27.11.2012 Aufrufe

Göttinger Symphonie Orchester

Göttinger Symphonie Orchester

Göttinger Symphonie Orchester

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18.10. 2012<br />

DONNerStAG<br />

19.45 uhr<br />

StADthALLe<br />

GöttiNGeN<br />

PhiLhArMONiScher<br />

zyKLuS i<br />

2. KONzert<br />

Mit Werkeinführung<br />

19 Uhr im Kleinen Saal<br />

Natalie Kundirenko<br />

(1. Konzertmeisterin, Violine)<br />

beschränkung<br />

und freiheit<br />

Klavier PIETrO MASSA<br />

Leitung OTHMAr MÁgA<br />

JACQUES IBErT<br />

Paris, Suite symphonique<br />

LUDWIg VAN BEETHOVEN<br />

Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37<br />

HANS PFITZNEr<br />

<strong>Symphonie</strong> cis-Moll op. 36a<br />

Im Jubiläumsjahr 2012 freuen wir uns auf den ehemaligen<br />

Chefdirigenten des göttinger Symponie <strong>Orchester</strong>s,<br />

Othmar Mága. Er dirigiert Jacques Iberts symphonische<br />

Suite „Paris“ aus dem Jahre 1930 sowie Hans Pfitzners nur<br />

zwei Jahre später entstandene <strong>Symphonie</strong> in cis-Moll.<br />

Wenngleich die zeitliche Nähe stilistische ähnlichkeiten<br />

vermuten lässt, erweisen sich beide Werke bei näherer<br />

Betrachtung doch als geradezu diametral verschieden.<br />

dort, wo Ibert die spezifische Atmosphäre der Großstadt<br />

mit orchestralem Farbenreichtum einzufangen sucht,<br />

entstand Pfitzners symphonische Schöpfung aus einem<br />

Streichquartett – einer Form, in der die Farbe des Klangs<br />

zumeist ein untergeordnetes Element darstellt, während<br />

der musikalischen Struktur in ihrer reinsten Form nachgespürt<br />

wird. Pfitzners Werk zeigt die Vielfarbigkeit der<br />

Musik somit von ganz anderer Seite, indem er den Zuhörern<br />

vorführt, wie sich ein Werk durch die Entfaltung des<br />

<strong>Orchester</strong>klangs selbst transformiert.<br />

eingebettet zwischen Ibert und Pfitzner: das Bahn brechende<br />

Klavierkonzert Nr. 3 von Ludwig van Beethoven<br />

– ein Werk von nahezu symphonischer Länge, in dem<br />

das Klavier erstmals als gleichberechtigter Partner des<br />

<strong>Orchester</strong>s in Szene tritt. Es spielt der 1973 in Mailand<br />

geborene Pianist Pietro Massa.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!