28.11.2012 Aufrufe

Jahrbuch für Glockenkunde - Deutsches Glockenmuseum auf Burg ...

Jahrbuch für Glockenkunde - Deutsches Glockenmuseum auf Burg ...

Jahrbuch für Glockenkunde - Deutsches Glockenmuseum auf Burg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jahrbuch</strong> <strong>für</strong> <strong>Glockenkunde</strong> 13. – 14. Band 2001/2002<br />

Vorwort der Herausgeber ................................................................................................................................... IV<br />

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE<br />

Inschriften <strong>auf</strong> Glocken – Beiträge zu einem vernachlässigten Thema<br />

EDMUND KIZIK: Die Funktion der Glockeninschriften.<br />

Ein Versuch ihrer Einteilung unter methodologischem Aspekt ....................................... 1<br />

JÖRG POETTGEN: Überlegungen zur Typisierung von Glockeninschriften ....................... 13<br />

Literaturhinweise zum Thema Glockeninschriften ................................................................. 15<br />

JÖRG POETTGEN: Lateinische Dichtung <strong>auf</strong> gotischen Glocken.<br />

Eine rätselhafte Glockeninschrift in Koerich/Luxemburg .............................................. 17<br />

CLAUS PETER: Die Glocken der Bamberger Altstadt – Teil 2: Die Klosterkirchen ................ 25<br />

KONRAD BUND – JÖRG POETTGEN: Kölner Geläute und Glocken des Mittelalters<br />

I. Das Geläute der Stiftskirche St. Marien im Kapitol.<br />

Mit einem Beitrag von JAKOB SCHAEBEN (�) ......................................................................... 61<br />

KLAUS HAMMER: Cunradus de Herbipoli<br />

– Auf den Spuren eines bedeutenden Glockengießers des 14. Jahrhunderts ................... 123<br />

SJOERD VAN GEUNS: Historische Klöppel in Glocken Gerds van Wou.<br />

Aus dem Niederländischen von Konrad Bund ..................................................................... 141<br />

KONRAD BUND: Zu Geschichte und Zukunft der Geläute der Dresdner Frauenkirche .... 155<br />

HANS-PETER SCHIFFERLE – MATTHIAS WALTER: Die Glocken der Kathedrale von Sens 199<br />

CLAUS PETER: Die Glocken des Domes zu Güstrow (Mecklenburg) .................................... 215<br />

KONRAD BUND: Konstruktion und Guß des Frankfurter Domgeläutes<br />

durch den Glockengießer Hermann Große in Dresden 1877.<br />

Mit einem historischen Exkurs über das Nachstimmen von Glocken .................................... 227<br />

SEBASTIAN SCHRITT: Das Trierer Domgeläute in Geschichte und Gegenwart<br />

Teil I: Gegenwart – das heutige Domgeläute von 1951 ...................................................... 357<br />

HEINZ-WALTER SCHMITZ: Idealstimmung <strong>für</strong> Läuteglocken ................................................. 385<br />

MISZELLEN<br />

BERNHARD BONKHOFF: „St. Pirmins Glock hangt zu Hornbach“ – die Geschichte einer<br />

karolingischen<br />

Glocke aus dem Kloster Hornbach/Pfalz und ihre Rekonstruktion ................................. 399<br />

Nachtrag der Redaktion: Zum Alter einer geschmiedeten Glocke in der Kapelle<br />

(Ramsachkircherl)<br />

zu Murnau (bei Seehausen/Bayern) ........................................................................................ 403<br />

JÖRG POETTGEN: Auf der Suche nach Heinrich von Goyr, Glockengießer aus Köln,<br />

oder über die Notwendigkeit einer Autopsie von Denkmalglocken, fast eine Satire ..... 405<br />

BENGT GAMMELTOFT-HANSEN: Der Campanologe im Trödelladen ................................... 409<br />

RALF JENA: Die Mörser der Glockengießer Warat und Grassmayr in Brixen<br />

aus dem 16. und 17. Jahrhundert ............................................................................................. 411


JEFFERY BOSSIN: Der ganze Himmel als Konzertsaal – Fünfzehn Jahre als Berliner Carillonneur<br />

.............................................................................................................................................................. 417<br />

RALF ANDREAS JAKOBI: Die Pfälzischen Glockentage seit 1991 ........................................... 433<br />

KONRAD BUND: „Denkmalschutz auch <strong>für</strong> einen zufallsbedingten Mißgriff?“<br />

– Grundsätzliche Überlegungen aus Anlaß der Wieder<strong>auf</strong>hängung<br />

der geschweißten Berliner Freiheitsglocke am extremen Stelzenjoch ............................... 441<br />

RÜDIGER PFEIFFER-RUPP: Die Berliner Freiheitsglocke im Rathaus Schöneberg nach ihrer<br />

Schweißung<br />

erneut neu intoniert – Vergleichende Klanganalysen vor und nach der Schweißung .... 455<br />

RÜDIGER PFEIFFER-RUPP: Was bei digitalen Glocken<strong>auf</strong>nahmen <strong>für</strong> Dokumentationszwecke<br />

zu beachten ist ...................................................................................................................... 465<br />

JAN SMIT unter Mitarbeit von RÜDIGER PFEIFFER-RUPP: Interlinguale Konversionsprobleme<br />

bei fremdsprachigen Tonhöhenbenennungen ................................................................ 471<br />

VERÖFFENTLICHUNGEN ZUR GLOCKENKUNDE<br />

Verzeichnis der Tonträger im Deutschen <strong>Glockenmuseum</strong><br />

(6. Fortsetzung, Nrr. 183-202, K. Bund) ................................................................................ 481<br />

Rezensionen zu ausgewählten Tonträgern mit Glockenmusik:<br />

HUBERT FOERSCH – SIEGFRIED ISSIG u.a.: Die Glocken des Würzburger Kilians-Domes<br />

(R. Pfeiffer-Rupp) ................................................................................................................ 484<br />

STIPPLER, G., MARTIN, J.: Der St.-Kilians-Dom zu Würzburg. Geschichte und Gegenwart<br />

(R. Pfeiffer-Rupp) ................................................................................................................ 491<br />

ANDREAS PHILIPP: Die Glocken des Freiburger Münsters (R. Pfeiffer-Rupp) .............. 492<br />

Verborgene Glocken<strong>auf</strong>nahmen mit Geläuten Dresdner Innenstadtkirchen: Kathedrale<br />

St. Trinitatis (ehemalige Hofkirche), Kreuzkirche, Frauenkirche (R. Pfeiffer-Rupp) 493<br />

Förderverein Glocken St. Marien Stendal e. V., (Hg.): Klangportrait – St. Marien Stendal,<br />

(J. Smit) .................................................................................................................................. 496<br />

Literaturumschau – Neuzugänge der Jahre 2001–2002<br />

zur Bibliothek des Deutschen <strong>Glockenmuseum</strong>s (K. Bund) .............................................. 497<br />

Einzelrezensionen glockenkundlicher Veröffentlichungen:<br />

ALFRED HAVERKAMP (Hg.): Information, Kommunikation und Selbstdarstellung<br />

in mittelalterlichen Gemeinden (U. Klose) ...................................................................... 503<br />

ELEK BENKŐ: Erdély középkori harangjai és bronz keresztelőmedencéi<br />

(Mittelalterliche Glocken und bronzene T<strong>auf</strong>becken in Siebenbürgen) (J. Poettgen) 505<br />

HENRY RONOT: Dictionnaire des fondeurs de cloche du Bassigny (J. Poettgen) .......... 507<br />

JOSEF GRÜNENFELDER: Die Glocken im Kanton Zug (J. Poettgen) .............................. 509<br />

RON JOHNSTON – GRAHAM ALLSOPP – JOHN BALDWIN – HELEN TURNER: An Atlas of<br />

Bells<br />

[of the British World] (R. Pfeiffer-Rupp) ......................................................................... 511<br />

Glocken und Geläute im Erzbistum Köln, Hg. GERHARD HOFFS: (H.-W. Schmitz) ... 513<br />

NACHRICHTEN AUS DER GLOCKENWELT<br />

Der Stand der Geläutesanierung der St. Marienkirche in Stendal<br />

– Bericht zum 8. Kolloquium zur <strong>Glockenkunde</strong> 2000 (S. Storbeck) ............................... 515<br />

Die Savoyarde in Sacré Cœur zu Paris hat einen zweiten Riß (J. Smit) .................................. 519<br />

München, <strong>Deutsches</strong> Museum: Inventarisation der Gußstahlglocke es°<br />

des Bochumer Vereins (K. Bund) ........................................................................................... 520<br />

Halbtonhundertstelweise skalierte Teiltonliste der Stahlglocke des Bochumer Vereins es 0 +5<br />

im Deutschen Museum zu München (R. Pfeiffer-Rupp) .................................................... 524


Die Wiedergeburt der russischen Glockengießkunst (J. Smit) ................................................. 526<br />

Drei neue Glockengießer-Meister (N.N.) .................................................................................... 528<br />

Liste der deutschen Großglocken über ca. 8.000 kg nach Gewicht (K. Bund) ..................... 529<br />

3. Glockenenquête in Ungarn 19.–21. April 2001 in Sopron (Ödenburg) (J. Poettgen) ...... 532<br />

Eine neue fis° <strong>für</strong> Arnsberg-Neheim (K. Bund) ......................................................................... 534<br />

Endgültiges über den Verbleib des Nachlasses Karl Walter (B. Hemmerle) .......................... 535<br />

Der berührungslose Glockenantrieb – eine interessante Alternative (W. Schmidt) ............. 536<br />

Die Dessauer Friedensglocke (J. Poettgen) ................................................................................. 540<br />

Zweiter Rhein-Main-Glockentag in Seligenstadt am 12. Mai 2001 (G. Schneider) .............. 540<br />

Ein campanologischer Weihnachtsgruß – zur Nachahmung wärmsten empfohlen (K. B.) 541<br />

Das 50jährige Jubiläum des Trierer Domgeläutes 2001 (S. Schritt) ........................................ 542<br />

Ein Geläute mit tiefgesenkten Primen <strong>für</strong> Amersfoort/NL (S. van Geuns) ......................... 543<br />

Vollendung des Basilikageläutes in Echternach (Luxemburg) abgeschlossen (S. Schritt) ... 544<br />

Die Restaurierung des Geläutes des Halberstädter Domes St. Stephanus und Sixtus<br />

– eine neue Domina <strong>für</strong> Halberstadt (Chr. Schulz) .................................................................... 548<br />

Alte Wilsnacker Glocke h 0 des Berliner Doms im Märkischen Museum wieder zugänglich<br />

(R. Pfeiffer-Rupp) ...................................................................................................................... 562<br />

Eine neuartige Glocke (J. Smit) ..................................................................................................... 563<br />

Die Weltfriedensglocke im Millenium Monument Park in Newport, Kentucky, USA – revisited<br />

(R. Pfeiffer-Rupp) ...................................................................................................................... 564<br />

Das Kluniazenserläuten (aus: <strong>Jahrbuch</strong> St. Ottilien 96 (1999) ................................................. 566<br />

IN MEMORIAM<br />

Dr. Karl Rehrmann 1914 – 2000 (W. Froneberg) ...................................................................... 567<br />

Dr. Tatjana Schaschkina 1940 – 2000 (J. Puchnatschow) ......................................................... 569<br />

Franz Peter Schilling 1930 – 2001 (W. Scholz) ........................................................................... 571<br />

DEUTSCHES GLOCKENMUSEUM AUF BURG GREIFENSTEIN IN HESSEN<br />

Arbeitsbericht seines Wiss. Leiters <strong>für</strong> 2001/02 (K. Bund) ................................................ 573<br />

Achtes und Neuntes Kolloquium zur <strong>Glockenkunde</strong> 2000 und 2001. Ein Bericht (J. Poettgen)<br />

........................................................................................................................................................ 575<br />

10 Jahre Kolloquium zur <strong>Glockenkunde</strong> (J. Poettgen) ........................................................ 580<br />

Der Nachlaß Peter Huverstuhl im Deutschen <strong>Glockenmuseum</strong> (K. Bund) ................... 583<br />

Der Nachlaß Hellmut Schliephake im Deutschen <strong>Glockenmuseum</strong> (J. Poettgen) ......... 608<br />

Übersicht der beim DGM erhältlichen Veröffentlichungen ............................................... 610<br />

AUS DER ARBEIT ANDERER GLOCKENMUSEEN<br />

Das Deutsche Glockenarchiv (C. Pese) ................................................................................. 611<br />

Zum Ausbaustand des „<strong>Glockenmuseum</strong>s Stiftskirche Herrenberg“ (K. Hammer) ..... 617<br />

Die Glockensammlung des Ungarischen Nationalmuseums in Budapest (P. Patay) ..... 627<br />

<strong>Deutsches</strong> <strong>Glockenmuseum</strong> <strong>auf</strong> <strong>Burg</strong> Greifenstein e. V.<br />

Anschriften: Geschäftsstelle, Vorstand, Wissenschaftlicher Beirat ......................................................................................................... 630<br />

Adressen der Autoren dieses Bandes ................................................................................................................................................................... 635<br />

*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!