27.11.2012 Aufrufe

„Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ im Jahr 2006

„Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ im Jahr 2006

„Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ im Jahr 2006

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Liebe Eltern,<br />

liebe Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler,<br />

sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren!<br />

Zu Beginn des neuen Schulhalbjahres gibt es wieder<br />

allerlei Neues <strong>und</strong> Positives zu berichten:<br />

Unsere Kollegin, Frau Stefanie Fernandez, ist<br />

nach einiger Zeit <strong>im</strong> Erziehungsurlaub wieder in<br />

den Dienst zurückgekehrt <strong>und</strong> verstärkt uns in<br />

den Fächern Deutsch, Englisch <strong>und</strong> Italienisch.<br />

Alles Gute für den Wiedereinstieg!<br />

Frau Dorothe Knüver ist glückliche Mutter einer ges<strong>und</strong>en<br />

kleinen Tochter namens Lilli geworden:<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Nach den Osterferien wird uns Frau Otten verlassen<br />

um <strong>im</strong> Mai ebenfalls ein Baby zur Welt<br />

zu bringen. Wir wünschen jetzt schon alles Gute!<br />

Frau Thees <strong>und</strong> Herr Mohr haben beide ihre Operationen<br />

gut überstanden <strong>und</strong> werden auf jeden<br />

Fall <strong>im</strong> neuen Schuljahr wieder bei uns sein.<br />

Herr Marc Ziebold hilft uns als Vertretungskraft <strong>im</strong><br />

Sportbereich solange aus, für Frau Thees sind Frau<br />

Bolze, Frau Hirsch, Herr Kripp, Herr Rieger <strong>und</strong> Frau<br />

Tiberi großzügigerweise zusätzlich zu ihren sonstigen<br />

Pflichten eingesprungen. Frau Dr. Bauer, die<br />

dem Referendarjahrgang angehörte, der zurzeit in<br />

der Endphase des Staatsexamens schwitzt, hat ihr<br />

Examen vorzeitig abgelegt <strong>und</strong> arbeitet jetzt in ihrer<br />

ersten Stelle an einem Gymnasium in Wiesbaden.<br />

Acht junge Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen, die Referendare<br />

des neuen <strong>Jahr</strong>ganges, sind bei uns angekommen<br />

<strong>und</strong> hospitieren bis zu den Sommerferien, bevor sie<br />

eigenverantwortlich Unterricht übernehmen werden.<br />

Nr. 3 Schuljahr 2005/<strong>2006</strong><br />

In diesem Februar haben uns die Eltern von 236 Kindern<br />

der 4. Klassen ihr Vertrauen geschenkt <strong>und</strong><br />

ihr Kind bei uns angemeldet. Wir sind dadurch weiterhin<br />

das größte Gymnasium von Rheinland-Pfalz.<br />

Sie lesen, unser Kollegium <strong>und</strong> unsere Schülerschaft<br />

werden <strong>im</strong>mer größer! Glücklicherweise sind auch<br />

die Fortschritte bei unserem Bau - Aufstockung des<br />

Altbaus um ein Stockwerk - positiv zu bewerten. Die<br />

Fassade ist schon angebracht <strong>und</strong> der Innenausbau<br />

n<strong>im</strong>mt langsam erkennbare Formen an. Im nächsten<br />

Schuljahr werden wir also eine vergrößerte Bibliothek,<br />

drei neue Klassenräume mit schöner Ausstattung<br />

<strong>und</strong> ein vergrößertes Lehrerz<strong>im</strong>mer haben.<br />

Das erträumte Ziel, dass jeder Lehrer einen<br />

Stuhl <strong>und</strong> ein Postfach haben kann,<br />

rückt näher!<br />

Auch, was die mehr inhaltliche Seite unseres<br />

schulischen Lebens betrifft, gibt es einiges zu<br />

berichten, die Leitbildgruppe hat weiter getagt<br />

<strong>und</strong> bald werden wir ein Leitbild für unser schulisches<br />

Zusammenleben präsentieren können.<br />

Ich möchte Sie auf die Mitgliederversammlung<br />

unseres Vereins der Fre<strong>und</strong>e, Förderer <strong>und</strong> Ehemaligen<br />

am 8. Mai um 19.00 Uhr in der Schmiede<br />

Wettig in Nieder-Olm aufmerksam machen.<br />

Es lohnt sich wieder einmal zu kommen: Neben den<br />

Informationen über die Vereinsaktivitäten erwarten<br />

Sie wie <strong>im</strong>mer ein interessantes Vortragspro-


gramm <strong>und</strong> leckere Snacks zu edlen Getränken!<br />

Alle Vereinsmitglieder <strong>und</strong> alle Ehemaligen sollten sich<br />

schon jetzt<br />

einen wichtigen Termin vormerken:<br />

Samstag, 8. Juli <strong>2006</strong>, 10.00 Uhr<br />

Dann feiern wir nämlich das 25-jährige Bestehen unseres<br />

Fördervereins mit einem kleinen Festakt <strong>und</strong> einem<br />

großen Ehemaligentreffen. Am gleichen Tag wird<br />

um 12.30 Uhr das neue Stockwerk auf dem Altbau feierlich<br />

eingeweiht.<br />

Wir freuen uns natürlich - obwohl Frau Obermann in<br />

diesem <strong>Jahr</strong> bereits eine sehr beeindruckend hohe<br />

Zahl an neuen Mitgliedern gewonnen hat - auf viele<br />

neue Mitglieder, die uns bei Vorhaben des nächsten<br />

Sommers, der Verschönerung unseres Außengeländes<br />

unterstützen werden.<br />

2<br />

Bitte beachten Sie auch die regelmäßig aktualisierten<br />

Informationen auf unserer Homepage www.gymno.net.<br />

Ich finde das Layout <strong>und</strong> die Struktur der Website, die<br />

Herr Ze<strong>im</strong>entz in Zusammenarbeit mit der Homepage-<br />

AG gestaltet hat, finde ich ausgesprochen gelungen.<br />

Auch ein Blick auf die Homepage des Schulelternbeirats<br />

lohnt sich <strong>im</strong>mer.<br />

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!<br />

Ich wünsche uns allen einen weiterhin guten <strong>und</strong> erfolgreichen<br />

Verlauf des Schuljahres!<br />

Christel Frey<br />

Schulleiterin


Herzlich willkommen zum Nachmittag der Offenen Tür am<br />

Gymnasium Nieder-Olm!<br />

Am Freitag, dem 02.12.2005, war es wieder soweit:<br />

Das Gymnasium Nieder-Olm hatte seine Tore<br />

geöffnet. Mehr als 40 Gruppen <strong>und</strong> Gruppierungen<br />

präsentierten sich <strong>und</strong> informierten die Besucher<br />

über die verschiedenen Bereiche des Schullebens,<br />

vom Informationsgespräch mit der Schulleitung <strong>und</strong><br />

den Elternvertretungen bis hin zum Schulsanitätsdienst,<br />

der sogar mit einem Rettungswagen als Demonstrationsobjekt<br />

an der Schule vorgefahren war.<br />

Nach einer kurzen Eröffnung <strong>und</strong> Begrüßung um 15.00<br />

Uhr durch Schulleiterin Christel Frey <strong>im</strong> Foyer des alten<br />

Gebäudes konnten sich die Besucher auf ihren<br />

privaten Erk<strong>und</strong>ungsgang machen. Er begann z. B.<br />

in den Räumen der Biologie mit einer interessanten<br />

Ausstellung zur Faszination Chemie, näher gebracht<br />

anhand verschiedener Vorführungen. Weiter ging es<br />

zum Fach Erdk<strong>und</strong>e, das gleich mit vier Präsentationen<br />

auf sich aufmerksam machte, mit einem Flug um<br />

die Erde mittels Computer <strong>und</strong> Navigator von Google<br />

Begrüßung durch die Schulleitung <strong>und</strong> Elternvertreter<br />

3<br />

Earth, einem Quiz über Deutschland, einem geoökologischen<br />

Lehrpfad einer Schülergruppe der <strong>Jahr</strong>gangsstufe<br />

11 <strong>und</strong> einer Weltreise in 15 Minuten, organisiert<br />

von Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern der Klasse 5.<br />

In einem anderen Raum der Fachschaft Geschichte<br />

konnte man eine Zeitmaschine besteigen, die<br />

den Besucher zu verschiedenen Stationen unserer<br />

Vergangenheit führte. In Mathematik zeigten<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler ihre Mathematikolympiade,<br />

<strong>und</strong> eine 5. Klasse führte vor, wie der<br />

Mathematikunterricht in ihrer Klassenstufe abläuft.<br />

In den Naturwissenschaften erklärten verschiedene<br />

Ausstellungsstücke, was der PING-Unterricht an<br />

unserer Schule ist.<br />

Auch die Fächer Kunst <strong>und</strong> Musik waren auf dem R<strong>und</strong>gang<br />

stark vertreten. So übernahm das „Bandchen“ die<br />

Untermalung der Begrüßung der Besucher um 15.00<br />

Uhr <strong>im</strong> Foyer der Schule, <strong>und</strong> Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

der 6. Klasse zeigten in einem eigenen Raum Beispiele<br />

aus der Arbeit der Bläserklasse. In den Kunsträumen<br />

konnte man verschiedene Ergebnisse von<br />

Schülerarbeiten der letzten Zeit bew<strong>und</strong>ern. Das Fach<br />

Informatik zeigte die Möglichkeiten der Rechnerräume<br />

<strong>und</strong> der Homepage-AG konnte man über die Schulter<br />

schauen, wie ein Teil ihres neuesten Projektes, eines<br />

virtuellen R<strong>und</strong>ganges durch die Schule, entstand.<br />

Auch in der Physik gab es einen R<strong>und</strong>gang mit ausgewählten<br />

Exper<strong>im</strong>enten, <strong>und</strong> <strong>im</strong> Fach Deutsch waren die<br />

Besucher gleich vierfach gefordert: Klassen der Orientierungsstufe<br />

zeigten Sketche von Loriot, präsentierten<br />

Sprichwörter <strong>und</strong> Redensarten, erzählten „Sagenhaftes“<br />

<strong>und</strong> zeigten Gedichte <strong>und</strong> Bilder zum Thema „Herbst“.<br />

„Spielend“ Latein lernen


Im Fach Englisch konnte man englische Lieder erleben<br />

oder auch einen Haustierzoo („Pet Zoo“) mit lebenden<br />

Tieren besuchen. Die Fachschaft Französisch hatte ein<br />

„France Mobil“, zeigte Beispiele aus dem Anfängerunterricht,<br />

sang französische Lieder <strong>und</strong> ermittelte den<br />

Gummibärchenmillionär in einem szenischen Spiel.<br />

Im Fach Latein wurde gezeigt, wie diese Sprache auch<br />

heute noch fast überall vertreten ist, <strong>und</strong> es gab Spiele<br />

<strong>und</strong> Computerinformationen zu diesem Fach <strong>und</strong><br />

zur Framdsprachenfolge allgemein am Gymnasium.<br />

So war es ein recht kurzweiliger R<strong>und</strong>gang für die<br />

Besucher, begleitet von vielen Informationen, die<br />

über das Gymnasium Nieder-Olm gegeben wurden.<br />

Und wer dann auch noch bei der SV vorbeischaute,<br />

konnte sich dort über die Arbeit der Schülervertretung<br />

informieren. Wer wollte, durfte sich dort auch<br />

ein Schleifchen abholen, das <strong>im</strong> Rahmen des internationalen<br />

Aidstages an die unaufhaltsame weltweite<br />

Verbreitung dieser Seuche hinweisen soll,<br />

Und ging einmal ein Besucher scheinbar verloren, so<br />

Kinderbetreuung für die Kleinsten<br />

„Sagenhaftes“ <strong>im</strong> Fach Deutsch<br />

4<br />

Große Instrumente bei der Streicher-AG<br />

war das auch nicht weiter schl<strong>im</strong>m, denn Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler der 6. Klassen hatten einen Besuchertaxidienst<br />

eingerichtet, der jeden, der es wollte, zu dem gewünschten<br />

Ziel führte. So z. B. auch in die Turnhalle, wo<br />

die Fachschaft Sport gleich für mehrere Attraktionen<br />

gesorgt hatte: ein Abenteuerturnen der Motorix-AG, ein<br />

Basketball-Mitmachangebot, eine Tanzvorführung einer<br />

Klasse 9 <strong>und</strong> ein Mitmachangebot bei „Rope Skipping“.<br />

Und auch für die kleinsten Besucher war an diesem<br />

Nachmittag bestens gesorgt: Während die Eltern<br />

die verschiedenen Räume <strong>und</strong> Ausstellungen durchwanderten,<br />

konnten die Kleinsten in die Obhut eines<br />

Leistungskurses der 11. Klasse gegeben werden, die<br />

dann z. B. lustige Schminkversuche machen durften.<br />

Ein großer Dank geht an den Vorbereitungsdienst<br />

r<strong>und</strong> um Herrn Bommas, der eine abwechslungsreiche<br />

Präsentation der Schule zusammenstellte.<br />

Josef Ze<strong>im</strong>entz<br />

„Wie entsteht eine Seite auf unserer Homepage?“


<strong>„Jugend</strong> trainiert für Olympia“<br />

Gelungene Premiere der neuen Tischtennis-Schulmannschaft<br />

Am 30.11.2005 hieß es für Thomas Bree, Lars Hönig,<br />

(beide 5d), Ann Kathrin Brusenbauch (6f), Mark Kratz<br />

(6a), Eric Foley <strong>und</strong> Hans-Christian Lauer (beide 6f) <strong>und</strong><br />

ihren Betreuer Jörg Hönig <strong>im</strong> Rabanus-Maurus-Gymnasium<br />

(RaMa) in der Mainzer Neustadt zum Kreisentscheid<br />

<strong>im</strong> Tischtennis anzutreten. Nach Klärung der<br />

Spielformalitäten (max. 8 Einzel, nach 4 Einzeln das<br />

Doppel) ging es an die Platten. Mit dem RaMa als erstem<br />

Gegner gab es gleich einen harten Brocken, der mit<br />

5:1 überraschend klar bezwungen wurde. Das zweite<br />

Spiel gegen die starken Jungs vom Stefan-George-Gymnasium<br />

Bingen konnte ebenfalls klar mit 5:1 gewonnen<br />

werden. Fast ein Spaziergang waren das Spiel gegen die<br />

Carl-Zuckmayer-Realschule Nierstein. Am Ende hieß es<br />

5:0, bei dem nur ein einziger Satz in allen 5 Spielen abgegeben<br />

wurde. Das Spitzenspiel des Tages gegen das<br />

leicht favorisierte Team des Katharinen-Gymnasium<br />

5<br />

Oppenhe<strong>im</strong> kostete den Betreuer, die Eltern sowie die<br />

Fre<strong>und</strong>e viel Nerven, denn die gegnerische Schulmannschaft<br />

setzt sich aus guten Spielern der Niersteiner<br />

bzw. Dienhe<strong>im</strong>er Tischtennisvereine zusammen. Letztendlich<br />

wurde das Spiel durch zwei sehr enge 5-Satz-<br />

Spiele zugunsten Nieder-Olms mit 5:2 entschieden. Damit<br />

darf die Tischtennis-Schulmannschaft (Jg. 93 <strong>und</strong><br />

jünger) am 6. Februar zum Regionalentscheid reisen.<br />

Wer Lust hat, in Zukunft den Tischtennisschläger<br />

für das Nieder-Olmer Gymnasium zu schwingen,<br />

der beachtet bitte die jeweiligen Aushänge<br />

oder meldet sich am besten bei Herrn Bommas.<br />

Legende zum Bild:<br />

hinten von links nach rechts: E. Foley, A. K. Brusenbauch, J. Hönig, H.-Ch. Lauer<br />

vorne von links nach rechts: Th. Bree, M. Kratz, L. Hönig<br />

Volker Bommas


Regionalentscheid be<strong>im</strong> Tischtennis der WK IV<br />

Nach der hervorragend verlaufenen Entscheidungsr<strong>und</strong>e<br />

auf Rheinhessenebene, in der sich unsere aus<br />

den <strong>Jahr</strong>gängen 93 <strong>und</strong> jünger zusammensetzende<br />

Mannschaft in der Besetzung Hans-Christian Lauer,<br />

Lars Hönig, Eric Foley, Thomas Bree, Ann Kathrin<br />

Brusenbauch <strong>und</strong> Mark Kratz als Sieger für den Regionalentscheid<br />

qualifizierte, ging es nun in Oppenhe<strong>im</strong><br />

in die nächste R<strong>und</strong>e. In zwei Gruppen à drei<br />

Mannschaften wurden die Endspielteilnehmer <strong>und</strong><br />

die Gruppenzweiten für das Spiel um Platz 3 ermittelt.<br />

In unserer Gruppe trafen wir <strong>im</strong> ersten Spiel auf die<br />

Koopeative Gesamtschule Bad Bergzabern. Der spannende<br />

Beginn ließ nicht darauf schließen, dass wir<br />

am Ende mit 5:2 als deutlicher Sieger die Tische<br />

verlassen durften. Da anschließend das Wilhelm-<br />

Erb-Gymnasium aus Winnweiler ebenfalls gegen Bad<br />

Bergzabern gewann, ging es in der letzten Gruppenpartie<br />

um den Gruppensieg. Nach vielen sehr engen<br />

Entscheidungen, in denen wir leider meistens das<br />

6<br />

unglücklichere Ende für uns behielten, blieb uns nur<br />

das Spiel um Platz 3. Hier kam es zur Neuauflage des<br />

Endspiels auf Rheinhessenebene gegen das ausrichtende<br />

Gymnasium zu St.Katharinen aus Oppenhe<strong>im</strong>.<br />

In vielen, zum Teil dramatischen Spielen, die häufig<br />

erst <strong>im</strong> 5. Satz entschieden wurden, behielten wir<br />

zum Schluss denkbar knapp mit 5:4 die Oberhand.<br />

Da unsere Mannschaft <strong>im</strong> nächsten <strong>Jahr</strong> - mit einer<br />

einzigen Ausnahme - nochmals in dieser Altersklasse<br />

starten kann, darf man durchaus auf eine Wiederholung<br />

der erreichten Erfolge hoffen. Vielleicht kann dann<br />

auch noch die eine oder andere Jungen- oder Mädchenmannschaft<br />

in den beiden älteren <strong>Jahr</strong>gangsstufen<br />

in den Tischtennis-Wettbewerb bei Jugend trainiert<br />

für Olympia eingreifen. Fragt bei Herrn Bommas nach.<br />

Jan Hönig<br />

Die Zeitung wurde gedruckt mit fre<strong>und</strong>licher<br />

Unterstützung von der DRUCKEREI KERZ<br />

in Nieder-Olm


Regionalentscheid der Volleyballmädels WK III<br />

Am Dienstag, den 31.01.<strong>2006</strong>, fand der Regionalentscheid<br />

der Volleyballmädchen WK III statt. Um 8.30 Uhr<br />

trafen wir uns zur Abfahrt an der Halle. Gegen 10.00<br />

Uhr kamen wir in Schifferstadt an, wo wir nach einigen<br />

Orientierungsproblemen schließlich die Halle fanden.<br />

Das Los entschied, dass wir mit Rülzhe<strong>im</strong><br />

<strong>und</strong> Landau in eine Gruppe kamen.<br />

Im ersten Spiel trafen wir auf die Landauer, die wir<br />

ohne große Mühe schlugen. Zum Glück hatten wir<br />

danach Schiedsgericht, wo wir uns etwas ausruhen<br />

konnten <strong>und</strong> gingen so gestärkt in das nächste Spiel.<br />

Gegen Rülzhe<strong>im</strong> wurde es etwas schwieriger, da<br />

sie gezielte Bälle in unser Feld spielten <strong>und</strong> damit<br />

auch einige Punkte errangen. Aber nach einigen Anfangsschwierigkeiten<br />

hatten wir sie fest <strong>im</strong> Griff<br />

<strong>und</strong> spielten sie durch unsere schönen Angriffe aus.<br />

Da wir Gruppensieger waren, durften wir um Platz 1<br />

bis 3 spielen. Unsere Gruppengegner waren Schifferstadt<br />

<strong>und</strong> der große Favorit Germershe<strong>im</strong>. Zuerst spielten<br />

wir gegen den Gastgeber Schifferstadt. Sie legten<br />

ein gutes Spiel vor, doch wir setzten kurze Lops <strong>und</strong><br />

gezielte Angriffe auf ihre Schwachpunkte <strong>und</strong> konnten<br />

so das Spiel für uns entscheiden. Nach dem Zwei-<br />

Satz-Spiel konnten wir uns noch einmal erholen <strong>und</strong><br />

uns für das Endspiel gegen Germershe<strong>im</strong>, die ebenfalls<br />

gegen Schifferstadt gewonnen hatten, rüsten.<br />

7<br />

Im ersten Satz ließ unsere Leistung nach <strong>und</strong> wir<br />

mussten den Satz an die Germershe<strong>im</strong>er abgeben.<br />

Im folgenden Satz erwachte unser Kampfgeist wieder<br />

<strong>und</strong> wir gewannen den Satz verdient durch schöne Aufschläge<br />

<strong>und</strong> gut gestellte Bälle, die die Angreifer <strong>und</strong> Mittelblocker<br />

in präzise Schläge verwandelten. Dann ging<br />

es auf in den dritten Satz, in dem wir die Germershe<strong>im</strong>er<br />

durch unsere lauten Anfeuerungsrufe <strong>und</strong> den starken<br />

Kampfgeist der Mannschaft unter Druck setzten.<br />

Es wurde ein spannendes Spiel, aber <strong>im</strong> Endeffekt<br />

entschieden wir den Satz klar für uns. Damit wurden<br />

wir Turniersieger <strong>und</strong> qualifizierten uns für den<br />

Landesentscheid.<br />

Unsere Mannschaft, bestehend aus Cathérine Kollmann<br />

(10g), Inga-Lena Körner (8f), Nadine Bleymayr<br />

(8d), Anna-Lisa Lelle (8f), Hannah Dörmer (8c), S<strong>im</strong>one<br />

Langer (8c) <strong>und</strong> Theresa Baus (8a), freut sich schon<br />

sehr auf den Landesentscheid <strong>im</strong> März in Koblenz.<br />

Wir hoffen, dass wir auch bei dem nächsten Turnier<br />

die Goldmedaille mit nach Hause nehmen <strong>und</strong><br />

zum B<strong>und</strong>esentscheid nach Berlin fahren dürfen.<br />

V.l.n.r. Anna-Lisa Lelle, Theresa Baus, Catherine Kollmann, Nadine<br />

Bleymeier, Inga-Lena Körner, S<strong>im</strong>one Langer, Hannah Dörmer<br />

Inga-Lena Körner <strong>und</strong><br />

Theresa Baus


Be<strong>im</strong> diesjährigen Volleyball-Regionalentscheid<br />

<strong>„Jugend</strong> trainiert für Olympia“ in der Wettkampfklasse<br />

IV setzten sich sowohl die Mädchenmannschaft als<br />

auch das Jungenteam des Gymnasiums Nieder-Olm in<br />

Herxhe<strong>im</strong> durch.<br />

Nachdem das Team der Realschule Wörrstadt am Vorabend<br />

kurzfristig abgesagt hatte, mussten nur noch die<br />

Mannschaften aus Germershe<strong>im</strong> <strong>und</strong> Schifferstadt in<br />

den Bus eingeladen werden <strong>und</strong> man befürchtete schon<br />

einen recht kurzen Turnierverlauf. Da der Bus dennoch<br />

bis unter die Decke gefüllt war, ließ sich erahnen, dass<br />

eines der anderen Teams gut besetzt sein musste <strong>und</strong><br />

man freute sich schließlich in Herxhe<strong>im</strong>, dass die Schifferstädter<br />

spontan eine zusätzliche Mannschaft an<br />

Stelle der Wörrstädter ins Rennen schicken konnten.<br />

Die Auslosung ergab schließlich folgende Konstellationen:<br />

Jungen Mädchen<br />

Souveräner Doppelsieg <strong>im</strong> Volleyball<br />

Nieder-Olm Schifferstadt<br />

Herxhe<strong>im</strong> Annweiler<br />

Germershe<strong>im</strong> Germershe<strong>im</strong><br />

Schifferstadt Nieder-Olm<br />

Besonders beeindruckend dominierte das Team<br />

unserer Mädels das Geschehen. Ihren Gegnern in<br />

allen Belangen überlegen, gaben sie sich zu keiner<br />

Zeit eine Blöße <strong>und</strong> schlugen die Teams jeweils<br />

deutlich in zwei Sätzen. (NO - Germershe<strong>im</strong> 50:14;<br />

NO - Annweiler 50:29; NO - Schifferstadt 50:14)<br />

Aber auch die jungen Herren machten es nur <strong>im</strong> ersten<br />

Satz des Turniers spannend, den sie knapp mit<br />

25:23 für sich entschieden. Im weiteren Verlauf ließen<br />

sie nichts mehr anbrennen <strong>und</strong> setzten sich<br />

ebenfalls hochverdient durch. (NO - Herxhe<strong>im</strong> 50:39;<br />

NO - Germershe<strong>im</strong> 50:25; NO - Schifferstadt 50:29)<br />

So konnte man am Ende einen Doppelsieg feiern <strong>und</strong><br />

das Motto für die Zukunft war klar: Koblenz kann kommen!<br />

(Denn dort findet der Landesentscheid statt.)<br />

8<br />

Die Teilnehmer:<br />

Jungen Mädchen<br />

Tobias Jung Larissa <strong>und</strong><br />

Jan Studt Sophia Giric<br />

Tizian Weis Jule Naumann<br />

Nikolai Manz Vivien Wolf<br />

Christian Stoll Katharina Plachky<br />

Luca Moers<br />

Jannika Hönig<br />

http://www.regenbogenland-no.de<br />

Schulbedarf * Bastelartikel * Spielwaren * Präsente<br />

Katharina Rehbogen<br />

55268 Nieder-Olm, Pariser Str. 95<br />

Tel./Fax: 06136- 925381<br />

Mo. bis Fr. 9 – 13 Uhr <strong>und</strong> 15 – 18 Uhr, Sa. 10 – 13 Uhr<br />

Mittwochnachmittag geschlossen<br />

Marc Ziebold


Großer Volleyballtag am Gymnasium Nieder-Olm<br />

Am Donnerstag, den 26. Januar, trafen sich in der neuen<br />

Sporthalle des Gymnasiums Nieder-Olm acht Volleyballmannschaften<br />

zum Regionalentscheid <strong>2006</strong>.<br />

Sowohl die Mädchen- als auch die Jungenmannschaft<br />

<strong>im</strong> WK II (Wettkampfklasse 1989-1991) des Gymnasiums<br />

hatten sich in der Vorr<strong>und</strong>e qualifiziert, so dass<br />

das Gymnasium den Zuschlag für die Austragung des<br />

Turniers erhielt. Mit He<strong>im</strong>vorteil begannen gegen 11<br />

Uhr dann zwei Vierer-Turniere, in denen sich die Jungen<br />

erfolgreich gegen die Mannschaften aus Speyer, Herxhe<strong>im</strong><br />

<strong>und</strong> Bruchmühlbach-Miesau durchsetzen konnten.<br />

Sie qualifizierten sich damit für den Landesentscheid,<br />

der <strong>im</strong> März in Schifferstatt ausgetragen wird.<br />

Auch die Mädchenmannschaft des Gymnasiums<br />

Nieder-Olm präsentierte sich an diesem Tag in Top-<br />

Form <strong>und</strong> sorgte bei den Zuschauern für Spannung<br />

bis zur letzten Minute. Die Spiele gegen die Mann-<br />

9<br />

schaften aus Germershe<strong>im</strong> <strong>und</strong> Rülzhe<strong>im</strong> konnten<br />

klar gewonnen werden. Den größten Gegner stellte<br />

die Mannschaft aus Schifferstadt dar, die in einem<br />

spannenden Drei-Satz-Spiel am Ende des Tages leider<br />

nicht bezwungen werden konnte. Die Mädchen<br />

aus Nieder-Olm belegten einen guten zweiten Platz.<br />

Der große Wettkampftag endete gegen 17 Uhr mit<br />

einer Siegerehrung durch Herrn Strobel vom Ministerium<br />

für Bildung, Frauen <strong>und</strong> Jugend, der den Mädchen<br />

des Gymnasiums Nieder-Olm die Silbermedaille<br />

<strong>und</strong> den Jungen die Goldmedaille verleihen konnte.<br />

V.l.n.r. Anne-Kristin Langer, Anna Baus, Sinah Graffert, Laura Schaupp, Inés Moreno-Capado, Lena<br />

Moers, Kerstin Brück, Jan Pascal Dörmer, Jonas Rack, Johannes Jakob Klippel, Jan-Paul Geiermann,<br />

Christian Schubert, Felix Dietsch, Dorian Lohmann, Lukas Straub<br />

Tina Schuchhardt


Basketball-Oldies am erfolgreichsten!<br />

Erstmals seit <strong>Jahr</strong>en konnte unsere Schule bei ‚Jugend<br />

trainiert für Olympia’ <strong>im</strong> Basketball in allen<br />

Altersgruppen eine Mannschaft stellen. Je vier Jungen-<br />

<strong>und</strong> Mädchenteams waren <strong>im</strong> Einsatz. Sechs<br />

von diesen acht Teams mussten in der Vorr<strong>und</strong>e gegen<br />

den absoluten Überflieger Theresianum Mainz<br />

antreten <strong>und</strong> schieden erwartungsgemäß aus.<br />

Die ältesten Jungen von WK I (Jhg. 1986–<br />

1990) durften gegen andere Schulen spielen<br />

<strong>und</strong> schafften es bis in das Bezirksfinale in<br />

10<br />

Bad Bergzabern, wo unser Team Dritter wurde.<br />

Noch besser machten es die Mädchen von<br />

WK I, die <strong>im</strong> Bezirksfinale, ebenfalls in Bad<br />

Bergzabern, Theresianum Mainz unterlagen<br />

<strong>und</strong> Vizemeister von Rheinhessen-Pfalz wurden.<br />

Jugend trainiert für Olympia – Handball<br />

Das Wettkampfjahr 2005/<strong>2006</strong> steht bis jetzt unter<br />

keinem guten Stern. Die Teams der Wettkampfklassen<br />

3 <strong>und</strong> 2 schieden in den jeweiligen Vorr<strong>und</strong>en aus.<br />

Das Team der <strong>Jahr</strong>gänge 91 bis 94 spielte<br />

am 24.11.2005 in Wörrstadt <strong>und</strong> wurde<br />

von Florian Bettin (MSS 11) fachlich betreut.<br />

Herr Mohr coachte das Team der <strong>Jahr</strong>gänge 89 bis 92<br />

zum 2. Platz, man musste sich lediglich dem Rabanus<br />

Maurus Gymnasium aus Mainz beugen. Gleich <strong>im</strong> ersten<br />

Spiel trafen beide Mannschaften aufeinander <strong>und</strong> das<br />

Rabanus Maurus Gymnasium behielt das bessere Ende<br />

mit 14:11 für sich. Auch die nachfolgenden Spiele verliefen<br />

knapp, aber mit einem glücklicheren Endergebnis<br />

für das GYMNO. Die Kanonikus Kir Schule wurde mit<br />

12:11 <strong>und</strong> das Willigis Gymnasium mit 15:13 besiegt.<br />

Das Rabanus Maurus Gymnasium wurde verdient<br />

Gruppensieger, denn diese Schule stellte<br />

die klar stärkste Mannschaft des Turniers.<br />

Für das GYMNO waren C. Brenner, J. Förster, M. Frommann,<br />

C. Gaul, F. Hedderich, L. Kleemann, J. Köhr, T.<br />

Leitschuh, S. Schatz <strong>und</strong> F. Schneider am Start. Durch<br />

den Wegfall des <strong>Jahr</strong>gangs 89 <strong>im</strong> nächsten <strong>Jahr</strong> sind<br />

die Perspektiven für die R<strong>und</strong>e <strong>2006</strong>/2007 schwer<br />

einzuschätzen.<br />

Im Wettkampf 1 konnte das Team um Torhüter Florian<br />

Bettin, Fabian Hesse, Andreas Borgwart, Sebastian<br />

Eich, Jonas Förster, Manuel Frommann, Christopher<br />

Gaul, Tobias Leitschuh, Fabian Schneider <strong>und</strong> Peter<br />

Stawinoga ohne den verletzten Spielmacher Christoph<br />

Küchenmeister nicht an die guten Leistungen aus dem<br />

Vorjahr (Teilnahme am Landesentscheid) anknüpfen.<br />

Im ersten Spiel gegen die Gäste aus dem Rabanus<br />

Maurus Gymnasium Mainz gewann man zwar deutlich<br />

mit 19:10, überzeugte aber nicht wirklich. Gegen<br />

die starke Truppe der Willigis Schule lag man<br />

Reiner Friedrich<br />

zur Halbzeit zurück, verzettelte sich in Einzelaktionen<br />

<strong>und</strong> ließ jede spielerische Linie vermissen.<br />

Dementsprechend war die 9:15 Niederlage nicht zu<br />

vermeiden <strong>und</strong> die Enttäuschung stand nach Spielende<br />

allen Beteiligten ins Gesicht geschrieben.<br />

Privatunterricht<br />

Volker Bommas<br />

Von Gymnasiallehrern in persönlicher Atmosphäre<br />

Nachhilfe<br />

In Einzel- <strong>und</strong> Gruppenunterricht helfen wir<br />

Lücken zu schließen.<br />

Hausaufgabenbetreuung<br />

Lernen, wie man lernt<br />

- individuelle Hilfestellung in Kleingruppen<br />

England-Sprachferien<br />

Viel sehen – viel erleben – viel dazulernen<br />

in den Oster- <strong>und</strong> Sommerferien<br />

Englischkurse<br />

Erwachsenenkurse für Beruf <strong>und</strong> Reise<br />

- kleine Gruppen (max. 7 Teilnehmer)<br />

Privates Lehrinstitut<br />

Ellen Henrichs<br />

Oppenhe<strong>im</strong>er Str. 28<br />

Nieder-Olm – Tel. (06136) 2543


Und wir fahren nach Berlin<br />

Die Mädchenmannschaft des Gymnasiums Nieder-Olm vertritt Rheinland-Pfalz be<strong>im</strong> B<strong>und</strong>esentscheid<br />

des Wettbewerbs <strong>„Jugend</strong> trainiert für Olympia“ in der Sparte Schw<strong>im</strong>men.<br />

Be<strong>im</strong> Landesentscheid des Wettkampfs <strong>„Jugend</strong> trainiert<br />

für Olympia – Schw<strong>im</strong>men“ am 14.02.<strong>2006</strong> in Bad<br />

Bergzabern konnten sich die Schw<strong>im</strong>merinnen des Gymnasiums<br />

Nieder-Olm gegen die Konkurrenz durchsetzen<br />

<strong>und</strong> lösten so das Ticket zum diesjährigen B<strong>und</strong>esfinale<br />

in Berlin Anfang Mai. Dass das Team keinen Glückstreffer<br />

landete zeigt die Tatsache, dass sie schon letztes <strong>Jahr</strong> in<br />

fast gleicher Besetzung dieses Meisterstück vollbrachten.<br />

Dieses <strong>Jahr</strong> war das keine Selbstverständlichkeit. Zum einen<br />

mussten sich die Mädchen in der nächst höheren Altersklasse<br />

bewähren, zum anderen waren zum Zeitpunkt<br />

des dem Landesentscheid vorgeschalteten Bezirksentscheids<br />

zwei Leistungsträgerinnen krankheitsbedingt<br />

nicht am Start. Trotzdem qualifizierten sie sich als Erstplatzierte<br />

für den Landesentscheid. Dorthin kommt die<br />

jeweils schnellste Mannschaft aus jedem der drei Regierungsbezirke<br />

sowie der beste Zweitplazierte. Hier gelang<br />

es den Nieder-Olmerinnen mit guten Einzelleistungen<br />

das vor ihnen liegende Team aus Konz zu schlagen <strong>und</strong><br />

sich mit fast einer Minute Vorsprung den Sieg zu sichern.<br />

Be<strong>im</strong> Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia starten<br />

die Schw<strong>im</strong>merinnen einzeln auf allen vier 50 Meter-Strecken<br />

(Delphin, Rücken, Brust <strong>und</strong> Kraul), so-<br />

11<br />

wie in zwei Staffeln. Durch Zeitaddition errechnet<br />

sich das Mannschaftsergebnis, das dann über die<br />

Platzierung entscheidet. Das Team des Gymnasiums<br />

Nieder-Olm profitiert davon, dass alle seine<br />

Schw<strong>im</strong>merinnen entweder in der Startgemeinschaft<br />

Rheinhessen der in der Umgebung angesiedelten<br />

Schw<strong>im</strong>mvereine oder <strong>im</strong> DLRG aktiv sind.<br />

Die Leistungen <strong>im</strong> Einzelnen:<br />

50m Schmetterling: Annika Traxel<br />

(00:32,03), Melanie Schwab (00:39,95)<br />

50m Rücken: Vanessa Debo (00:35,17), Mascha<br />

Traxel (00:36,90), Alisa Staub (00:42,57)<br />

50m Brust: Christine Tidde (00:36,65),<br />

Alena Kröhler (00:40,31), Mascha Traxel<br />

(00:41,35), Melanie Schwab (00:45,64)<br />

50m Freistil: Alena Kröhler (00:29,28), Beyza<br />

Duranoglu (00:32,71), Alisa Staub (00:36,45)<br />

4x50m Lagenstaffel: 02:16,71 ;<br />

8x50m Freistil: 04:18,36<br />

v. l. n. r.: Annika Traxel, Mascha Traxel, Herr Thiele, Melanie Schwab, Christine Tidde, Alisa Staub,<br />

Beyza Duranoglu, Vanessa Debo, Alena Kröhler<br />

Dirk Thiele


Ende März, wenn der jetzige Abiturjahrgang die Schule<br />

verlassen hat, steht unsere Sporthalle freitags für<br />

die AG Safer Skating zur Verfügung. Inline Skating ist<br />

eine Sportart mit hohem Aufforderungscharakter, die<br />

für alle Altersgruppen geeignet ist. Die Bewegungsintensität<br />

fördert zudem alle Bereiche der motorischen<br />

Fähigkeiten: Geschicklichkeit, Beweglichkeit,<br />

Kraft, Ausdauer <strong>und</strong> besonders die Koordination.<br />

Andererseits allerdings n<strong>im</strong>mt Skaten auch in der<br />

Verletzungsstatistik der Sportarten eine Spitzenstellung<br />

ein. Die meisten Unfälle be<strong>im</strong> Skaten sind<br />

Alleinunfälle <strong>und</strong> <strong>im</strong> Gr<strong>und</strong>e auf ein nicht dem<br />

Können oder dem Gelände bzw. der Verkehrssituation<br />

angepasstes Fahrverhalten zurückzuführen.<br />

Der Name „Safer“-Skating deutet schon die<br />

Zielrichtung Unfallprophylaxe an. Die AG ist<br />

in erster Linie gedacht für Kinder, die noch wenig Erfahrungen<br />

mit Skates haben oder sich unsicher fühlen.<br />

Im Vordergr<strong>und</strong> steht das Erlernen des sicheren<br />

Skatens, d.h. Bremstechniken, Sturzvermeidungs-<br />

<strong>und</strong> Falltechnik, Fahrtechnik sowie die Materialpflege.<br />

Ein weiterer Aspekt ist die Verhaltenssicherheit<br />

Safer-Skating AG für die Orientierungsstufe<br />

12<br />

<strong>im</strong> öffentlichen Verkehrsraum <strong>und</strong> der angemessene<br />

Umgang mit anderen Verkehrsteilnehmern. Aber<br />

auch für schon Geübte gibt es Neues zu erfahren,<br />

seien es Tricks oder bei gutem Wetter die Half-Pipe!<br />

So sachlich <strong>und</strong> trocken das alles klingen mag, so<br />

aufregend <strong>und</strong> lustig ist es, das Ganze mit anderen<br />

Kindern tatsächlich auch auszuprobieren. Bei entsprechender<br />

Geschicklichkeit <strong>und</strong> Übung funktioniert<br />

alles, was auf bloßen Füßen geht, auch auf Skates.<br />

Am besten wäre es, wenn die Kinder ihre eigenen<br />

Inliner (mit Bremse) <strong>und</strong> die Schutzausrüstung mitbrächten:<br />

(Fahrrad-)Helm, Protektoren für Knie, Ellbogen<br />

<strong>und</strong> Handgelenke. Die Schule verfügt aber<br />

auch über mehrere Ausrüstungssätze zum Ausleihen.<br />

Ab sofort hängt eine Teilnehmerliste <strong>im</strong> Eingang<br />

der Sporthalle.<br />

Termin: Ab 31.03.<strong>2006</strong> jeweils freitags 13.30 bis<br />

15.00 Uhr (Busse fahren nach der 9. St<strong>und</strong>e) .<br />

Terminplan für das zweite Schulhalbjahr<br />

MI 23.03.<strong>2006</strong> Elterninformationsabend für die Betriebspraktika der Begysklasse 10g<br />

FR 24.03.<strong>2006</strong> Verabschiedung der Abiturientinnen <strong>und</strong> Abiturienten<br />

DO 30.03.<strong>2006</strong> bis<br />

FR 21.04.<strong>2006</strong> Betriebspraktika in der Klasse 10g<br />

DI 04.04..<strong>2006</strong> Basketballturnier für die Klassenstufen 5 <strong>und</strong> 6<br />

DO 06.04.<strong>2006</strong> Letzter Termin für freiwilliges Zurücktreten in den <strong>Jahr</strong>gangsstufen 6 bis 10<br />

FR 07.04.<strong>2006</strong> bis<br />

FR 21.04.<strong>2006</strong> Osterferien<br />

MO 24.04.<strong>2006</strong> bis<br />

FR 29.04.<strong>2006</strong> Kursfahrten der <strong>Jahr</strong>gangsstufe 11<br />

DI 09.05.<strong>2006</strong> Mitteilung an die Eltern über Gefährdung der Versetzung<br />

FR 26.05.<strong>2006</strong> Beweglicher Ferientag<br />

MO 05.06.<strong>2006</strong> Pfingstmontag<br />

DI 06.06.<strong>2006</strong> Studientag<br />

FR 16.06.<strong>2006</strong> Beweglicher Ferientag<br />

FR 23.06.<strong>2006</strong> Zeugnisausgabe in der <strong>Jahr</strong>gangsstufe 6<br />

DO 13.07.<strong>2006</strong> Aufnahmefeier für die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler der 5. Klassen<br />

DO 13.07.<strong>2006</strong> Zeugnisausgabe in der <strong>Jahr</strong>gangsstufe 12<br />

FR 14.07.<strong>2006</strong> Zeugnisausgabe in den <strong>Jahr</strong>gangsstufen 5,7 bis 11<br />

MO 17.07. bis<br />

FR 25.08.<strong>2006</strong> Sommerferien<br />

Birgit Stecker


Ehemaligentreffen am 8. Juli <strong>2006</strong><br />

Anlässlich des 25-jährigen Bestehens unseres Vereins<br />

der Fre<strong>und</strong>e, Förderer <strong>und</strong> Ehemaligen des<br />

Gymnasiums Nieder-Olm möchten wir in diesem<br />

<strong>Jahr</strong> wieder ein Ehemaligentreffen veranstalten.<br />

Eingeladen sind alle Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

unserer Abiturjahrgänge seit Bestehen<br />

unserer Schule, also von 1987 bis <strong>2006</strong>.<br />

Von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr gibt es viele Möglichkeiten,<br />

um miteinander ins Gespräch zu kommen.<br />

Hier kann man dann von den alten Zeiten<br />

„schwärmen“ <strong>und</strong> mit ehemaligen Lehrerinnen<br />

oder Lehrern wieder in Kontakt treten.<br />

Oder sich einfach die baulichen Veränderungen<br />

am Gymnasium Nieder-Olm ansehen.<br />

Sicherlich wird bis zu diesem Termin auch der Erweiterungstrakt<br />

mit Schulbibliothek zu besichtigen<br />

sein.<br />

13<br />

Weitere Einzelheiten zu dem geplanten Treffen<br />

am 08.07.<strong>2006</strong> geben wir rechtzeitig<br />

auch auf unserer Homepage bekannt.<br />

Wir bitten, den Termin des Ehemaligentreffens<br />

vorzumerken, eventuell auch weiterzusagen<br />

<strong>und</strong> sich über die E-Mail-Adresse:<br />

E h e m a l i g e n t r e f f e n @ g y m n o . n e t<br />

anzumelden, damit wir besser planen können.<br />

Für Essen <strong>und</strong> Trinken wird gesorgt sein. Interessenskonflikte<br />

mit der gleichzeitig stattfindenden WM in<br />

Deutschland wird es nicht geben, da das Spiel um den<br />

3.Platz erst um 21.00 Uhr an diesem Tag angepfiffen<br />

wird.<br />

Für die Organisation<br />

Jochen Müller/Josef Ze<strong>im</strong>entz


Unsere Schule erhält Europäisches Sprachensiegel 2005<br />

Für innovative <strong>und</strong> herausragende Projekte aus<br />

dem Bereich des Lehrens <strong>und</strong> Lernens von Fremdsprachen<br />

verleiht die EU-Kommission jährlich<br />

das Europäische Sprachensiegel. Der Wettbewerb<br />

2005 war dem bilingualen Lernen gewidmet.<br />

Bilinguales Lernen heißt, dass die Fremdsprache<br />

in einem anderen Fach - dem so genannten Sachfach<br />

- angewendet werden soll. So wird an manchen<br />

Schulen in Rheinland-Pfalz Geographie oder<br />

Biologie auf Englisch oder Französisch unterrichtet.<br />

Unsere Schule erhielt als einzige Schule in Rheinland-<br />

Pfalz eines der zwölf für Deutschland vergebenen<br />

Sprachensiegel. Die Auszeichnung fand <strong>im</strong> Dezember<br />

2005 in den Räumlichkeiten des für den deutschen<br />

Wettbewerb verantwortlichen Pädagogischen Austauschdienstes<br />

in Bonn statt. Nach einer Laudatio<br />

durch den Vorsitzenden der Jury, Prof. Ebke, überreichte<br />

die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Prof.<br />

Dr. Johanna Wanka, die Urk<strong>und</strong>e an die Repräsentanten<br />

der jeweiligen Schulen. Im Anschluss gab es Gelegenheit,<br />

sich über die anderen Projekte zu informieren.<br />

Unsere Schule wurde für die „AG Sport Französisch<br />

bilingual“ ausgezeichnet. Das Projekt ist innova-<br />

Michaela Lochmann (rechts) erhält die Auszeichnung aus der Hand der<br />

amtierenden KMK-Vorsitzenden<br />

14<br />

tiv, da in Rheinland-Pfalz das Fach Sport bisher<br />

nicht in einer Fremdsprache unterrichtet wird.<br />

Im Sportunterricht wird möglichst in der Fremdsprache<br />

kommuniziert <strong>und</strong> die <strong>im</strong> Französischunterricht<br />

gelernten Wörter <strong>und</strong> Strukturen werden in einem<br />

neuen Kontext angewendet <strong>und</strong> gefestigt. Sprechhemmungen<br />

sollen abgebaut werden <strong>und</strong> Kontakte<br />

mit französischen Jugendlichen <strong>im</strong> Bereich des<br />

Sports fördern interkulturelles Lernen. Bei der für<br />

alle Teilnehmer sicher unvergesslichen Paddelfahrt<br />

nach Südfrankreich an den Tarn beispielsweise<br />

wurde mit jungen Franzosen über Sport <strong>und</strong> anderes<br />

diskutiert <strong>und</strong> gemeinsam Sport getrieben.<br />

Mittlerweile gibt es in der <strong>Jahr</strong>gangsstufe 11<br />

sogar einen bilingualen Gr<strong>und</strong>kurs Sport <strong>und</strong><br />

auch für die zukünftigen 11er soll ein solcher<br />

Sport-Gr<strong>und</strong>kurs angeboten werden.<br />

Michaela Lochmann


„Tag der Physik“ an der Universität Kaiserslautern<br />

Gymnasium Nieder-Olm erreicht 3. Platz<br />

Fünf Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler unseres Gymnasiums<br />

- Benedict Baur, Malte Wilfert, Judith Hohmann, Marek<br />

Fassin, Patrik Frommann (Leistungskurs 13 PH2),<br />

waren am Samstag, dem 3. Dezember 2005, be<strong>im</strong><br />

Tag der Physik an der Uni Kaiserslautern vertreten. Der<br />

Tag bestand aus einem Wettbewerb <strong>und</strong> Informationsveranstaltungen.<br />

Nach einer kurzen Begrüßung<br />

<strong>im</strong> Aud<strong>im</strong>ax begann der Wettbewerb. Hierbei<br />

galt es, in 60 Minuten fünf Aufgaben der Physik<br />

aus den Bereichen Mikrowellen, Raumfahrt, Bewegung<br />

(mit Durchführung eines kleinen Exper<strong>im</strong>ents),<br />

Optik <strong>und</strong> Thermodynamik zu lösen.<br />

Nach dem Wettbewerb gab es zunächst Vorträge,<br />

Vorlesungen, Laborbesichtigungen <strong>und</strong> Exper<strong>im</strong>en-<br />

15<br />

te zu den Themen Neuronale Netze (S<strong>im</strong>ulation am<br />

Computer <strong>und</strong> realem Aufbau auf einem Mikrochip),<br />

Magnetfelder, Laser, Helium, Planetenbewegung,<br />

ferngesteuerte Exper<strong>im</strong>ente <strong>und</strong> vieles mehr.<br />

Bei der sich anschließenden Preisverleihung<br />

wurde das Nieder-Olmer Schülerteam mit einem<br />

hervorragenden dritten Platz in der Kategorie<br />

<strong>Jahr</strong>gangsstufe 12-13 ausgezeichnet.<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Josef Ze<strong>im</strong>entz


Erdk<strong>und</strong>ewettbewerb NATIONAL GEOGRAPHIC <strong>2006</strong><br />

Thomas Lenz ist Schulsieger am Gymnasium Nieder-Olm<br />

Seit Ende Januar misst sich an deutschen Schulen<br />

wieder der Nachwuchs der Geographiekenner. „NA-<br />

TIONAL GEOGRAPHIC WISSEN <strong>2006</strong> - der Geographie-Wettbewerb<br />

in Kooperation mit dem VERBAND<br />

DEUTSCHER SCHULGEOGRAPHEN e.V. <strong>und</strong> Westermann<br />

mit dem Diercke Weltatlas“ sucht nach den<br />

besten Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern <strong>im</strong> Fach Erdk<strong>und</strong>e.<br />

Der Schüler Thomas Lenz, Klasse 6f, hat den schulinternen<br />

Wettbewerb am Gymnasium Nieder-Olm gewonnen<br />

<strong>und</strong> sich für den Landesentscheid <strong>im</strong> B<strong>und</strong>esland Rheinland-Pfalz<br />

qualifiziert. Teilgenommen hatten 130 Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler aus den Klassenstufen 6 bis 10.<br />

Hält Thomas Lenz bis Ende März dem Vergleich mit den<br />

anderen Teilnehmern aus Rheinland-Pfalz stand <strong>und</strong> erringt<br />

den Landessieg, darf er sich <strong>im</strong> Mai be<strong>im</strong> großen Finale<br />

mit den Siegern der anderen B<strong>und</strong>esländer messen.<br />

Im <strong>Jahr</strong>e 2005 beteiligten sich mehr als 220.000 Jugendliche<br />

aus 1.350 Schulen am b<strong>und</strong>esweit größten<br />

Schülerwettbewerb für 12- bis 16-Jährige. Außer<br />

der Hoffnung auf den B<strong>und</strong>essieg winken zahlreiche<br />

Preise, wie z. B. eine Studienreise nach Irland, Globen,<br />

Uhren <strong>und</strong> Mobiltelefone; diese dürften den Ehrgeiz der<br />

jungen Geographie-Spezialisten zusätzlich anspornen.<br />

Auch eine mögliche Teilnahme am internationalen<br />

Wettbewerb „NATIONAL GEOGRAPHIC World Championship“,<br />

der alle zwei <strong>Jahr</strong>e von NATIONAL GEOGRA-<br />

PHIC U.S.A. organisiert wird, motiviert die Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler. NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND<br />

hofft, <strong>im</strong> <strong>Jahr</strong>e 2007 diese internationale Geographie-Olympiade<br />

erstmals nach Deutschland zu holen.<br />

Vielleicht ist ja Thomas Lenz vom Gymnasium Nieder-Olm<br />

be<strong>im</strong> B<strong>und</strong>esfinale <strong>2006</strong> vertreten <strong>und</strong> dann<br />

mit Glück auch 2007 Teil des deutschen Teams<br />

be<strong>im</strong> NATIONAL GEOGRAPHIC World Championship.<br />

Nach Abschluss des schulinternen Wettbewerbs<br />

erhielten alle <strong>Jahr</strong>gangsbesten <strong>und</strong> der Schulsieger<br />

Urk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Buchpreise aus der Hand<br />

von Schulleiterin Christel Frey. Die Preise waren,<br />

wie in den vergangenen <strong>Jahr</strong>en schon, vom Fördererverein<br />

des Gymnasiums gestiftet worden.<br />

Die <strong>Jahr</strong>gangsbesten <strong>im</strong> <strong>Jahr</strong>e <strong>2006</strong> sind (auf unserem<br />

Bild v.l.n.r.): Lionel Briswalter, Klasse 7g,<br />

David Stromenger, Klasse 10e,Thomas Lenz, <strong>Jahr</strong>gangssieger<br />

<strong>und</strong> Schulsieger, Klasse 6f , Max Bauer,<br />

Klasse 8h, <strong>und</strong> Matthias Schink, Klasse 9a.<br />

Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern <strong>und</strong><br />

viel Glück für Thomas Lenz bei den weiteren<br />

R<strong>und</strong>en <strong>im</strong> Geographiewettbewerb <strong>2006</strong>!<br />

v.l.n.r.: Lionel Briswalter, David Strohmenger, Schulleiterin Christel Frey,<br />

Thomas Lenz, Max Bauer, Matthias Schink<br />

16<br />

Josef Ze<strong>im</strong>entz


Unsere Teilnahme an den Wettbewerben <strong>„Jugend</strong> <strong>forscht“</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>„Schüler</strong> <strong>exper<strong>im</strong>entieren“</strong> <strong>im</strong> <strong>Jahr</strong> <strong>2006</strong><br />

In diesem Schuljahr haben trotz kurzer Phase<br />

zwischen Sommerferien <strong>und</strong> Weihnachten<br />

wieder einige Schülergruppen erfolgreich<br />

an den Regional-Wettbewerben teilgenommen.<br />

Im Wettbewerb <strong>„Schüler</strong> <strong>exper<strong>im</strong>entieren“</strong><br />

wurden zwe<strong>im</strong>al Platzierungen<br />

erreicht:<br />

Bereich Physik : 2. Platz<br />

Thema: Photographie von lichtschwachen<br />

Monden<br />

Matthias Nickel, Daniel Masendorf <strong>und</strong><br />

Patrick Masendorf (alle Klasse 10g)<br />

Die Schüler entwickelten ein Gerät (Röhre mit einem<br />

gespannten Draht), mit dem sie lichtschwache Monde,<br />

die nahe an Planeten kreisen, fotografieren konnten.<br />

Ein lichtschwacher Marsmond , der De<strong>im</strong>os, wurde so<br />

fotografiert.<br />

Bereich Physik: 3. Platz<br />

Thema: Solar–Sonnenofen<br />

Sophie Kissel (7d), Marisa Boles-Rehbogen<br />

(7c ) <strong>und</strong> Jaqueline Franke (7b)<br />

Die Mädchen legten mit Dämmstoffen eine schwarze<br />

Kiste aus <strong>und</strong> befestigten am beweglichen<br />

Deckel einen Spiegel zum Einfangen von Sonnenstrahlen.<br />

In der Kiste konnten sie eine Temperatur<br />

von fast 100 Grad Celsius erreichen.<br />

Für die Arbeit erhielten sie außerdem einen<br />

Interdisziplinären Sonderpreis (Geldpreis).<br />

Bereich Biologie:<br />

Thema: Unser Flechtenbaum<br />

Franziska Wehnert (6 f) <strong>und</strong> Clarissa Haas<br />

(6 f)<br />

17<br />

Die Schülerinnen wagten sich an das schwierige<br />

Thema der Best<strong>im</strong>mung von Flechten. Sie<br />

best<strong>im</strong>mten Lage <strong>und</strong> Arten von Flechten an<br />

einem Kirschbaum auf dem Schulgelände.<br />

Sie wurden dafür mit einem Sonderpreis zur Mädchenförderung<br />

der Zonta-Gruppe (Geldpreis) belohnt.<br />

Bereich Chemie:<br />

Thema: Kristalle<br />

Levent Sahs <strong>und</strong> Markus Kurz (6 d)<br />

Die Schüler fanden mit Glas das beste Material für<br />

Kristallbildung von Kochsalz. Sie untersuchten verschiedene<br />

Kochsalzkonzentrationen <strong>und</strong> fanden<br />

heraus, dass nicht mehr Salz auch größere Kristalle<br />

ergab.<br />

Im Wettbewerb <strong>„Jugend</strong> <strong>forscht“</strong> haben<br />

teilgenommen:<br />

Bereich Chemie:<br />

Thema: Iso-Drinks <strong>und</strong> Schweiß <strong>im</strong> Vergleich<br />

Alexander Höffler, Nico Heieck <strong>und</strong> Tom<br />

Rösch ( alle 9e)<br />

Die Schüler verglichen die in Iso-Drinks <strong>und</strong><br />

Schweiß enthaltenen Ionen <strong>und</strong> stellten fest,<br />

dass viele dieser Getränke nicht die be<strong>im</strong><br />

Schwitzen verlorenen Mineralstoffe enthalten.<br />

Sie wurden mit dem Sonderpreis des Kreises<br />

Mainz-Bingen (Buchpräsent) ausgezeichnet.<br />

Wir gratulieren <strong>und</strong> danken allen Teilnehmerinnen<br />

<strong>und</strong> Teilnehmern für ihren Einsatz. Alle<br />

haben Außergewöhnliches geleistet <strong>und</strong> waren<br />

Botschafter unserer Schulgemeinschaft.<br />

Inge Metz <strong>und</strong><br />

Stefanie Kandels


„Girls day“ - der Mädchenzukunftstag am 27.04.<strong>2006</strong><br />

Organisatorische Neuerung<br />

Für die Schülerinnen der <strong>Jahr</strong>gangsstufen 5<br />

bis 10 <strong>und</strong> 12 findet wieder b<strong>und</strong>esweit am<br />

Donnerstag, 27.04.<strong>2006</strong> (also in der 1. Woche<br />

nach den Osterferien), der „Girls day“ statt.<br />

An diesem Tag öffnen Betriebe, Forschungseinrichtungen,<br />

Rathäuser <strong>und</strong> Medienanstalten ihre Türen speziell<br />

für euch, damit ihr Gespräche mit den Mitarbeiterinnen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeitern führen <strong>und</strong> vor allem technische <strong>und</strong><br />

handwerkliche Tätigkeiten selbst ausprobieren könnt.<br />

Erste Informationen findet ihr unter: www.girls-day.de.<br />

Sprecht aber auch eure Eltern oder deren Bekannte<br />

an, ob ihre Firmen auch Veranstaltungen zu diesem<br />

Tag anbieten. Falls ihr noch von freien Plätzen in den<br />

entsprechenden Firmen erfahrt, bin ich für eine Information<br />

dankbar (Zettel mit Angabe der Firma <strong>und</strong><br />

eurem Namen <strong>und</strong> eurer Telefonnummer als Kontaktperson<br />

in mein Fach legen lassen), die ich gerne<br />

an Suchende weitergebe <strong>und</strong> an den Infosäulen<br />

<strong>im</strong> Foyer des Neu- <strong>und</strong> Altbaues aushängen werde.<br />

Wenn ihr für den Tag eine Firma oder Institution<br />

IBM öffnete seine Türen <strong>im</strong> <strong>Jahr</strong> 2005<br />

IBM bot für ca. 60 Mädchen einen Girlsday an - 2005<br />

richteten sich die Workshops an die über 16-jährigen<br />

„Girls“.<br />

Nach einer kurzen Einführungsrede über die steigende<br />

Bedeutung von Frauen in technischen Berufen durch<br />

den Wandel der Zeit wurden wir in vier Gruppen à 15<br />

bis 20 Teilnehmerinnen eingeteilt, die jeweils von einer<br />

Betreuerin <strong>und</strong> einer BA-Studentin begleitet wurden,<br />

die uns jederzeit für Fragen zur Verfügung standen.<br />

Insgesamt wurden vier Workshops angeboten.<br />

In meinem Fall begann mein Morgen mir einem<br />

„Bewerbungstraining“. Mit professioneller<br />

Hilfe stellten wir selbständig wichtige Aspekte<br />

für ein gutes Bewerbungsschreiben zusammen.<br />

Die zweite Station führte zu einem hoch motivierten<br />

Informatikstudenten, der versuchte uns Mädchen<br />

das Thema „Netzwerke“ näher zu bringen.<br />

Zur Mittagspause stand uns ein reichhaltiges<br />

Buffet in der Betriebskantine zur Verfügung,<br />

das wir mit großer Begeisterung annahmen.<br />

Nach dem wohlverdienten Essen ging es weiter mit<br />

der „Webkonferenz“. Abermals wurden wir in vier<br />

Gruppen eingeteilt <strong>und</strong> erstellten mit Hilfe einer<br />

Mentorin ausschließlich durch Kommunikation über<br />

den Computer ein Plakat zum Thema Berufsleben.<br />

Die letzte Station war der „PC-Workshop“, bei dem uns<br />

18<br />

gef<strong>und</strong>en habt, solltet ihr folgendes Vorgehen unbedingt<br />

einhalten:<br />

1. Anmeldeformular der Schule in<br />

der Bibliothek bei Frau Heinrichs abholen<br />

2. Abzeichnen des Formulars durch die Eltern<br />

<strong>und</strong> Klassenlehrer/innen bzw. Stammkursleiter/innen<br />

3. Abgabe des Formulars bei Frau Heinrichs<br />

bis spätestens Mittwoch, 05.04.<strong>2006</strong><br />

Eine spätere Anmeldung werden wir nicht akzeptieren.<br />

Klassenlisten mit den Fehlenden werden wir<br />

dann also rechtzeitig <strong>im</strong> Lehrerz<strong>im</strong>mer aushängen<br />

können, so dass sich jeder Lehrer bei<br />

der Unterrichtsplanung darauf einstellen kann.<br />

Ein gutes Gelingen!<br />

Roswitha Ruschke<br />

Begriffe wie Radion X300SE oder P4540.20GHz erklärt<br />

wurden. Anschließend konnten wir noch einen Rechner<br />

auseinandernehmen <strong>und</strong> sein Innenleben erforschen.<br />

Am Ende trafen sich alle Teilnehmerinnen zu einem<br />

Resümee des Tages; wir erhielten die Plakate, die<br />

wir zuvor be<strong>im</strong> 2. Workshop hergestellt hatten, <strong>und</strong><br />

jede bekam als eine kleine Erinnerung ein IBM-Radio.<br />

Meiner Meinung nach hatte IBM wieder ein interessantes<br />

Programm zusammengestellt <strong>und</strong> ich kann<br />

nur jedem Mädchen empfehlen, die gleiche Chance<br />

zu nutzen <strong>und</strong> sich einen Platz bei den verschiedenen<br />

Institutionen zu sichern, um ein bisschen Luft in<br />

den angeblichen „Männerberufen“ zu schnuppern.<br />

Vanessa Rüdinger (ehemals Klasse 10g)<br />

Impressum:<br />

„WIR aktuell“ wird regelmäßig von der<br />

Schulleitung des Gymnasiums Nieder-Olm<br />

herausgegeben.<br />

Anschrift:<br />

Gymnasium Nieder-Olm,<br />

Karl-Sieben-Straße 39, 55268 Nieder-Olm<br />

Tel. 06136/91560, Fax 06136/915640<br />

e-mail: frey@gymno.net<br />

http://www.gymno.net<br />

Ansprechpartner:<br />

Frau Birkmeyer (redaktioneller Teil)<br />

e-mail: birkmeyer@gymno.net<br />

Herr Bochberg (Annoncen)<br />

e-mail: k.bochberg@web.de


„Wenn der H<strong>im</strong>mel die Erde berührt“<br />

Beeindruckende Weihnachtsgottesdienste am Gymnasium Nieder-Olm<br />

Es ist schon eine gute Tradition, dass am Gymnasium<br />

Nieder-Olm an den beiden Tagen vor den<br />

Weihnachtsferien Weihnachtsgottesdienste für<br />

die Schulgemeinschaft durchgeführt werden. Sie<br />

finden nach zwei Altersgruppen getrennt jeweils<br />

in der katholischen Kirche in Nieder-Olm statt.<br />

Auch in diesem <strong>Jahr</strong> war es wieder soweit. Das Vorbereitungsteam<br />

unter der Leitung von Frau Auer <strong>und</strong><br />

Herrn Konrad hatte sich dieses Mal als Motto das Thema<br />

„Ein Funke springt über“ gewählt. Und so wurden<br />

<strong>im</strong> ersten Teil des Gottesdienstes zunächst die täglichen<br />

Katastrophen benannt, die die Welt der Menschen<br />

kennzeichnen. Zur Veranschaulichung stellten<br />

sich vorne <strong>im</strong> Kirchenraum vier dunkle Gestalten vor.<br />

Sie symbolisierten als erste die Habsucht, ausgestattet<br />

mit einem großen Sack voller Gier, kennzeichnend<br />

für die materielle Welt, in der derjenige<br />

am meisten zählt, der am meisten hat.<br />

Die zweite Gestalt auf Stelzen stand für die Überheblichkeit,<br />

die es liebt, sich über andere zu stellen <strong>und</strong><br />

aufgr<strong>und</strong> ihrer Macht als letzte Instanz über andere zu<br />

entscheiden. Die dritte dunkle Figur war gekennzeichnet<br />

durch einen langen weißen Stab als Symbol für<br />

die Blindheit, die den Menschen die Augen verschließt<br />

<strong>und</strong> in der Form von Egoismus <strong>und</strong> Ignoranz das Interesse<br />

für die anderen Menschen versiegen lässt. Als<br />

letzte dann der Hass, dargestellt mit einem Schwert,<br />

der die Menschen z. B. aus Eifersucht dazu bringt,<br />

gemein zu sein <strong>und</strong> anderen Schaden zuzufügen.<br />

Und wie sollte man nun angesichts dieser alles beherrschenden<br />

Katastrophen in der Welt noch zurechtkommen?<br />

Sah es nicht so aus, als ob Habsucht,<br />

Überheblichkeit, Blindheit <strong>und</strong> Hass die Menschheit<br />

ganz <strong>im</strong> Griff hatten – ohne Ausweg, ohne Hoffnung?<br />

In der vollkommen dunklen Kirche erschien nun<br />

Die vier Untugenden:<br />

Habgier, Überheblichkeit, Blindheit <strong>und</strong> Hass<br />

19<br />

am Portal eine Schülerin mit einer W<strong>und</strong>erkerze in<br />

der Hand <strong>und</strong> bewegte sich langsam in Richtung der<br />

dunklen Gestalten. Mit ihrem kleinen Licht entzündete<br />

sie eine größere Schale, <strong>und</strong> das Licht, nun ausgehend<br />

von der weihnachtlichen Krippe, verbreitete<br />

sich <strong>im</strong> Kirchenraum. Dazu die Aufforderung an die<br />

Gemeinde, sich von diesem Licht anstecken zu lassen.<br />

Und die vier Gestalten wurden in ihre Schranken<br />

verwiesen <strong>und</strong> ihrer Symbole beraubt, eins nach dem<br />

anderen <strong>und</strong> jeweils verknüpft mit einer passenden<br />

„Seligkeit“ aus der biblischen Bergpredigt. So nahmen<br />

die Gestalten schließlich auch noch ihre Masken<br />

ab <strong>und</strong> das Elend hatte plötzlich ein Gesicht …<br />

Ein sehr gelungener Weihnachtsgottesdienst, der die<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler direkt ansprach <strong>und</strong> den<br />

h<strong>im</strong>mlischen Funken überspringen ließ, der ihnen<br />

die positive Nachricht übermittelte, sich vom weihnachtlichen<br />

Licht anstecken zu lassen <strong>und</strong> damit<br />

den dunklen Gestalten dieser Welt entgegenzutreten.<br />

Die Gottesdienste wurde musikalisch umrahmt von<br />

einer Bläsergruppe unter der Leitung von Frau Otten<br />

<strong>und</strong> Herrn Arzdorf, einer Musikcombo <strong>und</strong> einem<br />

Chor, geleitet von Herrn Götz, <strong>und</strong> natürlich<br />

von einigen gemeinsamen Liedern, die auf das<br />

Thema des Gottesdienstes ausgerichtet waren.<br />

Zum Schluss verteilten Mitglieder des Vorbereitungsteams<br />

Sterne für jeden zum „Mit nach<br />

Hause Nehmen“ als eine Erinnerung an die Zeit<br />

des <strong>Jahr</strong>es, wenn der H<strong>im</strong>mel die Erde berührt.<br />

Wie in jedem <strong>Jahr</strong>, ging der Erlös der Kollekte in Höhe<br />

von € 650,-- an ein Hausprojekt von Pater Bauchowitz<br />

in Brasilien.<br />

Josef Ze<strong>im</strong>entz


S C H U L E L T E R N B E I R A T<br />

d e s<br />

G y m n a s i u m s N i e d e r - O l m<br />

www.seb-gymno.de<br />

Vorsitzende: Ulrike Jedek – Tel. 06136-6644 Mail: u.jedek@Rheinhessen-Fachklinik-Alzey.de<br />

„Wo will ich hin – was will ich sein?“ –<br />

Berufsorientierung am Gymnasium Nieder-Olm<br />

„Aus der Praxis für die Praxis“ lautete das Motto<br />

zur Berufsorientierung für die Oberstufenschüler<br />

des Gymnasiums Nieder-Olm. Für 27 Berufsfelder,<br />

welche <strong>im</strong> Rahmen einer vorausgegangenen Schülerbefragung<br />

ermittelt wurden, stellten sich 60<br />

Referenten zur Verfügung. Die Aussicht auf Praxisberichte<br />

<strong>und</strong> Informationen über berufliche Werdegänge<br />

motivierte über 300 Schüler zu einem Besuch.<br />

Lokomotivführer, Feuerwehrmann oder Ballerina mögen<br />

Berufsträume aus frühen Kindertagen sein. Nähert<br />

sich der Tag der Entscheidung für den zukünftigen<br />

beruflichen Werdegang, haben Kinderträume aber zumindest<br />

laut der aktuellen Schülerbefragung des Gymnasiums<br />

<strong>im</strong> Hinblick auf Berufswünsche ausgedient.<br />

Während die Sparte „Journalismus“ den ersten Platz<br />

des Rankings belegt, folgen die Bereiche „Mediengestaltung“<br />

<strong>und</strong> „Polizeidienst“ auf den Plätzen zwei <strong>und</strong><br />

drei. Die Schlusslichter des Interesses werden von<br />

den Berufsfeldern Musik <strong>und</strong> Zahnmedizin besetzt.<br />

„Der persönliche Bezug durch die persönliche Ansprache<br />

in einer überschaubaren Gruppe“, ist für<br />

Schulleiterin Christel Frey auch für den zum zweiten<br />

Mal in den Räumlichkeiten der Schule durchgeführten<br />

Berufsinformationsabend besonders wichtig.<br />

So soll die durch das vertraute Umfeld der Schüler<br />

„geringere Distanz zu Referenten, die der Schule auch<br />

nahe stehen“, helfen, mehr Transparenz in die große<br />

Vielfalt der Berufsmöglichkeiten zu bringen. Als einen<br />

positiven Begleiteffekt bezeichnet die Schulleiterin die<br />

Tatsache, „dass es nun auch den Lehrern leichter gelingt,<br />

mit Schülern über das Thema Beruf ins Gespräch<br />

zu kommen <strong>und</strong> damit auch eine frühere Auseinandersetzung<br />

mit der Berufswelt erreichen zu können.“<br />

Das Gymnasium bietet somit in Kooperation mit<br />

dem Schulelternbeirat (SEB) ergänzend zu den eigenen<br />

wie den außerschulischen Angeboten für<br />

Schüler eine Nische an, die einen konkreteren Dialog<br />

zwischen Schule <strong>und</strong> Praxis fördern soll.<br />

„Meine Kinder sind zwar noch weit entfernt vom Gymnasium,<br />

aber ich finde es wichtig, den zukünftigen<br />

20<br />

Abgängern eine Richtlinie geben zu können“, beschreibt<br />

die Kommunikationsdesignerin Anke Faust<br />

ihre Motivation, Schülern in drei aufeinanderfolgenden<br />

Durchgängen für Fragen <strong>und</strong> Antworten parat<br />

zu stehen. Sie hat sich für den Workshop „Grafikdesign<br />

/ Kunst“ in ihrem Arbeitsumfeld am he<strong>im</strong>ischen<br />

Schreibtisch vorbereitet <strong>und</strong> hier auch die Kenntnisse<br />

<strong>im</strong> Hinblick auf den Studiengang Kommunikationsdesign<br />

auf den neuesten Stand gebracht. „Ich hatte<br />

diese Unterstützung früher leider nicht <strong>und</strong> bin auf<br />

der Suche nach Informationen ab der elften Klasse<br />

alleine herum gezogen. Das war schon eine ziemlich<br />

schwierige Angelegenheit, bis ich wusste, was ich<br />

wirklich wollte“, schildert sie persönliche Erfahrungen.<br />

Felix H. ist 18 <strong>Jahr</strong>e alt <strong>und</strong> hat seine schriftlichen<br />

Abiturklausuren gerade hinter sich gebracht. Berufliche<br />

Informationen hat er bis heute „nach dem<br />

Ausschlussprinzip“ gesammelt. So steht für ihn zu<br />

Beginn des Workshops „Betriebswirtschaft /Kaufmännische<br />

Berufe“ zumindest fest, „dass ich schon mal<br />

weiß, was ich alles nicht will.“ Außer über Wirtschaft<br />

möchte er sich an diesem Abend auch noch über die<br />

Berufsfelder Medizin <strong>und</strong> Polizeidienst informieren.<br />

Anne-Christine K. (17) ist nach vielfältigen Maßnahmen<br />

zu ihrer beruflichen Orientierung mittlerweile<br />

für das Fach BWL eingeschrieben. „Um mich genauer<br />

abzusichern“, n<strong>im</strong>mt sie noch einmal an dem von<br />

Martin Koers <strong>und</strong> Betriebwirtin Elisabeth Peters moderierten<br />

Dialog zwischen Schule <strong>und</strong> Praxis teil.<br />

„Ich möchte den Schülern Mut machen, sich rechtzeitig<br />

mit dem Thema Beruf auseinander zu setzen“,<br />

rät Diplom-Volkswirt Martin Koers als Referent für die<br />

Sparte Betriebswirtschaft / Kaufmännische Berufe,<br />

<strong>und</strong> empfiehlt beispielsweise, auch berufliche Tätigkeiten<br />

jenseits der „Vorzeigeberufe“ in Betracht zu ziehen.<br />

Im kleinen Kreis entsteht in diesem Workshop tatsächlich<br />

eine bisweilen persönliche Berufsberatung, von<br />

der wohl letztendlich alle Teilnehmer ebenso profitieren<br />

wie von der geradezu entwaffnenden Ehrlichkeit


Viele Fragen an die Experten bei den einzelnen<br />

Informationsr<strong>und</strong>en<br />

der Referenten: „Es verläuft eben nicht alles so geradlinig,<br />

wie man sich das <strong>im</strong>mer so denkt“, resümiert Elisabeth<br />

Peters <strong>und</strong> will die Schüler trotzdem ermutigen,<br />

„loszugehen, sich weiter zu informieren <strong>und</strong> am besten<br />

möglichst viele Praktika zu machen, um verschiedenen<br />

Unternehmen kennen zu lernen.“ Außerdem sei es<br />

wichtig, sich frühzeitig Gedanken darüber zu machen,<br />

was man eigentlich nach der Ausbildung oder nach<br />

dem Studium machen wolle: „Gut ist es, wenn man<br />

ein Ziel vor Augen hat“, rät die Mutter zweier Kinder.<br />

Über Praktika hinaus empfehlen die Referenten der<br />

Sparte „Marketing / Touristik“, Stefan Herzog <strong>und</strong><br />

Christina Ruhl, „Kontakte jeglicher Art“ zu nutzen.<br />

Dies sei jenseits von herkömmlichen Bewerbungs-<br />

Jeder hatte an diesem Abend drei Möglichkeiten sich über<br />

veschiedene Berufsfelder zu informieren<br />

21<br />

verfahren „eine typische Erscheinung <strong>im</strong> Tourismus“.<br />

Aber auch wenn die Berufsaussichten in diesem oder<br />

anderen Bereichen als nicht gut dargestellt würden,<br />

sollen sich Anwärter keinesfalls abschrecken lassen:<br />

„Wenn Sie glauben, es ist der Job für Sie, sollten<br />

Sie es angehen“, resümieren die Referenten.<br />

Zufrieden mit dem Verlauf der Veranstaltung, steht<br />

für die Vorsitzende des SEB, Ulrike Jedek, fest: <strong>„Schüler</strong><br />

brauchen nicht nur die Zeit, sondern auch die Unterstützung<br />

von uns Erwachsenen, um den sprich-<br />

Begrüßung der Referenten durch die Schulleiterin, Frau<br />

Frey (r.) <strong>und</strong> die Mitorganisatoren, Frau Jedek (l.) <strong>und</strong><br />

Herr Wilhelm (m.)<br />

wörtlichen Durchblick auf der Suche nach ihrem<br />

individuellen beruflichen Werdegang zu erhalten“.<br />

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

INFOKASTEN<br />

Berufsorientierung am Gymnasium Nieder-Olm<br />

- Berufliche Praktika <strong>im</strong> Verlauf der zehnten<br />

Klasse<br />

- Bewerbertraining mit Personen aus der Wirt-<br />

schaft in Stufe elf oder zwölf<br />

- Besuche <strong>im</strong> Berufsinformationszentrum des<br />

Arbeitsamtes<br />

- Berufswahlunterricht in Stufe zwölf durch<br />

einen Vertreter des Arbeitsamtes<br />

- Betriebserk<strong>und</strong>ungen nach Bedarf<br />

- Teilnahme an Wirtschaftsprojekten wie „Busi-<br />

ness at school“, „Junior-Projekt“ <strong>und</strong> „BOSS“<br />

- „Aus der Praxis für die Praxis“, ein Berufsinfor-<br />

mationsabend für die Oberstufe<br />

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

Stefanie Jung


„Die Regionalschule Nieder-Olm beabsichtigt, <strong>im</strong> Sommer<br />

<strong>2006</strong> mit dem Bau eines Erweiterungstraktes zu<br />

beginnen. Dabei wird der Platz vor der Regionalschule<br />

bis zur Karl-Sieben-Straße in der Weise zugebaut,<br />

dass dort ein dauerhafter Riegel entsteht. Die etwa<br />

900 Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler des Gymnasiums, die<br />

morgens von den Bushaltestellen kommen <strong>und</strong> mittags<br />

dort wieder hin wollen, müssen ab Baubeginn<br />

den viel zu schmalen Bürgersteig der Karl-Sieben-Stra-<br />

Wolfgang Rohde Im Kalkofen 7<br />

55268 Nieder-Olm<br />

Tel.: 06136/922666<br />

Fax.: 06136/922668<br />

E-mail rohdewolfgang@t-online.de<br />

Verbandsgemeindeverwaltung Nieder-Olm<br />

Herrn Bürgermeister Ralph Spiegler<br />

Pariser Straße 110<br />

55268 Nieder-Olm<br />

an Telefax Nr. 06136-69-210<br />

Umbaumaßnahmen der Regionalen Schule Nieder-Olm<br />

Hier: Verkehrswege-Sicherheit in der Karl-Sieben-Straße<br />

Sehr geehrter Herr Spiegler,<br />

22<br />

Nieder-Olm, den 14.02.<strong>2006</strong><br />

als Vertreter des Verkehrsausschusses des Gymnasiums Nieder-Olm möchte ich hier nochmals darauf hinweisen,<br />

dass wir in den letzten <strong>Jahr</strong>en mit allen Beteiligten <strong>im</strong> Bereich des Busverkehrs große Fortschritte erreicht haben.<br />

Dafür möchte ich Ihnen an dieser Stelle nochmals als einer der Beteiligten ganz herzlich danken.<br />

Auch <strong>im</strong> Bereich des Individualverkehrs stehen wir mit Orts- <strong>und</strong> Verbandsgemeinde in engem Kontakt <strong>und</strong> versuchen,<br />

mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln, die gefährlichen Situationen gerade vor der ersten Schulst<strong>und</strong>e<br />

<strong>und</strong> nach der 6. Schulst<strong>und</strong>e zumindest in das Bewusstsein von Eltern <strong>und</strong> Schülern zu bringen.<br />

Gerade weil aber die betroffenen Behörden die Gefahrensituation kennen <strong>und</strong> wir bereits in einem gemeinsamen<br />

Gespräch am 28. November 2005 auf die Unzumutbarkeit weiterer Gefahrenpotentiale durch Umbaumaßnahmen an<br />

der Regionalen Schule hingewiesen haben, werden Sie sicherlich verstehen, dass wir notfalls eine erhöhte Gefährdung<br />

unserer Kinder nicht schweigend tolerieren werden.<br />

Auch <strong>im</strong> Sinne der bisherigen guten Zusammenarbeit der beiden, wenn auch von verschiedenen Trägern geführten,<br />

Schulen, sollten wir einen für alle Seiten zufriedenstellenden Weg finden, den Schulweg von ca. 900 Kindern morgens<br />

<strong>und</strong> mittags so zu sichern, dass keinerlei Gefahr für sie schon während der Bauzeit, aber auch danach vom<br />

Baustellen- <strong>und</strong> normalen Straßenverkehr ausgeht. Der schmale Bürgersteig in der Karl-Sieben-Straße entlang der<br />

Regionalschule ist für solche Schülerzahlen nicht ausgelegt, so dass die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler mit Sicherheit die<br />

Straße benutzen werden. Zwar ist diese mit Zeichen 325 als verkehrsberuhigter Bereich ausgewiesen, aber bereits<br />

jetzt wird die Vorfahrt für Fußgänger dort regelmäßig missachtet <strong>und</strong> viel zu schnell, d.h. schneller als mit der gebotenen<br />

Schrittgeschwindigkeit gefahren. Wenn erst noch der LKW-Verkehr durch die Baustelle dazu kommt, wird<br />

die Gefahrensituation vollends untragbar.<br />

Nach unserem Kenntnisstand sind Sie in dieser Frage mit der Schulleitung des Gymnasiums in intensivem Kontakt.<br />

Wir bitten Sie, uns jedoch auch <strong>im</strong> Sinne unserer bisherigen guten Zusammenarbeit direkt in Ihre Planungen einzubeziehen,<br />

da die Sicherheit von H<strong>und</strong>erten von Gymnasialschülern betroffen ist.<br />

Für Ihr Verständnis bedanke ich mich bereits <strong>im</strong> Voraus.<br />

Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen<br />

Wolfgang Rohde<br />

CC:<br />

Sicherheit des Schulweges<br />

Gefahrensituation durch großes Bauvorhaben der Regionalen Schule<br />

ße benutzen <strong>und</strong> sich die verkehrsberuhigte Straße<br />

mit oft zu schnell fahrenden Autos <strong>und</strong> ein <strong>Jahr</strong> lang<br />

auch mit den LKWs des Baustellenverkehrs teilen. Hier<br />

kündigt sich ein ungeheures Gefahrenpotential für<br />

unsere Kinder an, so dass sich der SEB in der Pflicht<br />

sah, in einem offenen Brief Ortsgemeinde <strong>und</strong> Verbandsgemeinde<br />

Nieder-Olm aufzufordern, hier rechtzeitig<br />

Verkehrssicherungsmaßnahmen einzuleiten.“<br />

- Schulleitung Gymnasium Nieder-Olm, Frau Christel Frey – per E-Mail<br />

- Ortsgemeindeverw. Nieder-Olm, Herrn Ortsbürgermeister Reinhard Küchenmeister – per Fax<br />

- Verbandsgemeindeverwaltung Nieder-Olm, Herrn 1. Beigeordneten Erwin Malkmus – per Fax<br />

- SEB Gymnasium Nieder-Olm, Frau Ulrike Jedek – per E-Mail


Zum zweiten Mal brachte der SEB – nun in überarbeiteter<br />

<strong>und</strong> aktualisierter Form – zum Ende des<br />

vergangenen <strong>Jahr</strong>es einen Fragebogen in Umlauf.<br />

R<strong>und</strong> 700 ausgefüllte Exemplare kamen bis heute<br />

zurück. Diese hohe Zahl zeigt einmal mehr das<br />

große Interesse sowie die Bereitschaft von Eltern,<br />

das Schulleben mit dem Einbringen ihrer<br />

ganz individuellen Kompetenzen zu bereichern.<br />

So freuen wir uns über eine überdurchschnittlich<br />

hohe Anzahl an Eltern, die bereit ist, Betriebsbesichtigungen<br />

<strong>und</strong>/ oder Prakti<br />

kumsplätze zu vermitteln. Damit können Schüler weiterhin<br />

verstärkt Einblicke in die Berufswelt erhalten.<br />

Ebenfalls hohe Rückmeldungen können in den Bereichen<br />

„Mithilfe bei Schulveranstaltungen“ sowie<br />

„Berufsorientierung“ verzeichnet werden.<br />

Außerdem möchten beeindruckend viele El-<br />

Das ist Super!<br />

23<br />

tern die Schülerschaft des Gymnasiums an ihrem<br />

„Expertenwissen“ partizipieren lassen.<br />

Und einige von Ihnen haben bereits zu diesem Zeitpunkt<br />

ihre Bereitschaft erklärt, sich an der geplanten<br />

Neugestaltung des Außengeländes zu beteiligen.<br />

Damit diese Schulzeitung weiterhin kostenfrei<br />

verteilt werden kann, erklärten sich r<strong>und</strong> zwei<br />

Dutzend Eltern bereit, selbst in der „WIR aktuell“<br />

zu inserieren oder Anzeigen zu vermitteln.<br />

Für Ihre Mühe be<strong>im</strong> Ausfüllen des Fragebogens<br />

sowie für die Bereitschaft Ihrer Mitarbeit<br />

in vielfältigen Bereichen dankt der SEB <strong>im</strong> Namen<br />

der Schulgemeinschaft ganz herzlich!<br />

Spielen <strong>und</strong> Erholen – Begegnen <strong>und</strong> Bewegen<br />

All das ist auf unserem großzügigen Schulhofgelände<br />

bereits heute möglich. Und es soll<br />

dennoch anders <strong>und</strong> neu gestaltet werden.<br />

Denn nicht erst seit der <strong>im</strong> vergangenen <strong>Jahr</strong><br />

durchgeführten Schülerumfrage steht fest, dass<br />

<strong>im</strong> Verhältnis zu der hohen Schülerzahl zu wenig<br />

Sitzgelegenheiten <strong>und</strong> Aktivitätsangebote zur Verfügung<br />

stehen. Außerdem ist eine Korrektur vorhandener<br />

Laufwege <strong>und</strong> Bepflanzungen sinnvoll.<br />

Für eine Umgestaltung stehen <strong>im</strong> Schuletat<br />

leider keine Finanzmittel zur Verfügung.<br />

Eine gute Gelegenheit also für die ganze Schulgemeinschaft<br />

an einem Strang zu ziehen.<br />

So bitten wir Sie schon heute zu überlegen, ob<br />

<strong>und</strong> wie Sie sich vielleicht an der Neugestaltung<br />

des Außengeländes beteiligen können.<br />

Gefragt sein werden nicht nur Fachleute für die architektonische<br />

Planung oder die gärtnerische Gestaltung.<br />

Gebraucht werden auch Schülereltern<br />

<strong>und</strong> ehrenamtlich tätige Menschen, die kreative oder<br />

praktische Arbeit mit entsprechendem Gerät <strong>und</strong><br />

technischen Hilfen – oder gar klassischer Muskelarbeit<br />

leisten.<br />

Um die Attraktivität unseres Geländes deutlich zu erhöhen,<br />

freut sich die Schulgemeinschaft natürlich<br />

auch über Sponsorengelder <strong>und</strong> Sachleistungen von<br />

Firmen, möglicherweise öffentliche Mittel oder private<br />

Spenden.<br />

Eine Kampagne wird die für den Verlauf des Schuljah-<br />

Stefanie Jung (SEB)<br />

res <strong>2006</strong>/2007 geplante Aktion ab dem offiziellen<br />

Start am Tag des 25-jährigen Jubiläums (8. Juli <strong>2006</strong>)<br />

des Fördervereins begleiten <strong>und</strong> somit Sie, liebe<br />

Eltern wie auch die Öffentlichkeit auf dem Laufenden<br />

halten.<br />

Stefanie Jung (SEB)


Die charakteristischen Formen, der Stil <strong>und</strong> das Gesamterscheinungsbild aller MAG-LITE ® Leuchten sowie die umlaufenden Beschriftungen am Kopf aller MAG-LITE ® Leuchten sind Marken von Mag Instrument, Inc. Die umlaufende Beschriftung am Kopf<br />

jeder Lampe besagt, dass sie eine original Leuchte des MAG-LITE ® Leuchtensort<strong>im</strong>ents ist. © 2003 MAG INSTRUMENT, INC., 1635 South Sacramento Ave., P.O. Box 50600, Ontario, California U.S.A. 91761, Tel. +1 (909) 947-10 06, www.maglite.com<br />

Ganz schön helle.<br />

Erhältlich <strong>im</strong> gut sortierten Fachhandel, Elektro-Fachmärkten, Kauf- u. Warenhäusern sowie <strong>im</strong> Versandhandel.<br />

General<strong>im</strong>porteur <strong>und</strong> Alleinvertrieb (D): Fa. Siegfried Hintz · Paul-Friedländer-Straße 6 · D-65203 Wiesbaden · Tel. 06 11/186 89 0 · Fax 06 11/650 14 · www.maglite.de<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!