12.07.2015 Aufrufe

Im Auftrag des Einladung zur Abgabe von ... - ASA-Programm

Im Auftrag des Einladung zur Abgabe von ... - ASA-Programm

Im Auftrag des Einladung zur Abgabe von ... - ASA-Programm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutschland und im Partnerland gemeinsam mit den <strong>ASA</strong>-Teilnehmenden aus Deutschland(Nord-Teilnehmende).<strong>Im</strong> Rahmen <strong>von</strong> <strong>ASA</strong>-Kommunal sollen jährlich rund 8 Projekte angeboten werden, anwelchen jährlich rund 16 Teilnehmende aus Deutschland teilnehmen. Weiter Informationenüber <strong>ASA</strong> finden Sie hier: http://www.asa-programm.de/ueber-asa/teilprogramme.html.Die SKEW ist das Kompetenzzentrum für kommunale Entwicklungspolitik in Deutschland. <strong>Im</strong><strong>Auftrag</strong> <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung stehtsie den Kommunen seit 2001 als Service- und Beratungseinrichtung <strong>zur</strong> Verfügung. IhreStrategien und <strong>Programm</strong>e gestaltet sie gemeinsam mit ihrer breiten Beteiligungsstruktur inden Gremien <strong>Programm</strong>beirat und <strong>Programm</strong>kommission. Schwerpunkt dabei sind dieZukunftsthemen kommunale Partnerschaften, Migration und Entwicklung sowie faireöffentliche Beschaffung. Die SKEW unterstützt kommunale Akteure in ihrementwicklungsbezogenem Engagement durch Qualifizierungs-, Informations- undBeratungsangebote. Sie setzt Modellprojekte um und gibt Hilfestellung <strong>zur</strong> finanziellenFörderung. Mit dem Ziel kommunale Partnerschaften zu stärken, bietet die SKEWKommunen aus Deutschland und aus Ländern <strong>des</strong> Globalen Südens eine Dialogplattform,um Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam lokale Lösungsansätze zu globalen Fragenzu entwickeln.Für die internationalen Kommunalbeziehungen bietet die SKEW seit 2013 auch gezieltfinanzielle und personelle Unterstützung an. <strong>ASA</strong>-Kommunal ist eines der neuen Instrumentefür die personelle und inhaltliche Unterstützung der Partnerschaftsarbeit.Weitere Informationen über die SKEW finden Sie hier: http://www.service-einewelt.de/home/index.htmlWie funktioniert <strong>ASA</strong>-Kommunal?1. Wer schlägt <strong>ASA</strong>-Kommunal Projekte vor und wer setzt sie um?Vorschlagsberechtigt sind Kommunen (aus dem Norden und dem Süden), die einepartnerschaftliche Beziehung unterhalten. Die Maßnahmen in <strong>ASA</strong>-Kommunal finden imRahmen eines jeweils <strong>von</strong> beiden Kommunen einer Partnerschaft getragenen gemeinsamenProjektes statt. Umgesetzt werden können die Projekte nicht nur durch dieKommunalverwaltung selbst, sondern auch <strong>von</strong> lokalen NGO, Institutionen undOrganisationen im <strong>Auftrag</strong>e der Kommunen. Das Monitoring und die Abnahme derProjektergebnisse bleiben jedoch in der Hand der Kommune, die den Vorschlag einreicht.2. Welche Länder kommen für <strong>ASA</strong>-Kommunal-Projektvorschläge in Frage?<strong>ASA</strong>-Kommunal-Projekte können im Prinzip für alle DAC-Länder vorgeschlagen werden. Esgibt jedoch einige Ausnahmen: Alle Länder, für die das Auswärtige Amt eine Reisewarnungausgesprochen hat, kommen für <strong>ASA</strong>-Projekte nicht in Frage, um die jungen Teilnehmendenkeinen unnötigen Gefahren auszusetzen. Um welche Länder es sich dabei handelt, könnenSie ständig aktualisiert auf der Webseite <strong>des</strong> Auswärtigen Amtes einsehen. In einigen Fällenbeziehen sich Reisewarnungen auch auf einzelne Lan<strong>des</strong>teile.Das <strong>ASA</strong>-<strong>Programm</strong> ist zudem an die sicherheitsbedingten Einschränkungen, die fürweltwärts-Entsendungen gelten, gebunden. Deshalb können wir <strong>zur</strong> Zeit leider keineProjektvorschläge für Länder oder Lan<strong>des</strong>teile annehmen, die für weltwärts-Entsendungengesperrten sind. Die aktuelle Übersicht dieser Länder finden Sie hier:http://weltwaerts.de/wohin-geht-es-mit-weltwaerts.html3. Welchen entwicklungspolitischen Inhalt sollen die Projekte haben?Themenschwerpunkte können aus dem breiten Spektrum kommunaler Aufgaben <strong>zur</strong>öffentlichen Daseinsvorsorge und <strong>zur</strong> guten lokalen Regierungsführung gewählt werden.Offenheit besteht zudem für innovative Ansätze, insbesondere für Verquickung mit Themen<strong>des</strong> Fairen Handels und <strong>des</strong> Themas Migration und Entwicklung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!