27.11.2012 Aufrufe

TG-Journal 8-1 - Turngesellschaft 1892 Boppard

TG-Journal 8-1 - Turngesellschaft 1892 Boppard

TG-Journal 8-1 - Turngesellschaft 1892 Boppard

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>TG</strong> <strong>Journal</strong><br />

<strong>Journal</strong><br />

B OPP OPPARD OPP ARD<br />

Ausgabe 8 - März 2007 www.tg-boppard.de<br />

Vereinszeitung der<br />

<strong>Turngesellschaft</strong> <strong>1892</strong> e.V. <strong>Boppard</strong>


Titelbild: „Der Mailäufer“, Skulptur, gestaltet von Aloys Rump, am 26.04.2006<br />

als Ehrenpreis einer Gemeinschaftsinitiative der <strong>TG</strong> und ihres Hauptförderers,<br />

der Firma Sebapharma, erstmals verliehen an Gerd Birnstock.


Inhalt<br />

Personalien<br />

Franz Benning - 100 Jahre alt ............................................................................. 4<br />

Gerd Birnstock - mit Ehrenpreis ausgezeichnet ............................................... 6<br />

Peter Bernardy - neuer Abteilungsleiter Tischtennis ........................................ 7<br />

Sportabzeichen .................................................................................................. 28<br />

Ehrungen............................................................................................................ 29<br />

Geburtstage ....................................................................................................... 30<br />

Herzlich Willkommen! ....................................................................................... 31<br />

<strong>TG</strong> bietet Arbeitsplatz für FSJ .......................................................................... 32<br />

Aus den Abteilungen<br />

Tischtennis: Gute Entwicklung bei Jung und Alt.............................................. 8<br />

Skigymnastik/Leichtathletik: eine lustige Gruppe ............................................ 9<br />

Handball: Weltmeister!! ..................................................................................... 10<br />

Kooperationen: die LGBBS .............................................................................. 18<br />

Traditionen<br />

So entstand der Seniorenkaffee ....................................................................... 12<br />

Vermischtes<br />

Für die Pinnwand: Termine + Sportangebote ................................................. 16<br />

3, 2, 1 ... die Welt zu Gast im BOMAG-Stadion ................................................ 20<br />

2. Mittelrhein Marathon ..................................................................................... 22<br />

Unterwegs<br />

Radwanderung .................................................................................................. 23<br />

Swiss Alpine Davos ........................................................................................... 24<br />

Zum Skifahren nach WAIDRING ....................................................................... 26<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: Vorstand der <strong>TG</strong> <strong>1892</strong> e. V. <strong>Boppard</strong><br />

Redaktion: Dr. Reinhard Schäfer, Manu Stumm und Benno Hellwig<br />

Grafikberatung und Titelbild: Florian Strigel<br />

Satz und verantwortlich für den Inhalt: Benno Hellwig<br />

Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Sebapharma GmbH & Co. KG, Bad Salzig<br />

Auflage: 800<br />

Wir danken allen Sponsoren und Inserenten herzlich für ihr großes Engagement!<br />

3


Grußwort<br />

des Vorsitzenden<br />

Dr. Gerd Loskant<br />

Liebe Sportfreunde,<br />

liebe Mitglieder der <strong>Turngesellschaft</strong>,<br />

das vorliegende <strong>TG</strong>-<strong>Journal</strong> wurde zum<br />

großen Teil von Dr. Reinhard Schäfer<br />

gestaltet.Ich danke ihm sehr herzlich für<br />

seine Bereitschaft, die Redaktion zu<br />

übernehmen, was aus persönlichen Gründen<br />

leider nur für eine Interimszeit möglich war.<br />

Schließlich konnten wir einen ebenfalls mit<br />

der Herausgabe medizinischer Zeitschriften<br />

erfahrenen Schriftleiter als Nachfolger<br />

gewinnen: Benno Hellwig. Ich wünsche ihm<br />

den Erfolg seines Vor- und Vorvorgängers<br />

Matthias Adler, der mehrere Hefte des <strong>TG</strong>-<br />

<strong>Journal</strong>s erfolgreich produziert hat und dafür<br />

Dank und Anerkennung der <strong>TG</strong> verdient.<br />

Auch in den Abteilungen kam es zu<br />

Veränderungen: Ich bedanke mich bei den<br />

Übungsleiterinnen Anke Redman und<br />

Claudia Ries- Adler. Über Jahre haben sie<br />

bei den Kleinsten im Verein mit Bewegung<br />

und Spiel die Grundlagen für sportliche<br />

Ambitionen gelegt und einen wesentlichen<br />

Beitrag zur gesundheitlichen Entwicklung<br />

geleistet.Ihre Arbeit übernimmt Frau Uzun,<br />

die ich im Verein herzlich willkommen heiße.<br />

Leider zog sie sich im Übungsleiterlehrgang<br />

eine Sportverletzung mit Folgewirkung zu,<br />

was sie nicht vom Einsatz als Riegenführerin<br />

abhält. Im Namen aller Mitglieder wünsche<br />

ich ihr eine baldige Genesung und viel Spaß<br />

mit den Kleinen. Vielleicht zeigen deren<br />

frühe sportliche Gehversuche ihre Wirkung<br />

4<br />

später im Ballett, das aktuell mit großem<br />

Erfolg von Frau Dunja Klein aus Koblenz<br />

aufgebaut wird.<br />

Der Seniorensport verliert eine<br />

jahrzehntelang erfolgreich tätige<br />

Übungsleiterin und motivierte Organisatorin:<br />

aus gesundheitlichen Gründen gibt unser<br />

Ehrenmitglied, Frau Irmgard Bersch, die<br />

Betreuung auf. Ihre Nachfolge tritt Frau<br />

Ulrike Kramer aus Oberwesel an.<br />

Im Handball bringen sich Wolfgang Hennig<br />

und Fred Werner ein, sie gründen eine<br />

Mannschaft für Minis im Alter von 6 bis 8<br />

Jahren.<br />

Wie auch die alten Hasen profitieren sie von<br />

der Anhebung der Übungsleiterpauschalen<br />

um 50 Cent bzw. 1 Euro, die der Vorstand<br />

im Winter beschlossen hat.<br />

Den Antrag zur Einführung einer Stelle<br />

„Freiwilliges soziales Jahr“ hat die<br />

Sportjugend Rheinland- Pfalz positiv<br />

beschieden, im ersten Jahr blieb die Stelle<br />

mangels Bewerber unbesetzt. Sie soll zur<br />

Erweiterung des Sportangebots beitragen<br />

und hauptsächlich die Jugendbetreuung mit<br />

neuen Impulsen voranbringen.<br />

Vollständig ausgelastet waren die Biker, die<br />

nach aufwändiger Arbeit im April 2006


endlich die Eröffnung ihrer freeride- Strecke<br />

am Vierseenblick erleben durften. Sie ist ein<br />

Glanzstück und einmalig im weiten Umkreis.<br />

Planung und Bauausführung verdienen<br />

höchste Anerkennung, ebenso wie das<br />

ehrenamtliche Engagement und die<br />

Ausdauer der Biker in Hunderten von<br />

Einsatzstunden über 5 Jahre hinweg. Die<br />

Mitwirkenden verdienen unseren Respekt.<br />

Die Gründung einer Biker – Abteilung in der<br />

<strong>TG</strong>, die Planung und Umsetzung eines<br />

öffentlichen Projekts für Jugendliche zur<br />

freien Verfügung, die Integration von<br />

Stadtrat, Bürgermeister und Stadtverwaltung,<br />

Jägerschaft, Landespflegebehörde und<br />

Forstamt und die Initiierung eines „EUleader<br />

plus – Förderantrags“ zur Erweiterung<br />

des touristischen Angebots im<br />

Weltkulturerbe „Oberes Mittelrheintal“<br />

haben die Jury im Wettbewerb „Sterne des<br />

Sports“ von der Einmaligkeit des Projekts<br />

überzeugt und der <strong>Turngesellschaft</strong> den<br />

Ersten Preis eingebracht, den Großen<br />

Bronzenen Stern, und den Gewinn von 2.000<br />

Euro , gestiftet von den Volksbanken im<br />

Rhein-Hunsrück-Kreis. Wir freuen uns über<br />

die hohe Auszeichnung, die zur Teilnahme<br />

am Wettbewerb auf Landesebene berechtigt<br />

und damit eine große Herausforderung für<br />

uns darstellt.<br />

Ehrenamtliches Engagement ist eine<br />

wesentliche Stütze unserer Gesellschaft. Ein<br />

Großteil der <strong>TG</strong>- Mitglieder leistet<br />

hervorragende Arbeit zu Gunsten anderer.<br />

Allen spricht der Vorstand ein herzliches<br />

Dankeschön aus. Einige stechen aus der<br />

honorigen Gruppe heraus. Für 25- jähriges<br />

außerordentliches Engagement in der <strong>TG</strong>-<br />

Leichtathletik erhielt Frau Gitta Forneck die<br />

Silberne Ehrennadel des Leichtathletik-<br />

Verbandes Rheinland. Der <strong>Boppard</strong>er<br />

Sebamed-Mailauf - für 20 Jahre<br />

Badminton<br />

Handball<br />

Leichtathletik<br />

Grußwort<br />

erfolgreiches Wirken spreche ich dem Orga-<br />

Team mein herzlichstes Dankeschön aus -<br />

ließ beim Hauptsponsor Sebamed die Idee<br />

einer besonderen Ehrung reifen. Der<br />

<strong>Boppard</strong>er Künstler Aloys Rump kreierte<br />

den „Mailäufer“, der naturgemäß dem<br />

Initiator und jahrzehntelangen<br />

Hauptorganisator der Großveranstaltung,<br />

Herrn Gerd Birnstock, zugesprochen und<br />

vom Landrat des Rhein- Hunsrück- Kreises,<br />

unserem Mitglied Herrn Bertram Fleck, in<br />

einer feierlichen Veranstaltung überreicht<br />

wurde. Über 900 Mitglieder freuen sich mit<br />

ihm über die Entwicklung des <strong>Boppard</strong>er<br />

Mailaufs von einer bescheidenen Läuferzahl<br />

bei den erste Veranstaltungen über die<br />

Teilnahme von sportlichen Größen bis hin<br />

zu einem jetzt schülerbetonten Starterfeld<br />

mit über Tausend Zielläufern.<br />

Dr. Gerd Loskant<br />

1. Vorsitzender der <strong>Turngesellschaft</strong><br />

<strong>Boppard</strong> <strong>1892</strong> e.V.<br />

Am 1.1.2007 hatte die <strong>TG</strong><br />

900 Mitglieder<br />

29 88 82 10 39 141 511<br />

Mountainbiking<br />

Ski-Langlauf<br />

Tischtennis<br />

Turnen<br />

5


Personalien<br />

Nachruf und Laudatio<br />

6<br />

Am 24. 10.2006 ist unser Ehrenmitglied, Herr Franz<br />

Benning, im Alter von 100 Jahren gestorben. Wir werden<br />

ihn in guter Erinnerung behalten und ihm ein ehrendes<br />

Andenken bewahren.<br />

Er überlebte seinen 100. Geburtstag nur noch um ein<br />

halbes Jahr, anläßlich seines Ehrentages entstand der<br />

nachfolgende Bericht:<br />

Franz Benning – 100 Jahre alt<br />

Auf einen besonderen Tag kann Franz Benning<br />

zurückschauen, der im Ebertor in <strong>Boppard</strong> in erfreulicher<br />

geistiger und körperlicher Frische seinen 100. Geburtstag<br />

feiern konnte.<br />

Eine große Zahl von Gästen ist aus diesem Anlass erschienen.<br />

Deren Begrüßung hatte er seinem ‚Turnbruder’ Hans –<br />

Hermann Oehl übertragen, der einiges aus dem Lebenslauf<br />

des Jubilars zu berichten wusste. Franz Benning hat am<br />

11.04.1906 in Bottrop als Kind einer Lehrersfamilie das Licht<br />

der Welt erblickt. Weil im Hinblick auf die große Kinderschar<br />

von 6 Brüdern und 2 Schwestern der Besuch einer<br />

weiterführenden Schule nicht möglich war, ging er mit 14<br />

Jahren in eine Sparkassenlehre. Mit 29 Jahren heiratete er<br />

seine Frau Lucie Peters und die Ehe hielt mehr als 52 Jahre<br />

bis zum Tod der Ehefrau. Der einzige Sohn, Wulff, geboren<br />

1936, starb schon vor mehr als 13 Jahren. Hilde Schreiber,<br />

eine Freundin seiner Frau Lucie, betreut den Jubilar bis heute<br />

und ermöglicht es ihm so, weiter ‚zu Hause’ zu leben.<br />

Sein beruflicher Weg führte ihn von Bottrop über Wittlich,<br />

Koblenz, Marburg bis nach Prag, bis er vor 53 Jahren bei der<br />

Kreissparkasse St. Goar endlich ‚sesshaft’ wurde.<br />

Wichtigste ‚Nebensache’ in seinem Leben war der Sport.<br />

Schon mit 22 Jahren erwarb er erstmals das Sportabzeichen,


efuhr mit dem Paddelboot Donau, Main und Rhein und<br />

wurde dann in der <strong>TG</strong> <strong>Boppard</strong> in vieler Hinsicht aktiv, sei es<br />

als Wanderwart oder als Nikolaus, besonders aber in der<br />

Prellballgruppe, in der er bis vor ganz wenigen Jahren eine<br />

zuverlässige Stütze gewesen ist. H.-H. Oehl gratulierte zum<br />

Schluss auch im Namen aller Prellballer.<br />

Im Namen des Verbandes der Ruhestandsbeamten gratulierte<br />

Fritz Rick aus Mainz dem Jubilar mit einer Ehrenurkunde.<br />

Frau Gerda Brager überbrachte mit ihren guten Wünschen<br />

auch die des Landrates. Herr Beigeordneter Hicke, der<br />

gleichzeitig für den Bürgermeister, Dr. Walter Bersch, und<br />

für den Ortsvorsteher, Herrn Strömann, sprach, kam u.a. zu<br />

dem Ergebnis, dass den Männern beim Anblick des Jubilars<br />

‚Mut gemacht’ werde. Er endete – wie auch seine Vorrednerin<br />

– mit einem Segenswunsch. Herr Abgeordneter Bracht<br />

überbrachte die guten Wünsche der CDU und ihrer Gremien,<br />

und für die Kreissparkasse sprach der Vorstandsvorsitzende<br />

Klaus Wende, der u.a. darauf hinwies, dass Franz Benning<br />

damals anlässlich seiner Verabschiedung angekündigt habe,<br />

der KSK lange ein gesunder Pensionär bleiben zu wollen.<br />

Dies halte Franz Benning wahrlich ein. Dr. Loskant gratulierte<br />

zum Schluss mit guten Wünschen der <strong>TG</strong>, lobte das besondere<br />

Engagement des Jubilars und dankte dafür.<br />

Dieser hat mit großer Aufmerksamkeit alle Reden verfolgt<br />

und seine Feier nicht nur sehr genossen, sondern sogar<br />

bedauert, als diese „schon“ zu Ende gegangen ist.<br />

Hans – Hermann Oehl<br />

Personalien<br />

7


Personalien<br />

Mit Ehrenpreis ausgezeichnet:<br />

Gerd Birnstock<br />

Am 26. April 2006 lud die <strong>TG</strong> <strong>Boppard</strong><br />

zu einem Empfang in den Festsaal im<br />

Alten Rathaus ein, um erstmals den von<br />

der Firma Sebapharma gestifteten<br />

Mailauf – Ehrenpreis zu verleihen.<br />

1985 fand der erste <strong>Boppard</strong>er Mailauf statt,<br />

damals mit nur 68 aktiven Sportlern beiderlei<br />

Geschlechts. In den letzten<br />

Jahren waren über 1.000 Läufer<br />

am Start! Nachdem diese<br />

Veranstaltung 20 mal<br />

erfolgreich durchgeführt<br />

worden war, sollte nun zum<br />

ersten Mal ein Mailauf-<br />

Ehrenpreis vergeben werden.<br />

Gerd Birnstock, von Anfang an<br />

ein Planer und Organisator des<br />

<strong>Boppard</strong>er Mailaufs und ein<br />

weit über die Grenzen <strong>Boppard</strong>s<br />

hinaus bekannter Sportler, der in<br />

seiner Kerndisziplin , dem<br />

Gehen, zahlreiche<br />

internationale Erfolge errungen<br />

hat und es bis zum Vizeweltmeister brachte,<br />

wurde mit dem neu gestifteten Ehrenpreis<br />

ausgezeichnet. Die Preisverleihung wurde<br />

vom Schirmherr des 21. <strong>Boppard</strong>er<br />

Mailaufes 2006, Landrat Bertram Fleck,<br />

8<br />

vorgenommen. Der <strong>Boppard</strong>er Künstler<br />

Aloys Rump hat die schön anzuschauende<br />

Skulptur aus silbernem Metall geschaffen.<br />

Sie stellt das Beinpaar eines Läufers dar<br />

(vergl. Titelbild dieser Ausgabe).<br />

Gerd Birnstock bedankte sich für die Ehrung<br />

und hob hervor, dass eine solche<br />

Auszeichnung eigentlich dem gesamten<br />

Organisationsteam der <strong>Turngesellschaft</strong><br />

<strong>Boppard</strong> <strong>1892</strong> e.V. für die langjährige<br />

Ausrichtung des Mailaufes gehöre. Ferner<br />

dankte er seiner Frau Resi, die sich über viele<br />

Jahre in der Vorbereitung des Mailaufes mit<br />

gewaltigem und zeitaufwändigem Einsatz<br />

eingebracht habe.<br />

Durch die Anwesenheit einer starken<br />

japanischen Delegation aus der <strong>Boppard</strong>er<br />

Patenstadt Ome erhielt die Veranstaltung<br />

internationalen Glanz. Gerd Birnstock<br />

Landrat Bertram Fleck (l.) überreichte Gerd Birnstock<br />

(M.) in der Feierstunde den „Mailäufer“<br />

konnte als mehrfacher Teilnehmer am Ome-<br />

Marathon in Japan viele gute alte Bekannte<br />

unter den japanischen Gästen begrüssen.<br />

Reinhard Schäfer


Der neue Abteilungsleiter<br />

Tischtennis:<br />

Peter Bernardy<br />

Mit Peter Bernardy hat die Abteilung einen<br />

schon über 30 Jahre in ihren Reihen<br />

spielenden „Tischtenniscrack“ zum<br />

Abteilungsleiter gewählt. Der 1944 in<br />

Bobrek / Oberschlesien geborene Peter<br />

Bernardy wohnt in Weiler, Zum<br />

Vierseenblick 21, und ist seit<br />

1977 mit seiner Frau Hedwig<br />

verheiratet. Sie haben 3 Söhne:<br />

Alexander (28 Jahre), Sebastian<br />

(21 Jahre) und Florian (14<br />

Jahre), die im jugendlichen Alter<br />

ebenfalls Tischtennis in der <strong>TG</strong><br />

gespielt haben. Mittlerweile ist<br />

lediglich noch Florian in der<br />

Jugendmannschaft aktiv.<br />

Der gelernte Bergmann studierte<br />

auch einige Semester<br />

Elektrotechnik in Bochum,<br />

bevor er sich zum Erzieher ausbilden ließ.<br />

In diesem Beruf ist er mittlerweile 32 Jahre<br />

tätig, wobei in seine berufliche Laufbahn<br />

über das Kinderheim Bühren (jetzt Haus<br />

Niedersburg) zum Familienhelfer geführt<br />

hat.<br />

In seiner sportlichen Laufbahn gibt es<br />

ausschließlich den Tischtennissport, den er<br />

1963 in seinem damaligen Wohnort Bottrop/<br />

Westfalen erlernte und nun seit 1974 in<br />

<strong>Boppard</strong> aktiv betreibt. Er ist zur Zeit<br />

Mitglied und Mannschaftsführer in der 2.<br />

Herrenmannschaft, die in der Kreisliga<br />

Personalien<br />

spielt. Als Erfolge in seiner Laufbahn als<br />

Tischtennisspieler kann er auf Bezirks- und<br />

Kreismeistertitel (Rhein-Hunsrück-Kreis) im<br />

Einzel und auch im Doppel verweisen.<br />

Die <strong>TG</strong> hat ihn für seine langjährige Treue<br />

zum Verein 1989 mit der bronzenen<br />

Ehrennadel und 1999 mit der silbernen<br />

Ehrennadel ausgezeichnet. Auch der<br />

Tischtennisverband würdigte seine lange<br />

aktive Laufbahn bereits mit der silbernen<br />

Ehrennadel 1996.<br />

Nach dem Tod des langjährigen<br />

Abteilungsleiters Hans-Josef Strack hat Peter<br />

Bernardy im Jahr 2005 die Abteilungsleitung<br />

übernommen. Mit seiner Bereitschaft, die<br />

Leitung zu übernehmen, verband er sein<br />

persönliches Ziel, für eine gute<br />

Atmosphäre im sportlichen wie<br />

auch im menschlichen Bereich<br />

in der Abteilung zu sorgen.<br />

Besonderes Gewicht möchte er<br />

auf die Jugendarbeit legen,<br />

damit gerade der Nachwuchs<br />

Verlässlichkeit und<br />

Anerkennung erleben und selbst<br />

erlernen kann. Ebenso erwägt er,<br />

noch einmal einen<br />

Übungsleiterlehrgang zu<br />

besuchen, um selbst -<br />

entsprechend seiner o.g. Philosophie - das<br />

Jugendtraining leiten zu können. Auch der<br />

Aufbau einer Mädchen- und<br />

Damenmannschaft erscheint ihm sinnvoll.<br />

Insgesamt betrachtet er den Tischtennis -<br />

Sport als wertvolle Hilfe jedes Aktiven für<br />

die praktische Seite seines Lebens. Mit den<br />

vielfältigen zwischenmenschlichen<br />

Möglichkeiten beim Sport kann die<br />

Gemeinschaft Halt geben und den Spaß am<br />

Sport sowie die Freude am Leben fördern.<br />

Gotthard Spitzley<br />

9


Tischtennis<br />

Gute Entwicklung<br />

bei Jung und Alt<br />

Die Tischtennisabteilung erlebt mit ihrer<br />

gesunden Mischung aus erfahrenen Senioren<br />

und drängenden, interessierten<br />

Nachwuchskraeften einen guten Start in die<br />

neue Saison 2006/07.<br />

So sieht die Abteilung genauer betrachtet<br />

aus:<br />

Die 1. Herrenmannschaft hat sich nach dem<br />

Aufstieg in der 1. Bezirksliga etabliert, und<br />

belegt einen Mittelfeldplatz.<br />

Die 2. Mannschaft spielt in der Kreisliga eine<br />

hervorragende Vorrunde, und steht<br />

ungeschlagen an der Tabellenspitze.Möglich<br />

wurde dieser Spitzenplatz u. a. durch die<br />

Rückkehr erfolgreicher Aktiver in den<br />

Spielbetrieb.<br />

Profitieren konnten so auch die folgenden<br />

Mannschaften von dieser Dynamik, und<br />

stehen, wie die 3. Herrenmannschaft , in der<br />

1. Kreisklasse spielend, auf einem<br />

beruhigenden Mittelfeldplatz.<br />

Noch größeren Nutzen hat die 4. Mannschaft<br />

aus der positiven Veränderung gezogen und<br />

ist in der 3. Kreisklasse Tabellenführer.<br />

10<br />

Die neu gebildete 5. Mannschaft, mit dem<br />

ältesten Aktiven der Abteilung, dem<br />

75jährigen Willi Struss, als Kapitän, steht<br />

nach der Vorrunde im oberen Drittel der<br />

Tabelle.<br />

Besonders viel Freude bereiten die<br />

Nachwuchsspieler der Abteilung, und<br />

verdeutlichen den Schwung, den der kleine<br />

weisse Ball zur Zeit vermittelt.<br />

So steht die Jugendmannschaft in der<br />

Kreisliga ungeschlagen an der<br />

Tabellenspitze.<br />

Die 1. Schüler haben sich ebenfalls die 1.<br />

Position erkämpft, und werden sich für die<br />

Kreisliga qualifizieren.<br />

Die 2. Schüler, die Mannschaft der jüngsten<br />

und neuesten Aktiven der Abteilung - die<br />

meisten spielen erstmals um<br />

Meisterschaftspunkte - stehen auf einem 3.<br />

Tabellenplatz, der ebenfalls zur Teilnahme<br />

an der höherqualifizierten Rückrunde<br />

berechtigt.<br />

Ausgesprochen erfreulich dabei ist die<br />

Feststellung, dass zu den vier Besten dieses<br />

Teams noch mehr als doppelt so viele<br />

Ersatzspieler und -spielerinnen zur<br />

Verfügung stehen.<br />

Mit diesem begeisterten Nachwuchs, und<br />

den gewachsenen Kräften der Senioren lässt<br />

sich engagiert und<br />

gleichzeitig sehr gelassen<br />

in die weitere Zukunft der<br />

Tischtennisabteilung<br />

blicken.<br />

Peter Bernardy<br />

Die Junioren der<br />

Tischtennis-Abteilung<br />

mit ihren Betreuern


Skigymnastik/Leichtathletik<br />

Eine buntgemischte<br />

lustige Gruppe<br />

Bei uns kommt neben der sportlichen Seite<br />

die Geselligkeit nicht zu kurz.<br />

Das Jahr über beteiligen wir uns bei den<br />

unterschiedlichsten Veranstaltungen und<br />

Aktivitäten.<br />

Angefangen mit der Organisation, Hilfe und<br />

Teilnahme beim <strong>Boppard</strong>er sebamed -<br />

Mailauf sowie beim darauffolgenden RZ -<br />

Mittelrheinmarathon.<br />

In den Sommerferien unternemen wir eine<br />

Fahrradtour, die uns 2006 durch die<br />

Weinberge im <strong>Boppard</strong>er Hamm nach Spay<br />

führte. Sobald die Ferien zu Ende sind, feiern<br />

wir unser Skihüttenfest auf der<br />

Fleckertshöhe. Unser Ziel erreichen wir mit<br />

der Hunsrückbahn und einer kurzen<br />

Wanderung vom Haltepunkt Fleckertshöhe<br />

bis zum Treffpunkt an der Grillhütte. Dort<br />

wird dann gemütlich gegrillt, gegessen,<br />

getrunken, gesungen und gelacht.<br />

Den krönenden Abschluss des Jahres bildet<br />

unsere Weihnachtsfeier Anfang Dezember.<br />

Bei adventlichen Gedichten und Liedern,<br />

sowie durch den Besuch des Nikolauses mit<br />

kleinen Wichteln und die Verleihung der<br />

Sport- und Laufabzeichen sitzen wir<br />

gemütlich beisammen und lassen uns das<br />

festliche Essen schmecken.<br />

Für die <strong>TG</strong> Nikolausfeier in der<br />

Großsporthalle schlagen wir seit Jahren den<br />

Tannenbaum selbst im Rahmen einer<br />

gemeinsamen Waldwanderung am Vortage.<br />

Wir wandern mit Kindern und Hunden in den<br />

Wald; Plätzchen, Tee, Handkarren und Sägen<br />

werden mitgeführt.Unter fachmännischer<br />

Anleitung unseres Forstamtsleiters und 1.<br />

Vorsitzenden, Herrn Dr. Gerd Loskant, wird<br />

dann immer ein prachtvoller Baum<br />

geschlagen. Diesen bringen wir dann auf<br />

unserem Handkarren mit viel Spaß zu Fuß<br />

zur Großsporthalle.<br />

Nicht nur solche Aktionen bestimmen unsere<br />

Aktivitäten, sondern auch Geburtstagsfeiern<br />

und gemütliche Abende.<br />

Im Anschluss an die Trainingsstunde und<br />

zum Ausklang des Abends gehen wir gerne<br />

eine oder mehrere Apfelsaftschorlen bzw.<br />

Bierchen trinken, dabei kommen sehr nette<br />

Gespräche auf, und die Gemeinschaft festigt<br />

sich in der vertrauten Runde.<br />

Unsere Übungsabende finden dienstags, im<br />

Winter in der Sporthalle des Kant-<br />

Gymnasiums statt, in den Sommermonaten<br />

sind wir im Bomag-Stadion. Dort spielen und<br />

trainieren wir für Gesundheit und<br />

Wohlbefinden , das Deutsche und Bayerische<br />

Sportabzeichen und das Laufabzeichen<br />

(Dauerlaufzeiten von 15min, 30min, 60min,<br />

90min und 120min). Am Ende steht natürlich<br />

die Erlangung der einzelnen Abzeichen.<br />

Die Schwimmdisziplin für das<br />

Sportabzeichen absolvieren wir in den<br />

Herbstferien im Hallenbad <strong>Boppard</strong>-<br />

Buchenau.<br />

Auch in den Ferien wird bei uns der Sport<br />

groß geschrieben. Wir trainieren immer!<br />

Wenn wir wegen der Schulferien die<br />

Turnhalle im Kant-Gymnasiun nicht nutzen<br />

können, finden Trainingsläufe am Rheinufer<br />

statt.<br />

Weitere Informationen bei:<br />

Elmar Rechmann, Tel. 06742 / 3536<br />

Brigitte Decker, (Blumenladen Heerstraße)<br />

Gitta Forneck, Tel. 02628 / 3566<br />

11


Handball<br />

Weltmeister!!<br />

Die deutsche Handballnationalmannschaft<br />

hat in diesem Jahr bei der WM im<br />

eigenen Land eine großartige Leistung<br />

vollbracht. Sie haben den spannenden<br />

Kampf um den Pokal durch ihr<br />

beeindruckendes Zusammenspiel für sich<br />

entschieden.<br />

Nachdem unsere Mannschaft in der<br />

Hauptrunde den amtierenden Weltmeister<br />

Spanien und im Halbfinale den<br />

Europameister Frankreich geschlagen hatte,<br />

besiegte sie in einem spannenden Spiel Polen<br />

mit 29:24. Die Begeisterung für den<br />

Handballsport hat spätestens seitdem das<br />

ganze Land erfasst und auch neues Interesse<br />

an diesem wunderbaren Sport geweckt. Wir<br />

hoffen, dass diese Sympathiewelle lange<br />

Macht Handballtraining überhaupt Spaß?<br />

Diese Frage erübrigt sich wohl!<br />

12<br />

anhält und wir viele Jungen und Mädchen für<br />

unseren Lieblingssport gewinnen können.<br />

Schaut doch einfach mal beim Training oder<br />

Punktspiel herein!<br />

Zur Zeit besteht die Handballabteilung der<br />

<strong>TG</strong> <strong>Boppard</strong> aus 2 Mannschaften, die aktiv<br />

am Spielbetrieb teilnehmen.<br />

Dies ist zum einen die weibliche A-Jugend<br />

(Jahrgänge 88/89) mit ihrem Trainer<br />

Christoph Adolphs. Die Mädels trainieren<br />

freitags von 18:00 -20:00 Uhr in der<br />

Großsporthalle. Sie spielen erfolgreich in der<br />

Jugend-Verbandsliga und stehen dort auf dem<br />

3. Platz.<br />

Zum anderen haben wir eine männliche B-<br />

Jugend (Jahrgänge 91/92), trainiert von Willi<br />

Müller. Er wird dabei tatkräftig unterstützt<br />

von Herbert Probst. Die Jungs trainieren<br />

freitags von 15:30-17:00 in der<br />

Großsporthalle.<br />

Beide Mannschaften freuen sich natürlich<br />

immer über neue Mitspieler/innen, die fester<br />

Bestandteil des Teams werden wollen. Alle<br />

sind jederzeit herzlich willkommen.<br />

Zu unserer großen Freude konnten wir zwei<br />

neue Trainer finden, Wolfgang Hennig und<br />

Fred Werner, die sich stark engagieren und<br />

eine neue Mini-Mannschaft ins Leben<br />

gerufen haben. Die Beteiligung ist erfreulich<br />

hoch. Die Kinder treffen sich freitags von<br />

15:00-16:30 in der Sporthalle des Kant-<br />

Gymnasiums und erlernen dort spielerisch<br />

den Umgang mit dem Handball. Im nächsten


Jahr sollen sie auch schon als E-Jugend in<br />

Turnierform am aktiven Spielbetrieb<br />

teilnehmen. Wir wünschen ihnen dabei<br />

natürlich ganz viel Spaß und Erfolg.<br />

Ein großer Dank geht an die Trainer, die mit<br />

viel Geduld und Engagement die Teams am<br />

Handball<br />

Die männliche B-Jugend begrüßt ihre<br />

Gegner mit kräftigem „fair play“. Dann geht<br />

es turbulente 2 x 25 Minuten ums Gewinnen<br />

Leben erhalten. Wir hoffen , dass die Spieler/<br />

innen am Ball bleiben, so dass wir auch in<br />

der nächsten Saison weiter erfolgreich am<br />

Spielbetrieb teilnehmen werden.<br />

Natascha Hüttner<br />

Werbung<br />

13


Traditionen<br />

So entstand der<br />

Seniorenkaffee von Ernst Wirth<br />

Es war Ende der 1970er Jahre. Der<br />

bisherige 1. Vorsitzende Dr. Ludwig Grothe<br />

schied nach 25 Jahren aus seinem Amt. 2<br />

Jahre später schied auch der langjährige 2.<br />

Vorsitzende Robert Spitzley, der Vater<br />

unseres Ehrenmitglieds Gotthard Spitzley<br />

aus. Mit diesem Aderlass ging dem Vorstand<br />

viel historisches Vereinswissen verloren.<br />

Aus der Vereinsgeschichte war nämlich<br />

nicht viel überliefert, denn der größte Teil<br />

der alten Dokumente war während der<br />

Hitler-Zeit vernichtet oder versteckt<br />

worden. Was danach noch übrig geblieben<br />

war, ging durch viele Hände, bis sich häufig<br />

leider auch diese Spuren verloren.<br />

Eines Tages – in der Mitte der 1980er Jahre<br />

bat dann der Turnverband Mittelrhein die<br />

umliegenden Turnvereine um Mithilfe bei<br />

der Gestaltung seines bevorstehenden<br />

Gründungsjubiläums vor 125 Jahren. Dabei<br />

waren hauptsächlich historische<br />

Erinnerungen, Dokumente und Urkunden<br />

gefragt.<br />

Der noch nicht allzu erfahrene<br />

Vereinsvorstand suchte nun das Gespräch<br />

14<br />

mit den schon betagteren Mitgliedern. Und<br />

siehe da – bei diesen Gelegenheiten tauchten<br />

immer mehr alte Erinnerungen, interessante<br />

Begebenheiten und Dokumente auf.<br />

All diese wertvollen Informationen in so<br />

kurzer Zeit zusammen zu tragen und zu<br />

Papier zu bringen, wäre viel zu mühsam, ja<br />

fast so gut wie unmöglich gewesen.<br />

Die „Guten Geister“ (v.l.) Ilona Lenarz,<br />

Karin Trapp und Irmgard Bersch<br />

So wurde beschlossen, eine Person aus dem<br />

Festausschuss des Turnverbandes<br />

Mittelrhein nach <strong>Boppard</strong> einzuladen und zu


diesem Gespräch wurden dann die älteren<br />

Vereinsmitglieder eingeladen. Das<br />

gemeinsame Treffen fand im damals noch<br />

existierenden <strong>TG</strong>-Vereinsheim am Markt bei<br />

Kaffee und Kuchen statt. Irmgard Bersch und<br />

einige weitere gute Geister sorgten mit ihrer<br />

trefflichen Gastfreundschaft dafür, dass<br />

schnell gute Stimmung entstand.<br />

Sicher trug auch die junge, sympathische<br />

Redakteurin des Turnverbandes Mittelrhein<br />

Frau Dr. Zakrzcewski ihres dazu bei, denn<br />

sie zog die alten Turner gewissermassen in<br />

ihren Bann. Ihr ziemlich komplizierter Name<br />

bereitete jedoch den meisten große<br />

Schwierigkeiten und so wurde sie ganz<br />

einfach in Frau Dr. Z. umbenannt und mit<br />

diesem Namen in liebenswürdiger<br />

Erinnerung behalten.<br />

Schnell entwickelten sich viele interessante<br />

Gespräche. War erst mal eine Erinnerung<br />

angesprochen, trugen die Umsitzenden noch<br />

viele weitere Details dazu bei. So tat sich<br />

eine Riesenfundgrube auf und Frau Dr. Z.<br />

hatte gar keine Gelegenheit mehr, noch<br />

irgendwelche Fragen zu stellen, hatte sie<br />

doch alle Mühe, die vielen Informationen zu<br />

Papier zu bringen. Nach Kaffee und Kuchen<br />

wurde noch ein Glas Wein angeboten,<br />

welches die Zungen immer weiter lockerte.<br />

Eines der alten und weithin bekannten<br />

Traditionen<br />

Vereinsmitglieder, um das es längst still<br />

geworden war, lief noch einmal zu alter<br />

Hochform auf: Werner Gabriel, der allseits<br />

geachtete Turnwart und spätere <strong>TG</strong>-<br />

Ehrenoberturnwart unterhielt nach und nach<br />

Kerstin Dresen und Ernst Wirth gratulieren<br />

Lilo Danzer zum 80. Geburtstag<br />

die ganze Gesellschaft in besonders<br />

fröhlicher und erheiternder Weise, je näher<br />

er zu Frau Dr. Z. aufrücken durfte. Alle<br />

Anwesenden hatten Ihre Freude daran und<br />

der gute alte Werner selbst sicher am meisten.<br />

In seliger Laune wurden dann noch die alten,<br />

den Jüngeren meist gar nicht mehr bekannten<br />

Turnerlieder angestimmt und so war so<br />

schnell noch nicht an ein Ende zu denken.<br />

Der bekannten Redewendung entsprechend,<br />

„wenn’s am schönsten ist, sollte man<br />

aufhören“ ging es aber dann doch langsam<br />

15


Traditionen<br />

dem Ende zu. Alle waren sich beim<br />

Abschiednehmen einig, so etwas muss doch<br />

bald wiederholt werden!<br />

So wurden die Senioren nach mehreren<br />

Monaten zu einer weiteren Kaffeerunde<br />

eingeladen. Mit dem zunehmenden Interesse<br />

wurde die Veranstaltung nun zur<br />

regelmäßigen Einrichtung. Sie findet seit<br />

nunmehr 20 Jahren alljährlich zweimal statt<br />

und erfreut sich großer Beliebtheit. Meist<br />

nehmen fast 40 Personen daran teil und viele<br />

freuen sich schon lange im Voraus darauf.<br />

Der Austausch von Erinnerungen aus alten<br />

Zeiten, in welchen man noch jung und<br />

sportlich war, ist zu einem unerschöpflichen<br />

Thema geworden.<br />

Das regelmäßige Zustandekommen des <strong>TG</strong>-<br />

Seniorenkaffees ist jedoch besonders<br />

Irmgard Bersch zu verdanken, denn sie<br />

engagiert sich außergewöhnlich und erwarb<br />

16<br />

sich an dieser Stelle wie auch bei vielen<br />

anderen Gelegenheiten große Verdienste in<br />

der <strong>TG</strong>. Seit der ersten Veranstaltung 1987<br />

sorgt sie bis heute für die Einladungen und<br />

Vorbereitungen mit allem Drum und Dran.<br />

Obgleich selbst schon in die Jahre<br />

gekommen, ist sie noch immer der Dreh- und<br />

Angelpunkt. Auch für die Zukunft hat sie<br />

schon vorgesorgt und mit Ilona Lenarz und<br />

Karin Trapp an ihrer Seite große<br />

Unterstützung und wertvolle Hilfe.<br />

So ergibt sich an dieser Stelle eine gute<br />

Gelegenheit, den Dreien einmal mehr ein<br />

besonderes Wort des Dankes zu sagen.<br />

Abschließend sei der Hoffnung Ausdruck<br />

verliehen, dass der <strong>TG</strong>-Seniorenkaffee noch<br />

lange weiter so stattfindet, denn er ist eine<br />

große Bereicherung für die Vereins-<br />

Senioren, welche auf diese Weise auch noch<br />

Anteil am Vereinsleben nehmen können.


Aus dem <strong>TG</strong>-Fotoalbum<br />

Der letzte öffentliche Auftritt von<br />

Franz Benning anlässlich seines<br />

100. Geburtstags im Hotel Ebertor<br />

17


Das Sportangebot<br />

Termine<br />

Montag<br />

16:00 - 17:00 Eltern und Kind (1 - 3 Jahre ) Turnhalle Realschule Marienberg<br />

17:00 - 18:00 Kinderturnen I (3 - 4 Jahre) Turnhalle Realschule Marienberg<br />

17:00 - 18:30 Handball A/B-Jugend weibl Turnhalle Kant-Gymnasium<br />

17:30 - 18:30 Kinderturnen II (5 - 8 Jahre) Turnhalle Regionalschule<br />

18:30 - 20:00 Nordic Walking (nur Sommer) Eisenbolz / anfragen<br />

20:00 - 21:00 Fitness-Gymnastik Turnhalle der Grundschule<br />

20:00 - 21:00 Step-Aerobic Turnhalle Regionalschule<br />

20:00 - 22:00 Handball 1.Mannschaft + AH Großsporthalle<br />

Dienstag<br />

09:30 - 10:30 Frühsport BOMAG-Stadion Buchenau<br />

15:30 - 16:30 Leichtathletik 1. Schuljahr } nachOstern: BOMAG-Stadion<br />

16:30 - 18:00 Leichtathletik 2.-4. Schuljahr } bis Ostern : Turnhalle Kant<br />

18:00 - 19:30 Leichtathletik ab 5.Schuljahr }<br />

16:30 - 19:30 Leistungsturnen ab 8 Jahre Großsporthalle<br />

17:15 - 19:30 Tischtennis Schüler/Jugend Turnhalle Regionalschule<br />

19:00 - 21:00 Training Sportabzeichen Schwimmbad Buchenau (Herbsf.)<br />

19:30 - 22:00 Tischtennis Erwachsene Turnhalle Regionalschule<br />

19:30 - 21:30 Training Sportabzeichen BOMAG-Stadion Buchenau (ab Mai)<br />

20:00 - 21:00 Aerobic-Gymnastik Großsporthalle<br />

20:00 - 21:45 Allgem.und Skigymastik Turnhalle Kant-Gymnasium (bis Mai)<br />

Mittwoch<br />

16:00 - 17:30 Leistungsturnen 5-7 Jahre Turnhalle Kant-Gymnasium<br />

20:00 - 21:00 Gymnastik Damen I+III Turnhalle Realschule Marienberg<br />

18:00 - 19:30 Badminton Jugendtraining Großsporthalle<br />

19:00 - 21:00 Walking (Mai bis September) Eisenbolz<br />

18:45 - 19:45 Wirbelsäulengymnastik-Kurs Turnhalle Thonet-Schule (ab 28.2.)<br />

19:30 - 21:30 Walking (ab Oktober) Treffpunkt Turnhalle Kant-Gymnasium<br />

SPORTSTÄTTEN<br />

Hallen:<br />

Grundschule Auf der Zeil 20<br />

(Michael-Thonet-Schule)<br />

Regionalschule Auf der Zeil 20<br />

Grundschule Bad Salzig, Wiltbergerstr 7, Bad Salzig<br />

Großsporthalle Zeil/Helene-Page-Straße<br />

Kant-Gymnasium Mainzerstr./Rheinallee<br />

Realschule Marienberg, Parkstraße/Marienberg<br />

Sonderschule Am Ende der<br />

(Helene-Page-Schule) Buchenauer Straße<br />

Hallenbad <strong>Boppard</strong> Am Eisenberg, <strong>Boppard</strong><br />

Freiluft:<br />

BOMAG-Stadion Buchenauer Straße<br />

Eisenbolz Parkpl. „Steintisch“,<br />

Buchenau, an der Kreisstr.<br />

18<br />

Aus den geheimen Dateien des Bürgermeisters:<br />

Computersimulation des BOMAG-Stadions nach<br />

Tribünensanierung. Spatenstich am 1. April 2007


Termine<br />

Donnerstag<br />

09:30 - 11:00 Nordic Walking Eisenbolz<br />

16:15 - 19:30 Tischtennis Schüler/Jugend Großsporthalle<br />

16:30 - 19:30 Leistungsturnen ab 8 Jahre Großsporthalle<br />

16:45 - 17:30 Kinderballett bis 5 Jahre Turnhalle Thonet-Schule<br />

16:00 - 18:15 Kinderballett 5-6 Jahre Turnhalle Thonet-Schule<br />

17:00 - 18:15 Kinderballett 7-9 Jahre Turnhalle Thonet-Schule<br />

19:30 - 22:00 Tischtennis Erwachsene Großsporthalle<br />

19:45 - 20:45 Gymnastik Damen II Großsporthalle<br />

20:00 - 21:30 Gymnastik Damen IV Turnhalle Kant-Gymnasium<br />

18:00 - 19:00 Lauftreff Parkplatz BOMAG - Stadion<br />

Freitag<br />

15:00 - 16:00 Senioren-Gymnastik Turnhalle Thonet-Schule<br />

15:00 - 16:30 Leistungsturnen 5-7 Jahre Turnhalle Kant-Gymnasium<br />

15:30 - 17:00 Handball C-Jugend männl. Großsporthalle<br />

15:30 - 17:00 Handball D-Jugend Turnhalle Kant-Gymnasium<br />

16:30 - 19:30 Tischtennis Schüler/Jugend Turnhalle Regionalschule<br />

17:00 - 19:00 Turnen Mädchen/Jungen 4-14 Turnhalle Realschule Marienberg<br />

18:00 - 20:00 Handball A/B-Jugend weibl. Großsporthalle<br />

19:30 - 22:00 Tischtennis Erwachsene Turnhalle Regionalschule<br />

20:00 - 21:45 Badminton Großsporthalle<br />

Aktuelle Informationen, Telefonnummern Eurer Übungsleiter und vieles mehr<br />

findet Ihr immer auf:<br />

www.tg-boppard.de<br />

Wichtige Termine 2007<br />

2. März, Weltmeister-Treff.<br />

Unsere Handballer stellen sich vor.<br />

18:00 Großsporthalle<br />

14. März, Jahreshauptversammlung<br />

19:30 Hotel Rheinlust!<br />

31. März, Eröffnung der MTB-Strecke<br />

11:00, Vier-Seen-Blick<br />

16. Mai, 22. Sebamed-Mailauf<br />

Starts ab 18:00<br />

16./17. Juni, 3. RZ-Mittelrhein Marathon<br />

Neu: die Inliner starten bereits Samstag,<br />

die Läufer/Walker wie gewohnt Sonntag.<br />

1.September, 8. Roll-Ski-Berglauf<br />

Offene Rheinland-Pfalz-Meisterschaf,<br />

Separate Nordic-Blading-Wertung!!!<br />

Starts ab 13:00 im Mühltal<br />

19<br />

Das Sportangebot


Kooperationen<br />

In der Gemeinschaft unseres Vereins<br />

können wir vieles bewirken. Noch<br />

vielfältiger werden unsere Möglichkeiten,<br />

wenn wir mit anderen zusammen arbeiten.<br />

Beispiel einer fruchtbaren Kooperation ist<br />

die Leichtathletik Gemeinschaft <strong>Boppard</strong><br />

Bad Salzig!<br />

20<br />

Leichtathletisch<br />

bewegt durchs Jahr<br />

Besonders für die Schulkinder ist dieses<br />

Angebot ein Segen, denn sie brauchen zum<br />

Ausgleich für das lange Sitzen im<br />

Klassenraum und am Schreibtisch viel mehr<br />

Bewegung als sie der Schulsport bieten kann.<br />

Je nach Alter werden sie in verschiedene<br />

Gruppen aufgeteilt und üben hier<br />

Links: Sebastian Gröning (132) beim 1000m-<br />

Lauf in Badbergzabern .<br />

Unten: unsere LG bei den Volksläufen in<br />

Laubach, Horn, in ausgedünnter<br />

Sommerferienbesetzung beim Holzfelder<br />

Kulleslauf und in Polch.


Geschicklichkeit, Schnelligkeit und<br />

Durchhaltevermögen in den verschiedenen<br />

Disziplinen wie Lauf, Wurf und Sprung.<br />

Damit die Kinder Gelegenheit haben ihr<br />

erworbenes Können auch anzuwenden,<br />

nehmen Sie regelmäßig an Volksläufen und<br />

Leichtathletikwettbewerben teil.<br />

Die Schülergruppen der LG <strong>Boppard</strong>-Bad<br />

Salzig trainieren das ganze Jahr über. Ab<br />

Ostern, dienstags, je nach Alter zwischen<br />

15:30 und 19:30 im BOMAG-Stadion, im<br />

Winter in der Turnhalle.<br />

Kontakt: 06742-5060 oder 5055<br />

Rechts: Chantal Hüttner (128) sprintet 100m<br />

in Badbergzabern.<br />

Unten: Das fleißige Übungsleiter-Team der<br />

LG: Michael Gröning, Christiane Fischbach<br />

und Stefan Fischbach mit eigenem<br />

Leichtathletennachwuchs.<br />

Kooperationen<br />

LGBBS GBBS<br />

21


3, 2, 1... unsers!<br />

Die Welt zu Gast im BOMAG-Stadion<br />

Rund 3 x 3,65 Meter groß ist die originelle<br />

Erinnerung an die Fußball-WM, die in<br />

Zukunft ihren Platz im BOMAG-Stadion in<br />

Buchenau haben wird. Das Schild wurde<br />

neben sieben weiteren vom “Landesbetrieb<br />

Straßen und Verkehr Rheinland-Pfalz“ (LSV)<br />

bereitgestellt und von der „Rhein-Zeitung“<br />

im Internet-Auktionshaus „ebay“ angeboten.<br />

Der Erlös aus den Versteigerungen kommt<br />

dem Verein „Helft uns Leben“ für Kinder in<br />

Not zu Gute.<br />

Dr. Gerd Loskant, Leiter der <strong>TG</strong> <strong>Boppard</strong>,<br />

hatte spontan die Idee, nach Rücksprache mit<br />

den Vorstandskollegen, für die <strong>Turngesellschaft</strong><br />

auf das Schild zu bieten. Der<br />

22<br />

Zuschlag erfolgte zum Schnäppchenpreis von<br />

1465,- €. Bei den weiteren Auktionen wurden<br />

durchweg deutlich höhere Beträge geboten.<br />

Zur Finanzierung tragen <strong>TG</strong>-Ehrenmitglied<br />

Karl-Heinz Schwammborn und die Stadt<br />

<strong>Boppard</strong> bei. So wurden diese zu Spendern<br />

für einen guten Zweck, und das BOMAG-<br />

Stadion erhält einen attraktiven Blickfang,<br />

mit dem die Sportler und Gäste begrüßt<br />

werden. Der Landesbetrieb übergab das<br />

Schild Mitte Dezember im Buchenauer<br />

Stadion. Rechts im Bild Walter Schwarz vom<br />

LSV, links <strong>TG</strong>-Vorsitzender Dr. Gerd<br />

Loskant, seine Stellvertreterin, Kerstin<br />

Dresen und Ortsvorsteher Martin Strömann.<br />

Aus „Rund um <strong>Boppard</strong>“ Nr. 50/2006


Werbung<br />

Genießen Sie eine regionale Küche<br />

mit lokalen Weinen aus dem<br />

<strong>Boppard</strong>er Hamm in<br />

gemütlicher rustikaler Atmosphäre.<br />

Einen seperaten Raum für<br />

Feierlichkeiten bis 28 Personen können<br />

wir Ihnen anbieten.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Severus Stube, Familie Galeazzi<br />

Untere Marktstraße 7, 56154 <strong>Boppard</strong>, Telefon 06742 3218<br />

23


2. Mittelrhein Marathon<br />

<strong>TG</strong> <strong>Boppard</strong> und LGBBS<br />

auf allen Strecken zu Hause<br />

Es erforderte einiges an Ausdauer und List,<br />

dem Internet die Ergebnisse der<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der <strong>TG</strong><br />

<strong>Boppard</strong> und der Leichtathletikgemeinschaft<br />

<strong>Boppard</strong> Bad Salzig (LGBBS) beim<br />

Mitterheinmarathon zu entlocken. Aber dann<br />

bot sich ein sehr erfreuliches Bild.<br />

Wenn man davon ausgeht, dass keine<br />

Datenfehler vorliegen, erreichten von über<br />

40 gemeldeten Teilnehmern fast 30 das Ziel.<br />

Ob die 10 fehlenden nicht gestartet sind, oder<br />

unterwegs aufgeben mußten, ist nicht mehr<br />

festzustellen. Startverbot wegen<br />

Dopingverdachts ist mit Sicherheit<br />

auszuschließen - das überlassen wir getrost<br />

den Profis.<br />

Allen voran glänzte der „gemischte Vierer“<br />

mit Verena Nass, Gitta Forneck, Elmar<br />

Rechmann und Thomas Veauthier im Team-<br />

Marathon mit einem beachtlichen 4. Platz.<br />

Vor ihnen waren nur 30 Marathonis<br />

überhaupt schneller.<br />

Ebenfalls sehr erfolgreich waren unsere<br />

Remigiusplatz: km 21.1 oder Start - Gerd<br />

Birnstock (l.) hat hier alles fest im Griff!<br />

24<br />

Teilnehmer/innen beim Walking-<br />

Halbmarathon. Klaus Thomas belegte Platz<br />

12 vor Herbert Roos auf Platz 13 und Birgit<br />

Adolphs, die durch einen „verbummelten“<br />

Anfang, wie sie selbst bedauert, nur auf Rang<br />

61 kam.<br />

Die drei Inline-Marathonläufer Eugen<br />

Schneider, Ute und Dennis Johann belegten<br />

die Plätze 18, 49 und 74 respektive, was<br />

Zeiten von 01:18, 02:10 und 01:52<br />

entspricht.<br />

Die schnellsten Damen ihrer jeweiligen<br />

Altersklasse beim Halbmarathon waren<br />

Yvonne Dommershausen und Connie<br />

Nattermann beide auf Rang 5. Die Herren<br />

Halbmarathonis liegen verstreut irgendwo<br />

auf den Plätzen zwischen 330 und 1896 in<br />

der Gesamtwertung und 48 bis 419 in ihrer<br />

jeweiligen Altersklasse. Im Hinblick auf die<br />

Gesamtteilnehmerzahl ist das immer noch<br />

sehr beachtlich.<br />

In der Königsdisziplin über die volle Strecke<br />

liegen die Damen vorn : Dr. Stefanie Hellwig<br />

auf Platz 47 in der Gesamtwertung, Platz 13<br />

in iher Altersklasse; Claudia Caserta-<br />

Metzner auf Platz 112 in der Gesamtwerteng,<br />

Platz 26 in ihrer Altersklasse. Bei den Herren<br />

folgen mit Platz 138 Stefan Huhn<br />

(Altersklassenplatz 32), Wolfgang Hennig<br />

auf Platz 207 (in der Altersklasse Rang 47)<br />

und Dr. Wolfgang Basten auf Platz 501 mit<br />

Rang 108 in seiner Altersklasse.<br />

Wenn auch die hier genannten Plätze und<br />

die nicht näher aufgelisteten nicht<br />

besonders spektakulär aussehen, so<br />

verdienen doch alle aktiven<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer hohen<br />

Respekt.<br />

Die <strong>TG</strong> <strong>1892</strong> <strong>Boppard</strong> und die LGBBS<br />

sind stolz auf Euch.<br />

Manu Stumm


Radwanderung<br />

der Abteilung Skigymnastik /<br />

Leichtathletik / Walking<br />

Am 08. August 2006 verlief das Training für<br />

das Deutsche Sportabzeichen der Ski- bzw.<br />

Leichtathlethik-Abteilung anders als<br />

gewohnt. Nicht das BOMAG-Stadion war<br />

der Treffpunkt, sondern der Remigius-Platz.<br />

Alle Teilnehmer hatte als Sportgerät ihr<br />

Fahrrad mit dabei und so setzte sich die 15köpfige<br />

Gruppe pünklich rheinabwärts in<br />

Bewegung .<br />

Unter Führung der beiden Abteilungsleiter,<br />

Frau Gitta Forneck und Herrn Elmar<br />

Rechmann, ging es durch die Weinberge des<br />

<strong>Boppard</strong>er Hamm - mit nur wenigen kleinen<br />

Steigungen - nach Spay. Der älteste<br />

Teilnehmer, Herr Willi Müller, erwies sich<br />

als begeisterter Radsportler ausgesprochen<br />

leistungsstark und zeigte, das ein nahezu<br />

tägliches Radfahrtraining zu einer starken<br />

Kondition deutlich über das 70. Lebensjahr<br />

hinaus führen kann.<br />

Vor der „Alten Post“ in Spay sammelte sich<br />

die Gruppe, nachdem alle „Ausreißer“ und<br />

Unterwegs<br />

Nachzügler sich wieder zusammengefunden<br />

hatten. Hier entstand auch das Gruppenbild<br />

aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

Nach einer kurzen Verschnauf- und<br />

Erzählpause führte der Weg zum<br />

bewirtschafteten Camping-Platz am Rhein.<br />

Hier war Gelegenheit zu einem stärkenden<br />

Imbiss, ferner wurde ein Schluck auf das<br />

Wohl der Enkelin unseres jungen,<br />

frischgebackenen Großvaters Matthias Adler<br />

getrunken.<br />

Erlebnisse aus Urlaubstagen oder<br />

Erwartungen der noch bevorstehenden<br />

Ferienzeit wurden während der Rast<br />

ausgetauscht, solche Gespräche können<br />

während des üblichen Leichtathletik-<br />

Trainings naturgemäß nicht in der ganzen<br />

Gruppe zustande kommen. Der Ausflug war<br />

ein schönes Gemeinschaftserlebnis der<br />

Leichtathleten an einem der schon etwas<br />

frischeren Sommerabende. Der Heimweg<br />

nach <strong>Boppard</strong> konnte trotz dichter<br />

aufziehender Wolken mühelos auf dem<br />

Radweg längs des Rheines bewältigt werden,<br />

alle Teilnehmer kamen trockenen Fusses<br />

bzw. Rades nach Hause und freuen sich auf<br />

die nächste Trainingseinheit.<br />

Reinhard Schäfer<br />

25


Unterwegs<br />

Swiss Alpine –<br />

Abenteuer in den Davoser Bergen<br />

Mitten in unseren Südtirol-Ferien fahren<br />

Benno und ich am Vorabend des Swiss<br />

Alpine nach Davos und verbringen mit<br />

Meddys Reisegruppe einen wunderschönen<br />

NudelpartyundAlphornabend.<br />

Früh<br />

am nächsten<br />

Morgen bricht<br />

Benno im Nieselregen<br />

zum<br />

78km langen<br />

Ultralauf auf,<br />

Trotz miesen Wetters:<br />

gute Laune vor dem Start<br />

26<br />

bei dem er<br />

2320 Höhenmeterüber-<br />

winden muss – das ganze natürlich auch<br />

wieder runter. Start und Ziel liegen im<br />

Davoser Stadion, dazwischen liegt eine<br />

große Schleife über Feldwege und steile<br />

Gebirgspfade. Nachdem ich meine<br />

Zuschauerpflichten<br />

beim K78-<br />

Start erfüllt<br />

habe, marschiere<br />

ich zum<br />

Bahnhof, um<br />

zum Startort<br />

des K42 zu<br />

Km 21: Felsentunnel<br />

in der Zügenschlucht<br />

gelangen.<br />

Neben mir ein<br />

gesprächiger<br />

M55 (Die Altersklasse, auf die man noch<br />

Eindruck macht...), der mir schon mal die<br />

zu erwartenden Höhen und Tiefen des<br />

kommenden Abenteuers schildert – 42km<br />

und 1890 Höhenmeter von Bergün bis<br />

Davos.<br />

In Bergün strahlender Sonnenschein und die<br />

ersten Läufer des K78; ganz vorne läuft eine<br />

Km 39: In Bergün ist gut die Hälfte der<br />

Strecke geschafft. Alpin wird es erst noch.<br />

Engländerin mit, die den Lauf als Siegerin<br />

in 6:30 Stunden beenden wird und nur 4<br />

Männern den Vortritt lassen muss! Um 11:30<br />

Uhr dann unser Start zwischen erstaunten<br />

Kühen und begeisterten Zuschauern – nach<br />

einer Runde durch Bergün geht es mehrere<br />

Stunden mehr oder weniger steil bergan zur<br />

Keschhütte (2632m). Dort komme ich mit<br />

meinem Mix aus Laufen und strammem<br />

Bergwandern bester Dinge im Nebel an und<br />

Km 53: nach langem, steilem Anstieg<br />

erscheint uns endlich die Keschhütte


werde mit heisser Suppe empfangen. Nach<br />

kurzem Halt trudeln und rutschen wir auf<br />

glitschigen Kuhpfaden zur Alp Funtauna<br />

hinunter, während die K78er auf dem oben<br />

verlaufenden schmalen Panoramatrail<br />

bleiben dürfen. Von den überall zu<br />

Km 60: Scalettapass. Rennarzt Andy<br />

Grünenfelder kann auch fotografieren<br />

beobachtenden Stürzen der Mitläufer bleibe<br />

ich verschont und begebe mich auf das letzte<br />

steile Stück zum Scalettapass (2606m). Hier<br />

wartet der Rennarzt und mustert jeden Läufer<br />

scharf – ich darf unbehelligt zur<br />

Verpflegungsstation, wo es bei eisigem Wind<br />

und Nebel wieder etwas Heißes gibt.<br />

Unglaublich die Freundlichkeit und<br />

aufmunternden Worte der halb erfrorenen<br />

Helfer!<br />

Jetzt geht es in steilen Serpentinen zum<br />

Dürrboden hinab; höchste Konzentration ist<br />

Aufmunterung für die letzten Kilometer<br />

Unterwegs<br />

gefordert, um einen Sturz zu vermeiden.<br />

Auch hier wieder verwunderte Kühe und<br />

einzelne Zuschauer, die umso kräftiger<br />

anfeuern. Ab Dürrboden beginnt ein neues<br />

Rennen – jetzt sind es noch 15 km sanft<br />

bergab, immer wieder von kleinen gemeinen<br />

Anstiegen unterbrochen. 1km vor Davos<br />

merke ich, dass ich wie immer zu wenig<br />

gegessen habe, schaffe es aber nach 5:43h<br />

glücklich ins Ziel. Hier lasse ich es mir erst<br />

mal richtig gutgehen und nehme etwas später<br />

Benno in Empfang, der nach 10:33h im<br />

Stadion einläuft – nicht ohne mir ein<br />

unterwegs „gepflücktes“ Markierungsfähnchen<br />

zu überreichen.<br />

Glück ist: entfernte Ziele über steile,<br />

steinige Pfade trotzdem zu erreichen<br />

In den nächsten Tagen sind unsere Kinder<br />

hocherfreut, dass die Alten statt<br />

Bergwandern freiwillig die umliegenden<br />

Spassbäder besuchen – das Bergabrennen<br />

fordert eben doch seinen Tribut!<br />

Steffi Hellwig<br />

27<br />

www.alpine-davos.ch


Unterwegs<br />

Zum Skifahren<br />

nach WAIDRING<br />

vom 01.01. bis zum 13.01.2007<br />

Kein Schnee und keine Loipen auf der<br />

FLECKERTSHÖHE! - Wie im letzten<br />

Jahr.<br />

Zum vierten Mal ist Österreich Ziel unseres<br />

Ausfluges zum Wintersport. WAIDRING in<br />

Tirol ist unser Skiort. Das Skigebiet<br />

„Steinplatte“ liegt 2.000m hoch und hat 30<br />

Pisten in allen Schwierigkeitsgraden. Auf den<br />

Loipen im Tal lag leider nur sehr wenig<br />

Schnee. Daher ist unsere einzige<br />

Langläuferin Ingrid Peters auf die nahe<br />

gelegenen Loipen nach HOCHFILZEN<br />

ausgewichen. Die alpinen Skiläufer in<br />

unserer Runde sind: Günter Peters, Herbert<br />

Roos, Franz Querbach, Matthias Adler mit<br />

Tochter Laila, Willi Müller, Brunhilde<br />

Hermannspahn, Stefanie Müller und Karin<br />

Sauer.<br />

Die Fahrt nach Waidring verlief ohne<br />

Probleme, wir fanden Unterkunft in der<br />

Pension Brandtner wie in den Jahren zuvor.<br />

Am ersten Tag hatten wir Dauerregen. Nach<br />

einem ausgiebigen Frühstück wurde die<br />

Ausrüstung vervollständigt und der Ski-Pass<br />

besorgt. Dann ging es mit der Gondel hinauf<br />

in das eigentliche Skigebiet, die Steinplatte.<br />

Hier auf der Höhe lag Schnee, alle Lifte<br />

waren in Betrieb und wir konnten den ganzen<br />

restlichen Tag Ski laufen. Vom Berge<br />

zurückkommend sah man beim Apres-Ski<br />

28<br />

nur noch fröhliche und zufriedene Gesichter.<br />

Die nächsten fünf Tage waren teils sonnig,<br />

teils bedeckt. Die Schneemenge verminderte<br />

sich leicht im Lauf der Woche, war aber bis<br />

zum fünften Tag (Donnerstag) immer noch<br />

ausreichend. Am Freitag kam Sturm auf und<br />

der Liftbetrieb auf der Steinplatte wurde<br />

eingestellt.<br />

Unsere Skipässe galten in fünf verschiedenen<br />

Skigebieten. Wir fuhren im kostenlosen<br />

Skibus nach St. Ulrich in ein kleineres<br />

Skigebiet. Dort war der Wind nicht so heftig


und die alpine Skifahrt möglich, sodass wir<br />

noch einen gelungen Ski-Abschluss in dieser<br />

Woche hatten. – Im nächsten Jahr hoffen wir<br />

auf etwas mehr Schnee!<br />

Unsere Pension Brandtner liegt ganz nahe<br />

an der Talstation der Gondelbahn.<br />

Gegenüber gibt es ein gutes Lokal „Cafe<br />

Restaurant Berta“, in dem wir zu Abend<br />

gegessen haben. Danach gab es das<br />

gemütliche Zusammensitzen in unserer<br />

Pension.<br />

Unterwegs<br />

Die Teilnehmer der WAIDRING – Ski –Freizeit vor der<br />

imposanten Kulisse der verschneiten Alpenkette<br />

Zum Schluss einen Dank an unsere<br />

Übungsleiterin Gitta Forneck: die Fitness hat<br />

gestimmt. Die zahlreichen Übungsstunden in<br />

der Halle im Winter und im Stadion während<br />

des Sommers haben positive Wirkungen<br />

hinterlassen.<br />

Die Philosophie des Skifahrers lautet:<br />

„Skilauf ist ein Lebensgefühl – ein Spiel mit<br />

Gleichgewicht und Schwerkraft.“ – Ski Heil!<br />

Willi Müller<br />

29


Sportabzeichen<br />

Möchten auch Sie wieder etwas mehr für Ihre körperliche Leistungsfähigkeit tun und ein<br />

Sportabzeichen erwerben? Dann kommen Sie einfach in unsere Gruppe. Die Übungsabende<br />

finden im Winter dienstags von 20:00 Uhr bis ca. 22:00 Uhr in der Sporthalle des Kant-<br />

Gymnasiums statt. In den Sommermonaten trainieren wir dienstags ab19:30 im BOMAG-<br />

Stadion. Die Schwimmdisziplin für das Sportabzeichen absolvieren wir in den Herbstferien<br />

im Hallenbad. Mehr über uns lesen Sie auf Seite 9.<br />

30<br />

2004 2005 2006<br />

Adolf Poersch 5. x Gold 6. x 7. x<br />

Dr. Monika Kropshofer 5. x Gold<br />

Christa Munk 1. x Bronze<br />

Helga Heil 1. x Bronze 2. x 3. x Silber<br />

Franz Querbach 20. x Gold Zahl 21. x 22. x<br />

Herbert Roos 15. x Gold Zahl 16. x 17. x<br />

Willi Müller 19. x Gold W. 20. x Gold Zahl 21. x<br />

Thomas Emmes 4. x Silber W.<br />

Dieter Emmes 17. x Gold W. 18. x 19. x<br />

Birgit Adolphs 6. x Gold W. 7. x 8. x<br />

Aniela Fabijanowski 2. x Bronze W. 3. x Silber 4. x<br />

Marion Roder 14. x Gold W. 15. Gold Zahl 16. x<br />

Elmar Rechmann 21. x Gold W. 22. x 23. x<br />

Dr. Reinhard Schäfer 24. x Gold W. 25. x Gold Zahl 26. x<br />

Ingrid Peters 14. x Gold W. 15. x Gold Zahl 16. x<br />

Peter Adolphs 2. x Bronze W. 3. x Silber<br />

Günter Schäfer 22. x Gold W. 23. x 24. x<br />

+ Bay. Sport-Leistungs-Abz. 15. x 16. x Gold 17. x Gold<br />

Renate Michaely 14. x Gold W.<br />

Herbert Werner 6. x Gold W. 7. x 8. x<br />

Gertrud Höfling 8. x Gold W. 9. x 10. x Gold Z.<br />

Gerlind Hentschel 2. x Bronze W. 3. x Silber 4. x<br />

Eva Selke 2. x Bronze W. 3. x Silber 4. x<br />

Horst Eckert 17. x Gold W.<br />

Dr. Gerd Loskant 11. x Gold W. 12. x 13. x<br />

Jürgen Geifes 5. x Gold 6.x<br />

Elisabeth Korneli 6. x Gold W.<br />

Brigitte Decker 17. x Gold W. 18. x 19. x<br />

Gitta Forneck 7. x Gold W. 8. x 9. x<br />

Sarah Emmes (weibl Jgd.) 1. x Bronze 2. x Silber 3. x<br />

Simon Emmes (Schüler) 1. x Bronze 2. x Silber 3. x<br />

Martin Heil (Schüler) 1. x Bronze<br />

Johannes Hentschel (männl. Jgd.) 1 . x<br />

Thomas Uerz Anerkennung Anerkennung Anerkennung<br />

Familiensportabzeichen:<br />

Emmes, Sarah, Simon, Thomas, Dieter 1. x 2. x 3. x<br />

Heil, Helga, Martin u. Höfling Gertrud 1. x<br />

Allen Sportlern Herzlichen Glückwunsch!


Ehrungen<br />

Anlässlich der Jahreshauptversammlung 2006<br />

wurden folgende verdiente Mitglieder ausgezeichnet:<br />

Die <strong>TG</strong> - Goldnadel erhielten:<br />

- für 40 Jahre Mitgliedschaft - Helga Breitbach<br />

- für 40 Jahre Mitgliedschaft - Marita Gras<br />

- für 40 Jahre Mitgliedschaft,in Abwesenheit - Agnes Weinand<br />

- für 40 Jahre Mitgliedschaft,in Abwesenheit - Horst Busjan<br />

Folgende Mitglieder, die schon im Besitz der Goldenen Ehrennadel sind,erhielten ein Präsent:<br />

- für 60 Jahre Mitgliedschaft - Werner Roselt<br />

- für 60 Jahre Mitgliedschaft - Erich Marx<br />

- für 60 Jahre Mitgliedschaft, in Abwesenheit - Werner Ries<br />

- für 40 Jahre Mitgliedschaft - Armin Decker<br />

- für 40 Jahre Mitgliedschaft - Hildegard Koelges<br />

- für 40 Jahre Mitgliedschaft - Willi Struß<br />

- für 40 Jahre Mitgliedschaft - Dr. Wolfgang Basten<br />

- für 40 Jahre Mitgliedschaft, in Abwesenheit - Friedel Heeb<br />

- für 40 Jahre Mitgliedschaft, in Abwesenheit - Ursula Emmel<br />

Die <strong>TG</strong>- Silbernadel erhielten:<br />

- für 25 Jahre Mitgliedschaft - Ingrid Peters<br />

- für 25 Jahre Mitgliedschaft - Renate Michaely<br />

- für 25 Jahre Mitgliedschaft - Inge Neiser<br />

- für 25 Jahre Mitgliedschaft, in Abwesenheit - Katharina Breitbac<br />

- für 25 Jahre Mitgliedschaft, in Abwesenheit - Manuela Bleith<br />

- für 25 Jahre Mitgliedschaft, in Abwesenheit - Marion Roder<br />

- für 25 Jahre Mitgliedschaft, in Abwesenheit - Michael Huhn<br />

- für 25 Jahre Mitgliedschaft, in Abwesenheit - Günter Heibel,jnr.<br />

- für 25 Jahre Mitgliedschaft, in Abwesenheit - Markus Spitzley<br />

- für 25 Jahre Mitgliedschaft, in Abwesenheit - Rolf Bach<br />

- für 25 Jahre Mitgliedschaft, in Abwesenheit - Thomas Philipps<br />

- für 23 Jahre Mitgliedschaft u. bes. Verdienste - Wendel Schäfer (1.Vors. 89-94)<br />

- für 20 Jahre Mitgliedschaft u. bes. Verdienste - Christoph Adolphs<br />

Den Vereins-Ehrenbrief erhielt:<br />

- für langjährige Ü-Leiter-Tätigkeit - Brigitte Decker<br />

Weitere Ehrungen in Form eines Präsentes wurden zuteil:<br />

- für 25 Jahre 2. Geschäftsführerin - Maitrud Rechmann<br />

- für 20 Jahre Übungsleiterin (Ski-Abteilung) - Gitta Forneck<br />

- für 10 Jahre Übungsleiterin und<br />

- für 10 Jahre Abteilungs-Leiterin Turnen - Ilona Lenarz<br />

- für 10 Jahre Einkauf u. Verpackung der Nikolaustüten -Irmi Schmidt<br />

- für 3 Jahre Redaktion des <strong>TG</strong>- <strong>Journal</strong>s - Matthias Adler<br />

Als besondere Ehrung stand die Verleihung der Silbernen Ehrennadel des Leichtathletikverbands<br />

Rheinland-Pfalz an Gitta Forneck an, die durch den Kreisvorsitzenden Herrn Eckes vorgenommen wurde.<br />

31


Geburtstage<br />

18<br />

70<br />

5<br />

32<br />

65<br />

9 8 0 5<br />

0<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Denise Scherzinger<br />

Carolin Klapper<br />

Hippolyt Hohl<br />

Patrick Scholz<br />

Klara Fischer<br />

Linda Rüdell<br />

Wiebke Hahn<br />

Trixia Macliing<br />

Benjamin Palm<br />

Amir Kabbani<br />

Peter Lorenz, jun<br />

Verena Schweitzer<br />

Svea Loskant<br />

Anatoli Woloschin<br />

Patrick Debus<br />

Theresa Murschall<br />

Alexander Stroh<br />

Elmar Rechmann<br />

Ursula Stark<br />

Gerhard Schäfer<br />

Ute Kasper<br />

Karin Trapp<br />

Eleonore Peiter<br />

Gertrud Münster<br />

Hans-Hermann Oehl<br />

Ernst Wirth<br />

Waltraud Vits<br />

Ingeborg Körner<br />

Anneliese Müller<br />

Annemarie Löcher<br />

Ursula Emmel<br />

Adele Müller<br />

Hildegard Struß<br />

Margot Veith<br />

Karlheinz Christ<br />

Gertrud Haenlein<br />

Anne Krick<br />

Gretel Geifes<br />

Wilma Trapp<br />

Henny Spitzley<br />

Hans Thiel<br />

4. Februar<br />

1. März<br />

26. März<br />

14. April<br />

2. Mai<br />

9. Mai<br />

11. Mai<br />

13. Mai<br />

23. Mai<br />

04. Juli<br />

16. Juli<br />

23. Juli<br />

08. August<br />

19. Oktober<br />

07. November<br />

14. Dezember<br />

16. Dezember<br />

10. Februar<br />

22. Februar<br />

27. Oktober<br />

10. Dezember<br />

11. Februar<br />

1. April<br />

2. April<br />

13. April<br />

17. Mai<br />

7. Juli<br />

16. Juli<br />

31. Juli<br />

1. August<br />

10. August<br />

13. April<br />

28. Mai<br />

16. August<br />

8. Dezember<br />

31. Juli<br />

21. November<br />

12. Februar<br />

26. September<br />

23. Juli<br />

21. August


Herzlich Willkommen!<br />

Als neue Mitglieder der <strong>TG</strong> <strong>Boppard</strong> begrüßen wir:<br />

Dennis Habermann<br />

Jessica Wiebe<br />

Anna-Katharina Bissantz<br />

Xenia Zinndorf<br />

Emily Schmeling<br />

Sonja Jeuken<br />

Dr. Enrico Muth<br />

David Ternes<br />

Julia Nehrhoff von Holderberg<br />

Gabriele Lief<br />

Britta Stahl<br />

Dennis Johann<br />

Jürgen Johann<br />

Ute Johann<br />

Lynn Kläser<br />

Frederik Felski<br />

Annika Muders<br />

Jendel Tejero<br />

Nils Hendrik Goike<br />

Michael Günster<br />

Nico Steimmel<br />

Dagmar Pfeffer<br />

Alexandra Schmallenbach<br />

Jonas Schmallenbach<br />

Andrea Kluge<br />

Julia Nuß<br />

Sophie Maser<br />

Martin Weerts<br />

Nijas Iljasow<br />

Andrea Nick<br />

Moritz Nick<br />

Philip Nick<br />

Noah Nickenig<br />

Till Schardey<br />

Ronald Manko<br />

Verena Schmaus<br />

Lara Krautkrämer<br />

Markus Krautkrämer<br />

Christian Annen<br />

Thomas Klossok<br />

Alexander Schiffmann<br />

Markus Rotheimer<br />

Alina Tasche<br />

Alina Dolmatova<br />

Ludmila Dolmatova<br />

Anna Fix<br />

Nicole Fix<br />

Annika Frensch<br />

Jennifer Frensch<br />

Lena Schwanenberger<br />

Lukas Schwanenberger<br />

Nicole Schwanenberger<br />

Martin Schneider<br />

Nils Malewski<br />

Bastian Vaillant<br />

Anna Lauer<br />

Peter Reis<br />

Isabelle Heinz<br />

Alessandro Galeazzi<br />

Irma Galeazzi<br />

Björn Rheinbay<br />

Jochen Schmalkoke<br />

Katja Schmalkoke<br />

Luca Schmalkoke<br />

Marina Halfmann<br />

Petra Pauly<br />

Stefan Pauly<br />

Till Pauly<br />

Hans Werner Wagner<br />

Lorenz Wagner<br />

Tobias Wagner<br />

Bertram Fleck<br />

Andrea Maurer<br />

Arnulf Hickmann<br />

Maria Bauer<br />

Roman Bauer<br />

Inge Durst<br />

Leonie Theis<br />

Lorenz Schneider<br />

Alexander Schladt<br />

Maike Schladt<br />

Christian Mallmann<br />

Maximilian Ziegler<br />

Angela Heyer<br />

Monika Best<br />

Anne Hillen<br />

Pedro Hillen<br />

Fabian Langanke<br />

Felix Carbach<br />

Miriam Carbach<br />

Sven Köpke<br />

Lisa Weise<br />

Sarina Wise<br />

Bianca Zorbach-Soffel<br />

Sonja Schiwek<br />

Dilek Uzun<br />

Lina Becker<br />

Tim Huhn<br />

Elisabeth Steinmark<br />

Patryk Urban<br />

Nicolas König<br />

Selina Spitzley<br />

Inga Bauer<br />

Nicole Bauer<br />

Ursula Beitzel<br />

Ruben Meyer<br />

Christian Vogt<br />

Lara Adolphs<br />

Yvonne Adolphs<br />

Lilia Roder<br />

Noah Schmelter<br />

Daniel Schönberger<br />

Lena Schönberger<br />

Vinh VAN<br />

Patrick Möller<br />

Carmen Breitbach<br />

Robin Scherzinger<br />

Tim Rosenbach<br />

Katja Krautkrämer<br />

Lucas Persch<br />

Franziska Frohwein<br />

Lukas Frohwein<br />

Christoph Schmidt<br />

Dr. Johannes Lange<br />

Alexander Ruranski<br />

Heiner Carbach<br />

Kristina Lohrum<br />

Moritz Carbach<br />

33


Personalien<br />

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) - Einsatzstelle in der <strong>TG</strong> BOPPARD e.V.:<br />

Engagement gefragt!<br />

Die <strong>Turngesellschaft</strong> <strong>Boppard</strong> <strong>1892</strong> e.V.<br />

wurde von der Sportjugend Rheinland- Pfalz<br />

als Einsatzstelle für ein Freiwilliges Soziales<br />

Jahr anerkannt. Damit erhält der Verein die<br />

Möglichkeit, junge Menschen einzustellen,<br />

welche die Betreuung von Kindern und<br />

Jugendlichen im Sport übernehmen. Auf<br />

diese Weise können bisher hier ausgeübte<br />

Sportarten intensiver ausgestaltet, neue<br />

Angebote ins Programm aufgenommen und/<br />

oder weitere Freizeitgestaltungen<br />

durchgeführt werden.<br />

Noch in diesem Sommer kann ein<br />

Jugendlicher für die <strong>TG</strong> als FSJ - ler seinen<br />

Dienst antreten. Voraussetzung sind ein Alter<br />

zwischen 18 und 23 Jahren und, auf Grund<br />

des bereits ausgeschöpften Kontingentes im<br />

Standardfall, die Ausübung der Tätigkeit als<br />

Ersatz für den Wehrdienst.<br />

Der Einsatz dauert 12 Monate mit einer<br />

Wochenarbeitszeit von 38,5 Stunden und 26<br />

Tagen Urlaub / Jahr. Als Entgelt wird ein<br />

Taschengeld gezahlt, der Träger der<br />

Maßnahme übernimmt die sozialrechtlichen<br />

34<br />

Pflichten. Der Jugendliche muss ein hohes<br />

Engagement in der selbständigen Betreuung<br />

und die Bereitschaft zur Übernahme der<br />

pädagogischen Verantwortung zeigen. Ziel<br />

der Jugendarbeit im Sport ist die Förderung<br />

der ganzheitlichen Erziehungsentwicklung.<br />

Kinder entwickeln über den Sport und die<br />

sportlichen Betätigungen das Eintrainieren<br />

ihrer Hobbysportart und den sozialen<br />

Kontakt sowie Spiel und Spaß.<br />

Das FSJ im Sport greift diese Wünsche auf<br />

und orientiert daran die inhaltliche Arbeit.<br />

Zur Beherrschung der hohen Anforderungen<br />

bietet die Sportjugend als Träger des FSJ im<br />

Sport mehrere Qualifizierungslehrgänge an.<br />

Weitere Informationen hierzu hält das<br />

Internet bereit.<br />

Wer Interesse an der Ausübung der<br />

Tätigkeit und keine berufliche<br />

Beschäftigung hat, kann sich als Ersatz<br />

für den Wehrdienst um diese<br />

anspruchsvolle Stelle bewerben.<br />

Dr. Gerd Loskant<br />

Gewinnabschnitt bis 12.5.2007 einsenden an: <strong>TG</strong>-<strong>Boppard</strong>, Postfach 1762, 56141 <strong>Boppard</strong><br />

Vorname, Name, Telefon<br />

Die neuen <strong>TG</strong>ler heißen: 1.<br />

2. 3.<br />

Eine Mail mit den gesuchten Namen an info@tg-boppard.de reicht auch!


Wer kennt unsere „jüngsten“ <strong>TG</strong>ler?<br />

Liebe Leser!<br />

Ist es nicht wunderbar, dass sich unser<br />

Verein immer wieder verjüngt? Wir<br />

<strong>TG</strong>-Mitglied seit 8.10.2006<br />

stellen hier drei unserer Neuzugänge<br />

bildlich vor. Wer glaubt ihre Namen zu<br />

kennen, kann einen der drei<br />

Einkaufsgutscheine von und für Meddy’s<br />

Laufladen im Wert von 20,-, 30,- oder<br />

sogar 50,- Euro gewinnen! Die Namen<br />

einfach in den nebenstehenden Abschnitt<br />

eintragen und an die <strong>TG</strong>-<strong>Journal</strong>-<br />

Redaktion, Postfach 1762, 56141<br />

<strong>Boppard</strong> senden. Eine E-Mail an<br />

info@tg-boppard.de reicht auch aus!<br />

Einsendeschluß ist der 12. Mai 2007.<br />

Die Gewinner werden aus den besten<br />

Einsendungen per Los ermittelt,<br />

persönlich benachrichtigt und im<br />

nächsten <strong>TG</strong>-<strong>Journal</strong> veröffentlicht. Der<br />

Rechtsweg und sonstige<br />

Unsportlichkeiten sind natürlich<br />

ausgeschlossen! Und nun vielen Dank an<br />

Meddy für die Gutscheine, viel Spaß<br />

beim Rätseln und vor allem viel Glück!<br />

<strong>TG</strong>-Mitglied seit 15.1.2007 <strong>TG</strong>-Mitglied seit 8.1.2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!