27.11.2012 Aufrufe

N - Mehr-Hunsrueck.de

N - Mehr-Hunsrueck.de

N - Mehr-Hunsrueck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beispielhafte Auswirkungen beim „Energie-Musterhaus“<br />

Aufgrund <strong>de</strong>r Vielzahl <strong>de</strong>r Möglichkeiten <strong>de</strong>r Solararchitektur, <strong>de</strong>r haustechnischen<br />

Ausstattung und <strong>de</strong>r damit verbun<strong>de</strong>nen Wärmeerzeuger sind nachfolgend beispielhaft<br />

die marktgängigsten Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r regenerativen Wärmeerzeugung im Einfamilienhausbereich<br />

für ein „Energie-Musterhaus“ untersucht und dargestellt. Die Aufzählung <strong>de</strong>r<br />

möglichen Varianten ist nicht vollständig, da mit einer Vielzahl weiterer Varianten die<br />

Unterschreitung <strong>de</strong>s „Simmerner Energiewertes“ von 50 kWh/(m² * a) möglich ist. In <strong>de</strong>n<br />

Beratungsgesprächen wer<strong>de</strong>n die Bauherren individuell für das geplante Gebäu<strong>de</strong><br />

beraten, um eine optimale Nutzung regenerativer Energien zu ermöglichen.<br />

Gebäu<strong>de</strong>geometrie Energie-Musterhaus<br />

• 1 ½ -geschossiges Einfamilienhaus, nicht unterkellert, mit Satteldach<br />

• Länge: ca. 9,5 m<br />

• Breite: ca. 9,5 m<br />

• Wohn-/Nutzfläche: ca. 150 m²<br />

• Umbauter Raum: ca. 800 m³<br />

• A/V-Verhältnis: 0,65 1/m<br />

• Fensterflächenanteil: ca. 10 %<br />

Die Güte <strong>de</strong>r Gebäu<strong>de</strong>hülle <strong>de</strong>s Musterhauses entspricht <strong>de</strong>m Entwurf <strong>de</strong>r Energieeinsparverordnung<br />

2009, die voraussichtlich zum 1.1. 2009 in Kraft treten wird. Alle<br />

Bauanträge, die nach <strong>de</strong>m 31.12.2008 gestellt wer<strong>de</strong>n, haben diese neue Verordnung<br />

einzuhalten. Deshalb weisen alle Varianten min<strong>de</strong>stens <strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r EnEV 2009<br />

gefor<strong>de</strong>rten Wärmedurchgangkoeffizienten (U-Wert) für die verschie<strong>de</strong>nen Bauteile auf.<br />

- 22 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!