Österreichischer Industrieller tätig und<br />

ist seit vielen Jahren Präsident des Wirtschaftsforums <strong>der</strong> Führungskräfte.<br />

Seit vielen Jahren ist Dr. Jankowitsch auch Lektor an österreichischen Universitäten (Internationales<br />

Controlling, Short Term Business Planning) und als Gastsprecher in den Bereichen Management,<br />

Lea<strong>der</strong>ship und Energiefragen national wie international tätig,


Vizerektor für Infrastrukturmanagement und Entwicklung<br />

Hon.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gerhard Schimak<br />

geb. 13.6.1940 in Wien<br />

Studium <strong>der</strong> Architektur an <strong>der</strong> Technischen Universität Wien<br />

1968 Sponsion zum Dipl.-Ing.<br />

1969 bis 1972 Vertragsassistent am Institut für Städtebau und Raumplanung<br />

1972 Universitätsassistent<br />

1985 Promotion zum Dr.techn. an <strong>der</strong> Technischen Universität Wien<br />

(Dissertationsthema: Der Einsatz des Planungsinstrumentariums<br />

rechtswirksamer überörtlicher Entwicklungsprogramme in den österreichischen<br />

Bundeslän<strong>der</strong>n)<br />

Wir über uns<br />

Universitätsleitung<br />

1986 bis 1998 Vorstandsmitglied des Salzburg Congress on Urban Planning and Development<br />

1988 Assistenz-Professor<br />

1990 bis 1991 Stellvertreten<strong>der</strong> Leiter <strong>der</strong> Abteilung Planung <strong>der</strong> EXPO VIENNA AG. Wiener<br />

Weltausstellungsgesellschaft<br />

1995 bis 1998 Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Budgetkommission des Senats <strong>der</strong> Technischen Universität Wien<br />

1997 Verleihung des För<strong>der</strong>ungspreises <strong>der</strong> Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik<br />

1999 bis 2003 Vizerektor für Ressourcen und stellvertreten<strong>der</strong> <strong>Rektor</strong> <strong>der</strong> Technischen Universität Wien<br />

Seit 2003 Vizerektor für Finanzen und Administration und stellvertreten<strong>der</strong> <strong>Rektor</strong> an <strong>der</strong> Technischen<br />

Universität Wien<br />

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Regionale Entwicklungsplanung, endogene<br />

Regionalentwicklung, in den letzten Jahren insbeson<strong>der</strong>e grenzüberschreitende Regionalplanung.<br />

Mitarbeit an diversen räumlichen Strukturuntersuchungen und Planungen (Bebauungsplanung,<br />

Flächenwidmungsplanung, Regionalplanung, Landesentwicklungsplanung) in verschiedenen Städten<br />

und Gebieten Österreichs.<br />

Zahlreiche Publikationen zu diversen Aspekten <strong>der</strong> Regionalplanung und an<strong>der</strong>en Themen finden Sie in<br />

einer detaillierten Aufstellung unter https://www.tuwien.ac.at/index.php?id=4466


Vizerektorin für Forschung<br />

o.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Sabine Seidler<br />

geboren am 29.08.1961 in Sangerhausen (Deutschland)<br />

Wir über uns<br />

Universitätsleitung<br />

Education:<br />

9/79-2/84 Student of Technical University Merseburg (Dipl.-Ing.<br />

“Materials Science")<br />

1982-1984 collegiate supervisor of the student circle "Instrumented<br />

Charpy Impact Test"<br />

1982 1. Award at the VIII. International Student Congress,<br />

Sofia, Bulgaria<br />

1984 Diploma Thesis<br />

Professional Experience:<br />

3/84-5/89 Scientific employee at Institute of Material Engineering,<br />

Technical University Merseburg<br />

11/89 PhD<br />

5/89-8/96 Scientific employee at Institute of Materials Science,<br />

Martin-Luther-University Halle Wittenberg<br />

10/91 -12/94 Visiting Scientist at Ruhr-University Bochum, Institute of Experimental<br />

Mechanics<br />

1/93-12/94 DFG "Habilitation" scholarship<br />

since 9/96 o.Univ.Prof. for Non-metallic Materials of the faculty of "Mechanical<br />

Engineering" at the Vienna University of Technology<br />

5/97 Habilitation in Materials Science<br />

since 02/00 Head of the Institute of Materials Science and Technology at the Vienna<br />

University of Technology<br />

Publications: 49 papers in peer-reviewed international scientific journals<br />

121 talks at international conferences<br />

106 posters at international conferences<br />

2 Monographs<br />

3 books (Co-Editor)<br />

19 book chapters<br />

Main Research Areas<br />

Structure-Property Correlations in Polymers<br />

Fracture Mechanics<br />

Polymer Testing<br />

Member of Scientific Organizations:<br />

Association of German Engineers (Verein Deutsche Ingenieure, VDI)<br />

European Structural Integrity Society (ESIS)<br />

German Association of Materials Research and Testing (Deutscher Verband für<br />

Materialforschung und -prüfung, DVM)<br />

German Association of Materials Science (Deutsche Gesellschaft für Materialkunde, DGM)<br />

Society of Plastic Engineers (SPE)<br />

Austrian Physical Society (Österreichische Physikalische Gesellschaft, OEPG)<br />

International Cooperations:<br />

Mahatma Gandhi University, Kerala, India, Prof. Sabu Thomas<br />

Czech Academy of Science, CZ, Prof. Miroslav Raab<br />

Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, G, Prof. Wolfgang Grellmann<br />

Technical University Brno, Polymer Institute Brno, CZ, Dr. Eva Nezbedova<br />

Editorial Duties:<br />

Guest-Editor of the international Journals<br />

- Composites Sciences and Technology<br />

- European Polymer Journal<br />

- Journal of Applied Polymer Science<br />

- Materials Science & Engineering A<br />

- Chemical Monthly


Vizerektor für Lehre<br />

O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Adalbert Prechtl<br />

Ab 1969: Studium <strong>der</strong> Elektrotechnik an <strong>der</strong> ehem. Technischen Hochschule Wien<br />

Beschäftigung als wissenschaftliche Hilfskraft<br />

1975: Abschluss des Diplomstudiums im Zweig Energietechnik<br />

Anschließend Vertragsassistent an den Instituten für Allgemeine Mechanik und für<br />

Elektrische Maschinen<br />

Promotion bei Heinz Parkus und Otto Hittmair mit einer Arbeit zur Elektrodynamik<br />

verformbarer Körper.<br />

Wir über uns<br />

Universitätsleitung<br />

In den folgenden Jahren Assistent von Hans Kleinrath; Aufenthalt als Max Kade-Stipendiat am Center for<br />

the Application of Mathematics an <strong>der</strong> Lehigh University, Bethlehem, Pa.; Habilitation für das Fach<br />

Theoretische Elektrotechnik.<br />

Im Jahr 1985 Wechsel in die Industrie: Entwicklung hochdynamischer Antriebe für Werkzeugmaschinen<br />

und Roboter; Produktabteilungsleiter für Antriebe im Elektromotorenwerk Bad Neustadt a.d. Saale <strong>der</strong><br />

Siemens AG.<br />

1989: Berufung als Ordinarius für Grundlagen und Theorie <strong>der</strong> Elektrotechnik an die TU Wien<br />

Engagement in <strong>der</strong> Gestaltung einer zeitgemäßen universitären Lehre und <strong>der</strong>en Qualitätssicherung<br />

seit 1998: Studiendekan <strong>der</strong> Fakultät für Elektrotechnik.<br />

Beson<strong>der</strong>es wissenschaftliches Interesse gilt den klassischen und mo<strong>der</strong>nen Feldtheorien und den<br />

mathematischen Methoden in den Ingenieurwissenschaften. Editor-in-Chief des Research Journals<br />

Electrical Engineering / Archiv für Elektrotechnik (Springer) und Editor des Journals European<br />

Transactions on Electrical Power (VViley).


Der Universitätsrat ist <strong>der</strong> Eigentümervertreter. Die Mitglie<strong>der</strong> sind:<br />

Vorsitz: Dkfm. Dr. Siegfried Sellitsch<br />

Generaldirektor a.D. Wiener Städtische Allgemeine Versicherung AG<br />

DI Dr.h.c. Albert Hochleitner<br />

Generaldirektor a.D. Siemens AG Österreich<br />

Univ.Prof. DI Dr. Johannes Khinast<br />

Marie-Curie-Chairprofessor und Institutsvorstand an <strong>der</strong> TU Graz<br />

DI Othmar Pühringer<br />

Generaldirektor a.D. VA Technologie AG<br />

Prof. Dr. Anke Pyzalla<br />

Director Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH, Düsseldorf<br />

Wir über uns<br />

Universitätsleitung<br />

Dr. Hannelore Sexl<br />

Konsulentin <strong>der</strong> Österreichischen Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften und Mitglied <strong>der</strong> Kommission für<br />

Geschichte <strong>der</strong> Naturwissenschaften, Mathematik und Medizin <strong>der</strong> ÖAW<br />

Dr. Gabriele Zuna-Kratky<br />

Direktorin des Technischen Museums Wien<br />

http://www.tuwien.ac.at/wir_ueber_uns/universitaetsleitung/universitaetsrat


Der Senat ist das oberste Kollegialorgan <strong>der</strong> TU Wien.<br />

Wir über uns<br />

Universitätsleitung<br />

Er hat 24 Mitglie<strong>der</strong> aus allen Personengruppen (ProfessorInnen, UniversitätsdozentInnen und<br />

wissenschaftliche MitarbeiterInnen, Allgemeines Universitätspersonal, Studierende). Seine Aufgaben<br />

sind im § 25 Abs.1 des UG'02 geregelt. Sitzungen des Senats finden während des Semesters<br />

üblicherweise monatlich statt.<br />

Vorsitz: O.Univ.Prof. Dr.iur. Franz Zehetner<br />

1. Stv.: O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Dr.h.c. Helmut Kroiss<br />

2. Stv.: Univ.Ass. Dipl.-Ing. Dr.techn. Monika Lanzenberger<br />

3. Stv.: Ines Leobner<br />

http://www.tuwien.ac.at/wir_ueber_uns/universitaetsleitung/senat<br />

Die Dekane leiten die Fakultäten.<br />

• Architektur und Raumplanung: Em.Univ.Prof. Arch. Dipl.-Ing. Dr.techn. Klaus Semsroth<br />

• Bauingenieurwesen: O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Dr.h.c. Johann Litzka<br />

• Elektrotechnik und Informationstechnik: Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Markus Rupp<br />

• Informatik: Ao.Univ.Prof. Dr.phil. Gerald Steinhardt<br />

• Maschinenwesen und Betriebswissenschaften: O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Bruno Grösel<br />

• Mathematik und Geoinformation: Univ.Prof. Dr.phil. Dietmar Dorninger<br />

• Physik: Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gerald Badurek<br />

• Technische Chemie: Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Johannes Fröhlich


Fakultäten<br />

Fakultät für Architektur und Raumplanung<br />

Architektur und Raumplanung sind gestaltende Kräfte <strong>der</strong><br />

gesellschaftlichen Entwicklung: In ihrer sozialen Dimension sind Architektur<br />

und Raumordnung Prozesse, in denen sich mit künstlerischen, technischen<br />

und planerischen Mitteln individuelle Interessen und <strong>der</strong>en gesellschaftliche<br />

Konditionierung manifestieren. Die Wechselbeziehungen zwischen<br />

Architektur, Raumplanung und Gesellschaft sind integraler Bestandteil einer<br />

zeitgemäßen Entwurfs- und Planungspraxis.<br />

Die Entwicklungen von Industrie zu Dienstleistung, von <strong>der</strong> Arbeit zu<br />

Freizeit, <strong>der</strong> Eintritt in eine Informations- und Wissensgesellschaft bringen<br />

neue Siedlungsformen und Bautypen, bedingen drastische Verän<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Berufspraxis, <strong>der</strong> Ausbildung und <strong>der</strong> Forschung. Planung findet unter<br />

vielschichtigen, dynamisch sich verän<strong>der</strong>nden Randbedingungen und<br />

einem verschärften ökonomischen Druck statt. Der Entwurf von<br />

Einzelobjekten und klar begrenzten und benannten Siedlungsstrukturen<br />

verschiebt sich in eine prozessbezogene, offene Planung. Die gleichzeitige<br />

und gleichberechtigte Beachtung von technischen, kulturellen, sozialen,<br />

Dekan<br />

Klaus Semsroth<br />

ökonomischen und ökologischen Aspekten, durch die sich Architektur und Raumplanung von rein<br />

technischen Disziplinen unterscheiden, erhält dadurch einen weiter zunehmenden Stellenwert.<br />

Für Bildung und Ausbildung bedeuten die neuen Entwicklungen, dass fachliches Wissen immer stärker<br />

spezialisiert wird und gleichzeitig schneller veraltet. Diesem Umstand muss die auf Qualität gerichtete<br />

Universitätsausbildung Rechnung tragen. Neben dem fachspezifischen Wissen werden daher verstärkt<br />

Grundlagenwissen und Steuerungswissen vermittelt.<br />

Architektur mit den Kernkompetenzen Analyse, Entwurf,<br />

Umsetzung und Koordination hat weiterhin zentrale<br />

Bedeutung für die Baukultur und die Bauwirtschaft. Daneben<br />

eröffnen sich jedoch neue Berufsfel<strong>der</strong>, u.a. im Bereich <strong>der</strong><br />

digitalen Medien. Raumplanung ist Bestandteil und Träger<br />

<strong>der</strong> fundamentalen Verän<strong>der</strong>ung des Selbstverständnisses<br />

von Verwaltung und Politik und weitet ihre Berufsfel<strong>der</strong> auch<br />

verstärkt in den privaten Wirtschaftsbereich aus. Mit den<br />

neuen Bachelor- und Masterstudien hat die Fakultät die<br />

Voraussetzung für eine Bewältigung dieser<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen geschaffen.<br />

Kontakt<br />

Dekanat<br />

T: +43 1 58801 25001<br />

F: +43 1 58801 25099<br />

E: dekan+e250@tuwien.ac.at<br />

http://arch.tuwien.ac.at/<br />

In <strong>der</strong> Lehre wird forschungsgeleitet eine professionelle Entwurfs-, Konstruktions- und<br />

Planungskompetenz vermittelt: systemische und funktionelle sowie methodische Kompetenz zur<br />

Produktion und Innovation auf allen Maßstabsebenen von <strong>der</strong> Region über den Objekt- bis zum<br />

Detailentwurf - Nachhaltigkeit gilt dabei als Orientierung. Die große Bandbreite und das heterogene<br />

Spektrum befähigen auch zu einer Karriere in benachbarten Berufsfel<strong>der</strong>n.<br />

In <strong>der</strong> Forschung werden - über die klassischen Fel<strong>der</strong> <strong>der</strong> angewandten Forschung hinaus - die<br />

Methodik und Technik des Entwerfens und Planens, die architektonische Qualität von Gebäuden, die<br />

räumlichen Simulation, die Dynamik räumlicher Prozesse, die nachhaltige Raum- und<br />

Stadtentwicklung, die Urbanistik und Architekturtheorie betreffend Akzente gesetzt:<br />

� Bauen und Planen in den historisch gewachsenen Bau- und Siedlungsstrukturen<br />

� Informationstechniken in Architektur und Raumplanung<br />

� Nachhaltigkeit <strong>der</strong> gebauten Umwelt und <strong>der</strong> Raumnutzung in Analyse, Entwurf und Planung<br />

� Erschließung <strong>der</strong> für die Gestaltung <strong>der</strong> Bauten und Freiräume erfor<strong>der</strong>lichen Künste<br />

Die Fakultät mit über 3.700 Studierenden, 142 internen und 193 externen Lehrbeauftragten mit 780<br />

spezifischen Lehrveranstaltungen ist Attraktor für Personen und Wissen. Dadurch hat die Fakultät als<br />

Ausbildungs- und Forschungsstätte internationalen Rang.


Das Know-how <strong>der</strong> BauingenieurInnen an <strong>der</strong> TU Wien erstreckt sich vom<br />

konstruktiven Ingenieurbau über den Hochbau, den Stahlbetonbau, die<br />

Mechanik <strong>der</strong> Werkstoffe und Strukturen, den Grundbau, die Bauwirtschaft,<br />

die Verkehrsplanung, den Straßen- und Eisenbahnbau bis hin zu Siedlungswasserbau<br />

und Abfallwirtschaft, Hydraulik und Wasserwirtschaft.<br />

Nutznießer <strong>der</strong> Forschungsleistungen <strong>der</strong> Bauingenieure sind sowohl<br />

Private als auch Industrie, Wirtschaft und Politik.<br />

Spezialisierung ist aber auch bei den Bauingenieuren <strong>der</strong> Technischen<br />

Universität erfor<strong>der</strong>lich und so bezieht sich die Tätigkeit im Wesentlichen<br />

auf drei Forschungs-Schwerpunkte. Der Fokus liegt auf<br />

� Modellbildung und Simulation im Bauwesen,<br />

� Materialwissenschaften für Bau und Erhaltung von<br />

Ingenieurbauwerken, und<br />

� Integrative Infrastrukturplanung und Ressourcenmanagement.<br />

Fakultäten<br />

Fakultät für Bauingenieurwesen<br />

Dekan<br />

Josef Eberhardsteiner<br />

BauingenieurInnen <strong>der</strong> Technischen Universität Wien treten auch auf den Plan, wenn reale Situationen<br />

wie Hochwasser, extreme Windbeanspruchungen, Schwingungen, etc. simuliert werden müssen,<br />

Prognosen erstellt und Maßnahmen geplant werden, damit es erst gar nicht zum Ernstfall kommt.<br />

Natürlich richten die TU-BauingenieurInnen ihr Forschungsinteresse auch auf die Entwicklung neuer<br />

Materialien für den Bau bzw. die Erhaltung von Gebäuden, Denkmälern und Brücken. Auch hier gehorcht<br />

die Entwicklung vermehrt den Kriterien <strong>der</strong> Nachhaltigkeit und Ökonomie. Leichtere und wirtschaftlichere<br />

Konstruktionen verlangen logischerweise nach leichteren, kostengünstigeren und ökologischen<br />

Materialien, wobei die Energiekomponente eine<br />

immer wichtigere Rolle spielt.<br />

Kontakt<br />

Glasfaserverstärkte Materialien, hochfester Beton, Asphalt,<br />

Holz und die Entwicklung von Verbundwerkstoffen – eine<br />

Kombination mehrerer Materialien – und <strong>der</strong> vorbeugende<br />

Brandschutz sind nur einige Beispiele für bauingenieurbezogene<br />

Forschungsaktivitäten an <strong>der</strong> TU Wien.<br />

Dekanat<br />

T: +43 1 58801 20001<br />

F: +43 1 58801 20099<br />

E: dekan+e200@tuwien.ac.at<br />

Zunehmend an Bedeutung für TU-BauingenieurInnen gewinnt<br />

die „integrative“ und ganzheitliche Sicht <strong>der</strong> Dinge. Der Blick<br />

http://www.bauwesen.tuwien.ac.at/<br />

über den Tellerrand und die aktive Suche nach<br />

Kooperationspartnern an<strong>der</strong>er Fachbereiche wie z.B. Chemie o<strong>der</strong> Geoinformation machen sie zu<br />

profunden VordenkerInnen. Vorreiter sind sie in <strong>der</strong> Wasserver- und -entsorgung und im Ressourcenmanagement,<br />

wo es darum geht, den Stoffkreislauf zu optimieren – Stichwort Müll.<br />

Beson<strong>der</strong>s hervorzustreichen sind die Leistungen <strong>der</strong> BauingenieurInnen <strong>der</strong> TU Wien im konstruktiven<br />

Ingenieurbau – und zwar speziell die Mitwirkung bei diversen komplexen Analysen und Untersuchungen<br />

von Ingenieurbauwerken.<br />

Nicht zuletzt werden hochqualifizierte IngenieurInnen mit Management-Qualifikationen auch im Ausland<br />

benötigt – sowohl von österreichischen als auch von internationalen Bauunternehmen.<br />

Das Augenmerk <strong>der</strong> BauingenieurInnen in Lehre und Forschung an <strong>der</strong> TU Wien gilt sowohl <strong>der</strong> Neubautätigkeit<br />

als auch in immer stärker werdendem Ausmaß <strong>der</strong> Erhaltung bzw. Instandsetzung bestehen<strong>der</strong><br />

Bauwerke.


Fakultäten<br />

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

Ein Leben ohne Handy, MP3-Player, Fernsehen, Internet, und Radio ist<br />

heutzutage kaum vorstellbar, sich mehr als 10 Schritte von Elektronik o<strong>der</strong><br />

Informationstechnik zu entfernen, nicht möglich. Die Fakultät für Elektrotechnik<br />

und Informationstechnik <strong>der</strong> TU Wien konzentriert High-Tech-Forschung in<br />

den Clustern Telekommunikation, Mikroelektronik und Photonik und <strong>der</strong><br />

Automatisierungs- und Computertechnik sowie im Arbeitsbereich<br />

Energietechnik.<br />

Die Universalität und Verfügbarkeit hochwertiger Telekommunikation steigt<br />

ständig. Neue Impulse für die Gesellschaft setzt hier vor allem <strong>der</strong> Mobilfunk.<br />

Telefonieren, fotografieren, filmen, mailen, mobiles Internet – und das bei<br />

sinkenden Preisen und hoher Verfügbarkeit. Telekom-ExpertInnen <strong>der</strong> TU<br />

Wien forschen schon jetzt intensiv an <strong>der</strong> vierten Mobilfunkgeneration. High-<br />

Tech-Forschung in Übertragungstechnik,<br />

Dekan<br />

Emmerich Bertagnolli<br />

Breitbandkommunikationstechnologie und Signalverarbeitung bereitet den Weg zu höchsten<br />

Übertragungskapazitäten in zukünftigen Netzen. Neue Entwurfsmethoden werden erforscht, die es<br />

erlauben, die komplexen Algorithmen für Anwendungen in <strong>der</strong> Telekommunikation zu<br />

implementieren, zu testen und die Signalverarbeitung innerhalb kurzer Zeit in Hardwarekomponenten<br />

integrierbar zu machen.<br />

Weiter beschritten wird an <strong>der</strong> Fakultät für Elektrotechnik<br />

und Informationstechnik auch <strong>der</strong> Weg <strong>der</strong> Mikroelektronik<br />

und Photonik. Kleiner, dünner, schneller könnte man in<br />

diesen Bereichen vereinfacht die Forschungsbestrebungen<br />

in Nano- und Terahertzelektronik und bei ultraschnellen<br />

Lasern beschreiben. Die international hervorragende<br />

Kompetenz <strong>der</strong> Modellierung elektronischer Vorgänge in<br />

Mikrochips und <strong>der</strong> Simulation ihrer Herstellungsprozesse ist<br />

die Forschungsgrundlage für die Kernfragen auf dem Weg<br />

zum Zukunftsziel, elektronische Bauelemente bis an die<br />

Grenzen atomarer Abmessungen zu miniaturisieren.<br />

Kontakt<br />

Dekanat<br />

T: +43 1 58801 35000<br />

F: +43 1 58801 35099<br />

E: dekanat+e350@tuwien.ac.at<br />

http://etit.tuwien.ac.at/<br />

Nanofabrikation von Halbleiterstrukturen, die bereits in Atomgrößen skaliert sind, machen aber auch<br />

neuen optischen Terahertz-Quellen möglich, <strong>der</strong>en technische Erschließung zu neuen medizinischen<br />

Diagnosetechniken wie etwa <strong>der</strong> berührungslosen optischen Biopsie – das Gewebe wird ohne<br />

Probenentnahme untersucht – führen wird. Ultrakurzzeit-Laserpulse (Attosekunden) wie<strong>der</strong>um<br />

erlauben die Echtzeitbeobachtung von Vorgängen in <strong>der</strong> Elektronenhülle von Atomen. Integrierte<br />

Sensoren (Lab-on-a-Chip) und lasergestütze ultramikroskopische Methoden, die es erlauben,<br />

chemische Prozesse im Gehirn direkt zu beobachten, eröffnen in diesem Bereich neue Perspektiven<br />

für die Diagnostik und schaffen eine starke Verbindung zu den Life Sciences.<br />

Die Automatisierungs- und Computertechnik wird zunehmend in alle Bereiche des täglichen Lebens<br />

integriert und vernetzt bislang für sich stehende Einsatzfel<strong>der</strong>. Automatische Energieverteilungs- und<br />

Verkehrsleitsysteme gehören zum Stand <strong>der</strong> Technik. In Produktionsbetrieben erhöhen Roboter, die<br />

ihre Umgebung visuell wahrnehmen können, die Produktivität und reduzieren die Kosten. Neue<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen für die ExpertInnen <strong>der</strong> TU Wien liegen in <strong>der</strong> Vernetzung und Fusion von<br />

Sensordaten, <strong>der</strong> Regelungen hochkomplexer und heterogener Systeme. Dabei passen sie einerseits<br />

die regelungstechnischen Methoden <strong>der</strong> informationstechnischen Umgebung mit ihren spezifischen<br />

Verzögerungszeiten an. An<strong>der</strong>erseits entwickeln sie Methoden des Requirements und Systems-<br />

Engineering sowie Simulationsmethoden für vernetzte Systeme, in denen einige 10.000 Sensoren und<br />

Aktoren durch komplexe und heterogene Hardware/Softwaresysteme koordiniert werden.<br />

Nachhaltige Energiequellen und Energiespeicher, Energieverteilung und effiziente Energiewandlung<br />

für stationäre und mobile Nutzer, sowie die Vermeidung von "Blackouts", wie sie nahezu weltweit<br />

schon aufgetreten sind, haben in <strong>der</strong> TU-Forschung <strong>der</strong> EnergietechnikerInnen hohe Priorität. Dafür<br />

wird die systemtechnische Simulation und Modellierung des zu erwartenden Energiebedarfs und des<br />

optimalen Energiemixes mit komplexen Computersimulationen ebenso eingesetzt wie die<br />

Erforschung hocheffizienter Energiewandler und Speicher mit Blick auf <strong>der</strong>en Klima-Neutralität.


Informatik schafft Zukunft<br />

Wir leben in einer Zeit, in <strong>der</strong> die Informations- und<br />

Kommunikationstechnologien (IKT) mehr und mehr alle Lebensbereiche<br />

durchdringen. Die Informatik nimmt hierbei eine Schlüsselstellung ein.<br />

Wirtschaft und Verwaltung, aber auch die persönlichen Lebensräume von<br />

immer mehr Menschen, sind von <strong>der</strong> Entwicklung und dem Einsatz <strong>der</strong><br />

IKT betroffen.<br />

Im Zentrum <strong>der</strong> Forschung an <strong>der</strong> Fakultät für Informatik steht die<br />

anwendungsorientierte Grundlagenforschung in fünf Forschungsschwerpunkten.<br />

Der Forschungsbereich Verteilte Systeme befasst sich mit <strong>der</strong><br />

Verbindung von verteilten Software-Systemen sowie <strong>der</strong>en Integration zu<br />

globalen Informationsnetzwerken. Bekanntester Repräsentant eines<br />

verteilten Systems ist das Internet.<br />

Im Forschungsschwerpunkt Wirtschaftsinformatik beschäftigen sich<br />

WissenschafterInnen <strong>der</strong> Fakultät für Informatik mit<br />

Organisationsinformatik, Electronic Commerce, Electronic Government,<br />

Fakultäten<br />

Fakultät für Informatik<br />

Dekan<br />

Gerald Steinhardt<br />

Wissensmanagement und Management Support Systemen. Im Zentrum <strong>der</strong> Forschung und <strong>der</strong>en<br />

praktischer Umsetzung stehen kundenzentrierte und unternehmensübergreifende intelligente<br />

Informationssysteme.<br />

Probleme auf "intelligente" Weise, d.h. ähnlich wie <strong>der</strong> Mensch, mit Hilfe von Computern zu lösen, wird<br />

im Allgemeinen als Computational Intelligence bezeichnet. Die WissenschafterInnen beschäftigen<br />

sich dabei mit <strong>der</strong> geeigneten Darstellung sowie <strong>der</strong> automatischen Verarbeitung von Wissen und<br />

dessen Erwerb.<br />

Medien Informatik und Visual Computing bezeichnet einen Forschungsschwerpunkt, <strong>der</strong> sich mit<br />

unterschiedlichen Medien wie Bild, Text, Graphik, Animation, Audio und/o<strong>der</strong> Sprache befasst. Virtual<br />

und Augmented Reality Technologien und <strong>der</strong>en Anwendungen gewinnen dabei immer stärker an<br />

Bedeutung. Weitere Schwerpunkte liegen in <strong>der</strong> Verarbeitung von Bilddaten in Echtzeit, <strong>der</strong><br />

Visualisierung großer Datenmengen sowie in <strong>der</strong><br />

Entwicklung neuer Interaktionstechniken und intelligenter<br />

(dreidimensionaler) Schnittstellen zwischen NutzerInnen und<br />

Kontakt<br />

Computer Systemen.<br />

Dekanat <strong>der</strong> Fakultät für Informatik<br />

Im Zentrum <strong>der</strong> Technischen Informatik steht das Gebiet<br />

<strong>der</strong> „eingebetteten“ Systeme (Embedded Systems).<br />

Mikroprozessoren finden sich in vielen Gegenständen des<br />

täglichen Lebens (Autos, Haushaltsgeräten etc.) und müssen<br />

hohe Anfor<strong>der</strong>ungen in punkto Fehlertoleranz, Sicherheit und<br />

Echtzeitfähigkeit erfüllen. In <strong>der</strong> Forschung verbindet ein<br />

integrativer Ansatz Informatik, Kommunikationstechnologie,<br />

Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik.<br />

T: +43 1 58801 10002<br />

F: +43 1 58801 10099<br />

E: dekinf@mail.zserv.tuwien.ac.at<br />

http://www.informatik.tuwien.ac.at/<br />

Beliebte technische Studien<br />

Die Berufsaussichten im Bereich <strong>der</strong> IKT sind nach wie vor ausgezeichnet. Dies ist sicherlich mit ein<br />

Grund, warum die Studien <strong>der</strong> Informatik und Wirtschaftsinformatik nach wie vor sehr beliebte<br />

technische Studien sind. Die Fakultät für Informatik betreut <strong>der</strong>zeit mit den Studienrichtungen<br />

Informatik und Wirtschaftsinformatik die größte und viertgrößte Studienrichtung an <strong>der</strong> TU Wien und<br />

damit insgesamt mehr als ein Drittel <strong>der</strong> Studierenden.<br />

Standorte<br />

Die Fakultät für Informatik ist <strong>der</strong>zeit auf drei Standorte verteilt. Der Großteil <strong>der</strong> Institute befindet sich<br />

in <strong>der</strong> Favoritenstraße 9-11, weiter Standorte sind die Argentierstraße 8 sowie die Treitlstraße 3.<br />

Mehr über die Fakultät für Informatik und ihre Institute erfahren Sie unter<br />

http:// www.informatik.tuwien.ac.at/ .


Fakultäten<br />

Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften<br />

Von <strong>der</strong> Generierung neuer Ideen bis zum marktfähigen Produkt o<strong>der</strong><br />

Verfahren - unter diesem Motto forscht man an den Instituten <strong>der</strong> Fakultät<br />

Maschinenwesen und Betriebswissenschaften <strong>der</strong> TU Wien.<br />

Das Forschungsspektrum ist sehr breit und umfasst bei weitem nicht nur<br />

Maschinen im klassischen Sinn, wie dies die folgenden Beispiele<br />

erläutern:<br />

Strömung in einem Tintenstrahl-Druckkopf, Trainingssysteme für<br />

Querschnittsgelähmte, künstliche Kniegelenke, Dynamometer für die<br />

Anwendung in <strong>der</strong> Schwerelosigkeit, alternative Kraftstoffe aus biogenen<br />

Rest- und Abfallstoffen, Biogaseinspeisung in das Erdgasnetz, Ecodesign<br />

als innovativer Weg nachhaltiger Entwicklung, innovatives Rapid<br />

Prototyping und Modellierung zellularer Materialien, Crashsimulation bei<br />

Schienenfahrzeugen.<br />

Jede anwendungsorientierte Forschung in den Ingenieurwissenschaften<br />

strebt bei <strong>der</strong> Problemlösung eine Gesamtoptimierung im Sinne<br />

technischer, ökonomischer und ökologischer Ziele an.<br />

Dekan<br />

Bruno Grösel<br />

� Optimierung in technischer Hinsicht erfolgt im Sinne <strong>der</strong> gefor<strong>der</strong>ten Funktionen, <strong>der</strong> Sicherheit,<br />

Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit.<br />

� Optimierung in ökonomischer Hinsicht betrifft Kosten zur Herstellung des Produktes o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Anlage und bei <strong>der</strong> Nutzung.<br />

� Optimierung in ökologischer Hinsicht bedeutet Aspekte <strong>der</strong> Nachhaltigkeit zu beachten wie<br />

Reduzierung des Material- und Energiebedarfes zur Herstellung und in <strong>der</strong> betrieblichen Nutzung.<br />

Diese Zielvorgabe entspricht dem Leitbild unserer TU in <strong>der</strong> Formulierung „Technik für Menschen“.<br />

Um die Forschungsfel<strong>der</strong> möglichst universell ausrichten zu können, trachten wir – soweit dies sinnvoll<br />

ist – Methodenorientierung vor <strong>der</strong> Produktorientierung zu forcieren.<br />

Forschung im Maschinen- und Anlagenbau ist sehr Labor-intensiv, wiewohl virtuelles Engineering, also<br />

Durchführen von Analysen und Tests in <strong>der</strong> virtuellen Welt des Computers durch Computersimulation<br />

immer mehr an Bedeutung gewinnt.<br />

Die vier Forschungsschwerpunkte unserer Fakultät lauten:<br />

� Computational Engineering, mechanische, thermische,<br />

mechatronische und biomechanische Systeme<br />

� Methodenorientierte Produktentwicklung und Anlagen-<br />

Systemtechnik<br />

� Werkstoffforschung, Werkstoffverarbeitung und<br />

innovative Produktionssysteme<br />

� Industrial Management<br />

In <strong>der</strong> Lehre bieten wir drei Studienrichtungen - neuerdings<br />

als Bachelor- und Masterstudien - an:<br />

Kontakt<br />

Dekanat<br />

T: +43 1 58801 30001<br />

F: +43 1 58801 30099<br />

E: groesel@ikl.tuwien.ac.at<br />

http://mwb.tuwien.ac.at/<br />

� „Maschinenbau“,<br />

� „Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau“ und gemeinsam mit <strong>der</strong> Fakultät für Technische<br />

Chemie<br />

� „Verfahrenstechnik“.<br />

Wir sind aber auch in die Ausbildung <strong>der</strong> Wirtschaftsinformatik involviert und bieten Lehrgänge im<br />

Rahmen des Weiterbildungszentrums an.


Fakultäten<br />

Fakultät für Mathematik und Geoinformation<br />

Die Fakultät für Mathematik und Geoinformation besteht aus den beiden<br />

Fachbereichen Mathematik sowie Geodäsie und Geoinformation.<br />

Mathematik<br />

Mit mehr als 100 MathematikerInnen zählt <strong>der</strong> Fachbereich zu den<br />

größten mathematischen Forschungseinrichtungen Europas.<br />

Mathematische Grundlagenforschung an <strong>der</strong> TU Wien sucht nach<br />

universellen, manchmal höchst abstrakten Zusammenhängen. Dank <strong>der</strong><br />

allgemeinen Denkweise lassen sich dann auch Phänomene aus den<br />

unterschiedlichsten Anwendungsbereichen besser beschreiben und<br />

verstehen. Die Angewandte Forschung bietet dagegen ausgehend von<br />

praktischen Problemen wissenschaftliche Lösungen an und macht den<br />

Erkenntnisvorlauf <strong>der</strong> Grundlagenforschung nutzbar, gibt ihr aber<br />

gleichzeitig auch neue Anregungen. Typische Problemstellungen sind z.B.<br />

Dekan<br />

Dietmar Dorninger<br />

die Modellierung von Halbleiterbauteilen und das Design von leistungsfähigen Codes (Stichwort<br />

Sicherheitscodes für das Internet), Berechnung von Kreditrisiken bei Banken und Simulationen zur<br />

Neuroprothetik. Die Aktivitäten des Fachbereichs im Rahmen zahlreicher extern geför<strong>der</strong>ter Projekte<br />

und Forschungsprogramme (Kooperationen mit Wirtschaft und Industrie, EU-Projekte, FWF-Projekte,<br />

ein CD-Labor, Wissenschaftspreise, ...) belegen die hohe Qualität <strong>der</strong> mathematischen Forschung an<br />

<strong>der</strong> TU Wien. Die Fakultät ist auch stolz darauf, neben Ehrendoktoren und START-Preisträgern einen<br />

Gewinner des Wittgensteinpreises – Österreichs höchst dotierter Wissenschaftspreis – sowie den<br />

„Wissenschaftler des Jahres 2004“ in ihren Reihen zu haben.<br />

Die mathematische Forschung an <strong>der</strong> TU Wien konzentriert sich in den nächsten Jahren auf:<br />

� Analysis und Scientific Computing<br />

� Diskrete Mathematik, Geometrie und Algebra<br />

� Wirtschafts-, Finanz- und Versicherungsmathematik<br />

� Computational Statistics<br />

Geodäsie und Geoinformation<br />

Die Forschung im Fachbereich Geodäsie und<br />

Geoinformation ist sehr breit gefächert, und beinhaltet die<br />

Zusammenarbeit mit vielen Nachbardisziplinen wie z.B.<br />

Mathematik, Informatik, Elektrotechnik und Bauingenieur-<br />

Kontakt<br />

Dekanatszentrum<br />

T: +43 1 58801 10002<br />

F: +43 1 58801 10099<br />

E: dekmug@mail.zserv.tuwien.ac.at<br />

http://www.math.tuwien.ac.at/<br />

wesen. Geodäsie und Geoinformatik-SpezialistInnen <strong>der</strong> TU Wien richten ihr Forschungs-Augenmerk<br />

auf die Modellierung, Analyse und Kommunikation räumlicher Daten (z.B. Location Based Services als<br />

Hilfsmittel für die Navigation von FußgängerInnen und BenutzerInnen öffentlicher Verkehrsmittel,<br />

Analyse und Optimierung von Kartographischen Informationssystemen durch Integration von<br />

multimedialen und interaktiven Methoden). An<strong>der</strong>e Schwerpunkte sind die integrierte Geodäsie und<br />

Geodynamik (z.B. Monitoring von "Global Change", Einsatz und Anwendung von<br />

Multisensorsystemen), das Umweltmonitoring und die Erstellung virtueller 3D-Welten (z.B.<br />

berührungslose Erfassung unserer Umwelt, Erstellung virtueller 3D-Welten für die landesweite<br />

Geländemodellierung und von Stadt- o<strong>der</strong> Gebäudemodellen).<br />

<strong>Als</strong> es um die zentimetergenaue Berechnung und Vorhersage feinster Bewegungen <strong>der</strong> Erdachse<br />

ging, haben Geodäten <strong>der</strong> TU Wien mit den Messungen <strong>der</strong> Erdrotation mittels Radioteleskopen<br />

(Radiointerferometrie) und Satelliten des Global Positioning Systems (GPS) wesentlich zum Gelingen<br />

<strong>der</strong> Mission beigetragen. 2003 wurde das Team für die erzielten Erkenntnisse mit dem "Descartes-<br />

Preis" ausgezeichnet, dem höchstdotierten europäischen Wissenschaftspreis.<br />

Experten <strong>der</strong> TU Wien sind auch beim Mars Express, <strong>der</strong> ersten europäischen Mission zum roten<br />

Planeten, beteiligt. Für die Verwaltung und Verteilung <strong>der</strong> Daten, die im Rahmen <strong>der</strong><br />

flächendeckenden, dreidimensionalen Erfassung <strong>der</strong> Marsoberfläche durch die hochauflösende<br />

Kamera - High Resolution Stereo Camera - anfallen, wurde das Topographische Mars<br />

Informationssystem (TMIS) entwickelt.


Physik – von den Bausteinen <strong>der</strong> Materie bis an die Grenzen<br />

des Universums<br />

Physikalische Forschung umspannt einen Bereich, <strong>der</strong> sich von den<br />

kleinsten Bausteinen <strong>der</strong> Materie bis an die Grenzen des Universums<br />

erstreckt, und ihre Konzepte und Methoden gehen weit über den<br />

Erfahrungshorizont des täglichen Lebens hinaus. In ihr spiegelt sich die<br />

Vielfalt <strong>der</strong> Strukturen und Phänomene des Mikro- und Makrokosmos’ in<br />

beson<strong>der</strong>em Maße wi<strong>der</strong>. Nur wenn man ihre physikalischen<br />

Grundlagen kennt und im Detail versteht, kann man das Potenzial<br />

aktueller Forschungserkenntnisse im Hinblick auf neue technische<br />

Anwendungen beurteilen. Aber auch im Bereich <strong>der</strong> Physik müssen bei<br />

allen neuen Erkenntnissen <strong>der</strong>en Folgen sorgfältig bedacht und mögliche<br />

Risken verantwortungsbewusst abgeschätzt werden.<br />

Spitze und Breite – Die Vielfältigkeit des physikalischen<br />

Forscherdrangs<br />

Die enge Verbindung von Grundlagenforschung und technischer<br />

Anwendung charakterisieren Forschung und Lehre <strong>der</strong> Technischen<br />

Fakultäten<br />

Fakultät für Physik<br />

Dekan<br />

Gerald Badurek<br />

Physik an <strong>der</strong> TU Wien. Trotz des für Spitzenforschung zwangsläufig hohen Spezialisierungsgrades<br />

weist die Forschung an <strong>der</strong> Fakultät für Physik eine hohe Bandbreite auf, die sich positiv auf die<br />

Qualität des Studiums und die Einsatzmöglichkeiten <strong>der</strong> AbsolventInnen auswirkt. So werden<br />

beispielsweise auf dem Gebiet <strong>der</strong> Kern- und Teilchenphysik fundamentale Wechselwirkungen<br />

erforscht und die Grundlagen <strong>der</strong> Quantenmechanik bis hin zur nuklearen Astrophysik vertieft. Im<br />

Bereich Atomphysik und Quantenoptik konzentrieren sich die Anstrengungen auf die Entwicklung <strong>der</strong><br />

sogenannten Atomchip-Technologie, die eine gezielte<br />

Manipulation von einzelnen Atomen anstelle von Elektronen<br />

in konventionellen Halbleiterchips erlaubt und bei einer<br />

Vielzahl möglicher Anwendungen mit Sicherheit eine<br />

zentrale Rolle in zukünftigen Quantenkommunikations- und<br />

Verschlüsselungssystemen einnehmen wird.<br />

‚Condensed Matter’ Physik und ‚Materials Science’<br />

erforschen die beson<strong>der</strong>en Eigenschaften von Materialien<br />

unter extremen Bedingungen, wie etwa Temperaturen nahe<br />

dem absoluten Nullpunkt, in starken Magnetfel<strong>der</strong>n und unter<br />

hohem Druck. Diese Techniken dienen zur Entwicklung und<br />

Erforschung von Hochtechnologie-Werkstoffen, wie beispielsweise Supraleiter und nanokristalline<br />

o<strong>der</strong> amorphe Ferromagnete. Auch physikalische und chemische Werkstoff- und Umweltanalytik mit<br />

Röntgen-, Neutronen- o<strong>der</strong> Ionenstrahlen, Oberflächen-, Grenzflächen- und Dünnschichtforschung sind<br />

an <strong>der</strong> Fakultät für Physik prominent vertreten. Die Beschäftigung mit so weit auseinan<strong>der</strong> liegenden<br />

Thematiken wie etwa Elementarteilchenphysik sowie Sensorik und Ultraschalltechnik, demonstriert<br />

exemplarisch die Ausgewogenheit von grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung an <strong>der</strong><br />

Fakultät für Physik.<br />

Forschungsschwerpunkte<br />

Mit dem klaren Anspruch, weltweit absolut konkurrenzfähig zu sein und eine führende Rolle<br />

einzunehmen, konzentriert sich die Forschung <strong>der</strong> Fakultät für Physik auf die drei in internationale<br />

Netzwerke eingebundenen strategischen Schwerpunkte „Nichtlineare Dynamik und komplexe<br />

Systeme“, „Materialien bei extremen Skalen und Bedingungen“ sowie „Neue physikalisch-analytische<br />

Methoden“. Diesen drei Strategiegebieten lassen sich gebietsübergreifend die vier<br />

Forschungsbereiche zuordnen.<br />

� Fundamental Interactions & Nuclear and Particle Physics<br />

� Atomic Physics & Quantum Optics<br />

� Condensed Matter Physics & Materials Science<br />

� Sensorics, Physical Instruments & Physical Analytics<br />

Kontakt<br />

Dekanatszentrum<br />

T: +43 1 58801 10002<br />

F: +43 1 58801 10099<br />

E: dekphys@mail.zserv.tuwien.ac.at<br />

http://www.physik.tuwien.ac.at/<br />

Weitere Infos über das vielfältige Forschungsspektrum <strong>der</strong> Fakultät für Physik <strong>der</strong> TU Wien finden Sie<br />

unter http://www.physik.tuwien.ac.at/forschung.html


„Alles Leben ist Chemie“ – scheinbar eine Binsenweisheit, weiß man<br />

doch, welch essentielle Bedeutung chemische Verbindungen, Produkte<br />

o<strong>der</strong> Prozesse im Alltag haben. Denken Sie z.B. an Arzneimittel,<br />

Kunststoffe, Metalle sowie Technologien und Verfahren, mit denen diese<br />

analysiert und hergestellt werden. In ihren verschiedenen Disziplinen<br />

stellt Hightech-Chemie heutzutage einen integralen Bestandteil<br />

interdisziplinär vernetzter Forschung dar, mit Themenstellungen in<br />

Zukunftsfel<strong>der</strong>n wie Materialwissenschaften, nachhaltige Technologien,<br />

erneuerbare Energien o<strong>der</strong> Life Sciences.<br />

Im Zentrum des Forschungsschwerpunktes Angewandte<br />

Synthesechemie steht die Herstellung und Charakterisierung neuer<br />

nie<strong>der</strong>- und makromolekularer Verbindungen mit Ausrichtung auf<br />

Forschungsthemen wie beispielsweise bioaktive Moleküle,<br />

Synthesebausteine und Polymere von technischem Interesse, die Chemie<br />

nachwachsen<strong>der</strong> Rohstoffe, die chemische Modifikation von Oberflächen<br />

o<strong>der</strong> Liganden-/Komplexchemie. Methodenentwicklung wird vor allem im<br />

Bereich bio(an)organischer Chemie, chiraler Synthese,<br />

Fakultäten<br />

Fakultät für Technische Chemie<br />

Dekan<br />

Johannes Fröhlich<br />

umweltschonen<strong>der</strong> Reaktionstechniken („Green Chemistry“: ionische Flüssigkeiten,<br />

Mikrowellenchemie, Biokatalyse/Biotransformationen) sowie Festphasen- und Polymerchemie<br />

betrieben.<br />

Ein weiterer Forschungsschwerpunkt widmet sich<br />

Chemischen Technologien und Analytik. Chemische<br />

Technologien befassen sich vorwiegend mit <strong>der</strong> Entwicklung<br />

und Charakterisierung unterschiedlicher Materialien mit<br />

maßgeschnei<strong>der</strong>ten Eigenschaften aus allen<br />

Werkstoffklassen, mit Fokus auf die Erforschung <strong>der</strong><br />

Zusammenhänge von Herstellung-Struktur-Eigenschaften und<br />

die praktische Anwendbarkeit. Von den Arbeitstechniken her<br />

kommen vor allem die Pulver- und Sinterroute sowie<br />

chemische bzw. physikalische Abscheideverfahren zum<br />

Einsatz. Weitere Forschungslinien befassen sich mit<br />

(elektro)keramischen Materialien und Festkörperchemie. Zur<br />

Kontakt<br />

Dekanatszentrum<br />

T: +43 1 58801 10002<br />

F: +43 1 58801 10099<br />

E: dektch@mail.zserv.tuwien.ac.at<br />

http://www.chemie.tuwien.ac.at/<br />

Charakterisierung kommen mo<strong>der</strong>nste Methoden <strong>der</strong> Physikalischen Analytik sowie <strong>der</strong><br />

Kristallographie und Strukturchemie zur Anwendung. Der Schwerpunkt im Bereich <strong>der</strong> chemischen<br />

Analytik liegt in <strong>der</strong> Entwicklung neuer Analysenmethoden und -strategien für Umwelt-, Bio- und<br />

Polymeranalytik sowie von Instrumentierungen insbeson<strong>der</strong>e auf dem Gebiet <strong>der</strong><br />

Massenspektrometrie, <strong>der</strong> Aerosolmesstechnik und <strong>der</strong> Sensorik (z.B.: Lab-on-the-chip).<br />

Der Forschungsschwerpunkt Materialchemie ist hauptsächlich auf die Chemie nanostrukturierter<br />

Materialen ausgerichtet. Diesbezügliche Aktivitäten umfassen die Synthesen anorganischer und<br />

hybri<strong>der</strong> Materialien aus Lösungen, Gelen o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gasphase sowie das Studium <strong>der</strong> Beziehungen<br />

zwischen Syntheseparametern, Struktur und Eigenschaften. Weitere Arbeitsgebiete betreffen<br />

kondensierte Materie in Nicht-Gleichgewichtszuständen sowie die Oberflächen- und<br />

Grenzflächenchemie. Theoretische Forschungen widmen sich <strong>der</strong> Berechnung und dem Studium <strong>der</strong><br />

elektronischen Struktur von Festkörpern und Molekülen mittels Dichtefunktionaltheorie und<br />

Moleküldynamikmethoden.<br />

Im Forschungsschwerpunkt Verfahrenstechnik und Biotechnologie wird von mechanischer,<br />

thermischer und chemischer Verfahrenstechnik über die Bioverfahrenstechnik eine Brücke zu den<br />

Technischen Biowissenschaften geschlagen. Die Forschungsaktivitäten innerhalb <strong>der</strong><br />

verfahrenstechnischen Disziplinen erstrecken sich vor allem auf mechanische Trennverfahren und<br />

Partikeltechnologie, Fasertechnik, Prozessanalytik/-simulation, zukunftsfähige Energie- und<br />

Umwelttechnik, Wirbelschichtsysteme, chemische Reaktionstechnik und Brennstofftechnologie. Die<br />

biowissenschaftlichen und bioverfahrenstechnischen Forschungen umfassen Themen wie Gentechnik,<br />

Biochemie und DNA-Analytik zur Stammentwicklung industriell angewandter Pilze,<br />

Holzbiotechnologie, die Entwicklung biotechnologischer Prozesse, Pflanzenbiochemie sowie<br />

analytische und technologische Aspekte <strong>der</strong> Umwelt-, Naturstoff- und Lebensmittelchemie.


E0152 E-Learning Zentrum <strong>der</strong> Technischen Universität Wien<br />

Serviceeinrichtungen<br />

Außeninstitut - E-Learning Zentrum<br />

Das E-Learning Zentrum ist eine zentrale Einrichtung <strong>der</strong> Technischen Universität Wien. Es bündelt die<br />

unterschiedlichen E-Learning Aktivitäten an <strong>der</strong> TU Wien und bietet allen Lehrenden und Studierenden<br />

Serviceleistungen in Zusammenhang mit <strong>der</strong> Lernplattform TUWEL (basiert auf <strong>der</strong> Open Source<br />

Software Moodle) und weiteren an <strong>der</strong> TU Wien eingesetzten E-Learning Tools.<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten den Studierenden und Lehrenden an <strong>der</strong> TU Wien<br />

vielfältige Unterstützung, um flexibles Lernen und Lehren zu ermöglichen. Ein spezielles<br />

Schulungsangebot richtet sich an das administrative Personal, das an den Instituten wichtige<br />

organisatorische Aufgaben beim Einsatz von E-Learning übernimmt.<br />

Das E-Learning Zentrum wird von Dr. Franz Reichl geleitet. Organisatorisch ist es dem Vizerektor für<br />

Lehre unterstellt. Es kooperiert mit dem E-Learning Beirat, <strong>der</strong> gemeinsam mit dem Vizerektor für<br />

Lehre die Strategieentwicklung für E-Learning vorantreibt.<br />

Aufgaben und Ziele<br />

Das Ziel des E-Learning Zentrums ist, ein breiteres Spektrum an alternativen Lernformen und<br />

innovativen Lehrmethoden zu unterstützen und geeignete Services für die Lehre an <strong>der</strong> Technischen<br />

Universität Wien anzubieten.<br />

Der Betrieb einer Lernmanagement Software (TUWEL) und eine Vielzahl an Unterstützungsangeboten<br />

für Lehrende und Studierende für die mediendidaktische Nutzung <strong>der</strong> Neuen Technologien gehört zu<br />

den zentralen Aufgaben des E-Learning Zentrums.<br />

Unsere Dienstleistungen<br />

Beratung<br />

Damit die Lehrenden den größtmöglichen Nutzen aus den E-Learning Technologien ziehen können,<br />

beraten die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des E-Learning Zentrums bei <strong>der</strong> technischen,<br />

didaktischen und organisatorischen Planung und Durchführung <strong>der</strong> Lehrveranstaltung mit Neuen<br />

Technologien. Evaluationsmethoden und Qualitätsmanagement Tools ergänzen das Beratungsangebot.<br />

Workshops<br />

Das umfangreiche Workshop-Programm hat zum Ziel, die Lehrenden zielgerichtet und effizient in <strong>der</strong><br />

Anwendung <strong>der</strong> E-Learning Technologien einzuführen. Das Programm umfasst<br />

Einführungsveranstaltungen für TUWEL, mediendidaktische Modelle bis hin zur Aufbereitung digitaler<br />

Lehrinhalte.<br />

Lehrentwicklung und Evaluation<br />

Letztlich zielt das Dienstleistungsangebot des E-Learning Zentrums auf die Weiterentwicklung <strong>der</strong><br />

Lehre ab. Es stellt Methoden zur Lehrentwicklung bereit und bietet den Lehrenden Beratung bei <strong>der</strong><br />

Evaluation <strong>der</strong> Lehrwirksamkeit an.<br />

Information<br />

Neue Entwicklungen sowie Erfahrungen im Bereich des E-Learning werden regelmäßig in<br />

Informationsveranstaltungen vorgestellt und auf <strong>der</strong> Homepage des E-Learning Zentrums diskutiert.<br />

Lernplattform TUWEL, E-Learning Tools<br />

Das E-Learning Zentrum betreibt für die TU Wien das<br />

Lernmanagement System TUWEL. Neben Hosting und<br />

Wartung gehört die Weiterentwicklung von TUWEL<br />

gemäß <strong>der</strong> Lehranfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> TU Wien zu den<br />

zentralen Aufgaben des TechnikerInnen-Teams.<br />

Für die Erstellung digitaler Lehrinhalte stellt das<br />

E-Learning Zentrum geeignete Tools bereit und<br />

evaluiert regelmäßig die Software-Produkte für<br />

E-Learning.<br />

Kontakt:<br />

E-Learning Zentrum <strong>der</strong><br />

Technischen Universität Wien<br />

Gußhausstr. 28, 1040 Wien<br />

Tel.: +43 1 58801 41561<br />

Fax: +43 1 58801 41599<br />

Email: info@elearning.tuwien.ac.at<br />

Web: http://elearning.tuwien.ac.at


Serviceeinrichtungen<br />

Außeninstitut – EU Forschungsmanagement Unit<br />

Die EU-Forschungsmanagement Unit (EUFM, E0155) unterstützt als Serviceeinrichtung am Außeninstitut<br />

die ForscherInnen und die Administration <strong>der</strong> TU Wien bei <strong>der</strong> Vorbereitung und Abwicklung<br />

von EU-Projekten. Ein Schwerpunkt ihrer Aktivitäten bildet die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> wissenschaftlichen<br />

Mobilität durch die Marie Curie Aktionen im 7. EU-Rahmenprogramm für Forschung und Technologie<br />

RP7 (2007–2013) und die Mobility Centres Austria <strong>der</strong> ERA-MORE-Initiative.<br />

Bei <strong>der</strong> Beratung und Betreuung <strong>der</strong> EU-Forschungsprogramme agiert die EU-Forschungsmanagement<br />

Unit als „one-stop-shop“ an <strong>der</strong> TU Wien und bietet:<br />

� Allgemeine Information und Beratung zu EU-Forschungsprogrammen und Technologieinitiativen<br />

(6. und 7. RP, CIP, COST, EUREKA etc.);<br />

� Unterstützung in <strong>der</strong> Antragsphase insbeson<strong>der</strong>e durch verwaltungsrechtliche und finanztechnische<br />

Informationen;<br />

� Erstellung EU-konformer Kostenabrechnungen und Unterstützung bei Auditzertifikaten;<br />

� Unterstützung bei <strong>der</strong> Ausarbeitung und Prüfung von Konsortialverträgen und Unteraufträgen;<br />

� Verwaltungs- und finanztechnische Koordination von EU-Forschungsprojekten;<br />

� Aufbau und Verbreitung von EU-Projektmanagement Know-how an <strong>der</strong> TU Wien;<br />

� TU-interne Kontaktstelle für EU-Forschungsprojekte unter Einbindung weiterer Abteilungen (Rechtsund<br />

Personalabteilung, Quästur, Controlling, SAP-CCC, Technologietransfer etc.);<br />

� Stellungnahmen zu EU-Forschungsprogrammen an relevante Akteure (z.B.: FFG-EIP, bm:w_f,<br />

EU-Kommission);<br />

� Beteiligung an TU-übergreifenden Gremien (EFF/task force im bm:w_f, AG Forschungsför<strong>der</strong>ung<br />

etc.) zu laufenden Entwicklungen in EU-Forschungsprogrammen (Vertragsentwürfe, Stellungnahmen<br />

für das <strong>Rektor</strong>at etc.);<br />

� Kontakte zu den Dienststellen <strong>der</strong> EU-Kommission.<br />

Ansprechpartner:<br />

Leiter:<br />

DI Siegfried HUEMER<br />

Beratungsschwerpunkte:<br />

EU För<strong>der</strong>instrumente,<br />

EU Finanzinformationen,<br />

EU Hauptvertrag<br />

EU Projektmanagement,<br />

Huemer@ai.tuwien.ac.at<br />

Tel: 01 58801 – 41553<br />

Dienstzeit:<br />

Mo - Fr: 9:00 - 17:00 h<br />

Fax: 01-58801 - 41599<br />

Fachreferentin:<br />

MMag. Dr. Verena<br />

DOLOVAI<br />

in Mutterschutz seit<br />

3.11.2007<br />

Referentin:<br />

Mag. Ann-Christin<br />

KEHRBERG<br />

Beratungsschwerpunkt:<br />

EU Forschungsmobilität<br />

(MARIE CURIE und ERA-<br />

MORE)<br />

Kehrberg@ai.tuwien.ac.at<br />

Tel: 01 58801 – 41567<br />

Dienstzeit:<br />

Di: 8:30 - 16:30 h<br />

Mi: 12:30 - 16:30 h;<br />

Do; Fr: 8:30 - 12:30 h;<br />

Assistenz:<br />

Renate SCHIER<br />

Arbeitsschwerpunkte:<br />

Sekretariat,<br />

EUFM-Buchhaltung und<br />

Datenbanken<br />

Schier@ai.tuwien.ac.at<br />

Tel: 01 58801 – 41571<br />

Dienstzeit:<br />

Mo - Mi: 8:30 - 12:30 h;<br />

Do: 8:30 - 16:30 h<br />

Gußhausstraße 28/1/0155, 1040 Wien<br />

www.ai.tuwien.ac.at/eufm/eufm_home.html Fotos © S. Huemer/R. Schier


Serviceeinrichtungen<br />

Außeninstitut – Internationale Bildungskooperationen<br />

Internationale Zusammenarbeit för<strong>der</strong>t die Aktualität und Wettbewerbsfähigkeit universitärer<br />

Ausbildung und Forschung.<br />

Das Außeninstitut – Internationale Bildungskooperationen unterstützt die TU Wien in ihren<br />

Internationalisierungsbestrebungen und bietet Lehrenden und Studierenden eine Vielzahl<br />

von<br />

Services:<br />

für Studierende:<br />

• Zentrale Koordination von internationalen Mobilitätsprogrammen<br />

• Beratung von Studierenden und Graduierten zu Auslandsstipendien<br />

• Betreuung von Gaststudierenden im Rahmen internationaler Programme<br />

• Organisation von Veranstaltungen zum Thema „Auslandsstudien, Auslandsstipendien"<br />

(Stipendienmesse, Welcome-Evenings, Infoveranstaltungen etc.)<br />

• Organisation von Sprachkursen für in- und ausländische Hörer<br />

für Lehrende:<br />

• Beratung und Unterstützung bei <strong>der</strong> Formulierung von Projektanträgen sowie beim Management<br />

internationaler Bildungs- und Hochschulmanagementprojekte<br />

• Prüfung von Verträgen<br />

• Verwaltung <strong>der</strong> TU Wien - Finanzmittel für internationale Zusammenarbeit<br />

• Erstellung von Berichten und Mobilitätsstatistiken als Grundlage für strategische Entscheidungen<br />

(<strong>Rektor</strong>at, Dekanate)<br />

Darüber hinaus führt das Institut auch selbstständig internationale Projekte im Bereich Bildung und<br />

Hochschulmanagement durch (z.B. ERASMUS, TEMPUS, LEONARDO)<br />

Kontakt:<br />

Leiter:<br />

Außeninstitut - Internationale Bildungskooperationen (E0151)<br />

University Extension Centre<br />

A-1040 Wien, Gusshausstraße 28<br />

Tel.: (1) 588 01 – 41501, Fax: (1) 588 01 – 41599<br />

http://www.tuwien.ac.at/ai<br />

Mag. Andreas ZEMANN, DW 41552, zemann@ai.tuwien.ac.at<br />

Tätigkeitsfeld: Internationale Bildungs- und Hochschulmanagementprogramme<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:<br />

Mag. Susana SAEZ GARCIA, DW 41557, saez@ai.tuwien.ac.at<br />

Tätigkeitsfeld: Assistenz Drittmittelprojekte, TUW-Auslandsfinanzen (SAP), Spanisch-Kurs<br />

DI Peter GABKO, DW 41556, gabko@ai.tuwien.ac.at<br />

Tätigkeitsfeld: Drittmittelprojekte (TEMPUS, LEONARDO)<br />

Margot MROCZKOWSKI, mroczkowksi@ai.tuwien.ac.at<br />

Tätigkeitsfeld: EDV, Beratung und Incoming-Services<br />

Dr. Mitar PITZEK, DW 41554, pitzek@ai.tuwien.ac.at<br />

Tätigkeitsfeld: Auslandsstipendienberatung, ERASMUS, Joint Study, Deutsch-Kurs<br />

Mag. Veronika WIEDNER, DW 41555, wiedner@ai.tuwien.ac.at<br />

Tätigkeitsfeld: EDV, Beratung und Incoming-Services


Serviceeinrichtungen<br />

Außeninstitut-TechnologieTransfer<br />

Außeninstitut-TechnologieTransfer (E0154) ist <strong>der</strong> zentrale Dienstleister <strong>der</strong> TU Wien<br />

- für Erfin<strong>der</strong>Innen <strong>der</strong> TU Wien bei <strong>der</strong> Patentierung und Verwertung von Erfindungsideen,<br />

- für die Institute <strong>der</strong> TU Wien bei <strong>der</strong> vertraglichen Ausgestaltung ihrer F&E- sowie sonstiger<br />

wissenschaftlicher Kooperationen,<br />

- für die Wirtschaft auf <strong>der</strong> Suche nach den passenden F&E-Partnern.<br />

Leitung: DI Peter Heimerl, DW-41532<br />

� Patent- und Technologieverwertung: Unterstützung von<br />

ForscherInnen <strong>der</strong> TU Wien bei Identifikation und<br />

Handhabung von Erfindungsideen; Entgegennahme und<br />

Aufbereitung von Erfindungsmeldungen - siehe<br />

www.ai.tuwien.ac.at/vertrag/Erfindungsmeldung.doc;<br />

Aufgriff von Erfindungen durch die TU Wien; ggf.<br />

Übertragung von Nutzungsrechten an Firmenpartner, mit<br />

denen bereits Vereinbarung besteht; Unterstützung <strong>der</strong><br />

Erfin<strong>der</strong>Innen bei <strong>der</strong> Patentanmeldung; Verwertung von<br />

Erfindungsideen und Patenten <strong>der</strong> TU Wien;<br />

Erlöszuteilung an Erfin<strong>der</strong>Innen und ihre Institute.<br />

DI Heinz Gödl, DW-41536<br />

Dr. Tanja Sovic, DW-41537<br />

Dr. Angelika Valenta, DW-41538<br />

� Vertragsservice: Unterstützung für Institute und<br />

ForscherInnen bei <strong>der</strong> Gestaltung von Verträgen<br />

betreffend F&E-Projekte, wissenschaftliche<br />

Kooperationen, Geheimhaltungserklärungen o<strong>der</strong><br />

Nutzung von geistigem Eigentum in Zusammenarbeiten<br />

mit Firmen, Unternehmensgrün<strong>der</strong>n, wissenschaftlichen<br />

Institutionen und Privatpersonen; Übernahme von<br />

Verhandlungen (in Absprache mit dem Vertragsverantwortlichen);<br />

Erstellung von TU-internen<br />

Vertragsmustern - www.tt.tuwien.ac.at/tt_tuv.htm; zentrale Prüfstelle für wissenschaftliche bzw.<br />

F&E-Verträge <strong>der</strong> TU Wien.<br />

Dr. iur. Eva Bartlmä, DW-41533<br />

Mag. iur. Peter Karg, DW-41535<br />

� Firmenservice: Ansprechstelle für Firmen, die erstmals mit <strong>der</strong> TU Wien kooperieren; Initiierung<br />

neuer Projektideen und Anbahnung neuer Kooperationen zwischen Firmen und TU Wien;<br />

Informationsveranstaltungen für Unternehmen über neue Forschungen <strong>der</strong> TU Wien;<br />

För<strong>der</strong>informationen; Abwicklung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>aktion „ExpertInnen <strong>der</strong> TU Wien beraten Wiener<br />

Unternehmen“ (in Kooperation mit dem WIFI-Wien und <strong>der</strong> Wirtschaftskammer Wien) –<br />

www.tt.tuwien.ac.at/tt_wifi.htm .<br />

DI Petra Rössner, DW-41534<br />

Sekretariat und EDV:<br />

Mag. Helene Gruber, DW-41531<br />

Andreas Krieger, DW-41525<br />

Die MitarbeiterInnen des TechnologieTransfers<br />

finden Sie auch auf www.tt.tuwien.ac.at/tt_pers.htm<br />

Außeninstitut-TechnologieTransfer<br />

<strong>der</strong> Technischen Universität Wien<br />

Favoritenstraße 9-11 /E0154, Stiege 3, 4. Stock<br />

A-1040 Wien<br />

Tel: +43 1 58801-41531<br />

Fax: +43 1 58801-41598<br />

www.tt.tuwien.ac.at<br />

Der TechnologieTransfer sorgt u.a. für:<br />

� Bearbeitung von über 50<br />

Erfindungsmeldungen jährlich<br />

� Erstanmeldung von ca. 15 Patenten<br />

jährlich<br />

� Kontaktaufnahme mit hun<strong>der</strong>ten<br />

potenziellen Lizenzpartnern<br />

� Verwertung über erfahrene<br />

Vermarktungspartner<br />

� Unterstützung von<br />

Unternehmensgründungen über<br />

INiTS und UNIUN<br />

� Beratung und Gestaltung von<br />

ca. 400 individuellen<br />

Verträgen pro Jahr<br />

� direkte Verhandlung mit den<br />

Vertragspartnern <strong>der</strong> TU Wien bei<br />

über 60 Verträgen pro Jahr<br />

� jährlich ca. 5 Firmenveranstaltungen<br />

über aktuelles Know-how <strong>der</strong> TU Wien<br />

mit jeweils 50-100 FirmenvertreterInnen<br />

� Initiierung und Vermittlung von ca. 35<br />

neuen Firmenprojekten pro Jahr<br />

Ziel des TechnologieTransfers ist die<br />

erfolgreiche Umsetzung von Know-how <strong>der</strong><br />

ForscherInnen und Erfin<strong>der</strong>Innen<br />

<strong>der</strong> TU Wien gemeinsam<br />

mit Unternehmen.<br />

Die MitarbeiterInnen des<br />

TechnologieTransfers stehen Ihnen gerne<br />

für Ihr Anliegen zur Verfügung.


Serviceeinrichtungen<br />

CCC – SAP Customer Competence Center<br />

Seit 1. Jänner 2004 erstellt die Technische Universität Wien, sowie alle an<strong>der</strong>en österreichischen<br />

Universitäten, Bilanzen und führt ein Rechnungswesen über die betriebswirtschaftliche<br />

Standardsoftware R/3 <strong>der</strong> Firma SAP.<br />

Was verbirgt sich hinter dem Kürzel SAP?<br />

Systeme, Anwendungen, Produkte in <strong>der</strong> Datenverarbeitung.<br />

Was verbirgt sich hinter dem Kürzel R/3?<br />

R: realtime-processing (Echtzeitverarbeitung), 3: Dreistufige Client/Server-Architektur.<br />

Die SAP AG ist Europas größtes Softwarehaus und Weltmarktführer bei betrieblicher Software.<br />

Das CCC <strong>der</strong> TU Wien betreut knapp 500 User, die täglich mit SAP arbeiten. Wir helfen je<strong>der</strong>zeit und<br />

gerne bei Fragen <strong>der</strong> Beschaffung, Abwicklung von Drittmittelprojekten und dem SAP-Berichtswesen.<br />

Im Juli 2005 ist das CCC von <strong>der</strong> Firma SAP offiziell zertifiziert worden.<br />

Mit Professional-, Limited-, Instituts- und Berichtsuser sind die vier Typen von SAP-Lizenzen gemeint,<br />

die <strong>der</strong> TU Wien zur Verfügung stehen. Es handelt sich dabei um personenbezogene Lizenzen, die den<br />

mit Username und Passwort geschützten Zugang zur SAP R/3-Applikation ermöglichen. Im Rahmen des<br />

Portal Austria soll es berechtigten Benutzern ermöglicht werden, einfach und einheitlich auf Funktionen<br />

von SAP zugreifen zu können. In diesem „Single Sign On“-Verfahren werden dem Benutzer<br />

automatisch alle ihm zugeordneten SAP-Module zur Verfügung gestellt und er kann aus dem Browser<br />

den SAP GUI für Windows o<strong>der</strong> den SAP-Web-Client (SAP GUI für HTML) starten. Eine sichere<br />

Datenübertragung gewährleistet <strong>der</strong> VPN-Client (Virtuelles Privates Netzwerk).<br />

Folgende Aufgaben hat das CCC an <strong>der</strong> TU Wien übernommen:<br />

� Durchführungen <strong>der</strong> SAP-Schulungen an <strong>der</strong> TU Wien<br />

� First Level Support (Call Center)<br />

� Administration <strong>der</strong> User im Portal Austria<br />

� Installation <strong>der</strong> Zugangssoftware an den Instituten<br />

� Erstellung <strong>der</strong> TU-spezifischen SAP-Unterlagen, abrufbar auf unserer Homepage<br />

� Einrichtung und Pflege <strong>der</strong> Rollen<br />

und Berechtigungen <strong>der</strong> User im<br />

R/3-System<br />

� Anlage <strong>der</strong> verschiedenen User<br />

(Anfor<strong>der</strong>ung über den Leiter <strong>der</strong><br />

OrgEinheit mittels Formular)<br />

� Pflege <strong>der</strong> Stammdaten<br />

� Schnittstellenverwaltung Vo<br />

� Programmierung des<br />

Berichtswesens (unter an<strong>der</strong>em<br />

BW-Berichte)<br />

Wir sind für SIE da!<br />

� Von Montag bis Donnerstag 9:00-16:00,<br />

Freitag 9:00-14:00<br />

� Telefon-DW -42710<br />

� e-Mail sap@ccc.tuwien.ac.at<br />

� Happy Hour: Dienstag 13:00 –15:00<br />

ohne Voranmeldung<br />

Sie finden das CCC in <strong>der</strong><br />

Operngasse 9, 1.OG, 1040 Wien<br />

Ab dem 10. Oktober, Treitlstrasse 3, 5. OG<br />

Wir kommen auch gerne zu Ihnen, Anruf genügt!<br />

Unser Team:<br />

� a.o.Univ.Prof. Dr. Alexan<strong>der</strong> Redlein<br />

� Mag. Christian Spranger<br />

� Peter Halper<br />

� Karin Bartsch<br />

� Mag. Barbara Gatscher


Serviceeinrichtungen<br />

Controllingabteilung<br />

Die Controllingabteilung unterstützt die Verantwortlichen <strong>der</strong> TU Wien in Fragen des strategischen,<br />

operativen und akademischen Controllings.<br />

� Sie finden die Controllingabteilung in <strong>der</strong> Resselgasse 5/15<br />

1040 Wien, linke Stiege, 1. Stock<br />

� Email: pce@tuwien.ac.at o<strong>der</strong> projektdatenbank@zv.tuwien.ac.at<br />

� Sekretariat: Gabriela Keresztesi Tel: +43 1 58801-41031<br />

� Leitung: MMag. Martin Kolassa<br />

� http://www.tuwien.ac.at/dienstleister/service/controlling/<br />

Die Planung…<br />

… umfasst einerseits die Abbildung des Globalbudgets<br />

als Planwert im SAP-System, die Ermittlung<br />

von Jahresüberträgen im Plan und gegebenenfalls<br />

die Beratung bei <strong>der</strong> Einbuchung und dem<br />

Ausweis von Planwerten.<br />

(Ansprechpartnerin: Mag. a Beate Andre)<br />

…An<strong>der</strong>erseits wird Planung im Drittmittelbereich<br />

über ein Kalkulationstool in <strong>der</strong> Projektdatenbank<br />

abgewickelt werden. Der Prototyp wird demnächst<br />

produktiv geschaltet und dient als freiwilliges Servicetool<br />

zur Kalkulation und Offerterstellung von<br />

Drittmittelprojekten.<br />

(Ansprechpartner: Andreas Pauller)<br />

Das Berichtswesen…<br />

…betrifft einerseits die Erstellung und Analyse von<br />

regelmäßigen Berichten, z.B. Quartalsberichte an<br />

die Universitätsleitung, sowie die Durchführung<br />

betriebswirtschaftlicher ad-hoc-Analysen<br />

(Ansprechpartner: Markus Huber)<br />

….und betrifft an<strong>der</strong>erseits auch die Betreuung<br />

und Weiterentwicklung von Berichtsinstrumenten<br />

mit entsprechen<strong>der</strong> Dokumentation.<br />

(Ansprechpartnerin: Mag. a Beate Andre)<br />

Kernleistungen und Mitwirkungen<br />

<strong>der</strong> Controllingabteilung<br />

Quartalsberichte<br />

� Gewinn und Verlustrechnung<br />

(Plan-Ist)<br />

� Drittmittel-Cash-Flow<br />

� Kosten- und Leistungsrechnung<br />

� Personal-, Projekt- und Publikationsmonitoring<br />

Jährlich<br />

� Rechnungsabschluss <strong>der</strong> gesamten<br />

TU Wien und des Drittmittelbereichs<br />

� Forschungsevaluierung<br />

(einjährig und 3-Jahres-<br />

Durchschnitt)<br />

� Wissensbilanz<br />

� Universitätenranking<br />

� F&E-Statistikerhebung<br />

Semesterweise<br />

� Lehrveranstaltungsbewertung<br />

Die Kosten- und Leistungsrechnung…<br />

…ermittelt die Kosten für die Leistungen, die an <strong>der</strong> TU Wien erbracht werden, v.a. in Forschung und<br />

Lehre. Im Zuge <strong>der</strong> Kostenstellenrechnung werden auch die vollen Kosten und die in Anspruch genommenen<br />

Ressourcen <strong>der</strong> Organisationseinheiten transparent.<br />

(Ansprechpartnerinnen: Mag. a Beate Andre, Mag. a Elisabeth Schmid-Müllegger)<br />

Die Projekt- und Drittmittelverwaltung…<br />

…unterstützt die ProjektleiterInnen und die ProjektmitarbeiterInnen an <strong>der</strong> TU Wien bei <strong>der</strong> Anlage, <strong>der</strong><br />

Abwicklung und bei <strong>der</strong> Beendigung von Forschungsprojekten in <strong>der</strong> Projektdatenbank. In <strong>der</strong> Projektdatenbank<br />

erfolgt die Anlage aller Projektstammdaten für die Evaluierung und für SAP, die Zuordnung<br />

von Drittmittelpersonal für die Lohnverrechnung, die Ermittlung abzuführen<strong>der</strong> Kostenersätze, die<br />

Durchführung laufen<strong>der</strong> Bewertungen für den Jahresabschluss, und die Beendigung <strong>der</strong> Projekte (auch<br />

in SAP).<br />

(Ansprechpartner: Andreas Pauller, Harald Krehan, DI Harald Kleiner, Helmut Leimer)


Die Evaluierung und Qualitätssicherung…<br />

…erfolgt in <strong>der</strong> Lehre und in <strong>der</strong> Forschung<br />

grundsätzlich anhand von Referenzgrößen entwe<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Fakultät o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Studienrichtung.<br />

In <strong>der</strong> Lehre findet jedes Semester eine systematische<br />

Befragung von Studierenden statt. „Auffällige“<br />

Lehrveranstaltungen werden den StudiendekanInnen<br />

mitgeteilt, die ihrerseits das Gespräch mit den<br />

betroffenen LehrveranstaltungsleiterInnen suchen.<br />

…Die Forschungsevaluierung erfolgt jährlich anhand<br />

eines Input-Output-Quotienten-Modells. Dazu<br />

baut die Forschungsevaluierung auf den Daten <strong>der</strong><br />

Projektdatenbank, <strong>der</strong> Publikationsdatenbank,<br />

sowie <strong>der</strong> Mitarbeiter/innen- und Organisationseinheitenprofile,<br />

die von den Wissenschafter/innen<br />

laufend und regelmäßig gepflegt werden<br />

müssen.<br />

…<strong>Als</strong> Maßnahmen im Bereich <strong>der</strong> Qualitätssicherung<br />

und –entwicklung finden auf freiwilliger Basis<br />

regelmäßig Workshops zur kollegialen Beratung<br />

und Intervision statt, die von ausgewiesenen externen<br />

Experten mo<strong>der</strong>iert werden.<br />

(AnsprechpartnerInnen: Mag. a Martina Schönerklee,<br />

DI Harald Kleiner)<br />

Serviceeinrichtungen<br />

Controllingabteilung<br />

Zentrale Controlling-Instrumente<br />

Projektdatenbank & Kalkulation<br />

projekte.tuwien.ac.at<br />

dieser URL verweist ebenfalls auf:<br />

MitarbeiterInnenprofil<br />

Organisationseinheitenprofil<br />

Publikationsdatenbank<br />

publik.tuwien.ac.at<br />

TUWIS++ für Lehrveranstaltungs-bewertung<br />

tuwis.tuwien.ac.at<br />

SAP<br />

www.portal.at<br />

Die Wissensbilanz…<br />

…stellt das Human-, Struktur-, und Beziehungskapital <strong>der</strong> TU Wien dar, das in die Kernprozesse <strong>der</strong><br />

Forschung und <strong>der</strong> Lehre einfließt, um entsprechenden Output und Outcome in Forschung und Lehre<br />

zu erzielen. Aufbauend auf den o.g. Informationsinstrumenten werden insgesamt 53 Indikatoren hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> Zielsetzungen und Strategien <strong>der</strong> TU Wien interpretiert.<br />

Im Zuge des Risikomanagements wird analysiert werden, welche Faktoren und Ereignisse an <strong>der</strong> TU<br />

Wien die Erreichung <strong>der</strong> TU-Strategien för<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> gefährden.<br />

(AnsprechpartnerInnen: Mag. a Martina Schönerklee, Markus Huber)<br />

Alle Mitarbeiter/innen <strong>der</strong> Controllingabteilung sind erreichbar unter vorname.name@tuwien.ac.at und<br />

stehen Ihnen für Ihre Fragen auch gerne persönlich zur Verfügung.<br />

Viel Erfolg und einen guten Einstieg an <strong>der</strong> TU Wien wünscht Ihnen das Controlling-Team!


Serviceeinrichtungen<br />

Gebäude und Technik<br />

Wir, die Organisationseinheit Gebäude und Technik (TU GUT), sind als umfassen<strong>der</strong> Dienstleister <strong>der</strong><br />

TU Wien ständig bemüht, Ihnen unser großes Leistungsangebot möglichst rasch und einfach zur<br />

Verfügung zu stellen.<br />

Wir haben deshalb ein Service-Center auf unserer Homepage unter<br />

http://www.gut.tuwien.ac.at<br />

für Sie eingerichtet, um Ihnen eine einfache und gleichzeitig funktionelle Kommunikationsplattform<br />

anbieten zu können.<br />

Unsere Leistungsschwerpunkte umfassen:<br />

� Bauwesen<br />

- Instandhaltungen und Instandsetzungen<br />

- Um- und Neubauten<br />

- Klein- und Großbauten<br />

- Generalsanierungen<br />

- Abbrüche<br />

- Begleitende Aufgaben, wie Umsiedlungen,<br />

Baureinigung, Organisation von Ersatzflächen<br />

� Facility Management<br />

- Wartungen und Instandhaltungen<br />

- Reparaturen<br />

- Energieversorgung<br />

- Reinigung<br />

- Betreuung von Außenanlagen inkl. Pflege von<br />

Grünanlagen<br />

- Transporte, Umzüge und Übersiedlungen<br />

- Kopierpapierbeschaffung, -lagerung, -verteilung und<br />

-verrechnung<br />

� Sicherheitsmanagement<br />

- Security: Personen- und Gebäudeschutz<br />

- Safety: Arbeitnehmerschutz (Sicherheitstechnisches<br />

und Arbeitsmedizinisches Zentrum)<br />

- Brandschutz: betrieblicher und baulicher Brandschutz<br />

- Katastrophenschutz<br />

- Umweltschutz: Abfallwirtschaft und<br />

Energiebuchhaltung, Giftbezug<br />

� Immobilienmanagement<br />

- Mietverträge und Mietkosten<br />

- Betriebskosten<br />

- Schnittstelle TU Wien ↔ Hauseigentümer<br />

- Gebäudekostenrechnung<br />

UNSER TÄTIGKEITSFELD:<br />

� 26 Objekte<br />

� 275.800 m² Bruttofläche<br />

� 8.975 Räume<br />

� 30.000 Beleuchtungskörper<br />

� 30 GWh Strom<br />

� 33 GWh Wärme<br />

� 20.000 Menschen<br />

KONTAKTIEREN SIE UNS:<br />

Technische Universität Wien<br />

Gebäude und Technik<br />

Resselgasse 3 / E010C<br />

1040 Wien<br />

Tel.: +43-(0)1-588 01-41211<br />

Fax: +43-(0)1-588 01-41296<br />

E-Mail: gut@gut.tuwien.ac.at<br />

Web: www.gut.tuwien.ac.at<br />

Unser Leitbild<br />

Wir, das TEAM <strong>der</strong> TU GUT, stehen für optimale Infrastruktur in allen Einrichtungen und Objekten <strong>der</strong><br />

TU Wien.<br />

Unser Ziel<br />

Gewährleistung effizienter und sicherer Lehr- und Forschungsbedingungen für unsere Kunden.<br />

Unsere Kunden<br />

<strong>Als</strong> unsere Kunden sehen wir alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter <strong>der</strong> TU Wien, die Studierenden,<br />

unsere Partner im Forschungsbereich sowie alle Gäste.


Innenrevision<br />

Adresse Paniglgasse 16 / 014, 1040 Wien<br />

T: +43-1-58801 41400<br />

F: +43-1-58801 41499<br />

http://www.tuwien.ac.at/dienstleister/service/innenrevision/<br />

MitarbeiterInnen<br />

Serviceeinrichtungen<br />

Innenrevision<br />

� Walter Hajek Leiter 41400 whajek@zv.tuwien.ac.at<br />

� Otto Mayerhofer Stellv. 41414 omayerhofer@zv.tuwien.ac.at<br />

� Beatrix Forsthuber 41415 bforsthuber@zv.tuwien.ac.at<br />

� Andreas Raso-Zahradka 41411 araso@zv.tuwien.ac.at<br />

Was macht die Innenrevision?<br />

Die Innenrevision wurde mit dem In-Kraft-Treten des neuen Universitätsgesetzes per 1.1.2004<br />

eingerichtet.<br />

Die Interne Revision erbringt unabhängige und objektive Prüfungs- („assurance“-) und<br />

Beratungsdienstleistungen, welche darauf ausgerichtet sind, Mehrwerte zu schaffen und die<br />

Geschäftsprozesse zu verbessern.<br />

Sie unterstützt die Organisation bei <strong>der</strong> Erreichung ihrer Ziele, indem sie mit einem systematischen und<br />

zielgerichteten Ansatz die Effektivität des Risikomanagements, <strong>der</strong> Kontrollen und <strong>der</strong> Führungs- und<br />

Überwachungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft.<br />

Beson<strong>der</strong>es Service<br />

Kummerbriefkasten<br />

Mit dem Kummerbriefkasten möchte die Innenrevision<br />

allen MitarbeiterInnen eine Möglichkeit bieten,<br />

sich Luft zu machen! Seien es Ärgernisse, Missstände,<br />

Frust, aber auch Vorschläge für Verbesserung werden<br />

diskret und (wenn gewünscht) anonym behandelt.<br />

Der Kummerbriefkasten ist unter<br />

http://www.tuwien.ac.at/dienstleister/service/<br />

innenrevision/kummerbriefkasten/<br />

erreichbar!


Serviceeinrichtungen<br />

Koordinationsstelle für Frauenför<strong>der</strong>ung und Gen<strong>der</strong> Studies (Koo-Stelle)<br />

Die Koordinationsstelle für Frauenför<strong>der</strong>ung und<br />

Gen<strong>der</strong> Studies bietet:<br />

Die TU Wien hat seit Jänner 2005 die Koo-Stelle gemäß § 19 Abs. 2 Z 7 UG 2002 eingerichtet. Die<br />

Seminar- und Kursangebote <strong>der</strong> Koo-Stelle richten sich in erster Linie an Frauen an <strong>der</strong> TU Wien. Es ist<br />

jedoch wichtig zu betonen, dass eine För<strong>der</strong>ung von Frauen nur funktionieren kann, wenn sich alle –<br />

Männer wie Frauen – daran beteiligen. Das fängt bei <strong>der</strong> gesprochenen und geschriebenen Sprache an<br />

und geht bis dahin, Frauen auch tatsächlich das gleiche berufliche Können zuzutrauen wie einem<br />

männlichen <strong>Kollege</strong>n. Das Engagement von Männern für Frauenför<strong>der</strong>ung darf auch noch einen<br />

an<strong>der</strong>en guten Grund haben: frauenfreundliche Arbeits- und Studienbedingungen sind grundsätzlich<br />

menschenfreundliche Bedingungen, von denen alle gleichermaßen profitieren. Wir freuen uns, wenn<br />

wir Sie bei <strong>der</strong> einen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Veranstaltung unserer Koo-Stelle begrüßen dürfen. Unser Angebot:<br />

women only – speziell für Frauen<br />

für Studentinnen und Nachwuchswissenschafterinnen <strong>der</strong> TU Wien<br />

• Doktorandinnen-Kolleg „Women in Technology“<br />

• Mentoringprojekte in den Bereichen Wissenschaft und Wirtschaft<br />

• Seminarangebote und Beratungen<br />

für alle Frauen <strong>der</strong> TU Wien<br />

• Koordination und Betreuung von Gen<strong>der</strong> Studies Lehrveranstaltungen<br />

• Organisation von Seminaren zu Zeitplanung, Konfliktmanagement, Rhetorik u.ä.<br />

• Vernetzungstreffen<br />

Gen<strong>der</strong> Mainstreaming – wir alle sind gemeint!<br />

für Führungskräfte <strong>der</strong> TU Wien (Männer und Frauen)<br />

• Unterstützung in Fragen <strong>der</strong><br />

Personalentwicklung<br />

• Gen<strong>der</strong>trainings<br />

für das wissenschaftliche Personal <strong>der</strong> TU Wien<br />

(Männer und Frauen)<br />

• Workshops/Seminare zu gen<strong>der</strong>sensibler<br />

Hochschuldidaktik<br />

• Beratung bei inter- und transdisziplinären<br />

Projektanträgen sowie Anträgen zur Frauen-<br />

und Geschlechterforschung.<br />

für alle Angehörigen <strong>der</strong> TU-Wien:<br />

• Vorträge, Informations- und<br />

Diskussionsveranstaltungen<br />

• Öffentlichkeitsarbeit/Bewusstseinsarbeit<br />

• Anlaufstelle bei Mobbing und sexueller<br />

Belästigung<br />

Dr. Brigitte Ratzer Renate Laker<br />

Uns finden Sie hier:<br />

Argentinierstrasse 8, 5. Stock<br />

1040 Wien<br />

Tel. 58801 43401 – Renate Laker<br />

Tel.: 58801 43400 – Dr. Brigitte Ratzer<br />

Fax. 58801 43499<br />

mail: rlaker@zv.tuwien.ac.at,<br />

brigitte.ratzer@tuwien.ac.at<br />

Die wichtigsten Links für die Frauenför<strong>der</strong>ung an<br />

<strong>der</strong><br />

TU Wien:<br />

• Frauenför<strong>der</strong>ungsplan<br />

http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/rechtsabt/downlo<br />

ads/<br />

Frauenfoer<strong>der</strong>ungsplan_TU_Wien_Okt_2004.pdf<br />

� Homepage <strong>der</strong> Koo-Stelle<br />

http://frauen.tuwien.ac.at/


Serviceeinrichtungen<br />

LIMA – Liegenschaftsmanagement<br />

Liegenschaftsmanagement betreut als Grundlage für die Organisations- und Planungsaufgaben <strong>der</strong><br />

Universitätsleitung<br />

46 Gebäude an 4 innerstädtischen Standorten und einigen verteilten Außenstandorten. Insgesamt ca.<br />

9.000 Räume mit rund 276.000m².<br />

� Das Büro von LIMA befindet sich in <strong>der</strong> Resselgasse 3 (Hof), 2. Stiege, 3. Stock; auch von <strong>der</strong><br />

Wiedner Hauptstraße 7 erreichbar.<br />

� Auf unserer Homepage<br />

http://www.tuwien.ac.at/dienstleister/service/liegenschaftsmanagement/ finden Sie uns an hand<br />

eines Lageplanes ganz sicher (siehe Lageplan).<br />

� Unsere Mitarbeiter sind mit „vorname.nachname@tuwien.ac.at“ per E-Mail erreichbar und<br />

beantworten gerne Ihre Fragen.<br />

Leitung<br />

Waltraud R.S. HALA, Tel. 58801-<br />

41032<br />

Aufgaben:<br />

Erstellung von Grundlagen für ein<br />

ressourcen- und<br />

bedarfsorientiertes<br />

Standortkonzept <strong>der</strong> Fakultäten und<br />

Institute, sowie <strong>der</strong><br />

Dienstleistungseinrichtungen <strong>der</strong><br />

TU Wien<br />

Erstellung von Raumprogrammen,<br />

Raum- und Funktionsprogrammen<br />

und Raumbedarfsplanung<br />

Gebäudepläne / Raumdaten / Bestandsanalysen / Datenaufbereitungen<br />

Bertram BERISSON GONZALES, Tel. 58801-41286<br />

Andreas GULJAS, Tel. 58801-41310,<br />

Alle TU-Gebäude werden elektronisch in einer<br />

Planothek, die je<strong>der</strong>mann zur Verfügung steht, erfasst<br />

und regelmäßig aktualisiert (Umbauten,<br />

Sanierungen…). Alle Räume sind in einer<br />

Raumdatenbank erfasst und werden regelmäßig<br />

aktualisiert. (Nutzer, z.B. Institut o<strong>der</strong> OE<br />

(Organisationseinheit), Nutzung, wofür<br />

geeignet/verwendet, m²-Anzahl etc. sind hier<br />

ersichtlich).<br />

Erstellung von Übersichtsplänen für Veranstaltungen<br />

und Kongresse, Analysen und Auswertungen.<br />

Bei uns erhalten Sie:<br />

Ausdrucke o<strong>der</strong> Informationen über<br />

Gebäudedaten wie: Nutzer, m² Anzahl,<br />

Lage <strong>der</strong> Gebäude , Standorte, wer ist<br />

wo untergebracht, Lagepläne,<br />

Grundrisspläne/Geschosspläne;<br />

Wir erwarten uns:<br />

Prompte Auskünfte/Meldungen über<br />

geän<strong>der</strong>te Verhältnisse <strong>der</strong> räumlichen<br />

Situation (Umbauten etc…) und/o<strong>der</strong><br />

nutzerspezifische Än<strong>der</strong>ungen;<br />

Die bei LIMA verwalteten Daten und Pläne dienen nicht nur als Bestandskontrolle für alle die<br />

räumlichen Ressourcen betreffenden Agenden, son<strong>der</strong>n auch für die Beurteilung von zuviel o<strong>der</strong><br />

zuwenig Platz- /Raumangebot, um den universitären Aufgaben zu entsprechen.<br />

Im Auftrag <strong>der</strong> Universitätsleitung werden Analysen erarbeitet und mit CAD erstellten Themenkarten<br />

visuell aufbereitet. Auch zur Entscheidungsfindung anstehen<strong>der</strong> Problemstellungen <strong>der</strong><br />

Universitätsleitung werden wichtige Grundlagen auf dieser Basis angefertigt.


Serviceeinrichtungen<br />

Organisation und Koordination<br />

Die Abteilung für Organisation und Koordination sieht sich als ein Bindeglied zwischen operativen<br />

Organen und administrativen Organisationseinheiten. Ihre Aufgabe besteht darin, Entscheidungen in<br />

Prozesse umzusetzen sowie die internen Verwaltungsabläufe zu koordinieren.<br />

Die Abteilung für Organisation und Koordination befindet sich am<br />

Karlsplatz 13/010, 1040 Wien<br />

und ist unter folgen<strong>der</strong> Nummer bzw. email Adresse erreichbar:<br />

T: +43 1 58801 - und die unten angegebene Durchwahl<br />

F: +43 1 58801 41099<br />

sekretariat@zv.tuwien.ac.at bzw. kanzlei@zv.tuwien.ac.at<br />

Team<br />

Leitung<br />

Mag. Eveline Urban (DW 41000)<br />

(eurban@zv.tuwien.ac.at)<br />

Sekretariat<br />

Doris Kerschbaumer (DW 41001)<br />

(dkerschbaumer@zv.tuwien.ac.at)<br />

Claudia Lachmann (karenziert)<br />

(clachmann@zv.tuwien.ac.at)<br />

Kanzlei<br />

� Vergabe von Stiftungsstipendien<br />

� Anmeldung zur Promotionsfeier<br />

� Promotion unter den Auspizien des Bundespräsidenten<br />

� Dienstreiseanträge und Reiserechnungen <strong>der</strong> zentralen Organisationseinheiten<br />

Sylvia Huemayer (DW 41080)<br />

(shuemayer@zv.tuwien.ac.at)<br />

Edith Böhm (DW 41082)<br />

(eboehm@zv.tuwien.ac.at)<br />

Unsere Aufgaben:<br />

� Protokollierung des Schriftverkehrs<br />

� Vergabe von Geschäftszahlen und Erfassung im Kanzleiinformationssystem<br />

� Vorbereitung des internen und externen Versands von Poststücken<br />

� Archivierung von Geschäftsstücken und Personalakten <strong>der</strong> zentralen Verwaltung<br />

Weitere Informationen finden Sie auch auf <strong>der</strong> Homepage<br />

http://www.tuwien.ac.at/dienstleister/service/organisation_und_koordination/


Serviceeinrichtungen<br />

Personalabteilung für allgemeines Personal und Lehrbeauftragte<br />

Wir sind die zentrale Serviceeinrichtung für alle Organisationseinheiten <strong>der</strong> TU Wien in<br />

Personal- und Dienstrechtsangelegenheiten, welche das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte<br />

betreffen.<br />

Unsere Abteilung betreut folgende MitarbeiterInnen:<br />

� Privatangestellte des nichtwissenschaftlichen Personals, für die zukünftig ausnahmslos <strong>der</strong><br />

Kollektivvertrag wirksam werden wird (Arbeitsbeginn seit 01.01.2004)<br />

� ehem. Vertragsbedienstete (= „VB alt“) des wissenschaftlichen (v1-Gehaltsschema) und<br />

nichtwissenschaftlichen Personals, die künftig die Möglichkeit haben, in das Gehaltsschema des<br />

Kollektivvertrages zu optieren (Arbeitsbeginn vor 01.01.2004)<br />

� Beamtinnen und Beamte des Bundes (für die wir die Aufgaben des „Amtes <strong>der</strong> TU WIEN“<br />

wahrnehmen).<br />

� Lehrlinge<br />

� ProjektmitarbeiterInnen des nichtwissenschaftlichen Personals<br />

� Bundes- und Vertragslehrer<br />

� StudienassistentInnen<br />

� Lehrbeauftragte<br />

� GastprofessorInnen<br />

� TutorInnen (ausgenommen die Gehaltsanweisungen und die sozialversicherungsrechtlichen<br />

Maßnahmen)<br />

� Freie DienstnehmerInnen<br />

� Universitätslehrgänge (mit Ausnahme <strong>der</strong> Arbeitsverträge)<br />

� IAESTE-PraktikantInnen<br />

Aufgaben:<br />

� Neuaufnahme- und<br />

Nachbesetzungsverfahren inkl.<br />

Ausschreibung<br />

� Festlegung <strong>der</strong> Bewertung <strong>der</strong><br />

Arbeitsplätze bzw. Einstufung<br />

� Erstellung <strong>der</strong> Arbeitsverträge<br />

� Verän<strong>der</strong>ungen während <strong>der</strong><br />

Arbeitsverhältnisse<br />

� Allgemeine Service- und<br />

Auskunftsstelle in dienstrechtlichen<br />

Angelegenheiten<br />

� Sozialversicherungsrechtliche<br />

Maßnahmen<br />

� Organisationsmanagement<br />

� Disziplinäre Maßnahmen bei<br />

Pflichtverletzungen<br />

� Kündigungs- und<br />

Entlassungsverfahren<br />

� Unterstützung des <strong>Rektor</strong>ates, <strong>der</strong><br />

Dekane und <strong>der</strong> Institutsvorstände in<br />

allen Dienstrechtsangelegenheiten<br />

� Wahrnehmung <strong>der</strong> Aufgaben des<br />

„Amtes <strong>der</strong> TU Wien"<br />

Team<br />

Werner Wunsch (Leiter)<br />

Petra Kryzan (Stellvertreterin)<br />

Lukas Florreither (Urlaubs- u.<br />

Krankenstandsverwaltung)<br />

Michaela Klem<br />

Michaela Nemeth<br />

Nicole Picher<br />

Michael Pinter<br />

Monika Schmidt<br />

Michaela Seemann (Urlaubs- u.<br />

Krankenstandsverwaltung)<br />

Sabine Strobl<br />

Gerhard Wagner<br />

Elfriede Zadrazil<br />

Kontakt<br />

Karlsplatz 13/ 0105, 1040 Wien<br />

T: +43 1 58801 41050<br />

F: +43 1 58801 41097<br />

E: pers2@zv.tuwien.ac.at


Serviceeinrichtungen<br />

Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal<br />

Karlsplatz 13, A 1040 Wien<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8 - 12 Uhr<br />

Büros: Karlsplatz, Hauptgebäude, 1. Stock, Durchgang zwischen Stiege 1 und 3<br />

Die nachstehenden MitarbeiterInnen werden von <strong>der</strong> Personalabteilung für das wissenschaftliche<br />

Personal betreut:<br />

� UniversitätsprofessorInnen<br />

� UniversitätsdozentInnen<br />

� UniversitätsassistentInnen<br />

� VertragsassistentInnen<br />

� Wissenschaftliche BeamtInnen<br />

� Wissenschaftliche MitarbeiterIinnen (in Ausbildung)<br />

� Postdoc-AssistentInnen<br />

� Prädoc-AssistentInnen<br />

� ProjektassistentInnen<br />

Kontakt<br />

Telefon<br />

Reinhard Laa Leiter 41040<br />

Michael Vojta Stellv. 41041<br />

Karin Degendorfer karenziert 41046<br />

Rene Fuchs allgem.Univ.Bed. 41049<br />

Lukas Florreither Urlaubs- und Krankenstandsverwaltung 41083<br />

Birgit Hahn allgem.Univ.Bed. 41161<br />

Ildiko Haidenschuster allgem.Univ.Bed. 41043<br />

Elisabeth Karner allgem.Univ.Bed. 41086<br />

Veronika Korn allgem.Univ.Bed. 41045<br />

Thomas Prager allgem.Univ.Bed. 41044<br />

Manuela Reinharter allgem.Univ.Bed. 41042<br />

Monika Schitter allgem.Univ.Bed. 41047<br />

Alexandra Schnei<strong>der</strong> karenziert<br />

Michaela Seemann Urlaubs- und Krankenstandsverwaltung 41081<br />

Rosalia Thalhammer Schreibkraft 41162<br />

Elisabeth Jung allgem.Univ.Bed. 41046<br />

e-mail: pers1@zv.tuwien.ac.at<br />

Die Personalabteilung verfügt über eine serviceorientierte Struktur. Jede/r MitarbeiterIn betreut einen<br />

bestimmten Personenkreis einer Fakultät in <strong>der</strong> gesamten Bandbreite des Dienst-, Besoldungs- und<br />

Arbeitsrechtes. Die MitarbeiterInnen vertreten einan<strong>der</strong> gegenseitig bei Abwesenheiten.


Serviceeinrichtungen<br />

PR und Kommunikation<br />

PR und Kommunikation ist <strong>der</strong> zentrale Dienstleister für die Öffentlichkeitsarbeit <strong>der</strong> TU Wien nach<br />

innen und außen und verfügt in allen Fakultäten über AnsprechpartnerInnen (PR-Beauftragte).<br />

� Das Büro von PR und Kommunikation befindet sich im 5. Stock <strong>der</strong> Operngasse 11.<br />

� Allgemeine E-Mail-Adresse: pr@tuwien.ac.at. Website: www.tuwien.ac.at/pr.<br />

� Alle MitarbeiterInnen sind mit „vorname.nachname@tuwien.ac.at“ per E-Mail erreichbar und<br />

stehen Ihnen für Anfragen je<strong>der</strong>zeit gerne zur Verfügung.<br />

Leitung<br />

Bettina Neunteufl, Tel. 58801-41022<br />

Aufgaben: Planung, Kommunikationscontrolling, Strategieadaption,<br />

Evaluation, interne/externe Vernetzung,<br />

Projektentwicklung, Pressesprecher <strong>der</strong> TU Wien<br />

(hochschulpolitische Medienarbeit), Public Affairs,<br />

Krisen-PR, Kommunikationsconsulting und interne<br />

Kommunikation, Projektkommunikation für TU<br />

Univercity 2015.<br />

Alumni / Fundraising<br />

Andrea Wessely, Tel. 58801-41025<br />

Den AbsolventInnen <strong>der</strong> TU Wien werden eine<br />

Kommunikationsplattform und Informationen geboten,<br />

um mit ihrer Alma Mater in Kontakt zu bleiben.<br />

Produkte mit TU-Logo (Merchandising) werden<br />

bereitgestellt und Sponsoren betreut.<br />

Eventmanagement<br />

Melanie Wagner, Tel. 58801-41021<br />

PR-eigene Veranstaltungen werden durchgeführt, Raumreservierungen vorgenommen und TU-<br />

MitarbeiterInnen und Externe bei <strong>der</strong> Durchführung von Veranstaltungen beraten und gegebenenfalls<br />

unterstützt.<br />

Forschungs-PR<br />

Daniela Hallegger, Tel. 58801-41027<br />

Durch Medienarbeit (Presseaussendungen und –gespräche) werden die Forschungsleistungen <strong>der</strong> TU<br />

Wien einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Weiters werden Medientrainings angeboten.<br />

Publishing<br />

Bettina Neunteufl, Tel. 58801-41022<br />

Die Website <strong>der</strong> TU Wien (www.tuwien.ac.at) wird<br />

redaktionell und gestalterisch betreut, das<br />

TU|frei.haus (Zeitung für TU-MitarbeiterInnen),<br />

Imagebroschüre und facts & figures (Kurzinfo über<br />

die TU) werden produziert und das Corporate Design<br />

<strong>der</strong> TU gepflegt.<br />

Studieninformation und -marketing<br />

Herbert Kreuze<strong>der</strong>, Tel. 58801-41023<br />

Die Fakultäten werden bei <strong>der</strong> Akquisition von Studierenden<br />

durch Medienproduktion (Website, Studienhandbuch,<br />

Bachelorfol<strong>der</strong>, Imagebroschüre), <strong>der</strong><br />

Koordination von Messeauftritten (Studien- und<br />

Berufsinformationsmessen), Medienarbeit (Lehre),<br />

Werbung und die Kontaktpflege zu Schulen<br />

unterstützt.<br />

Das Team von PR und Kommunikation (von links nach rechts,<br />

von oben nach unten): Herbert Kreuze<strong>der</strong>, Daniela Hallegger,<br />

Melanie Wagner, Bettina Neunteufl, Andrea Trummer und<br />

Andrea Wessely;<br />

Li. hinten: Werner F. Sommer, Pressesprecher (Büro des<br />

<strong>Rektor</strong>s)<br />

PR und Kommunikation bietet Ihnen u. a.:<br />

� Einen Online-Pressespiegel, mit dem Sie sich täglich<br />

bequem über hochschulpolitische und TU-relevante<br />

Berichte in <strong>der</strong> Presse informieren können.<br />

� Einen Veranstaltungskalen<strong>der</strong>, mit dem Sie Ihre<br />

Veranstaltungen bewerben können.<br />

� Jeden Monat aktuelle News im Forschungsnewsletter.<br />

� Viermal jährlich Neuigkeiten in TU|frei.haus, <strong>der</strong><br />

Zeitung für TU-Angehörige.<br />

� PowerPoint-Präsentationen <strong>der</strong> TU Wien in<br />

deutsch und englisch.<br />

� Gedruckte Informationsmaterialien in<br />

deutsch/englisch (TU-Imagebroschüre, facts & figures)<br />

� Produkte mit TU-Logo (Merchandising) über das<br />

Lehrmittelzentrum.<br />

� Täglich aktualisierte Informationen auf <strong>der</strong> Homepage<br />

(Sie können uns gerne auch Beiträge senden).<br />

� Ein umfangreiches Fotoarchiv.<br />

� Zugang zur APA-Datenbank Zukunft/Wissen.<br />

� TU-Infos auf den UniScreens.


quaestur.doc<br />

Serviceeinrichtungen<br />

Quästur-Rechnungswesen<br />

Die Quästur ist die zentrale Anlaufstelle für sämtliche Bereiche betreffend Rechnungswesen und<br />

Lohnverrechnung.<br />

Adresse: Karlsplatz 13, 1040 Wien - Stiege 2, 1. Stock<br />

Parteienverkehr: 09:00-12:00 Uhr täglich<br />

Tel.: +43 1 58801 41100<br />

Fax +43 1 58801 41095<br />

www.tuwien.ac.at/dienstleister/service/quaestur_und_rechnungswesen<br />

Jeden ersten Mittwoch im Monat gibt es einen Tage <strong>der</strong> offenen Tür, wo sie ihre Probleme mit den<br />

zuständigen Mitarbeiterinnen uns Mitarbeiter persönlich besprechen können.<br />

Die Telefonnummern und Email-Adressen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden sie unter<br />

www.tuwien.ac.at/dienstleister/service/quaestur_und_rechnungswesen/mitarbeiterinnen/<br />

Leitung<br />

Eva Glatzer, Tel. +43 1 58801-41100 o<strong>der</strong> +43 /664/6104911<br />

Aufgaben: Erstellung des Rechnungsabschlusses und <strong>der</strong> Quartalsberichte, die Behandlung von<br />

steuerrechtlichen Fragen, sowie die Unterstützung aller anfallenden Prozesse, Abwicklung aller<br />

Geschäfte mit <strong>der</strong> Hausbank, Durchführung <strong>der</strong> Veranlagung von Finanzmitteln, Kreditkartenzuteilung,<br />

Erstellung und Aktualisierung des Rechnungswesenhandbuches und <strong>der</strong> Homepage.<br />

Finanzbuchhaltung<br />

Kreditoren- und Debitorenstammdatenpflege, allgemeine Stammdatenpflege, Abwicklung des<br />

Zahlungs- und Mahnverkehrs, Auszahlung <strong>der</strong> Leistungs- und För<strong>der</strong>stipendien, Abwicklung <strong>der</strong> FWF<br />

Sachmittel, Verbuchung aller Girokontenauszüge sowohl im Globalbereich als auch aller § 27 Mittel,<br />

Verbuchung aller innerbetrieblichen Leistungsverrechnungen, Erstellen von Berichten, Meldungen an<br />

das statistische Zentralamt, Rechnungsbuchung für zentrale Einheiten, Mithilfe bei <strong>der</strong> Erstellung des<br />

Rechnungsabschlusses und <strong>der</strong> Quartalsberichte, elektronische Archivierung aller Rechnungen.<br />

Budgetierung<br />

Budgetein- und Umbuchungen, Verantwortung über alle Budgetberichte, Stammdatenpflege.<br />

Anlagenbuchhaltung<br />

Durchführung <strong>der</strong> Anlagenkorrekturen und <strong>der</strong> Inventur, Erfassen <strong>der</strong> Schadensfälle, Bewertung aller<br />

Vorräte und Bestände, Erstellen <strong>der</strong> Anlagenetiketten, Mithilfe bei <strong>der</strong> Erstellung des<br />

Rechnungsabschlusses und <strong>der</strong> Quartalsberichte.<br />

Barverkehr<br />

Abwicklung <strong>der</strong> gesamten Barein- und Auszahlungen, Abrechnung und Verbuchung <strong>der</strong> Handkassen<br />

<strong>der</strong> Institute.<br />

Lohnverrechnung<br />

Auszahlung <strong>der</strong> Gehälter sowohl im Globalbereich als auch für §26 und §27 Angestellte, monatliche<br />

Auswertungen an die Sozialversicherungsträger und an das Finanzamt, Einfor<strong>der</strong>ung von<br />

Übergenüssen und Geldaushilfen, An- und Abmeldungen bei <strong>der</strong> BVA o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Wr. Gebietskrankenkasse, Ausstellen von Lohnzetteln und Bestätigungen, Stammdatenpflege, Erstellen<br />

von Berichten und Auswertungen, Berechnung von Gehaltszahlungen, Mithilfe bei <strong>der</strong> Erstellung des<br />

Jahresabschlusses, Auszahlung aller Lehrabgeltungen (Kollegiengel<strong>der</strong> und beson<strong>der</strong>en<br />

Leistungsprämien), Abrechung aller Dienstreisen und <strong>der</strong> Nebentätigkeiten.


Serviceeinrichtungen<br />

Rechtsabteilung<br />

Die Rechtsabteilung versteht sich als Servicestelle und berät die Organe und Angehörigen<br />

<strong>der</strong> TU Wien in Rechtsfragen, die im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Funktion an <strong>der</strong> TU Wien<br />

entstehen. Weiters unterstützt sie die Abteilung für Organisation und Koordination.<br />

• Sie finden die Rechtsabteilung im Hauptgebäude am Karlsplatz 13, Stiege I im 3. Stock<br />

und Frau Mag. Stimmer neben <strong>der</strong> Studienabteilung<br />

• Die Juristinnen sind auch telefonisch unter 58801 und <strong>der</strong> unten angeführten Durchwahl<br />

o<strong>der</strong> elektronisch unter recht@zv.tuwien.ac.at erreichbar.<br />

Leitung Mag. Christina Thirsfeld DW 41010<br />

Datenschutz Mag. Ute Koch DW 41014 / Mag. Christina Thirsfeld DW 41010<br />

Dienstreisen Mag. Heidemarie Pichler DW 41012 / Mag. Christina Thirsfeld DW 41010<br />

Fremdenrecht Mag. Ute Koch DW 41014 / Dr. Sabine Kiesel-Szontagh DW 41015<br />

Mietrecht Mag. Irene Stimmer DW 41011 / Mag. Heidemarie Pichler DW 41012<br />

Betreuung von Bestandverträgen <strong>der</strong> TU Wien.<br />

Personalrecht Dr. Sabine Kiesel-Szontagh DW 41015 / Mag. Christina Thirsfeld DW 41010<br />

Beantwortung von Fragen, die sich bei Abschluss, während o<strong>der</strong> bei Beendigung eines<br />

Dienstverhältnisses ergeben, und zu Nebentätigkeiten und –beschäftigungen sowie zu<br />

Entgeltansprüchen.<br />

Universitätsrecht Mag. Irene Stimmer DW 41011 / Mag. Christina Thirsfeld DW 41010<br />

Beratung in Fragen aus den Bereichen Studienrecht, Universitätsorganisationsrecht, weiters die<br />

Gestaltung interner Richtlinien.<br />

Urheberrecht Mag. Ute Koch DW 41014 / Dr. Sabine Kiesel-Szontagh DW 41015<br />

Informationen über Rechte an geistigem Eigentum bzw. <strong>der</strong>en Verwertung.<br />

Vergaberecht Mag. Heidemarie Pichler DW 41012 / Mag. Margot Scheikl DW 41018<br />

Auskünfte im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Vergabe von Aufträgen, Durchführung von Vergabeverfahren.<br />

Versicherung/Schadensfälle Mag. Irene Stimmer DW 41011 / Fr. Angelika Kober DW 41013<br />

Klären von Haftungsfragen bei Schadensfällen und gegebenenfalls <strong>der</strong>en Abwicklung mit <strong>der</strong><br />

Versicherung.<br />

Vertragsrecht alle Juristinnen – Sekretariat DW 41016<br />

Erstellung und Prüfung von Verträgen und Vereinsstatuten<br />

Wirtschaftsrecht Mag. Ute Koch DW 41014 / Mag. Margot Scheikl DW 41018<br />

Unterstützung bei Gründung von sowie bei Beteiligung an Gesellschaften und Beantwortung von<br />

steuerrechtlichen Fragen in Zusammenarbeit mit dem Steuerberater <strong>der</strong> TU Wien.<br />

Unterstützt wird die Rechtsabteilung von Frau Natascha Stengg im Sekretariat DW 41016 und Frau<br />

Sonja Wolf bei Schreibarbeiten.<br />

Die Darstellung beschreibt lediglich die jeweiligen Schwerpunkte.<br />

Neben <strong>der</strong> individuellen Beratung bietet die Rechtsabteilung auch generelle Informationen auf<br />

ihrer Homepage. Unter http://www.tuwien.ac.at/dienstleister/service/rechtsabteilung/<br />

finden Sie unter an<strong>der</strong>em eine umfassende Darstellung aller verbindlichen Richtlinien und<br />

Verordnungen <strong>der</strong> TU Wien.


Aufgaben<br />

Serviceeinrichtungen<br />

Schiedskommission<br />

Zu den Aufgaben <strong>der</strong> Schiedskommission gemäß § 43 Universitätsgesetz 2002 zählen:<br />

• Vermittlung in Streitfällen von Angehörigen <strong>der</strong> Universität<br />

• Entscheidung über Beschwerden des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen<br />

wegen einer Diskriminierung auf Grund des Geschlechts durch die Entscheidung<br />

eines Universitätsorgans<br />

Angelegenheiten, welche einem Rechtszug unterliegen (z.B. Verfahren in<br />

Studienangelegenheiten, Habilitations- sowie Dienstrechtsverfahren) und<br />

Leistungsbeurteilungen (z.B. Beurteilungen von Prüfungen und wissenschaftlichen Arbeiten)<br />

sind von einer Prüfung durch die Schiedskommission ausgenommen.<br />

Mitglie<strong>der</strong><br />

Die Schiedskommission besteht aus sechs Mitglie<strong>der</strong>n. Je zwei Mitglie<strong>der</strong> werden vom Senat,<br />

vom Universitätsrat und vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen für eine<br />

Funktionsperiode von zwei Jahren nominiert.<br />

Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Peter MOHN<br />

Hofrätin Mag.iur, Eveline URBAN<br />

MinRätin Dr. Barbara BOREK<br />

MinRat Dr. Lothar MATZENAUER<br />

MinRätin Dr. Anneliese STOKLASKA<br />

O.Univ.Prof. Dr. Herbert STACHELBERGER<br />

Kontakt<br />

Vorsitzende <strong>der</strong> Schiedskommission<br />

MinRätin Dr. Barbara BOREK<br />

borek.barbara@gmail.com


Serviceeinrichtungen<br />

Studien- und Prüfungsabteilung<br />

Die Studien- und Prüfungsabteilung hat insgesamt 13 MitarbeiterInnen unter <strong>der</strong> Leitung von Wolfgang<br />

Pousek, Tel. 58801-41060).<br />

Die Aufgaben sind:<br />

• Zulassung zum Studium von inländischen und ausländischen StudienwerberInnen<br />

• Erfassung und Verwaltung <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen und Studienpläne<br />

• Zulassung zur Studienberechtigungsprüfung<br />

• Hörsaalvergabe für Lehrveranstaltungen<br />

• Nostrifizierung<br />

• Prüfungsverwaltung<br />

Kontakt:<br />

http://www.tuwien.ac.at/dienstleister/service/studien_und_pruefungsabteilung/<br />

Das Büro befindet sich im TU-Hauptgebäude am Karlsplatz 13.<br />

In <strong>der</strong> Studien- und Prüfungsabteilung laufen u.a. alle Prüfungsmeldungen zusammen. Die<br />

Prüfungsdaten werden noch auf unterschiedlichen Wegen übermittelt. Angestrebt wird die<br />

ausschließliche Übermittlung <strong>der</strong> Daten durch TUWIS++. Die Prüfungsdaten sind wenige Tage nach<br />

Übermittlung gespeichert und können dann von Studierenden selbst unter TUWIS++ abgerufen o<strong>der</strong> in<br />

<strong>der</strong> Studienabteilung in Form eines Lehrveranstaltungszeugnisses abgeholt werden.<br />

Lehrveranstaltungen (LVA)<br />

LVA werden an <strong>der</strong> TU Wien von den Vortragenden bzw. von den dafür bevollmächtigten Personen<br />

selbst im TUWIS++ eingegeben. Im Workflow einer LVA erfolgt sodann die Bestätigung durch den<br />

Institutsvorstand, die Bestätigung durch die Studienabteilung, die Überprüfung <strong>der</strong><br />

Studienplanzugehörigkeit, die Beauftragung durch den Studiendekan sowie die Abhaltemeldung durch<br />

die Vortragenden.<br />

Hörsaaltermine<br />

Hörsaaltermine werden an <strong>der</strong> TU Wien von den Vortragenden bzw. von den dafür bevollmächtigten<br />

Personen selbst im TUWIS++ eingegeben. Die Eingaben können über „LVA-Ankündigung“,<br />

„Hörsaalreservierung“ o<strong>der</strong> „Prüfungstermine“ erfolgen. Diese Termine werden von <strong>der</strong><br />

Studienabteilung kontrolliert und bestätigt.<br />

Für Fragen bezüglich des gesamten Workflows einer LVA, die Eingabe durch die Applikationen „LVA-<br />

Ankündigung“ o<strong>der</strong> „Hörsaalreservierung“ steht Ihnen die Studienabteilung (Anton Hörmann, Tel.<br />

58801-41061 o<strong>der</strong> Martina Reinberger, Tel. 58801-41062) gerne zur Verfügung.<br />

Studien<br />

An <strong>der</strong> Technischen Universität Wien sind (neben den auslaufenden Diplomstudien) insgesamt 70<br />

Bachelor-, Master-, Lehramts- und Doktoratsstudien eingerichtet. Im Wintersemester 2006/07 waren ca.<br />

17600 ordentliche Studierende gemeldet. Der Anteil weiblicher Studieren<strong>der</strong> beträgt 24%. Der<br />

Auslän<strong>der</strong>Innenanteil beträgt etwa 20%. Die Studienabteilung bringt die beschlossenen Studienpläne in<br />

die TUWIS++ Applikation „Studienpläne“ ein. Dort erfolgt die Zuordnung einzelner<br />

Lehrveranstaltungen (LVA) zu den Studienplan-Fächern durch den Studiendekan bzw. die<br />

Studienkommission. Diese Zuordnung ist unbedingt erfor<strong>der</strong>lich, damit LVA vom Studiendekan<br />

beauftragt und somit diese LVA auch abgehalten und bezahlt werden können. Institute sollten im<br />

Regelfall nicht mit Studienplaneingaben befasst sein.<br />

Individuelles Studium: Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen können Fächer aus verschiedenen<br />

Diplom-, Bachelor- o<strong>der</strong> Masterstudien zu einem individuellen Diplom-, Bachelor- o<strong>der</strong> Masterstudium<br />

verbunden werden. Ein individuelles Doktoratsstudium ist nicht vorgesehen.<br />

Nostrifizierung<br />

ist die Anerkennung eines an einer anerkannten ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung<br />

erworbenen Studienabschlusses als Abschluss eines inländischen ordentlichen Studiums. Der Antrag ist<br />

an einer inländischen Universität einzubringen, an <strong>der</strong> das entsprechende inländische Studium<br />

eingerichtet ist. Die Antragstellung setzt den Nachweis voraus, dass die Nostrifizierung zwingend für<br />

die Berufsausübung (o<strong>der</strong> für die Fortsetzung <strong>der</strong> Ausbildung) erfor<strong>der</strong>lich ist.


Serviceeinrichtungen<br />

Universitätsarchiv<br />

Das Universitätsarchiv ist verantwortlich für die Sicherung, Erschließung, Auswertung und Bereitstellung<br />

<strong>der</strong> administrativen und wissenschaftlichen Überlieferung <strong>der</strong> TU Wien und ihrer Vorgängerinstitutionen<br />

in schriftlicher, bildlicher, audiovisueller und digitaler Form. Es berät die MitarbeiterInnen <strong>der</strong><br />

TU Wien in Fragen <strong>der</strong> Aktenbildung, Archivierung und fachgerechten Aufbewahrung von Unterlagen.<br />

Auf Anfrage werden auch wissenschaftliche Recherchen durchgeführt.<br />

Im Rahmen seiner Öffentlichkeitsarbeit veranstaltet das Archiv regelmäßig Ausstellungen aus den Archivbeständen.<br />

Dazu werden begleitende Publikationen herausgegeben.<br />

Die Bestände des Universitätsarchivs sind öffentlich zugänglich. Die Einsichtnahme ist im Rahmen <strong>der</strong><br />

Benutzungsordnung des Archivs möglich.<br />

� Das Archiv befindet sich im Hauptgebäude am Karlsplatz 13, 3. Stiege, 1. Stock.<br />

� Allgemeine E-Mail-Adresse: archiv@zv.tuwien.ac.at.<br />

Website: http://www.tuwien.ac.at/dienstleister/service/universitaetsarchiv/.<br />

� Öffnungszeiten für BenutzerInnen: Montag – Freitag 8:00 – 12:00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:<br />

Dr. Juliane Mikoletzky, Leiterin, Tel. 58801-41140<br />

Dr. Paulus Ebner, Stv. Leiter, Tel. 58801-41141<br />

Thomas Györik, Tel. 58801-41142<br />

Veronika Mesner, Tel: 58801-41144<br />

Zugeteilt:<br />

Dr. Alfred Lechner, Tel. 58801-41143<br />

Bestände:<br />

Die Bestände des Universitätsarchivs umfassen<br />

<strong>der</strong>zeit ca. 3.500 lfm. und erstrecken sich über einen<br />

Zeitraum von fast 200 Jahren, von <strong>der</strong> Gründung<br />

des k.k. polytechnischen Instituts in Wien<br />

1815 bis zum Ende <strong>der</strong> 1990er Jahre.<br />

Sie glie<strong>der</strong>n sich in die Akten <strong>der</strong> zentralen Verwaltung<br />

(1815 - 1866 Direktion, 1866 - 1975 <strong>Rektor</strong>at,<br />

seit 1975 Universitätsdirektion), darunter Studien-<br />

und Prüfungsakten, Akten zu Rigorosen<br />

und Habilitationen sowie Personalakten, Akten<br />

<strong>der</strong> Fakultäten, Akten einzelner Institute bzw.<br />

Lehrkanzeln und sonstiger Einrichtungen sowie<br />

eine Reihe von Sammlungen.<br />

Dazu gehören insbeson<strong>der</strong>e die Privilegiensammlung mit rd. 5.800 Patentschriften aus dem Bereich<br />

<strong>der</strong> Habsburgermonarchie von ca. 1800 – 1850; eine Foto- und Bil<strong>der</strong>sammlung, vorwiegend mit Port-<br />

räts von Lehrenden und AbsolventInnen <strong>der</strong> TU<br />

Wien, Abbildungen von Gebäuden und Objekten<br />

sowie Lehr-Dias; eine Plansammlung mit<br />

historischen Plänen <strong>der</strong> Gebäude <strong>der</strong> TU Wien,<br />

Hörerzeichnungen, Vorlagenblättern für die Lehre<br />

u.a.; eine Medaillensammlung, eine Sammlung <strong>der</strong><br />

Publikationen <strong>der</strong> TU Wien (Personal- und<br />

Vorlesungsverzeichnisse, Inaugurationsberichte,<br />

sonstige Publikationen) sowie eine Referenz- und<br />

Handbibliothek.<br />

Außerdem befinden sich in <strong>der</strong> Obhut des Archivs<br />

eine Reihe von Nachlässen und Teilnachlässen von<br />

ehemaligen Professoren und sonstigen Angehörigen<br />

<strong>der</strong> TU Wien.<br />

Blick in das Depot des Universitätsarchivs<br />

Das Universitätsarchiv bietet Ihnen u.a.:<br />

� Beratung für die fachgerechte Aktenführung, Archivierung<br />

und Lagerung administrativer und wissenschaftlicher<br />

Dokumente.<br />

� Unterstützung bei <strong>der</strong> Ausson<strong>der</strong>ung und Übergabe<br />

von Altbeständen in das Archiv.<br />

� Bearbeitung von schriftlichen und mündlichen Anfragen<br />

zur Geschichte <strong>der</strong> TU Wien und ihrer Angehörigen.<br />

� Durchführung wissenschaftlicher Recherchen.<br />

� Betreuung von Forschern und Forscherinnen im Archiv.<br />

� Präsentation <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> TU Wien, ihrer Einrichtungen<br />

und ihrer Angehörigen in regelmäßigen Ausstellungen<br />

und Publikationen.<br />

� Auf Wunsch werden Führungen durch das Universitätsarchiv<br />

durchgeführt.


Die Universitätsbibliothek <strong>der</strong> Technischen Universität Wien stellt<br />

Ihnen eine umfangreiche Sammlung von Fachliteratur in gedruckter<br />

und elektronischer Form, Normen sowie zahlreiche Datenbanken mit<br />

dem Schwerpunkt Naturwissenschaft und Technik - einschließlich<br />

Randgebiete - zur Verfügung.<br />

Die Universitätsbibliothek glie<strong>der</strong>t sich in eine Hauptbibliothek,<br />

Fachbibliotheken und Institutsbestände. Die Hauptbibliothek bietet<br />

den BenützerInnen rund 700 Lese- und Arbeitsplätze (großteils mit<br />

Internet-Zugang).<br />

Wir laden Sie ein, unsere Bibliothek intensiv zu (be)nützen!<br />

� Hauptbibliothek <strong>der</strong> TU Wien<br />

1040 Wien, Resselgasse 4,<br />

Tel.: +43-1-58801-44051 (Info-Schalter)<br />

E-Mail: info@ub.tuwien.ac.at<br />

Internet: www.ub.tuwien.ac.at<br />

� Fachbibliothek Chemie<br />

Chemie-Hochhaus<br />

1060 Wien, Getreidemarkt 9, Stg. 2, 1. Stock<br />

Tel.: +43-1-58801-44200 (Info-Schalter)<br />

Internet: www.ub.tuwien.ac.at/chemie.html<br />

� Fachbibliothek für Mathematik und Physik<br />

1040 Wien, Wiedner Hauptstraße 8 - 10,Turm A,<br />

2. OG<br />

Tel.: +43-1-58801-44301 (Info-Schalter)<br />

www.ub.tuwien.ac.at/math/abt_mathematik.html<br />

Bibliotheksbenützung und Entlehnung<br />

Bestände:<br />

Serviceeinrichtungen<br />

Universitätsbibliothek<br />

� Bücher und Zeitschriften<br />

in <strong>der</strong> Bibliothek, an Fachbibliotheken und<br />

Instituten<br />

� E-Journals<br />

TU-weit an jedem Rechner<br />

� E-Books<br />

TU-weit an jedem Rechner<br />

� Datenbanken<br />

Großteils TU-weit, über das Web<br />

Services:<br />

� Beratung<br />

Unsere MitarbeiterInnen am Info-Schalter<br />

beantworten gerne Ihre Fragen!<br />

� Entlehnung<br />

in <strong>der</strong> Leihstelle <strong>der</strong> Hauptbibliothek bzw. in<br />

den Fachbibliotheken<br />

� Fernleihe und Literaturdienst<br />

Literaturbeschaffung von an<strong>der</strong>en Universitäten<br />

Bestände und Literatursuche<br />

Der Großteil <strong>der</strong> Literatur ist in Freihandbereichen aufgestellt und innerhalb <strong>der</strong> Öffnungszeiten<br />

zugänglich.<br />

Im Online-Katalog <strong>der</strong> Bibliothek finden Sie unsere Bücher und Zeitschriften: aleph.ub.tuwien.ac.at.<br />

Für die E-Journals gibt es eine eigene Datenbank, die „Elektronische Zeitschriftenbibliothek EZB“ (über<br />

die Bibliotheks-Homepage: www.ub.tuwien.ac.at).<br />

Entlehnung<br />

<strong>Als</strong> TU-MitarbeiterIn erhalten Sie kostenlos einen Bibliotheksausweis an <strong>der</strong> Leihstelle (nehmen Sie<br />

einen Ausweis bzw. – falls Sie nicht in den White Pages <strong>der</strong> TU eingetragen sind – eine<br />

Institutsbestätigung mit). Alle entlehnbaren Werke können damit entlehnt werden. Die Leihfrist beträgt<br />

im Regelfall 4 Wochen und kann – sofern kein an<strong>der</strong>er Benutzer das Werk benötigt – verlängert werden<br />

(max. ein halbes Jahr).<br />

Bestellvorschläge<br />

Fehlt Ihnen ein Buch an <strong>der</strong> Bibliothek? Unsere MitarbeiterInnen nehmen gerne Literaturbestellungen<br />

für Lehrbücher und an<strong>der</strong>e Werke entgegen. Sie können Ihren Vorschlag in unserem Elektronischen<br />

Wunschbuch (www.ub.tuwien.ac.at/wunsch.html) eintragen. Institutsangehörige können Online-<br />

Bestellungen mit dem Formular: www.ub.tuwien.ac.at/institutsdienst/buchbestellung.html durchführen.<br />

Fernleihe und Literaturdienst<br />

Bücher und Zeitschriftenartikel, die an Universitäten im In- und Ausland vorhanden sind, können Sie<br />

über unsere Abteilung „Fernleihe und Literaturdienst“ kostengünstig beschaffen lassen (Bibliotheks-<br />

Hauptgebäude, 1. Stock, Montag – Freitag: 9 -12 und 13 -15 Uhr).


Continuing Education Center<br />

Der kompetente Partner für Ihren Wissensdurst & Karrierehunger<br />

Serviceeinrichtungen<br />

Weiterbildungszentrum - Continuing Education Center<br />

Das Continuing Education Center (CEC) ist <strong>der</strong> zentrale Ansprechpartner für die postgraduale Weiterbildung<br />

an <strong>der</strong> Technischen Universität Wien.<br />

Wir sehen unsere Aufgabe darin, Absolventinnen und Absolventen das volle Potential einer technischnaturwissenschaftlichen<br />

Ausbildung zu erschließen. Wir eröffnen initiativen Persönlichkeiten nach<br />

einschlägiger Praxis neue Berufsfel<strong>der</strong> im Wirtschaftsleben.<br />

Wir entwickeln gemeinsam mit initiativen Unternehmen<br />

und Institutionen maßgeschnei<strong>der</strong>te Fortbildungsprogramme.<br />

Gemeinsam stellen wir uns dem<br />

Abenteuer Innovation und technologischer Wandel<br />

auch auf umkämpften, aber immer interessanten<br />

Märkten.<br />

Angebotsspektrum<br />

� MSc-Programme<br />

- Engineering Management<br />

- Environmental Technology & International Affairs<br />

- Immobilienmanagement & Bewertung<br />

- Renewable Energy in Central & Eastern Europe<br />

- UrbanWood - Wood Based Building Design for<br />

Sustainable Urban Development<br />

� MBA-Programme<br />

- General Management MBA<br />

- Professional MBA Entrepreneurship & Innovation<br />

- Professional MBA Facility Management<br />

- Executive MBA Mergers & Acquisitions<br />

� Zertifizierte Programme<br />

- Immobilientreuhandwesen & Liegenschafts-<br />

management<br />

- Industrial Laser Technology<br />

- Umweltgerechte Produktgestaltung - Ecodesign<br />

� Specials<br />

- Media Services & Media Training<br />

- Aviation Security Manager<br />

- Chinesisch<br />

Vom postgradualen Studium bis zum vertiefenden<br />

Seminar passen wir uns <strong>der</strong> Intensität Ihrer Bedürfnisse<br />

an.<br />

Unser einzigartiges Know-how an <strong>der</strong> Nahtstelle<br />

zwischen Technik und Wirtschaft, zwischen Innovation<br />

und Markt, garantiert in Verbindung mit unserem<br />

internationalen Netzwerk ein ausgewogenes und<br />

immer aktuelles Portefeuille an Weiterbildungsprogrammen.<br />

CEC-Infobox<br />

� Weiterbildungsmenü<br />

- MSc-Programme<br />

- MBA-Programme<br />

- Zertifizierte Programme<br />

- Specials<br />

� Kooperationspartner<br />

- Diplomatische Akademie Wien<br />

- Donau-Universität Krems<br />

- Wirtschaftsuniversität Wien<br />

- Baruch College, New York City (USA)<br />

- Technische Universität Dresden<br />

- Politecnico di Torino<br />

- Energiepark Bruck/Leitha<br />

- Wirtschaftskammer Österreich<br />

� Internationales Netzwerk<br />

(Status WS 2007/2008))<br />

- 270 TeilnehmerInnen<br />

- über 250 Vortragende<br />

� Son<strong>der</strong>konditionen für TU-Staff<br />

� Kontakt<br />

Continuing Education Center<br />

Operngasse 11/017<br />

A-1040 Wien<br />

T: +43 / (01) / 58801-41701<br />

F: +43 / (01) / 58801-41799<br />

Email: office@cec.tuwien.ac.at<br />

http://cec.tuwien.ac.at<br />

Das ambitionierte Team des Continuing Education Centers steht Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung.<br />

Wir würden uns freuen, Sie persönlich in unseren Räumlichkeiten begrüßen zu dürfen.


Zuständigkeiten<br />

� Einrichtung<br />

� Veranstaltungswesen, Technische Hörsaalbetreuung<br />

� Poststelle<br />

� Hausdruckerei<br />

� Kraftfahrdienst<br />

� Hauswerkstätte<br />

� Informationssysteme<br />

� Parkplätze<br />

Leitung<br />

Serviceeinrichtungen<br />

Wirtschaftsabteilung<br />

Die Wirtschaftsabteilung <strong>der</strong> TU Wien wird von Wolfang Simanko geleitet (Tel. 41200).<br />

Büroeinrichtung<br />

Bei Einrichtungsvorhaben wie Umbau, Neuberufungen, Personenzuwachs und Umstrukturierungen,<br />

nehmen Sie mit Marion Melchart (Tel. 41274) Kontakt auf. Zurzeit müssen alle Einkäufe von<br />

Einrichtungsgegenständen von Vizerektor Schimak genehmigt werden.<br />

Veranstaltungen<br />

Bei Abhaltung von Veranstaltungen in Verbindung mit <strong>der</strong> Benützung von Hörsälen und <strong>der</strong>en<br />

technischer Einrichtungen sind Gerhard Komosny (Tel. 41260) o<strong>der</strong> Karl Baca (Tel. 41262) zu<br />

kontaktieren. Gleiches gilt für Störungen <strong>der</strong> Geräte (Mikrofonanlage, Datenprojektoren/ Beamer). Bei<br />

Planungen und Erweiterungen von Hörsaaltechnik sind ebenfalls die <strong>Kollege</strong>n im Veranstaltungswesen<br />

einzubeziehen.<br />

Hauswerkstätte<br />

Die Hauswerkstätte ist für die Instandhaltung sämtlicher Einrichtungsgegenstände an <strong>der</strong> TU Wien<br />

zuständig. Kontaktperson Franz Dallamahsl (Tel. 41243)<br />

Post<br />

Die Poststelle befindet sich im Hauptgebäude am Karlsplatz und ist für die Verteilung eingehen<strong>der</strong> und<br />

abgehen<strong>der</strong> Poststücke zuständig. Kontaktperson Johanna Kreuz (Tel.41229)<br />

Hausdruckerei<br />

In <strong>der</strong> Hausdruckerei werden für den Postverkehr notwendige Briefpapiere, Kuverts und Formulare für<br />

die TU Wien gedruckt. Kontaktperson Heinz Hermann (Tel. 41204)<br />

Transport<br />

Für den Transport von Sachgegenständen steht ein Kastenwagen zur Verfügung.<br />

Kontaktperson Hubert Breitenfel<strong>der</strong> (Tel. 41282)<br />

Orientierung<br />

Für die Betreuung und Beschaffung von Informationssystemen/Wegweisern ist Barbara Jungmann<br />

(Tel. 41273) zuständig.<br />

Parkplätze<br />

Die Genehmigungen für Garagenparkplätze in den TU-Garagen Gußhausstraße, Freihaus und<br />

Getreidemarkt werden von Brigitta Wenusch (Tel. 41285) erteilt.


Serviceeinrichtungen<br />

Zentraler Informatikdienst<br />

Der Zentrale Informatikdienst (ZID, E020) ist <strong>der</strong> zentrale IT-Dienstleister an <strong>der</strong> TU Wien. Die Aufgaben<br />

des ZID sind die Schaffung und Sicherstellung einer leistungsfähigen Netz-, Kommunikations- und<br />

Rechnerinfrastruktur für die Informations- und Datenverarbeitung <strong>der</strong> Universitätseinrichtungen.<br />

Leitung<br />

Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Kleinert<br />

ADV-Abteilung (E020A): Dipl.-Ing. Edmund Dvorak<br />

Abteilung Standardsoftware (E020B): Dipl.-Ing. Albert Blauensteiner<br />

Abteilung Kommunikation (E020C): Dipl.-Ing. Dr. Johannes Demel<br />

Abteilung Zentrale Services (E020D): Ing. Peter Berger<br />

Service Center<br />

Leitung: Dipl.-Ing. Philipp Kolmann<br />

Bitte wenden Sie sich bei allen Fragen und Problemen, die das Service-Angebot des ZID betreffen,<br />

zunächst an das Service Center. Das Service Center ist die erste Ansprechstelle für alle angebotenen<br />

Dienste. Ihre Anfrage kann entwe<strong>der</strong> sofort beantwortet werden o<strong>der</strong> wird zum jeweils verantwortlichen<br />

Fachpersonal weiter geleitet.<br />

� Das Service Center des ZID befindet sich im 2. Obergeschoß, gelber Bereich, Freihaus<br />

(Wiedner Hauptstr. 8-10, 1040 Wien)<br />

� geöffnet: Montag bis Freitag, 8 Uhr bis 17 Uhr<br />

� Telefon, Hotline: 58801-42002<br />

� E-Mail: office@zid.tuwien.ac.at<br />

� Online Anfragen: https://service.zid.tuwien.ac.at/support/ (Service Ticket System)<br />

� Web: www.zid.tuwien.ac.at<br />

Dienstleistungen (auszugsweise)<br />

Das komplette Service-Angebot entnehmen Sie bitte den Webseiten des ZID (www.zid.tuwien.ac.at).<br />

� TUNET - das Netz <strong>der</strong> TU Wien: bitte melden Sie neue Geräte unbedingt an, um die Dienste des<br />

ZID nutzen zu können.<br />

� Zur drahtlosen Kommunikation sind die meisten Hörsaal-Bereiche und Internet-Räume mit<br />

Wireless LAN versorgt.<br />

� Externer Zugang zum TUNET über TU-ADSL, Wählleitung.<br />

� VPN-Zugang.<br />

� Der ZID betreibt die Telefonanlage <strong>der</strong> TU Wien. Zum Führen von Ferngesprächen und<br />

Privatgesprächen ist eine Chipkarte notwendig.<br />

DECT-Schnurlostelefone innerhalb <strong>der</strong> TU-Gebäude.<br />

� Mailbox-Service: E-Mail-Adresse, Webmail, zentrale Virenabwehr, Anti-Spam-Maßnahmen.<br />

� Computer-Arbeitsplätze:<br />

Beratung bei <strong>der</strong> Auswahl von Hardware und Software, Wartungsverträge für Systempflege,<br />

Arbeitsplatzsoftware-Lizenzen aus Campusverträgen zu günstigen Preisen, umfangreiches<br />

Angebot.<br />

� Hochleistungssysteme für numerisch intensives Rechnen, Spezialsoftware.<br />

� IT-Security: Beratung, Notfalldienst.<br />

� Informationssystem TUWIS++ zur Unterstützung <strong>der</strong> Lehrveranstaltungsabwicklung.<br />

� Die so genannten „White Pages“ sind das elektronische Telefon- und E-Mail-Verzeichnis <strong>der</strong><br />

TU Wien: whitepages.tuwien.ac.at<br />

� Weiterbildung: IT-Kurse individuell online über das Web zu besuchen.<br />

� Für Studierende werden E-Mail, Internet-Zugang, Webspace, Arbeitsplätze sowie außerst günstige<br />

Softwarelizenzen abgeboten.<br />

An den Organisationseinheiten sind IT-Kontaktpersonen zur Kommunikation mit dem ZID benannt.<br />

Beachten Sie bitte stets die Betriebs- und Benutzungsordnung des ZID, die TUNET Benutzungsregelung<br />

und die Security Policy.


Das Dekanatszentrum betreut die Fakultäten für<br />

Informatik, Mathematik und Geoinformation, Physik<br />

und Technische Chemie. Das entspricht ca. 590<br />

MitarbeiterInnen (Bundesbedienstete) und ca. 11000<br />

inskribierte Studierende aller Studienrichtungen <strong>der</strong><br />

zu betreuenden vier Fakultäten.<br />

Unser Team besteht aus folgenden<br />

MitarbeiterInnen:<br />

Heinz Huemayer, DW 10002,<br />

hhue@mail.zserv.tuwien.ac.at<br />

Leiter des Dekanatszentrums, Vorbereitung und<br />

Durchführung des Schriftverkehrs <strong>der</strong> Dekane,<br />

Terminkoordination, Globalbudget, SAP, Personalverwaltung.<br />

Unterstützung <strong>der</strong> Dekane in allen<br />

administrativen und operativen Tätigkeiten.<br />

Stefan Kornher, DW 10014,<br />

skornher@mail.zserv.tuwien.ac.at<br />

Stellvertreten<strong>der</strong> Leiter des Dekantszentrums,<br />

Unterstützung des Leiters, Koordination <strong>der</strong><br />

Berufungsverfahren aller Fakultäten, Organisation<br />

akademischer Feiern (Sponsion, Bachelorfeier).<br />

Barbara Egert, DW 10011,<br />

begert@mail.zersv.tuwien.ac.at<br />

Serviceeinrichtungen<br />

Dekanatszentrum<br />

Betreuung und Beratung aller Studieren<strong>der</strong> <strong>der</strong> Fakultäten, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Studienrichtungen<br />

Technische Physik, Informatik und sämtlicher Lehramtsstudien <strong>der</strong> Fakultäten. Unterstützung <strong>der</strong><br />

Studiendekane für Informatik und Technische Physik sowie <strong>der</strong> Studienkommission für Technische<br />

Physik bei <strong>der</strong>en operativen und administrativen Tätigkeiten.<br />

Marion Breitenfel<strong>der</strong>, DW 10015, marionbr@mail.zserv.tuwien.ac.at<br />

Betreuung und Beratung aller Studieren<strong>der</strong> <strong>der</strong> Fakultäten, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Studienrichtungen<br />

Technische Chemie, Technische Mathematik und Geoinformation. Unterstützung <strong>der</strong> Studiendekane<br />

und <strong>der</strong> Studienkommissionen für Technische Chemie, Technische Mathematik und Geoinformation bei<br />

<strong>der</strong>en operativen und administrativen Tätigkeiten.<br />

Martin Hensler, DW 10013, mhensler@mail.zserv.tuwien.ac.at<br />

Betreuung und Beratung aller Studieren<strong>der</strong> <strong>der</strong> Fakultäten, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Studienrichtung<br />

Wirtschaftsinformatik, Unterstützung <strong>der</strong> Studiendekanin und <strong>der</strong> Studienkommission für<br />

Wirtschaftsinformatik bei <strong>der</strong>en operativen und administrativen Tätigkeiten. Koordination <strong>der</strong><br />

Habilitationsverfahren aller Fakultäten.<br />

Sonja Weiss, DW 10010, sweisz@mail.zserv.tuwien.ac.at<br />

Betreuung und Beratung aller Studieren<strong>der</strong> <strong>der</strong> Fakultäten, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Studienrichtung<br />

Informatik und sämtlicher Doktoratsstudien aller Fakultäten.<br />

Linda Schachinger, DW 10016, lindasch@mail.zserv.tuwien.ac.at<br />

E099-Dekanatszentrum <strong>der</strong> Fakultäten für<br />

Informatik, Mathematik und Geoinformation,<br />

Physik und Technische Chemie<br />

Getreidemarkt 9, 1060 Wien<br />

http://info.tuwien.ac.at/dektnf/<br />

T: +43 1 58801 10002<br />

F: +43 1 58801 10099<br />

E-Mail: dekzent@mail.zserv.tuwien.ac.at<br />

Die Dekane:<br />

ao.Univ.-Prof. Dr. Gerald STEINHARDT<br />

Fakultät für Informatik<br />

Univ.-Prof. Dr. Dietmar DORNINGER<br />

Fakultät für Mathematik und Geoinformation<br />

Univ.-Prof. Dr. Gerald BADUREK<br />

Fakultät für Physik<br />

Univ.-Prof. Dr. Johannes FRÖHLICH<br />

Fakultät für Technische Chemie<br />

Betreuung und Beratung aller Studieren<strong>der</strong> <strong>der</strong> Fakultäten, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Studienrichtungen<br />

Technische Physik und Informatik. Ausstellung von Bescheiden in studienrechtlichen Angelegenheiten.<br />

Angela Pecinovsky, DW 10003, peci@mail.zserv.tuwien.ac.at<br />

Leistungs- und För<strong>der</strong>ungsstipendien aller Fakultäten, Betreuung <strong>der</strong> Homepage des<br />

Dekanatszentrums. Lösung von Hard- und Softwareproblemen.<br />

Sabrina Ehrenreich, (Karenzvertretung), DW 10012, sehren@mail.zserv.tuwien.ac.at<br />

Unterstützung <strong>der</strong> MitarbeiterInnen des Dekanatszentrums.


Das Dekanat ist die Schaltstelle zwischen dem<br />

Dekan, den Studiendekanen <strong>der</strong> Studienrichtung<br />

Architektur sowie Raumplanung und Raumordnung,<br />

den Studienkommissionen und den sechs Instituten<br />

bzw. dem Department. Das Dekant betreut ca. 4500<br />

Architektur- und Raumplanungsstudierende.<br />

Das Team besteht aus sechs<br />

Mitarbeiterinnen:<br />

Andrea Wölfer<br />

Leiterin des Dekanats, Vorbereitung und<br />

Durchführung des Schriftverkehrs für den Dekan,<br />

Terminkoordination, Budget, SAP, Globalbudget,<br />

Vorbereitung und Protokollführung in den Sitzungen<br />

des Fakultätsrates, studienrechtliche Beratung von<br />

Doktoranden, Vorbereitung <strong>der</strong> Rigorosen und Aus-<br />

stellung <strong>der</strong> Bescheide sowie <strong>der</strong><br />

Rigorosenzeugnisse, Organisation <strong>der</strong> Abschluss-<br />

Feiern (Sponsionen).<br />

Silvia Ziemkendorf<br />

Stv. Leiterin des Dekanats, Koordination von<br />

Habilitations- und Berufungsverfahren, Schnittstelle<br />

für die zentrale Anmeldung für Entwerfen und<br />

Module <strong>der</strong> Studienrichtung Architektur,<br />

Organisatorische Betreuung <strong>der</strong> im<br />

Zweijahresrhythmus stattfindenden archdiploma-<br />

Ausstellung.<br />

Serviceeinrichtungen<br />

Dekanat <strong>der</strong> Fakultät für Architektur und Raumplanung<br />

E250 Dekanat <strong>der</strong> Fakultät für Architektur<br />

und Raumplanung<br />

Karlsplatz 13, 1040 Wien<br />

T: +43 1 58801 25001<br />

F: +43 1 58801 25099<br />

Dekan<br />

Univ. Prof. Arch. DI Dr. Klaus SEMSROTH<br />

Andrea WÖLFER, 25003<br />

andrea.woelfer@tuwien.ac.at<br />

Silvia ZIEMKENDORF, 25002<br />

silvia.ziemkendorf@tuwien.ac.at<br />

Patricia BURGETH, 25004<br />

patricia.burgeth@email.archlab.tuwien.ac.at<br />

Susanne WIBIRAL, 25011<br />

susanne.wibiral@email.archlab.tuwien.ac.at<br />

Christine KARRER, 25006<br />

christine.karrer@email.archlab.tuwien.ac.at<br />

Tamara HORWATH, 25005<br />

tamara.horwath@email.archlab.tuwien.ac.at<br />

Patricia Burgeth, Susanne Wibiral<br />

Studienrechtliche Beratung <strong>der</strong> Studierenden, Kotrolle <strong>der</strong> Einzelprüfungszeugnisse sowie<br />

Prüfungsprotokolle für die Erlangung <strong>der</strong> 1., 2. und 3. Diplomprüfung, Vorbereitung <strong>der</strong><br />

kommissionellen Prüfungen, Ausstellung <strong>der</strong> rechtsgültigen Bescheide und er 2. bzw. 3.<br />

Diplomprüfungszeugnisse, Organisation <strong>der</strong> Abschlussfeiern.<br />

Christine Karrer<br />

Unterstützung <strong>der</strong> Studiendekane hinsichtlich Lehraufträge und Lehrbeauftragungen, Erfassung und<br />

Kostenaufstellung <strong>der</strong>selben, Bindeglied zwischen Studiendekanen, Personalabteilung und Instituten,<br />

Department.<br />

Tamara Horwath<br />

Verwaltung <strong>der</strong> Zeichensäle und Seminarräume <strong>der</strong> Fakultät und Organisation <strong>der</strong> Schlüsselvergabe,<br />

Wartung bzw. Verleih von technischen Gräten <strong>der</strong> Fakultät, Abwicklung <strong>der</strong> Leistungs- und<br />

För<strong>der</strong>stipendien in Zusammenarbeit mit dem Studiendekan.


Das Dekanat ist die Schaltstelle zwischen dem Dekan,<br />

den Studiendekanen, <strong>der</strong> Studienkommis-sion, den 12<br />

Instituten und dem EDV-Laboratorium <strong>der</strong><br />

Studienrichtung Bauingenieurwesen.<br />

Das Team besteht aus vier Mitarbeiterinnen:<br />

Maria TRUBEL<br />

Leiterin des Dekanats, Vorbereitung<br />

und Durchführung des<br />

Schriftverkehrs für den Dekan,<br />

Terminkoordination,<br />

Unterstützung des Dekans bei<br />

Personalangelegenheiten, bei<br />

<strong>der</strong> Aufteilung des<br />

Globalbudgets, <strong>der</strong><br />

Berufungszusagen und <strong>der</strong><br />

Bibliotheksmittel an die Institute, Verwaltung des<br />

Dekanatsglobalbudgets und Drittmttel, SAP,<br />

Koordination von Habilitations- und Berufungsverfahren,<br />

Vorbereitung und Protokollführung in den<br />

Sitzungen des Fakultätsrates, Aktualisierung und<br />

Ergänzung <strong>der</strong> Website, Organisatorische Betreuung<br />

des Double Degree Programmes TU-Wien/Sofia.<br />

Ramona SCHNEIDER<br />

Dipl.-Sozialarb./ Dipl.-Sozialpäd. (FH)<br />

Stv. Leiterin des Dekanats,<br />

Unterstützung des Studiendekans bei<br />

Lehrbeauftragungen, Aktualisierung<br />

<strong>der</strong> Studien- und Stundenpläne,<br />

Serviceeinrichtungen<br />

Dekanat <strong>der</strong> Fakultät für Bauingenieurwesen<br />

E200 Dekanat <strong>der</strong> Fakultät für<br />

Bauingenieurwesen<br />

Karlsplatz 13, 1040 Wien<br />

T: +43 1 58801 20001<br />

F: +43 1 58801 20099<br />

Dekan<br />

O.Univ.Prof. DI Dr. Dr.h.c. Johann LITZKA<br />

Studiendekan<br />

Univ. Prof . DI Dr. Andreas KOLBITSCH<br />

Vizestudiendekan<br />

Univ. Prof . DI Dr. Josef EBERHARDSTEINER<br />

Maria TRUBEL, 20001<br />

maria.trubel+e200@tuwien.ac.at<br />

Ramona SCHNEIDER, 20010<br />

ramona.schnei<strong>der</strong>+e200@tuwien.ac.at<br />

Gabriele FADRES, 20002<br />

gabriele.fadres+e200@tuwien.ac.at<br />

Anne LUGMAYR, 20011<br />

anne.lugmayr+e200@tuwien.ac.at<br />

Christine MASCHA, 20011<br />

christine.mascha+e200@tuwien.ac.at<br />

Aufbereitung <strong>der</strong> Anrechnung von Lehrveranstaltungen und Nostrifizierungen,<br />

Studienrechtliche Beratung, Betreuung des ERASMUS-Programms, Leistungs- und<br />

För<strong>der</strong>stipendien, Vorbereitung <strong>der</strong> Rigorosen und Ausstellung <strong>der</strong> Bescheide sowie<br />

<strong>der</strong> Rigorosenzeugnisse, Organisation <strong>der</strong> Abschlussfeiern (Sponsionen), Verwaltung des<br />

Seminarraumes und Besprechungszimmers <strong>der</strong> Fakultät, Aktualisierung und Ergänzung <strong>der</strong> Website,<br />

Mitwirkung bei PR-Aktivitäten/Öffentlichkeitsarbeit, Studieninformation, Qualitätsmanagement:<br />

Aktualisierung und Erstellung von Formularen, Protokollen etc., Ablaufschemen, Statistiken.<br />

Gabriele FADRES<br />

Bearbeitung und Verwaltung von Reisekostenzuschüssen und Dienstreisen,<br />

Unterstützung des Dekans bei Personalangelegenheiten, Verwaltung des<br />

Dekanatsglobalbudgets und Drittmittel, SAP, Unterstützung <strong>der</strong> Leiterin des<br />

Dekanats, Aufteilung und Verwaltung des Exkursionsbudgets, <strong>der</strong> Genehmigung<br />

und Abrechnung von Gastprofessoren, Gastvortragenden und externen Prüfern,<br />

Vertretung von Frau Schnei<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Verwaltung des Seminarraumes und<br />

Besprechungszimmers <strong>der</strong> Fakultät.<br />

Anne LUGMAYR, Christine MASCHA<br />

Studienrechtliche Beratung <strong>der</strong> Studierenden, Kontrolle <strong>der</strong><br />

Einzelprüfungszeugnisse sowie Prüfungsprotokolle für die<br />

Erlangung <strong>der</strong> 1., 2., 3. Diplomprüfung, sowie Bachelor und<br />

Master, Festlegung <strong>der</strong> Prüfungssenate und Prüfungstermine,<br />

Vorbereitung <strong>der</strong> kommissionellen Prüfungen, Vorbereitung <strong>der</strong><br />

Rigorosen und Ausstellung <strong>der</strong> Bescheide sowie <strong>der</strong><br />

Rigorosenzeugnisse, Ausstellung <strong>der</strong> rechtsgültigen Bescheide<br />

und <strong>der</strong> 2. bzw. 3. Diplomprüfungszeugnisse, Bachelor- und<br />

Masterzeugnisse, Organisation <strong>der</strong> Abschlussfeiern (Sponsionen), Vertretung von Frau Schnei<strong>der</strong> bei<br />

<strong>der</strong> Verwaltung des Seminarraumes und Besprechungszimmers <strong>der</strong> Fakultät.


Serviceeinrichtungen<br />

Dekanat <strong>der</strong> Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

Das Dekanat ist die Schaltstelle zwischen dem Dekan, dem Studiendekan, <strong>der</strong> Studienkommission und<br />

dem Fakultätsrat einerseits und den Institutsvorständen, den Angehörigen <strong>der</strong> Fakultät und den<br />

Studierenden an<strong>der</strong>erseits. Es ist aber auch das Verbindungsglied <strong>der</strong> Fakultät zum <strong>Rektor</strong>at, zum<br />

Senat und zur gesamten zentralen Verwaltung und gleichzeitig Schnittstelle nach außen. Der Fakultät<br />

gehören 12 Institute sowie das Zentrum für Mikro- und Nanostrukturen an.<br />

Das Team besteht aus 4 Mitarbeiterinnen:<br />

Mag. Gabriele Oppenheim, Leiterin des Dekanats<br />

Raum-, Budget- und Personalangelegenheiten,<br />

Vorbereitung <strong>der</strong> Sitzungen des Fakultätsrates,<br />

Unterstützung <strong>der</strong> laufenden Habilitations- und<br />

Berufungskommissionen, Anträge auf Einladung von<br />

Gastvortragenden und Gastprofessoren,<br />

Terminkoordination, Vorbereitung und Durchführung<br />

des Schriftverkehrs für den Dekan. Schnittstelle zwischen<br />

dem Dekan und den Institutsvorständen einerseits sowie<br />

dem <strong>Rektor</strong>, dem Senat und <strong>der</strong> zentralen Verwaltung<br />

an<strong>der</strong>erseits.<br />

Dietlinde Egger, Referentin des Studiendekans<br />

Studienrechtliche Beratung <strong>der</strong> Studierenden,<br />

Unterstützung des Studiendekans und <strong>der</strong> Studienkommission,<br />

Einreichung für die 1., 2. und 3. Diplomprüfung<br />

sowie für den Master- und Bachelor-Abschluss,<br />

Vorbereitung <strong>der</strong> kommissionellen Prüfungen,<br />

Vorbereitung <strong>der</strong> Rigorosen, Ausstellung aller<br />

Abschluss- und Rigorosenzeugnisse und Bescheide.<br />

Abwicklung <strong>der</strong> Leistungs- und För<strong>der</strong>ungsstipendien.<br />

Schnittstelle zwischen dem Studiendekan und den<br />

Studierenden sowie zur Studienabteilung.<br />

Sabine Herr, Sekretariat<br />

Gesamte SAP-Verwaltung (Fakultät und Dekanat),<br />

Rechnungsabwicklung, Erstellung und laufende<br />

Aktualisierung von Statistiken, Inventarisierung,<br />

Reiseanträge, Publikationsbonifizierungen, allgemeiner<br />

Briefverkehr, Unterstützung <strong>der</strong> Dekanatsdirektorin.<br />

Marion Weisz, Sekretariat<br />

PR-Angelegenheiten <strong>der</strong> Fakultät (z.B. Betreuung von<br />

Veranstaltungskalen<strong>der</strong> und Infoscreen, Mitarbeit bei<br />

F.I.T., Tag <strong>der</strong> offenen Tür, Schulbesuchen, etc.),<br />

Organisation <strong>der</strong> Abschlussfeiern (Sponsionen),<br />

Publikationsdatenbank, allgemeiner Briefverkehr.<br />

E350 Dekanat <strong>der</strong> Fakultät für<br />

Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

1040 Wien, Gusshausstraße 25-29<br />

T: +43 1 58801 – 35000<br />

F: +43 1 58801 – 35099<br />

Email: dekanat+e350@tuwien.ac.at<br />

Dekan:<br />

Univ.Prof. Dr. Markus RUPP<br />

Vizedekan:<br />

ORat Dr. Walter EHRLICH-SCHUPITA<br />

Studiendekan:<br />

O.Univ.Prof. Dr. Adalbert PRECHTL<br />

Vizestudiendekan<br />

ORat Dr. Heinz PANGRATZ<br />

Dekanatsdirektorin:<br />

Mag.iur. Gabriele OPPENHEIM<br />

g.oppenheim+e350@tuwien.ac.at<br />

Referentin des Studiendekans:<br />

Dietlinde EGGER<br />

dietlinde.egger+e350@tuwien.ac.at<br />

Sekretariat:<br />

Sabine HERR<br />

sabine.herr+e350@tuwien.ac.at<br />

Marion WEISZ<br />

marion.weisz+e350@tuwien.ac.at


Serviceeinrichtungen<br />

Dekanat <strong>der</strong> Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften<br />

Das Dekanat ist die Schaltstelle zwischen dem<br />

Dekan, den Studiendekanen <strong>der</strong> Studienrichtung<br />

Maschinenbau, Wirtschaftswissenschaften -<br />

Maschinenbau und Verfahrenstechnik, den Studienkommissionen<br />

und den 10 Instituten <strong>der</strong> Fakultät.<br />

Das Dekanat betreut <strong>der</strong>zeit ca. 2500 Studierende<br />

<strong>der</strong> Studienrichtungen Maschinenbau,<br />

Wirtschaftswissenschaften - Maschinenbau und<br />

Verfahrenstechnik.<br />

Das Team besteht aus fünf Mitarbeiterinnen:<br />

Margaretha Rosenberger<br />

Leiterin des Dekanats, Vorbereitung und<br />

Durchführung des Schriftverkehrs für den Dekan<br />

Terminkoordination, Budget, SAP, Globalbudget und<br />

Personal. Vorbereitung und Protokollführung in den<br />

Sitzungen des Fakultätsrates. Koordination von<br />

Habilitations- und Berufungsverfahren.<br />

Elfriede Titzer<br />

Stv. Leiterin des Dekanats. Studienrechtliche<br />

Beratung <strong>der</strong> Studierenden, Kontrolle <strong>der</strong><br />

Einzelprüfungszeugnisse sowie Prüfungsprotokolle<br />

für die Erlangung <strong>der</strong> 1., 2. und 3. Diplomprüfung<br />

und <strong>der</strong> Bachelor- und Master-Studienabschlüsse.<br />

Vorbereitung <strong>der</strong> kommissionellen Prüfungen und<br />

Vorbereitung <strong>der</strong> Rigorosen.<br />

E300 Dekanat <strong>der</strong> Fakultät für<br />

Maschinenwesen und<br />

Betriebswissenschaften<br />

Karlsplatz 13, 1040 Wien<br />

T: +43 1 58801 30001<br />

F: +43 1 58801 30099<br />

Dekan<br />

Univ. Prof. DI Dr. Bruno GRÖSEL<br />

Margaretha ROSENBERGER, 30011<br />

mrosen@pop.tuwien.ac.at<br />

Elfriede TITZER, 30012<br />

etitzer@pop.tuwien.ac.at<br />

Helga WENCZL, 30001<br />

wenczl@pop.tuwien.ac.at<br />

Eva-Maria CELLER, 30016<br />

eceller@pop.tuwien.ac.at<br />

Elisabeth SCHOBER, 30013<br />

schober@pop.tuwien.ac.at<br />

Helga Wenczl<br />

Studienrechtliche Beratung <strong>der</strong> Studierenden, Kontrolle <strong>der</strong> Einzelprüfungszeugnisse sowie<br />

Prüfungsprotokolle für die Erlangung <strong>der</strong> 1., 2. und 3. Diplomprüfung, Vorbereitung <strong>der</strong><br />

kommissionellen Prüfungen sowie <strong>der</strong> Bachelor- und Master-Studienabschlüsse. Organisation <strong>der</strong><br />

Abschluss-Feiern (Sponsionen).<br />

Eva-Maria Celler<br />

Freistellungen, Reiseangelegenheiten, Unterstützung <strong>der</strong> Dekanatsleiterin bei Habilitations- und<br />

Berufungsverfahren, SAP und Budget.<br />

Elisabeth Schober<br />

Ausstellung <strong>der</strong> rechtsgültigen Bescheide und <strong>der</strong> 1., 2. bzw. 3 Diplomprüfungszeugnisse, <strong>der</strong><br />

Rigorosenzeugnisse sowie <strong>der</strong> Bachelor- und Masterzeugnisse.


TU Career Center<br />

Das Career Center <strong>der</strong> TU Wien fungiert als Karriere-<br />

und Jobplattform und Schnittstelle zwischen<br />

Studierenden, AbsolventInnen technischer, technischnaturwissenschaftlicher<br />

sowie technischwirtschaftlicher<br />

Studienrichtungen und <strong>der</strong>zeit mehr als<br />

250 Industrie- und Wirtschaftsunternehmen. TUcareer<br />

ist direkt an Österreichs größter Bildungs- und<br />

Forschungseinrichtung für technische und technischnaturwissenschaftliche<br />

Studienrichtungen platziert und<br />

betreut mit seinen Serviceleistungen rund 16.000<br />

Studierende und über 1.200 AbsolventInnen jährlich.<br />

Wir unterstützen beim Berufsein- o<strong>der</strong> Umstieg in Form<br />

TU-nahe Einrichtungen<br />

TUcareer, HTU, INiTS<br />

von coach.ING (Kernkompetenzanalyse, Berufsplanung, Check <strong>der</strong> Bewerbungsunterlagen,<br />

Persönlichkeitsprofil, u.a.), inform.ING (Jobletter, Jobbörse, Oncampus Events, TUday08), train.ING<br />

(Selbstmanagementtechniken, Soft Skills, u.a.) und durch die apply.ING – Broschüre. Studierenden<br />

bieten wir auch die Möglichkeit die Lehrveranstaltung „Berufsplanung & Employability“ im Bereich Soft<br />

Skills zu absolvieren. Die Nähe zu <strong>der</strong> Zielgruppe, Instituten und assoziierten Institutionen zeichnet das<br />

Career Center aus.<br />

HochschülerInnenschaft an <strong>der</strong> TU Wien (HTU)<br />

Die HTU ist die gesetzliche Interessensvertretung <strong>der</strong><br />

Studierenden <strong>der</strong> TU Wien und glie<strong>der</strong>t sich in 3<br />

Ebenen: Universitätsvertretung, Fakultätsvertretungen<br />

und Studien(richtungs)vertretungen.<br />

Die <strong>der</strong>zeitigen Vorsitzenden <strong>der</strong> HTU sind:<br />

Lukas HILLE, Nicolette LANGER, Matthias NOWAK<br />

Die Studien(richtungs)vertretungen bieten Beratung,<br />

Skripten, Prüfungsbeispiele etc. an und sind erste Anlaufstelle, falls Probleme im Studienbetrieb<br />

auftreten. Sie vertreten die Studierenden in Kommissionen, so. z.B. auch in den sogenannten<br />

Curriculakommissionen, welche für den Studienplan zuständig sind. Die<br />

Studien(richtungs)vertretungen werden an <strong>der</strong> TU Wien (auch) Fachschaften genannt.<br />

Die Fakultätsvertretung vertritt die Interessen <strong>der</strong> Studierenden aller Studienrichtungen einer Fakultät.<br />

An <strong>der</strong> TU Wien sind die Fakultätsvertretungen aber weniger tätig. Der Schwerpunkt sind die<br />

Studienrichtungsvertretungen. So sind alle Fakultätsvertreter auch in einer Studienrichtungsvertretung<br />

aktiv.<br />

Die Universitätsvertretung ist die höchste Ebene <strong>der</strong> Studierendenvertretung an <strong>der</strong> TU Wien. Der<br />

Vorsitzende vertritt die HochschülerInnenschaft nach außen und koordiniert die internen Tätigkeiten.<br />

Neben den Fachschaften (Studien- und Fakultätsvertretungen) hat die HTU noch einige Referate<br />

eingerichtet. Die Referate sind dazu da, um einerseits den „Betrieb" <strong>der</strong> HochschülerInnenschaft zu<br />

gewährleisten (wie z.B. das Wirschaftsreferat) an<strong>der</strong>erseits um den Studierenden in den<br />

verschiedensten Lebenslagen bei <strong>der</strong> Bewältigung ihrer Probleme zu helfen (z.B. Sozial-, Auslän<strong>der</strong>-,<br />

Behin<strong>der</strong>tenreferat), o<strong>der</strong> ihnen Service rund um das Studium zu bieten (z.B.: Kultur-, Foto-,<br />

Sportreferat).<br />

INiTS Universitäres Grün<strong>der</strong>service Wien GmbH<br />

Seit 2002 bietet das universitäre Grün<strong>der</strong>service INiTS<br />

Unterstützung, Beratung und För<strong>der</strong>ung für<br />

AkademikerInnen auf dem Weg zum eigenen<br />

Unternehmen. Betreut werden innovative<br />

Gründungsvorhaben aus den Bereichen Informations-<br />

und Kommunikationstechnik, Life-Science und allen<br />

an<strong>der</strong>en Forschungsbereichen. Ziel ist es die Zahl <strong>der</strong><br />

akademischen Spin-offs in Österreich zu steigern und<br />

Kontakt<br />

Schaumburgergasse 1/2/15<br />

A-1040 Wien<br />

Bürozeiten:<br />

Di: 09:00 - 13:00 Uhr<br />

Mi: 13:00 - 17:00 Uhr<br />

T:+43 1 5041634-0<br />

F: +43 1 5041634-9<br />

office@tucareer.com<br />

http://www.tucareer.com<br />

Kontakt<br />

Wiedner Hauptstraße 8 - 10<br />

A-1040 Wien<br />

TU Freihaus, roter Bereich, 1. Stock<br />

T: +43 1 58801 49501<br />

F: +43 1 586 91 54<br />

vorsitzende@vorsitz.htu.tuwien.ac.at<br />

http://www.htu.at<br />

Kontakt<br />

Rudolf Sallinger Platz 1/4/412<br />

A-1030 Wien<br />

T: +43 1 715 72 67<br />

F: +43 1 715 72 67-25<br />

office@inits.at<br />

http://www.inits.at<br />

Qualität und Erfolgswahrscheinlichkeit dieser Gründungen zu sichern. Die INiTS Universitäres<br />

Grün<strong>der</strong>service Wien GmbH ist eine Gesellschaft des Zentrums für Innovation & Technologie <strong>der</strong> Stadt<br />

Wien (ZIT), <strong>der</strong> Universität Wien und <strong>der</strong> TU Wien.


Interessensvertretungen<br />

Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen (AKG)<br />

Der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen (AKG) ist ein gemäß UG 02 eingerichtetes Kollegialorgan.<br />

Der AKG <strong>der</strong> TU Wien hat 18 Mitglie<strong>der</strong> und 9 Ersatzmitglie<strong>der</strong> aus allen Personalkategorien<br />

und Fakultäten. Sie werden vom Senat auf Vorschlag des AKG bestellt.<br />

Vorsitzende: Dr. Juliane Mikoletzky Tel. 58801-41140;<br />

1. StV: Prof. Ingrid Steiner, Tel. 58801-16002;<br />

2. StV: Dr. Hilda Tellioglu, Tel. 58801-18716.<br />

Die Vorsitzende ist beratendes Mitglied im Senat und Gleichbehandlungsbeauftragte <strong>der</strong> TU Wien im<br />

Sinne des Bundes-Gleichbehandlungsgesetzes.<br />

� Unter http://www.info.tuwien.ac.at/akgleich<br />

finden Sie alle wichtigen Informationen für die<br />

Zusammenarbeit mit dem AKG.<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> erreichen Sie unter<br />

http://info.tuwien.ac.at/akgleich/member.htm<br />

� Die administrative Unterstützung, das AKG-Büro,<br />

befindet sich in <strong>der</strong> Argentiniertrasse 8, 5. Stock.<br />

Kontakt: akgleich-buero@zv.tuwien.ac.at,<br />

Leiterin ist Mag. a K. Prinzenstein, DW 49401.<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Arbeitskreises für<br />

Gleichbehandlungsfragen<br />

Zuständigkeit<br />

Der AKG ist für alle Angehörigen <strong>der</strong> TU Wien zuständig: Studierende, nichtwissenschaftliches und<br />

wissenschaftliches Personal einschließlich <strong>der</strong> in Drittmittelprojekten Beschäftigten.<br />

Aufgaben<br />

Hauptaufgabe des AKG ist es, auf die Einhaltung <strong>der</strong> im Bundes-Gleichbehandlungsgesetz (B-GlBG)<br />

festgelegten Ziele <strong>der</strong> Gleichstellung <strong>der</strong> Geschlechter hinzuwirken. Das B-GlBG definiert hier als Ziel<br />

die Quote von mindestens 40% Frauen auf allen hierarchischen Ebenen und in allen Funktionsbereichen<br />

<strong>der</strong> Universität. Bis zur Erreichung dieses Anteils sind Frauen bei gleicher Qualifikation<br />

vorrangig aufzunehmen. Weiters gehört es zu den Aufgaben des AKG gemäß B-GlBG, die<br />

Diskriminierung von Angehörigen <strong>der</strong> TU Wien aus Gründen <strong>der</strong> ethnischen Herkunft, <strong>der</strong> Religion<br />

o<strong>der</strong> Weltanschauung, des Alters o<strong>der</strong> <strong>der</strong> sexuellen Orientierung hintan zu halten.<br />

Tätigkeitsbereiche<br />

� Begleitende Kontrolle aller Personalverfahren: http://info.tuwien.ac.at/akgleich/ausschreibungen.htm<br />

� Beratung in Fällen von Diskriminierung und Mobbing<br />

http://info.tuwien.ac.at/akgleich/Arbeitsklima_Anti_Mobbing.htm<br />

� Öffentlichkeitsarbeit und Durchführung von Informationsveranstaltungen für die Angehörigen <strong>der</strong> TU<br />

Wien in Angelegenheiten <strong>der</strong> Gleichbehandlung und Anti-Diskriminierung.<br />

� Beratung von Leitungsorganen in Fragen von Gleichbehandlung und Antidiskriminierung, Gen<strong>der</strong><br />

Mainstreaming, geschlechtergerechter Sprache<br />

und Frauenför<strong>der</strong>ung.<br />

� Vorschlag des Frauenför<strong>der</strong>ungsplans <strong>der</strong> TU<br />

Wien.<br />

Rechte <strong>der</strong> AKG-Mitglie<strong>der</strong> und des AKG<br />

Ausschreibungstexte, Listen von BewerberInnen<br />

sowie Termine von Bewerbungsgesprächen und<br />

Sitzungen sind dem AKG zeitgerecht zur Kenntnis<br />

zu bringen. Die Mitglie<strong>der</strong> haben das Recht, an<br />

den Bewerbungsgesprächen sowie Berufungs-<br />

und Habilitationskommissionen teilzunehmen.<br />

Bei Verdacht auf Ungleichbehandlung kann <strong>der</strong><br />

AKG die Schiedskommission anrufen. Die<br />

Mitglie<strong>der</strong> des AKG sind in Ausübung ihrer<br />

Tätigkeit selbständig und unabhängig.<br />

Der AKG ist zuständig für :<br />

� Kontrolle von Ausschreibungs-, Habilitations-<br />

und Berufungsverfahren<br />

� Anrufung <strong>der</strong> Schiedskommission<br />

� Antrag an die Bundes-Gleichbehandlungskommission<br />

zur Erstattung von Gutachten<br />

� Entwurf des Frauenför<strong>der</strong>ungsplans<br />

� Beratung von TU-Angehörigen betreffend:<br />

o Geschlechterspezifische Ungleichbehandlung<br />

o Belästigung o<strong>der</strong> sexuelle Belästigung<br />

o Mobbing<br />

o Gleichbehandlung ohne Unterschied <strong>der</strong> ethnischen<br />

Zugehörigkeit, <strong>der</strong> Religion o<strong>der</strong> Weltanschauung,<br />

des Alters o<strong>der</strong> <strong>der</strong> sexuellen Orientierung<br />

� Öffentlichkeitsarbeit zu allen AKG-Agenden


Interessensvertretungen<br />

Betriebsrat für das Allgemeine Universitätspersonal<br />

Der Betriebsrat vertritt die Interessen <strong>der</strong> ArbeitnehmerInnen gegenüber <strong>der</strong> Dienststellenleitung. Er<br />

wird von <strong>der</strong> Gesamtheit <strong>der</strong> ArbeitnehmerInnen aufgrund des gleichen, unmittelbaren und geheimen<br />

Wahlrechtes für eine Tätigkeitsperiode von jeweils 4 Jahren gewählt und besteht an unserer Universität<br />

aus 13 Mitglie<strong>der</strong>n.<br />

� Das Büro des Betriebsrates befindet sich in <strong>der</strong> Wiedner Hauptstraße 7 im Erdgeschoß.<br />

� Aktuelle und wichtige Informationen finden Sie auf unserer Homepage<br />

http://info.tuwien.ac.at/E093/<br />

� Wenn Sie mit uns in Kontakt treten wollen, wenden Sie sich bitte entwe<strong>der</strong> direkt an ein Mitglied<br />

des Betriebsrates o<strong>der</strong> an das Büro des Betriebsrates (Tel.: 58801, Klappen 49310, 49311, 49312,<br />

49313).<br />

Aufgaben<br />

Der Betriebsrat ist jenes Gremium, das die rechtlichen, wirtschaftlichen, sozialen, gesundheitlichen<br />

und kulturellen Interessen <strong>der</strong> ArbeitnehmerInnen im Betrieb wahrnimmt. Er hat in Erfüllung dieser<br />

Aufgaben dafür einzutreten, dass die zugunsten <strong>der</strong> ArbeitnehmerInnen geltenden Gesetze,<br />

Verordnungen, Verträge, Erlässe und Kollektivverträge eingehalten und durchgeführt werden. So<br />

gehört zu diesen Aufgaben z.B. die Verhandlung von Betriebsvereinbarungen und die Mitwirkung bei<br />

<strong>der</strong> Einhaltung des Arbeitnehmerschutzgesetzes.<br />

Im Einvernehmen mit dem Betriebsrat nimmt <strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>tenvertreter die Interessen begünstigter,<br />

behin<strong>der</strong>ter ArbeitnehmerInnen, <strong>der</strong> Jugendvertrauensrat die Interessen jugendlicher<br />

ArbeitnehmerInnen wahr.<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Betriebsrates<br />

WEISS Walter<br />

020C 58801-49313<br />

Vorsitzen<strong>der</strong><br />

weiss@zid.tuwien.ac.at<br />

KOLLER Bernhard<br />

0106 58801-41063<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> Stv.<br />

bkoller@zv.tuwien.ac.at<br />

HASLINGER Ewald<br />

360 58801-36020<br />

Schriftführer<br />

haslinger@iue.tuwien.ac.at<br />

FRANK Anna<br />

101 58801-10166<br />

Schriftführer Stv.<br />

anna.frank@tuwien.ac.at<br />

FELDER Doris 040A 58801-44201<br />

fel@mail.ub.tuwien.ac.at<br />

RATZER Brigitte, Dr. 034 58801-43400<br />

brigitte.ratzer@tuwien.ac.at<br />

FAULEND Wolfgang 302 58801-31328<br />

wolfgang.faulend+e302@tuwien.ac.at<br />

FAUSTMANN Ursula 093 58801-49310<br />

ursula.faustmann+e093@tuwien.ac.at<br />

POUSEK Wolfgang 0106 58801-41060<br />

wpousek@zv.tuwien.ac.at<br />

BERISSON GONZALES Bertram 013 58801-41286<br />

bberisson@zv.tuwien.ac.at<br />

BITTERMANN Hartwig Ing. 093 58801-49312<br />

hbitterm@zv.tuwien.ac.at<br />

BESAU Franz 373 58801-37346<br />

besau@ea.tuwien.ac.at<br />

NEUSTÄTTER Gerhard<br />

0406 58801-44050<br />

Behin<strong>der</strong>tenvertreter<br />

gerhard.neustaetter@tuwien.ac.at<br />

VOMASTEK Christopher<br />

029 58801-42923<br />

Jugendvertrauensrat<br />

christopher.vomastek+e366@tuwien.ac.at<br />

HASLINGER Christoph<br />

360 58801-36052<br />

Jugendvertrauensrat<br />

christoph.haslinger+e360@tuwien.ac.at<br />

ZWING Simone<br />

093 58801-49311<br />

Sekretariat<br />

szwing@zv.tuwien.ac.at


Interessensvertretungen<br />

Betriebsrat für das wissenschaftliche Universitätspersonal<br />

Der Betriebsrat für das wissenschaftliche Universitätspersonal (BRWP) ist die in Abständen von vier<br />

Jahren gewählte Personalvertretung für alle wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

(Tutoren und Tutorinnen, Studienassistentinnen und Studienassistenten, Projektassistenten und<br />

Projektassistentinnen, Assistentinnen und Assistenten, Dozenten und Dozentinnen, Professorinnen und<br />

Professoren) <strong>der</strong> Technischen Universität Wien. Kurz gesagt: Der Betriebsrat ist Ihre gesetzliche<br />

arbeitsrechtliche Interessensvertretung in wirtschaftlicher, sozialer, gesundheitlicher und kultureller<br />

Hinsicht.<br />

Aufgaben des Betriebsrates<br />

Die Aufgaben des Betriebsrates sind unter an<strong>der</strong>em:<br />

� Überwachung <strong>der</strong> Einhaltung aller die Bediensteten betreffenden Rechtsvorschriften (Gesetze,<br />

Verordnungen, Betriebsvereinbarungen, ggf. Kollektivvertrag)<br />

� Beratung und Unterstützung aller <strong>Kollegin</strong>nen<br />

und <strong>Kollege</strong>n in allen arbeitsrechtlichen<br />

Angelegenheiten<br />

� Wahrnehmung <strong>der</strong> Funktion als Anlaufstelle<br />

für Arbeitskonflikte und Mobbing-Fälle<br />

� Innerbetriebliche Mitwirkung in den dafür<br />

gesetzlich vorgesehenen Angelegenheiten<br />

Zusammensetzung des Betriebsrates<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Anzahl von Personen in seinem<br />

Wirkungsbereich (zurzeit über 2600 Wissenschaftlerinnen<br />

und Wissenschaftler) umfasst <strong>der</strong><br />

Betriebsrat für das wissenschaftliche Personal 17<br />

Mitglie<strong>der</strong> aus allen acht Fakultäten. Hinzu<br />

kommt noch eine Reihe von Ersatzmitglie<strong>der</strong>n,<br />

welche ggf. ebenfalls als (erste) Ansprechpartner<br />

zur Verfügung stehen. Beson<strong>der</strong>s zu<br />

Das Leitungsteam des BRWP (von links nach rechts):<br />

Ingrid Steiner (stellv. Vorsitzende), Erasmus Langer<br />

(Vorsitzen<strong>der</strong>), H.Peter Degischer (stellv. Vorsitzen<strong>der</strong>)<br />

betonen ist, dass – im Gegensatz zu den Personalvertretungen in nahezu allen an<strong>der</strong>en Unternehmen –<br />

parteipolitische Zugehörigkeit absolut keine Rolle spielt. Weiters ist zu bemerken, dass alle Betriebsräte<br />

nach wie vor ihrer angestammten Tätigkeit als Universitätslehrerinnen und Universitätslehrer<br />

nachgehen und keine „vom Dienst freigestellten“ (quasi berufsmäßigen) Personalvertreter sind.<br />

Kontaktaufnahme<br />

Eine Kontaktaufnahme kann wahlweise über das Sekretariat, den Vorsitzenden, dessen Stellvertreter<br />

o<strong>der</strong> über eines <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> erfolgen. Obwohl es selbstverständlich ist, soll dennoch hervorgehoben<br />

werden, dass sowohl die Mitglie<strong>der</strong> (und auch Ersatzmitglie<strong>der</strong>) sowie die Referentin des Betriebsrates<br />

zur Wahrung <strong>der</strong> Vertraulichkeit verpflichtet sind.<br />

Bei Problemen wenden Sie sich bitte rechtzeitig<br />

an den Betriebsrat und ermuntern Sie nach<br />

Möglichkeit im Bewerbungsstadium befindliche<br />

(zukünftige) <strong>Kollegin</strong>nen und <strong>Kollege</strong>n, mit dem<br />

Betriebsrat vor <strong>der</strong> Unterfertigung des<br />

Arbeitsvertrages Kontakt aufzunehmen.<br />

Betriebsvereinbarungen<br />

Der Betriebsrat hat mit dem <strong>Rektor</strong>at (als<br />

Vertreter des Betriebsinhabers) bereits einige<br />

Betriebsvereinbarungen abgeschlossen. Bitte<br />

informieren Sie sich darüber auf <strong>der</strong> Homepage<br />

des Betriebsrates<br />

http://info.tuwien.ac.at/e092/,<br />

wo auch weitere Informationen für Sie bereitgestellt<br />

werden.<br />

Kontakt:<br />

Betriebsrat für das wissenschaftliche Personal<br />

Treitlstraße 3, 2. Stock<br />

1040 Wien<br />

Sekretariat: Frau Brigitte Dissauer, Klappe 49210<br />

Kontaktaufnahme per E-Mail:<br />

sekretariat+e092@tuwien.ac.at (Sekretariat)<br />

leitung+e092@tuwien.ac.at (Vorsitzen<strong>der</strong>)<br />

Homepage: http://info.tuwien.ac.at/e092/<br />

Mitglie<strong>der</strong> des BRWP (alphabetisch, ohne Titel):<br />

Heinrich Bruckner (E206) Gottfried Magerl (E354)<br />

H.Peter Degischer (E308) Bob Martens (E253)<br />

Marina Döring-Williams Alexan<strong>der</strong> Mehlmann ( E105)<br />

(E251) Peter Mohn (E134)<br />

Bernhard Geringer (E315) Margit Pohl (E187)<br />

Günther Hasibe<strong>der</strong> (E104) Bernhard Rengs (E105)<br />

Herbert Hutter (E164) Ingrid Steiner (E166)<br />

Simone Knaus (E163) Heinz Wanzenböck (E362)<br />

Erasmus Langer (E360) Robert Weber (E128)


Absolventinnen und Absolventen<br />

Glossar<br />

How to do @ TU<br />

Servicestelle für AbsolventInnen in <strong>der</strong> Abteilung für PR und Kommunikation: Die TU Wien will<br />

den Kontakt zu ihren AbsolventInnen intensivieren und eine lebenslange Partnerschaft<br />

aufbauen, in <strong>der</strong> beide Teile von einan<strong>der</strong> profitieren können.<br />

Kontakt: Andrea Wessely, alumni@tuwien.ac.at,<br />

Link: http://www.tuwien.ac.at/informationen_fuer/absolventinnen/<br />

Antidiskriminierung<br />

Der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen bietet Beratung und Unterstützung in Fällen<br />

von Diskriminierung auf Grund des Geschlechts, <strong>der</strong> ethnischen Zugehörigkeit, <strong>der</strong> Religion<br />

o<strong>der</strong> Weltanschauung, des Alters, <strong>der</strong> sexuellen Orientierung o<strong>der</strong> durch sexuelle,<br />

geschlechtsspezifische o<strong>der</strong> rassistische Belästigung an:<br />

http://info.tuwien.ac.at/akgleich/aufgaben.htm<br />

Arbeitsplatzrechner (Computer-Arbeitsplätze)<br />

Beratung bei <strong>der</strong> Anschaffung, Anmeldung im TUNET, Systempflege Wartungsverträge),<br />

Software aus Campusverträgen Infos: www.zid.tuwien.ac.at/sts/<br />

Für Arbeitsplatzrechner innerhalb <strong>der</strong> Universitätsverwaltung ist die ADV-Abteilung des ZID<br />

zuständig.<br />

Arbeitszeit<br />

Die Arbeitszeit ist vom Leiter / von <strong>der</strong> Leiterin <strong>der</strong> Organisationseinheit unter<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> Widmung des Arbeitsplatzes und nach Anhörung des Arbeitsnehmers /<br />

<strong>der</strong> Arbeitnehmerin schriftlich einzuteilen.<br />

Archiv<br />

Das Universitätsarchiv bewahrt die wissenschaftliche und administrative Überlieferung <strong>der</strong> TU<br />

Wien von <strong>der</strong> Gründung 1815 bis zur Gegenwart auf. Akten und Dokumente, Pläne,<br />

Zeichnungen, Fotos und Unterlagen in digitaler Form werden konserviert, erschlossen und<br />

BenutzerInnen aus Verwaltung, Wissenschaft und sonstigen InteressentInnen zur Verfügung<br />

gestellt. Das Archiv ist während <strong>der</strong> Öffnungszeiten allgemein zugänglich. Nähere<br />

Informationen unter: http://www.tuwien.ac.at/dienstleister/service/universitaetsarchiv/<br />

Aufnahme- und Ausschreibungsverfahren<br />

In alle Ausschreibungs- und Aufnahmeverfahren ist <strong>der</strong> Arbeitskreis für<br />

Gleichbehandlungsfragen einzubeziehen. Informationen über den Ablauf von Aufnahme- und<br />

Ausschreibungsverfahren und die dazugehörigen Formulare, Fristen und Vorschriften sowie<br />

Hilfestellung für die geschlechtergerechte Formulierung von Ausschreibungstexten und die<br />

Suche nach Bewerberinnen finden Sie unter:<br />

http://info.tuwien.ac.at/akgleich/ausschreibungen.htm<br />

http://info.tuwien.ac.at/akgleich/Sprachliche_Gleichbehandlung.htm


Auftragsvergabe<br />

Glossar<br />

How to do @ TU<br />

Bei <strong>der</strong> Vergabe von öffentlichen Aufträgen sind die Bestimmungen des<br />

Bundesvergabegesetzes einzuhalten und ist ein Vergabeverfahren durchzuführen.<br />

Informationen erhalten Sie in <strong>der</strong> Rechtsabteilung, Mag. Pichler 41012 o<strong>der</strong> unter<br />

http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/rechtsabt/downloads/Vergaberecht_03.pdf<br />

Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerschutz (ANS)<br />

Zur Erfüllung <strong>der</strong> gesetzlichen Verpflichtungen des Arbeitnehmerschutzes führt die Abteilung<br />

Gebäude und Technik Sicherheitstechnisches Zentrum (STZ) und Arbeitsmedizinisches<br />

Zentrum (AMZ).gemeinsam mit einem externen Partner regelmäßig Evaluierungen<br />

hinsichtlich des Maßnahmen- und Gefährdungskatalogs sowie Mitarbeiterunterweisungen<br />

und Ausbildungen durch.<br />

http://www.gut.tuwien.ac.at/content/wirfursie/sicherheit.htm<br />

Weiterbildung<br />

Siehe Universitätslehrgänge<br />

Bibliothek<br />

Die Universitätsbibliothek (Hauptbibliothek und Abteilungen) stellt ca. 1 Million Bücher und ca.<br />

2.500 Fachzeitschriften zur Verfügung. Ein Großteil <strong>der</strong> Literatur ist in den Freihandbereichen<br />

direkt und ohne Bestellvorgang zugänglich. Der Schwerpunkt liegt auf naturwissenschaftlichtechnischer<br />

Literatur, aber auch <strong>der</strong>en Randgebiete sind zum Teil hinreichend vertreten.<br />

http://www.ub.tuwien.ac.at/<br />

Blended Learning<br />

Blended Learning bezeichnet Lehr-/Lernkonzepte, die Präsenzlernen mit online-<br />

Lernelementen kombinieren. Aufgrund von Erfahrungen <strong>der</strong> letzten Jahre, wonach<br />

Lernprozesse, die ausschließlich virtuell ablaufen, weniger effizient sind, wurde Blended<br />

Learning zu einem <strong>der</strong> vorherrschenden Trends für E-Learning Lösungen.<br />

Brandschutzordnung<br />

Die Brandschutzordnung <strong>der</strong> TU Wien ist unter<br />

http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/rechtsabt/downloads/BrandschutzordnungTUWien1.pdf<br />

abrufbar.<br />

Corporate Design<br />

Die zentralen Elemente des optischen Erscheinungsbildes <strong>der</strong> TU Wien sind das TU-Logo, die<br />

Farbe TU-Blau und die TU-Schrift. Auf <strong>der</strong> Website<br />

http://www.tuwien.ac.at/dienstleister/pr_und_kommunikation/publishing/corporate_design/<br />

finden Sie ausführliche Informationen sowie Downloads (Logo, Schrift, Vorlagen, etc.).<br />

Diebstahl<br />

Im Falle eines Diebstahls ist unmgehend Anzeige bei <strong>der</strong> zuständigen Polizeidienststelle zu<br />

erstatten . Danach ist die Rechtsabteilung schriftlich zu informieren. Die Meldung hat


Glossar<br />

How to do @ TU<br />

mindestens zu enthalten: Kopie (o<strong>der</strong> zumindest Aktenzahl) <strong>der</strong> polizeilichen<br />

Diebstahlsanzeige, genaue Sachverhaltsdarstellung, Bezeichnung des/<strong>der</strong> gestohlenen<br />

Gegenstandes/Gegenstände, Anlagennummer<br />

Kontakt: Angelika Kober, DW 41013 , akober@zv.tuwien.ac.at , o<strong>der</strong><br />

Mag. Irene Stimmer, DW 41011, istimmer@zv.tuwien.ac.at


Dienstreise, Reisen<br />

Glossar<br />

How to do @ TU<br />

Informationen über die Abwicklung von Dienstreisen sowie <strong>der</strong>en Finanzierung und die<br />

Formulare vom Antrag bis zur Abrechung finden Sie unter:<br />

http://www.tuwien.ac.at/dienstleister/service/quaestur_und_rechnungswesen/rechnungswese<br />

n/<br />

E-Learning<br />

E-Learning ist nicht exakt definiert; E-Learning findet statt, wenn multimediale und<br />

(tele-)kommunikative Technologien in Lernprozesse integriert sind. E-Learning ermöglicht die<br />

Entkoppelung des Lernens von Zeit und Ort.<br />

An <strong>der</strong> TU Wien wird E-Learning üblicherweise als Ergänzung des Präsenzlehrangebotes<br />

genutzt, sodass hier generell Blended Learning zum Einsatz kommt.<br />

Das E-Learning Zentrum <strong>der</strong> TU Wien unterstützt Lehrende und Studierende beim Einsatz von<br />

E-Learning.<br />

http://elearning.tuwien.ac.at<br />

E-Learning Services<br />

Um beim Einsatz <strong>der</strong> Neuen Medien in <strong>der</strong> Lehre optimale Unterstützung zu bieten, bietet das<br />

E-Learning Zentrum eine breite Palette von Dienstleistungen für Lehrende und Studierende:<br />

Information, Beratung, Workshops, Lehrentwicklung und Evaluation, Helpdesk, Lernplattform<br />

TUWEL,…<br />

http://elearning.tuwien.ac.at<br />

E-Mail<br />

Mailbox-Service, Virenabwehr, Anti-Spam-Maßnahmen, Webmail<br />

Infos: www.zid.tuwien.ac.at/zserv/mail/<br />

Evaluierung und Qualitätssicherung<br />

An <strong>der</strong> TU Wien werden regelmäßig Evaluierungen in Forschung, Lehre und Verwaltung<br />

durchgeführt. Die Evaluierungsrichtlinien finden Sie unter<br />

http://www.tuwien.ac.at/dienstleister/service/rechtsabteilung/satzung/evaluierung_und_qualita<br />

etssicherung/<br />

Frauenför<strong>der</strong>ung<br />

Die Koordinationsstelle für Frauenför<strong>der</strong>ung und Gen<strong>der</strong> Studies an <strong>der</strong> TU-Wien<br />

wurde im Jänner 2005 eingerichtet. Sie ist eine Dienstleistungseinrichtung mit zwei<br />

grundlegenden Aufgabenbereichen. Es sind dies einerseits die Frauenför<strong>der</strong>ung sowie<br />

an<strong>der</strong>erseits die Einführung, Stärkung und Institutionalisierung <strong>der</strong> Frauen- und<br />

Geschlechterstudien und <strong>der</strong> Frauen- und Geschlechterforschung an <strong>der</strong> TU-Wien


Gleichbehandlung<br />

Glossar<br />

How to do @ TU<br />

Aufgabe des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen ist die Beratung und Unterstützung<br />

aller Universitätsangehörigen in Fragen <strong>der</strong> Gleichstellung von Frauen und Männern, <strong>der</strong><br />

Gleichbehandlung sowie <strong>der</strong> Frauenför<strong>der</strong>ung. Der Arbeitskreis wirkt daher u.a. in allen<br />

Verfahren zur Aufnahme von Personen in den Dienststand <strong>der</strong> TU Wien mit. Nähere<br />

Informationen über die Aufgaben des Arbeitskreises finden Sie unter:<br />

http://info.tuwien.ac.at/akgleich/aufgaben.htm<br />

Kontakt: akgleich-buero@zv.tuwien.ac.at<br />

Hausordnung<br />

Die Hausordnung <strong>der</strong> TU Wien ist unter<br />

http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/rechtsabt/downloads/Hausordnung_TUWien1.pdf<br />

abrufbar.<br />

Hörsaal<br />

Hörsaaltermine werden an <strong>der</strong> TU Wien von den Vortragenden bzw. von den dafür<br />

bevollmächtigten Personen selbst im TUWIS++ eingegeben.Die Eingaben können über LVA-<br />

Ankündigung, Hörsaalreservierung o<strong>der</strong> Prüfungstermine erfolgen. Diese Termine werden<br />

von <strong>der</strong> Studienabteilung kontrolliert und bestätigt.<br />

Für Fragen bezüglich <strong>der</strong> Eingabe durch die Applikationen LVA-Ankündigung o<strong>der</strong><br />

Hörsaalreservierung steht Ihnen die Studienabteilung (Hr. Hörmann DW-41061 o<strong>der</strong><br />

Fr. Reinberger DW-41062) gerne zur Verfügung.<br />

Innenevision<br />

Die Interne Revision erbringt unabhängige und objektive Prüfungs- („assurance“-) und<br />

Beratungsdienstleistungen, welche darauf ausgerichtet sind, Mehrwerte zu schaffen und die<br />

Geschäftsprozesse zu verbessern.<br />

Sie unterstützt die Organisation bei <strong>der</strong> Erreichung ihrer Ziele, indem sie mit einem<br />

systematischen und zielgerichteten Ansatz die Effektivität des Risikomanagements, <strong>der</strong><br />

Kontrollen und <strong>der</strong> Führungs- und Überwachungsprozesse bewertet und diese verbessern<br />

hilft.<br />

Karenzierung<br />

Bei einer Karenzierung bleibt das Arbeitsverhältnis grundsätzlich bestehen, jedoch werden<br />

beide Teile für die Dauer <strong>der</strong> Karenzierung von ihren Rechten und Pflichten aus dem<br />

Arbeitsverhältnis entbunden. Eine Karenzierung kann aus verschiedenen Gründen erfolgen;<br />

abhängig vom Grund kann sie nur einvernehmlich herbeigeführt werden (zB<br />

Forschungsfreistellung für Universitätslehrer, Karenzierung aus beliebigem Grund) o<strong>der</strong> es<br />

besteht ein Rechtsanspruch darauf (zB. Mutter- bzw. Vaterschaftskarenz).<br />

Kin<strong>der</strong>betreuung<br />

An <strong>der</strong> TU ist ab September 2007 ein Betriebskin<strong>der</strong>garten eingerichtet. Informationen dazu<br />

erhalten Sie entwe<strong>der</strong> von <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>betreuungsbeauftragten Fr Ewa Vesely<br />

evesely@mail.tuwien.ac.at o<strong>der</strong> vom Betreiber Kin<strong>der</strong> in Wien unter www.kin<strong>der</strong>inwien.at .


Kummerbriefkasten<br />

Glossar<br />

How to do @ TU<br />

Mit dem "Kummerbriefkasten" möchte die Innenrevision eine Möglichkeit bieten, auf<br />

Verbesserungsmöglichkeiten hinzuweisen, Ärgernisse und an<strong>der</strong>e Probleme aller Art<br />

aufzuzeigen, aber gerne auch Lob auszusprechen. Diese Feedbackmöglichkeit ist anonym.<br />

Alle Hinweise werden selbstverständlich vertraulich behandelt!<br />

Zu finden ist <strong>der</strong> Kummerkasten direkt auf <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> Innenrevision<br />

(http://www.tuwien.ac.at/dienstleister/service/innenrevision/kummerbriefkasten/DE/ ) o<strong>der</strong> auf<br />

<strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> TU-Wien – Informationen für Mitarbeiter.<br />

Krankheit<br />

Im Krankheitsfall ist unverzüglich eine Meldung an die Personalabteilung, Fr. Seemann (DW -<br />

41081) bzw. in Vertretung Fr. Hausmann (DW -41083), zu erstatten. Die notwendigen<br />

Formulare finden Sie unter:<br />

http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/pers2/Formulare/Krankmeldung.pdf<br />

Lernplattform, Learning Management System<br />

Das Learning Management System ist die zentrale Schnittstelle einer Lernumgebung zwischen<br />

Studierenden und Kursleitenden; es ermöglicht Aufruf und Administration von Lernenden,<br />

Lerninhalten, Übungsaufgaben, Kommunikationstools usw.<br />

An <strong>der</strong> TU Wien wird die Lernplattform TUWEL (basierend auf Moodle) vom E-Learning<br />

Zentrum zentral gewartet und weiterentwickelt.<br />

https://tuwel.tuwien.ac.at<br />

Mitteilungsblatt<br />

Das Mitteilungsblatt ist das amtliche Kundmachungsorgan <strong>der</strong> TU Wien. Es erscheint jeden<br />

ersten und dritten Mittwoch des Monats. Redaktionsschluss ist am Montag davor, 14.00 Uhr.<br />

http://tuwis.tuwien.ac.at/zope/tpp/mb/mb.html<br />

MitarbeiterInnenzeitung<br />

Die Zeitschrift für TU-MitarbeiterInnen „TU|frei.haus“ erscheint vierteljährlich und informiert<br />

in den Rubriken „Campus“, „Forschung“, „Lehre“, „Rundschau“ und „Menschen“ über<br />

aktuelle Themen an unserer Universität. Die redaktionelle Betreuung liegt bei PR &<br />

Kommunikation, Kontakt: freihaus@tuwien.ac.at. Jede/r Mitarbeiter/in im Haus erhält ihr/sein<br />

Exemplar mittels Hauspost bzw. an die Heimdresse (TutorInnen, LektorInnen, Karenzierte,<br />

Emeriti).<br />

Medien<br />

Über die Österreichische Presseagentur (APA) erhalten MitarbeiterInnen von ihren TU-<br />

Rechnern aus Zugang zum täglichen Pressespiegel und können sich bequem über die<br />

Berichterstattung zur TU und zu Unis allgemein informieren: http://tu-wien.psp.apa.at . TU-<br />

Angehörige haben auch gratis Zugang zur Datenbank "ZukunftWissen" <strong>der</strong> APA:<br />

http://www.zukunftwissen.at/ .


Mensa/Mittagessen<br />

Glossar<br />

How to do @ TU<br />

Die Mensa im TU-Freihaus (Wiedner Hauptstraße 8 – 10, 1. Stock) ist beliebter Treffpunkt bei<br />

Studierenden und MitarbeiterInnen. Mit <strong>der</strong> „Mensa-Card“ (erhältlich bei den<br />

BetriebsrätInnen) erhalten TU-Angehörige Vergünstigungen. Bewährt hat sich die Mensa auch<br />

für das Catering im Haus.<br />

Mobbingprävention und Information<br />

Informationen über Mobbingprävention sowie Beratung, Begleitung und Unterstützung in<br />

Fällen von Mobbing bieten <strong>der</strong> Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen, die Betriebsräte<br />

sowie die Koordinationsstelle für Frauenför<strong>der</strong>ung und Gen<strong>der</strong> Studies an. Informationen über<br />

die Rechtssituation und mögliche Gegenstrategien finden Sie unter:<br />

http://info.tuwien.ac.at/akgleich/Arbeitsklima_Anti_Mobbing.htm<br />

Moodle<br />

Moodle (Modular Object-Oriented Dynamic Learning Environment) ist eine Lernplattform auf<br />

Open Source Basis. Die Software bietet viele Möglichkeiten zur Unterstützung kooperativer<br />

Lehr- und Lernmethoden. Moodle hat einen hohen Verbreitungsgrad, (mehr als 25.000<br />

registrierte Installationen in über 170 Län<strong>der</strong>n).<br />

Die Lernplattform TUWEL basiert auf Moodle.<br />

http://moodle.org<br />

Nebenbeschäftigung<br />

Nebenbeschäftigung ist jede Beschäftigung, die ein Arbeitnehmer / eine Arbeitnehmerin<br />

außerhalb des Dienstverhältnisses an <strong>der</strong> TU Wien ausübt. Nebenbeschäftigungen dürfen<br />

keinen Wi<strong>der</strong>spruch zur Tätigkeit an <strong>der</strong> TU Wien darstellen und auch sonst keine dienstlichen<br />

Interessen gefährden. Erwerbsmäßige Nebenbeschäftigung sind <strong>der</strong> Personalabteilung zu<br />

melden. Die Meldung hat den Dienstgeber, die Art <strong>der</strong> Beschäftigung, Beschäftigungsausmaß<br />

und –zeiten sowie eine Stellungnahme des/<strong>der</strong> LeiterIn <strong>der</strong> Organisationseinheit zur<br />

Verträglichkeit mit <strong>der</strong> Tätigkeit an <strong>der</strong> TU Wien zu enthalten.<br />

Netzwerkanschluss (TUNET)<br />

Der ZID betreibt das Netz <strong>der</strong> TU Wien (TUNET), neue Geräte müssen angemeldet werden.<br />

www.zid.tuwien.ac.at/kom/tunet/anmeldung/<br />

Organisationshandbuch<br />

Im Organisationshandbuch <strong>der</strong> Technischen Universität Wien werden Organisationsstruktur<br />

und Verwaltungsabläufe dargestellt Sie finden eine pdf Version des Organisationshandbuchs<br />

unter:<br />

http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/quaest/doc/Organisationshandbuch.pdf


Parken<br />

Glossar<br />

How to do @ TU<br />

Für eine Parkgenehmigung in den Garagen 1040, Gusshausstraße , und 1060, Getreidemarkt,<br />

ist ein formloses Ansuchen unter Angabe von Privatadresse , Autotype und KFZ-Kennzeichen<br />

sowie kurzer Begründung und Gegenzeichnung durch den Institutsvorstand an die<br />

Wirtschaftsabteilung zu senden. Auf Grund <strong>der</strong> dzt. Auslastung werden neue<br />

Parkgenehmigungen nur sehr restriktiv vergeben.<br />

Es gibt weiters die gewerblich betriebene Tiefgarage im Gebäude 1040, Wiedner<br />

Hauptstraße (Freihaus), die TU-Angehörigen günstige Konditionen gewährt.<br />

Kontakt in allen Fällen: Fr. Brigitte Wenusch, DW 41285.<br />

Patentrecht<br />

Das Patentrecht ist das Recht des Erfin<strong>der</strong>s. Es will dem Schöpfer technischer<br />

Errungenschaften Schutz seines Gedankengutes verschaffen, ihm den wirtschaftlichen Erfolg<br />

seiner Leistung sichern und ihn vor Ausbeutung seiner Erfindung schützen.<br />

Promotion<br />

Promotion ist die Akademische Feier, mit <strong>der</strong> die Graduierung einer Absolventin / eines<br />

Absolventen zur Doktorin / zum Doktor gefeiert wird. Weitere Informationen über den Ablauf<br />

und die Anmeldungsformalitäten finden Sie unter :<br />

http://www.tuwien.ac.at/dienstleister/service/organisation_und_koordination/anmeldung_zur_<br />

promotion/<br />

Publikationen<br />

Wissenschaftliche Publikationen müssen in die Publikationsdatenbank eingetragen werden.<br />

Informationen finden Sie unter http://publik.tuwien.ac.at/info .<br />

Allgemeine Publikationen (print, web) <strong>der</strong> TU Wien (Studienhandbuch,<br />

Studieninformationsfol<strong>der</strong>, Imagebroschüre dt/en, TU-DVD, TU|frei.haus, Jahresbericht, etc.)<br />

entstehen bei PR & Kommunikation, Kontakt: pr@tuwien.ac.at .<br />

Rechtsform<br />

Die TU Wien ist eine juristische Person öffentlichen Rechts. Sie hat die volle Rechtsfähigkeit<br />

und verfügt als autonome Einrichtung über eine umfassende Geschäftsfähigkeit, die es <strong>der</strong><br />

TU Wien ermöglicht, im eigenen Nahmen und auf eigene Rechnung Geschäfte zu tätigen und<br />

Verträge abzuschließen.<br />

SAP<br />

Informationen über Schulungen, User-Anfor<strong>der</strong>ungen, Dokumentationen für die Verbuchung<br />

in SAP erhalten Sie unter<br />

http/www.tuwien.ac.at/dienstleister/service/quaestur_und_rechnungswesen/rechnungswesen/<br />

bzw: http://www.ifm.tuwien.ac.at/cms/index.php?page


Schwangerschaft<br />

Glossar<br />

How to do @ TU<br />

Die Personalabteilung ist umgehend über den Eintritt einer Schwangerschaft zu informieren,<br />

um die gesetzlichen Schutzbestimmungen in Anspruch nehmen zu können. Für die<br />

Vereinbarung einer Karenz, die dabei zu beachtenden Fristen und Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

individuellen Gestaltung (z.B. Teilung <strong>der</strong> Karenz zwischen den Eltern) sowie weitere<br />

Informationen zum Thema „Mutterschutz und Karenz“ ist die Personalabteilung zuständig.<br />

Sexuelle Belästigung<br />

Der Arbeitskreis für Gleichbehandlung bietet Beratung und Unterstützung in Fällen von<br />

sexueller Belästigung. Informationen über die Gesetzeslage und mögliche Gegenmaßnahmen<br />

finden Sie unter:<br />

http://info.tuwien.ac.at/akgleich/aufgaben.htm<br />

Steuer<br />

Das Universitätsgesetz 2002 regelt, dass alle dem Bund eingeräumten abgaben- und<br />

gebührenrechtlichen Begünstigungen auch auf die Universitäten Anwendung finden, soweit<br />

diese in Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben (Forschung & Lehre) tätig sind.<br />

Die Umsatzsteuerpflicht knüpft dabei an die körperschaftssteuerliche Einordnung: liegt ein<br />

Betrieb gewerblicher Art vor, dann unterliegt die Einrichtung <strong>der</strong> Umsatzsteuer. Die TU Wien<br />

stellt keinen Betrieb gewerblicher Art dar und unterliegt daher nicht <strong>der</strong> Umsatzsteuerpflicht.<br />

Auf den von <strong>der</strong> TU Wien gelegten Rechnungen wird keine USt ausgewiesen. Die TU Wien<br />

kann daher auch die ihr von an<strong>der</strong>en Unternehmen in Rechnung gestellte Umsatzsteuer nicht<br />

als Vorsteuer zum Abzug bringen.<br />

Studienplan- Curriculum<br />

Studienpläne regeln die konkrete Ausgestaltung <strong>der</strong> einzelnen Studien. Sie werden von den<br />

einzelnen Curricula-Kommissionen an den Senat vorgeschlagen, <strong>der</strong> diese dann beschließt.<br />

Sie finden alle aktuellen Studienpläne unter<br />

http://www.tuwien.ac.at/dienstleister/service/rechtsabteilung/studienplaene/<br />

Telefon<br />

Informationen zur Bedienung <strong>der</strong> Telekommunikationsanlage <strong>der</strong> TU Wien und zur<br />

Verrechnung sowie zu Fragen im Zusammenhang mit dem Rufnummernschema und den<br />

Berechtigungen zu und von Chipkarten finden Sie unter<br />

www.zid.tuwien.ac.at/kom/telefonie/<br />

TU-Password<br />

bietet Zugang zu wesentlichen Informationssystemen <strong>der</strong> TU Wien, u.a. zu TUWEL und<br />

TUWIS++<br />

http://www.zid.tuwien.ac.at/student/accounteinrichtung/<br />

http://www.zid.tuwien.ac.at/tu_passwort/


TUWEL<br />

Glossar<br />

How to do @ TU<br />

Die Lernplattform <strong>der</strong> TU Wien, auf Basis von Moodle (mit spezifischen Adaptierungen durch<br />

das E-Learning Zentrum). TUWEL enthält Schnittstellen zu TUWIS++, die es ermöglichen,<br />

Daten zu importieren (Anmeldungen, Gruppeneinteilungen,…) und zu exportieren (zu Noten<br />

zusammengefasste Beurteilungen).<br />

TUWEL ist für alle Personen mit TU-Password benutzbar (und für Gäste mit spezifischem<br />

TUWEL-Account).<br />

https://tuwel.tuwien.ac.at<br />

TUWIS++<br />

Web-basiertes Informationssystem für Mitarbeiter/innen und Studierende <strong>der</strong> TU Wien<br />

tuwis.tuwien.ac.at/<br />

Universitätslehrgänge<br />

Universitätslehrgänge werden zusätzlich zu den ordentlichen Studien nach Bedarf<br />

eingerichtet. Teilnehmer sind außerordentliche Studierende.<br />

Geson<strong>der</strong>t festgesetzte Lehrgangsbeiträge ersetzen die Studienbeiträge (wenn daneben<br />

nicht noch eine Zulassung zu einem ordentlichen Studium besteht).<br />

Informationen erhalten Sie am Weiterbildungszentrum <strong>der</strong> TU Wien.-<br />

http://cec.tuwien.ac.at/<br />

Unfall<br />

Unfälle aller Art, auch solche von Studierenden, sind umgehend an die Personalabteilung<br />

mittels des dafür bestimmten Formulars zu melden. Formulare sind teilweise an den Instituten<br />

vorrätig; sie können auch bei Fr. Seemann, DW 41081, o<strong>der</strong> bei Fr. Hausmann, DW 41083,<br />

bestellt werden. Studierende, die einen Unfall erlitten haben, mögen auf jeden Fall in <strong>der</strong><br />

Rechtsabteilung, Fr. Mag. Stimmer, DW 41011, kontaktieren.<br />

Unterlagen, alte<br />

Gehören nicht ins Altpapier, son<strong>der</strong>n sollten, möglichst in geordneter Form, dem Archiv<br />

übergeben werden. Die MitarbeiterInnen des Archivs beraten Sie gerne, welche Arten von<br />

Akten und Unterlagen für eine dauerhafte Aufbewahrung im Archiv in Frage kommen, und<br />

welche entsorgt werden können.<br />

Kontakt: Dr. Juliane Mikoletzky, Klappe 41140, email: archiv@zv.tuwien.ac.at<br />

Urheberrecht<br />

Das Urheberrecht schützt den Urheber, <strong>der</strong> Werke von individuellem Charakter (z.B. Texte,<br />

Computerprogramme, Datenbanken, Graphiken, Fotografien, Musik, etc.) geschaffen hat, vor<br />

ungerechtfertigter Nutzung seiner Werke. Ein Werk nach dem Urheberrechtsgesetz ist dann<br />

gegeben, wenn es eine eigentümlich geistige Schöpfung darstellt, sich also vom<br />

„Alltäglichen“ abhebt.<br />

Daneben gibt es auch noch sogenannte "Verwandte Schutzrechte", die ebenfalls im UrhG<br />

geregelt sind; dazu gehören <strong>der</strong> (einfache) Lichtbildschutz (für Fotos ohne Werkcharakter)<br />

und <strong>der</strong> Schutz einfacher Datenbanken.<br />

Nur dem Urheber steht es zu, sein Werk wirtschaftlich zu nutzen.


Urlaub<br />

Glossar<br />

How to do @ TU<br />

Dauer und Zeitpunkt <strong>der</strong> Konsumation von Erholungsurlaub sind zwischen Dienstgeber und<br />

DienstnehmerIn zu vereinbaren. Der zwischen DienstnehmerIn und LeiterIn <strong>der</strong> Org.einheit<br />

vereinbarte Urlaub ist <strong>der</strong> jeweils zuständigen Personalabteilung mittels Formblatt zu<br />

übermitteln (siehe http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/pers1/downloads/Urlaubsmeldung.pdf).<br />

Veranstaltungen<br />

Die TU Wien ist Veranstaltungsort für wissenschaftliche Konferenzen, Ausstellungen,<br />

Präsentationen und vieles mehr. Alle Informationen (Hörsaalreservierungen etc.), Beratung<br />

und Services rund um Veranstaltungen an <strong>der</strong> TU bietet PR & Kommunikation, Kontakt:<br />

melanie.wagner@tuwien.ac.at ,<br />

http://www.tuwien.ac.at/dienstleister/pr_und_kommunikation/eventmanagement/konferenz_su<br />

pport/ .<br />

Versicherung<br />

Die TU Wien hat eine_ Sachversicherung_ abgeschlossen, welche sämtliche Schäden an<br />

universitären Einrichtungen abdeckt.<br />

Selbstbehalt pro Versicherungsfall: € 1.500.-; pro Versicherungsjahr gesamt € 40.000.-.<br />

Gewöhnliche Diebstähle sind nicht versichert, wohl aber Einbruchdiebstähle.<br />

Es gibt außerdem eine _Haftpflichtversicherung,_ die weltweit alle Schadenersatzansprüche<br />

gegen die TU Wien und ihre Mitarbeiter/innen aus sämtlichen Aktivitäten im Rahmen des<br />

Universitätsbetriebes inkl. Auftragsforschung und geför<strong>der</strong>te ad-personam-Projekte mit<br />

gewissen Einschränkungen abgedeckt. Selbstbehalt je Schadensfall: € 5.000.-; bei<br />

Personenschäden kein Selbstbehalt.<br />

Alle Schadensfälle , unabhängig von <strong>der</strong> Schadenshöhe, sind umgehend <strong>der</strong> Rechtsabteilung,<br />

Fr. Angelika Kober, DW 41013, akober@zv.tuwien.ac.at , o<strong>der</strong> Fr. Mag. Irene Stimmer, DW<br />

41011, istimmer@zv.tuwien.ac.at , zu melden, wo es auch Detailinformationen gibt.<br />

Die Versicherungspolizzen sind unter http://tuwis.tuwien.ac.at/ einsehbar.<br />

White Pages<br />

Elektronisches Telefon- und E-Mail-Verzeichnis<br />

whitepages.tuwien.ac.at/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!