27.11.2012 Aufrufe

Eine Studie Jugendliche mit Migrationshintergrund an den ...

Eine Studie Jugendliche mit Migrationshintergrund an den ...

Eine Studie Jugendliche mit Migrationshintergrund an den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44<br />

<strong>Jugendliche</strong> <strong>mit</strong> <strong>Migrationshintergrund</strong> <strong>an</strong> <strong>den</strong> beruflichen Schulen im Bezirk der Agentur für Arbeit Rostock<br />

Anh<strong>an</strong>g 6: Einladung zur Lehrerfortbildung<br />

Diên Hong<br />

Gemeinsam unter einem Dach e.V.<br />

Waldemarstr. 33<br />

8057 Rostock<br />

An alle Lehrer/innen der beruflichen Schulen im Bezirk der Agentur für Arbeit Rostock Rostock, 20.04.2006<br />

Einladung zur Lehrerfortbildung am 18. Mai 2006<br />

Für ein besseres Verstehen und Fördern von Schüler/innen <strong>mit</strong> <strong>Migrationshintergrund</strong><br />

Werkzeuge für die bessere Integration und Sprachförderung im allgemeinen Fachunterricht<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

UNIVERSITÄT ROSTOCK<br />

die Fragen von Migration und Integration sind aktueller <strong>den</strong>n je. Auch wenn in Mecklenburg-Vorpommern im Vergleich<br />

zu <strong>den</strong> urb<strong>an</strong>en Zentren der alten Bundesländer vergleichsweise wenige Menschen nicht-deutscher Herkunft leben,<br />

so sind die Herausforderungen der Integration der jungen Menschen nicht weniger <strong>an</strong>spruchsvoll und nicht weniger<br />

notwendig. Im Rahmen unserer Befragung <strong>an</strong> <strong>den</strong> beruflichen Schulen haben wir d<strong>an</strong>k Ihrer Mitarbeit er<strong>mit</strong>teln<br />

können, in welchen Bereichen sich Notwendigkeiten der Unterstützung und Förderung auftun. Auf der Befragung<br />

aufbauend haben wir eine eintägige Lehrerfortbildung entwickelt, zu der wir Sie hier<strong>mit</strong> herzlich einla<strong>den</strong> möchten.<br />

Im Mittelpunkt des Seminars am 8. Mai 2006 wer<strong>den</strong> neben allgemeinen Informationen und Angeboten vor allem<br />

Fragen der Förderung der deutschen Zweitsprache im Fachunterricht stehen. Die Inhalte der Fortbildung können Sie<br />

dem umseitig abgedruckten Pl<strong>an</strong> entnehmen. Die Fortbildung richtet sich explizit <strong>an</strong> Lehrerinnen und Lehrer aller<br />

Fachrichtungen.<br />

Der Antrag auf Anerkennung als Lehrerfortbildung ist beim L.I.S.A. gestellt.<br />

Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung und verbleiben<br />

<strong>mit</strong> freundlichen Grüßen<br />

Dr. Gudrun Heinrich Michael Hugo<br />

Wiss. Mitarbeiterin IPV ehrenamtlicher Geschäftsführer Diên Hong<br />

Wir bitten Sie, sich per Fax oder Mail bis 08. Mai 2006 bei uns <strong>an</strong>zumel<strong>den</strong>.<br />

Institut für Politik- und<br />

Verwaltungswissenschaften<br />

Ulmenstraße 69, Haus<br />

805 Rostock

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!