27.11.2012 Aufrufe

QtiPlot - Einführung - RRZN

QtiPlot - Einführung - RRZN

QtiPlot - Einführung - RRZN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>QtiPlot</strong> - <strong>Einführung</strong>


<strong>QtiPlot</strong><br />

� Analyse und Visualisierung von Daten.<br />

� Darstellungen von Statistiken aus Tabellen.<br />

� Darstellung von berechneten Daten.<br />

� Frei verfügbarer Source-Code. Bezug über die Webseite<br />

http://soft.proindependent.com/.<br />

� Campuslizenz der Leibniz Uni Hannover für kompilierte Pakte.<br />

Bezug über http://www.rrzn.uni-hannover.de/<br />

softwarekatalog.html.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 2


… unter Windows öffnen<br />

� Klicken Sie auf den Eintrag <strong>QtiPlot</strong> im<br />

Startmenü.<br />

� Andere Möglichkeit: Klicken Sie auf das<br />

entsprechende Symbol auf dem Desktop.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 3


Anwendungsfenster<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 4


… unter Windows schließen<br />

� Menü Datei – Beenden.<br />

� Oder: Rotes Kreuz in der Titelleiste der Anwendung.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 5


Anwendungsfenster vergrößern oder verkleinern<br />

� Legen Sie den Mauszeiger über den Rahmen des<br />

Anwendungsfenster.<br />

� Mit Hilfe der gedrückt gehaltenen linken Maustaste wird das<br />

Anwendungsfenster vergrößert oder verkleinert.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 6


Aufbau des Anwendungsfensters<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 7


Titelleiste ...<br />

� befindet sich am oberen Rand des Anwendungsfenster.<br />

� hat in der linken Ecke ein Icon, welches die Anwendung<br />

symbolisiert. Mit einem Klicke auf das Icon wird das<br />

dazugehörige Systemmenü geöffnet.<br />

� zeigt den Pfad und den Namen des aktuell geöffneten Projekts<br />

an. «Unbenannt» ist ein Hinweis auf ein nicht gespeichertes<br />

Projekt.<br />

� hat am rechten Rand Schaltflächen zum Minimieren,<br />

Verkleinern / Maximieren oder Schließen der Anwendung.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 8


Menüleiste<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 9


Menüleiste ...<br />

� befindet sich unterhalb der Titelleiste.<br />

� bietet aufklappbare Menüs zu verschiedenen Themen an. In<br />

diesen Menüs werden Befehle und Funktionen der Anwendung<br />

angezeigt.<br />

� zeigt auf der obersten Ebene Kategorien an. Mit Hilfe dieser<br />

Kategorien werden alle Befehle der Anwendung<br />

zusammengefasst. Die angezeigten Kategorien sind abhängig<br />

vom gewählten Objekt. Eine Grafik benötigt andere Menüs als<br />

eine Tabelle.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 10


Befehle im Menü ...<br />

� werden durch einen Mausklick auf der Bezeichnung der<br />

Kategorie angezeigt.<br />

� werden mit Hilfe eines linken Mausklicks auf den Namen<br />

gestartet.<br />

� können auch mit einem Tastaturkürzel gestartet werden. Das<br />

Tastaturkürzel wird rechts vom Namen angezeigt.<br />

� Die Bezeichnung von Befehlen kann mit drei Punkten enden.<br />

Es wird ein Assistent zur Auswahl von verschiedenen Optionen<br />

geöffnet.<br />

� können am rechten Rand einen schwarzen Pfeil besitzen. Zu<br />

dem Befehl kann ein Untermenü geöffnet werden.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 11


Werkzeugleiste ...<br />

� wird mit Hilfe des Menüs Ansicht – Werkzeugleisten... und den<br />

entsprechenden Namen aus der Liste ein- oder ausgeblendet.<br />

� kann frei platziert werden.<br />

� zeigt häufig genutzte Befehle zu einem Thema mit Hilfe eines<br />

Symbols an. Befehle, die einen schwarzen Pfeil am rechten<br />

Rand besitzen, haben ein Untermenü.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 12


Werkzeugleiste verschieben<br />

� Legen Sie den Mauszeiger auf die gestrichelte Linie am Anfang<br />

der zu verschiebenden Werkzeugleiste.<br />

� Halten Sie die linke Maustaste gedrückt und verschieben die<br />

Leiste an die neue Position.<br />

� Sobald Sie die Maustaste loslassen, wird die Leiste an der<br />

gewählten Position abgelegt.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 13


Werkzeugleiste vollständig anzeigen<br />

� Manche Werkzeugleisten zeigen am rechten Rand einen<br />

Doppelpfeil an.<br />

� Klicken Sie auf den Doppelpfeil um alle Symbole der Leiste<br />

anzuzeigen.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 14


Voreinstellungen<br />

� für die Anwendung, das Diagramm, die Tabelle etc.<br />

� werden mit Hilfe von Bearbeiten – Einstellungen angezeigt.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 15


Linker Bereich des Dialogfensters.<br />

� Am linken Rand werden die verschiedenen<br />

Kategorien von Voreinstellungen angezeigt.<br />

� Mit einen linken Mausklick werden zu den<br />

passenden Kategorien Einstellungsmöglichkeiten<br />

im rechten Bereich angeboten.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 16


Rechter Bereich des Dialogfensters<br />

� In Abhängigkeit der gewählten Kategorie werden Einstellung<br />

auf Registerkarten angezeigt.<br />

� Mit einem Mausklick<br />

auf den Reiter<br />

wird die<br />

entsprechende<br />

Karte geöffnet.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 17


Zahlenformat<br />

� Bearbeiten – Einstellungen – Allgemein. Registerkarte<br />

«Zahlenformat».<br />

� Standardmäßig werden die Ländereinstellungen des PCs<br />

genutzt.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 18


Projekt ...<br />

� enthält Grafiken, die Daten darstellen.<br />

� enthält Tabellen, die die darzustellenden Daten speichern.<br />

� können eine oder mehrere Notizen enthalten.<br />

� haben die Dateiendung „.qti“.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 19


… erzeugen und speichern<br />

� Datei – Neu – Neues Projekt erstellt ein neues Projekt.<br />

� Datei – Speichere Projekt als speichert ein neues Projekt<br />

erstmalig und legt einen Projektnamen fest.<br />

� Datei – Projekt speichern speichert Änderungen am<br />

bestehenden Projekt.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 20


Projektexplorer ...<br />

� ist die Schaltzentrale eines Projekts.<br />

� zeigt alle Elemente und deren Status an.<br />

� wird mit Hilfe des Menüs Ansicht ein- oder ausgeblendet.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 21


2D-Plots ...<br />

� stellen zwei Werte auf einer (x,y)-Achse dar.<br />

� veranschaulichen Zusammenhänge zwischen zwei Werten<br />

oder Messgrößen.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 22


Voreinstellungen für 2D-Plots<br />

� Bearbeiten – Einstellungen.<br />

� Wählen Sie die Kategorie 2D-Diagramme aus.<br />

� Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor.<br />

� Schließen Sie das Fenster mit OK.<br />

� Mit Hilfe von Datei – Projekt speichern wird das Projekt und die<br />

vorgenommenen Einstellungen gespeichert. Mit Hilfe von<br />

Datei – Projekt speichern unter wird ein neues Projekt unter<br />

einem bestimmten Namen gespeichert.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 23


Einstellungsmöglichkeiten<br />

� «Optionen» beziehen sich auf neu zu erstellende Diagramme.<br />

Standardmäßig werden die Achsen und die Beschriftungen<br />

automatisch der Größe der Grafik angepasst.<br />

� «Kurve» legt den Linienstil für ein neu zu erstellendes<br />

Diagramm fest.<br />

� «Achsen» blendet Achsen bei der Neuerstellung des<br />

Diagramms ein- oder aus.<br />

� «Teilstriche» legt die Position fest.<br />

� «Geometrie» legt die Standardgröße der Grafik fest.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 24


… aus Funktionen erstellen<br />

� Datei – Neu – Neuer<br />

Funktionsplot.<br />

� Mit Hilfe des Fensters<br />

«Funktionskurve<br />

hinzufügen» wird eine<br />

Funktion eingegeben.<br />

� Anwenden zeigt das<br />

Diagramm an, schließt<br />

das Fenster aber nicht.<br />

� OK schließt das Fenster<br />

und die berechnenden<br />

Daten werden angezeigt.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 25


Beginn und Ende der Kurve<br />

� Das Textfeld «Von x=» legt<br />

den minimalen Wert auf der x-<br />

Achse für die Funktion fest.<br />

Der Anfangswert der Kurve<br />

wird festgelegt.<br />

� Das Textfeld «Bis x=» legt den<br />

maximalen Wert auf der x-<br />

Achse fest. Der Endpunkt der<br />

Kurve wird bestimmt.<br />

� Das Textfeld «Punkte» legt die<br />

Anzahl der Punkte innerhalb<br />

dieses Intervalls fest.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 26


Kurventyp „Funktion“ ...<br />

� ist die Standardauswahl.<br />

� berechnet die y-Koordinate als<br />

Funktion der x-Koordinate.<br />

� nutzt das kartesische<br />

Koordinatensystem. x-<br />

Koordinaten werden auf der<br />

horizontalen Achse und y-<br />

Koordinaten werden auf der<br />

vertikalen Achse aufgetragen.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 27


Kartesisches Koordinatensystem<br />

y<br />

(7, 5)<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 28<br />

x


Funktion eingeben<br />

� Im Textfeld «f(x)=» wird die<br />

Funktion vollständig<br />

eingegeben.<br />

� Mit Hilfe der Schaltfläche<br />

abs() wird eine Liste aller<br />

vordefinierten Funktionen<br />

angezeigt. Auf der<br />

Schaltfläche wird die zuletzt<br />

gewählte Funktion angezeigt.<br />

� Funktion hinzufügen<br />

übernimmt die gewählte<br />

Funktion in das Textfeld<br />

«f(x)=».<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 29


Beispiel<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 30


Kurventyp „Parametrisches Diagramm“ ...<br />

� berechnet in Abhängigkeit<br />

eines Parameters die x- und y-<br />

Koordinaten mit Hilfe einer<br />

Funktion.<br />

� Der Name des Parameters<br />

wird in der Textzeile<br />

«Parameter» eingegeben.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 31


Beispiel<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 32


Kurventyp „Polarkoordinaten“ ...<br />

� nutzt einen Radius und einen<br />

Winkel zur Bestimmung der x-<br />

und y-Koordinaten eines<br />

Punktes.<br />

� x-Koordinaten berechnen:<br />

x = R * cos(Theta).<br />

� y-Koordinaten berechnen:<br />

y = R * sin(Theta).<br />

� Das Intervall auf der x-Achse<br />

beschreibt ein Radius.<br />

Standardmäßig wird ein<br />

Radius von 0 bis Pi<br />

angegeben.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 33


Ebene Polarkoordinaten<br />

y<br />

Theta<br />

R<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 34<br />

y<br />

x


Beispiel<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 35


Datenwerte der Grafik ...<br />

� werden immer in einer Tabelle abgelegt. Die Tabelle wird im<br />

Projekt-Explorer angezeigt.<br />

� können mit Hilfe einer Funktion automatisch berechnet werden.<br />

Die Anzahl der zu berechnenden Werte wird durch das Textfeld<br />

«Punkte» beim Hinzufügen der Funktion festgelegt.<br />

� manuell in einer Tabelle eingegeben.<br />

� können aus einer ASCII-Datei oder einer Excel-Tabelle<br />

importiert werden.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 36


Tabelle (Arbeitsblatt) in einem 2D-Plot<br />

� Die erste Spalte enthält die x-Koordinaten.<br />

� Die zweite Spalte enthält die y-Koordinaten.<br />

� Jede Zeile beschreibt einen Punkt auf der Kurve in dem<br />

Diagramm.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 37


Datenwerte manuell eingeben<br />

� Mit Hilfe von Datei – Neu – Neue Tabelle wird eine Tabelle im<br />

Projekt angelegt. Die Tabelle ist leer.<br />

� Mit Hilfe der Tastatur werden die Werte in die Zellen<br />

eingetragen.<br />

� Eine Spalte kann mit Hilfe von Tabelle – Spalten füllen mit<br />

automatisch mit der Zeilennummer oder einer Zufallszahl gefüllt<br />

werden.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 38


Datenwerte aus einer ASCII-Datei importieren<br />

� Datei – Importieren – ASCII-Import.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 39


Elemente aus einer Excel-Datei importieren<br />

� Datei – Excel-Datei öffnen.<br />

� Es werden alle Tabellenblätter importiert.<br />

� Diagramme werden nur importiert, wenn das Programm Excel<br />

auf dem Rechner vorhanden ist.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 40


Werte in der Tabelle markieren<br />

� Eine einzelne Zelle wird mit Hilfe eines Mausklicks markiert.<br />

� Ein zusammenhängender Bereich markieren:<br />

� Durch das Ziehen der gedrückt gehaltenen Maustaste über<br />

die gewünschten Zellen werden diese blau markiert.<br />

� Die erste Zelle eines Bereichs wird durch einen Klick mit der<br />

linken Maustaste markiert. Die letzte Zelle des gewünschten<br />

Bereichs wird durch einen Mausklick bei gleichzeitig<br />

gedrückt gehaltenen -Taste markiert. Alle<br />

dazwischen liegenden Zellen werden automatisch markiert.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 41


Diagramm erstellen<br />

� Die darzustellenden Werte werden in der Tabelle markiert.<br />

� Mit Hilfe des Menüs Diagramm wird der passende<br />

Darstellungtyp ausgewählt.<br />

� Das Diagramm wird automatisch in Abhängigkeit des<br />

gewählten Typs und der ausgewählten Werte gezeichnet.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 42


Diagrammdetails<br />

� … werden durch ein Doppelklick in die Grafik geöffnet.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 43


Linker Bereich ...<br />

� zeigt mit Hilfe von Ordnern den<br />

hierarchischen Aufbau des<br />

Diagramms an.<br />

� kann mit Hilfe der Schaltfläche >><br />

ausgeblendet werden. Die<br />

Schaltfläche erhält die Beschriftung<br />


Grafik ...<br />

� kann ein oder mehrere Zeichnungen enthalten. Jede Zeichnung<br />

wird durch einen Ebenen-Ordner dargestellt.<br />

� ist eine Behälter für die Darstellung von Datenwerten in einem<br />

Koordinatensystem oder als Diagramm.<br />

� wird mit Hilfe von Datei – Neu – Grafik in ein Projekt eingefügt.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 45


Beispiel<br />

� Die Grafik wird in einem<br />

eigenständigen Fenster<br />

angezeigt.<br />

� Das Fenster hat eine<br />

Titelleiste, die den Namen<br />

der Grafik angezeigt.<br />

� Das Fenster wird durch<br />

einen Rahmen begrenzt.<br />

Das Fenster kann<br />

vergrößert oder verkleinert<br />

werden.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 46


Position und Größe verändern<br />

� Klicken Sie auf eine freie Stelle innerhalb des Diagramms.<br />

� Wählen Sie im Dialogfenster «Diagrammdetails» den obersten<br />

Ordner aus.<br />

� Die Registerkarte «Größe» ist aktiv.<br />

� Als Ursprung wird immer die Position der linken, oberen Ecke<br />

der Zeichnungsfläche genutzt.<br />

� Die Breite und Höhe in Abhängigkeit des Seitenverhältnisses<br />

wird angegeben.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 47


Ebene ...<br />

� enthält das Koordinatensystem sowie die Kurve.<br />

� stellt die Datenwerte dar.<br />

� kann ein oder mehrmals in einer Zeichnung vorhanden sein.<br />

� können überlappend oder nebeneinander in einer Grafik<br />

angezeigt werden.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 48


Beispiel<br />

� Die Ebene (hellgrau) besteht aus dem Koordinatenachsen,<br />

dem Diagramm und der Legende.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 49


Zeichenfläche (Canvas) ...<br />

� ist nur der Bereich innerhalb der Achsen.<br />

� wird über den Einstellungen der Ebene verändert.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 50


… hinzufügen oder entfernen<br />

� Neue Ebene einer Grafik hinzufügen:<br />

� Grafik – Ebene hinzufügen.<br />

� Klick auf das grüne Pluszeichen innerhalb der Grafik.<br />

� Aktive Ebene aus einer Grafik löschen:<br />

� Grafik – Ebene entfernen.<br />

� Klick auf das rote Kreuz innerhalb der Grafik.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 51


… verschieben<br />

� Klicken Sie auf einen freien Platz innerhalb der Zeichenfläche.<br />

Die Zeichenfläche wird mit Hilfe eines Auswahlrahmens<br />

gekennzeichnet.<br />

� Mit Hilfe der gedrückt gehaltenen linken Maustaste kann die<br />

Ebene an jede beliebige Position innerhalb der Grafik<br />

verschoben werden.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 52


… vergrößern oder verkleinern<br />

� Klicken Sie auf einen freien Platz innerhalb der Zeichenfläche.<br />

Die Zeichenfläche wird mit Hilfe eines Auswahlrahmens<br />

gekennzeichnet.<br />

� Der Mauszeiger liegt über eines der schwarzen Quadrate in<br />

den Ecken oder der Seite.<br />

� Mit Hilfe der gedrückt gehaltenen Maustaste wird die Größe<br />

festgelegt. Passen Sie die Fenstergröße entsprechend der<br />

Größe der Zeichnung an.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 53


Einstellungsmöglichkeiten für die Ebene<br />

� Format – Diagramm.<br />

� Andere Möglichkeit: Doppelklick auf den freien Hintergrund der<br />

Zeichenfläche. Der Ordner Ebene[...] wird ausgewählt.<br />

� Auf den verschiedenen Registerkarten kann ...<br />

� die Hintergrundfarbe der Ebene sowie der Zeichenfläche<br />

eingestellt werden.<br />

� die Größe und Position der Ebene festgelegt werden.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 54


Achsen ...<br />

� bilden ein Orientierungssystem zur Darstellung von Punkten in<br />

der Ebene oder im Raum.<br />

� bieten die Möglichkeit die Position von einzelnen Punkten<br />

abzulesen.<br />

� in der Ebene sind die x-Achse (Abszisse) und die y-Achse<br />

(Ordinate)<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 55


Layout der Achse<br />

� Format – Achse.<br />

� Für jede Achse ist<br />

eine eigene<br />

Registerkarte<br />

vorhanden. Im<br />

linken Bereich wird<br />

eine der vier<br />

Achsen in<br />

Abhängigkeit der<br />

Position<br />

ausgewählt.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 56


Einstellungsmöglichkeiten<br />

� Mit Hilfe des Kontrollkästchens kann eine Achse aus (leeres<br />

Kästchen) oder eingeblendet (Kästchen mit Häkchen) werden.<br />

� Mit Hilfe des oberen Textfeldes kann eine Beschriftung für die<br />

Achse angegeben werden.<br />

� Die Achse und deren Beschriftung kann mit Hilfe der Listen und<br />

Schaltflächen im unteren Bereich formatiert werden.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 57


Skalierung der Achse<br />

� Format – Skalen.<br />

� Für jede Achse<br />

wird der Beginn<br />

und Ende des<br />

dargestellten<br />

Linienbereichs<br />

angegeben.<br />

� Die Linienart<br />

kann festgelegt<br />

werden.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 58


Anzahl der Haupteilstriche<br />

� Format – Skalen.<br />

� 1 zeigt den Hauptteilstrich am Anfang der Kurve an.<br />

� 2 zeigt den Anfang und das Ende der Kurve auf der Achse an.<br />

� 3 zeigt den Anfang, das Ende sowie den mittleren Wert der Kurve<br />

an.<br />

� 7 zeigt alle Hauptteilstriche an.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 59


Legende ...<br />

� beschreibt die Berechnung oder das Verhältnis zwischen den<br />

dargestellten Werten.<br />

� dient dem besseren Verständnis des dargestellten Diagramms.<br />

� kann mit Hilfe von Grafik – Neue Legende eingefügt werden.<br />

� kann durch einen Doppelklick in die Legende markiert werden<br />

� kann mit Hilfe der Taste gelöscht werden.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 60


Text verändern<br />

� Doppelklick in die Legende.<br />

� Der Text der Legende kann mit Hilfe der Tastatur angepasst<br />

werden.<br />

� Standardmäßig wird der Name der Funktion oder der erste<br />

Datenwert genutzt.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 61


Platzhalter im Text<br />

� «(1)» bezeichnet die erste Kurve in dem Diagramm. Alle<br />

Kurven in einem Diagramm werden von 1 bis n<br />

durchnummeriert.<br />

� «%(1)» ist ein Platzhalter für den Namen des Datensatzes.<br />

� «|(1)» definiert die, in der Legende angezeigte Linie.<br />

� «%(1,@W)» nutzt den Tabellennamen „@W“ als Bezeichnung.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 62


Einstellungsmöglichkeiten<br />

� Mit Hilfe der rechten Maustaste wird das Kontextmenü zur<br />

Legende geöffnet.<br />

� Mit Hilfe des Menüs Eigenschaften kann die Schriftart, die<br />

Rahmenart sowie die Position eingestellt werden.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 63


Vorhandene Funktion verändern<br />

� Doppelklick auf die Linie im Diagramm.<br />

� Andere Möglichkeit:<br />

� Doppelklick auf den freien Hintergrund der Zeichenfläche.<br />

� Auswahl der Kategorie F1.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 64


Registerkarte «Funktion» ...<br />

� entspricht dem<br />

Dialogfenster beim<br />

Hinzufügen einer Funktion.<br />

� Der Kurventyp sowohl als<br />

auch die Funktion selber<br />

kann verändert werden.<br />

� Anwenden verändert die<br />

Zeichnung entsprechend<br />

der Änderungen.<br />

� OK verändert die<br />

Zeichnung und schließt das<br />

Fenster.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 65


Arbeitsblatt der Funktion ...<br />

� wird mit Hilfe der Schaltfläche Arbeitsblatt auf der Registerkarte<br />

«Funktion» angezeigt.<br />

� ist eine zweispaltige Tabelle, die die errechnenden Datenwerte<br />

enthält.<br />

� ist nicht im Projekt-Explorer sichtbar.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 66


Funktionen in Tabellen nutzen<br />

� Die Tabelle, in der die Funktion eingefügt werden soll, ist<br />

geöffnet.<br />

� Wählen Sie die Spalte aus, in der das Ergebnis der Funktion<br />

geschrieben werden soll.<br />

� Der Befehl Tabelle – Spaltenwerte setzen wird aufgerufen.<br />

� Mit Hilfe des Assistenten ...<br />

� werden die zu füllenden Spalten ausgewählt.<br />

� die Funktion eingegeben.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 67


Zeilen zum Füllen auswählen<br />

� Mit Hilfe der Drehfelder «Von Zeile (i )» und «bis» werden die<br />

zu füllenden Zellen festgelegt.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 68


Funktion auswählen<br />

� Mit Hilfe der Schaltfläche sin wird eine Liste von vordefinierten<br />

Funktionen geöffnet. Die gewählte Funktion wird als<br />

Bezeichnung der Schaltfläche angezeigt.<br />

� Mit Hilfe der<br />

Schaltfläche Funktion<br />

hinzufügen wird die<br />

gewählte Funktion<br />

in das Textfeld<br />

übernommen.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 69


Platzhalter in einer Funktion<br />

� «i» steht für die Zeilennummer. Es werden alle angegebenen<br />

Zeilen durchlaufen.<br />

� «col(1)» bezeichnet eine bestimmte Spalte. Die Spalten werden<br />

von links nach rechts von 1 bis n durchnummeriert.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 70


Zuordnung Spalte - Achse<br />

� Doppelklick auf den freien<br />

Hintergrund der Zeichenfläche.<br />

� Auswahl der Kategorie<br />

Tabelle[...] in dem Dialogfenster<br />

«Diagrammdetails».<br />

� Mit Hilfe der Schaltfläche<br />

Darstellungszuordnung kann eine<br />

Spalte einer Achse zugeordnet<br />

werden.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 71


Diagrammtyp ändern<br />

� Doppelklick auf den freien<br />

Hintergrund der Zeichenfläche.<br />

� Auswahl der Kategorie F[...] oder<br />

Tabelle[...] in dem Dialogfenster<br />

«Diagrammdetails».<br />

� Mit Hilfe der Schaltfläche<br />

unterhalb der Ordner-Ansicht<br />

kann die Darstellung der Kurve<br />

verändert werden.<br />

<strong>QtiPlot</strong>, 15.03.11 Seite 72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!