11.07.2015 Aufrufe

BETRIEBSANLEITUNG de - Horizont Klemmfix - horizont group gmbh

BETRIEBSANLEITUNG de - Horizont Klemmfix - horizont group gmbh

BETRIEBSANLEITUNG de - Horizont Klemmfix - horizont group gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt :Produkt-Kurzbeschreibung....................................................................... 03Technische Daten...................................................................................... 03Ersatzteilübersicht..................................................................................... 04Sicherheitshinweise................................................................................... 05Regelmäßige Wartungsarbeiten................................................................ 05Bedienung................................................................................................. 06Fernbedienung ......................................................................................... 06Funktionen................................................................................................. 07Verdrahtungsplan...................................................................................... 08-09Steckerbelegung <strong>de</strong>r Stromversorgung.................................................... 09Beheben von Störungen............................................................................ 10Funktionen aktivieren und <strong>de</strong>aktivieren..................................................... 10Betrieb ohne Blitz-Zusatzscheinwerfer..................................................... 11Betrieb ohne elektromotorische Hebe- und Senkvorrichtung................... 11Option Drehpfeilset................................................................................... 11Anschlusspläne......................................................................................... 12-13Elektromotorische Hebe- und Senkvorrichtung........................................ 13-15Konformitätserklärung............................................................................... 16Produkt-KurzbeschreibungDer Leuchtpfeil ist für stationären und mobilen Einsatz auf Autobahnen, Schnellstraßen, Bun<strong>de</strong>s- undLandstraßen und im innerstädtischen Bereich geeignet. Dabei sind die einschlägigen Vorschriften zubeachten: RSA, TL-Warnleuchten, StVOJe nach Ausführung kann <strong>de</strong>r Leuchtpfeil mit Xenon-Blitz - o<strong>de</strong>r Halogen-Glühlampen Zusatz-Scheinwerfernausgestattet wer<strong>de</strong>n. Die Bedienung erfolgt über eine externe Fernbedienung.Das Gerät ist universell in 12Volt Bordnetzen einsetzbar. Glühlampenüberwachung, Nachtabsenkung<strong>de</strong>r Scheinwerfer und Tiefentla<strong>de</strong>schutz sind integriert. Die Glühlampenüberwachung zeigt einen Lampenausfallim Signalbild durch Erlöschen <strong>de</strong>r Anzeige in <strong>de</strong>r Fernbedienung an. Die Nachtabsenkungreduziert die Leuchtkraft <strong>de</strong>s Signalbil<strong>de</strong>s in Abhängigkeit von <strong>de</strong>r Umgebungshelligkeit (Blendschutz).Der Tiefentla<strong>de</strong>schutz schaltet das Gerät bei entla<strong>de</strong>nem Akku ab (Akkuschutz).Die Hauptsteuerung befin<strong>de</strong>t sich im Steuerkasten. Die Leiterplatten-Anschlüsse sind gesteckt, mitAusnahmen <strong>de</strong>s Hebemotors und <strong>de</strong>s Verriegelungsmotors. Die Leiterplatte kann nach Lösen <strong>de</strong>r Befestigungsschrauben,Abziehen <strong>de</strong>r Steckkontakte und Lösen <strong>de</strong>r Motorleitungen, entnommen wer<strong>de</strong>n.Dazu benötigt man einen Steckschlüssel SW 7 und einen Schraubendreher mit max. 3mm Klingenbreite.Im Inneren <strong>de</strong>s Gehäuses befin<strong>de</strong>n sich keine wartungspflichtigen Teile.Technische Datennom. Betriebsspannung......................................................................12 VDCmax. Betriebsspannung......................................................................15 VDC (KFZ-Bordnetz)min. Betriebsspannung.......................................................................11 VDCmax. Motorstrom.................................................................................10 A (kurzzeitig)Anzahl <strong>de</strong>r Leuchten-Kanäle (max.)....................................................15Ausgänge für Zusatzscheinwerfer.......................................................2automatische Leuchtpfeil-Abschaltung (Tiefentla<strong>de</strong>schutz) ..............bei 10,5 VSicherung fahrzeugseitig vorsehen.....................................................min. 25 Aautomatische Spannungsanpassung und NachtabsenkungVerpolschutzHersteller :<strong>horizont</strong> <strong>group</strong> <strong>gmbh</strong>Homberger Weg 4-634497 Korbach, GERMANYTelefon +49 (0)5631 565-200Telefax +49 (0)5631 565-248E-mail klemmfix@<strong>horizont</strong>.comwww.<strong>horizont</strong>.comTechnische Än<strong>de</strong>rungen vorbehalten !Betriebszeiten mit 1 x 135 Ah / 12 V Akku (ca. Angaben bei vollgela<strong>de</strong>nem Akku)Tag NachtFunktion KREUZ mit Blitz-Zusatzscheinwerfer 25 h 75 hmit Halogen-Zusatzscheinwerfer 12 h 36 hFunktion LINKS / RECHTS mit Blitz-Zusatzscheinwerfer 20 h 60 hmit Halogen-Zusatzscheinwerfer 10 h 30 hLesen Sie vor Inbetriebnahme Ihres Leuchtpfeils diese Bedienungsanleitung.Sollten noch Fragen offen sein, erreichen Sie uns unter folgen<strong>de</strong>n Telefonnummern:+49 (0)5631 565-236o<strong>de</strong>r+49 (0)5631 565-2302 3FunktionZUSATZ-SCHEINWERFERBlitz-Zusatzscheinwerfer 85 h 160 hHalogen-Zusatzscheinwerfer 25 h 75 h


Ersatzteilübersicht92964 (OPTION)Verriegelungs-Leiterplatte82102 (Blitz-Zsw)82103 (Halogen-Zsw)Haupt-Leiterplatte92969Aufricht-Leiterplatte94414Grundrahmen (ohne Abbildung) für HLPK15, Art.Nr. 2102094739Grundrahmen (ohne Abbildung) für HLPK15, Art.Nr. 2102194475Schraubkappe94474Flanschdose21020STG21021STGSteuerkasten HLPK15, vormontiertSicherheitshinweiseAufstellung und Betrieb <strong>de</strong>s Leuchtpfeils im öffentlichen Straßenverkehr darf nur unter Berücksichtigung<strong>de</strong>r gelten<strong>de</strong>n Vorschriften (RSA, TL-Warnleuchten, StVO) erfolgen.Bei <strong>de</strong>r Ladung von Akkumulatoren können explosive Gasgemische entstehen. Sie ...- dürfen nicht rauchen,- müssen Funkenbildung vermei<strong>de</strong>n und für eine ausreichen<strong>de</strong> Belüftung sorgen.- dürfen keine entzündlichen Reinigungsmittel im Bereich <strong>de</strong>r Akkumulatoren einsetzen.Beachten Sie die Hinweise Ihres Akkuherstellers !Bei fester Montage <strong>de</strong>s Leuchtpfeils am Fahrzeug beträgt die maximaleGeschwindigkeit: 150 km/h93495 (3x)Steckverbindung,12-polig93497 (2x)Steckverbindung16-polig92852Akkuanschlusskabel81455Gehäuse92961Halterung21106Fernbedienungmit KabelBei Montage an einer Hebe- und Senkvorrichtung beträgt die Höchstgeschwindigkeit:30 km/h in aufgerichteter Position,120 km/h in abgesenkter Position,150 km/h in abgesenkter und verriegelter Position bei Versionenmit verriegelbarer Hebe- und Senkvorrichtung.Bei Montage an <strong>de</strong>r Bordwandhalterung Art.Nr. 21030 beträgt die maximaleGeschwindigkeit: 120 km/hVor allen Arbeiten an <strong>de</strong>r elektrischen Warneinrichtung zuerst <strong>de</strong>n Minuspol und dann <strong>de</strong>n Pluspolan <strong>de</strong>n Akkumulatoren abklemmen.21143 / 211432RS2000 LED20828MS340 Blitz820663 (für 211432)LED Feld82066 (für 21143)LED Feld94157Schraube81456Scheinwerferlinse92536Gehäuse M340928123Leiterplatte92478Reflektormit Streuscheibe89474Schraube87768Verschraubung PG7+87743 Gegenmutter PG725014AkkumulatorÜberprüfen Sie regelmäßig die Befestigung <strong>de</strong>s Gerätes am FahrzeugBeim Auf- und Einklappen <strong>de</strong>s Leuchtpfeils dürfen sich keine Personen o<strong>de</strong>r Gegenstän<strong>de</strong>im Bereich <strong>de</strong>r Aufstellvorrichtung befin<strong>de</strong>n.Beim Ausschalten <strong>de</strong>s Leuchtpfeils über die Fernbedienung bleibt die Stellung <strong>de</strong>s Drehpfeilserhalten. Dieser wird nicht automatisch in Mittelstellung gedreht.Beim Betrieb <strong>de</strong>s Gerätes am KFZ-Bordnetz ist <strong>de</strong>r Stromkreis in je<strong>de</strong>m Fall entsprechend abzusichern.Regelmäßige Wartungsarbeiten- La<strong>de</strong>n Sie nach je<strong>de</strong>m Einsatz die Akkus und kontrollieren Sie in regelmäßigen Abstän<strong>de</strong>n <strong>de</strong>nSäurestand. Füllen Sie ggf. <strong>de</strong>stilliertes Wasser nach und achten Sie beson<strong>de</strong>rs auf Korrosion<strong>de</strong>r Anschlussklemmen.20828LEDMS340 LED92536Gehäuse M34082158LP Zusatz-Scheinwerfer81944Halteblech- Überprüfen Sie <strong>de</strong>n Leuchtpfeil auf sichtbare Beschädigungen.- Reinigen <strong>de</strong>s Gerätes mit Hochdruckreinigern ist nicht zu empfehlen. Vermei<strong>de</strong>n Sie chemischeReinigungsmittel.- Wenn <strong>de</strong>r Leuchtpfeil für längere Zeit nicht zum Einsatz kommt, klemmen Sie <strong>de</strong>n Akkumulatorab und prüfen Sie <strong>de</strong>n La<strong>de</strong>zustand.81933LP gelb bestückt8196283295- Lagern Sie das Gerät an einem trockenen Ort.ScheinwerferlinseFerrithülse4 5


BedienungDie gesamte Bedienung erfolgt mit Hilfe <strong>de</strong>r Fernbedienung.- Lösen Sie die Verriegelung <strong>de</strong>r Tafelaufrichtung( dies ist nur bei manueller Verriegelung und elektrom. Aufrichtung notwendig )- Wählen Sie auf <strong>de</strong>r Fernbedienung die gewünschte Funktion.- Das Blinken <strong>de</strong>r Kontrollampen zeigt die ordnungsgemäße Funktion an.Die Funktionen PFEIL LINKS, PFEIL RECHTS und KREUZ sind nur bei voll aufgerichteter Tafelaktivierbar.Auf <strong>de</strong>r Fernbedienung muß die Anzeige TAFEL OBEN leuchten.Bei nur teilaufgerichteter Tafel sind, falls vorhan<strong>de</strong>n, nur die Zusatzscheinwerfer aktiv.FunktionenEINSCHALTEN, Taste kurz drücken, die Anzeige ( 1 ) leuchtetAUSSCHALTEN, 3-5 Sekun<strong>de</strong>n drücken, die Anzeige ( 1 ) verlischtTAFEL AB, in <strong>de</strong>r Endposition leuchtet die Anzeige ( 2 )TAFEL AUF, in <strong>de</strong>r Endposition leuchtet die Anzeige ( 3 )nur bei Ausführungenmit Tafelaufrichtungaktivierbar !HINWEIS: Alle Tafelbewegungen wer<strong>de</strong>n automatisch been<strong>de</strong>t, wenn die jeweilige Endposition erreichtist (Näherungsschalter) o<strong>de</strong>r die entsprechen<strong>de</strong> Taste <strong>de</strong>r Fernbedienung losgelassen wird (Totmannschaltung).FernbedienungPFEIL LINKSdie Anzeige ( 4 ) blinkt imRhythmus <strong>de</strong>s LeuchtpfeilsPfeil linksSon<strong>de</strong>r-FunktionKREUZdie Anzeige ( 5 ) blinkt imRhythmus <strong>de</strong>s LeuchtpfeilsHINWEIS :Sind Zusatzscheinwerferangeschlossen, blinkt dieAnzeige ( 7 ) im Rhythmus<strong>de</strong>r Zusatzscheinwerfer.Pfeil rechtsTafel aufKreuzTafel abPFEIL RECHTSdie Anzeige ( 6 ) blinkt imRhythmus <strong>de</strong>s LeuchtpfeilsZusatz-ScheinwerferON / OffZusatzscheinwerferAnzeige ( 7 ) leuchtet imRhythmus <strong>de</strong>r ZusatzscheinwerferLiegt ein Defekt im System vor, verlischt die entsprechen<strong>de</strong> Anzeige ( Glühlampen überprüfen ! ).Als Zusatzscheinwerfer können je nach Ausführung Ihres Leuchtpfeils Halogen- o<strong>de</strong>r Blitz-Zusatzscheinwerferzum Einsatz kommen.6 7


Beheben von StörungenACHTUNG ! Defekte sollten nur von Fachkräften behoben wer<strong>de</strong>n.Bei Ausfall eines LED-Leuchtpfeilscheinwerfers ist grundsätzlich die komplette Baugruppe 82066 zuwechseln.Bei Austausch <strong>de</strong>r Blitzröhre/Baugruppe in <strong>de</strong>n Großoptiken MS340 verfahren Sie bitte wie folgt:Warten Sie min<strong>de</strong>stens 1 Minute nach <strong>de</strong>m Abschalten <strong>de</strong>r Sicherungsanlage, bevor Sie das Gehäuseeiner Blitz-Großoptik öffnen. An<strong>de</strong>rnfalls besteht die Gefahr, einen elektrischen Schlag durch Restladungin <strong>de</strong>n Blitz-Kon<strong>de</strong>nsatoren zu erhalten.Ausfall DrehpfeilWenn sich <strong>de</strong>r Drehpfeil nicht mehr elektrisch verstellen lässt, schalten Sie die Anlage unbedingt aus.Sie können <strong>de</strong>n Drehpfeil langsam mit gleichmäßigem Kraftaufwand gegen das Motormoment verstellen.Das entsprechen<strong>de</strong> Leuchtbild ist nicht mehr aktivierbar.Eine Reparatur darf in keinem Fall am Einsatzort versucht wer<strong>de</strong>n!Informationen für <strong>de</strong>n FachmannTotalausfallPrüfen Sie:- die Akkuanschlüsse- Sicherungen (fahrzeugseits)- die Versorgungsspannung an <strong>de</strong>n Steckkontakten <strong>de</strong>r Hauptleiterplatte- Wur<strong>de</strong> bis hierhin kein Fehler festgestellt, wen<strong>de</strong>n Sie sich an unseren Kun<strong>de</strong>ndienstBetrieb ohne Blitz-ZusatzscheinwerferBeim Betrieb ohne Blitz-Zusatzscheinwerfer ist <strong>de</strong>r Eingang „Status Blitz rechts“ o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Eingang„Status Blitz links“ mit einer Drahtbrücke nach GND Sensoren auf Masse zu verbin<strong>de</strong>n. Hierdurchwird ein <strong>de</strong>fekter Blitz-Zusatzscheinwerfer simuliert und die Anzeige Zusatzscheinwerfer auf<strong>de</strong>r Fernbedienung bleibt erloschen.Eventuell vorhan<strong>de</strong>ne Kabeldurchführungen für Blitz-Zusatzscheinwerfer sind gegen eindringen<strong>de</strong>sWasser abzudichten.Betrieb ohne elektromotorische Hebe- und SenkvorrichtungBeim Betrieb ohne elektromotorische Hebe- und Senkvorrichtung sind Sensoren die ein vollständigesAufrichten bzw. ein vollständiges Einklappen <strong>de</strong>tektieren nicht erfor<strong>de</strong>rlich.Damit die Steuerung trotz<strong>de</strong>m alle Funktionen ausführt, ist <strong>de</strong>r Eingang „Sensor oben“ mittels einerDrahtbrücke nach „GND Sensoren“ nach Masse zu verbin<strong>de</strong>n. Hierdurch wird ein angeschlossenerSensor „Tafel oben“ und eine vollständige Tafelaufrichtung simuliert.Die Funktionen „Tafel auf“ und „Tafel ab“ sind durch eine Drahtbrücke von „Tafel AUF/AB Aus“ nach„GND Sensoren“ zu <strong>de</strong>aktivieren.Eventuell vorhan<strong>de</strong>ne Kabeldurchführungen für <strong>de</strong>n Aufricht-Motor und die Sensoren sind gegen eindringen<strong>de</strong>sWasser abzudichten.Betrieb mit DrehpfeilsetDer Leuchtpfeil kann optional auch mit einem Drehpfeil betrieben wer<strong>de</strong>n. Ein Betrieb mit Drehpfeil undHebe-/Senkvorrichtung ist nicht möglich.PWM ModulAuswechseln <strong>de</strong>r Hauptleiterplatte- Stromversorgung abklemmen (zuerst <strong>de</strong>n Minus- und dann <strong>de</strong>n Plus-Pol),- Gehäuse öffnen, Stromversorgungs-Kabel lösen (durch Abziehen <strong>de</strong>r Flachstecker)- Steckverbin<strong>de</strong>r zur Leiterplatte abziehen und Motoren abklemmen- Befestigungsschrauben <strong>de</strong>r Leiterplatte lösen und Steuerplatine entnehmen- Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.Defekte Leiterplatten, Fernbedienungen etc. sind mit einer kurzen Fehlerbeschreibung frei an folgen<strong>de</strong>Anschrift zu schicken: <strong>horizont</strong> <strong>group</strong> <strong>gmbh</strong>Division gerätewerkReparaturabteilungHomberger Weg 4-634497 Korbach, GERMANYFunktionen aktivieren und <strong>de</strong>aktivierenVerschie<strong>de</strong>ne Funktionen <strong>de</strong>r Hauptleiterplatte lassen sich durch Hinzufügen o<strong>de</strong>r Entfernen vonDrahtbrücken ein- bzw. ausschalten.weißDrehpfeilmotorblaubraungelbrotgrün-S +S SBR SBL AUX +FT -FT ATU ATO SU SO TAAA+motor-motorcommon groundsensor retractedsensor centresensor exten<strong>de</strong>d- braun- blau- weiß- gelb- grün- rot10 11


Anschlussplänenur bei Ausführungenmit ElektromotorischerAufrichtungo<strong>de</strong>r Drehpfeilnur bei Ausführungenmit ElektromotorischerAufrichtungOptionBlitz-ZusatzscheinwerferElektromotorische Hebe- und SenkvorrichtungArt.Nr. 21024/21024V94345NäherungsschalterSensor unten94461MotorOptionHalogen-Zusatzscheinwerfer94345NäherungsschalterSensor obenKanal 16Verdrahtungsplanlinke SchmalseiteHalogen-Kanal21082 (OPTION)elektromotorische Verriegelung12 13


MontageDas Montagematerial für die Befestigung<strong>de</strong>s Leuchtspfeils liegt <strong>de</strong>r Aufrichtungbei.Es wer<strong>de</strong>n InnensechskantschraubenM8x45, Muttern M8-selbstsichernd, undU-Scheiben benötigt.Anschluss <strong>de</strong>s LeuchtpfeilsDie Durchführungen für Motoranschlusskabelund die Endlagenschalter im Steuergerätegehäusesind vorgebohrt unddurch Blindstopfen verschlossen. Die Kabeldurchführungenliegen <strong>de</strong>m Beipack<strong>de</strong>r Aufrichtung bei. Die Gegenmutternsind von <strong>de</strong>n Blindstopfen zu übernehmen.Einstellen <strong>de</strong>r EndlagenschalterDie Endlagenschalter sind vormontiert, sie sollten jedoch auf festen Sitz und korrekte Abschaltpunktehin überprüft wer<strong>de</strong>n.Der Endlagenschalter für die Position Leuchtpfeil abgeklappt, befin<strong>de</strong>t sich am beweglichem Teil <strong>de</strong>rAufrichtung auf <strong>de</strong>r Höhe <strong>de</strong>r Montageplatte für <strong>de</strong>n Leuchtpfeil. Er sollte so eingestellt sein, daß erschaltet, (LED leuchtet auf) sobald <strong>de</strong>r Klapprahmen die Anschlaggummis berührt.Der Endlagenschalter für die Position Leuchtpfeil aufgeklappt, befin<strong>de</strong>t sich am beweglichem Teil<strong>de</strong>r Aufrichtung auf <strong>de</strong>r Höhe <strong>de</strong>s Drehpunkts. Um ihn einzustellen, löst man die Anschlagschraubenunterhalb <strong>de</strong>s Drehpunkts und richtet anschliessend <strong>de</strong>n Leuchtpfeil auf, so daß er in 90° Stellungalso rechtwinklig zur Fahrbahn steht. Die Winkellage wird durch <strong>de</strong>n Endlagenschalter beeinflusst.Anschliessend wer<strong>de</strong>n die Anschlagschrauben wie<strong>de</strong>r vorgedreht.ACHTUNG ! Bei allen Einstellarbeiten ist zu beachten, daß <strong>de</strong>r Motor eine kurze Nachlaufzeithat, das Aufleuchten <strong>de</strong>r LED im Endlagenschalter be<strong>de</strong>utet also nicht <strong>de</strong>n sofortigen Stillstand<strong>de</strong>r Aufrichtung.Die Zusatzfunktion VerriegelungFür die elektromotorische Aufrichtung ist eine elektromotorische Verriegelung verfügbar. Die Funktion<strong>de</strong>s Leuchtpfeils weicht etwas von <strong>de</strong>r Standardfunktion ab. Dies bezieht sich auf die Funktion TAFELAB und TAFEL AUF.Bei Inbetriebnahme <strong>de</strong>r Anlage bleibt die Aufrichtung verriegelt und die Anzeigen Pfeil Links,Kreuz und Pfeil rechts zeigen Dauerlicht.Wird die Funktion TAFEL AB von TAFEL AUF her angewählt, so wird zuerst die Tafel abgesenkt undabschließend verriegelt. „Verriegelt“ wird wie oben beschrieben angezeigt.Art.-Nr. 21024Aus Systemgrün<strong>de</strong>n ist zwischen TAFEL AUF und TAFEL AB eine Pause von ca. 3 Sekun<strong>de</strong>neinprogrammiert. Dies ist kein Fehler. Diese Pause ist auch zwischen En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Entriegelns undBeginn <strong>de</strong>s Aufrichtens zu bemerken.Art.-Nr. 21024VMontage auf DachträgernDer Grundrahmen wird über Schwingungsdämpfer mit zusätzlicher Gurtbandsicherung auf <strong>de</strong>m Dachträgerverschraubt. Die Gewin<strong>de</strong>stücke aus Leichtmetall (im Beipack) können in die Querholme allerhan<strong>de</strong>lsüblichen Dachträgersysteme eingeschoben wer<strong>de</strong>n (z.B.:Tuhle, Atera,...).Die Querholme müssen hierzu von oben angebohrt, dürfen jedoch nicht durchbohrt wer<strong>de</strong>n. Der Lochabstandist durch <strong>de</strong>n Grundrahmen vorgegeben.ACHTUNG !Bei Montage an <strong>de</strong>r Hebe- und Senkvorrichtung beträgt die Höchstgeschwindigkeit...30 km/h in aufgerichteter Position,120 km/h in abgesenkter Position,150 km/h in abgesenkter und verriegelter Positionbei Versionen mit verriegelbarer Hebe- und Senkvorrichtung.Bei Verwendung von Hebe- und Senkvorrichtungen 21024 / 21024V :>Aufkleber klein< in Sichtweite <strong>de</strong>s Fahrers befestigen.Für die Aufrichtung Art.Nr. 21024 wer<strong>de</strong>n zwei Grundträger benötigt,für Art.Nr. 21024V jedoch drei Grundträger.ACHTUNG !Minimaler Abstand zwischen Grundrahmen <strong>de</strong>r Aufrichtung und <strong>de</strong>r Dachhautbei 21024bei 21024V110 mm150 mmBei Verwendung von 21024V :ZUSÄTZLICH >Aufkleber groß< auf das Fernbediengehäuse kleben.14 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!