27.11.2012 Aufrufe

Tumorzentrums Anhalt - Städtisches Klinikum Dessau

Tumorzentrums Anhalt - Städtisches Klinikum Dessau

Tumorzentrums Anhalt - Städtisches Klinikum Dessau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TUMORZENTRUM ANHALT<br />

AM STÄDTISCHEN KLINIKUM DESSAU E. V.<br />

MITGLIED DER ARBEITSGEMEINSCHAFT DEUTSCHER TUMORZENTREN - ADT<br />

Onkologische<br />

Versorgung im<br />

Einzugsgebiet des<br />

<strong>Tumorzentrums</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

Mitgliederverzeichnis<br />

Krankenhäuser<br />

und<br />

niedergelassene Ärzte<br />

Ein Wegweiser nicht nur für Patienten<br />

Stand: August 2008


Vorwort<br />

Das Tumorzentrum <strong>Anhalt</strong> am Städtischen <strong>Klinikum</strong> <strong>Dessau</strong> e. V. blickt am 27.09.2008 auf<br />

eine 15jährige erfolgreiche Tätigkeit zurück. Es ist uns ein besonderes Anliegen, unsere<br />

Patienten und interessierte Bürger über die wohnortnahe Behandlung von<br />

Krebserkrankungen nach aktuellem internationalen Standard zu informieren und ihnen für<br />

den Fall einer Erkrankung das Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit in den<br />

Krankenhäusern und Praxen, die im Tumorzentrum <strong>Anhalt</strong> organisiert sind und sich speziell<br />

mit Tumorerkrankungen befassen, zu vermitteln. Pünktlich zum Jubiläum veröffentlichen wir<br />

deshalb ein aktualisiertes Verzeichnis unserer Mitglieder in Krankenhäusern, Arztpraxen,<br />

Rehaeinrichtungen und anderen Institutionen.<br />

Die Hauptaufgaben des Tumorzentrum bestehen in der Führung des Klinischen<br />

Krebsregisters und der Zusammenarbeit mit dem Gemeinsame Krebsregister (GKR) der<br />

neuen Bundesländer und Berlins, der Durchführung von interdisziplinären Tumorkonsilen bei<br />

schwierigen Krankheitsverläufen sowie der Fortbildung der Ärzte auf dem Gebiet der<br />

Krebserkrankungen. Die an diesen Aufgaben beteiligten Krankenhäuser und Praxen sind mit<br />

dem Tumorzentrum vernetzt und pflegen einen intensiven fachlichen und Datentransfer.<br />

Die Qualitätssicherung und –kontrolle ist eine wesentliche Forderung unserer Zeit, der wir<br />

und als Tumorzentrum stellen. Es ist in diesem Zusammenhang unser erklärtes Ziel, unseren<br />

Patienten eine ständig dem aktuellen Niveau angepasste leitliniengestützte Krebsdiagnostik,<br />

–therapie und Nachsorge anzubieten und sie psychologisch zu begleiten.<br />

Patienten und Bürger unserer Region können sich zu den jährlich stattfindenden<br />

Aktionstagen des <strong>Tumorzentrums</strong> über die neuesten Erkenntnisse in der Diagnostik und<br />

Therapie bei Krebserkrankungen informieren.<br />

Für die Beantwortung spezieller Fragen und Einzelheiten steht allen interessierten Patienten<br />

und Ärzten die Koordinatorin des <strong>Tumorzentrums</strong> <strong>Anhalt</strong>, Frau Wienhold, jederzeit zur<br />

Verfügung.<br />

Prof. Dr. med. Hans-Dieter Göring<br />

Vorsitzender<br />

Kontakt:<br />

Tumorzentrum <strong>Anhalt</strong><br />

am Städtischen <strong>Klinikum</strong> <strong>Dessau</strong> e. V.<br />

Auenweg 38<br />

06847 <strong>Dessau</strong>-Roßlau<br />

Tel.: 03 40 / 5 01 – 43 23<br />

Fax: 03 40 / 5 01 – 43 84<br />

E-Mail: tza@klinikum-dessau.de<br />

Internet: www.klinikum-dessau.de/tumorzentrum.html<br />

2


Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort .................................................................................................................................................... 2<br />

Stationäre Versorgung.......................................................................................................................... 6<br />

Bad Schmiedeberg ............................................................................................................................ 7<br />

Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg-Kur-GmbH ............................................................................... 7<br />

Rehabilitationsklinik für Orthopädie und Gynäkologie................................................................. 7<br />

Bernburg............................................................................................................................................. 8<br />

<strong>Klinikum</strong> Bernburg gGmbH.............................................................................................................. 8<br />

Klinik für Allgemein-, Visceral- u. Gefäßchirurgie........................................................................ 8<br />

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe ...................................................................................... 9<br />

Innere Klinik............................................................................................................................... 10<br />

Bitterfeld........................................................................................................................................... 11<br />

Gesundheitszentrum Bitterfeld/Wolfen gGmbH ............................................................................ 11<br />

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie ................................................................................ 11<br />

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe ............................................................................. 12<br />

Klinik für HNO-Heilkunde........................................................................................................... 13<br />

Klinik für Innere Medizin ............................................................................................................ 14<br />

Fachbereich Pneumologie..................................................................................................... 14<br />

Fachbereich Gastroenterologie ............................................................................................. 15<br />

Coswig.............................................................................................................................................. 16<br />

Herzzentrum Coswig ..................................................................................................................... 16<br />

Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie ........................................................................................... 16<br />

<strong>Dessau</strong>-Roßlau ................................................................................................................................ 17<br />

Diakonissenkrankenhaus <strong>Dessau</strong> gGmbH.................................................................................... 17<br />

Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie ................................................................................ 17<br />

Klinik für Innere Medizin und Geriatrie ...................................................................................... 18<br />

Klinik für Urologie, Kinderurologie und urologische Onkologie ................................................. 19<br />

<strong>Städtisches</strong> <strong>Klinikum</strong> <strong>Dessau</strong> ........................................................................................................ 20<br />

Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie......................................................................... 20<br />

Klinik für Augenheilkunde .......................................................................................................... 21<br />

Klinik für Chirurgie ..................................................................................................................... 22<br />

Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie / Immunologisches Zentrum ................ 23<br />

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe ............................................................................. 24<br />

Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie............................................. 25<br />

Klinik für Innere Medizin ............................................................................................................ 26<br />

Abteilung Gastroenterologie und Hepatologie....................................................................... 26<br />

Abteilung Hämatologie / Onkologie ....................................................................................... 27<br />

Abteilung Pneumologie.......................................................................................................... 28<br />

Klinik für Neurochirurgie ............................................................................................................ 29<br />

Klinik für Neurologie .................................................................................................................. 30<br />

3


Klinik für Orthopädie .................................................................................................................. 31<br />

Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin<br />

................................................................................................................................................... 32<br />

Klinik für Strahlentherapie ......................................................................................................... 33<br />

Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik ...................................................... 34<br />

Institut für Pathologie................................................................................................................. 35<br />

Institut für Transfusionsmedizin <strong>Dessau</strong> ....................................................................................... 36<br />

Deutsches Stammzellregister in <strong>Dessau</strong> (DSD............................................................................. 37<br />

Köthen .............................................................................................................................................. 38<br />

Krankenhaus Köthen GmbH.......................................................................................................... 38<br />

Zentrum für Chirurgie ................................................................................................................ 38<br />

Frauenheilkunde und Geburtshilfe ............................................................................................ 39<br />

Klinik für Innere Medizin II ......................................................................................................... 40<br />

Lutherstadt Wittenberg ................................................................................................................... 41<br />

Paul-Gerhardt-Stiftung Wittenberg ................................................................................................ 41<br />

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie/Phlebologie............................................... 41<br />

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe ............................................................................. 42<br />

Klinik für Innere Medizin ............................................................................................................ 43<br />

Klinik für Urologie und Kinderurologie ....................................................................................... 44<br />

Zerbst................................................................................................................................................ 45<br />

Krankenhaus <strong>Anhalt</strong>-Zerbst........................................................................................................... 45<br />

Klinik für Chirurgie/Unfallchirurgie ............................................................................................. 45<br />

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe ............................................................................. 46<br />

Innere Medizin ........................................................................................................................... 47<br />

Ambulante Versorgung....................................................................................................................... 48<br />

Chirurgen.......................................................................................................................................... 49<br />

Dr. Strauchmann, <strong>Dessau</strong> ............................................................................................................. 49<br />

Dr. Moritz, Roßlau ......................................................................................................................... 49<br />

Frauenärzte ...................................................................................................................................... 50<br />

Dr. Damm, <strong>Dessau</strong> ........................................................................................................................ 50<br />

Dipl. Med. Feist, <strong>Dessau</strong> ............................................................................................................... 50<br />

Dipl. Med. Körner, Köthen ............................................................................................................. 51<br />

Dr. A. Petri/ Dipl.-Med. C. Leischner, Köthen................................................................................ 51<br />

Dr. T. Göthe, Wolfen...................................................................................................................... 52<br />

Dr. I. Pfeifer, Wolfen ...................................................................................................................... 52<br />

Dipl.-Med. C. Jansen, Zerbst......................................................................................................... 53<br />

Hals-Nasen-Ohren-Ärzte ................................................................................................................. 54<br />

Dr. U. Cipowicz / Dr. P. Wolf, <strong>Dessau</strong> ........................................................................................... 54<br />

Dr. F.-R. Puhlmann, <strong>Dessau</strong> ......................................................................................................... 54<br />

Hautärzte .......................................................................................................................................... 55<br />

Dr. K. Hendrich, <strong>Dessau</strong>................................................................................................................ 55<br />

4


Dr. A. Mußmann, Wolfen ............................................................................................................... 55<br />

Internisten ........................................................................................................................................ 56<br />

B. Bohnsteen, <strong>Dessau</strong>................................................................................................................... 56<br />

Dr. B. Seidel, Wolfen ..................................................................................................................... 56<br />

Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen..................................................................................................... 57<br />

Dr. T. Paling, Wittenberg ............................................................................................................... 57<br />

Pathologen ....................................................................................................................................... 58<br />

Dr. J. Knolle, <strong>Dessau</strong>..................................................................................................................... 58<br />

Radiologen ....................................................................................................................................... 59<br />

Radiologische Gemeinschaftspraxis, <strong>Dessau</strong>............................................................................... 59<br />

Radiologische Gemeinschaftspraxis, Köthen................................................................................ 59<br />

Strahlentherapeuten........................................................................................................................ 60<br />

Praxis für Strahlentherapie, <strong>Dessau</strong>.............................................................................................. 60<br />

Gemeinschaftspraxis für Strahlentherapie und Radioonkologie, Halle......................................... 60<br />

Urologen........................................................................................................................................... 61<br />

Dr. H. Bauer, Bernburg.................................................................................................................. 61<br />

Dr. S. Kammler, Bernburg ............................................................................................................. 61<br />

Dr. B Weck, U. Nette, Dr. M. Lenor, <strong>Dessau</strong>................................................................................. 62<br />

Dr. H.-J. Allihn, Dr. H. Plate, <strong>Dessau</strong> ............................................................................................ 62<br />

Index...................................................................................................................................................... 63<br />

5


Stationäre Versorgung<br />

6


Bad Schmiedeberg<br />

Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg-Kur-GmbH<br />

Anschrift:<br />

Kurpromenade 1<br />

(Straße, PLZ, Ort)<br />

06905 Bad Schmiedeberg<br />

Telefon: 03 49 25 / 6 - 0<br />

Fax: 03 49 25 / 6 - 29 00<br />

E-Mail: verwaltung@eisenmoorbad.de<br />

Homepage: www.eisenmoorbad.de<br />

Rehabilitationsklinik für Orthopädie und Gynäkologie - AHB<br />

Chefarzt/Leiter: Dr. med. Claus Peter Cornelius<br />

Sekretariat: Frau Leidert<br />

Telefon: 03 49 25 / 6 – 35 20<br />

Fax: 03 49 25 / 6 – 36 86<br />

E-Mail: gyn1@embs.de<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

CA Dr. med. Claus Peter Cornelius<br />

Telefon: 03 49 25 / 6 – 35 20<br />

E-Mail: gyn1@embs.de<br />

Stationäre Versorgung<br />

Stationen, Bettenzahl: 4 Stationen, 144 Betten<br />

Behandlungsmöglichkeiten: Fortsetzung einer laufenden Chemotherapie oder<br />

(welche Tumoren)<br />

Antikörpertherapie, sämtliche balneophysikalische Therapien,<br />

psychologische Betreuung, Ergotherapie, Sporttherapie,<br />

Krankengymnastik, Diätetik<br />

Diagnostik<br />

Labor<br />

Routinediagnostik<br />

Vaginal-, Oberbauch-, Gelenksonografie<br />

Spezielle Diagnostik:<br />

Spezialgebiete: Gynäkologie und Orthopädie<br />

Geräteausstattung: diverse Sonografiegeräte, Echokardiografie ist möglich, es existiert<br />

eine Röntgenabteilung, Belastungs-EKG,<br />

24-Std-EKG, Spirometrie<br />

Teilnahme an Studien: ja (Vektorstudie MLU Halle)<br />

7


Bernburg<br />

<strong>Klinikum</strong> Bernburg gGmbH<br />

Anschrift:<br />

(Straße, PLZ, Ort)<br />

Kustrenaer Str. 98<br />

06406 Bernburg<br />

Telefon: 0 34 71 / 34 0<br />

Fax: 0 34 71 / 34 10 03<br />

E-Mail: info@klinikum-bernburg.de<br />

Homepage: www.klinikum-bernburg.de<br />

Klinik für Allgemein-, Viszeral- u. Gefäßchirurgie<br />

Chefarzt/Leiter: Dr. med. K.-D. Wagenbreth<br />

Sekretariat: Frau Bünnig<br />

Telefon: 0 34 71 / 34 13 20<br />

Fax: 0 34 71 / 34 20 70<br />

E-Mail: dr.wagenbreth.chirurgie@klinikum-bernburg.de<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

CA Dr. med. K.-D. Wagenbreth<br />

Telefon: 0 34 71 / 34 13 21<br />

E-Mail: dr.wagenbreth.chirurgie@klinikum-bernburg.de<br />

Ambulante Versorgung<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

Sonographie, CT, MR, usw. Szintigraphie, Punktionsmöglichkeiten,<br />

Ermächtigte Visceralchirurgisch-Onkologische Sprechstunde<br />

(einschließlich Durchführung Chemotherapie)<br />

Tumorkontrolluntersuchungen und amb. Chemotherapie<br />

Sprechstunde: Mo: Terminvergaben über Chirurg. Sprechstunde<br />

Mi: ab 8.00 Uhr<br />

Do: ab 8.00 Uhr<br />

Stationäre Versorgung<br />

Stationen, Bettenzahl: 3 Stationen (66 Betten+anteilig interdisziplinäre ITS-Betten)<br />

Behandlungsmöglichkeiten: Metastasenchirurgie<br />

(welche Tumoren)<br />

Schilddrüsentumoren<br />

Weichteiltumoren<br />

Tumoren des Gastrointestinaltraktes einschl. Rektum<br />

Tumoren von Gallenblase, Gallengang u. Pankreas<br />

Diagnostik:<br />

Sonographie, CT, MR, DSA, MR-Cholangiographie, Szintigraphie,<br />

Routinediagnostik/<br />

Zytologie, Histologie<br />

Spezielle Diagnostik:<br />

Spezialgebiete: Tumoren des Gastrointestinaltraktes<br />

Geräteausstattung: Komplette visceralchirurgisch-onkologische Geräteausstattung im<br />

OP-Bereich, Argon-Beamer, Ultracision, Ausrüstung für minimal<br />

invasive Tumortherapie und Tumordiagnostik einschl. Ausrüstung f.<br />

Thorakoskopie<br />

Teilnahme an Studien: Ja (Kolon-Rektumtumore, Pankreastumore)<br />

8


Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe<br />

Chefarzt/Leiter: Bernd Rosenschon<br />

Sekretariat: Frau Berendts<br />

Telefon: 0 34 71 / 34 13 40<br />

Fax: 0 34 71 / 34 20 75<br />

E-Mail: info@klinikum-bernburg.de<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

Dr. Petra Petereit<br />

Telefon: 0 34 71 / 34 15 45<br />

Ambulante Versorgung<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

Chemotherapie nach onkolog. gyn. Erkrankungen<br />

Sprechstunde: Mo - Fr: 13.30 – 15.00 Uhr<br />

Stationäre Versorgung<br />

Stationen, Bettenzahl: 34 Betten<br />

Behandlungsmöglichkeiten: Mamakarzinom, Cervixkarzinom, Corpuskarzinom, Vulvakarzinom<br />

(welche Tumoren)<br />

Ovarial- und Tubenkarzinom<br />

Diagnostik:<br />

Röntgen, CT und MRT<br />

Routinediagnostik/<br />

Spezielle Diagnostik:<br />

Sonografie, Endoskopie, HSK, hist. Sicherung durch DE<br />

Geräteausstattung: 3 Sonografiegeräte auf Station<br />

Edoskopie-Turm, LSK, HSK, Cystoskopie<br />

9


Innere Klinik<br />

Chefarzt/Leiter: Dr. med. Frank Odemar<br />

Sekretariat: Frau Kirchberg<br />

Telefon: 0 34 71 / 34 – 13 00<br />

Fax: 0 34 71 / 34 – 20 66<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

CA Dr. med. Frank Odemar<br />

Telefon: 0 34 71 / 34 – 13 00<br />

Ambulante Versorgung<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

chronisch hämatologische Erkrankungen,<br />

Zulassung für Therapie mit Blutprodukten und<br />

Chemotherapie<br />

Gastroenterologische Fachambulanz<br />

Sprechstunde: Gastroenterologie: CA Dr. med. Odemar<br />

Pulmologie: OÄ Dipl.-Med. Schmidt<br />

Gefäßsprechstunde: OA Dipl.-Med. Walther<br />

Herzschrittmacher: OA Dr. med. Schminke<br />

Stationäre Versorgung<br />

Stationen, Bettenzahl: 4 Stationen / 120 Betten<br />

Behandlungsmöglichkeiten:<br />

(welche Tumoren)<br />

Diagnostik<br />

Routinediagnostik<br />

Spezielle Diagnostik:<br />

Diagnostik, Chemotherapie u. endoskopische Therapie von<br />

Bronchialkarzinomen, sämtliche gastrointestinale Tumoren<br />

(Ösophagus, Magen, Kolon, Leber, Pankreas, Biliäres<br />

System), chron. Hämatologische Erkrankungen, niedrig und<br />

hochmaligne NHL, Plasmozytom, chron. Leukämien,<br />

myeloproliferative Syndrome, MDL<br />

Palliativ- und Supportivtherapie, keine Hochdosis<br />

Chemotherapie<br />

Diagnostische und therapeutische Endoskopien am oberen<br />

und unteren Verdauungstrakt (Gastroskopie, ERCP, EPT,<br />

Endoprothesenimplantation, PTC, Koloskopie,<br />

Polypektomie, Argon-Beamer-Behandlung,PEG, Dilatation)<br />

Diagnostische und therapeutische Endoskopien<br />

Respirationstrakt (Bronchoskopien,<br />

Endoprothesenimplantation)<br />

Sonografie Abdomen,, Pleura, Schilddrüse,<br />

Echokardiografie, Gefäße, Ultraschallgestützte Punktionen<br />

Röntgen, Durchleuchtung, CT/MRT, Szintigrafie,<br />

kardiopulmonale Diagnostik zur Festlegung der Operabilität<br />

Geräteausstattung: Sonografie einschl. Endosonografie, Endoskopie, Argon-<br />

Beamer, Labordiagnostik<br />

Röntgen, CT, MRT, Durchleuchtung, Durchleuchtung, Angio-<br />

Phlebografie, Szintigrafie, Dünndarmuntersuchung<br />

10


Bitterfeld<br />

Gesundheitszentrum Bitterfeld/Wolfen gGmbH<br />

<strong>Klinikum</strong> Bitterfeld<br />

Anschrift:<br />

(Straße, PLZ, Ort)<br />

Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 2<br />

OT Bitterfeld<br />

06749 Bitterfeld-Wolfen<br />

Telefon: 0 34 93 / 31 21 00<br />

Fax: 0 34 93 / 31 21 04<br />

E-Mail: info@gzbiwo.de<br />

Homepage: www.gzbiwo.de<br />

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie<br />

Chefarzt/Leiter: Dr. med. Christina Jahn<br />

Sekretariat: Katrin Riem<br />

Telefon: 0 34 93 / 31 21 00<br />

Fax: 0 34 93 / 31 21 04<br />

E-Mail: chjahn@gzbiwo.de<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

CÄ Dr. med. Christina Jahn<br />

Telefon: 0 34 93 / 31 21 00<br />

E-Mail: chjahn@gzbiwo.de<br />

Ambulante Versorgung<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

Ermächtigung zur onkologischen Nachsorge und ambulanten<br />

Chemotherapie auf Überweisung von niedergelassenen Chirurgen<br />

und Internisten sowie Hausärzten<br />

Sprechstunde: Mo: 11.00 – 13.00 Uhr (telefon. Anmeldung erforderlich)<br />

Bauchzentrum<br />

– gastroenterologisch-viszeralchirurgisches Zentrum –<br />

Anmeldung: 0 34 93 / 31 11 11<br />

Stationäre Versorgung<br />

Stationen, Bettenzahl: AC1-Schwerpunktstation<br />

AC2-Kurzliegerstation mit Hotelcharakter<br />

Behandlungsmöglichkeiten: alle Tumore des Gastrointestinaltraktes<br />

(welche Tumoren)<br />

Diagnostik:<br />

Routinediagnostik/<br />

Spezielle Diagnostik:<br />

Gallenblase und Gallenwege, Leber, Pankreas, Nebenniere<br />

CT, MRT, Endoskopie, ERCP, Sonografie, Endosonografie,<br />

konventionelle Röntgendiagnostik<br />

Spezialgebiete: laparoskopische Darmchirurgie mit moderner DTV-Technik<br />

Geräteausstattung: Moderne Klammernahtgeräte, Ultraschallskalpell,<br />

Wasserstrahldissektor, Argon-Beamer<br />

Teilnahme an Studien: Rektumkarzinomstudie, Magenkarzinomstudie<br />

11


Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

Chefarzt/Leiter: Dr. dr. hab. Janusz Bartnicki, prof. nadzw.<br />

Sekretariat: Dagmar Zander<br />

Telefon: 0 34 93 / 31 – 22 01<br />

Fax: 0 34 93 / 31 – 22 33<br />

E-Mail: jbartnicki@gzbiwo.de<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

CA Dr. dr. hab. Janusz Bartnicki<br />

Telefon: 0 34 93 / 31 – 22 01<br />

E-Mail: jbartnicki@gzbiwo.de<br />

Ambulante Versorgung<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

komplette Diagnostik, operative Therapie, Chemotherapie,<br />

Nachsorge, Psychotherapie<br />

Stationäre Versorgung<br />

Stationen, Bettenzahl: 1 Station / 17 Betten<br />

Behandlungsmöglichkeiten: Mammakarzinom, Ovarialkarzinom, Zervixkarzinom,<br />

(welche Tumoren)<br />

Corpuskarzinom<br />

Diagnostik<br />

Ultraschall (3D)<br />

Routinediagnostik<br />

Spezielle Diagnostik:<br />

MRT, CT<br />

Spezialgebiete: Ovarialkarzinom<br />

Geräteausstattung: Ultraschall (Voluson 730 Pro V)<br />

Teilnahme an Studien: ja, SUCCESS<br />

12


Klinik für HNO-Heilkunde<br />

Chefarzt/Leiter: Dr. med. Volker Baumgarten<br />

Sekretariat: Frau M. Hofmann<br />

Telefon: 0 34 93 / 31 28 01<br />

Fax: 0 34 93 / 31 28 08<br />

E-Mail: vbaumgarten@gzbiwo.de<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

CA Dr. med. Volker Baumgarten<br />

Telefon: 0 34 93 / 31 28 01<br />

E-Mail: vbaumgarten@gzbiwo.de<br />

Ambulante Versorgung<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

nur vorstationär<br />

B-Sonografie, CT, MRT, Endoskopie, Stroboskopie<br />

Sprechstunde: Terminvereinbarung über Telefon: 03493/ 31 28 11<br />

Stationäre Versorgung<br />

Stationen, Bettenzahl: 1 Station / 28 Betten<br />

Behandlungsmöglichkeiten: Larynxtumore, Hypopharynxtumore, Oropharynxtumore,<br />

(welche Tumoren)<br />

Halstumore, Tumore der großen Speicheldrüsen<br />

Diagnostik:<br />

B-Sonografie, CT, MRT, Endoskopie, Stroboskopie<br />

Routinediagnostik/<br />

Spezielle Diagnostik:<br />

Geräteausstattung: Logig A 5 von GE (B-Sono.), Wolf-Stroboskop,<br />

50 W-Laser Fa. Limmer, CT7MRT Fa. Phillips<br />

13


Klinik für Innere Medizin<br />

Fachbereich Pneumologie<br />

Chefarzt/Leiter: Dr. med. P. Lanzer<br />

Sekretariat: Frau R. Thiemicke<br />

Telefon: 0 34 93 / 31 23 01<br />

Fax: 0 34 93 / 31 39 02<br />

E-Mail: planzer@gzbiwo.de<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

OÄ Dipl.-Med. C. Müllenberg<br />

Pneumologin<br />

Telefon: 0 34 93 / 31 23 51<br />

Ambulante Versorgung<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

Ermächtigungsambulanz für Tumornachsorge<br />

Onkologische Therapie für Bronchialkarzinomerkrankte<br />

Bronchoskopie nach Vereinbarung<br />

Stationäre Versorgung<br />

Stationen, Bettenzahl: Station IM 2; 33 Betten<br />

Behandlungsmöglichkeiten: neoadjuvante, adjuvante u. palliative Chemothrapie, bösartiger<br />

(welche Tumoren)<br />

Tumoren der Lunge u. der Pleura, ggf. des Mediastinums<br />

Strahlentherapie: Strahlentherapieambulanz Halle<br />

Dr. Heider / Eckstein<br />

Chirurgie: Thoraxchirurgie Halle-Dölau und Diakonie Halle<br />

Diagnostik:<br />

flexible Bronchoskopie (Schleimhautbiopsie, periphere<br />

Routinediagnostik/<br />

transbronchiale Biopsie, transbronchiale Nadelaspiration,<br />

Spezielle Diagnostik:<br />

Katheteraspiration), Zytologie/BAL (bronchoalveoläre Lavage),<br />

Thoraxsonographie (Herdpunktion peripher gelegener Rundherde)<br />

Geräteausstattung: CT: Ganzkörper-CT mit CT-gestützter Punktion, MRT ösophagiale<br />

Endosonographie<br />

14


Klinik für Innere Medizin<br />

Fachbereich Gastroenterologie<br />

Chefarzt/Leiter: Dr. med. P. Lanzer<br />

Sekretariat: Frau R. Thiemicke<br />

Telefon: 0 34 93 / 31 23 01<br />

Fax: 0 34 93 / 31 39 02<br />

E-Mail: planzer@gzbiwo.de<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

OA D. Kauert<br />

Telefon: 0 34 93 / 31 11 11<br />

Fax: 0 34 93 / 31 11 12<br />

E-Mail: bauchzentrum@gzbiwo.de<br />

Ambulante Versorgung<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

vorstationäre Termine über<br />

Bauchzentrum am <strong>Klinikum</strong> Bitterfeld<br />

Koordinator: Sr. Anja Szulcek<br />

Stationäre Versorgung<br />

Stationen, Bettenzahl: Station IM 3; 31 Betten<br />

Behandlungsmöglichkeiten:<br />

(welche Tumoren)<br />

Tumore der Verdauungsorgane<br />

Diagnostik:<br />

Endoskopie, Endosonographie, Ultraschall mit Kontrastmittel und<br />

Routinediagnostik/<br />

Punktion<br />

Spezielle Diagnostik:<br />

ERCP, PTC(D), Ballonenteroskopie<br />

Spezialgebiete: Gastroenterologie<br />

Geräteausstattung: Olympus/Hitachi<br />

15


Coswig<br />

MediClin Herzzentrum Coswig<br />

Anschrift:<br />

(Straße, PLZ, Ort)<br />

Lerchenfeld 1<br />

06869 Coswig<br />

Telefon: 03 49 03 / 49 - 0<br />

Fax: 03 49 03 / 49 – 23 3<br />

E-Mail: info@hcc.mediclin.de<br />

Homepage: www.mediclin.de/herzzentrum-coswig<br />

Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie<br />

Chefarzt/Leiter: PD Dr. med. Harald Hausmann<br />

Sekretariat: Andrea Pötsch<br />

Telefon: 03 49 03 / 49 – 30 1<br />

Fax: 03 49 03 / 49 – 30 3<br />

E-Mail: chirurgie@hcc.mediclin.de<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

CA PD Dr. med. Harald Hausmann<br />

Telefon: 03 49 03 / 49 – 30 0<br />

E-Mail: hausmann@hcc.mediclin.de<br />

Stationäre Versorgung<br />

Stationen, Bettenzahl: 1 Station / 40 Betten<br />

Behandlungsmöglichkeiten: Herztumore<br />

(welche Tumoren)<br />

Diagnostik<br />

Echokardiographie<br />

Routinediagnostik<br />

Spezielle Diagnostik:<br />

Spezialgebiete: Herz- und Gefäßchirurgie<br />

Geräteausstattung: 3 Echokardiographiegeräte<br />

16


<strong>Dessau</strong>-Roßlau<br />

Diakonissenkrankenhaus <strong>Dessau</strong> gGmbH<br />

Anschrift:<br />

Gropiusallee 3<br />

(Straße, PLZ, Ort)<br />

06846 <strong>Dessau</strong>-Roßlau<br />

Telefon: 03 40 / 65 02 – 21 10<br />

Fax: 03 40 / 65 02 – 21 19<br />

E-Mail: info@dkd-dessau.de<br />

Homepage: www.dkd-dessau.de<br />

Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie<br />

Chefarzt/Leiter: Dr. med. Jens Peter May<br />

Sekretariat: Andera Leidich<br />

Telefon: 03 40 / 65 02 – 21 10<br />

Fax: 03 40 / 65 02 – 21 19<br />

E-Mail: chirurgie@dkd-dessau.de<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

CA Dr. med. Jens Peter May<br />

Telefon: 03 40 / 65 02 – 21 10<br />

E-Mail: chirurgie@dkd-dessau.de<br />

Ambulante Versorgung<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

Mammachirurgie: OÄ Dr. med. S. Huke<br />

tägl. nach telef. Vereinbarung<br />

Kolorektale Chirurgie: CA Dr. med. J. May<br />

Mittwoch von 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Stationäre Versorgung<br />

Stationen, Bettenzahl: 2 Stationen / 50 Betten<br />

Behandlungsmöglichkeiten: Kolonkarzinom,Rektumkarzinom, Mammakarzinom,<br />

(welche Tumoren)<br />

Schilddrüsenkazinom, Analkazinom<br />

Diagnostik:<br />

Sonografie, MSCT, MRT,<br />

Routinediagnostik/<br />

konventionelle Röntgendiagnostik (teilweise in Zusam-menarbeit mit<br />

Spezielle Diagnostik:<br />

Praxis für Radiologie Dr. med. Schlötzer)<br />

Spezialgebiete: Mammakarzinom, Rektumkarzinom, Laparoskopische Eingriffe<br />

Teilnahme an Studien: Qualitätssicherungsstudie der Uni Magdeburg Rektum- und Kolon-<br />

Karzinom; PETACC-6 - in Planung<br />

17


Klinik für Innere Medizin und Geriatrie<br />

Chefarzt/Leiter: Dr. med. Michael Meisel<br />

Sekretariat: Andrea Möller<br />

Telefon: 03 40 / 65 02 – 21 20<br />

Fax: 03 40 / 65 02 – 21 29<br />

E-Mail: innere@dkd-dessau.de<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

CA Dr. med. Michael Meisel<br />

Telefon: 03 40 / 65 02 – 21 20<br />

E-Mail: innere@dkd-dessau.de<br />

Ambulante Versorgung<br />

Sprechstunde: nur privat<br />

Stationäre Versorgung<br />

Stationen, Bettenzahl: 60 Betten<br />

Behandlungsmöglichkeiten: Gastrointestinale Tumore<br />

(welche Tumoren)<br />

Diagnostik:<br />

Endoskopie, Sonographie, Endosonographie, ERC<br />

Routinediagnostik/<br />

Spezielle Diagnostik:<br />

Spezialgebiete: Palliative Versorgung<br />

Geräteausstattung: Endosonographie Pentax / Hitachi<br />

Endoskopie Olympus<br />

18


Klinik für Urologie, Kinderurologie und urologische Onkologie<br />

Chefarzt/Leiter: Prof. Dr. med. U. Rebmann<br />

Sekretariat: Brigitte Büssing<br />

Telefon: 03 40 / 65 02 – 21 30<br />

Fax: 03 40 / 65 02 – 21 39<br />

E-Mail: urologie@dkd-dessau.de<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

CA Prof. Dr. med. U. Rebmann<br />

Telefon: 03 40 / 65 02 – 21 30<br />

E-Mail: urologie@dkd-dessau.de<br />

Ambulante Versorgung<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

Sämtliche Diagnostik und Therapiemöglichkeiten vorhanden<br />

Sprechstunde: Mi: 10.00 – 16.00 Uhr<br />

Stationäre Versorgung<br />

Stationen, Bettenzahl: 2 Stationen / 55 Betten<br />

Behandlungsmöglichkeiten: Alle urologischen Tumore mit allen Behandlungsverfahren<br />

(welche Tumoren)<br />

Prostatakarzinome, Blasenkarzinome, Hodentumore, Nierentumore,<br />

Peniskarzinome<br />

Diagnostik:<br />

CT, MRT, Sonographie, Floureszenzdiagnostik, Labor<br />

Routinediagnostik/<br />

Spezielle Diagnostik:<br />

(Tumormarker), gesamte Möglichkeiten der Endoskopie<br />

Spezialgebiete: Prostatakarzinomzentrum<br />

Teilnahme an Studien: 8 Studien, international/national<br />

Prostatakarzinom, Nierenzellkarzinom, Harnblasenkarzinom<br />

19


<strong>Städtisches</strong> <strong>Klinikum</strong> <strong>Dessau</strong><br />

Anschrift:<br />

(Straße, PLZ, Ort)<br />

Auenweg 38<br />

06847 <strong>Dessau</strong>-Roßlau<br />

Telefon: 03 40 / 5 01 - 0<br />

Fax: 03 40 / 5 01 - 12 56<br />

E-Mail: skd@klinikum-dessau.de<br />

Homepage: www.klinikum-dessau.de<br />

Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie<br />

Chefarzt/Leiter: Dr. med. Stefan Breuer<br />

Sekretariat: Gabriele Steffen<br />

Telefon: 03 40 / 5 01 - 12 51<br />

Fax: 03 40 / 5 01 – 10 28<br />

E-Mail: stefan.breuer@klinikum-dessau.de<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

OA Dr. med. Alexander Krieghoff<br />

Telefon: 03 40 / 5 01 – 14 65<br />

E-Mail: alexander.krieghoff@klinikum-dessau.de<br />

Stationäre Versorgung<br />

Behandlungsmöglichkeiten:<br />

(welche Tumoren)<br />

Konsiliarische Unterstützung in der Schmerztherapie bei<br />

ausgewählten Fällen<br />

20


Klinik für Augenheilkunde<br />

Chefarzt/Leiter: Dr. med. Jens Carstens (kommissarisch)<br />

Sekretariat: Kitty Thiemicke<br />

Telefon: 03 40 / 5 01 – 45 00<br />

Fax: 03 40 / 5 01 – 45 80<br />

E-Mail: kitty.thiemicke@klinikum-dessau.de<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

OA Dr. med. Jens Carstens<br />

Telefon: 03 40 / 5 01 – 45 00<br />

E-Mail: jens.carstens@klinikum-dessau.de<br />

Ambulante Versorgung<br />

Diagnostik und Therapie von Tumoren der Lider,<br />

Biomikroskopie von Lidtumoren und Tumoren des äußeren Auges,<br />

Biomikroskopie und Ultraschalldiagnostik von intraocularen<br />

Tumoren,<br />

Ambulante Lidchirurgie<br />

Sprechstunde: nach Vereinbarung<br />

Stationäre Versorgung<br />

Stationen, Bettenzahl: 1 Station / 24 Betten<br />

Behandlungsmöglichkeiten: Tumorchirurgie der Lider und lidplastische Rekonstruktion<br />

(welche Tumoren)<br />

Diagnostik: Diagnostik und Therapie von Tumoren der Lider,<br />

Biomikroskopie von Lidtumoren und Tumoren des äußeren Auges,<br />

Biomikroskopie und Ultraschalldiagnostik von intraocularen<br />

Tumoren,<br />

Ambulante Lidchirurgie<br />

Routinediagnostik: Biomikroskopie, Ultraschall<br />

21


Klinik für Chirurgie<br />

Chefarzt/Leiter: PD Dr. Dr. med. habil. R. Schück<br />

Sekretariat: Sylvana Weber<br />

Telefon: 03 40 / 5 01 – 12 36<br />

Fax: 03 40 / 5 01 – 12 31<br />

E-Mail: reinhard.schueck@klinikum-dessau.de<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

OA Dr. med. Th. Schulze<br />

Telefon: 03 40 / 5 01 – 12 38<br />

E-Mail: thomas.schulze@klinikum-dessau.de<br />

Ambulante Versorgung<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

Labor, Sonografie, CT, MRT, Endoskopie<br />

Sprechstunde: Di: 09.00 - 14.00 Uhr<br />

Mi: 09.00 - 14.00 Uhr<br />

Stationäre Versorgung<br />

Stationen, Bettenzahl: Stationen 03 und 04 / 64 Betten<br />

Behandlungsmöglichkeiten: alle Tumoren des Gastrointestinaltraktes: Kolon, Magen, Rektum,<br />

(welche Tumoren)<br />

Gallenblase, Gallenwege, Pankreas usw.<br />

Bronchialkarzinom,<br />

Schilddrüsenkarzinom,<br />

Weichteiltumore<br />

Diagnostik<br />

Routinediagnostik/<br />

Sonographie, CT, MRT, Szintigraphie, Endoskopie<br />

Spezielle Diagnostik:<br />

Geräteausstattung: Ligasure, Cusa, Lungenlaser<br />

Teilnahme an Studien: ja, Follow up FOGT IV-Studie<br />

22


Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie / Immunologisches Zentrum<br />

Chefarzt/Leiter: Prof. Dr. med. habil. Christos C. Zouboulis<br />

Sekretariat: Ramona Engelmann<br />

Telefon: 03 40 / 5 01 – 40 00<br />

Fax: 03 40 / 5 01 – 40 25<br />

E-Mail: ramona.engelmann@klinikum-dessau.de<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

OÄ Dr. med. Yvonne Kröning<br />

Leiterin des Zentrums für Dermatoonkologie, Dermatochirurgie<br />

und Venenchirurgie<br />

Telefon: 03 40 / 5 01 – 40 00<br />

E-Mail: ramona.engelmann@klinikum-dessau.de<br />

Ambulante Versorgung<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

Sprechstunde: Mo: 11.00 – 15.00 Uhr<br />

Do: 08.00 – 11.00 Uhr<br />

Klinische und histologische Diagnosesicherung, Immunhistochemie,<br />

Dermatoskopie, Sonographie (Tumordickenmessung,<br />

Lymphknoten), Operative Entfernung, Kryochirurgie, Laser-<br />

Chirurgie, Photodynamische Diagnostik und Therapie<br />

Stationäre Versorgung<br />

Stationen, Bettenzahl: Station 05 / 40 Betten<br />

Behandlungsmöglichkeiten: Epitheliale Tumoren (Basaliom, Plattenepithelkarzinom, Bowen-<br />

(welche Tumoren)<br />

Karzinom)<br />

Malignes Melanom, Lymphome,<br />

seltene Tumoren (Merkelzellkarzinom, Angiosarkom,<br />

Dermatofibrosarcoma protuberans, Leiomyosarkom, Kaposi-<br />

Sarkom)<br />

Diagnostik<br />

Klinische und histologische Diagnosesicherung, Immunhistochemie,<br />

Routinediagnostik/<br />

Dermatoskopie, Schnell-Schnitt-Schnittrandkontrolle, Sonographie<br />

Spezielle Diagnostik:<br />

(Tumordickenmessung, Lymphknoten), Wächter- (Sentinel-)<br />

Lymphknotendarstellung, Photodynamische Diagnostik,<br />

bildgebende Diagnostik (Röntgen , CT, MRT, Szintigraphie)<br />

Spezialgebiete: Tumorchirurgie mit plastischer Defektdeckung,<br />

Wächter-Lymphknoten-Exzision<br />

Geräteausstattung: Dermatoskop, Sonographiegerät, Gammasonde<br />

Teilnahme an Studien: ja (malignes Melanom)<br />

23


Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

Chefarzt/Leiter: Dr. med. Hermann Voß<br />

Sekretariat: Ina Eckert<br />

Telefon: 03 40 / 5 01 – 43 10<br />

Fax: 03 40 / 5 01 – 43 50<br />

E-Mail: hermann.voss@klinikum-dessau.de<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

Brusttumoren: Dipl-Med. Heike Fiukowski /<br />

Dr.med. Hermann Voß,<br />

Unterleibstumoren: Dr. med. Inken Achtert /<br />

Dr.med. Hermann Voß<br />

Telefon: 03 40 / 5 01 – 42 42<br />

E-Mail: hermann.voss@klinikum-dessau.de<br />

heike.fiukowski@klinikum-dessau.de<br />

inken.achtert@klinikum-dessau.de<br />

Ambulante Versorgung<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

Alle bildgebenden Verfahren, Sonografie, Röntgen,<br />

Computertomografie, Kernspintomografie (MRT)<br />

Sprechstunde: Nach Vereinbarung im Sekretariat oder Aufnahme<br />

Tel. 03 40 / 5 01 – 42 42<br />

Stationäre Versorgung<br />

Stationen, Bettenzahl: Station 26 / 32 Betten<br />

Behandlungsmöglichkeiten: Brusttumore: brusterhaltende Chirurgie inklusive wiederherstellende<br />

(welche Tumoren)<br />

Eingriffe an der Brust mit Implantateinlagen und Lappenplastiken,<br />

Chemotherapie und Hormontherapie<br />

Tumore des Unterleibs: komplexe Eingriffe am weiblichen Genitale<br />

zur vollständigen Tumorentfernung und Mitnahme der<br />

Lymphabflußgebiete soweit möglich unter Einsatz minimal invasiver<br />

Techniken zur Behandlung von Eierstockkrebs, Gebärmutterhalsund<br />

Gebärmutterschleimhautkrebs sowie Krebs des<br />

Scheideneingangs und der Scheide,<br />

ggf. kombiniert mit Strahlen- und Chemotherapie<br />

Diagnostik<br />

Konventionelle und 3D-Sonografie, sonografisch gesteuerte<br />

Routinediagnostik/<br />

Hochgeschwindigkeitsstanzbiopsie, Mammografie mit<br />

Spezielle Diagnostik:<br />

stereotaktischer Tumorlokalisation, Kernspintomografie<br />

Spezialgebiete: Interdisziplinäre Tumortherapie in Zusammenarbeit mit<br />

verschiedenen operativen Fachdisziplinen, Strahlentherapeuten und<br />

Hämatoonkologen<br />

Geräteausstattung: High-End-Sonografie mit 3D-Darstellung, Mammomat mit<br />

stereotaktischer Tumorlokalisation, Kernspintomografie<br />

Teilnahme an Studien: ja, (HECTOR-Studie, PACT-Studie, OVAR 11-Studie)<br />

24


Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie<br />

Chefarzt/Leiter: Prof. Dr. med. Hermann Seeber<br />

Sekretariat: Katrin Schmidt<br />

Telefon: 03 40 / 5 01 – 47 10<br />

Fax: 03 40 / 5 01 – 47 30<br />

E-Mail: katrin.schmidt@klinikum-dessau.de<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

Prof. Dr. med. H. Seeber<br />

OA Dr. med. Th. Adamiak<br />

OA Dr. med. E. Scholz<br />

Telefon: 03 40 / 5 01 – 47 10<br />

E-Mail: katrin.schmidt@klinikum-dessau.de<br />

Ambulante Versorgung<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

Ultraschall, Endoskopie, CT, MRT, Navigation, PE, Laserchirurgie,<br />

konventionelle TM-Chirurgie aller Kopf-Hals-TM, Radio-<br />

Chemotherapie<br />

Sprechstunde: Mo: 10.30 - 12.30 Uhr nach Voranmeldung<br />

Tumor-Sprechstunde: nach Rücksprache<br />

Mi: 11.00 - 12.30 Uhr nach Voranmeldung<br />

Fr: 11.00 - 12.30 Uhr nach Voranmeldung<br />

Stationäre Versorgung<br />

Stationen, Bettenzahl: Station 22 / 35 Betten<br />

Behandlungsmöglichkeiten: alle Kopf-Hals-TM inklusive Hauttumoren, operativ laserchirurgisch<br />

(welche Tumoren)<br />

Diagnostik:<br />

plastisch rekonstruktiv, Radio-Chemotherapie<br />

Routinediagnostik: Endoskopie, Ultraschall, Biopsie, Neurootologie<br />

Spezielle Diagnostik: CT, MRT (Gesamtkörper), Szintigrafie, Ultraschall, Stroboskopie,<br />

diagnostische Endoskopien in Narkose, Biopsien,<br />

Spezialgebiete: Pharynx-Hypopharynx-Tumore, Larynx- Tumore, Lappenplastiken,<br />

Hauttumore, plastische Rekonstruktion<br />

Geräteausstattung: komplette OP-Ausstattung, Navigation, Laser, Endoskopie<br />

Teilnahme an Studien: ja<br />

25


Klinik für Innere Medizin<br />

Abteilung Gastroenterologie und Hepatologie<br />

Chefarzt/Leiter: Prof. Dr. med. Mathias Plauth<br />

Sekretariat: Silke Serfling<br />

Telefon: 03 40 / 5 01 – 12 75<br />

Fax: 03 40 / 5 01 – 12 10<br />

E-Mail: mathias.plauth@klinikum-dessau.de<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

Prof. Dr. med. M. Plauth /<br />

OA Dr. med. J.-U. Jetschmann<br />

Telefon: 03 40 / 5 01 – 12 71<br />

E-Mail: ju.jetschmann@klinikum-dessau.de<br />

Ambulante Versorgung<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

Sprechstunde: nach Vereinbarung<br />

Diagnostische und interventionelle gastroenterologische<br />

Endoskopie und Sonografie; Ernährungstherapie<br />

Stationäre Versorgung<br />

Stationen, Bettenzahl: Station 13 / 32 Betten<br />

Behandlungsmöglichkeiten: Solide Tumoren des Verdauungstraktes einschließlich der Leber<br />

(welche Tumoren)<br />

und Gallenwege<br />

Diagnostik<br />

Video-Endoskopie des oberen und unteren Verdauungstraktes<br />

Routinediagnostik/<br />

einschließlich Gallengangs- und Pankreasgangdarstellung;<br />

Spezielle Diagnostik:<br />

Kapselendoskopie; Laparoskopie; Sonografie; perkutane<br />

transhepatische Gallengangsdarstellung und Drainage; perkutane<br />

endoskopische Gastrostomie<br />

Spezialgebiete: Perkutane und endoskopische Gallenwegsdrainage bei malignen<br />

Tumoren, Argon-Plasma-Therapie, Gallengangs- und Oesophagus-<br />

Stents<br />

Geräteausstattung: Zeitgemäße Video-Endoskopie einschließlich Kapselendoskopie für<br />

Diagnose und Therapie, Sonografie<br />

Teilnahme an Studien: ja<br />

26


Klinik für Innere Medizin<br />

Abteilung Hämatologie / Onkologie<br />

Chefarzt/Leiter: Dr. med. Axel Florschütz<br />

Sekretariat: Heike Günther<br />

Telefon: 03 40 / 5 01 – 12 14 oder - 12 65<br />

Fax: 03 40 / 5 01 – 12 54<br />

E-Mail: axel.florschuetz@klinikum-dessau.de<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

OA Dr. med. A. Florschütz<br />

Telefon: 03 40 / 5 01 – 12 14 oder - 12 65<br />

E-Mail: axel.florschuetz@klinikum-dessau.de<br />

Ambulante Versorgung<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

sämtliche hämatologische und onkologische Erkrankungen<br />

Hämatologische Fachambulanz Onkologische Fachambulanz<br />

OA Dipl.-Med. O. Kellner OA Dr. med. A. Florschütz<br />

Sprechstunde: Montag – Mittwoch Mittwoch und Freitag<br />

oder nach Vereinbarung oder nach Vereinbarung<br />

Stationäre Versorgung<br />

Stationen, Bettenzahl: Station 06 / 27 Betten / integrierter Palliativbereich<br />

Behandlungsmöglichkeiten: Therapie sämtlicher hämatologischer und onkologischer<br />

(welche Tumoren)<br />

Erkrankungen:<br />

Anämie, Leuko- u. Thrombozytopenie, Leukämie, Lymphome;<br />

Tumore des Gastrointestinaltraktes, Bronchialkarzinome,<br />

Mammakarzinome, Weichteiltumore, Karzinome unbekannten<br />

Ursprungs, Hodentumore<br />

Diagnostik<br />

Diagnostik und Durchflusszytometrie zur Immunphänotypisierung<br />

Routinediagnostik/<br />

von Leukämien und Lymphomen;<br />

Spezielle Diagnostik:<br />

Knochenmarkzytologie, Zytochemie,<br />

Oberbauchsonografie;<br />

Liquorpunktionen, Pleura- und Aszitespunktionen diagnostisch und<br />

therapeutisch<br />

Spezialgebiete: Knochenmarkzytologie<br />

Durchflusszytologie<br />

Polychemotherapie<br />

Antikörpertherapie<br />

Stammzellseparation, Stammzellspende<br />

Palliativbereich (stationsintegriert) mit wöchentlicher<br />

Teambesprechung<br />

Teilnahme an Studien: ja<br />

AML. ALL, NHL, Hodgkin-Lymphom, Plasmozytom, Kolorektale<br />

Karzinome, Pancreas-Karzinom, Magen-Karzinom<br />

27


Klinik für Innere Medizin<br />

Abteilung Pneumologie<br />

Chefarzt/Leiter: Dr. med. Andreas Plath<br />

Sekretariat: Petra Allner<br />

Telefon: 03 40 / 5 01 – 49 03 oder - 12 72<br />

Fax: 03 40 / 5 01 – 12 74<br />

E-Mail: andreas.plath@klinikum-dessau.de<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

OA Dr. med. A. Plath<br />

Telefon: 03 40 / 5 01 – 49 03<br />

E-Mail: andreas.plath@klinikum-dessau.de<br />

Ambulante Versorgung<br />

Sprechstunde: nach Vereinbarung<br />

Stationäre Versorgung<br />

Stationen, Bettenzahl: Station 16 / 29 Betten<br />

Behandlungsmöglichkeiten: Bronchialkarzinom, Pleuramesotheliom, Pleuritis carcinomatosa,<br />

(welche Tumoren)<br />

pulmonale Metastasen, Mediastinaltumore<br />

Diagnostik<br />

Bronchoskopie (starr und flexibel), pulmonale Punktionen,<br />

Routinediagnostik/<br />

Thorakoskopie, Mediastinoskopie, Lungenfunktionsdiagramm,<br />

Spezielle Diagnostik:<br />

präoperative Diagnostik<br />

Spezialgebiete: Chemotherapie bei o. g. Tumoren<br />

Pleurodese<br />

Geräteausstattung: interventionelle Endoskopie,<br />

Argon-Plasma-Koagulation, Stentimplantation<br />

Afterloading<br />

Teilnahme an Studien: ja<br />

28


Klinik für Neurochirurgie<br />

Chefarzt/Leiter: Dr. med. Ralph Schön<br />

Sekretariat: Katrin Richter<br />

Telefon: 03 40 / 5 01 – 18 05<br />

Fax: 03 40 / 5 01 – 18 10<br />

E-Mail: katrin.richter@klinikum-dessau.de<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

CA Dr. med. R. Schön<br />

Telefon: 03 40 / 5 01 – 18 05<br />

E-Mail: ralph.schoen@klinikum-dessau.de<br />

Ambulante Versorgung<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

Ermächtigungssprechstunden<br />

Terminvereinbarung unter Tel. 03 40 / 5 01 – 19 30<br />

Sprechstunde: Mo: OA PD Dr. R. Hempelmann (Wirbelsäule)<br />

Fr: CA Dr. R. Schön (Hirn / Nerven)<br />

Stationäre Versorgung<br />

Stationen, Bettenzahl: Station 21 / 30 Betten<br />

Behandlungsmöglichkeiten: alle Tumore des Hirns, Rückenmarkes, der Spinalnerven und<br />

(welche Tumoren)<br />

peripheren Nerven, Tumore der Hypophyse, Hirnnerven, Hirnhäute,<br />

Schädelknochen und Schädelbasis, Wirbelsäule in allen Abschnitten<br />

Diagnostik<br />

MRT, CT, DSA, konventionelles Röntgen, Szintigrafie, Ultraschall,<br />

Routinediagnostik<br />

Spezielle Diagnostik:<br />

Neurophysiologie<br />

Spezialgebiete: Hypophysenadenome, Hirntumore, Wirbelsäulen-Tumore<br />

Geräteausstattung: Mikroskop, Neuronavigation (einschließlich Wirbelsäule), Ultraschall-<br />

Gewebeaspiration, intraoperatives neurophysiologisches Monitoring,<br />

Stereotaxie<br />

Teilnahme an Studien: ja (Gliadel)<br />

29


Klinik für Neurologie<br />

Chefarzt/Leiter: PD Dr. med. Sybille Spieker<br />

Sekretariat: Birgit Rabe<br />

Telefon: 03 40 / 5 01 - 14 73<br />

Fax: 03 40 / 5 01 - 14 70<br />

E-Mail: birgit.rabe@klinikum-dessau.de<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

CÄ PD Dr. med. Sybille Spieker<br />

Telefon: 03 40 / 5 01 - 14 73<br />

E-Mail: sybille.spieker@klinikum-dessau.de<br />

Ambulante Versorgung<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

Chemotherapie bei Hirntumoren<br />

Termin nach Vereinbarung<br />

Stationäre Versorgung<br />

Stationen, Bettenzahl: Station 25 / 32 Betten<br />

Behandlungsmöglichkeiten: Maligne Hirntumore<br />

(welche Tumoren)<br />

Spezialgebiete: Chemotherapie<br />

30


Klinik für Orthopädie<br />

Chefarzt/Leiter: Prof. Dr. med. Engelbert Seeber<br />

Sekretariat: Monika Nowarre<br />

Telefon: 03 40 / 5 01 - 36 00<br />

Fax: 03 40 / 5 01 - 36 11<br />

E-Mail: monika.nowarre@klinikum-dessau.de<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

OA Dr. med. R. Ludwig<br />

Telefon: 03 40 / 5 01 - 35 15 oder – 35 68<br />

E-Mail: ralph.Ludwig@klinikum-dessau.de<br />

Ambulante Versorgung<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

Sprechstunde: Mo: 13.00 – 15.00 Uhr<br />

Mi: 13.00 – 15.00 Uhr<br />

Do: 13.00 – 15.00 Uhr<br />

Notfallversorgung<br />

sonst nach Terminvereinbarung Tel. 03 40 / 5 01 – 35 77<br />

Stationäre Versorgung<br />

Stationen, Bettenzahl: Station 01 und 02 / 53 Betten<br />

Behandlungsmöglichkeiten: Knochen- und Weichteiltumore (primäre u. metastatische)<br />

(welche Tumoren)<br />

operative Diagnosesicherung, Ausräumung, Stabilisierung inkl.<br />

Gelenkersatz (Tumorprothesen)<br />

Bildgebung mit Klinik für Radiologie u. Nuklearmedizin<br />

Laboruntersuchungen (umfangreich)<br />

Probeentnahme, Staging in Zusammenarbeit mit Onkologen<br />

31


Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Neuroradiologie und<br />

Nuklearmedizin<br />

Chefarzt/Leiter: Prof. Dr. med. habil. Reiner Kachel<br />

Sekretariat: Katrin Miertsch<br />

Telefon: 03 40 / 5 01 – 18 80<br />

Fax: 03 40 / 5 01 – 18 85<br />

E-Mail: katrin.miertsch@klinikum-dessau.de<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

CA Prof. Dr. med. R. Kachel<br />

Telefon: 03 40 / 5 01 – 18 80<br />

E-Mail: reiner.kachel@klinikum-dessau.de<br />

Ambulante Versorgung<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 03 40 / 5 01 – 18 80)<br />

für Selbstzahler und Privatversicherte<br />

Sprechstunde: Mo - Fr: 08:00 bis 17:00 Uhr nach telefonischer Vereinbarung<br />

Stationäre Versorgung<br />

Stationen, Bettenzahl: Station 07 / 6 Betten<br />

Behandlungsmöglichkeiten: Nuklearmedizinische Therapie von Schilddrüsenkarzinomen<br />

(welche Tumoren)<br />

(ablative Radiojodtherapie), nuklearmedizinische<br />

Metastasentherapie, Nachsorge, Schmerztherapie bei<br />

Knochenmetastasen (osteoplastische Metastasen)<br />

Diagnostik:<br />

Routinediagnostik: komplette konventionelle Röntgendiagnostik und Ultraschall<br />

komplette CT-Diagnostik einschließlich CT-gestützter Interventionen<br />

komplette MRT-Diagnostik einschließlich MRT-gestützter<br />

Interventionen<br />

komplette nuklearmedizinische Diagnostik (ohne PET)<br />

Spezielle Diagnostik: Multislice-CT-Diagnostik Kopf bis Fuß mit Gefäß- und<br />

Knochenspezialdarstellung<br />

virtuelle Endoskopie CT-gestützt<br />

Herzspezialdiagnostik CT-gestützt mit CT-Koronarografie und 3D-<br />

Darstellung einschließlich Stenosediagnostik<br />

3,0T-MRT-Hirn- und Rückenmarksspezialdiagnostik<br />

3,0T-MRT-Spezialdiagnostik Kopf bis Fuß<br />

Ganzkörper-MRT zur onkologischen Diagnostik<br />

MRT-Ganzkörpergefäßdarstellungen<br />

onkologische MRT-Ganzkörperdiagnostik einschließlich Mamma-<br />

MRT mit Biopsiemöglichkeit<br />

nuklermedizinische Diagnostik mit 131 J bei<br />

Schilddrüsenkarzinomen<br />

Spezialgebiete: Hirn- und Rückenmarkspezialdiagnostik<br />

Gesamtkörpergefäßdarstellungen<br />

Gesamtkörperknochen- und Weichteildarstellungen zur<br />

onkologischen Diagnostik<br />

virtuelle Endoskopie CT-gestützt<br />

Herzspezialdiagnostik CT-gestützt mit CT-Koronarografie und 3D-<br />

Darstellung<br />

Geräteausstattung: 2 Multislice-CT-Geräte (16 und 64 Zeilen) mit CT-gestützter<br />

Schmerztherapie<br />

3,0T-MRT<br />

MRT-gestützte Mammapunktionen<br />

Gammakamera (Einkopf, Doppelkopf)<br />

Teilnahme an Studien: ja<br />

32


Klinik für Strahlentherapie<br />

Chefarzt/Leiter: Dr. med. Waltraud Klinkner<br />

Sekretariat: Ute Halle<br />

Telefon: 03 40 / 5 01 – 40 70<br />

Fax: 03 40 / 5 01 – 40 71<br />

E-Mail: waltraud.klinkner@klinikum-dessau.de<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

CÄ Dr. med. Waltraud Klinkner<br />

Dr. B. Winckler-Saleske<br />

A. Grajda<br />

Telefon: 03 40 / 5 01 – 40 70<br />

E-Mail: waltraud.klinkner@klinikum-dessau.de<br />

Ambulante Versorgung<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

3-D-konformale perkutane Strahlenbehandlung und<br />

Afterloadingtherapie<br />

nach telefonischer Anmeldung<br />

Sprechstunde: Mo - Fr: 07.30 - 16.00 Uhr<br />

Stationäre Versorgung<br />

Stationen, Bettenzahl: Möglichkeit der stationären Unterbringung in den Fachdisziplinen<br />

Behandlungsmöglichkeiten: alle soliden Tumore bei Erwachsenen<br />

(welche Tumoren)<br />

maligne Lymphome,<br />

palliative Strahlenbehandlung<br />

Spezialgebiete: zertifiziertes Darmzentrum, Zertifizierung Prostatazentrum,<br />

Brustzentrum, Hautzentrum in Kürze geplant<br />

Geräteausstattung: 2 Linearbeschleuniger, 1 Afterloadinggerät,1 Therapiesimulator,<br />

1 CT, 2 Bestrahlungsplanungssysteme (Eclipse und Somavision)<br />

Teilnahme an Studien: ja<br />

33


Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik<br />

Chefarzt/Leiter: Dr.-Ing. Klaus Langner<br />

Sekretariat: Franka Bohle<br />

Telefon: 03 40 / 5 01 – 48 80<br />

Fax: 03 40 / 5 01 – 48 89<br />

E-Mail: franka.bohle@klinikum–dessau.de<br />

Ambulante Versorgung<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

Routinediagnostik 24 h pro Tag<br />

Spezielle Diagnostik nach tel. Anmeldung<br />

Sprechstunde/ Probenannahme: täglich: 00.00 – 24.00 Uhr<br />

Stationäre Versorgung<br />

Diagnostik:<br />

Routinediagnostik: Elektrolyte und Spurenelemente<br />

Enzyme<br />

Metabolite<br />

Lipide<br />

Proteine<br />

Blutbild<br />

Blutgerinnung<br />

Urindiagnostik<br />

Spezielle Diagnostik: Tumormarker<br />

Hormone<br />

Vitamine<br />

Medikamente<br />

Drogen<br />

Liquordiagnostik<br />

Paraproteindiagnostik<br />

Infektionsserologie<br />

Mikrobiologie<br />

Knochenmarkdiagnostik<br />

Durchflußzytometrie<br />

Die Spezialdiagnostik wird hier sowohl für das Städtische <strong>Klinikum</strong><br />

<strong>Dessau</strong> als auch für andere Krankenhäuser und Institute<br />

durchgeführt. Das Medizinische Versorgungszentrum des<br />

Städtischen <strong>Klinikum</strong>s <strong>Dessau</strong> bietet diese Diagnostik auch den<br />

niedergelassenen Kollegen für ihre gesetzlich krankenversicherten<br />

Patienten und auch privatversicherten Patienten an.<br />

Teilnahme an Studien: ja<br />

34


Institut für Pathologie<br />

Chefarzt/Leiter: Dr. med. Jürgen Knolle<br />

Sekretariat: Beate Donath<br />

Telefon: 03 40 / 5 01 – 13 47<br />

Fax: 03 40 / 5 01 – 10 29<br />

E-Mail: beate.donath@klinikum-dessau.de<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

CA Dr. med. J. Knolle<br />

Telefon: 03 40 / 5 01 – 13 44<br />

E-Mail: juergen.knolle@klinikum-dessau.de<br />

Stationäre Versorgung<br />

Diagnostik<br />

Routinediagnostik<br />

Spezielle Diagnostik:<br />

Histopathologische Diagnostik von Biopsien und OP-Präparaten<br />

Zytopathologische Diagnostik<br />

Immunhisto-, Immunzytologische Diagnostik<br />

Molekularpathologische Diagnostik<br />

Schnellschnittdiagnostik<br />

Obduktionsdiagnostik<br />

Geräteausstattung: Histologisches Labor<br />

Zytologisches Labor<br />

Immunhisto-/zytochemisches Labor<br />

Molekularpathologisches Labor<br />

Schnellschnittlabor<br />

Obduktionssaal<br />

Teilnahme an Studien: ja<br />

35


Institut für Transfusionsmedizin <strong>Dessau</strong><br />

DRK-Blutspendedienst NSTOB<br />

Anschrift:<br />

(Straße, PLZ, Ort)<br />

Altener Damm 50<br />

06847 <strong>Dessau</strong>-Roßlau<br />

Telefon: 03 40 / 5 41 41 – 1 10<br />

Fax: 03 40 / 5 41 41 – 1 44<br />

E-Mail: info@bsd-nstob.de<br />

Homepage: www.blutspende-nstob.de<br />

Chefarzt/Leiter: Dr. med. Hartmut Kroll<br />

Sekretariat: Annett Gonschorek<br />

Telefon: 03 40 / 5 41 41 – 1 11<br />

Fax: 03 40 / 5 41 41 – 1 44<br />

E-Mail: gonschorek@bsd-nstob.de<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

Dr. med. Hartmut Kroll<br />

Telefon: 03 40 / 5 41 41 – 1 10<br />

E-Mail: hartmut.kroll@bsd-nstob.de<br />

Ambulante Versorgung<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

Sprechstunde: auf Anfrage<br />

Bestimmung von Gewebeverträglichkeitsmerkmalen<br />

(HLA-Typisierung) und Blutgruppen,<br />

Nachweis von Antikörpern gegen Blutzellen<br />

(Erythrozyten, Thrombozyten, Granulozyten),<br />

Immunphänotypisierung von Zellen des Blutes und anderer<br />

Körperzellen zur Diagnostik und Verlaufsbeurteilung maligner<br />

Erkrankungen,<br />

Entnahme von Blutstammzellen zur autologen und allogenen<br />

Transplantation,<br />

Eigenblutentnahmen,<br />

therapeutische Apheresen<br />

36


Deutsches Stammzellregister in <strong>Dessau</strong> (DSD) gGmbH<br />

(im Gebäude des DRK-Blutspendedienstes, Institut <strong>Dessau</strong>)<br />

Anschrift:<br />

(Straße, PLZ, Ort)<br />

Altener Damm 50<br />

06847 <strong>Dessau</strong>-Roßlau<br />

Telefon: 03 40 / 51 72 16<br />

Fax: 03 40 / 51 72 17<br />

E-Mail: dessau@knochenmark.de<br />

Homepage: www.knochenmark.de<br />

Chefarzt/Leiter: Dr. med. Ilona Wojtzyk, Ursula Lassen<br />

Sekretariat: Annette Wodke-Curtius<br />

Ansprechpartner /<br />

Annette Wodke-Curtius/<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

Dr. med. Ilona Wojtzyk<br />

Telefon: 03 40 / 54 14 11 70<br />

E-Mail: wojtzyk@bsd-nstob.de<br />

Aufgaben<br />

Aufbau, Führen und Pflegen einer Knochenmarkspenderdatei;<br />

Organisation bzw. Mitorganisation von Knochenmark- und<br />

Stammzell-Spendentypisierungsterminen;<br />

Zusammenarbeit mit Suchzentren und Transplantationseinheiten<br />

sowie Zentralregister in Ulm (ZKRD);<br />

Zusammenarbeit in der Typisierung von Gewebsantigenen<br />

(HLA-Labor - DRK Blutspendendienst NSTOB, Institut <strong>Dessau</strong>) von<br />

Stammzellentnahmen (Stammzelleinheit DRK Blutspende-dienst<br />

NSTOB , Institut <strong>Dessau</strong>) sowie Abt. Hämatologie/Onkologie der<br />

Klinik für innere Medizin, <strong>Städtisches</strong> <strong>Klinikum</strong> <strong>Dessau</strong><br />

37


Köthen<br />

Krankenhaus Köthen GmbH<br />

Anschrift:<br />

Friederikenstr. 30<br />

(Straße, PLZ, Ort)<br />

06366 Köthen<br />

Telefon: 0 34 96 / 52 12 03<br />

Fax: 0 34 96 / 52 12 09<br />

E-Mail: gf@kh-koethen.de<br />

Homepage: www.kh-koethen.de<br />

Zentrum für Chirurgie<br />

Allgemein- und Visceralchirurgie<br />

Chefarzt/Leiter: Dr. med. Tobias Marcy<br />

Sekretariat: Frau Becker / Frau Lindner<br />

Telefon: 0 34 96 / 52 12 03<br />

Fax: 0 34 96 / 52 12 09<br />

E-Mail: marcy@kh-koethen.de<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

CA Dr. med. Tobias Marcy<br />

OA Olaf Mues<br />

Telefon: 0 34 96 / 52 12 03<br />

E-Mail: marcy@kh-koethen.de<br />

Ambulante Versorgung<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

Sonografie, Endoskopie, CT, ambulantes Operieren (Port)<br />

Visceralchirurgische Einweiser- und Problemsprechstunde<br />

Sprechstunde: Proktologische Sprechstunde / Chefarzt-Sprechstunde<br />

Terminvereinbarung über Sekretariat<br />

Stationäre Versorgung<br />

Stationen, Bettenzahl: 1 Station / 30 Betten, 6 ITS–Betten<br />

Behandlungsmöglichkeiten: Schilddrüse<br />

(welche Tumoren)<br />

Magen, Dünndarm, Dickdarm, Mastdarm<br />

Weichteiltumore<br />

Gallenblase, Leber<br />

Diagnostik:<br />

Endoskopie ,Sonografie, CT, Röntgen, Durchleuchtung<br />

Routinediagnostik/<br />

Spezielle Diagnostik:<br />

Spezialgebiete: Koloproktologie<br />

Minimalinvasive Operationstechniken<br />

Geräteausstattung: Sonografiegeräte, 11-zeiler CT<br />

Teilnahme an Studien: ja, PETACC 6<br />

38


Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

Chefarzt/Leiter: Dipl.-Med. Heidemarie Thiele<br />

Sekretariat: Frau Ebert<br />

Telefon: 0 34 96 / 52 13 00<br />

Fax: 0 34 96 / 52 13 02<br />

E-Mail: thiele@kh-koethen.de<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

CÄ DM H. Thiele<br />

Telefon: 0 34 96 / 52 13 01<br />

E-Mail: thiele@kh-koethen.de<br />

Ambulante Versorgung<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

Sprechstunde: Mo - Sa: 13.30 – 15.00 Uhr<br />

ambulante Chemotherapie gynäkologischer Krebserkrankungen,<br />

ambulante Operationen, Immuntherapie, Bisphosphonat-Therapie,<br />

Antikörpertherapie, Portpflege<br />

Stationäre Versorgung<br />

Stationen, Bettenzahl: 2 Stationen / 32 Betten<br />

Behandlungsmöglichkeiten: Mammakarzinom, Korpus-, Ovarial-, Tuben-, Vulva-Karzinom,<br />

(welche Tumoren)<br />

Diagnostik<br />

Sonographie, Mammographie<br />

Routinediagnostik/<br />

Spezielle Diagnostik:<br />

Geräteausstattung: CT, MRT geplant<br />

39


Klinik für Innere Medizin II<br />

Chefarzt/Leiter: Dr. med. Georg H. Hübner<br />

Sekretariat: Frau Marx / Frau Stummer<br />

Telefon: 0 34 96 / 52 15 01<br />

Fax: 0 34 96 / 52 15 09<br />

E-Mail: marx@kh-koethen.de<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

OÄ Kristina Hopf<br />

Telefon: 0 34 96 / 52 15 01<br />

E-Mail: hopf@kh-koethen.de<br />

Stationäre Versorgung<br />

Stationen, Bettenzahl: 2 Stationen / 70 Betten<br />

Behandlungsmöglichkeiten: Ösophaguskarzinom, Kolon- u. Rektumkarzinom, Magenkarzinom,<br />

(welche Tumoren)<br />

gastrointestinaler Stromatumor, Pankreaskarzinom,<br />

Dünndarmkarzinom, Gallenblasen- u. Gallengangskarzinom,<br />

Hepatozelluläres Karzinom (HCC), unklarer Primärtumor (CUP)<br />

Diagnostik<br />

Endoskopie, Kapselendoskopie, ERCP/PTC,<br />

Routinediagnostik/<br />

Endosonografie + Punktion, Neuroendokrine Tumore<br />

Spezielle Diagnostik:<br />

Sonografie mit Kontrastmittel, CT<br />

Spezialgebiete: Radiofrequenzablation (PFA) von primären und solitären<br />

Lebermalignomen<br />

Geräteausstattung: HDTV-Endoskope, Klaue-III-Ultraschallgerät<br />

Teilnahme an Studien: geplant<br />

40


Lutherstadt Wittenberg<br />

Paul-Gerhardt-Stiftung Wittenberg<br />

Evangelisches Krankenhaus<br />

Anschrift:<br />

Paul Gerhardt Str. 42<br />

(Straße, PLZ, Ort)<br />

06886 Lutherstadt Wittenberg<br />

Telefon: 0 34 91 / 50 23 50<br />

Fax: 0 34 91 / 50 24 98<br />

E-Mail: p.jehle@pgstiftungd.de<br />

Homepage: www.pgstiftung.de<br />

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie/Phlebologie<br />

Chefarzt/Leiter: Prof. Dr. med. Helmut Zühlke<br />

Sekretariat: Edith Simon<br />

Telefon: 0 34 91 / 50 23 20<br />

Fax: 0 34 91 / 50 23 19<br />

E-Mail: chirurgie@pgstiftung.de<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

CA Prof. Dr. med. H. Zühlke<br />

OA Dr. med M. Qadduri<br />

Telefon: 0 34 91 / 50 23 20<br />

E-Mail: h.zuehlke@pgstiftung.de<br />

Ambulante Versorgung<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

Ermächtigungssprechstunde Tumornachsorge<br />

Chemotherapie, viszeral- und allgemeinchirurgische Problemfälle<br />

Sprechstunde: Di: 14.00 Uhr – 17.00 Uhr (Mammasprechstunde)<br />

Do: 09.00 Uhr – 14.00 Uhr (Tumorsprechstunde<br />

14.00 Uhr – 17.00 Uhr (Mammasprechstunde)<br />

Stationäre Versorgung<br />

Stationen, Bettenzahl: 3 Stationen / 70 Betten,<br />

Dialyse und internistisch-chirurgische Intensivstation,<br />

Behandlungsmöglichkeiten:<br />

(welche Tumoren)<br />

Diagnostik<br />

Routinediagnostik<br />

Spezielle Diagnostik:<br />

Interdisziplinäre Bauchstation<br />

Tumoren des Gastrointestinaltraktes (Ösophagus, Magen,<br />

Dünndarm, Dickdarm, Mastdarm),<br />

Tumoren des endo-/exokrinen Systems (Pankreas, Schilddrüse),<br />

Tumoren der männlichen/weiblichen Brustdrüse,<br />

Weichteiltumoren, Lebertumoren<br />

CT, MRT/MRA, Angiografie,<br />

konventionelle Röntgendiagnostik (z. B. Durchleuchtung),<br />

Endoskopie einschl. ERCP,<br />

Sonografie, Doppler-, Duplexsonografie<br />

Spezialgebiete: Onkologie des Gastrointestinaltraktes<br />

Geräteausstattung: Argonlaser, elektrophysiologisches Neuromonitoring,<br />

Ultraschallschneidegeräte (Ultracision, Klammernahtgeräte,<br />

laparoskopische Ausstattung<br />

Teilnahme an Studien: ja / Palliative Studie zur Behandlung des Pankreaskarzinoms,<br />

Chemotherapie beim Magenkarzinom<br />

Chemotherapie beim kolorektalen Karzinom<br />

41


Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

Chefarzt/Leiter: OA Dipl.-Med. Enawgaw Mengistae (kommissarisch)<br />

Sekretariat: Frau Röger<br />

Telefon: 0 34 91 / 50 23 50<br />

Fax: 0 34 91 / 50 24 98<br />

E-Mail: e.mengistae@pgstiftung de<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

OA Dipl.-Med. E. Mengistae<br />

Telefon: 0 34 91 / 50 23 50<br />

E-Mail: e.mengistae@pgstiftung de<br />

Ambulante Versorgung<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

onkologisch und serologisch nach Terminvereinbarung<br />

Sprechstunde: Di: amb. Chemotherapie<br />

Mi: amb. Chemotherapie<br />

Stationäre Versorgung<br />

Stationen, Bettenzahl: 40 Betten<br />

Behandlungsmöglichkeiten: gynäkologische Tumore<br />

(welche Tumoren)<br />

Diagnostik<br />

Sonografie, CT, MRT, Mammografie<br />

Routinediagnostik<br />

Spezielle Diagnostik:<br />

Geräteausstattung: Doppler, CT, Mammografie<br />

Teilnahme an Studien: Ja<br />

42


Klinik für Innere Medizin<br />

Chefarzt/Leiter: Prof. Dr. med. Peter Jehle<br />

Sekretariat: Uta Ostwald<br />

Telefon: 0 34 91 / 50 23 81<br />

Fax: 0 34 91 / 50 26 92<br />

E-Mail: p.jehle@pgstiftung de<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

OÄ Dr. C. Winkelmann<br />

Telefon: 0 34 91 / 50 27 36<br />

E-Mail: c.winkelmann@pgstiftung.de<br />

Ambulante Versorgung<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

Sprechstunde: Mo: 08 - 15.00 Uhr<br />

Di: 08 - 15.00 Uhr<br />

Mi: 08 - 12 00 Uhr<br />

Do: 08 - 15.00 Uhr<br />

Fr: 08 – 12.00 Uhr<br />

Endoskopie (einschließl. Bronchoskopie und Kapselendoskopie,<br />

EUS in Planung )<br />

alle bildgebenden Verfahren /Ausnahme PET,<br />

KM- Diagnostik<br />

Chemotherapie, Antikörpertherapie<br />

Stationäre Versorgung<br />

Stationen, Bettenzahl: 8 Stationen / 170 Betten<br />

Behandlungsmöglichkeiten: Tumore des Verdauungssystems, Bronchialkarzinom,<br />

(welche Tumoren)<br />

Mammakarzinom, Nierenkarzinom, hämatologische Neoplasien<br />

Diagnostik: s. oben<br />

Geräteausstattung: s. Diagnose –und Therapiemöglichkeiten<br />

Teilnahme an Studien: ja<br />

43


Klinik für Urologie und Kinderurologie<br />

Chefarzt/Leiter: PD Dr. med. habil. Holger G. Dietrich<br />

Sekretariat: Maritta Raab<br />

Telefon: 0 34 91 / 50 33 00<br />

Fax: 0 34 91 / 50 32 80<br />

E-Mail: urologie@pgstiftung.de<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

CA PD Dr. med. habil. Holger G. Dietrich<br />

Telefon: 0 34 91 / 50 33 01<br />

E-Mail: h.dietrich@pgstiftung.de<br />

Ambulante Versorgung<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

Sprechstunde: Mo - Fr: n. Vereinbarung<br />

alle modernen Untersuchungs- und Therapiemöglichkeiten bei<br />

Erkrankungen des Urogenitaltraktes sind möglich<br />

Stationäre Versorgung<br />

Stationen, Bettenzahl: 1 Station / 39 Betten<br />

Behandlungsmöglichkeiten: Es werden alle modernen minimal-invasiven bzw. offen-<br />

(welche Tumoren)<br />

chirurgischen Operationsverfahren zur Behandlung aller Tumore im<br />

Bereich des männlichen und weiblichen Urogenitaltraktes<br />

angeboten und durchgeführt<br />

Diagnostik:<br />

Routinediagnostik: sämtliche gängigen modernen Untersuchungsverfahren sind<br />

möglich<br />

Spezielle Diagnostik: Endoskopie unter Fluoreszensbedingungen; Urodynamik<br />

Spezialgebiete: Uroonkologie (z. B. Niere, Harnblase, Prostata, Hoden)<br />

plastisch-rekonstruktive Urologie; Urogynäkologie<br />

Geräteausstattung: CT; MRT; Ultraschall; eigenständiger Durchleuchtungsarbeitsplatz<br />

Teilnahme an Studien: ja, Uroonkologie; Urogynäkologie<br />

44


Zerbst<br />

MEDIGREIF – Unternehmensgruppe<br />

Krankenhaus <strong>Anhalt</strong>-ZerbstgGmbH<br />

Anschrift:<br />

Friedrich-Naumann-Str. 53<br />

(Straße, PLZ, Ort)<br />

39261 Zerbst<br />

Telefon: 0 39 23 / 73 90<br />

Fax: 0 39 23 / 73 92 99<br />

E-Mail: kh.zerbst.info@medigreif.de<br />

Homepage: www.medigreif-krankenhaus-zerbst.de<br />

Klinik für Chirurgie/Unfallchirurgie<br />

Chefarzt/Leiter: Dr. med. Sabine Drews<br />

Sekretariat: Frau Zeidler<br />

Telefon: 0 39 23 / 7 39 174<br />

Fax: 0 39 23 / 739 293<br />

E-Mail: b.zeidler@medigreif-krankenhaus-zerbst.de<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

CÄ Dr. med. S. Drews<br />

Telefon: 0 39 23 / 7 39 172<br />

E-Mail: s.drews@medigreif-krankenhaus-zerbst.de<br />

Ambulante Versorgung<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

Gastroskopie, Koloskopie, Rö.-Diagnostik, Computertomografie<br />

Sprechstunde: Mo: D-Arzt-Sprechstunde, OP-Sprechstunde<br />

Di: OP-Sprechstunde<br />

Do: D-Arzt-Sprechstunde<br />

Privat-Sprechstunde nach Vereinbarung<br />

Stationäre Versorgung<br />

Stationen, Bettenzahl: 1 Station / 29 Betten<br />

Behandlungsmöglichkeiten: Tumoren des Gastrointestinaltraktes, Weichteiltumoren, Tumoren<br />

(welche Tumoren)<br />

Diagnostik:<br />

des Stütz- u. Bewegungsapparates<br />

Routinediagnostik: Sonographie, Endoskopie, CT<br />

Spezielle Diagnostik: Virtuelle Koloskopie<br />

Geräteausstattung: CT 6-Zeiler<br />

45


Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

Chefarzt/Leiter: OA Dipl.-Med. Falk Schuhmann<br />

Sekretariat: Frau Woche<br />

Telefon: 0 39 23 / 73 91 61<br />

Fax: 0 39 23 / 73 91 70<br />

E-Mail: kh.zerbst.schuhmann@medigreif.de<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

OA Dipl.-Med. Falk Schuhmann<br />

Telefon: 0 39 23 / 73 91 61<br />

E-Mail: kh.zerbst.schuhmann@medigreif.de<br />

Ambulante Versorgung<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

Stanzbiopsien und offene Mamma-Biopsien<br />

Sprechstunde: Mo - Fr: 13.00 – 15.00 Uhr<br />

Stationäre Versorgung<br />

Stationen, Bettenzahl: 12 Betten, bei Bedarf mehr<br />

Behandlungsmöglichkeiten: Mammakarzinom, Endometriumkarzinom, Zervixkarzinom (Stad. 0),<br />

(welche Tumoren)<br />

Vulvakarzinom, Vaginakarzinom<br />

Diagnostik:<br />

Routinediagnostik: konventionelles Röntgen, Sonografie, Endosonografie<br />

Spezielle Diagnostik: Computertomografie und Kernspintomografie sowie stereotaktische<br />

Drahtmarkierung in Zusammenarbeit mit der Radiologischen Praxis Dr.<br />

Zander – im Haus und der Radiologischen Gemeinschaftspraxis Dres.<br />

Schlötzer, <strong>Dessau</strong>,<br />

Sentinelmarkierung in Zusammenarbeit mit der Nuklear-medizinischen<br />

Abteilung der Universitätsklinik Magdeburg<br />

Geräteausstattung: mehrere Ultraschallgeräte inkl. Farbdopplersonografie, konventionelles<br />

Röntgen-, Durchleuchtungsgerät,<br />

CT, Mammografie, MRT im KKH Burg<br />

46


Innere Medizin<br />

Chefarzt/Leiter: Dr. med. Stefan Lübke<br />

Sekretariat: I. Ryter<br />

Telefon: 0 39 23 / 73 93 30<br />

Fax: 0 39 23 / 73 92 91<br />

E-Mail: kh.zerbst.ryter@medigreif.de<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

OA Dr. med. N. Bothe<br />

Telefon: 0 39 23 / 73 93 09<br />

Ambulante Versorgung<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

Oesophago-, Gastro-, Duodenoskopie<br />

CT, Sonografie<br />

Stationäre Versorgung<br />

Stationen, Bettenzahl: 3 Stationen / 112 Betten<br />

Behandlungsmöglichkeiten: Oesophagus-, Magen-, Kolonkarzinom,<br />

(welche Tumoren)<br />

Gallengangs-, Pankreaskarzinom<br />

Diagnostik:<br />

Sonografie, CT, Oesophago-Gasro-Duodenoskopie, ERCP<br />

Routinediagnostik/<br />

Spezielle Diagnostik:<br />

Geräteausstattung: Sonografiegerät (farbcodiert), Gastroskopie, Duodenoskopie,<br />

Koloskopie, Bronchoskopie, CT-Gerät, konventionelle<br />

Röntgendiagnostik<br />

47


Ambulante Versorgung<br />

48


Chirurgen<br />

Chirurgische Praxis<br />

Dr. med. G. Strauchmann<br />

Anschrift:<br />

(Straße, PLZ, Ort)<br />

Antoinettenstraße 37<br />

06844 <strong>Dessau</strong>-Roßlau<br />

Telefon: 03 40 / 26 03 40<br />

Fax: 03 40 / 26 03 41 5<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

Dr. med. G. Strauchmann<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

1. Mammakarzinom: diagnostische Exstirpation, adjuvante Hormonund<br />

Chemotherapie, Nachsorge, Bisphosphonattherapie<br />

2. Kolonkarzinom-Nachsorge<br />

Sprechstunde: Mo: 08.00 – 13.00, 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Di: 08.00 – 15.00 Uhr<br />

Mi: 08.00 – 15.00 Uhr<br />

Do: 08.00 – 13.00, 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Fr: 08.00 – 13.00 Uhr<br />

Sa: 09.00 – 12.00 Uhr (14-tägig nach Aushang)<br />

Chirurgische Praxis<br />

Dr. med. Jürgen Moritz<br />

Anschrift:<br />

Lukoer Str.3<br />

(Straße, PLZ, Ort)<br />

06862 <strong>Dessau</strong>-Rosslau<br />

Telefon: 03 49 01 / 94 98 4<br />

Fax: 03 49 01 / 94 98 6<br />

E-Mail: j.moritz@bdc.de<br />

Ambulante Versorgung<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

Röntgen;<br />

ambulante Operationen<br />

Sprechstunde: Mo: 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Di: 08.00 -12.00, 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Mi: 08.00 –12.00 Uhr<br />

Do: 08.00 -12.00, 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Fr: 08.00- 14.00 Uhr<br />

Stationäre Versorgung<br />

Klinik: MLZ des Diakonissenkrankenhauses <strong>Dessau</strong><br />

Stationen, Bettenzahl: OPs n. Honorarvertrag /3 Betten<br />

Behandlungsmöglichkeiten: Mammatumore, Weichteiltumore<br />

(welche Tumoren)<br />

Diagnostik<br />

Routinediagnostik:<br />

Sonografie<br />

49


Frauenärzte<br />

Frauenarztpraxis / onkologische Praxis<br />

Dr. med. K. Damm<br />

Anschrift:<br />

Gutenbergstr. 25<br />

(Straße, PLZ, Ort)<br />

06842 <strong>Dessau</strong>-Roßlau<br />

Telefon: 03 40 / 86 00 30 5<br />

Fax: 03 40 / 86 00 30 7<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

Ultraschall<br />

Mamakarzinom, Ovarialkarzinom<br />

- amb. Polychemotherapie<br />

- onkolog. Nachsorge<br />

- onkolog. Palliativtherapie<br />

Sprechstunde: Mo - Fr: 09.00 – 15.00 Uhr<br />

Praxis für Gynäkologie und Geburtshilfe<br />

Dipl. Med. G. Feist<br />

Anschrift:<br />

Körnerstraße 10<br />

(Straße, PLZ, Ort)<br />

06844 <strong>Dessau</strong>-Roßlau<br />

Telefon: 03 40 / 22 01 59 0<br />

Fax: 03 40 / 22 08 31 6<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

Dipl. Med. Gaby Feist<br />

Sprechstunde: Mo: 8.00 – 12.00, 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Di: 8.00 – 13.00 Uhr<br />

Mi: 8.00 – 13.00 Uhr<br />

Do: 8.00 – 12.00, 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Fr: 8.00 – 13.00 Uhr<br />

50


Praxis für Frauenheilkunde<br />

Dipl. Med. R. Körner<br />

Anschrift:<br />

Karlsstraße 49<br />

(Straße, PLZ, Ort)<br />

06366 Köthen<br />

Telefon: 0 34 96 / 55 77 37<br />

Fax: 0 34 96 / 55 77 37<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

Dipl. Med. Rüdiger Körner<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

Krebsfrüherkennungsuntersuchung<br />

onkologische Nachsorge<br />

Sprechstunde: Mo: 08.00 – 12.00, 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Di: 08.00 – 11.00, 16.00 – 19.00 Uhr<br />

Mi: 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Do: 08.00 – 12.00, 15.00 – 19.00 Uhr<br />

Fr: 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Gynäkologische Gemeinschaftspraxis<br />

Dr. med. A. Petri/ Dipl.-Med. C. Leischner<br />

Anschrift:<br />

Aribertstraße 34<br />

(Straße, PLZ, Ort)<br />

06366 Köthen<br />

Telefon: 0 34 96 / 21 33 64<br />

Fax: 0 34 96 / 21 25 28<br />

E-Mail: praxis@frauenarzt-petri-Leischner.de<br />

Homepage: www.frauenarzt-petri-leischner.de<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

Dr. Anette Petri<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

Mammographie<br />

Sonographie der Mamma<br />

Krebsfrüherkennungsuntersuchung<br />

Sprechstunde: Mo: 08:00 - 12:00,.14:00-16:00 Uhr<br />

Di: 11:00 - 14:00, 15:00-19:00 Uhr<br />

Mi: 08:00 - 12:00, 15:00-19:00 Uhr<br />

Do: 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Fr: 08:00 - 12:00, 15:00-16:00 Uhr<br />

Sa: 09:00 - 12:00 Uhr<br />

51


Praxis für Gynäkologie und Geburtshilfe<br />

Dr. med. T. Göthe<br />

Anschrift:<br />

Karl-Marx-Straße 12<br />

(Straße, PLZ, Ort)<br />

06766 Wolfen<br />

Telefon: 0 34 94 / 44 60 6<br />

Fax: 0 34 94 / 66 57 24<br />

E-Mail: Dr.Goethe@t-online.de<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

Dr. Thomas Göthe<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

Allgemeine gyn. und geburtshilfliche Versorgung<br />

Nachsorge von Tumorpatienten<br />

Sprechstunde: Mo: 07.00 – 12.00, 13.00 – 15.00 Uhr<br />

Di: 07.00 – 12.00, 13.00 – 17.00 Uhr<br />

Mi: 07.00 – 13.00 Uhr<br />

Do: 07.00 – 12.00, 13.00 – 17.00 Uhr<br />

Fr: 07.00 – 13.00 Uhr<br />

Frauenarztpraxis<br />

Dr. med. I. Pfeifer<br />

Anschrift:<br />

Bahnhofstraße 5<br />

(Straße, PLZ, Ort)<br />

06766 Wolfen<br />

Telefon: 0 34 94 / 66 59 20<br />

Fax: 0 34 94/ 66 59 29<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

Dr. med. Irina Pfeifer<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

Tumorverantwortlicher Arzt<br />

Sonographie, ambulante Chemotherapie,<br />

Antikörpertherapie<br />

Ambulantes Operieren<br />

Sprechstunde: Mo: 8.00 – 12.00, 13.00 – 17.30 Uhr<br />

Di: 8.00 – 13.00 Uhr, OP-Tag<br />

Mi: 8.00 – 13.00 Uhr<br />

Do: 8.00 – 13.00, 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Fr: OP-Tag, Termin nach Vereinbarung<br />

Teilnahme an Studien: ja<br />

52


Frauenarztpraxis<br />

Dipl.-Med. C. Jansen<br />

Anschrift:<br />

Fritz-Brandt-Str. 6<br />

(Straße, PLZ, Ort)<br />

39261 Zerbst<br />

Telefon: 0 39 23 / 22 25<br />

Fax: 0 39 23 / 6 12 93 46<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

Dipl.-Med. Christine Jansen<br />

Diagnose-/<br />

Gynäkologische Grundversorgung<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

Tumornachsorge<br />

Sprechstunde: Mo: 09.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Di: 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr<br />

Mi: 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr<br />

Do: 09.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Fr: 09.00 – 12.00 Uhr<br />

53


Hals-Nasen-Ohren-Ärzte<br />

HNO Praxis<br />

Dr. med. U. Cipowicz / Dr. med. P. Wolf<br />

Anschrift:<br />

Gutenbergstraße 25<br />

(Straße, PLZ, Ort)<br />

06842 <strong>Dessau</strong>-Roßlau<br />

Telefon: 03 40 / 8 82 56 79<br />

Fax: 03 40 / 8 58 31 06<br />

E-Mail: HNOpraxis-cipowicz-wolf@web.de<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

HNO-spezifische Diagnostik und Therapie<br />

einschließlich ambulante Operationen<br />

Sprechstunde: Mo - Do: 08.00 – 18.00 Uhr<br />

Fr: 08.00 – 13.00 Uhr<br />

HNO Praxis<br />

Dr. med. F.-R. Puhlmann<br />

Anschrift:<br />

(Straße, PLZ, Ort)<br />

Kurt-Weill-Straße 41<br />

06844 <strong>Dessau</strong>-Roßlau<br />

Telefon: 03 40 / 2 50 50 0<br />

Fax: 03 40 / 2 50 50 6<br />

E-Mail: dr.puhlmann@arcor.de<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

Dr. med. Fred-Reinhard Puhlmann<br />

Ambulante Versorgung<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

Ultraschall, Endoskopie, Operationen<br />

Sprechstunde: Mo: 14.30 - 17.30 Uhr<br />

Di: 08.00 – 12.00, 14.30 - 17.30 Uhr<br />

Mi: ambulante Operationen<br />

Do: 15.00 - 19.30 Uhr<br />

Fr: 08.00 – 14.00 Uhr<br />

Stationäre Versorgung<br />

Stationen, Bettenzahl: Belegarzt im Krankenhaus <strong>Anhalt</strong> Zerbst / 6 Betten<br />

Behandlungsmöglichkeiten: Operationen, Chemotherapie<br />

(welche Tumoren)<br />

Tumoren im Bereich von Kopf- und Gesichtshaut, Nase,<br />

Nasennebenhöhlen, Ohren, Rachen und Tonsillen, Larynx, Pharynx<br />

Diagnostik: Ultraschall, CT, konventionelles Röntgen, Endoskopie<br />

Spezialgebiete: Allergologie, Stimm- und Sprachstörungen, Manuelle Medizin,<br />

Diagnostik von Schlafstörungen, Lasertherapie, plastische<br />

Operationen<br />

54


Hautärzte<br />

Praxis für Hautkrankheiten<br />

Dr. med. K. Hendrich<br />

Anschrift:<br />

Kavalierstraße 37 – 39<br />

(Straße, PLZ, Ort)<br />

06844 <strong>Dessau</strong>-Roßlau<br />

Telefon: 03 40 / 2 21 53 90<br />

Fax: 03 40 / 2 21 53 92<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

Dr. Katharina Hendrich<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

Allergologie und operative Dermatologie<br />

Bestrahlungseinheit UVA und UVB, Lasergerät<br />

Sprechstunde: Mo: 12.00 – 19.00 Uhr<br />

Di: 08.00 – 12.00, 14.00 – 19.00 Uhr<br />

Mi: 08.00 – 12.00 Uhr; OP-Tag<br />

Do: 08.00 – 12.00, 14.00 – 17.00 Uhr; Lasersprechstunde<br />

Fr: 08.00 – 12.00 Uhr; OP-Tag<br />

Hautarztpraxis<br />

Dr. med. A. Mußmann<br />

Anschrift:<br />

(Straße, PLZ, Ort)<br />

Wittener Str. 17 b<br />

06766 Bitterfeld/Wolfen, OT Wolfen<br />

Telefon: 0 34 94 / 2 10 96<br />

Fax: 0 34 94 / 2 10 96<br />

E-Mail: a.mussmann@web.de<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

Dr. med. Axel Mußmann<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

(fast) alle benignen und malignen Hauttumoren<br />

Sprechstunde: Mo: 08:00 - 11:30, 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Di: 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Mi: 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Do: 08:00 - 11:30, 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Fr: 08:00 - 12:00 Uhr<br />

55


Internisten<br />

Gemeinschaftspraxis<br />

Bohnsteen/Hendrich<br />

Anschrift:<br />

Kastanienhof 1<br />

(Straße, PLZ, Ort)<br />

06847 <strong>Dessau</strong>-Roßlau<br />

Telefon: 03 40 / 54 07 48 0<br />

Fax: 03 40 / 54 07 48 1<br />

E-Mail: beatrix.bohnsteen@gmx.de<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

Beatrix Bohnsteen<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

Sprechstunde: Mo: 8-12 und 14-16 Uhr<br />

Di: 10-12 und 14-18 Uhr<br />

Mi: 8-12 Uhr<br />

Do: 8-12 und 14-16 Uhr<br />

Behandlungsmöglichkeiten:<br />

(welche Tumoren)<br />

Diagnostik und Therapie maligner und benigner hämatologischer<br />

Erkrankungen, adjuvante und palliative Behandlung solider<br />

Tumoren<br />

Fr: 8-12 Uhr<br />

Orale und intravasale Chemotherapie, Antikörpertherapie,<br />

Immunglobulingaben, Transfusionen, enterale und parenterale<br />

Ernährung<br />

Diagnostik:<br />

Routinediagnostik: Labor, EKG, Sonografie,<br />

Spezielle Diagnostik: Knochenmarkpunktion, Aszitespunktion, Lymphknotenpunktion<br />

Teilnahme an Studien: Kolorektale Karzinome, chronische myeloische Leukämie,<br />

Mammakarzinom, niedrig maligne NHL, Hodgkin-Lymphome<br />

Praxis für Innere Medizin<br />

Dr. med. B. Seidel<br />

Anschrift:<br />

(Straße, PLZ, Ort)<br />

<strong>Dessau</strong>er Allee 50<br />

OT Wolfen<br />

06766 Bitterfeld/Wolfen<br />

Telefon: 0 34 94 / 21 05 3<br />

Fax: 0 34 94 / 62 12 54<br />

E-Mail: praxis-seidel@t-online.de<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

Dr. med. Bettina Seidel<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

Diagnose und Therapie von Bluterkrankungen, Erkrankungen der<br />

Lymphknoten und Krebserkrankungen einschließlich<br />

Bluttransfusionen<br />

Sprechstunde: Mo: 8.00 – 12.00, 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Di: 8.00 – 12.00, 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Mi: 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Do: 8.00 – 12.00, 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Fr: 8.00 – 12.00 Uhr<br />

56


Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen<br />

Praxis für Mund-Kiefer-Gesichts–Chirurgie / Plastische Operationen<br />

Dr. med. T. Paling<br />

Anschrift:<br />

Schloßstraße 11<br />

(Straße, PLZ, Ort)<br />

06886 Lutherstadt Wittenberg<br />

Telefon: 0 34 91 / 40 90 23<br />

Fax: 0 34 91 / 40 97 44<br />

E-Mail: info@mkg-chirurgie-wittenberg.de<br />

Homepage: www.mkg-chirurgie-wittenberg.de<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

Dr. med. Dr.med.dent. Thomas Paling<br />

Telefon: 0 34 91 / 40 90 23<br />

E-Mail: info@mkg-chirurgie-wittenberg.de<br />

Ambulante Versorgung<br />

Sprechstunde: Mo: 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Di: 09.00 - 16.00 Uhr<br />

Mi: 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Do: 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Fr: 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Stationäre Versorgung<br />

Stationen, Bettenzahl: HNO-Klinik <strong>Städtisches</strong> <strong>Klinikum</strong> <strong>Dessau</strong>,<br />

Paul-Gerhardt-Stiftung Wittenberg<br />

Behandlungsmöglichkeiten: Kopf-Hals-Tumoren<br />

(welche Tumoren)<br />

Diagnostik:<br />

Routinediagnostik: Ultraschall<br />

Spezielle Diagnostik: CT, MRT.<br />

Teilnahme an Studien: ja, gemeinsam mit HNO-Klinik und Klinik für Strahlentherapie SKD<br />

57


Pathologen<br />

Praxis für Pathologie<br />

Dr. med. J. Knolle<br />

Anschrift:<br />

Auenweg 38<br />

(Straße, PLZ, Ort)<br />

06847 <strong>Dessau</strong>-Roßlau<br />

Telefon: 03 40 / 5 71 13 40<br />

Fax: 03 40 / 5 19 64 82<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

CA Dr. med. J. Knolle<br />

Telefon: 03 40 / 5 71 13 40<br />

Diagnostik<br />

Routinediagnostik<br />

Spezielle Diagnostik:<br />

Histopathologische Diagnostik von Biopsien und OP-Präparaten<br />

Zytopathologische Diagnostik<br />

Immunhisto-, Immunzytologische Diagnostik<br />

Molekularpathologische Diagnostik<br />

Schnellschnittdiagnostik<br />

Obduktionsdiagnostik<br />

Geräteausstattung: Histologisches Labor<br />

Zytologisches Labor<br />

Immunhisto-/zytochemisches Labor<br />

Molekularpathologisches Labor<br />

Schnellschnittlabor<br />

Obduktionssaal<br />

Teilnahme an Studien: ja<br />

58


Radiologen<br />

Radiologische Gemeinschaftspraxis<br />

Anschrift:<br />

Albrechtstraße 25/106<br />

(Straße, PLZ, Ort)<br />

06844 <strong>Dessau</strong>-Roßlau<br />

Telefon: 03 40/ 73 02 00<br />

Fax: 03 40/ 75 02 05 4<br />

E-Mail: praxis@radiologen-dessau.de<br />

Homepage: www.radiologen-dessau.de<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

Dr. Heike Schlötzer<br />

Sprechstunde: Mo: 07.30 – 16.00 Uhr<br />

Di: 07.30 – 18.00 Uhr<br />

Mi: 07.30 – 15.00 Uhr<br />

Do: 07.30 – 16.00 Uhr<br />

Fr: 07.30 – 15.00 Uhr<br />

Radiologische Diagnostik<br />

Röntgen, CT, Mammografie, Ultraschall, NUK, MRT<br />

Radiologische Gemeinschaftspraxis am Krankenhaus Köthen<br />

Wiebke Röder, Tilo Smolny<br />

Anschrift:<br />

Friederikenstr. 30<br />

(Straße, PLZ, Ort)<br />

06366 Köthen<br />

Telefon: 0 34 96 / 52 10 63<br />

Fax: 0 34 96 / 52 11 49<br />

E-Mail: radiologiekoethen@web.de<br />

Sekretariat: Frau Belger, Frau Pokorny<br />

Telefon: 0 34 96 / 52 13 80<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

Tilo Smolny<br />

Sprechstunde: Mo: 08.00 – 16.00 Uhr<br />

Di: 08.00 – 17.00 Uhr<br />

Mi: 08.00 – 14.00 Uhr<br />

Do: 08.00 – 16.00 Uhr<br />

Fr: 08.00 – 13.00 Uhr<br />

Konventionelle Röntgendiagnostik, Computertomografie,<br />

Mammografie, Mammasonografie, radiologische Interventionen<br />

59


Strahlentherapeuten<br />

Medizinisches Versorgungszentrum<br />

Praxis für Strahlentherapie<br />

Anschrift:<br />

Auenweg 38<br />

(Straße, PLZ, Ort)<br />

06847 <strong>Dessau</strong>-Roßlau<br />

Sekretariat: Frau U. Halle<br />

Telefon: 03 40 / 5 01 – 36 62<br />

Fax: 03 40 / 5 01 – 40 71<br />

E-Mail: w.klinkner@mvzdessau.de<br />

Hompage: www.mvzdessau.de<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

CÄ Dr. med. Waltraud Klinkner<br />

Dr. B. Winckler-Saleske<br />

A. Grajda<br />

3-D-konformale perkutane Strahlenbehandlung und<br />

Afterloadingtherapie<br />

nach telefonischer Anmeldung<br />

Sprechstunde: Mo - Fr: 07.30 - 16.00 Uhr<br />

Gemeinschaftspraxis für Strahlentherapie und Radioonkologie<br />

Anschrift:<br />

Niemeyerstr. 24<br />

(Straße, PLZ, Ort)<br />

Sekretariat:<br />

06110 Halle (Saale)<br />

Telefon: 03 45 / 21 98 52<br />

Fax: 03 45 / 21 98 70 4<br />

E-Mail: heider@strahlentherapie-halle.de<br />

Hompage: www.strahlentherapie-halle.de<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

Ambulante Versorgung<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

Doz. Dr. med. habil. K. M. Heider<br />

Dr. med. C. Eckstein<br />

Strahlentherapie bösartiger und gutartiger Erkrankungen,<br />

intraoperative Strahlentherapie<br />

Sprechstunde: Mo - Fr: 08.00 - 16.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Stationäre Versorgung<br />

Stationen, Bettenzahl: 5 Belegbetten im St. Elisabeth Krankenhaus<br />

Behandlungsmöglichkeiten: alle malignen Tumoren des Erwachsenenalters<br />

(welche Tumoren)<br />

Strahlentherapie entzündlicher und degenerativer Erkrankungen<br />

Geräteausstattung: 3 Linearbeschleuniger, CT, Computerplanung, Afterloading,<br />

Intraoperative Strahlentherapie, Röntgen-Tiefentherapie<br />

60


Urologen<br />

Urologische Praxis<br />

Dr. med. H. Bauer<br />

Anschrift:<br />

Karlsplatz 23<br />

(Straße, PLZ, Ort)<br />

06406 Bernburg<br />

Telefon: 0 34 71 / 37 01 11<br />

Fax: 0 34 71 / 37 01 13<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

urolog. Diagnostik<br />

Sonografie<br />

Sprechstunde: Mo: 08.00 – 12.00, 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Di: 08.00 – 12.00, 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Mi: 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Do: 08.00 – 12.00, 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Fr: 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Spezialgebiete: Onkologie<br />

Urologische Praxis<br />

Dr. med. S. Kammler<br />

Anschrift:<br />

(Straße, PLZ, Ort)<br />

Friedensallee 3<br />

06406 Bernburg<br />

Telefon: 0 34 71 / 37 03 50<br />

Fax: 0 34 71 / 37 03 49<br />

E-Mail: kammler-bernburg@t-online.de<br />

Homepage: www.urologenpraxis.de/Dr.Siegfried.Kammler<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

Dr. med. Siegfried Kammler<br />

E-Mail: kammler-bernburg@t-online.de<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

Spektrum des Fachgebietes<br />

Mikrobiologie, Endoskopie, Röntgen, Sonografie, Uroflowmetrie,<br />

Urodynamik<br />

Sprechstunde: Mo - Fr: 8.00 – 12.30 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Spezialgebiete: Urologische Onkologie, komplementäre Therapie,<br />

Prävention-Bioimpedanzmessung<br />

Geräteausstattung: Ultraschall, Rötgen, Endoskopie, Mercure 4000<br />

Teilnahme an Studien: ja<br />

61


Urologische Gemeinschaftspraxis<br />

Dr. med. B Weck, U. Nette, Dr. med. M. Lenor<br />

Anschrift:<br />

Gutenbergstraße 25<br />

(Straße, PLZ, Ort)<br />

06842 <strong>Dessau</strong>-Roßlau<br />

Telefon: 03 40 / 8 82 21 15<br />

Fax: 03 40 / 8 82 76 08<br />

Ansprechpartner /<br />

onkologisch verantwortl. Ärzte:<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

Dr. med. Maik Lenor,<br />

Ulrich Nette<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

Endoskopie, Zystoskopie, sonograf. gestützte Prostatabiobsie<br />

Uroflometrie, Röntgen (digital), Labor incl. Urinlabor, Sonografie<br />

ambulante Operationen<br />

Operationen im MLZ – <strong>Dessau</strong> (integrative Versorgung)<br />

Mitglied Prostatakarzinomzentrum<br />

Chemotherapie im begrenztem Umfang<br />

Sprechstunde: Mo: 08.00 – 12.00, 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Di: 08.00 – 12.00, 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Mi: 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Do: 08.00 – 12.00, 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Fr: 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Geräteausstattung: 3 Sonogeräte<br />

Teilnahme an Studien: Ja<br />

Urologische Gemeinschaftspraxis<br />

Dr.med. H.-J. Allihn, Dr. med. H. Plate<br />

Anschrift:<br />

(Straße, PLZ, Ort)<br />

Antoinettenstraße 37<br />

06844 <strong>Dessau</strong>-Roßlau<br />

Telefon: 03 40 / 26 02 80<br />

Fax: 03 40 / 26 02 81 3<br />

E-Mail: urologieamb.dessau@googlemail.com<br />

Ansprechpartner /<br />

verantwortlicher Arzt:<br />

Dr. med. Hugo Plate<br />

Ambulante Versorgung<br />

Diagnose-/<br />

Therapiemöglichkeiten:<br />

Sonographie, Röntgen, ambulante und stationäre Operationen<br />

Sprechstunde: Mo: 08.00 -18.00 Uhr<br />

Di: 08.00 -16.00 Uhr<br />

Mi: 08.00 -16.00 Uhr<br />

Do: 08.00 -18.00 Uhr<br />

Fr: 08.00 -15.00 Uhr<br />

Stationäre Versorgung<br />

Stationen, Bettenzahl: urol. Betten integrativer Versorgungsvertrag<br />

Behandlungsmöglichkeiten: Blasen-Karzinom, Prostata-Karzinom, Penis-Karzinom,<br />

(welche Tumoren)<br />

Hoden-Karzinom<br />

Chemotherapie<br />

Diagnostik: Sonografie, Röntgen<br />

Spezialgebiete: Blasen-Karzinom<br />

Teilnahme an Studien: ja, Prostata-Karzinom<br />

62


Index<br />

AHB 7<br />

Augen 21<br />

Bad Schmiedeberg 7<br />

Bernburg 8, 62<br />

Bitterfeld 11<br />

Chirurgie 22, 50<br />

Mund/Kiefer/Gesichtschirurgie 58<br />

Neurochirurgie 29<br />

Thoraxchirurgie 16, 22<br />

Viszeralchirurgie 8, 11, 17, 22, 39, 42, 46<br />

Coswig 16<br />

<strong>Dessau</strong> 17, 20, 50, 51, 55, 56, 57, 59, 60, 61,<br />

63<br />

<strong>Dessau</strong>-Roßlau 17<br />

Deutsches Stammzellregister<br />

Knochenmarkspende 38<br />

Diakonissenkrankenhaus <strong>Dessau</strong> 17<br />

Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg 7<br />

Gesundheitszentrum Bitterfeld/Wolfen 11<br />

Gynäkologie 7, 9, 12, 24, 40, 43, 47, 51, 52,<br />

53, 54<br />

Hals-Nasen-Ohren 13, 25, 55<br />

Hals-Nasen-Ohren 55<br />

Haut 23, 56<br />

Herzzentrum Coswig 16<br />

Innere 10, 57<br />

Gastroenterologie 10, 15, 26, 41, 44, 48<br />

Geriatrie 18<br />

Hämatologie/Onkologie 27, 44<br />

Palliativmedizin 27<br />

Pneumologie 14, 28, 44<br />

Institut für Transfusionsmedizin<br />

Blutspende 37<br />

Intensivtherapie<br />

Schmerztherapie 20<br />

<strong>Klinikum</strong> Bernburg 8<br />

Klinische Chemie 35<br />

Köthen 52, 60<br />

Krankenhaus <strong>Anhalt</strong>-Zerbst 46<br />

Krankenhaus Köthen 39<br />

Labor 35<br />

Lutherstadt Wittenberg 42, 58<br />

Neurologie 30<br />

Nuklearmedizin 32<br />

Orthopädie 31<br />

Pathologie 36, 59<br />

Paul-Gerhardt-Stiftung 42<br />

Radiologie 32, 60<br />

Rehabilitationsklinik 7<br />

Rosslau 50<br />

<strong>Städtisches</strong> <strong>Klinikum</strong> <strong>Dessau</strong> 20<br />

Strahlentherapie 34, 61<br />

Urologie 19, 45, 62, 63<br />

Wolfen 53, 56, 57<br />

Zerbst 46, 54<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!