17.08.2012 Aufrufe

BGI 577

BGI 577

BGI 577

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.3 Transport mit Hebezeugen<br />

Zum Anheben schwerer Lasten stehen<br />

Instandhaltern nicht immer Krane oder<br />

Gabelstapler zur Verfügung. Einfache,<br />

transportable Hebezeuge, wie Zahnstangenwinden<br />

(Bild 7-5) und hydraulische<br />

Winden, müssen dann eingesetzt<br />

werden. Wichtige Sicherheitseinrichtungen<br />

sind Hebel- oder Kurbelrückschlagsicherungen.<br />

Beim Einsatz der Winden ist auf einen<br />

tragfähigen Untergrund zu achten,<br />

ggf. sind lastverteilende Unterlagen zu<br />

verwenden.<br />

Zum Anheben eignen sich auch<br />

Hochdruck-Luftkissen-Heber.<br />

Bild 7-5: Zahnstangenwinde mit<br />

Rückschlagsicherung<br />

58<br />

Bei größeren Hubhöhen können Ketten-,<br />

Seil- oder Elektroflaschenzüge benutzt<br />

werden, die sich an Konstruktionsteilen,<br />

an Montagestellen oder an der Dachkonstruktion<br />

befestigen lassen. Es muss<br />

allerdings geprüft werden, ob die zu erwartenden<br />

Kräfte einwandfrei übertragen<br />

und abgeleitet werden können.<br />

Mit besonderen Klauen lassen sich Hebezeuge<br />

recht einfach an einem Doppel-T-<br />

Träger anbringen (Bild 7-6).<br />

Gegebenenfalls muss das Hebezeug über<br />

ein Seil verankert werden.<br />

Zur Vermeidung von scharfen Kanten<br />

an Verankerungsteilen und zur<br />

Vermeidung von Knickstellen im Seil<br />

Bild 7-6: Trägerklemme<br />

zum Einhängen von Kettenzügen<br />

sind dann Unterleghölzer o. Ä. zu<br />

verwenden (Bild 7-7).<br />

Bei größeren Maschinen und Anlagen<br />

sollten für regelmäßig wiederkehrende<br />

Instandhaltungsarbeiten Hebezeuge<br />

fest eingebaut oder mindestens feste<br />

Anschlagpunkte vorhanden sein.<br />

Als Lastaufnahmemittel eignen sich<br />

besonders Seile, Ketten und Hebebänder<br />

(Bild 7-8).<br />

Hebezeuge und Lastaufnahmemittel<br />

müssen regelmäßig geprüft werden.<br />

Vor ihrem Einsatz ist festzustellen, ob<br />

sie sich in ordnungsgemäßem Zustand<br />

befinden. Es ist beim Einsatz darauf<br />

zu achten, dass sie<br />

● für den Einzelfall geeignet sind und<br />

● nicht überlastet werden.<br />

Bild 7-7: Kantenschutz an Trägern<br />

der Dachkonstruktion<br />

Zum Schutz des<br />

Seiles sind<br />

Holzstücke mit<br />

abgerundeten<br />

Kanten beigelegt<br />

worden.<br />

Bild 7-8: Schwungrad, gehoben mit<br />

zwei SpanSet-Power-Hebebändern B 2000<br />

einfach umgelegt<br />

59<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.de - Kooperation des HVBG mit dem Carl Heymanns Verlag © 2005<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!