14.02.2013 Aufrufe

Jahrbuch für Glockenkunde - Deutsches Glockenmuseum

Jahrbuch für Glockenkunde - Deutsches Glockenmuseum

Jahrbuch für Glockenkunde - Deutsches Glockenmuseum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jahrbuch</strong> <strong>für</strong> <strong>Glockenkunde</strong> 15. – 16. Band 2003/2004<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort der Herausgeber .................................................................................................................................................... IV<br />

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE<br />

CLAUS PETER unter Mitarbeit von HANS FUHRMANN und CHRISTOPH SCHULZ:<br />

Die Glocken der Liebfrauenkirche zu Halberstadt ............................................................................... 1<br />

KLAUS HAMMER: Cunradus Citewar de Wirceburc und seine erhaltenen Glocken<br />

– Eine Studie zur Rippenentwicklung im 13. Jahrhundert am Beispiel Frankens ....................................... 27<br />

JÖRG POETTGEN: Sinnlose Glockeninschriften?<br />

– Neue, bisher unbekannte Typen von Alphabetglocken ................................................................................. 53<br />

INGRID SCHULZE: Zeichnungen mittelalterlicher Bildhauer und Maler?<br />

– Norddeutsche Glockenritzzeichnungen des 14. und 15. Jahrhunderts ..................................................... 65<br />

KONRAD BUND: Gerhard van Wou, ein hansischer Glockengießer par excellence ....................................... 93<br />

SJOERD VAN GEUNS: 1505–2005: 500 Jahre Utrechter Domglocken<br />

– Zur Vorgeschichte und zum Vorgang der Erneuerung des Geläutes<br />

durch Meister Gerd van Wou. Aus dem Niederländischen von KONRAD BUND ..................................... 107<br />

CLAUS PETER: Die Glocken der Bamberger Altstadt, Teil 3: Pfarrkirchen .......................................................... 137<br />

JAN HENDRIK STENS: Die Glocken der Patriarchalbasiliken zu Rom<br />

1. San Pietro in Vaticano – der Petersdom ....................................................................................................... 179<br />

MATTHIAS WALTER: Die Große Glocke des Berner Münsters (1611) ................................................................. 213<br />

SEBASTIAN SCHRITT: Zur Geschichte des alten Trierer Domgläutes. Mit einem Anhang von<br />

KONRAD BUND und SEBASTIAN SCHRITT: Auswahledition aus den ältesten Quellen<br />

zur Geschichte des Treirer Domgeläutes (1516–1628) ............................................................................ 237<br />

RÜDIGER PFEIFFER-RUPP und CLAUS PETER: Die Verbringung der Oberglogauer Acht-Uhr-Glocke<br />

von Fulda nach Oberglogau ................................................................................................................................ 291<br />

JEFFREY BOSSIN: Das Grand Carillon: die Geschichte<br />

eines nordamerikanischen Glockengiganten (Teil 1) ...................................................................................... 315<br />

CHRISTOPH FEUERSTEIN: Beschreibung und Interpretation<br />

der neuen Glocken der Dresdner Frauenkirche ............................................................................................. 335<br />

RÜDIGER PFEIFFER-RUPP: Die realisierte Geläutekonzeption der Frauenkirche zu Dresden<br />

im Mai/Juni 2003 – sieben plus eins. Mit centweiser Tonanalyse der acht Glocken .............................. 379<br />

KLAUS HAMMER und MARKUS RICHTER: Computergestützte Klanguntersuchungen an Glocken<br />

– Teil 1: Glocken mit verschiedenen Klöppeln, Anschlagpunkten und Läutewinkeln ........................... 399<br />

MISZELLEN<br />

Speyerer Glocken<br />

I. VOLKER MÜLLER: Die Altpörtel-Glocken und das Speyerer Ökumenische Stadtgeläute .............................. 421<br />

II. RENATE ENGELS: Einige Gedanken zur Johannes-Glocke im Altpörtel zu Speyer .............................. 424<br />

RALF JENA: Ein süddeutscher Mörser des 14. Jahrhunderts<br />

– ein Werk von Heinrich Kessler II aus Nürnberg? ......................................................................................... 429<br />

KLAUS HAMMER: Ein Nachtrag zu Cunradus de Herbipoli,<br />

einem bedeutenden Glockengießer des 14. Jahrhunderts ............................................................................... 433<br />

JÖRG POETTGEN: Fadenreliefs und Ritzzeichnungen – der weite Weg von Walter Kühne<br />

und Richard Heinzel zu Ingrid Schulze und Kurt Hübner ............................................................................ 441<br />

EDGAR SCHWER: Die deutschen Bronzegeschützrohre der Batterie Triomphale<br />

am Hôtel National des Invalides zu Paris ........................................................................................................... 445<br />

GÜNTER SCHNEIDER: Die Glockenlandschaft des Bistums Mainz ..................................................................... 453<br />

ANDRÉ LEHR: Zum Einfluß von Schulter und Haube auf die Klangstruktur der Glocke. Neuerkennt-<br />

nisse von Bedeutung <strong>für</strong> das Aufmessen von Glockenrippen und restauratorische Eingriffe im<br />

Bereich von Kronenplatte und Haube. Aus dem Niederländischen von KONRAD BUND 457<br />

RÜDIGER PFEIFFER-RUPP: Zur klanglichen Homogenität des Hauptgeläutes des Eichstätter Doms ............. 463


JOCHEN BAUER und LOTHAR SCHMIDT: Ursachen des Mißklangs von Glocken<br />

– Einfluß der Zier auf das Schwingungsverhalten von Glocken ........................................................................ 471<br />

THOMAS UIBEL: Synthese des Glockenklangs durch Superposition von Sinustönen<br />

– Simulationen fiktiver und geplanter Geläute sowie Ergänzungen historischer Geläute ....................... 481<br />

IVO RADAKOVICH: Glocken, Geläute und Läutesitten in Südtirol ..................................................................... 489<br />

VERÖFFENTLICHUNGEN ZUR GLOCKENKUNDE<br />

Verzeichnis der Tonträger im Deutschen <strong>Glockenmuseum</strong><br />

(7. Fortsetzung, Nrr. 203–276, K. Bund unter Mitarbeit von R. Pfeiffer-Rupp) ..................................... 497<br />

Rezensionen zu ausgewählten Tonträgern mit Glockenmusik<br />

Fritzlarer Domgeläute (C. Peter) ......................................................................................................................... 513<br />

MICHAEL MÜLLER und P. MOLLENHAUER: Die Glocken der Stadtpfarrkirche St. Blasius<br />

in Fulda (R. Pfeiffer-Rupp) ......................................................................................................................... 514<br />

WOLFRAM MENSCHICK – WALTER JOH. HANSCH: Gehörbildungsprogramm <strong>für</strong> angehende<br />

und amtierende Glockensachverständige (R. Pfeiffer-Rupp) ................................................................. 515<br />

Trierer Domgeläute, Schellackplatte (1951) (I. Radakovich und R. Pfeiffer-Rupp) .................................. 519<br />

SEBASTIAN SCHRITT: Die Glocken des Trierer Doms (M. Walter) .............................................................. 520<br />

MARTIN SEIDLER: Die Glocken der Kathedrale von Vilnius in Litauen (2003) (J. Smit) ........................... 522<br />

Dom zu Minden – Glocken und Orgeln (J. H. Stens) ................................................................................... 522<br />

MATTHIAS WALTER: Die Berner Münsterglocken (S. Schritt) ........................................................................ 524<br />

Die Glocken der Frauenkirche zu Dresden (R. Pfeiffer-Rupp) ..................................................................... 526<br />

THOMAS UIBEL: Glocken & Minimal Music auf SoundForge 4.5 (R. Pfeiffer-Rupp) .............................. 528<br />

VOLKER MÜLLER: Speyer. Glockenstadt am Rhein (R. A. Jakobi) .............................................................. 529<br />

Die Glocken des Eichstätter Domes (B. Siegordner) ...................................................................................... 530<br />

Der Glockenguß der Domina von Halberstadt, Videocassette von 1999 (B. Siegordner) 532<br />

Literaturumschau – Neuzugänge der Jahre 2003–2004<br />

zur Bibliothek des Deutschen <strong>Glockenmuseum</strong>s (K. BUND) ........................................................................ 534<br />

Einzelrezensionen glockenkundlicher Veröffentlichungen<br />

PETER GLASBRENNER/HANS-WERNER HÖNES: Die Glocken von Schwäbisch Hall (J. Poettgen) ......... 540<br />

ANDREAS HAASIS-BERNER: Pilgerzeichen des Hochmittelalters (J. Poettgen) ............................................ 541<br />

AURELIEN JOUDRIER: Les cloches médiévales avant 1200<br />

– Origines et usages des cloches en occident (J. Poettgen) ..................................................................... 543<br />

KLAUS PAMPUS/SIEGFRIED HILLENBACH: Glocken und Geläute im Oberbergischen (J. Poettgen) ...... 545<br />

ELLY VAN LOON: Goet ende wael gheraect (A. Haasis-Berner) ..................................................................... 547<br />

Monographien HELMUT FLEISCHERS – Sammelbesprechung (J. Smit) .......................................................... 548<br />

Schlesische Glocken und ihre Patenschaften. Campanologische Anmerkungen<br />

zu einer juristischen Publikation von ANSGAR HENSE (J. Poettgen) ................................................... 549<br />

DIETER SCHMIDT (†): Das Nürnberger Glockenbuch,<br />

hg. und fortgef. von BERND SIEGORDNER (H.-W. Schmitz) ..................................................................... 551<br />

NACHRICHTEN AUS DER GLOCKENWELT<br />

Das Glockendenkmal auf dem Mont Valérien bei Suresnes im Westen von Paris (R. Pfeiffer-Rupp) ...... 553<br />

Glockenspaziergang durch die Mainzer Altstadt am 26. Mai 2003 (G. Schneider) ......................................... 554<br />

Eine neue Riesenglocke von 72 t <strong>für</strong> Sergei Posad (R. Pfeiffer-Rupp) ................................................................. 553<br />

Neue profane Großglocken Füssen, Schwarzach im Odenwald und Kronplatz (R. Pfeiffer-Rupp) 555<br />

Eine es 0 -Glocke der Glockengießerei Bachert (2003) (R. Pfeiffer-Rupp) ......................................................... 562<br />

Ein neues Geläute <strong>für</strong> die Herz-Jesu-Kirche in Euskirchen (M. Braun) ................................................................. 563<br />

Symphonisches Glockenläuten in Fulda – ein geführter Glockenspaziergang<br />

mit Bernhard Stuck im Rahmen des Bonifatiusjubiläums 2004 (R. Pfeiffer-Rupp) ............................. 565<br />

Erster Glockentag der Evangelischen Landeskirche Anhalts<br />

am 6. Juni 2004 in Dessau (R. Pfeiffer-Rupp) ............................................................................................. 566<br />

Eine Stadt der Modellglockenstühle in 1 : 25: Ivos Traumstadt ‚Welsen an der Lain‘ (R. Pfeiffer-Rupp) ........................... 567<br />

Eine neue Glocke in Mzechta/Georgien (U. Klose) ............................................................................................. 569<br />

4. Glockenenquête in Ungarn (12.–14. Juni 2003 in Budapest und Erlau/Eger) (J. Poettgen) .................... 571<br />

Ein neues Carillon in Geisa (R. Pfeiffer-Rupp) .................................................................................................... 572<br />

Geläuteergänzung <strong>für</strong> die Münchener Frauenkirche (A. Greubel/Red. RPR) ................................................... 572<br />

Größere Glockenprojekte der letzten Jahre (Budapest, Passau, Erlau/Eger, Mostar) (R. Pfeiffer-Rupp) ................. 573<br />

Die Pfälzischen Glockentage seit 1991. Zweiter Teil: 2002 bis 2003 (R. A. Jakobi) ........................................... 575<br />

Hans Drescher 80 Jahre alt (K. Bund) ......................................................................................................................... 580<br />

Eindrücke eines Glockenkonzertes am 20. Juni 2004 am Münchener Liebfrauendom (B. Siegordner) ................... 580<br />

Neue as°-Glocke <strong>für</strong> die Klosterkirche St. Mauritius in Niederaltaich (B. Siegordner) ........................................................ 581<br />

Die erneute Schweißung der Erfurter Gloriosa (K. Bund) ...................................................................................... 582<br />

IN MEMORIAM<br />

Theo Fehn (1910–1984) starb vor 20 Jahren (K. Bund) ................................................................................................... 583<br />

Zur Erinnerung an Kurt Hübner (1904–1999) (H. Schlichting) .................................................................................... 585


Dipl.-Ing. Hans Hüer 1923–2002 (H. Sonntag) .................................................................................................... 588<br />

Dipl.-Ing. Anton G. Ruthmann (1923–2003) (H. Sonntag) .................................................................................................. 589<br />

Hans August Mark, Glockengießer (1936–2003) (S. Schritt) ............................................................................... 591<br />

KMD Hubert Foersch, Glockensachverständiger (1926–2003) (V. Müller) ................................................... 593<br />

Willy Horst, Vorstandsmitglied des DGM (1921–2004) (U. Klute) .................................................................... 595<br />

DEUTSCHES GLOCKENMUSEUM AUF BURG GREIFENSTEIN IN HESSEN<br />

KONRAD BUND – JÖRG POETTGEN – ULLA WILHELMI-GRÄF: 20 Jahre<br />

<strong>Deutsches</strong> <strong>Glockenmuseum</strong> auf Burg Greifenstein – ein Bericht ..................................................................... 597<br />

<strong>Deutsches</strong> <strong>Glockenmuseum</strong> auf Burg Greifenstein<br />

– Arbeitsbericht seines Wissenschaftlichen Leiters <strong>für</strong> 2003/04 (K. Bund) ................................................... 606<br />

10. und 11. Kolloquium zur <strong>Glockenkunde</strong> 2002 und 2003. Ein Bericht (J. Poettgen) ..................................... 608<br />

<strong>Deutsches</strong> <strong>Glockenmuseum</strong> im Netz – Informationen und Hinweise (J. Poettgen) ......................................... 613<br />

Übersicht der beim DGM erhältlichen Veröffentlichungen (U. Klute) .............................................................. 615<br />

AUS DER ARBEIT ANDERER GLOCKENMUSEEN<br />

50 Jahre <strong>Glockenmuseum</strong> Apolda 1952–2002 (H. Schlichting) ........................................................................ 616<br />

Das Dansk Klokkemuseum in Sommersted-Oberlehrt (B. Gammeltoft Hansen) ......................................... 620<br />

Das <strong>Glockenmuseum</strong> der Tiroler Glockengießerei Grassmayr (J. Grassmayr) ............... ...................................................... 625<br />

<strong>Deutsches</strong> <strong>Glockenmuseum</strong> auf Burg Greifenstein e. V., Anschriften:<br />

Geschäftsstelle, Vorstand, Wissenschaftlicher Beirat .............. ............................................................................................... 629<br />

Übersicht der Tonbeispiele auf den beiden Begleit-Audio-CDs zu Artikeln in diesem JbGk ....................... 630<br />

Internationales Verzeichnis der mit Glocken befaßten Firmen.<br />

Zusammengestellt von GERHARD HOFFS und JOHAN W. SMIT ........ ..................................................................... 635<br />

Adressen der Autoren dieses Bandes ............................................................................................................................................... 638<br />

*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!