28.11.2012 Aufrufe

Kurzprofil 2008/2009 - Universitätsklinikum Essen

Kurzprofil 2008/2009 - Universitätsklinikum Essen

Kurzprofil 2008/2009 - Universitätsklinikum Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kurzprofil</strong><br />

<strong>2008</strong>/<strong>2009</strong><br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong><br />

Anstalt des öffentlichen Rechts


<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> 1<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

„auf einen Blick“ möchten wir Ihnen unsere Kliniken und Institute vorstellen – um so die<br />

vielfältigen Leistungen möglichst transparent für Sie zu machen. Die wichtigsten Informationen<br />

haben wir jeweils auf einem Blatt zusammengefasst und übersichtlich unterteilt:<br />

in Schwerpunkte, Forschung, Spezialsprechstunden und Personal.<br />

Wir hoffen, Ihnen damit eine gute Orientierungshilfe an die Hand zu geben. Wenn Sie<br />

Fragen haben oder weitere Informationen wünschen, finden Sie zu jeder Einrichtung Ansprechpartner<br />

mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!<br />

Herzlichst<br />

Ihr Vorstand des UK <strong>Essen</strong><br />

Prof. Dr. Gerald Holtmann<br />

Ärztlicher Direktor<br />

Reinhold Keil<br />

Kaufmännischer Direktor<br />

Irene Maier<br />

Pflegedirektorin<br />

Prof. Dr. Michael Forsting<br />

Dekan<br />

Prof. Dr. Kurt Werner Schmid<br />

Stellv. Ärztlicher Direktor


2 <strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong><br />

Inhalt<br />

Kliniken<br />

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Klinik für Angiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Klinik für Dermatologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Klinik für Endokrinologie – Zentrum für Innere Medizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Klinik für Erkrankungen des hinteren Augenabschnittes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Klinik für Erkrankungen des vorderen Augenabschnittes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Klinik für Frauenheilkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Klinik für Geburtshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie – Zentrum für Innere Medizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Klinik für Hämatologie – Zentrum für Konservative Onkologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

Innere Klinik (Tumorforschung) – Zentrum für Konservative Onkologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Klinik für Kardiologie – Westdeutsches Herzzentrum <strong>Essen</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Klinik für Kinderheilkunde I – Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Klinik für Kinderheilkunde II – Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Klinik für Kinderheilkunde III – Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Klinik für Knochenmarktransplantation – Zentrum für Konservative Onkologie . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Klinik für Neurochirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Klinik für Neurologie – Westdeutsche Kopfschmerzzentrum <strong>Essen</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Klinik für Nephrologie – Zentrum für Innere Medizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Klinik für Nuklearmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Klinik für Orthopädie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Klinik für Strahlenheilkunde – Zentrum für Konservative Onkologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Klinik für Thorax- und Kardiovaskuläre Chirurgie – Westdeutsches Herzzentrum <strong>Essen</strong> . . . . . . . . . 32<br />

Klinik für Unfallchirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

Klinik für Urologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34


<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> 3<br />

Pflegedienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

Physiotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

Institute mit Krankenversorgung<br />

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Institut für Humangenetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

Institut für Hygiene und Arbeitsmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

Institut für Immunologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Institut für Medizinische Mikrobiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

Institut für Pathologie und Neuropathologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

Institut für Rechtsmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

Institut für Transfusionsmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

Institut für Virologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

Institute ohne Krankenversorgung<br />

Institut für Allgemeinmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

Institut für Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (IMIBE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensimmunbiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

Institut für Medizinische Strahlenbiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

Institut für Molekularbiologie (Tumorforschung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

Institut für Pathophysiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

Institut für Pharmakogenetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

Institut für Pharmakologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

Institut für Physiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

Institut für Physiologische Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Institut für Zellbiologie (Tumorforschung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Lageplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68


4<br />

<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Kliniken<br />

Klinik für Allgemein-, Viszeralund<br />

Transplantationschirurgie<br />

Komm. Direktor: Prof. Dr. med. Andreas Paul<br />

E-Mail: andreas.paul@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Sylvia Seidel<br />

Telefon: 0201 / 723-11 01<br />

Fax: 0201 / 723-59 46<br />

Stellvertreter: Dr. med. Jürgen Treckmann<br />

http://klinik.namux.de/db69267714/klinik/www/<br />

Schwerpunkte<br />

Einen hohen Stellenwert nimmt die onkologische<br />

und komplexe Viszeralchirurgie in enger Kooperation<br />

mit dem Westdeutschen Tumorzentrum ein.<br />

Der Schwerpunkt liegt hier in der hepatobiliären<br />

Chirurgie mit der Behandlung von primären Lebertumoren,<br />

Metastasen und Gallenwegstumoren.<br />

Aber auch die operative Behandlung von Tumoren<br />

der Bauchspeicheldrüse und des Darmes sowie die<br />

chirurgische Behandlung nicht-bösartiger Erkrankungen<br />

an allen Organen des Verdauungstraktes<br />

stellen einen wesentlichen Versorgungsschwerpunkt<br />

dar. Die endokrine Chirurgie erfolgt mit hoher Fallzahl,<br />

insbesondere im Bereich der Schilddrüse und<br />

Nebenschilddrüsen.<br />

Auch im Bereich der minimalinvasiven Chirurgie ist<br />

das <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> seit vielen Jahren<br />

technisch hervorragend ausgestattet mit ausgewiesener<br />

operativer Expertise. Als standardisiertes<br />

Verfahren sind hier insbesondere die laparoskopische<br />

Leberresektion, die Gallenblasenentfernung,<br />

die operative Behandlung der Refluxerkrankung<br />

und die Dickdarmchirurgie zu nennen.<br />

Ein sehr wichtiger klinischer und wissenschaftlicher<br />

Schwerpunkt auf hohem internationalen Niveau ist<br />

die Transplantationschirurgie, insbesondere die<br />

Lebertransplantation. Es werden Standardverfahren<br />

der Lebertransplantation, Split-Transplantationen<br />

und Lebendspender-Transplantationen durchgeführt.


<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Kliniken<br />

Daten und Zahlen<br />

Lebertransplantationen im Jahr 96<br />

Leber-Lebendspender-<br />

Transplantationen 14 %<br />

Nierentransplantationen<br />

im Jahr, davon 4 mit Transplantation<br />

der Bauchspeicheldrüse 140<br />

Endoskopische Operationen an den<br />

Gallengängen 250<br />

Cholezystektomien 147<br />

Operationen am<br />

Magen-Darm-Trakt 340<br />

Zwei weitere lebenswichtige Organe, die in <strong>Essen</strong><br />

transplantiert werden, sind die Niere und die Bauchspeicheldrüse.<br />

Die Nierenlebendspende und das Cross-over-Programm<br />

sind hier die Besonderheiten. Durch die im<br />

Bereich der Viszeralchirurgie spezialisierte Intensivstation<br />

können sehr schwierige chirurgische Fälle,<br />

aber auch Patienten mit Leberversagen und Patienten<br />

nach Transplantationen, optimal behandelt<br />

werden.<br />

Spezialsprechstunden<br />

Chirurgische Poliklinik<br />

Behandlung von Patienten mit Lebererkrankungen<br />

Behandlung von transplantierten Patienten<br />

Telefon: 0201 / 723-51 47 oder -11 56<br />

Forschung<br />

3 Lebendorganspenden (Klinische Forschergruppe)<br />

3 Hepatitis, neue Konzepte in der<br />

Immunsuppression<br />

3 Multimodale Tumortherapie<br />

3 Karzinogenese von Leber- und endokrinen<br />

Tumoren<br />

Patientenzahlen<br />

Stationäre Patienten: 1.600<br />

Ambulante Patienten: 9.880<br />

Personal<br />

In unserer Klinik arbeitet ein Team aus 40 Ärzten,<br />

davon 20 Fachärzte, und 83 Pflegekräften, davon<br />

26 % mit entsprechender Fachweiterbildung.<br />

5


6<br />

<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Kliniken<br />

Klinik für Anästhesiologie und<br />

Intensivmedizin<br />

Direktor: Prof. Dr. med. Jürgen Peters<br />

Sekretariat: Angelika Sieger<br />

Telefon: 0201 / 723-14 00<br />

Fax: 0201 / 723-59 49<br />

Stellvertreter: PD Dr. med. Matthias Hartmann<br />

OA Intensivstation: PD Dr. med. M. Adamzik<br />

www.uni-essen.de/anesthesiology<br />

Daten und Zahlen<br />

Anteil beatmeter Patienten bei<br />

Intensivbehandlung 89 %<br />

Patienten mit schwerem ARDS 37<br />

Patienten mit ECMO-Therapie 20<br />

Patienten nach Lebertransplantation 18<br />

Postoperative Patienten mittels<br />

Schmerz-(PCA-)Pumpen mit<br />

ca. 5.340 Patientenkontakten 625<br />

Stationäre Patienten mit<br />

chronischen Schmerzen mit<br />

insgesamt 571 Patientenkontakten 386<br />

Spezialsprechstunden<br />

Anästhesiologische Schmerzambulanz<br />

OA Dr. med. Gunther Riest<br />

Telefon: 0201 / 723-20 10<br />

Patientenzahlen<br />

Intensivpatienten: 800 behandelte Fälle<br />

Ambulante Patienten: 2.400 Kontakte<br />

Anästhesien: ca. 23.000<br />

Schwerpunkte<br />

Die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin<br />

erbringt alle innerhalb des <strong>Universitätsklinikum</strong>s<br />

<strong>Essen</strong> anfallenden Anästhesien zu operativen und<br />

diagnostischen Eingriffen einschließlich der Betreuung<br />

verschiedener Aufwachraumbereiche. Sie<br />

betreut konsiliarisch die in der rheinischen Landesund<br />

Hochschulklinik für Psychiatrie anfallenden<br />

Anästhesien. Im Jahr werden ca. 26.000 Anästhesievorgänge<br />

aller Schwierigkeitsgrade mit hohem<br />

Anteil an Risikopatienten in allen operativen Kliniken<br />

erbracht.<br />

Schwerpunkte sind die anästhesiologisch geführte<br />

Intensivstation mit 24-stündiger Arzt-Anwesenheit,<br />

ein stationäres sowie ein transportables ECMO-Ge-<br />

rät (künstliche Lunge) zur Behandlung des akuten<br />

Lungenversagens (ARDS) inklusive Intensivtransport<br />

(24-Stunden-Bereitschaft) sowie die Durchführung<br />

der transösophagealen (TEE) und transthorakalen<br />

(TTE) Echokardiographie.<br />

Personal<br />

In der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin<br />

arbeiten 73 Ärzte, davon 31 Fachärzte für Anästhesiologie.<br />

Von den Fachärzten haben 13 die<br />

Zusatzbezeichnung Spezielle Intensivmedizin,<br />

3 Spezielle Schmerztherapie, 2 Ärztliches Qualitätsmanagement<br />

und 8 Leitender Notarzt.<br />

12 Ärzte haben die Zusatzweiterbildung Notfallmedizin.<br />

Ergänzt wird das ärztliche Team durch 89 Pflege-<br />

kräfte, von denen 66 % eine entsprechende Fach-<br />

weiterbildung haben.


<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Kliniken<br />

Klinik für Angiologie<br />

Komm. Direktor: Dr. med. Franz E. Brock<br />

E-Mail: franz.brock@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Brigitte Hilleke<br />

Telefon: 0201 / 723-22 30<br />

Fax: 0201 / 723-59 67<br />

Stellvertreter: PD Dr. med. Knut Kröger<br />

www.uni-essen.de/angiologie<br />

Daten und Zahlen<br />

Patienten mit Blutgefäßverkalkung 300<br />

Patienten mit Gefäßkomplikationen<br />

bei Altersdiabetes 170<br />

Geschlossene Gefäßeingriffe durch<br />

die Haut 690<br />

Arteriographien 580<br />

Patientenzahlen<br />

Stationäre Patienten: 540<br />

Ambulante Patienten: 3.850<br />

Personal<br />

In der Klinik für Angiologie arbeiten 5 Ärzte, davon<br />

3 Fachärzte für Innere Medizin und 2 mit Schwerpunkt<br />

Angiologie sowie 11 Pflegekräfte, 4 MTA’ s<br />

bzw. MTRA’ s.<br />

Schwerpunkte<br />

In unserer Klinik kommen sämtliche bewährten<br />

Verfahren zur Rekanalisation von Gefäßverschlüssen<br />

zur Anwendung. Neueste Hightech-Verfahren<br />

mit identischer Indikation (Ultraschalllyse, Laserverfahren,<br />

„Gefäßfräsen“) befinden sich in ständiger<br />

wissenschaftlicher Evaluation. Weiterer wissenschaftlicher<br />

Schwerpunkt ist die optimierte medikamentöse,<br />

aber auch nichtpharmakologische<br />

Behandlung von Gefäßerkrankungen unter Einbeziehung<br />

physikalisch-therapeutischer Methoden.<br />

Zu unseren Leistungen gehören die Diagnostik und<br />

Therapie sämtlicher Erkrankungen des Gefäßsystems:<br />

Schlagadern, Venen, Gefäßinhalt und Lymphgefäße.<br />

Mit unserem Wundmanagement bieten wir<br />

unseren Patienten eine kompetente Behandlung<br />

chronischer Wunden bei Erkrankungen der Gefäße<br />

und diabetischem Fußsyndrom.<br />

Weitere Schwerpunkte sind die minimalinvasive<br />

Krampfaderbehandlung, die lokale Lyse zur Auflösung<br />

von Blutgerinnseln sowie die Implantation<br />

von Gefäßstützen wie Stents oder Endoprothesen.<br />

Spezialsprechstunden<br />

„Diabetischer Fuß“<br />

Prävention und Therapie von chronischen Wunden<br />

bei Diabetikern<br />

Mittwoch 8–12 Uhr<br />

„Poliklinik (Ambulanz)“<br />

Montag – Donnerstag 8–16 Uhr<br />

Forschung<br />

Siehe Website der Klinik<br />

7


8<br />

<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Kliniken<br />

Klinik für Dermatologie<br />

Direktor: Prof. Dr. med. Dirk Schadendorf<br />

E-Mail: dirk.schadendorf@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Angelika Kallenbach<br />

Telefon: 0201 / 723-24 30<br />

Fax: 0201 / 723-59 35<br />

Stellvertreter: Dr. med. Uwe Hillen<br />

www.uk-essen.de/hautklinik<br />

Daten und Zahlen<br />

Patienten mit Hautkrebs (Melanom<br />

und andere Hautkrebsarten) 1.000<br />

Patienten mit Abstoßungsreaktionen<br />

nach einer Transplantation 320<br />

Entfernung von erkranktem Gewebe<br />

an der Haut und Unterhaut 1.000<br />

Lokale plastische Operationen mit<br />

Hautlappen 440<br />

Behandlungen mit Photopherese<br />

(Verfahren zur Behandlung von<br />

Blutkörperchen) 660<br />

Forschung<br />

3 HIV und AIDS<br />

3 Graft versus Host Disease (GvHD)<br />

3 Lymphome<br />

3 Malignes Melanom<br />

3 Schuppenflechte (Psoriasis)<br />

3 Wundheilungsstörungen<br />

3 Neurodermitis<br />

Patientenzahlen<br />

Stationäre Patienten: 2.660<br />

Ambulante Patienten: 49.430<br />

Schwerpunkte<br />

Es werden alle gut- und bösartigen Hauttumore<br />

wie kutane Karzinome, maligne Melanome und<br />

kutane Sarkome diagnostiziert, unter Einsatz von<br />

operativer Exzision und mikrografisch kontrollierter<br />

Chirurgie, Lasertherapie, Immun- und Chemotherapie<br />

behandelt.<br />

Ein klinischer Schwerpunkt ist die Behandlung dermatologischer<br />

Krankheitsbilder von organ- oder<br />

knochenmarktransplantierten Patienten.<br />

Eine umfassende interdisziplinäre Betreuung, spezifische<br />

antiretrovirale Therapie und Behandlung von<br />

Begleiterkrankungen erhalten Patienten mit HIVoder<br />

HIV-assoziierten Erkrankungen.<br />

Die kosmetische Dermatologie nimmt einen wichtigen<br />

Stellenwert ein. So werden u.a. Keloide und<br />

hypertrophe Narben behandelt und Hämangiome,<br />

Feuermale, Besenreiser oder Altersflecken mit<br />

Lasertherapie entfernt.<br />

Spezialsprechstunden<br />

3 Akne/Haarausfall/Kinder- und Genodermatosen<br />

3 Autoimmunsprechstunde/Kollagenosen<br />

3 GvHD/TX-Sprechstunde<br />

3 Proktologie-Sprechstunde<br />

3 IGel/Laser-Sprechstunde<br />

3 Lymphom-Sprechstunde<br />

3 Melanom-Sprechstunde<br />

3 HIV/STD-Ambulanz<br />

3 Wundambulanz<br />

3 Allergologie<br />

Personal<br />

24 Ärzte, davon 13 Fachärzte für Haut- und Geschlechtskrankheiten<br />

und 33 Pflegekräfte; zum speziellen<br />

therapeutischen Personal zählen Wundmanager<br />

und Psychologen.


<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Kliniken<br />

Klinik für Endokrinologie<br />

Zentrum für Innere Medizin<br />

Direktor: Prof. Dr. med. Klaus Mann<br />

E-Mail: klaus.mann@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Monika Wißmann<br />

Telefon: 0201 / 723-28 20<br />

Fax: 0201 / 723-59 72<br />

Stellvertreter: PD Dr. med. Stephan Petersenn<br />

www.endokrinologie.de<br />

Daten und Zahlen<br />

Schilddrüsenpatienten pro Jahr<br />

Patienten mit Hypophysenerkrankungen<br />

jährlich im stationären<br />

und ambulanten Bereich<br />

Patientenzahlen<br />

Stationäre Patienten: 700<br />

Ambulante Patienten: 3.790<br />

mehr<br />

als 1.000<br />

über<br />

500<br />

Patienten mit Akromegalie in<br />

stationärer und ambulanter<br />

Langzeitbetreuung über 90<br />

Endoskopische Entfernungen von<br />

Nebennierenraumforderungen<br />

über<br />

500<br />

Patienten mit metabolischem<br />

Syndrom 600<br />

Neuerkrankungen pro Jahr mit<br />

endokriner Orbitopathie 600<br />

Personal<br />

10 Ärzte, davon 4 Fachärzte für Endokrinologie und<br />

Diabetologie, ZW Andrologie, Labordiagnostik, Notfallmedizin<br />

und Röntgendiagnostik; 30 Pflegekräfte<br />

sind beschäftigt, 11 % mit entsprechender Fachweiterbildung.<br />

Schwerpunkte<br />

Abklärung und Therapie von Knotenstrumen und<br />

Immunthyreopathien einschließlich endokriner Orbitopathie<br />

(z.B. M. Basedow), Betreuung besonders<br />

seltener oder schwieriger Erkrankungen, wie Schilddrüsenhormonresistenz<br />

oder neuroendokrine<br />

Tumoren.<br />

Interdisziplinäre Betreuung von benignen und malignen<br />

Erkrankungen im Bereich des Hypothalamus<br />

und der Hypophyse. Weitere Schwerpunkte sind die<br />

Diagnostik und Therapie von Patienten mit Nebennierenraumforderung,<br />

die Osteologie, Andrologie,<br />

sekundäre Diabetesformen, das polyzystische<br />

Ovarialsyndrom sowie das metabolische Syndrom;<br />

Betreuung sekundärer Diabetesformen.<br />

Spezialsprechstunden<br />

3 Schilddrüse<br />

3 Diabetes<br />

3 PCOS<br />

3 Endokrine Tumoren<br />

3 Pädiatrische Übergangssprechstunde<br />

3 Gruppenschulungen<br />

Forschung<br />

3 Untersuchungen zur Hypophyseninsuffizienz<br />

bei Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma oder<br />

Subarachnoidalblutung<br />

3 Prognostische Parameter und medikamentöse<br />

Therapie von Hypophysenadenomen<br />

3 Therapie mit Somatostatinanaloga<br />

3 Akromegalie und Schlafapnoe-Syndrom;<br />

Einfluss auf die Body-Composition<br />

3 Tumorendokrinologie, Pathobiochemie und<br />

Klinik von Schilddrüsenkarzinomen, metabolische<br />

Risiken bei KHK (Heinz-Nixdorf-Recall-<br />

Studie)<br />

9


10<br />

<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Kliniken<br />

Klinik für Erkrankungen<br />

des hinteren Augenabschnittes<br />

Direktor: Prof. Dr. med. Norbert Bornfeld<br />

E-Mail: norbert.bornfeld@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Regina Passing<br />

Telefon: 0201 / 723-35 68<br />

Fax: 0201 / 723-57 48<br />

Stellvertreter: PD Dr. med. Bernhard Jurklies<br />

www.augenklinik-essen.de<br />

Daten und Zahlen<br />

Patienten mit Erkrankungen an der<br />

Netzhaut 1.500<br />

Patienten mit Affektionen des<br />

Augapfels und des Glaskörpers 300<br />

Kinder mit Retinoblastom 83<br />

Operationen an Retina, Netzhaut und<br />

Glaskörper des Auges 2.200<br />

Forschung<br />

3 Klinische Forschergruppe Ophthalmologische<br />

Onkologie (DFG-gefördert)<br />

3 TIME-Studie zur Therapie des diabetischen<br />

Makulaödems (DFG-gefördert)<br />

3 Posurdex-Studie zur Therapie von retinalen<br />

Gefäßverschlüssen<br />

3 Mehrere Studien zur medikamentösen Therapie<br />

der altersbedingten Makuladegeneration und<br />

diabetischen Retinopathie<br />

3 EAGLE-Studie zur Therapie des<br />

Zentralarterienverschlusses (DFG-gefördert)<br />

Schwerpunkte<br />

Die Augenklinik ist das deutschlandweit größte<br />

und weltweit eines der größten Zentren für Diagnostik<br />

und Behandlung intraokularer Tumoren des<br />

Kindes- und Erwachsenenalters. Die Klinik verfügt<br />

über die derzeit weltweit etablierten Behandlungsmethoden<br />

in der Therapie dieser Erkrankung.<br />

Weitere Schwerpunkte sind konservative und operative<br />

Behandlung von Netzhauterkrankungen einschließlich<br />

komplizierter Netzhautablösungen,<br />

komplizierter diabetischer Retinopathien und<br />

altersbedingter Erkrankungen der Netzhautmitte.<br />

Diagnostik durch modernste Technik, Behandlung<br />

durch alle etablierten Möglichkeiten der konservativen<br />

und operativen Therapie. In der Abteilung für<br />

vergrößernde Sehhilfen besteht die Möglichkeit,<br />

Hilfsmittel zu erproben, die die alltäglichen Aufgaben<br />

erleichtern.<br />

Spezialsprechstunden<br />

3 Frühgeborenensprechstunde<br />

3 Tumorsprechstunde<br />

3 Privatsprechstunde<br />

3 Retinoblastomsprechstunde<br />

3 Vererbbare Netzhaut-Erkrankungen<br />

3 Ambulante Eingriffe<br />

Patientenzahlen<br />

Stationäre Patienten: 2.200<br />

Ambulante Patienten: 13.770<br />

Personal<br />

16 Ärzte, davon 9 Fachärzte, 27 Pflegekräfte


<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Kliniken<br />

Klinik für Erkrankungen<br />

des vorderen Augenabschnittes<br />

Direktor: Prof. Dr. med. Klaus-Peter Steuhl<br />

E-Mail: klaus-peter.steuhl@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Elfriede Maritzen<br />

Telefon: 0201 / 723-23 70<br />

Fax: 0201 / 723-57 48<br />

Stellvertreter: PD Dr. med. Daniel Meller<br />

www.augenklinik-essen.de<br />

Daten und Zahlen<br />

Glaukomoperationen<br />

(Operationen des Grünen Stars) ca. 250<br />

Operationen bei Katarakt (Grauer<br />

Star), davon ein Drittel ambulant<br />

durchgeführt ca. 1.000<br />

Eingriffe an den Augenmuskeln ca. 400<br />

Hornhauttransplantationen ca. 100<br />

Personal<br />

In der Klinik arbeiten 16 Ärzte, davon 10 Fachärzte.<br />

Hinzu kommen 25 Pflegekräfte im Bereich der<br />

Erkrankungen des Vorderen Augenabschnittes. Zum<br />

speziellen therapeutischen Personal zählen eine<br />

OP-Schwester, die in der Poliklinik tätig ist, Erzieher<br />

der Kinderstation A1 und Orthoptisten.<br />

Schwerpunkte<br />

Zu den besonderen Schwerpunkten der Klinik gehören<br />

die Diagnostik und Therapie von Glaukomen<br />

und komplizierten Katarakten sowie die Behandlung<br />

von Bindehauttumoren wie Melanome, epitheliale<br />

Tumoren und Lymphome. Im Rahmen der Tumorchirurgie,<br />

bei Fehlstellungen sowie aus kosmetischen<br />

Gründen werden Lidoperationen durchgeführt.<br />

Einen wichtigen Stellenwert nimmt die refraktäre<br />

Hornhautchirurgie ein. Die Hornhautbank ist nach<br />

DIN EN ISO 9001 zertifiziert.<br />

Interdisziplinär übernimmt die Klinik die Überwachung<br />

multimorbider Patienten mit Augenerkrankungen.<br />

Patientenzahlen<br />

Stationäre Patienten: 2.670<br />

Ambulante Patienten: 18.020<br />

Spezialsprechstunden<br />

3 Kataract<br />

3 Glaukomsprechstunde<br />

3 Keratoplastik<br />

3 Tumorsprechstunde<br />

3 Botox-Sprechstunde<br />

3 Sehschule<br />

Forschung<br />

3 Ex-vivo-Expansion limbaler Stammzellen<br />

3 Pathogenese der endokrinen Orbitopathie<br />

3 Glaukomatöse Optikusneuropathie<br />

3 Wundheilung nach refraktiver<br />

Hornhautchirurgie<br />

3 Hornhautendothelapoptose<br />

11


12 <strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Kliniken<br />

Klinik für Frauenheilkunde<br />

Direktor: Prof. Dr. med. Rainer Kimmig<br />

E-Mail: rainer.kimmig@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Jutta Klein<br />

Telefon: 0201 / 723-24 41<br />

Fax: 0201 / 723-59 62<br />

Stellvertreter: OA Dr. med. Rainer Callies<br />

Zertifiziertes Uni-Brustzentrum UBZ nach DIN ISO<br />

9001:2000 zusammen mit den Kliniken <strong>Essen</strong> Nord<br />

und <strong>Essen</strong> Süd (OA Dr. S. Kümmel)<br />

Leitzentrum Ovarialkarzinom der AGO (OÄ PD Dr. P.<br />

Wimberger)<br />

Kontinenzzentrum der GIH (OA Dr. M. Kumbartski)<br />

www.uni-essen.de/frauenklinik/ Schwerpunkte<br />

Uni-Brustzentrum: Behandlung gut- und bösartiger<br />

Erkrankungen der Brust mittels Tumor- und kosme-<br />

Daten und Zahlen<br />

tischen Operationsverfahren (Augmentations-/<br />

Reduktionsplastik, rekonstruktive Operationen).<br />

Operationen bei Brustkrebs, davon<br />

Leitzentrum Ovarialkarzinom: Schwerpunkt gynä-<br />

2/3 brusterhaltende Operationen 180<br />

kologische Onkologie, radikale Tumorchirurgie bei<br />

laparoskopische Operationen mit<br />

Malignomen (pelvine, paraaortale Lymphonodekto-<br />

höherem Schwierigkeitsgrad (Myome,<br />

mie, Exenterationen).<br />

Endometriose, Krebsoperationen) 222<br />

Kontinenzzentrum: Diagnostik und alle operativen<br />

Patientinnen mit Eierstockkrebs 135<br />

Therapieverfahren, einschließlich Implantation<br />

moderner Netzinterponate.<br />

Operationen bei unfreiwilligem Harnverlust<br />

und Senkungsbeschwerden 66<br />

Minimalinvasive Chirurgie (Schlüsselloch-Technik)<br />

für eine schonende Behandlung bei gutartigen<br />

Operationen mit Erstdiagnose<br />

Eierstock-, Gebärmutterhals-, Gebär-<br />

sowie bösartigen Erkrankungen.<br />

mutter-, Vulva- und Scheidenkrebs 117<br />

Spezialsprechstunden<br />

Für gynäkologische Erkrankungen, Telefon: 723-35 70<br />

Forschung<br />

3 Brustsprechstunde<br />

3 Klinische Therapie-Studien (Phase I bis IV) zur 3 Tumorsprechstunde<br />

spezifischen Tumorbehandlung (Chemo-, 3 Kontinenz- und Senkungssprechstunde<br />

Hormon-, Antikörper-[Immun-]Therapie)<br />

3 Dysplasie (Vorsorge von Gebärmutter und Vulva)<br />

3 Eigenschaften disseminierter Tumorzellen in 3 Endometriosesprechstunde<br />

Knochenmark und Blut beim Mammakarzinom 3 Myomsprechstunde<br />

und bei gynäkologischen Malignomen<br />

3 Hormonsprechstunde/Kinderwunschsprech-<br />

3 Langzeitüberleben nach gynäkologischen<br />

Krebserkrankungen<br />

stunde, Habituelle Abortsprechstunde<br />

Personal<br />

Patientenzahlen<br />

Stationäre Patientinnen: 1.570<br />

Siehe Klinik für Geburtshilfe<br />

Ambulante Patientinnen: 11.340


<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Kliniken 13<br />

Klinik für Geburtshilfe<br />

Direktor: Prof. Dr. med. Rainer Kimmig<br />

E-Mail: rainer.kimmig@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Jutta Klein<br />

Telefon: 0201 / 723-24 41<br />

Fax: 0201 / 723-59 62<br />

Stellvertreter: OA Dr. med. Rainer Callies<br />

www.uni-essen.de/frauenklinik/<br />

Daten und Zahlen<br />

Geburten – davon 50<br />

Mehrlingsgeburten<br />

Frühgeburten


14<br />

<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Kliniken<br />

Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie<br />

Zentrum für Innere Medizin<br />

Direktor: Prof. Dr. med. Guido Gerken<br />

E-Mail: guido.gerken@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Ursula Lauer<br />

Telefon: 0201 / 723-36 10<br />

Fax: 0201 / 723-59 71<br />

Stellvertreter: PD. Dr. med. Jörg Friedrich Schlaak<br />

www.uni-essen.de/gastroenterologie<br />

Daten und Zahlen<br />

Sonographische Untersuchungen<br />

(inkl. Duplex-, Endo- und Kontrastmittelsonographie)<br />

5.106<br />

Diagnostische und therapeutische<br />

Endoskopien der Speiseröhre, des<br />

Magens und des Dünndarms 2.204<br />

Diagnostische und therapeutische<br />

Endoskopien des unteren Verdauungstraktes<br />

981<br />

Endoskopische Diagnostik und<br />

Therapie der Gallenwege 681<br />

Konservative und interventionelle<br />

Behandlungen von Patienten mit<br />

Leberzellkarzinomen 375<br />

Patientenzahlen<br />

Stationäre Patienten: 2.000<br />

Ambulante Patienten: 4.060<br />

Personal<br />

18 Ärzte, davon 8 Fachärzte mit der Qualifikation<br />

Innere Medizin und SP Gastroenterologie; 41 Pflegekräfte,<br />

35 haben eine Fachweiterbildung.<br />

Schwerpunkte<br />

Die Klinik versorgt überregional Patienten, bietet<br />

gesamtes Spektrum der Gastroenterologie und<br />

Hepatologie. Besondere Schwerpunkte sind die<br />

Versorgung von Patienten mit chronischen Lebererkrankungen,<br />

insbesondere vor und nach Lebertransplantationen,<br />

die Diagnostik und Therapie gastrointestinaler<br />

und hepatischer Tumoren, die Behandlung<br />

von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen<br />

sowie die stationäre Betreuung von HIV-Patienten.<br />

In der zentralen Endoskopie wird das gesamte Spektrum<br />

der diagnostischen und interventionellen<br />

Funktionsdiagnostik bzw. Therapie bereitgestellt;<br />

innovative Techniken wie die Cholangioskopie, die<br />

Mini-Laparoskopie, die Duplex- und Kontrastmittel-<br />

Sonographie und die endosonographisch gesteuerte<br />

Feinnadel.<br />

Die Klinik arbeitet im Westdeutschen Magen-Darm-<br />

Zentrum und im Viszeral-Medizinischen Zentrum<br />

eng mit niedergelassenen Ärzten und Kollegen<br />

anderer Kliniken zusammen.<br />

Spezialsprechstunden<br />

3 Akute und chronische Lebererkrankungen<br />

3 Lebertransplantationsambulanz<br />

3 Hepatozelluläres Karzinom<br />

3 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen<br />

3 Funktionelle Darmerkrankungen<br />

Forschung<br />

3 Klinische Hepato-Gastroenterologie<br />

3 Chronische Lebererkrankungen<br />

3 Magen-Darm-Erkrankungen<br />

3 Gastrointestinale Funktion und ihre Störungen<br />

3 Interventionelle Endoskopie


<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Kliniken<br />

Klinik für<br />

Hals-Nasen-Ohrenheilkunde<br />

Direktor: Prof. Dr. med. Stephan Lang<br />

E-Mail: stephan.lang@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Gabriele Schreiber<br />

Telefon: 0201 / 723-24 81<br />

Fax: 0201 / 723-59 03<br />

Stellvertreter: PD Dr. med. Martin C. Jäckel<br />

www.uni-essen.de/HNO<br />

Daten und Zahlen<br />

Mikrochirurgische Operationen am<br />

Mittelohr und äußeren Gehörgang 535<br />

Behandlungen wegen bösartiger<br />

Neubildungen 384<br />

Operationen unter Einsatz des Lasers 227<br />

Septorhinoplastiken 183<br />

Cochlear-Implantationen 50<br />

Patientenzahlen<br />

Stationäre Patienten: 3.170<br />

Ambulante Patienten: 13.530<br />

Personal<br />

In der Klinik arbeiten 22 Ärzte, davon 11 Fachärzte,<br />

z.T. mit Zusatzqualifikationen auf den Teilgebieten<br />

Spezielle HNO-Chirurgie, Plastische Operationen<br />

und Allergologie. Hinzu kommen 43 Pflegekräfte,<br />

von denen 11 % eine entsprechende Fachweiterbildung<br />

haben.<br />

Schwerpunkte<br />

An unserer Klinik wird das gesamte Spektrum der<br />

konservativen und operativen Hals-Nasen-Ohrenheilkunde<br />

angeboten. Besondere Schwerpunkte liegen<br />

auf den Gebieten der Mittelohr- und Schädelbasischirurgie<br />

(mit intraoperativem Einsatz von<br />

Navigationssystemen), der Therapie von bösartigen<br />

Tumorerkrankungen im Kopf-Hals-Bereich, einschließlich<br />

der funktions- und organerhaltenden<br />

Lasermikrochirurgie, der plastisch-ästhetischen und<br />

plastisch-rekonstruktiven Chirurgie, der Orbitachirurgie<br />

sowie der Cochlear Implantation.<br />

Darüber hinaus stehen modernste Verfahren für die<br />

minimalinvasive Nasennebenhöhlenchirurgie, die<br />

Speicheldrüsenchirurgie, die operative Versorgung<br />

von Mittelgesichtsverletzungen sowie für die Diagnostik<br />

und Therapie von Gleichgewichtsstörungen<br />

(z.B. M. Ménière) zur Verfügung.<br />

Die Klinik ist Teil des Westdeutschen Tumorzentrums<br />

<strong>Essen</strong>.<br />

Spezialsprechstunden<br />

3 Tumorsprechstunde<br />

3 Cochlear-Implant-Sprechstunde<br />

3 Kindersprechstunde<br />

3 Plastisch-ästhetische-Sprechstunde<br />

3 Schädelbasischirurgie Sprechstunde<br />

3 Tauchmedizinische Sprechstunde<br />

3 Allergologie-Sprechstunde<br />

3 Schlafmedizinische Sprechstunde<br />

Forschung<br />

3 Klinisch-experimentelle Onkologie<br />

3 Stammzellforschung<br />

3 Hörforschung<br />

15


16<br />

<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Kliniken<br />

Klinik für Hämatologie<br />

Zentrum für Konservative Onkologie<br />

Direktor: Prof. Dr. med. Ulrich Dührsen<br />

E-Mail: ulrich.duehrsen@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Christa Werder<br />

Telefon: 0201 / 723-24 13<br />

Fax: 0201 / 723-59 28<br />

Stellvertreter: PD Dr. med. Jan Dürig<br />

www.uni-essen.de/haematologie<br />

Daten und Zahlen<br />

Patienten mit Diffusem<br />

Non-Hodgkin-Lymphom 450<br />

Patienten mit Blutkrebs,<br />

Myeloische Leukämie 300<br />

Patienten mit Blutkrebs,<br />

Lymphatische Leukämie 200<br />

Mittel- und hochgradig aufwendige<br />

und intensive Blockchemotherapie ca. 600<br />

Entnahmen von hämatopoetischen<br />

Stammzellen aus Knochenmark und<br />

peripherem Blut zur Transplantation 100<br />

Patientenzahlen<br />

Stationäre Patienten: 1.700<br />

Ambulante Patienten: 15.000<br />

Personal<br />

18 Ärzte, davon 10 Fachärzte für Innere Medizin,<br />

8 mit Schwerpunktbezeichnung Hämatologie und<br />

internistische Onkologie, 35 Pflegekräfte, es sind<br />

insgesamt 18 % der Mitarbeiter fachweitergebildet.<br />

Schwerpunkte<br />

Erforschung und Behandlung von Non-Hodgkin-<br />

Lymphomen. Anwendung, Erprobung und Neueinrichtung<br />

moderner Therapieverfahren, u.a. Hochdosistherapie<br />

mit autologer Blutstammzelltransplantation,<br />

Immuntherapie und tumorspezifischer,<br />

molekular definierter Therapieformen.<br />

Gesamtes Spektrum der Hämatologie, Hämatoonkologie<br />

und Hämostaseologie. Ambulante Versorgung<br />

in der hämatologischen Poliklinik mit<br />

angeschlossener Chemotherapieambulanz, die allogene<br />

Blutstammzelltransplantation erfolgt in der<br />

Klinik für Knochenmarktransplantation.<br />

Spezialsprechstunden<br />

3 Hämatologische Poliklinik<br />

3 Hämatoonkologische Chemotherapieambulanz<br />

3 Gerinnungsambulanz<br />

Forschung<br />

Klinische Studien der Phasen I bis IV zur Verbesserung<br />

der Behandlungsergebnisse bei akuten und<br />

chronischen Leukämien, myelodysplastischen und<br />

myeloproliferativen Syndromen, Hodgkin- und Non-<br />

Hodgkin-Lymphomen, multiplen Myelomen, Immundefekten,<br />

Anämien, Thrombozytopenien u.a.<br />

Gerinnungsstörungen.<br />

Experimentelle Untersuchungen zur genetischen<br />

Prädisposition für Blutkrankheiten, zur malignen<br />

Transformation blutbildender Zellen, molekularen<br />

Charakterisierung hämatopoetischer, endothelialer<br />

und leukämischer Stammzellen, zur Bedeutung des<br />

hämatopoetischen Microenvironments für die<br />

Manifestation von Leukämien und zur Ausnutzung<br />

tumorspezifischer molekularer Aberrationen für<br />

gezielte pharmakotherapeutische Interventionen.


<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Kliniken<br />

Innere Klinik (Tumorforschung)<br />

Zentrum für Konservative Onkologie<br />

Direktor: Prof. Dr. med. Martin Schuler<br />

E-Mail: martin.schuler@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Dagmar Kolomak,<br />

Silke Tiefenthaler<br />

Telefon: 0201 / 723-20 00<br />

Fax: 0201 / 723-59 24<br />

Stellvertreter: Prof. Dr. med. Max Scheulen<br />

www.uni-essen.de/tumorforschung<br />

Schwerpunkte<br />

Unsere Klinik widmet sich als eine der ersten derartigen<br />

Einrichtungen bereits seit Jahrzehnten der<br />

medikamentösen Behandlung von Patientinnen<br />

und Patienten mit bösartigen Erkrankungen.<br />

Klinischer Schwerpunkt ist die Erstellung von Therapiestrategien<br />

und die Durchführung der Medikamentenbehandlung<br />

im Rahmen interdisziplinärer<br />

Behandlungskonzepte unter anderem für Patienten<br />

mit Tumoren der Lunge und des Brustraumes, des<br />

Magen-Darm-Traktes, der Leber, Bauchspeicheldrüse<br />

und Gallenwege, mit Brustkrebs, Eierstockkrebs,<br />

Tumoren des Kopf-Hals-Bereiches, Nieren-, Blasenund<br />

Keimzelltumoren, Hirntumoren, Tumoren der<br />

Knochen und des Weichteilgewebes. Ein weiterer<br />

Schwerpunkt besteht in der Behandlung von Patienten<br />

mit metastasierten Tumorerkrankungen bei<br />

unbekanntem Ausgangstumor (CUP-Syndrom).<br />

Neben der Chemotherapie, die weiterhin wichtiger<br />

Bestandteil der Tumorbehandlung ist, sind in den<br />

letzten Jahren unter Beteiligung unserer Klinik<br />

„zielgerichtete“ Medikamente, wie monoklonale<br />

Antikörper oder Hemmstoffe des Tumorwachstums,<br />

eingeführt worden, die der modernen Krebstherapie<br />

ein anderes „Gesicht“ geben. Ebenso konnte durch<br />

Begleitbehandlungen sowie optimierte Kombinationen<br />

die Wirksamkeit und Verträglichkeit von<br />

Chemo- und Strahlentherapien deutlich verbessert<br />

werden. Die Fortentwicklung dieser Behandlungen<br />

sowie neuartiger Medikamente im Rahmen klinischer<br />

Studien ist ein weiterer Schwerpunkt der<br />

Inneren Klinik (Tumorforschung). Schließlich kommt<br />

der palliativmedizinischen und schmerztherapeutischen<br />

Betreuung unserer Patienten sowie der Be-<br />

17


18<br />

<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Kliniken<br />

herrschung von Tumorkomplikationen eine ganz<br />

besondere Bedeutung zu. Dieses umfangreiche<br />

Angebot realisieren wir in enger interdisziplinärer<br />

Zusammenarbeit mit Ärzten und Mitarbeitern<br />

beteiligter Fachdisziplinen am Westdeutschen<br />

Tumorzentrum.<br />

Spezialsprechstunden und Tumorboards<br />

3 Tumoren des Brustraumes (in Zusammenarbeit<br />

mit der Klinik für Strahlentherapie und der<br />

Ruhrlandklinik <strong>Essen</strong>-Heidhausen)<br />

3 Tumoren des Bauchraumes (Westdeutsches<br />

Magen-Darm-Zentrum)<br />

3 Sarkome (in Zusammenarbeit mit den Kliniken<br />

für Unfallchirurgie und Strahlentherapie)<br />

3 Urogenitale Tumoren (in Zusammenarbeit mit<br />

der Klinik für Urologie)<br />

3 Brustkrebs und Eierstockkrebs (in Zusammenarbeit<br />

mit der Frauenklinik)<br />

3 Kopf-Hals-Tumoren (in Zusammenarbeit mit<br />

den Kliniken für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde<br />

und Strahlentherapie)<br />

3 Hirntumoren (in Zusammenarbeit mit den<br />

Kliniken für Neurochirurgie, Neurologie und<br />

Strahlentherapie)<br />

Forschung<br />

3 Entwicklung und klinische Erprobung neuer<br />

medikamentöser Tumortherapien<br />

3 Erforschung der molekularen, genetischen und<br />

immunologischen Grundlagen der Entstehung<br />

und Behandlung von Tumoren<br />

3 Entwicklung neuer Diagnose- und Prognosefaktoren<br />

Patientenzahlen<br />

Stationäre Patienten: 3.930<br />

Ambulante Patienten: 25.000<br />

Tagesstationäre Patienten: 3.220<br />

Personal<br />

An der Klinik arbeitet ein Team bestehend aus:<br />

23 Ärzten, davon 15 Fachärzte und 50 Pflegekräfte,<br />

davon 19 % mit Fachweiterbildung, 17 medizinischtechnischen<br />

Mitarbeitern der Ambulanzen, Funktionsdienste<br />

und Labore, 2 Mitarbeitern des psychosozialen<br />

Dienstes, 11 Mitarbeitern der Dokumentation<br />

und Administration sowie mehr als 10 Wissenschaftlern.


<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Kliniken<br />

Klinik für Kardiologie<br />

Westdeutsches Herzzentrum <strong>Essen</strong><br />

Direktor: Prof. Dr. med. Raimund Erbel<br />

E-Mail: erbel@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Erika Dapper-Bick<br />

Telefon: 0201 / 723-48 01<br />

Fax: 0201 / 723-54 01<br />

www.wdhz.de<br />

Daten und Zahlen<br />

Linksherz-Katheteruntersuchungen mehr als<br />

2.000<br />

Rechtsherz-Katheteruntersuchungen ca. 600<br />

Ultraschalluntersuchungen des<br />

Herzens und der Blutgefäße ca. 1.500<br />

Operationen an Blutgefäßen<br />

fast<br />

1.500<br />

Schwerpunkte<br />

Unsere Ärzte in der Klinik für Kardiologie des Westdeutschen<br />

Herzzentrums sind neben der Patientenversorgung<br />

auch in Lehre und klinischer Forschung<br />

tätig. Ihr Wissen und ihre Erfahrungen setzen sie<br />

gezielt in der Behandlung ein. Unterstützt durch<br />

eine hochentwickelte Medizintechnik, ist für eine<br />

optimale Diagnostik und Therapie in unserem Haus<br />

gesorgt. Behandelt werden Patienten mit den verschiedensten<br />

Herzerkrankungen von Bluthochdruck<br />

über Herzklappenerkrankungen bis zur entzündlichen<br />

Herzerkrankung.<br />

Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Diagnostik<br />

und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten.<br />

Sie beinhalten die Herzkatheterdiagnostik sowie<br />

die Herzkathetertherapie bei koronarer Herzerkrankung<br />

und akutem Myokardinfarkt. Die Klinik ist<br />

hierbei im Rahmen des <strong>Essen</strong>er Herzinfarktverbundes<br />

für die 24h-Notfallversorgung eines der 4<br />

<strong>Essen</strong>er Stadtgebiete verantwortlich.<br />

Ebenfalls großer Wert wird auf die Risikofaktorenaufklärung<br />

und eine individuelle Ernährungsberatung<br />

zur „herzgesunden Ernährung“ gelegt.<br />

Spezialsprechstunden<br />

3 Angeborene Herzfehler<br />

3 Schrittmacher/Defibrillatoren<br />

3 Herzrhythmusstörungen<br />

3 Herzinsuffizienz<br />

3 Herztransplantation<br />

3 Herzklappen und Herzgefäße<br />

3 Myokarditis<br />

19


20<br />

<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Kliniken<br />

Forschung<br />

3 Präventionsforschung (Vorsorgeuntersuchung)<br />

kardiovaskulärer Erkrankungen (Heinz Nixdorf<br />

Recall-Studie)<br />

3 Mikrotechnik in der Kardiologie: Intravasale<br />

Koronardiagnostik, Ultraschall des Herzens/der<br />

Gefäße, selbstauflösende Stents (Gefäßstützen),<br />

nichtchirurgische Implantation von Herzklappen,<br />

Entwicklung kabelloser Schrittmacher<br />

3 Neue Methoden der Herzkatheterbehandlung<br />

komplexer Herz-Kreislauf-Erkrankungen:<br />

Implantation von Aortenstents und Aortenklappen,<br />

Mikroembolisation bei Hypertroph-obstruktiver<br />

Kardiomyopathie, Kardiale Resynchronisationstherapie<br />

(biventrikuläre Stimulation),<br />

perkutane Mitralringrekonstruktion bei Mitralklappeninsuffizienz,<br />

mechanische Unterstützungssysteme<br />

bei Herzinsuffizienz<br />

3 Schwerpunkt: Bildgebende Diagnostik kardiovaskulärer<br />

Erkrankungen:<br />

Ultraschalluntersuchungen des Herzens und der<br />

Gefäße (3-D-Bildgebung, Flussquantifizierung<br />

bei Herzklappenerkrankungen, Gewebedoppler),<br />

MRT-Diagnostik, MSCT, EBCT<br />

3 Erforschung der Mikrostrombahn des Herzens<br />

und der Gefäße und Erforschung des Pathomechanismus<br />

der koronaren Mikroembolisation<br />

3 Vor- und Nachsorge von Patienten mit schwerer<br />

Herzinsuffizienz (Transplantation)<br />

3 Telemedizin: Entwicklung des Herz-Handys,<br />

Blutdruck- und Blutzucker-Handys; telemedizinische<br />

Überwachung von Schrittmachern<br />

Patientenzahlen<br />

Stationäre Patienten: 2.440<br />

Ambulante Patienten: 6.600<br />

Personal<br />

Zu unserem Ärzteteam gehören der Klinikdirektor,<br />

Universitäts-Prof. Dr. Raimund Erbel, sowie 7 Oberärzte<br />

und Stationsärzte. Ergänzt wird das Team<br />

durch über 30 Assistenzärzte, davon 10 Fachärzte.<br />

Zusatzqualifikationen der ärztlichen Mitarbeiter<br />

sind Labordiagnostik, Notfall-, Sport- und Intensivmedizin.<br />

In der Klinik für kardiologie arbeiten 96<br />

Pflegekräfte, davon 22 % mit einer Fachweiterbildung.


<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Kliniken<br />

Klinik für Kinderheilkunde I<br />

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin<br />

Komm. Direktorin: Prof. Dr. med. Angelika Eggert<br />

E-Mail: angelika.eggert@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Stephanie Freund<br />

Telefon: 0201 / 723-37 55<br />

Fax: 0201 / 723-53 86<br />

Stellvertreter: Dr. Ulrich Neudorf<br />

www.uni-duisburg-essen.de/kinderklinik/<br />

Daten und Zahlen<br />

Patienten mit neurologischer<br />

Entwicklungsretardierung und<br />

Entwicklungsstörungen ca. 430<br />

Patienten mit Epilepsie (Fallsucht),<br />

Kopfschmerz und Schlafstörungen 180<br />

Patienten mit primären Myopathien 100<br />

Früh- und Neugeborene, davon<br />

78 mit einem Geburtsgewicht<br />

unter 1.500 Gramm 410<br />

Forschung<br />

3 Durchführung/Teilnahme an multizentrischen<br />

nationalen und internationalen klinischen<br />

Studien zu neuromuskulären Erkrankungen<br />

3 Molekulargenetische Forschungsprojekte zu<br />

neuromuskulären Erkrankungen<br />

3 Untersuchungen zur Infusions- und Ernährungstherapie<br />

sowie Neuroprotektion sehr kleiner<br />

Frühgeborener<br />

3 Klinische Studien zur intensivmedizinischen<br />

Diagnostik und Therapie schwerstkranker<br />

Kinder und Jugendlicher<br />

Schwerpunkte<br />

Diagnostik und Therapie neuropädiatrischer/<br />

neonatologischer Krankheiten, pädiatrische<br />

Notfall- und Intensivmedizin.<br />

Kinderneurologie: fachübergreifende Betreuung<br />

(z.B. Physio-, Ergotherapie und Psychologie), ambulant<br />

im Sozialpädiatrischen Zentrum.<br />

Neuromuskuläre Erkrankung: klinische, proteinbiochemische<br />

und molekular-genetische Untersuchungen<br />

in einem nationalen Referenzzentrum mit<br />

internationalen Kooperationen, nicht-invasive<br />

Beatmungsplätze.<br />

Neonatologie: Perinatalzentrum Level 1, Frühgeborene,<br />

zum Teil unter 500 Gramm<br />

Spezialsprechstunden<br />

3 Neuromuskuläre Erkrankungen<br />

3 Epileptologische Ambulanz (zertifiziert von der<br />

Internationalen Liga gegen Epilepsie)<br />

3 Entwicklungsstörungen<br />

3 Frühgeborenen-Nachsorge<br />

3 Zentrale Fehlbildungssyndrome<br />

3 ZNS-Infektionen<br />

3 Neurodegenerative/neurometabolische<br />

Erkrankungen<br />

3 Kopfschmerzen<br />

Patientenzahlen<br />

Stationäre Patienten: 1.630<br />

Ambulante Patienten: 4.780<br />

Personal<br />

24 Ärzte, davon 10 Fachärzte für Kinder und Jugendmedizin<br />

mit zusätzlichen SP Neuropädiatrie, Neonatologie<br />

und/oder Pädiatrische Intensivmedizin; 70<br />

Pflegekräfte, davon 15 % mit Fachweiterbildung;<br />

Erzieher, Pädagogen, Sozialpädagogen.<br />

21


22<br />

<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Kliniken<br />

Klinik für Kinderheilkunde II<br />

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin<br />

Direktor: Prof. Dr. med.<br />

Peter Friedrich Hoyer<br />

E-Mail: peter.hoyer@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Monika Höhnke<br />

Telefon: 0201 / 723-28 10<br />

Fax: 0201 / 723-59 47<br />

Stellvertreter: PD Dr. med. Udo Vester<br />

www.kinderniere-essen.de<br />

Daten und Zahlen<br />

Patienten mit chronischer<br />

Einschränkung der Nierenfunktion 250<br />

Einzelne und kontinuierliche<br />

Dialyseverfahren stationär 250<br />

Endoskopien oberer und unterer<br />

Gastrointestinaltrakt 250<br />

Kinder mit Nieren- und<br />

Lebertransplantation 32<br />

Forschung<br />

3 Pharmakotherapie und Immunsuppression<br />

nach Leber- und Nierentransplantation, bei<br />

Glomerulonephritiden, nephrotischem Syndrom<br />

3 Chimärismus nach Organtransplantation<br />

3 Multizentrische Studien zu chronischen Darmerkrankungen;<br />

Therapie/Genetik<br />

3 Anwendung von Leberersatzverfahren im<br />

Kindesalter<br />

3 Wachstumsstörungen, Prader-Willi-Syndrom<br />

Patientenzahlen<br />

Stationäre Patienten: 1.000<br />

Ambulante Patienten: 5.300<br />

Schwerpunkte<br />

Nephrologie: angeborene/erworbene Erkrankungen<br />

des Nierengewebes wie Nierenentzündungen,<br />

Nephrosen, Anlagestörungen Nieren/Harnwege;<br />

in die Klinik integriert ist die größte Kinderdialyse<br />

Westdeutschlands.<br />

Gastroenterologie: Erkrankungen des Magen-Darm-<br />

Traktes, Lebererkrankungen; seltene Erkrankungen<br />

der Leber/des Gastrointestinaltraktes/chronisch<br />

entzündliche Darmerkrankungen.<br />

Endokrinologie: Erkrankungen der endokrinen Drüsen<br />

wie Schilddrüsenerkrankungen, Wachstumsund<br />

Pubertätsstörungen, Störungen der Nebennieren<br />

(AGS) sowie Diabetes mellitus.<br />

Patienten mit terminalem Leber- und Nierenversagen,<br />

präoperative Vorbereitung/ postoperative stationäre,<br />

ambulante Nachsorge von Patienten mit<br />

Leber- und Nierentransplantationen.<br />

Spezialsprechstunden<br />

3 Blasenkontrollstörungen<br />

3 Erkrankungen der Nieren- und Harnwege<br />

3 Chronisch nierenkranke Patienten<br />

3 Leber- und Darmerkrankungen<br />

3 Transplantationsambulanz<br />

3 Endokrine Erkrankungen und Wachstumsstörungen,<br />

Übergangssprechstunde zur<br />

Erwachsenendokrinologie<br />

Personal<br />

16 Ärzte, davon 11 Fachärzte, 7 mit Qualifikationen<br />

in Kinderheilkunde, Dialyse, Kinder-Nephrologie,<br />

3 für Kindergastroenterologie und einer Kinderendokrinologe;<br />

30 Pflegekräfte, davon 25 % mit<br />

Fachweiterbildung.


<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Kliniken<br />

Klinik für Kinderheilkunde III<br />

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin<br />

Direktorin: Prof. Dr. med. Angelika Eggert<br />

E-Mail: angelika.eggert@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Stephanie Freund<br />

Telefon: 0201 / 723-25 00<br />

Fax:<br />

Stellvertreter:<br />

0201 / 723-59 42<br />

Hämatologie-Onkologie: Prof. Dr. med. Kremens<br />

Pulmologie: PD Dr. med. Uwe Mellies<br />

Kardiologie: Dr. med. Ulrich Neudorf<br />

www.uni-essen.de/kinderklinik<br />

Daten und Zahlen<br />

Lymphatische und myeloische<br />

Leukämien 200<br />

Patienten mit neuroonkologischen<br />

Erkrankungen 165<br />

Kinder mit Knochenmark- oder<br />

Stammzelltransplantation 20<br />

Patienten mit Mukoviszidose<br />

(angeborene Stoffwechselerkrankung) 160<br />

Herzkatheteruntersuchungen 35<br />

Personal<br />

In der Klinik arbeiten 18 Ärzte, davon 10 Fachärzte<br />

für Kinder- und Jugendmedizin. Zusatzqualifikationen<br />

mit Schwerpunkt: Pädiatrische Hämatologie-/<br />

Onkologie (3), Kinderkardiologie (2), Pädiatrische<br />

Pulmologie (1) und Anästhesiologie (1); 56 Pflegekräfte.<br />

Ruhrlandschule – Schule für Kranke für die Fortführung<br />

des Unterrichts während der stationären Behandlung<br />

Schwerpunkte<br />

Hämatologie/Onkologie: Behandlung bösartiger<br />

Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen, Erkrankungen<br />

des Blutes, der Blutbildung, der Infektabwehr<br />

und der Blutstillung, Therapien wie Gabe<br />

von Blutersatzstoffen, Chemotherapie, Knochenmarktransplantation,<br />

Wärmebehandlung.<br />

Pulmologie: Erkrankungen der Atemwege, Mukoviszidose,<br />

Schlafmedizin und nicht-invasive<br />

Beatmung.<br />

Kardiologie: Diagnostik und medikamentöse als<br />

auch interventionelle Therapie von angeborenen<br />

und erworbenen Herzerkrankungen, intrauterine<br />

kardiologische Diagnostik mit den Geburtshelfern,<br />

Betreuung erwachsener Patienten mit angeborenen<br />

Herzfehlern mit der Klinik für Kardiologie.<br />

Spezialsprechstunden<br />

3 Erkrankung des Blutes<br />

3 Knochenmarktransplantation<br />

3 Neuroonkologie<br />

3 Pulmologische Sprechstunde<br />

3 Kinderkardiologische Ambulanz<br />

Forschung<br />

3 Teilnahme an allen multizentrischen Therapiestudien<br />

der GPOH<br />

3 Organisation und Leitung der Retinoblastomstudie<br />

innerhalb der GPOH<br />

3 Regionale Wärmebehandlung und Chemotherapie<br />

bei soliden Tumoren<br />

3 Teilnahme an Studien des Kompetenznetzes<br />

angeborene Herzfehler<br />

Patientenzahlen<br />

Stationäre Patienten: 1.290<br />

Ambulante Patienten: 12.320<br />

23


24<br />

<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Kliniken<br />

Klinik für Knochenmarktransplantation<br />

Zentrum für konservative Onkologie<br />

Direktor: Prof. Dr. med. Dietrich W. Beelen<br />

E-Mail: dietrich.beelen@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Ulrike Krumpf<br />

Telefon: 0201 / 723-31 36<br />

Fax: 0201 / 723-59 61<br />

Stellvertreterin: PD Dr. med. Claudia Schulte<br />

www.kmt-essen.de<br />

Schwerpunkte<br />

Schwerpunkte der stationären Krankenversorgung<br />

sind die Durchführung allogener Stammzelltransplantationen<br />

bei malignen und benignen hämatologischen<br />

Systemerkrankungen sowie die Transplantation<br />

patienteneigener blutbildender Stammzellen<br />

nach myeloablativer (d.h. eine die Knochenmarkfunktion<br />

irreversibel abtötende) oder Intensitäts-reduzierter<br />

Vortherapie.<br />

Eine besondere Expertise besitzt die Klinik in der<br />

Durchführung von allogenen Stammzelltransplantationen<br />

mit partiell gewebsverträglichen verwandten<br />

oder nichtverwandten Spendern. Letztere stellen<br />

mit einem Anteil von mehr als 7o% inzwischen<br />

das Hauptkontingent der an der Klinik eingesetzten<br />

Transplantatspender dar.<br />

Die Klinik besitzt einen eigenen Herstellungsbereich<br />

für Stammzellpräparate und eine Transplantations-Koordination,<br />

die als Stabsstelle eine Kommunikationsbasis<br />

für Patienten, Spender, Spenderregister<br />

sowie für zuweisende Einrichtungen darstellt<br />

und die für Stammzelltransplantationen notwendigen<br />

organisatorischen Abläufe koordiniert.<br />

Spezialsprechstunden<br />

Poliklinik der Klinik für Knochenmarktransplantation


<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Kliniken<br />

Daten und Zahlen<br />

Allogene Ersttransplantationen,<br />

inklusive pädiatrischer Patienten 176<br />

Autologe Transplantationen, inklusive<br />

pädiatrischer Patienten 14<br />

Patienten mit Myeloischer Leukämie ca. 100<br />

Patienten mit Lymphatischer<br />

Leukämie ca. 50<br />

Forschung<br />

3 Multizentrische Therapieoptimierungsstudien<br />

bei Leukämien, Lymphomen und multiplem<br />

Myelom<br />

3 Entwicklung und Prüfung neuer Verfahren<br />

der Konditionierungs-Therapie (u.a. neue<br />

Zytostatika, Radioimmuntherapie, helikale<br />

Tomotherapie)<br />

3 Allogene Stammzelltransplantationen bei<br />

älteren Patienten<br />

3 Allogene Stammzelltransplantationen mit<br />

partiell identischen Spendern<br />

3 Optimierung der Spenderauswahl<br />

3 Techniken der Transplantat-Modifikation<br />

3 Adoptive Zelltherapie nach allogener Stammzelltransplantation<br />

3 Bedeutung molekularer Polymorphismen der<br />

angeborenen und erworbenen Immunität bei<br />

allogener Stammzelltransplantation<br />

3 Detektion und Therapie der molekularen Resterkrankung<br />

nach allogener Stammzelltransplantation<br />

Patientenzahlen<br />

Stationäre Patienten: 320<br />

Ambulante Patienten: 6.530<br />

Personal<br />

In der Klinik arbeiten 14 Ärzte, davon 8 Fachärzte<br />

mit Qualifikationen in Hämatologie und Onkologie,<br />

Immunologie, Endokrinologie, Diabetologie,<br />

Gastroenterologie.<br />

Hinzu kommen 58 Pflegekräfte von denen 31 % eine<br />

entsprechende Fachweiterbildung haben.<br />

25


26<br />

<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Kliniken<br />

Klinik für Neurochirurgie<br />

Direktor: Prof. Dr. med. Ulrich Sure<br />

E-Mail: ulrich.sure@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Helga Thiemann<br />

Telefon: 0201 / 723-12 00<br />

Fax: 0201 / 723-59 09<br />

Stellvertreter: PD Dr. Siamak Asgari<br />

www.uni-essen.de/neurochirurgie<br />

Daten und Zahlen<br />

Gesamtzahl der Operationen pro Jahr 2.200<br />

Patienten mit gut- und bösartigen<br />

Tumoren des kranialen und spinalen<br />

Zentralnervensystems 350<br />

Patienten mit Hirn- und<br />

Rückenmarksgefäßerkrankungen 250<br />

Degenerative Erkrankungen der<br />

gesamten Wirbelsäule 500<br />

Hydrozephalus (Shuntoperation) 200<br />

Spezialsprechstunden<br />

3 Neuroonkologie<br />

3 Neuroendokrinologie (Hypophysenerkrankungen)<br />

3 Zerebrovaskuläre Neurochirurgie (Aneurysmaund<br />

Angiomerkrankungen)<br />

3 Hypophysenerkrankungen<br />

3 Pädiatrische Neurochirurgie<br />

3 Interdisziplinäre Spina-Bifida-Ambulanz<br />

Personal<br />

20 Ärzte, davon 8 Fachärzte mit Qualifikationen für<br />

Neurochirurgie und Neurochirurgische Intensivmedizin;<br />

76 Pflegekräfte, 27 % mit Fachweiterbildung<br />

Schwerpunkte<br />

Operative Eingriffe am zentralen und peripheren<br />

Nervensystem, den angrenzenden anatomischen<br />

Strukturen einschließlich Stereotaxie, Endoskopie.<br />

Chirurgie gut- und bösartiger Hirntumoren, Hirngefäßerkrankungen.<br />

Diagnostik und Therapie von<br />

Erkrankungen der Wirbelsäule/Rückenmark.<br />

Pädiatrische Neurochirurgie. Modernste Ausstattung<br />

des Operationsbereiches mit Neuronavigation,<br />

intraoperativer Fluoreszenztechniken. Langjährige<br />

Kooperationen mit den Kliniken für Neuroradiologie,<br />

Neurologie, Pädiatrie, Radio-Onkologie, Endokrinologie,<br />

Unfallchirurgie, Orthopädie, Hals-Nasen-<br />

Ohrenheilkunde, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie.<br />

Forschung<br />

3 Interdisziplinäres Management komplexer<br />

Aneurysmen<br />

3 Evaluation der intraoperativen Fluoreszenzangiographie<br />

3 Klinische Studien zur Subarachnoidalblutung<br />

3 Klinische und intraoperative Untersuchungen<br />

der Angiombehandlung<br />

3 Molekularbiologische Untersuchungen von<br />

Gefäßmissbildungen<br />

3 Molekulargenetische Untersuchungen der<br />

Hirntumoren<br />

3 Interdisziplinäres Management von Hirntumorerkrankungen<br />

3 Intraoperative Fluoreszenzdetektion hirneigener<br />

Tumoren<br />

3 Funktionelle Bildgebung in der Hirntumorchirurgie<br />

Patientenzahlen<br />

Stationäre Patienten: 1.900<br />

Ambulante Patienten: 4.400


<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Kliniken<br />

Klinik für Neurologie<br />

Westdeutsches Kopfschmerzzentrum <strong>Essen</strong><br />

Direktor: Prof. Dr. med.<br />

Hans Christoph Diener<br />

E-Mail: hans.diener@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Pia Ebeler<br />

Telefon: 0201 / 723-24 60<br />

Fax: 0201 / 723-59 01<br />

Stellvertreter: Dr. med. Oliver Kastrup<br />

PD Dr. med. Christian Weimar<br />

www.uni-essen.de/neurologie<br />

Daten und Zahlen<br />

Stroke-Unit-Betten 6<br />

Patienten mit Schlaganfall und<br />

Neurologischer Komplexbehandlung 380<br />

Patienten mit Epilepsie 300<br />

Patienten mit Multipler Sklerose 240<br />

Patienten mit Migräne oder<br />

sonstigem Kopfschmerz 200<br />

Forschung<br />

3 Schwerpunkte bilden die Schlaganfall- und die<br />

Schmerzforschung. Neben der Grundlagenforschung<br />

werden klinische Studien zu allen Spezialgebieten<br />

(s.o.) durchgeführt. Weitvernetzte<br />

Kooperation im Rahmen des Studienzentrums<br />

Neurologie westliches Ruhrgebiet.<br />

3 Weitere Forschungsschwerpunkte: Multiple<br />

Sklerose, Polyneuropathie, Hirntumoren, Kleinhirnerkrankungen,<br />

Motorik. Die Forschungsvorhaben<br />

werden unterstützt von der Europäischen<br />

Union, der Deutschen Forschungsgemeinschaft<br />

und dem Ministerium für Bildung und Forschung.<br />

Schwerpunkte<br />

Diagnostik und Therapie von Erkrankungen aus den<br />

Bereichen Schlaganfall, Kopfschmerz und Multiple<br />

Sklerose. Für akute Schlaganfallpatienten gibt es<br />

eine eigene Stroke-Unit (Schlaganfall-Spezialstation).<br />

Außerdem hat die Neurologie 6 Beatmungsplätze<br />

auf der Intensivstation.<br />

Die Leistungen des Westdeutschen Kopfschmerzzentrums<br />

reichen von ambulanter Diagnostik über<br />

mehrtägige tagesklinische Behandlungen bis hin<br />

zur stationären Betreuung. Das Zentrum betreut<br />

4.500 Patienten mit Kopfschmerzen pro Jahr.<br />

Auf kaum einem Gebiet der Neurologie werden so<br />

rasante Fortschritte gemacht wie in der Therapie<br />

der Multiplen Sklerose. Für die Behandlung dieser<br />

Patienten wurde eigens ein MS-Zentrum eingerichtet.<br />

Spezialsprechstunden<br />

3 Kopfschmerz<br />

3 Neurovaskuläre Erkrankungen<br />

(Durchblutungsstörungen des Gehirns)<br />

3 Neuromuskuläre Erkrankungen<br />

3 Epilepsie<br />

3 Ataxien und Kleinhirnerkrankungen<br />

3 Parkinson<br />

3 Dystonien und Botulinumtoxin<br />

Patientenzahlen<br />

Stationäre Patienten: 2.340<br />

Ambulante Patienten: 9.890<br />

Personal<br />

20 Ärzte, davon 12 Fachärzte mit Qualifikationen für<br />

Neurologie, Geriatrie, Intensivmedizin sowie Spezielle<br />

Schmerztherapie; 37 Pflegekräfte<br />

27


28<br />

<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Kliniken<br />

Klinik für Nephrologie<br />

Zentrum für Innere Medizin<br />

Direktor: Prof. Dr. med. Andreas Kribben<br />

E-Mail: andreas.kribben@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Ulrike Jost<br />

Telefon: 0201 / 723-18 68<br />

Fax: 0201 / 723-18 69<br />

Stellvertreter: PD Dr. med. Oliver Witzke<br />

E-Mail: nephrologie@uk-essen.de<br />

www.uni-essen.de/nieren&hochdruck<br />

Daten und Zahlen<br />

Intermittierende Hämodialyse 3.450<br />

Kontinuierliche Hämodialyse 350<br />

Leberersatztherapie 250<br />

Andere extrakorporale<br />

Therapieverfahren 500<br />

Nierentransplantationen – davon<br />

33 Lebendnierentransplantationen<br />

Patientenzahlen<br />

Stationäre Patienten: 1.080<br />

Ambulante Patienten: 8.530<br />

200<br />

Personal<br />

18 Ärzte, davon 9 Fachärzte mit Qualifikationen für<br />

Innere Medizin–SP Nephrologie, Hypertensiologie<br />

DHL, Infektiologie sowie Labordiagnostik;<br />

56 Pflegekräfte, davon 35 % mit Fachweiterbildung<br />

Nephrologie<br />

Schwerpunkte<br />

Diagnostik und Therapie aller Nieren-, Bluthochdruck-,<br />

Autoimmunerkrankungen, Nierentransplantation<br />

und Begleiterkrankungen, alle Verfahren<br />

der Dialysetherapie und andere extrakorporale Therapieverfahren<br />

einschl. „Leberdialyse“. Modernste<br />

und wirksamste Dialyseverfahren, Bauchfelldialyse,<br />

Bluthochdruckerkrankungen (arterielle Hypertonie),<br />

schwere Kollagenosen und Vaskulitiden mit und<br />

ohne Nierenbeteiligung sowie die Vorbereitung<br />

und Nachsorge von Patienten mit Nieren- und<br />

Pankreastransplantation. Lebendnierentransplantation,<br />

innovative Verfahren wie Cross-Over-N und<br />

ABO-inkompatible Nierenlebendspende.<br />

Spezialsprechstunden<br />

3 Nierenambulanz<br />

3 Nierentransplantationsambulanz<br />

3 Bluthochdruckambulanz<br />

3 Peritonealdialyseambulanz<br />

3 Ambulanz für genetische Nierenerkrankungen<br />

3 Autoimmunambulanz<br />

Forschung<br />

3 Akutes Nierenversagen: Früherkennung und<br />

Therapie des akuten Nierenversagens<br />

3 Genetische Nierenerkrankungen: Entstehung<br />

und Behandlung zystischer Nierenerkrankungen<br />

3 Bluthochdruck: Ursache, Regulation und<br />

Behandlung des hohen Bluthochdrucks<br />

3 Nierentransplantation: Neue Therapien nach<br />

Nierentransplantation<br />

3 Chronische Nierenerkrankungen:<br />

Progressionshemmung<br />

3 Dialyse: Verbesserung von intermittierenden<br />

und kontinuierlichen Dialyseverfahren<br />

3 Leberversagen: neue „Leberdialyse“-Verfahren


<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Kliniken<br />

Klinik für Nuklearmedizin<br />

Direktor: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat.<br />

Andreas Bockisch<br />

E-Mail: andreas.bockisch@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Britta Gruteser<br />

Telefon: 0201 / 723-20 32<br />

Fax: 0201 / 723-59 64<br />

Stellvertreter: Dr. med. Sandra<br />

Rosenbaum-Krumme<br />

Dr. med. Christian Boy<br />

Dr. med. Stefan Müller<br />

Dr. med. Thomas Pöppel<br />

www.uni-essen.de/nukmed<br />

Daten und Zahlen<br />

Patienten mit Erkrankung der Schilddrüse<br />

(Hypo- und Hyperthyreose) 370<br />

Patienten mit Krebs der Schilddrüse 370<br />

Behandlungen mit radioaktivem Jod 680<br />

Intraarterielle Radionuklidtherapie<br />

bei bösartigen Lebertumoren<br />

(HCC, Metastasen) 78<br />

Therapien mit offenen Radionukliden 54<br />

Spezialsprechstunden<br />

3 Schilddrüsenkarzinomnachsorge<br />

3 Schilddrüsenerkrankungen: Indikationsstellung<br />

und Aufklärung vor und Nachbetreuung nach<br />

Radiojodtherapie<br />

3 Intraarterielle Radionuklidtherapie bei bösartigen<br />

Lebertumoren (SIRT)<br />

3 Radionuklidschmerztherapie<br />

3 Radioimmuntherapie bei follikulärem NHL<br />

Schwerpunkte<br />

Sämtliche nuklearmedizinische Untersuchungen.<br />

Schilddrüsendiagnostik (und -therapie), insbesonders<br />

Schilddrüsenkarzinomnachsorge, Diagnostik<br />

endokriner Tumoren. Eigene Radiopharmazie stellt<br />

für beide Positronen-Emissions-Tomographen (PET)<br />

Radiopharmazeutika her. Am dezidierten PET-Gerät<br />

vor allem Untersuchungen zur Demenzdiagnostik<br />

und Herzmuskelvitalität; am PET/CT onkologische<br />

Fragestellungen.<br />

Gesamte nuklearmedizinischer Therapien, insbes.<br />

Radiojodtherapien bei Schilddrüsenerkrankungen,<br />

Radionuklidtherapie bei Skelettschmerz durch<br />

Metastasen, MIBG-Therapie (Neuroblastom, malignes<br />

Phäochromozytom), Radioimmuntherapie<br />

(Lymphome), intrapleurale oder intraperitoneale<br />

Behandlung bei malignen Ergüssen, intraarterielle<br />

Behandlung von Lebertumoren (SIRT).<br />

Forschung<br />

3 Entwicklung, Anwendung neuer Radiopharmazeutika<br />

insbes. markiert mit 124-Jod, 86-Yttrium<br />

3 Diagnose und Therapie des Schilddrüsenkarzinoms<br />

(Dosimetrie, 124-Jod PET/CT) – Diagnostik,<br />

Tumormarker, Ultraschall, psychische Aspekte,<br />

experimentelle medikamentöse Behandlung)<br />

3 Diagnostik und Therapie endokriner Tumoren<br />

3 Klinischer Einsatz, Optimierung von PET, PET/CT<br />

Patientenzahlen<br />

Stationäre Patienten: 850<br />

Ambulante Patienten: 2.730<br />

Personal<br />

9 Ärzte, davon 4 Fachärzte mit Qualifikationen für<br />

Nuklearmedizin; 10 medizinisch-technische Radiologieassistenten,<br />

8 Pflegekräfte<br />

29


30<br />

<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Kliniken<br />

Klinik für Orthopädie<br />

Direktor: Prof. Dr. med. Franz Löer<br />

E-Mail: franz.loeer@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Ute Häusler<br />

Telefon: 0201 / 723-31 80<br />

Fax: 0201 / 723-59 10<br />

Leitender Oberarzt und Vertreter des Direktors:<br />

PD Dr. Ivo Michiels<br />

Sekretariat: Gisela Schmidt<br />

Telefon: 0201 / 723-31 76<br />

Fax: 0201 / 723-22 26<br />

www.uni-essen.de/orthopaedie<br />

Daten und Zahlen<br />

Offene Hüftgelenkrepositionen<br />

mit Beckenosteotomien und<br />

Femurosteotomien<br />

50<br />

Klump- und Spitzfuß-Operationen 120<br />

Tenotomien 170<br />

Multilevel-Tenotomieprogramme 40<br />

Aufwendige Gipsverbände<br />

(nicht im Rahmen einer Operation) 130<br />

Operative Wirbelsäulenversteifungen 85<br />

Patientenzahlen<br />

Stationäre Patienten: 700<br />

Ambulante Patienten: 6.340<br />

Personal<br />

8 Ärzte, davon 2 Fachärzte; 77 Pflegekräfte zusammen<br />

mit der Unfallchirurgie, 33 % mit Fachweiterbildung<br />

Schwerpunkte<br />

Versorgung aller orthopädischen Krankheiten im<br />

interdisziplinären Bereich, herausragender Schwerpunkt:<br />

gesamtes Spektrum der Wirbelsäulenchirurgie,<br />

insbesonders langstreckige Stabilisierungen bei<br />

Tumoren und entzündlichen Erkrankungen, Achskorrekturen<br />

von Wirbelsäulenverbiegungen, wachstumslenkende<br />

Eingriffe an der Wirbelsäule.<br />

Orthopädie im Kindes- und Jugendalter, Hüftgelenkdysplasie<br />

im Neugeborenen- bis zum Erwachsenenalter,<br />

konservative/operative Behandlung neuromuskulärer<br />

Erkrankungen/Cerebralparetikern,<br />

angeborene und erworbene Fußdeformitäten, Achsdeviationen<br />

der Extremitäten, Schiefhals, Femurkopfnekrosen<br />

(M. Perthes), Epiphysenlösungen usw.<br />

Gemeinsam mit der interdisziplinären Tumorsprechstunde<br />

werden Tumorfälle vom Kindes- bis Erwachsenenalter<br />

diagnostisch betreut, konservativ orthetisch<br />

und operativ behandelt.<br />

Sämtliche orthopädische Erkrankungen, auch Gelenkersatz-Operationen,<br />

die der interdisziplinären<br />

Betreuung bedürfen.<br />

Spezialsprechstunden<br />

3 Kinderorthopädie<br />

3 Säuglings-Hüftultraschall<br />

3 Botulinumtoxin-Sprechstunde<br />

3 Wirbelsäulenorthopädie<br />

3 Tumorsprechstunde<br />

3 Endoprothetik und Schulterchirurgie<br />

Forschung<br />

Schwerpunkte der Forschung der Klinik liegen auf<br />

den Gebieten der Biomaterialien, der Biomechanik,<br />

(Ganglabor verfügbar) sowie der klinischen Forschung.


<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Kliniken<br />

Klinik für Strahlenheilkunde<br />

Zentrum für Konservative Onkologie<br />

Direktor: Prof. Dr. med. Martin Stuschke<br />

E-Mail: martin.stuschke@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Anneliese Gilberg<br />

Telefon: 0201 / 723-23 20<br />

Fax: 0201 / 723-59 60<br />

Stellvertreter: Dr. med. Christoph Pöttgen<br />

Poliklinik<br />

Telefon: 0201 / 723-20 56<br />

Fax: 0201 / 723-56 10<br />

www.uni-essen.de/strahlentherapie<br />

Daten und Zahlen<br />

Patienten mit Krebs der unteren<br />

Luftwege (Bronchien) und der Lunge 430<br />

Patienten mit sekundären<br />

Neubildungen 300<br />

Patientinnen mit Krebs an der<br />

Gebärmutter 100<br />

Hochvoltstrahlentherapien 9.000<br />

Herstellung und Anpassung<br />

von Behandlungshilfen bei<br />

Strahlentherapie 1.350<br />

Brachytherapien mit umschlossenen<br />

Radionukliden 60<br />

Personal<br />

18 Ärzte, davon 13 Fachärzte für Radiologische<br />

Diagnostik, Radiologie und Strahlentherapie;<br />

25 Gesundheits- und Krankenpflegekräfte, davon<br />

52 % mit Fachweiterbildung<br />

Schwerpunkte<br />

Strahlenbehandlung bösartiger Tumoren und gutartiger<br />

Erkrankungen. Einen Schwerpunkt bildet die<br />

multimodale, interdisziplinäre Behandlung von<br />

Bronchialkarzinomen, die Behandlung von Patientinnen<br />

mit Mammakarzinom im Rahmen der Brustzentrums-Kooperation,<br />

der Prostatakarzinome,<br />

Sarkome sowie die Therapie maligner Lymphome<br />

und Tumoren im Kindesalter. Hirn-Tumoren können<br />

durch stereotaktische Punktbestrahlungen gezielt<br />

therapiert werden. Für die Strahlentherapie stehen<br />

modernste technische Geräte, wie ein Tomotherapiegerät<br />

für die bildgestützte intensitätsmodulierte<br />

Strahlentherapie, zur Verfügung. An anderen<br />

Linearbeschleunigern wird die atmungskontrollierte<br />

Strahlentherapie von Lungentumoren durchgeführt.<br />

Weiter stehen ein Afterloadinggerät sowie<br />

Telekobalt-Anlagen für die Ganzkörperbestrahlung<br />

vor Knochenmarktransplantationen zur Verfügung.<br />

Die Klinik für Strahlenheilkunde ist Teil des Magen-<br />

Darm-Zentrums sowie des Uni-Brustzentrums.<br />

Forschung<br />

3 Strahlenempfindlichkeit sowie Reparatur- und<br />

Resistenzmechanismen humaner Tumorzellen<br />

3 Evaluierung der „Image-guided Radiotherapy“<br />

im Zusammenhang mit Dosis-Eskalation bei<br />

3-D-konformer Strahlentherapie<br />

3 Einbeziehung funktionaler Bildgebungsverfahren<br />

(z.B. PET-CT) zur verbesserten Zielgebietsbestimmung<br />

bei 3-D-Bestrahlungsplanung<br />

Patientenzahlen<br />

Stationäre Patienten: 1.560<br />

Ambulante Patienten: 4.280<br />

31


32<br />

<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Kliniken<br />

Klinik für Thorax- und Kardiovaskuläre Chirurgie<br />

Westdeutsches Herzzentrum <strong>Essen</strong><br />

Direktor: Prof. Dr. med.<br />

Heinz Günther Jakob<br />

E-Mail: heinz.jakob@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Petra Courvoisier<br />

Telefon: 0201 / 723-49 00<br />

Fax: 0201 / 723-54 51<br />

Stellvertreter: PD Dr. Markus Kamler<br />

www.uni-essen.de/medizin/thorax<br />

Daten und Zahlen<br />

Anlage von aortokoronaren Bypässen<br />

und Kombinationseingriffe 900<br />

Rekonstruktion und Ersatz von<br />

Herzklappen 270<br />

Eingriffe an der thorakalen Aorta 100<br />

Lungen- und Herztransplantationen 42<br />

Neuanlage von Ein-, Zwei- und<br />

Dreikammer-Defibrillatoren 120<br />

Neuanlage von Herzschrittmachern 100<br />

Patientenzahlen<br />

Stationäre Patienten: 1.870<br />

Ambulante Patienten: 300<br />

Personal<br />

In der Klinik arbeiten 29 Ärzte, davon 12 Fachärzte<br />

mit Qualifikationen für Thoraxchirurgie, Herzchirurgie,<br />

Allgemeine Chirurgie, Anästhesiologie, Allgemeinmedizin<br />

sowie Intensivmedizin.<br />

In der Klinik arbeiten 60 Pflegekräfte, davon 24 %<br />

mit Fachweiterbildung.<br />

Schwerpunkte<br />

Zum Leistungsspektrum der Klinik zählen Herzoperationen<br />

wie Bypass- oder Herzklappenoperationen,<br />

Endovaskuläre Therapie der thorakalen Aorta<br />

(„Innere Schienung” mittels Stent). Endoskopische<br />

Klappenoperationen (Schlüsselloch-OP) sowie die<br />

Implantation von Herzschrittmachern und Defibrillatoren.<br />

Es existiert ein Programm zur Transplantation der<br />

thorakalen Organe inklusive der Kunstherzimplantation<br />

in Kooperation mit der Ruhrlandklinik. In der<br />

Klinik erfolgen die Vorbereitung, die Durchführung<br />

der Transplantation von Herz oder Lunge und die<br />

Nachsorge mit Koordination der Therapie und<br />

Kontrolluntersuchungen.<br />

Weitere Schwerpunkte sind die Notfallversorgung<br />

und intensivmedizinische Betreuung von herzkranken<br />

Patienten sowie die operative Behandlung von<br />

gut- und bösartigen Neubildungen in der Lunge,<br />

Erkrankungen der unteren Atemwege sowie Verletzungen<br />

nach Unfällen.<br />

Spezialsprechstunden<br />

3 Aneurysmasprechstunde<br />

3 Transplantationssprechstunde<br />

Forschung<br />

3 Rhythmuschirurgie<br />

3 Lungentransplantation, Herztransplantation<br />

3 Einfluss von Koronarstents auf nachfolgende<br />

Bypassoperationen<br />

3 Aneurysmachirurgie<br />

3 Aortenstent<br />

3 Myokardiale Ischämiemarker<br />

3 Mikrozirkulation<br />

3 Entwicklung herzchirurgischer minimalinvasiver<br />

Methoden, Implantate und Instrumente


<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Kliniken<br />

Klinik für Unfallchirurgie<br />

Direktor: Prof. Dr. med. Dieter Nast-Kolb<br />

E-Mail: prof.nast-kolb@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Karin Freitag<br />

Telefon: 0201 / 723-13 00<br />

Fax: 0201 / 723-56 29<br />

Stellvertreter: Prof. Dr. med. Christian Waydhas<br />

www.uni-due.de/unfallchirurgie<br />

Daten und Zahlen<br />

Polytraumapatienten 615<br />

Gelenkersatz (Endoprothesen) an<br />

Hüftgelenk, Kniegelenk und<br />

Schultergelenk 131<br />

Patienten mit Krebs an Bindegewebe<br />

und Weichteilgewebe 269<br />

Arthroskopische Gelenkoperationen 190<br />

Offene und geschlossene Repositionen<br />

von Frakturen 757<br />

Operationen an der Hand und<br />

plastisch-rekonstruktive Operationen 348<br />

Patientenzahlen<br />

Stationäre Patienten: 1.470<br />

Ambulante Patienten: 14.500<br />

davon Notfallpatienten: 8.200<br />

davon Spezialsprechstunden: 6.200<br />

Personal<br />

25 Ärzte, davon 15 Fachärzte mit Qualifikationen für<br />

Orthopädie und Unfallchirurgie, Handchirurgie,<br />

Intensivmedizin sowie spezielle Unfallchirurgie;<br />

77 Pflegekräfte, davon 33 % mit Fachweiterbildung<br />

Schwerpunkte<br />

Behandlung von Knochenbrüchen und Gelenkverletzungen,<br />

von Knochen- und Weichteiltumoren<br />

(gut- und bösartige Entartungen) der Gelenke,<br />

Knochen, Muskulatur und Sehnen, Behandlung von<br />

Gelenkerkrankungen, von Verletzungen und Erkrankungen<br />

der Hand, Behandlung von Notfällen und<br />

frischen Verletzungen, von chronischen Beschwerden<br />

bei Erwachsenen und Kindern.<br />

Modern ausgestatteter Schockraum zur Aufnahme<br />

von Schwerverletzten, entsprechend ausgerüstete<br />

stationäre und ambulante Operationssäle, auf<br />

höchstem medizinischen Niveau arbeitende Intensivstation.<br />

Die enge Zusammenarbeit mit führenden onkologischen<br />

Kliniken und Instituten am Westdeutschen<br />

Tumorzentrum ermöglicht eine optimale Behandlung<br />

von Knochen- und Weichteiltumoren.<br />

Spezialsprechstunden<br />

3 Tumor – Weichteiltumoren<br />

3 Handchirurgie<br />

3 Gelenk – Knie/Schulter/Sprunggelenk<br />

Forschung<br />

3 Pathophysiologie und Therapie des schweren<br />

Traumas und der Folgeprobleme wie Schock,<br />

Sepsis<br />

3 ARDS und Multiorganversagen auf klinischer,<br />

zellulärer und molekularer Ebene<br />

3 Erarbeitung wissenschaftlicher Grundlagen für<br />

ein medizinisches Qualitätsmanagement und<br />

Möglichkeiten und Grenzen der externen<br />

Qualitätssicherung<br />

3 Leitlinienentwicklung in der Polytraumaversorgung,<br />

Thromboseprophylaxe, Schmerztherapie<br />

33


34 <strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Kliniken<br />

Klinik für Urologie<br />

Direktor: Prof. Dr. med. Dr. med. h.c.<br />

Herbert Rübben<br />

E-Mail: herbert.ruebben@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Iris Walter<br />

Telefon: 0201 / 723-32 11<br />

Fax: 0201 / 723-59 02<br />

Stellvertreter: Dr. med. Christof Börgermann<br />

www.uni-essen.de/urologie<br />

Daten und Zahlen<br />

Patienten mit Krebs der Harnblase 500<br />

Patienten mit Krebs der<br />

Vorsteherdrüse 540<br />

Entfernungen von erkranktem<br />

Gewebe der Harnblase durch die<br />

Harnröhre 460<br />

Radikale Prostatavesikulektomien 103<br />

Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie<br />

(ESWL) von Steinen in den<br />

Harnorganen<br />

90<br />

Operationen bei Transsexualismus 43<br />

Personal<br />

In der Klinik arbeitet ein Team aus 17 Ärzten, davon<br />

7 Fachärzte mit Qualifikation für Urologie, und 33<br />

Pflegekräften, von denen 18 % eine entsprechende<br />

Fachweiterbildung haben.<br />

Schwerpunkte<br />

Die Klinik und Poliklinik für Urologie behandelt das<br />

gesamte Spektrum urologischer Erkrankungen.<br />

Schwerpunkte sind die operative und medikamentöse<br />

Therapie urologischer Tumorerkrankungen<br />

sowie die plastisch-rekonstruktive Urologie bei<br />

Fehlbildungen des äußeren Genitale und der ableitenden<br />

Harnwege. Das Spektrum plastisch-rekonstruktiver<br />

Eingriffe schließt Korrekturen des intersexuellen<br />

Genitale ein und reicht im Erwachsenenalter<br />

bis zur operativen Therapie der Transsexualität.<br />

Spezialsprechstunden<br />

3 Andrologie<br />

3 Kinder – Urogenitale Fehlbildungen<br />

3 Transsexualität/Intersex<br />

3 Brachytherapie<br />

3 Inkontinenz<br />

3 Onkologie<br />

Forschung<br />

Forschungsschwerpunkt der Urologischen Klinik ist<br />

die Identifizierung von Signalwegen in Tumorzellen,<br />

die zu einer gesteigerten Ausbreitung führen.<br />

Zentrale Signalproteine werden auf ihre prognostische<br />

Relevanz geprüft, um in der Onkologie Patienten<br />

individuell und risikoadaptiert therapieren zu<br />

können. Hierbei nutzen wir zum wissenschaftlichen<br />

Austausch enge Kooperationen mit den Instituten<br />

für Molekularbiologie, Pharmakologie, Pathologie<br />

und Anatomie.<br />

Patientenzahlen<br />

Stationäre Patienten: 2.720<br />

Ambulante Patienten: 6.700


<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Pflegedienst 35<br />

Pflegedienst<br />

Direktorin: Irene Maier<br />

E-Mail: irene.maier@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Karola Brandt<br />

Telefon: 0201 / 723-26 09<br />

Fax: 0201 / 723-59 15<br />

Stellvertreter: Knut Voß<br />

E-Mail: knut.voss@uk-essen.de<br />

www.uk-essen.de/pflegedienst<br />

Personal<br />

Der Pflegedienst als größte Berufsgruppe des <strong>Universitätsklinikum</strong>s<br />

<strong>Essen</strong> wird geleitet durch die<br />

Pflegedirektorin. Ihr zur Seite stehen die Klinikpflegedienstleitungen<br />

und Stabsstellen.<br />

Für die pflegerische Patientenversorgung sind 1.468<br />

Mitarbeiter zuständig, die sich auf 1.212 Stellen verteilen.<br />

92% der Mitarbeiter verfügen über eine dreijährige<br />

Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/-in<br />

bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in.<br />

14% der Mitarbeiter verfügen zusätzlich<br />

über eine zweijährige Fachweiterbildung in den<br />

Bereichen Anästhesie und Intensivmedizin, Operationsdienst,<br />

Onkologie oder Nephrologie. Der Anteil<br />

an Gesundheits- und Krankenpflegerhelfer/-innen<br />

liegt derzeit bei 4%.<br />

Der Pflegedienst hat ein Qualitätsmanagement-<br />

System eingeführt. Ziel hierbei ist es, die Managementprozesse<br />

im Pflegedienst transparent zu<br />

machen, Fehler, Risiken und Beschwerden zu verringern<br />

bzw. zu vermeiden, die Leistungsfähigkeit zu<br />

steigern, Kosten zu senken, das Mitarbeitermanagement<br />

effektiv zu gestalten und die Qualität kontinuierlich<br />

zu sichern. Das Pflegemanagement ist<br />

nach DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert.


36 <strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Pflegedienst<br />

Case Management<br />

Im Case Management nimmt der Pflegedienst eine<br />

zentrale Rolle ein. In einigen Kliniken werden bereits<br />

erste Case Manager/-innen mit definierten<br />

Aufgabenbereichen eingesetzt. Case Management<br />

unterstützt die Planung, Steuerung und Begleitung<br />

des Behandlungsweges und bezieht durch seine<br />

ganzheitliche Sichtweise den Patienten/Angehörige<br />

in die individuelle Problematik ein.<br />

Zu den Aufgaben gehören im Wesentlichen die Aufnahmeplanung,<br />

die in den operativen Bereichen an<br />

die OP-Kapazität gekoppelt ist, die Termin- und<br />

Bettenkoordination sowie das Entlassungs- bzw.<br />

Überleitungsmanagement. Die Entlassungsplanung<br />

richtet sich hier an dem Expertenstandard des<br />

DNQP „Entlassungsmanagement in der Pflege“ aus.<br />

Organisatorische Vorgänge werden beim Case Management<br />

gebündelt, Informationen zielgerichtet<br />

eingeholt und weitergegeben.<br />

Pflegeexperten<br />

Seit dem Jahr 2000 entwickelt das Deutsche Netzwerk<br />

für Qualitätssicherung in der Pflege (DNQP)<br />

nationale Expertenstandards, gefördert vom Bundesministerium<br />

für Gesundheit und Soziale Sicherung<br />

im Rahmen der medizinischen Qualitätssicherung.<br />

Um die Expertenstandards im <strong>Universitätsklinikum</strong><br />

<strong>Essen</strong> umzusetzen wurden qualifizierte<br />

Pflegekräfte, speziell zu den jeweiligen Themen<br />

geschult und eingesetzt. Im Sinne einer kontinuierlichen<br />

Verbesserung der Pflegequalität schulen und<br />

beraten die Pflege-Experten die Mitarbeiter und<br />

vertiefen durch Trainingseinheiten in der Praxis die<br />

Kenntnisse.<br />

Beratungsangebote<br />

Die Mitarbeiter des Pflegedienstes beraten Patienten<br />

und Angehörige zu folgenden Themen:<br />

3 Beratung schwangerer Frauen und die Pflege<br />

Neugeborener<br />

3 Nicht-invasive Beatmung von Kindern<br />

3 Verhalten während Chemotherapie/<br />

Bestrahlung<br />

3 Diabetes mellitus, diabetisches Fußsyndrom<br />

3 Kontinenz, Stomatherapie und Stomaversorgung<br />

3 Versorgung chronischer Wunden und Dekubitus<br />

3 Beratung/Kontakt zu Selbsthilfegruppen<br />

3 Beratung brustkrebserkrankter Frauen durch<br />

eine ausgebildete Breast Nurse<br />

Auf Wunsch benennt Ihnen unser Sekretariat gerne<br />

kompetente Ansprechpartner.


<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Physiotherapie 37<br />

Physiotherapie<br />

Ärztliche Leitung: OA Dr. med. Matthias Hövel<br />

Technische Leitung: Gabriele Muhren<br />

E-Mail: gabriele.muhren@uk-essen.de<br />

Physiotherapie: Anja Herbstreit,<br />

Kerstin Maneke,<br />

Martin Schulze,<br />

Stefanie Volsek<br />

Telefon: 0201 / 723-32 47<br />

Fax: 0201 / 723-32 05<br />

www.physiotherapie-uniklinikum-essen.de<br />

Forschung<br />

Therapeutische Kooperation in der Studie für<br />

Funktionelle Reorganisation nach cerebellären<br />

Schlaganfällen (BMBF-gefördert).<br />

Personal<br />

In der Abteilung gibt es Physiotherapeuten,<br />

Masseure, medizinische Bademeister, Sport- und<br />

Gymnastiklehrer.<br />

Schwerpunkte<br />

Im stationären Bereich erfolgt die physiotherapeutische<br />

Behandlung der Patienten aller Fachbereiche<br />

sowohl auf den Intensiv- als auch auf den peripheren<br />

Stationen. Die indikations- und belastungsabhängige<br />

Einzeltherapie dient der Vermeidung von<br />

Komplikationen und Förderung des Heilungsprozesses.<br />

Zum Einsatz kommen verschiedene Formen<br />

der Atemtherapie, spezielle Techniken zur Steigerung<br />

von Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit, zur<br />

Verbesserung der Koordination und Motorik und<br />

die Manuelle Lymphdrainage.<br />

Im ambulanten Bereich finden Einzelbehandlungen<br />

für Patienten mit ärztlicher Verordnung (Rezept)<br />

oder für Selbstzahler statt. Das Leistungsangebot<br />

umfasst alle klassischen Techniken der Physiotherapie<br />

und physikalischen Therapie wie z.B. Krankengymnastik,<br />

Lymphdrainage, Massage, Elektrotherapie<br />

und medizinische Bäder.<br />

Darüber hinaus werden angeboten: Bobath/Vojta<br />

für Erwachsene und Kinder, Reflektorische Atemtherapie,<br />

Krankengymnastik bei Mukoviszidose,<br />

medizinische Trainingstherapie, Behandlung von<br />

Sportverletzungen, Kinesio-Taping, Rückbildungsgymnastik<br />

in der Gruppe, Aqua-Fitness für Schwangere,<br />

Babyschwimmen, Fußreflexzonenmassage.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt im ambulanten Bereich<br />

sind Gesundheitsvorsorgekurse für Mitarbeiter und<br />

externe Interessierte: z.B.: Rückenschule, Nordic<br />

Walking, Aqua-Fitness, Cardio-Training, Pilates,<br />

Gerätetraining.


38<br />

<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Institute mit Krankenversorgung<br />

Institut für Diagnostische und Interventionelle<br />

Radiologie und Neuroradiologie<br />

Direktor: Prof. Dr. med. Michael Forsting<br />

E-Mail: michael.forsting@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Katja Hegmanns<br />

Telefon: 0201 / 723-15 39<br />

Fax: 0201 / 723-59 59<br />

Stellvertreter: PD Dr. med. Gerald Antoch<br />

www.uni-essen.de/radiologie/<br />

Forschung<br />

3 Ganzkörper-MRT einschl. MR-Angiographie,<br />

funktionelles MRT<br />

3 Kardiale Bildgebung<br />

3 Bildgebung vor Lebertransplantation<br />

Personal<br />

In der Radiologie arbeiten über 150 Mitarbeiter. Das<br />

<strong>Essen</strong>er „Team Radiologie“ ist international besetzt<br />

und besteht aus Ärzten, Physikern und Ingenieuren,<br />

technischen Assistenten und administrativen<br />

Mitarbeitern. Das Institut wurde als erste Abteilung<br />

des <strong>Universitätsklinikum</strong>s bereits im Jahre 2001<br />

nach der DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert.<br />

Schwerpunkte<br />

Das Institut für Diagnostische und Interventionelle<br />

Radiologie und Neuroradiologie versorgt an vier<br />

über den Campus verteilten Standorten alle Kliniken<br />

und Ambulanzen des <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong>.<br />

Das Institut versorgt seit vielen Jahren auch das<br />

Elisabeth-Krankenhaus in <strong>Essen</strong> mit radiologischen<br />

Leistungen und seit dem 1. Mai <strong>2008</strong> auch noch das<br />

ebenfalls zur Contilia-Gruppe gehörende Marienkrankenhaus<br />

in Mülheim/Ruhr. Die Ausstattung<br />

entspricht sämtlichen Anforderungen an moderne<br />

minimal-invasive Diagnostik und Interventionen.<br />

Neben der vollständig digitalisierten konventionellen<br />

Röntgendiagnostik inkl. einer digitalen Mammographie<br />

stehen vier monoplanare und zwei<br />

biplanare Angiographieanlagen zur Verfügung.<br />

Darüber hinaus verfügt die Abteilung über mehrere<br />

Computertomographen (zwei 64 Zeilen, 16 Zeilen<br />

und 4 Zeilen Spiral-CT), insgesamt sechs 1,5T Magnetresonanztomographen<br />

und ein PET-CT-System.<br />

Außerdem ist das Institut Mitbegründer des Erwin<br />

L Hahn – Instituts mit Standort Zeche Zollverein,<br />

wo gemeinsam mit dem Donders-Institut aus<br />

Nijmwegen ein Ganzkörper 7 Tesla - MR Gerät<br />

betrieben wird.<br />

Spezialsprechstunden<br />

3 Neuroradiologische Gefäßsprechstunde<br />

3 Kinderradiologie<br />

3 Mammographie/MRT-Mammographie,<br />

Mamma-Interventionen<br />

3 Kardiovaskuläre Bildgebung<br />

3 Interventionelle Tumortherapie


<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Institute mit Krankenversorgung<br />

Institut für Humangenetik<br />

Direktor: Prof. Dr. Bernhard Horsthemke<br />

E-Mail: bernhard.horsthemke@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Liselotte Freimann-Gansert<br />

Telefon: 0201 / 723-45 60 + 61<br />

Fax: 0201 / 723-59 00<br />

www.uni-duisburg-essen.de/humangenetik<br />

Schwerpunkte<br />

Zum Leistungsspektrum des Instituts gehören die<br />

Diagnostik und genetische Beratung bei:<br />

syndromalen Krankheitsbildern, chromosomalen<br />

Aberrationen, erblicher Disposition zu Krebs, mentaler<br />

Retardierung, angeborenen Fehlbildungen,<br />

angeborenen Stoffwechselerkrankungen, angeborenen<br />

Muskelerkrankungen sowie bei Aborten.<br />

Spezialsprechstunden<br />

3 Retinoblastom-Sprechstunde<br />

3 Sprechstunde zur Abklärung unklarer<br />

Entwicklungsverzögerungen/Fehlbildungen<br />

(Syndromale Krankheitsbilder, unspezifische<br />

mentale Retardierung)<br />

Forschung<br />

Genetische Grundlagen von Fehlbildungen und<br />

erblichen Tumoren<br />

Personal<br />

1,5 Stellen für Fachärzte mit der Qualifikation für<br />

Humangenetik<br />

39


40 <strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Institute mit Krankenversorgung<br />

Institut für Hygiene und<br />

Arbeitsmedizin<br />

Direktor: Prof. Dr. Albert Rettenmeier<br />

E-Mail: albert.rettenmeier@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Ute Weber, Elke Stratmann<br />

Telefon: 0201 / 723-45 74<br />

Fax: 0201 / 723-45 46<br />

Stellvertreter: Dr. Frank Mosel<br />

www.uni-essen.de/Arbeitsmedizin<br />

Schwerpunkte<br />

Schwerpunkte des Instituts sind Hygieneuntersuchungen<br />

(Sterilitätskontrollen, Umgebungs-,<br />

Lebensmittel- und Wasseruntersuchungen,<br />

Biologisches Monitoring), arbeits- und umweltmedizinische<br />

Vorsorgeuntersuchungen und Konsiliaruntersuchungen<br />

sowie arbeits-, umwelt- und sozialmedizinische<br />

Begutachtungen für Sozial- und<br />

Arbeitsgerichte sowie Unfallversicherungsträger.<br />

Spezialsprechstunden<br />

3 Prophylaxe reiseassoziierter Erkrankungen<br />

3 Impftelefon<br />

Forschung<br />

3 In-vitro-Toxikologie von Partikeln, Metall(oid)en<br />

und Gasen<br />

3 Entwicklung von Analysemethoden für<br />

Gefahrstoffe in biologischen Materialien<br />

3 Synthese von Gefahrstoffmetaboliten<br />

3 Toxicoproteomics<br />

3 Massenspektrometrische Identifizierung von<br />

Mikroorganismen<br />

Personal<br />

Im Institut arbeiten Ärzte und Wissenschaftler mit<br />

Qualifikationen in Arbeitsmedizin, Chemie und<br />

Physik.


<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Institute mit Krankenversorgung 41<br />

Institut für Immunologie<br />

Direktor: Prof. Dr. med. Hans Grosse-Wilde<br />

E-Mail: immunologie@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Monika Westphal<br />

Telefon: 0201 / 723-42 00<br />

Fax: 0201 / 723-59 06<br />

Stellv. Direktorin: Prof. Dr. med. Cornelia Hardt<br />

www.uni-essen.de/immunologie<br />

Schwerpunkte<br />

Besondere Versorgungsschwerpunkte des Instituts<br />

sind: Immungenetische Diagnostik bei Transplantationen,<br />

Diagnostik bei HLA- und Krankheitsassoziationen<br />

und spezielle immunologische Diagnostik<br />

bei Autoimmunerkrankungen.<br />

Forschung<br />

3 Immunmonitoring bei Organtransplantation<br />

3 Immuntransfer durch Lebertransplantation<br />

3 Nachweis der Abacavir-Hypersensitivitätsreaktion<br />

mittels ELISpot<br />

3 HLA-G und Schwangerschaft<br />

3 Immunescape-Mechanismen bei Tumoren<br />

3 Modulation der NK-Zellfunktion<br />

3 Immungenetik bei rheumatischen<br />

Erkrankungen<br />

3 Immunmonitoring und Immungenetik bei<br />

Multipler Sklerose<br />

3 Immunmonitoring und Immungenetik bei<br />

Lebertransplantation<br />

Personal<br />

Im Institut arbeiten 3 Ärzte.


42<br />

<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Institute mit Krankenversorgung<br />

Institut für Medizinische<br />

Mikrobiologie<br />

Direktor: Prof. Dr. med. Jan Buer<br />

E-Mail: jan.buer@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Christiane Löhrmann<br />

Telefon: 0201 / 723-35 00<br />

Fax: 0201 / 723-56 02<br />

Stellvertreterin: Dr. med. Evelyn<br />

Heintschel von Heinegg<br />

Forschung<br />

3 Chronische Entzündungen & Autoimmunität<br />

3 Immuntoleranz<br />

3 Molekulare Mykologie<br />

3 Intrazelluläre Erreger<br />

Personal<br />

Im Institut arbeiten 5 Ärzte/Ärztinnen, 4 Naturwissenschaftler/-innen,<br />

40 technische Assistent/-innen.<br />

Schwerpunkte<br />

Besondere Versorgungsschwerpunkte des Instituts<br />

sind:<br />

Nachweis von Infektionen aller Organe, bedingt<br />

durch Bakterien, Pilze und Parasiten, einschließlich<br />

Tuberkulose, mit Hilfe kultureller und molekularbiologischer<br />

Nachweismethoden.<br />

Empfindlichkeitsprüfungen aller Erreger mittels<br />

automatisierter, halbautomatisierter sowie manueller<br />

und molekularbiologischer Methoden einschließlich<br />

Antibiotikaberatungsservice.<br />

Infektionsepidemiologische Untersuchungen und<br />

molekulare Erregercharakterisierung.<br />

Indirekter und direkter Nachweis von Infektionen<br />

aller Organe sowie Erregertoxin-Nachweis mittels<br />

infektionsimmunologischer Untersuchungen, insbesondere<br />

Borrelien-, Lues-, Toxoplasmose- sowie<br />

Pilz-Diagnostik.<br />

Mikrobiologische Überwachung von Patienten mit<br />

besonderem Infektionsrisiko nach Transplantationen<br />

und mit Tumorerkrankungen.<br />

Krankenhaushygienische Untersuchung mit Sterilitätsprüfung<br />

von Arzneimitteln und Blutprodukten.<br />

Serumspiegelbestimmungen von antimyzetischen<br />

Chemotherapeutika.<br />

Spezialsprechstunden<br />

Multiresistente Erreger, Serologische Spezialdiagnostik<br />

(Borreliose, Toxoplasmose, Lues),<br />

Pilzdiagnostik, Parasitologie, Tuberkulose und andere<br />

Organismen der Stufe L3, Sepsis-Diagnostik


<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Institute mit Krankenversorgung<br />

Institut für Pathologie und<br />

Neuropathologie<br />

Direktor: Prof. Dr. Kurt Werner Schmid<br />

E-Mail: kw.schmid@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Cäcilie Bellenberg<br />

Telefon: 0201 / 723-28 90<br />

Fax: 0201 / 723-59 26<br />

Stellvertreter: Prof. Dr. Hideo Andreas Baba<br />

www.uni-essen.de/pathologie<br />

Forschung<br />

3 Tumordifferenzierung und Progression, Signaltransduktion<br />

sowie Einfluss diverser genetischer<br />

Parameter (u.a. Mutationen, Single Nucleotide<br />

Polymorphisms) bei unterschiedlichsten<br />

Tumorentitäten<br />

3 Molekulare und morphologische Veränderungen<br />

der terminalen Herzinsuffizienz und nach<br />

mechanischer Druck-Volumenentlastung durch<br />

ein künstliches Herz (DFG-gefördert)<br />

3 Projekt zur Leberregeneration bei genetisch<br />

veränderten Mäusen (DFG-gefördert)<br />

3 Infektionserkrankungen der Lunge<br />

(BMBF-gefördert)<br />

43<br />

Schwerpunkte<br />

Das Institut erbringt diagnostische Dienstleistungen<br />

für das <strong>Universitätsklinikum</strong> und eine Reihe externe<br />

Krankenhäuser in <strong>Essen</strong> und Umgebung. Im Jahr<br />

2007 wurden insgesamt 31.355 pathologisch-anatomische,<br />

8.057 zytologische, 1.815 molekularpathologische<br />

und 2.034 neuropathologische Untersuchungen<br />

sowie 171 Obduktionen und 980 Konsiliaruntersuchungen<br />

für andere Pathologen durchgeführt.<br />

Das Institut deckt als diagnostische Schwerpunkte<br />

das gesamte Spektrum der Tumordiagnostik inklusive<br />

der Bestimmung von therapierelevanten<br />

Targets, der Befundung von Biopsien aus dem<br />

Magen-Darmtrakt, den Lungen, dem HNO- und<br />

gynäkologischen Bereich sowie der Transplantationspathologie;<br />

es ist u.a. am universitären Brustzentrum<br />

<strong>Essen</strong> sowie dem Magen-Darmzentrum<br />

<strong>Essen</strong> beteiligt. Das Institut fungiert auch als nationales<br />

Referenzzentrum für Schilddrüsenpathologie.<br />

In den verschiedenen Fachrichtungen werden zur<br />

Zeit 12 klinisch-pathologische Konferenzen in<br />

wöchentlichem, 14-tägigem bzw. monatlichem<br />

Turnus abgehalten.<br />

Personal<br />

Im Institut arbeiten 16 Ärzte, davon 11 Fachärzte<br />

für Pathologie sowie 2 Fachärzte für Neuropathologie.


44<br />

<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Institute mit Krankenversorgung<br />

Institut für Rechtsmedizin<br />

Direktor: PB Dr. Thomas Bajanowski<br />

E-Mail: rechtsmedizin@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Brigitte Bouazzi<br />

Telefon: 0201 / 723-36 00<br />

Fax: 0201 / 723-59 40<br />

www.uni-essen.de/rechtsmedizin<br />

Schwerpunkte<br />

Zu den Schwerpunkten des Instituts zählen die<br />

Analyse und Rekonstruktion von Unfällen, Gewaltdelikten<br />

gegen Leben und Gesundheit, Kindesmisshandlung,<br />

Straftaten gegen sexuelle Selbstbestimmung<br />

einschließlich sexuellen Missbrauchs von<br />

Kindern, Vortäuschung von Unfällen, Gesundheitsschädigungen,<br />

Gewaltdelikten, die Identifikation<br />

unbekannter Toter, die Todeszeitbestimmung sowie<br />

die Bestimmung des Verletzungsalters. Methoden<br />

sind toxikologische Analytik und molekulargenetische<br />

Untersuchung biologischer Spuren. Weiterhin<br />

werden Abstammungsuntersuchungen durchgeführt<br />

sowie Identitätsgutachten erstellt.<br />

Forschung<br />

3 Epidemiologie, Pathophysiologie und Molekulargenetik<br />

des plötzlichen Säuglingstodes<br />

3 Mitarbeit an der TOKEN-Studie des RKI<br />

3 Populationsgenetik, Tumorgenetik<br />

Personal<br />

Im Institut arbeiten 5 Ärzte und 2 Naturwissenschaftler.


<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Institute mit Krankenversorgung<br />

Institut für Transfusionsmedizin<br />

Komm. Direktor: Prof. Dr. Rainer Moog<br />

E-Mail: blutspende@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Daniela Klever<br />

Telefon: 0201 / 723-15 60<br />

Fax: 0201 / 723-59 45<br />

www.uniklinik-essen.de/transfusionsmedizin<br />

Schwerpunkte<br />

3 Blutkomponentenherstellung gemäß<br />

Arzneimittelgesetz<br />

3 Immunhämatologisches Speziallabor<br />

Forschung<br />

3 Optimierung der maschinellen<br />

Blutkomponentenherstellung<br />

3 Pathogeninaktivierung von Blutprodukten<br />

3 Qualitätssteigerung von Blutstammzellpräparaten<br />

Personal<br />

Im Institut arbeiten 4 Fachärzte für Transfusionsmedizin<br />

mit Zusatzbezeichnungen Ärztliches<br />

Qualitätsmanagement und Hämostaseologie.<br />

45


46<br />

<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Institute mit Krankenversorgung<br />

Institut für Virologie<br />

Direktor: Prof. Dr. Michael Roggendorf<br />

E-Mail: michael.roggendorf@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Sylvia Burat<br />

Telefon: 0201 / 723-35 50<br />

Fax: 0201 / 723-59 29<br />

Stellvertreter: Prof. Dr. Ulf Dittmer<br />

www.uni-due.de/virologie<br />

Personal<br />

Im Institut arbeiten 7 wissenschaftliche Mitarbeiter,<br />

davon 5 Ärzte (2 Ärzte für Labormedizin, ein Arzt für<br />

Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie).<br />

Die Qualifikationen sind Laboratoriumsmedizin,<br />

Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie,<br />

Klinische Chemie, Molekularbiologie sowie<br />

Immunologie.<br />

Diagnostik<br />

Das Institut für Virologie bietet ein umfangreiches<br />

Spektrum an Untersuchungen zur Diagnostik viraler<br />

Infektionen an. Es versorgt neben dem <strong>Essen</strong>er<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> auch zahlreiche auswärtige<br />

Einsender. Schwerpunkte sind:<br />

1. Reaktivierung viraler Infektionen unter<br />

Immunsuppression (z.B. Organ- oder<br />

Knochenmarktransplantation),<br />

2. Virale Hepatitiden (Hepatitis A, B, C und D),<br />

3. Respiratorische Infektionen und Tollwut.<br />

Große Bedeutung hat auch die Beratung zur Diagnostik,<br />

Epidemiologie und Infektionsprävention.<br />

Abgabe von Referenzvirusstämmen zur Evaluierung<br />

von Typisierungsmethoden auf molekularbiologischer<br />

Basis (HCV-Genotypisierungs-Panel). Nähere<br />

Charakterisierung von HCV-Isolaten erfolgt durch<br />

das Nationale Referenzzentrum für Hepatitis C.<br />

Spezialsprechstunden<br />

Impfsprechstunde für Reisende nach vorheriger<br />

Anmeldung: dienstags von 9 bis 12 Uhr, donnerstags<br />

von 15 bis 18 Uhr<br />

Forschung<br />

Pathogenese und Prävention viraler Hepatitiden<br />

und retroviraler Infektionen:<br />

1. Entwicklung therapeutischer Vakzinen für die<br />

chronische Hepatitis B und C,<br />

2. Klärung grundlegender Mechanismen zur<br />

Immunantwort bei retroviraler Infektion.


<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Institute ohne Krankenversorgung<br />

Institut für Allgemeinmedizin<br />

Geschäftsführender Direktor:<br />

Prof. Dr. med. Stefan Gesenhues<br />

E-Mail: stefan.gesenhues@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Ulrike Storb, Anja Scheidereiter<br />

Telefon: 0201 / 87 78 69-0<br />

Fax: 0201 / 87 78 69-20<br />

Stellvertreter: Prof. Dr. Thomas Quellmann<br />

www.institut-allgemeinmedizin.de<br />

Schwerpunkte<br />

Lehre/Versorgungsforschung,<br />

Geriatrie/Palliativmedizin<br />

Forschung<br />

Primärärztliche Versorgungsforschung mit den<br />

Schwerpunkten Geriatrie/Palliativmedizin<br />

Personal<br />

Im Institut für Allgemeinmedizin arbeiten neben<br />

dem Direktor Prof. Dr. med. Stefan Gesenhues und<br />

seinem Stellvertreter, Herr Prof. Dr. med. Thomas<br />

Quellmann, noch 5 wissenschaftliche Mitarbeiter in<br />

Teilzeit. Zusätzlich gehören zum Institut für Allgemeinmedizin<br />

noch weitere 10 Lehrbeauftragte und<br />

250 Akademische Lehrpraxen.<br />

47


48<br />

<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Institute ohne Krankenversorgung<br />

Institut für Anatomie<br />

Direktor: Prof. Dr. med. Süleyman Ergün<br />

E-Mail: sueleyman.erguen@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Gudrun Mikus<br />

Telefon: 0201 / 723-43 80<br />

Fax: 0201 / 723-59 16<br />

Stellvertreter: Priv.-Doz. Dr. Hans-Peter Hohn<br />

E-Mail:<br />

Prof. Dr. rer. nat. Nicole Dünker<br />

nicole.duenker@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Sandra Braun<br />

Telefon: 0201 / 723-42 86 / 42 99<br />

Fax: 0201 / 723-56 35<br />

www.uni-essen.de/anatomie<br />

Schwerpunkte<br />

Das Institut für Anatomie gliedert sich in 2 Arbeitsgruppen:<br />

In der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Nicole Dünker<br />

werden die zell- und molekularbiologischen Grundlagen<br />

des programmierten Zelltods und dessen<br />

Fehlprogrammierungen im Nervensystem anhand<br />

des Modellsystems Retina untersucht.<br />

Der Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeiten<br />

der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Süleyman Ergün<br />

liegt im Bereich Angiogenese und Vaskulogenese,<br />

der Neubildung von Blutgefäßen aus bereits existierenden<br />

Blutgefäßen und den vaskulären<br />

Stammzellen sowie der Tumorvaskularisierung.<br />

Spezialsprechstunden<br />

Nach Vereinbarung mit dem Sekretariat


<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Institute ohne Krankenversorgung 49<br />

Forschung<br />

Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Nicole Dünker<br />

3 Bedeutung von extrazellulären Signalmolekülen<br />

für die Vermittlung von Apoptose in der sich<br />

entwickelnden Retina<br />

3 Etablierung eines in-vivo-nahen murinen<br />

Wholemount-Retina-Kultursystems zur Untersuchung<br />

von Signalmechanismen im programmierten<br />

retinalen Zelltod<br />

3 Microarray-Analysen zur Identifizierung von<br />

Genen, die in den retinalen Zelltodphasen eine<br />

Rolle spielen<br />

3 Identifizierung von am programmierten Zelltod<br />

beteiligten Faktoren durch in-ovo-Applikationen<br />

oder Inhibition im Hühnchenmodell<br />

3 Faktoren und Signalmechanismen, die bei der<br />

Pathogenese des Retinoblastoms eine Rolle<br />

spielen<br />

3 Rolle von Erythropoetin in der Retina<br />

Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Süleyman Ergün<br />

3 Mechanismen der vaskulären Destabilisierung<br />

versus Stabilisierung bei der Angiogenese/<br />

Vaskulogenese sowie ihre Bedeutung<br />

• beim Tumorwachstum und der Metastasierung<br />

sowie der antiangiogenetischen<br />

Tumortherapie<br />

• bei der Vaskularisierung/Revaskularisierung<br />

ischämischer Gewebe<br />

3 Zelladhäsionsmoleküle (CEACAMs) und ihre<br />

Bedeutung bei der Gefäßneubildung sowie in<br />

der Tumordiagnostik<br />

3 Molekulare Grundlagen der endothelialen<br />

Plastizität<br />

3 Gewebe-residente Vaskuläre Stammzellen<br />

3 Charakterisierung neuer Marker/Proteine der<br />

Tumorangiogenese<br />

3 Molekulares Imaging der Tumorgefäße<br />

3 Vaskulogenese durch Gefäßwand-residente<br />

endotheliale Vorläuferzellen/mesenchymale<br />

Stammzellen<br />

3 Die Rolle der LINE-1-Elemente (Retrotranspoons)<br />

in der Gefäßbiologie<br />

3 Molekulare Grundlagen der Lymphangiogenese,<br />

vor allem bei den Tumoren<br />

Personal<br />

In der AG Dünker: 1,5 Stellen für Wissenschaftler<br />

und in der AG Ergün: 1 Arzt und 5,5 Stellen für<br />

Wissenschaftler


50 <strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Institute ohne Krankenversorgung<br />

Institut für Medizinische Informatik,<br />

Biometrie und Epidemiologie (IMIBE)<br />

Geschäftsführender Direktor:<br />

Prof. Dr. rer. nat. Karl-Heinz Jöckel<br />

E-Mail: k-h.joeckel@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Banu Demirci<br />

Telefon: 0201 / 723-45 14<br />

Fax: 0201 / 723-59 33<br />

Stellvertreterin: Dr. Claudia Pieper<br />

www.uni-duisburg-essen.de/imibe<br />

Schwerpunkte<br />

Zu den Aufgaben des Instituts zählen die Lehre und<br />

Forschung auf den Gebieten Medizinische Informatik,<br />

Biometrie und Epidemiologie.<br />

Neben der Methodenentwicklung kommt der inhaltlichen<br />

Forschung eine große Bedeutung zu. Die<br />

Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit spiegeln<br />

sich in der Organisationsstruktur des Instituts<br />

wieder, die 5 Arbeitsgruppen und 5 Projektbereiche<br />

aufweist:<br />

Arbeitsgruppen<br />

3 Herz-Kreislauf-Epidemiologie und Prävention<br />

3 Umwelt- und Klinische Epidemiologie<br />

3 Biometrie und Bioinformatik<br />

3 Medizinische Informatik<br />

3 Medizinische Dokumentation<br />

Projektbereiche<br />

3 Komplementärbereich Komplementärmedizin<br />

3 Versorgungsepidemiologie<br />

Spezialsprechstunden<br />

Das IMIBE bietet Beratung für die Angehörigen der<br />

Medizinischen Fakultät bei Fragen zu epidemiologischen<br />

und klinischen Studien an. Näheres dazu<br />

finden Sie unter http://www.uni-due.de/imibe/<br />

dienstleistung/beratung/.


<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Institute ohne Krankenversorgung 51<br />

Daten und Zahlen<br />

1974<br />

1977<br />

1994<br />

Gründung des „Institut für<br />

Biostatistik und Dokumentation“ mit<br />

Berufung von Prof. Dr. H.G. Schmitt<br />

Umbenennung zum<br />

„Institut für Medizinische Informatik<br />

und Biomathematik"<br />

Berufung von Prof. Dr. K.-H. Jöckel<br />

und Umbenennung in „Institut für<br />

Medizinische Informatik, Biometrie<br />

und Epidemiologie (IMIBE)“<br />

Forschung<br />

Ausgewählte Forschungsprojekte:<br />

3 Heinz Nixdorf Recall-Studie (4.814 Probanden)<br />

3 Genomweite Assoziationsstudie im Rahmen der<br />

Heinz Nixdorf Recall-Studie<br />

3 Recall: Air Pollution: akute und chronische<br />

Effekte der städtischen Luftverschmutzung auf<br />

die kardiovaskuläre und respiratorische Gesundheit<br />

3 Entwicklung eines persönlichen Expositionsmodells<br />

für die Feinstaubbelastung<br />

3 Biometrische und epidemiologische Mitarbeit<br />

im Verbundprojekt Präeklampsie<br />

3 Nationales Genomforschungsnetz – NeuroNet<br />

„Obesity and reated disorders“ – Teilprojekt<br />

„Biostatistik und genetisch-epidemiologische<br />

Methoden“<br />

3 DFG-Projekt Varianzunterschiede in klinischen<br />

Studien<br />

3 Biometrische Mitarbeit im Projekt „Multimodale<br />

Behandlung des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms“<br />

3 Evaluation der Nachhaltigkeit von Viniyoga in<br />

der stationären Rehabilitation von Patienten<br />

mit arterieller Hypertonie<br />

3 Evaluierung der Pflegeüberleitung in <strong>Essen</strong><br />

Personal<br />

Im Institut arbeiten derzeit 18 wissenschaftliche<br />

und 15 nicht-wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen.<br />

Unsere Mitarbeiter kommen aus unterschiedlichen<br />

Disziplinen (Medizin, Statistik, Mathematik, Physik,<br />

Biologie, Sozialwissenschaften) und verhelfen dem<br />

IMIBE damit zu einem umfassenden Qualifizierungsprofil.


52<br />

<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Institute ohne Krankenversorgung<br />

Institut für Medizinische Psychologie<br />

und Verhaltensimmunbiologie<br />

Geschäftsführender Direktor:<br />

Prof. Dr. rer. biol. hum.<br />

Dipl.-Psych. Manfred Schedlowski<br />

E-Mail: manfred.schedlowski@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Ute Hackert<br />

Telefon: 0201 / 723-45 00<br />

Fax: 0201 / 723-59 48<br />

www.uk-essen.de/medizinische-psychologie<br />

Personal<br />

Das Institut beschäftigt 6 Wissenschaftler.<br />

Schwerpunkte<br />

Der Schwerpunkt unserer Forschung liegt auf der<br />

Analyse der funktionellen Verbindungen zwischen<br />

dem Nervensystem, dem Hormonsystem und dem<br />

Immunsystem. Dabei untersuchen wir inwieweit<br />

sich Verhalten auf Funktionen des Immunsystems<br />

auswirkt, welche psychologischen und biochemischen<br />

Mechanismen diese Effekte auf das körpereigene<br />

Abwehrsystem vermitteln und wir analysieren<br />

die biologische Bedeutung dieser Verhaltenseffekte<br />

für die Aufrechterhaltung der Gesundheit sowie für<br />

die Entstehung und den Verlauf von Erkrankungen.<br />

Forschung, aktuelle Projekte:<br />

3 Klassische Konditionierung von Immunfunktionen<br />

3 Zentralnervöse und afferente Mechanismen bei<br />

der Klassischen Konditionierung immunologischer<br />

Funktionen<br />

3 Rolle von zentralen Neurotransmittern in der<br />

Steuerung von peripheren Immunfunktionen<br />

3 Neurobiologie des Placeboeffektes<br />

3 Zentralnervöse Verarbeitung viszeraler Schmerzreize:<br />

fMRT-Untersuchung zur viszeralen Hyperalgesie<br />

bei Patienten mit Reizdarmsyndrom und<br />

Gesunden<br />

3 Veränderungen der Neuro-Immun-Achse bei<br />

funktionellen und chronisch-entzündlichen<br />

Darmerkrankungen – periphere Mechanismen<br />

der viszeralen Hyperalgesie<br />

3 Chronische Stressbelastung und Depressivität<br />

bei Frauen mit kardiovaskulärem Erkrankungsrisiko<br />

– Bedeutung neuroendokriner und immunologischer<br />

Veränderungen


<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Institute ohne Krankenversorgung<br />

Institut für Medizinische<br />

Strahlenbiologie<br />

Geschäftsführender Direktor:<br />

Prof. Dr. phil. nat. George E. Iliakis<br />

E-Mail: georg.iliakis@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Jutta Müller<br />

Telefon: 0201 / 723-41 52<br />

Fax: 0201 / 723-59 66<br />

Stellvertreter: Prof. Dr. rer. nat.<br />

Wolfgang-Ulrich Müller<br />

www.uni-essen.de/strahlenbiologie<br />

Personal<br />

Ein Professor, 9 Naturwissenschaftler, 10 Doktoranden,<br />

eine Diplomandin, 5 nicht-wissenschaftliche<br />

Mitarbeiter/-innen sind am Institut für Medizinische<br />

Strahlenbiologie beschäftigt.<br />

Schwerpunkte<br />

Im Fokus des Instituts für Medizinische Strahlenbiologie<br />

liegt die Erforschung der Auswirkungen von<br />

Strahlung auf lebende Organismen. Der Schwerpunkt<br />

liegt auf der Aufklärung der zu Grunde liegenden<br />

molekularen Mechanismen mit dem Ziel, diese<br />

Informationen einerseits zur Verbesserung der<br />

Strahlentherapie von Tumoren und andererseits zur<br />

Optimierung des Strahlenschutzes des Menschen<br />

einzusetzen.<br />

Forschung<br />

Die Forschungsaktivitäten des Institutes konzentrieren<br />

sich auf die Evaluierung der relativen Beiträge<br />

verschiedener, an der DSB-Reparatur beteiligter biochemischer<br />

Wege sowie auf die Aufklärung der<br />

„Checkpoint“-Beiträge, die zur Optimierung dieses<br />

Prozesses dienen. Das molekulare Verständnis der<br />

zellulären Reaktionen auf DSBs wird wichtige<br />

Schlussfolgerungen zur genomischen Instabilität<br />

und damit zur Krebsinduktion zulassen. Weiterhin<br />

werden „Checkpoint“-Reaktionen in „bystander“<br />

(„Zuschauer“)-Zellen studiert, die nicht direkt strahlenexponiert<br />

sind, da solche Effekte für den Strahlenschutz<br />

des Menschen sehr relevant sein könnten.<br />

Andere Untersuchungen befassen sich mit der Aufklärung<br />

der molekularen Mechanismen von durch<br />

Hyperthermie aktivierten Checkpoints, um eine<br />

kombinierte Applikation von Strahlung plus Hyperthermie<br />

für die Behandlung menschlicher Tumoren<br />

rational optimieren zu können.<br />

53


54<br />

<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Institute ohne Krankenversorgung<br />

Institut für Molekularbiologie<br />

(Tumorforschung)<br />

Geschäftsführender Direktor:<br />

Prof. Dr. med. Erich Gulbins<br />

E-Mail: erich.gulbins@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Silvia Davies<br />

Telefon: 0201 / 723-34 18<br />

Fax: 0201 / 723-59 74<br />

Stellvertreter: Prof. Dr. rer. nat. Helmut Esche<br />

www.uni-due.de/IMB<br />

Schwerpunkte<br />

Das Institut für Molekularbiologie gliedert sich in 4<br />

Forschergruppen:<br />

Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Elke Winterhager<br />

beschäftigt sich mit den molekularbiologischen<br />

Grundlagen der Reproduktionsbiologie insbesondere<br />

mit der genetischen Regulation der Embryoimplantation,<br />

der Plazentaentwicklung und den<br />

Grundlagen plazentarer und endometrialer<br />

Erkrankungen.<br />

Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Monica Palmada<br />

untersucht die Funktion und Regulation von Membranproteinen<br />

und ihre Bedeutung bei humanen<br />

Erkrankungen. Eine wesentliche Rolle spielt dabei<br />

die Entschlüsselung der PI3-Kinase- Signalübertragungswege<br />

und der molekularen Mechanismen in<br />

der Modulation von Membrantransportern, die an<br />

der Tumorprogression, Metastasierung, Strahlentherapieresistenz<br />

und Diabetes mellitus beteiligt<br />

sind.<br />

Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Helmut Esche interessiert<br />

sich schwerpunktmäßig für Viren, die als<br />

Modellsysteme zum Studium der Genregulation bei<br />

eukaryotischen Zellen eingesetzt werden.<br />

Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Erich Gulbins analysiert<br />

die Rolle von Sphingolipiden bei Tumorwachstum,<br />

Tumormetastasierung und Tumortherapie. Ein<br />

zweites Arbeitsgebiet beschäftigt sich mit der<br />

Funktion der sauren Sphingomyelinase und von<br />

Ceramid bei zystischer Fibrose und bakteriellen<br />

Infektionen.


<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Institute ohne Krankenversorgung 55<br />

Forschung<br />

Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Elke Winterhager<br />

3 Funktionelle Analyse der direkten Kommunikation<br />

Embryo - Endometrium<br />

3 Rolle der Connexin-Proteine für die Differenzierung<br />

des Trophoblasten zur Plazenta<br />

3 Wachstumskontrolle in Tumoren über<br />

Connexin-NOV-Interaktion<br />

3 Regulation und Funktion angiogener Faktoren,<br />

CYR61 und NOV für die Pathogenese der Präeklampsie<br />

3 Neue Therapieansätze in der Endometriose<br />

Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Monika Palmada<br />

3 Funktion und Regulation von Membranproteinen<br />

in zellulären Modelsystemen und nativen<br />

Geweben transgener Mäuse<br />

3 Molekulare Mechanismen des Membranprotein-Traffickings<br />

und -Recyclings<br />

3 Funktionelle Charakterisierung genetischer<br />

Veränderungen von Membranproteinen bei<br />

humanen Erkrankungen<br />

3 Funktionsstörungen von<br />

Membrantransportproteinen als mögliche Ursache<br />

von Tumormetastasierung und Diabetes<br />

mellitus<br />

3 Analyse der Expression von Membrantransportern<br />

als Marker von Strahlentherapieresistenz<br />

Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Helmut Esche<br />

3 Funktionsweise des Zusammenspiels zwischen<br />

viralen Genprodukten und Wirtsproteinen<br />

3 Rekonstruktion und Optimierung eukaryotischer<br />

viraler Vektoren<br />

3 Mechanismen des induzierten Tumorzelltods<br />

Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Erich Gulbins<br />

3 Regulation von Tumorwachstum durch<br />

Ceramide<br />

3 Sphingomyelinasen und Ceramide als Zielmolekül<br />

für die Tumortherapie<br />

3 Funktion der sauren Sphingomyelinase und von<br />

Ceramiden bei hämatogener und lymphogener<br />

Tumormetastasierung<br />

3 Regulation von Zelltod durch Ceramid<br />

3 Rolle von Sphingolipiden bei zystischer Fibrose<br />

3 In-vitro- und in-vivo-Rolle von Sphingolipiden<br />

bei Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus<br />

aureus und Mykobakterien Infektionen<br />

3 Sphingolipide als Mediatoren von Autoimmunerkrankungen<br />

Personal<br />

Am Institut für Molekularbiologie arbeiten 3 Ärzte/<br />

-innen, 17 Naturwissenschaftler/-innen und 11 technische<br />

Mitarbeiter/-innen.


56<br />

<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Institute ohne Krankenversorgung<br />

Institut für Pathophysiologie<br />

Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c.<br />

Gerd Heusch, FRCP<br />

E-Mail: gerd.heusch@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Heike Bongartz<br />

Telefon: 0201 / 723-44 80<br />

Fax: 0201 / 723-44 81<br />

Stellvertreter: Prof. Dr. med. Rainer Schulz<br />

www.uni-essen.de/pathophysiologie<br />

Schwerpunkte<br />

Schwerpunktmäßig beschäftigt sich das Institut für<br />

Pathophysiologie mit experimentellen Arbeiten zur<br />

Atherosklerose, Herzinsuffizienz, myokardialen und<br />

cerebralen Ischämie und Reperfusion.<br />

Forschung<br />

3 Regulation der koronaren Durchblutung bei<br />

Normoperfusion, Ischämie und Reperfusion<br />

3 Ischämische Prä- und Postkonditionierung<br />

3 Koronare Mikroembolisation<br />

3 Herzinsuffizienz<br />

3 Ischämie und Reperfusion von Herz, Leber, Niere<br />

und Gehirn<br />

3 Autonome Kontrolle des Herzens während<br />

Ischämie und Reperfusion<br />

3 Atherosklerose<br />

3 Mechanismen der Apoptose im Herzen<br />

3 Transkriptionale Kontrolle der Inhibitoren von<br />

Apoptoseproteinen und ihre Rolle im Herzen<br />

3 Entwicklung von neuen Tracern für die molekulare<br />

Bildgebung, z.B. im PET<br />

Personal<br />

Es gibt insgesamt 4 Ärzte und 8,5 Stellen für<br />

Wissenschaftler am Institut für Pathophysiologie.


<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Institute ohne Krankenversorgung<br />

Institut für Pharmakogenetik<br />

Geschäftsführender Direktor:<br />

Prof. Dr. med. Winfried Siffert<br />

E-Mail: winfried.siffert@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Gertrud Sieberg, Annette Görtz<br />

Telefon: 0201 / 723-34 70<br />

Fax: 0201 / 723-59 68<br />

www.uni-essen.de/pharmakogenetik<br />

Personal<br />

Im Institut für Pharmakogenetik arbeiten 3 Ärzte,<br />

2 Wissenschaftler und 4 medizinisch-technische<br />

Laboratoriumsassistentinnen.<br />

Daten und Zahlen<br />

Molekulargenetische und pharmakogenetische<br />

Untersuchungen pro Jahr<br />

100<br />

Schwerpunkte<br />

Der Schwerpunkt der Tätigkeiten im Institut für<br />

Pharmakogenetik liegt auf der Erforschung von<br />

Genvarianten, die das Ansprechen auf Arzneimittel<br />

oder auf andere medizinische Therapieformen beeinflussen.<br />

Die Genvarianten können hierbei im<br />

Bereich der Transportproteine, innerhalb von Stoffwechselwegen<br />

oder in pharmakologischen Zielstrukturen<br />

lokalisiert sein. Daneben erforscht das<br />

Institut auch Genveränderungen, die den Verlauf<br />

und das Therapieansprechen mitbestimmen. Der<br />

Schwerpunkt liegt hierbei auf den Herz-Kreislaufund<br />

Krebserkrankungen. Der Direktor des Instituts<br />

hat eine Kassenzulassung zur Durchführung bestimmter<br />

molekulargenetischer Untersuchungen<br />

und nimmt solche Untersuchungen auch für Privatpatienten<br />

vor. Die häufigsten Bestimmungen betreffen<br />

Toxizität bei Therapie mit Azathioprin, 5-FU<br />

und Irinotecan. Daneben werden Cytochrom-P450-<br />

Varianten untersucht. Weitere Untersuchungen<br />

beziehen sich auf die Diagnostik der Thrombophilie<br />

und der Hämochromatose.<br />

Spezialsprechstunden<br />

Pharmakogenetische Beratung nach Vereinbarung<br />

Forschung<br />

3 Entwicklung von Gentests für die Tumortherapie<br />

3 Erforschung von Genvarianten bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen<br />

3 Entwicklung von Gentests zur Vorhersage von<br />

Arzneimittelwirkungen und Nebenwirkungen<br />

Patientenzahlen<br />

Ca. 100 pro Jahr<br />

57


58<br />

<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Institute ohne Krankenversorgung<br />

Institut für Pharmakologie<br />

Geschäftsführender Direktor:<br />

Prof. Dr. med. Artur-Aron Weber<br />

E-Mail: artur.weber@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Gertrud Sieberg<br />

Telefon: 0201 / 723-34 60<br />

Fax: 0201 / 723-59 68<br />

Stellvertreterin: Dr. med. Maria Grandoch<br />

www.uni-duisburg-essen.de/pharmakologie<br />

Schwerpunkte<br />

Die Pharmakologie von Antikoagulantien und Thrombozytenfunktionshemmern<br />

sind die klinischen<br />

Schwerpunkte des Instituts für Pharmakologie.<br />

Darüber hinaus werden die Mechanismen der<br />

Thromboseentstehung bei Herz-Kreislauf- und<br />

Tumorerkrankungen untersucht. Das Institut<br />

nimmt gemeinsam mit dem Institut für Pharmakogenetik<br />

Lehraufgaben bei der Ausbildung von<br />

Studierenden der Medizin und der Medizinischen<br />

Biologie wahr.<br />

Spezialsprechstunden<br />

Das Institut übt eine telefonische Beratungsfunktion<br />

bei klinisch-pharmakologischen Fragen aus.<br />

Forschung<br />

3 Laborchemische Erfassung der Wirkung von<br />

Antikoagulantien und Thrombozytenfunktionshemmern<br />

3 Wirkung von Gerinnungsfaktoren auf die Differenzierung<br />

und Funktion von embryonalen<br />

Stammzellen der Maus<br />

3 Post-translationale Kollagenmodifikation und<br />

Thrombozytenadhäsion (DFG-GRK 1089)<br />

3 Thrombogene Rolle zirkulierender Mikropartikel<br />

bei Herz-Kreislauf- und Tumorerkrankungen<br />

Personal<br />

Dem Institut für Pharmakologie sind neben technischen<br />

Mitarbeiterinnen 5 wissenschaftliche Assistenten-<br />

sowie 2 Professorenstellen zugeordnet.


<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Institute ohne Krankenversorgung 59<br />

Institut für Physiologie<br />

Geschäftsführender Direktor:<br />

Prof. Dr. med. Joachim Fandrey<br />

E-Mail: joachim.fandrey@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Gundula Endemann<br />

Telefon: 0201 / 723-46 00<br />

Fax: 0201 / 723-46 48<br />

www.uni-due.de/physiologie<br />

Personal<br />

Im Institut für Physiologie sind insgesamt 11<br />

Wissenschaftler beschäftigt.<br />

Daten und Zahlen<br />

Studierende ca. 210/Jahr<br />

Doktoranden<br />

Fördermittel<br />

4 Naturwissenschaftlerinnen,<br />

4 Medizinstudentinnen<br />

Deutsche Forschungsgemeinschaft<br />

(SPP1181; GRK 1431;<br />

Einzelanträge);<br />

EU FP6 Pulmotension<br />

Schwerpunkte<br />

3 Sauerstoffanhängige Genexpression; Struktur<br />

und Funktion zellulärer Sauerstoffsensoren<br />

3 Wechselwirkung von Hypoxie und Immunsystem<br />

während Entzündungsreaktionen<br />

3 Bedeutung des Hypoxie-induzierbaren Faktors-1<br />

(HIF-1) bei Muskeltrauma<br />

3 Molekulare Bildgebung mithilfe von 2-Photonenlaser-Mikroskopie<br />

Spezialsprechstunden<br />

Für Studierende mit Interesse am Erasmus-<br />

Programm: montags und donnerstags 9 bis 12 Uhr<br />

Forschung<br />

3 Aktivierung des Transkriptionsfaktorkomplexes<br />

Hypoxie-induzierbarer Faktor-1<br />

3 Bedeutung der sauerstoffabhängigen Genexpression<br />

für die Endothel-Monozyten-Interaktion<br />

in der Tumorvaskularisierung<br />

3 Bedeutung reaktiver Sauerstoff- und Stickstoffspezies<br />

für die Funktion zellulärer Sauerstoffsensoren<br />

und für die Reparaturprozesse des<br />

Muskels<br />

3 Verwendung von gewebespezifischen Knockout-Modellen<br />

3 Molekulare Bildgebung von Protein-Protein-<br />

Wechselwirkung mit Hilfe von Fluoreszenz-<br />

Resonanz-Energie-Transfer (FRET)<br />

Lehre<br />

Curriculare Lehre für Studierende der Humanmedizin,<br />

der Medizinischen Biologie (B.Sc.) und Chemie<br />

(M.Sc.), Studienschwerpunkt Medizinisch-Biologische<br />

Chemie


60 <strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Institute ohne Krankenversorgung<br />

Institut für Physiologische Chemie<br />

Geschäftsführender Direktor:<br />

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat.<br />

Herbert de Groot<br />

E-Mail: h.de.groot@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Jacqueline Arnold-Thomas<br />

Telefon: 0201 / 723-41 00<br />

Fax: 0201 / 723-59 43<br />

Stellvertreterin: Prof. Dr. med. Ursula Rauen<br />

www.uni-essen.de/phys_chem/<br />

Personal<br />

In unserem Institut arbeiten 18 Ärzte und Naturwissenschaftler<br />

sowie 16 weitere Mitarbeiter.<br />

Schwerpunkte<br />

Wissenschaftlicher Schwerpunkt der Arbeitsgruppen<br />

im Institut für Physiologische Chemie sind die<br />

Mechanismen der Zell- und Gewebeschädigung.<br />

Anhand diverser Modelle auf unterschiedlichen<br />

Komplexitätsniveaus, beginnend mit chemischen<br />

Systemen, über kultivierte Zellen, perfundierte<br />

Organe und Patientenproben bis hin zu Tiermodellen,<br />

werden die Mechanismen der Zell- und Gewebeschädigung<br />

durch reaktive Sauerstoff- und Stickstoffspezies,<br />

durch Sauerstoffmangel, durch Kaltlagerung<br />

sowie durch mechanisches Trauma untersucht.<br />

Neben der Grundlagenforschung ist es das<br />

erklärte Ziel, neue therapeutische Ansätze zu entwickeln.<br />

Forschung<br />

3 Untersuchungen zur Schädigung der Leber, des<br />

Darms und anderer Organe durch Ischämie und<br />

anschließende Reperfusion<br />

3 Untersuchungen zur Gewebeschädigung bei<br />

Trauma und Schock<br />

3 Untersuchungen zur kälteinduzierten Apoptose<br />

3 Untersuchungen zum Transport des Stickstoffmonoxids<br />

durch Nitrosoverbindungen und zu<br />

seiner Freisetzung durch physiologische<br />

Metabolite<br />

3 Untersuchungen zur Kryokonservierung kritischer<br />

Zelltypen<br />

3 Entwicklung einer Organprotektionslösung für<br />

die Transplantationsmedizin und die Herzchirurgie<br />

3 Entwicklung von Protektionslösungen für<br />

isolierte Zellen und Gewebe zum Einsatz im<br />

Bereich der Biotechnologie<br />

3 Entwicklung von Antioxidantien mit eisenkomplexierender<br />

und Wasserstoffperoxid-abbauender<br />

Wirkung<br />

3 Entwicklung von Nanokapseln als künstliche<br />

Sauerstoffträger (Blutersatz)


<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Institute ohne Krankenversorgung 61<br />

Institut für Zellbiologie<br />

(Tumorforschung)<br />

Geschäftsführender Direktor:<br />

Prof. Dr. phil. nat. Gerhart U. Ryffel<br />

E-Mail: gerhart.ryffel@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Andrea Sydow<br />

Telefon: 0201 / 723-31 10 / 33 85<br />

Fax: 0201 / 723-59 05<br />

Stellvertreter: Prof. Dr. rer. nat. Ralf Küppers<br />

www.uni-duisburg-essen.de/home/fb/ifz/<br />

startseite/de_index.shtml<br />

Personal<br />

Das Institut für Zellbiologie beschäftigt momentan<br />

insgesamt 28 Naturwissenschaftler und 12 Technische<br />

Mitarbeiter.<br />

Schwerpunkte<br />

Das Institut für Zellbiologie gliedert sich in 5 Arbeitsbereiche<br />

auf. Hierzu zählen die Arbeitsgruppen<br />

Molekulare Zellbiologie, Molekulare Genetik und<br />

Entwicklungsbiologie sowie das BioChip-Labor und<br />

das DNA-Reparatur-Labor. Die Forschungsschwerpunkte<br />

des Instituts für Zellbiologie liegen in der<br />

akademischen Grundlagenforschung zur Krebsentstehung<br />

und Krebstherapie. Das Bestreben aller<br />

Arbeitsgruppen ist es, in verschiedenen methodischen<br />

und thematischen Ansätzen die molekularen<br />

Mechanismen der Krebsentstehung aufzuklären<br />

und damit für die Klinik die Grundlagen für eine<br />

ursachenorientierte Therapie zu schaffen. Um diese<br />

Ziele zu erreichen, bedienen sich die Mitarbeiter<br />

moderner Methoden der Biotechnologie und Molekularbiologie.<br />

Forschung<br />

3 Charakterisierung der molekularen Mechanismen<br />

von stressinduzierten Zelltodvorgängen an<br />

Tumor- und Normalgewebszellen<br />

3 Identifizierung von Resistenzmechanismen<br />

3 Entwicklung zielgerichteter Strategien zur Modulation<br />

der Chemo- und Strahlensensitivität<br />

von Tumor- und Normalgewebszellen<br />

3 Analyse der normalen B-Zell-Entwicklung und<br />

-differenzierung im Menschen<br />

3 Entstehung von B-Zell-Lymphomen, insbesondere<br />

des Hodgkin-Lymphoms<br />

3 Bedeutung und Funktion zellspezifischer Transkriptionsfaktoren<br />

bei der Differenzierung von<br />

Zellen und in der Embryogenese<br />

3 Entstehung von DNA-Schäden und der molekularen<br />

Reparaturmechanismen<br />

3 Erstellung von DNA-Mikroarrays und Durchführung<br />

quantitativer PCR-Analysen


62 <strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong><br />

Telefonverzeichnis<br />

Kliniken<br />

Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0201 / 723-11 01<br />

Anästhesiologie und Intensivmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0201 / 723-14 00<br />

Angiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0201 / 723-22 30<br />

Dermatologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0201 / 723-24 30<br />

Endokrinologie – Zentrum für Innere Medizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0201 / 723-28 20<br />

Erkrankungen des hinteren Augenabschnittes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0201 / 723-35 68<br />

Erkrankungen des vorderen Augenabschnittes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0201 / 723-23 70<br />

Frauenheilkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0201 / 723-24 41<br />

Geburtshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0201 / 723-24 41<br />

Gastroenterologie und Hepatologie – Zentrum für Innere Medizin . . . . . . . . . . . . . . . 0201 / 723-36 10<br />

Hals-Nasen-Ohrenheilkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0201 / 723-24 81<br />

Hämatologie – Zentrum für Konservative Onkologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0201 / 723-24 13<br />

Innere Klinik (Tumorforschung) – Zentrum für Konservative Onkologie . . . . . . . . . . . 0201 / 723-20 00<br />

Kardiologie – Westdeutsches Herzzentrum <strong>Essen</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0201 / 723-48 01<br />

Kinderheilkunde I – Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0201 / 723-37 55<br />

Kinderheilkunde II – Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0201 / 723-28 10<br />

Kinderheilkunde III – Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0201 / 723-25 00<br />

Knochenmarktransplantation – Zentrum für Konservative Onkologie . . . . . . . . . . . . . 0201 / 723-31 36<br />

Neurochirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0201 / 723-12 00<br />

Neurologie – Westdeutsche Kopfschmerzzentrum <strong>Essen</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0201 / 723-24 60<br />

Nephrologie – Zentrum für Innere Medizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0201 / 723-18 68<br />

Nuklearmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0201 / 723-20 32<br />

Orthopädie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0201 / 723-31 80<br />

Strahlenheilkunde – Zentrum für Konservative Onkologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0201 / 723-23 20<br />

Thorax- und Kardiovaskuläre Chirurgie – Westdeutsches Herzzentrum <strong>Essen</strong> . . . . . 0201 / 723-49 00<br />

Unfallchirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0201 / 723-13 00<br />

Urologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0201 / 723-32 11


<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> 63<br />

Pflegedienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0201 / 723-26 09<br />

Physiotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0201 / 723-32 47<br />

Institute mit Krankenversorgung<br />

Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie . . . . . . . . . . . . . 0201 / 723-15 39<br />

Humangenetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0201 / 723-45 60 + 61<br />

Hygiene und Arbeitsmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0201 / 723-45 74<br />

Immunologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0201 / 723-42 00<br />

Medizinische Mikrobiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0201 / 723-35 00<br />

Pathologie und Neuropathologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0201 / 723-28 90<br />

Rechtsmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0201 / 723-36 00<br />

Transfusionsmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0201 / 723-15 60<br />

Virologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0201 / 723-35 50<br />

Institute ohne Krankenversorgung<br />

Allgemeinmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0201 / 87 78 69-0<br />

Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0201 / 723-43 80<br />

Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (IMIBE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0201 / 723-45 14<br />

Medizinische Psychologie und Verhaltensimmunbiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0201 / 723-45 00<br />

Medizinische Strahlenbiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0201 / 723-41 52<br />

Molekularbiologie (Tumorforschung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0201 / 723-34 18<br />

Pathophysiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0201 / 723-44 80<br />

Pharmakogenetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0201 / 723-34 70<br />

Pharmakologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0201 / 723-34 60<br />

Physiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0201 / 723-46 00<br />

Physiologische Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0201 / 723-41 00<br />

Zellbiologie (Tumorforschung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0201 / 723-31 10 / 33 85


64<br />

<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong><br />

Lageplan


<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> 65


66 <strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong><br />

Notizen


<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> 67<br />

Notizen


68 <strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong><br />

Impressum<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong><br />

Anstalt des öffentlichen Rechts<br />

Hufelandstraße 55<br />

45147 <strong>Essen</strong><br />

Redaktion und Kontakt<br />

Marketing<br />

Kristina Gronwald<br />

Burkhard Büscher<br />

Telefon: 0201 / 723-36 83<br />

Andrea Schmidt, Medizincontrolling und Qualitätsmanagement<br />

Dr. Inge Krümpelbeck, Forschungsreferat der Medizinischen Fakultät<br />

Gestaltung<br />

www.designlevel2.de<br />

Fotografie<br />

zelck – fotografie, <strong>Essen</strong><br />

Druck<br />

Druckerei Schmidt, Lünen<br />

Stand<br />

Oktober <strong>2008</strong>


<strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong><br />

Anstalt des öffentlichen Rechts<br />

Hufelandstraße 55<br />

45147 <strong>Essen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!