28.11.2012 Aufrufe

vom 30. September bis 03. Oktober 2011 - Deutsches ...

vom 30. September bis 03. Oktober 2011 - Deutsches ...

vom 30. September bis 03. Oktober 2011 - Deutsches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DEUTSCHES GLOCKENMUSEUM AUF BURG GREIFENSTEIN E. V.<br />

Dr. Konrad Bund – Prof. Dr. Rüdiger Pfeiffer-Rupp – Dr. Hendrik Sonntag –<br />

Jan Hendrik Stens M.A.<br />

NEUNZEHNTES KOLLOQUIUM ZUR GLOCKENKUNDE<br />

<strong>vom</strong> <strong>30.</strong> <strong>September</strong> <strong>bis</strong> <strong>03.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong><br />

Liebe Vereinsmitglieder, liebe Glockenfreunde, sehr geehrte Damen und Herren!<br />

<strong>30.</strong> April <strong>2011</strong><br />

Regelmäßig lädt das DEUTSCHE GLOCKENMUSEUM AUF BURG GREIFENSTEIN e.V. alle Glockenforscher,<br />

-sachverständigen, -denkmalpfleger und -gießer sowie alle interessierten Glockenfreunde zu<br />

einem KOLLOQUIUM ZUR GLOCKENKUNDE ein. Dies geschieht in diesem Jahr zwar schon zum neunzehnten<br />

Mal, aber erstmals an unserem neuen Wirkungsort im westfälischen Gescher in städtischen<br />

Räumen des dortigen, mit uns freundschaftlich kooperierenden WESTFÄLISCHEN GLOCKENMUSEUMS<br />

und des ALTEN KUTSCHENMUSEUMS, in dem uns der Bürgermeister der Stadt Gescher/Westf. willkommen<br />

heißen wird. Mit der zentralen Lage des hauptsächlichem Veranstaltungsortes Kutschenmuseum<br />

in unmittelbarer Nachbarschaft der neuen Räume des Deutschen Glockenmuseums wie auch des<br />

Westfälischen Glockenmuseums wird es ein Kolloquium der kurzen Wege werden.<br />

Durch die günstige Lage des Nationalfeiertags am 3. <strong>Oktober</strong> stehen uns diesmal vier Veranstaltungstage<br />

zur Verfügung, für die wir ein interessantes Themenprogramm (umseitig) entworfen haben, die<br />

wir aber auch dazu nutzen wollen, am neuen Ort die neue Situation kennenzulernen:<br />

• die neuen Räumlichkeiten und Gegebenheiten für Bibliothek und Geschäftsräume des DEUTSCHEN<br />

GLOCKENMUSEUMS,<br />

• die erneuerte Präsentation des erweiterten WESTFÄLISCHEN GLOCKENMUSEUMS,<br />

• auf einer Exkursion Besonderheiten einer für manche von uns neuen Glockenlandschaft.<br />

Mit einem hochkarätigen öffentlichen Orgelkonzert unseres Vereinsmitgliedes JOHANNES LANG in der<br />

katholischen Pfarrkirche St. Pankratius werden wir über den engen Kreis des campanologischen Fachpublikums<br />

hinaus der Gescheraner Bürgerschaft den Impetus unseres kulturellen Wirkens auch paradigmatisch<br />

akustisch vernehmbar präsentieren.<br />

Die Anmeldung zu unserer Tagung (Frist: <strong>30.</strong> Juni <strong>2011</strong>) erfolgt schriftlich mit dem anliegenden Formular.<br />

Die Kosten betragen (inkl. Busexkursion am Sonntag)<br />

normale Teilnehmer 60 €,<br />

Vereinsmitglieder 50 €,<br />

Referenten, Studenten, etc. 40 €,<br />

Studenten, die Referenten sind 30 €.<br />

Nichtmitglieder, die gleichzeitig mit der Anmeldung eine Beitrittserklärung abgeben, zahlen natürlich<br />

die reduzierte Tagungsgebühr. Die Teilnehmerzahl ist wie immer aus technischen Gründen begrenzt.<br />

Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Die Benachrichtigung geht<br />

Ihnen mit dem endgültigen Programm <strong>bis</strong> Anfang <strong>September</strong> <strong>2011</strong> zu. In allen technisch-praktischen<br />

Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Geschäftsführer (am besten per ePost). Beachten Sie auch<br />

unsere Hausseite (www.glockenmuseum.de/Kolloquium oder Aktuelles).<br />

Im Rahmen der Tagung findet auch die Jahreshauptversammlung des DGM e. V. statt, zu der eine<br />

gesonderte Einladung ergeht.<br />

Veranstaltungsort ist hauptsächlich der große Saal im ALTEN KUTSCHENMUSEUM, Armlandstr. 48.<br />

Für den Vorstand:<br />

Dr. Konrad Bund Prof. Dr. Rüdiger Pfeiffer-Rupp<br />

Erster Vorsitzender Stellv. Vorsitzender


DEUTSCHES GLOCKENMUSEUM AUF BURG GREIFENSTEIN E.V. Im April <strong>2011</strong><br />

Dr. Konrad Bund – Prof. Dr. Rüdiger Pfeiffer-Rupp – Dr. Hendrik Sonntag – Jan Hendrik Stens M.A.<br />

NEUNZEHNTES KOLLOQUIUM ZUR GLOCKENKUNDE<br />

<strong>vom</strong> <strong>30.</strong> <strong>September</strong> <strong>bis</strong> 3. <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong> in Gescher,<br />

VORLÄUFIGE UNVERBINDLICHE ÜBERSICHT<br />

ZUM TAGUNGSPROGRAMM (Stand: 26. April)<br />

Adressen:<br />

Tagungsbüro: DEUTSCHES GLOCKENMUSEUM, Altes Rathaus, Lindenstraße 2, 48712 Gescher<br />

Tagungsort: ALTES KUTSCHENMUSEUM DER STADT GESCHER<br />

Freitag, <strong>30.</strong> <strong>September</strong>, Anreise nach Gescher<br />

Ab 15.00 Uhr <strong>Deutsches</strong> Glockenmuseum: Anmeldung im Tagungsbüro<br />

VORSTANDSMITGLIEDER des DGM Führung durch die neuen Räume des DEUTSCHE GLOCKENMUSEUMs und<br />

e.V.<br />

Gelegenheit zum privaten Rundgang durch das WESTFÄLISCHE GLOCKENMUSEUM GESCHER<br />

RUTH NEUMANN Stadtführung durch Gescher<br />

Dr. HENDRIK SONNTAG / Kustos Einführung in das WESTFÄLISCHE GLOCKENMUSEUM GESCHER und seine Neueinrichtung mit<br />

RAINER SCHÜTTE / MARGRET SONN- anschließender Führung in Themengruppen: Glockensammlung, Museumspädagogik, Glo-<br />

TAG / EDITH ELLING<br />

ckenmusik<br />

Samstag, 1. <strong>Oktober</strong><br />

Dr. KONRAD BUND / Prof. Dr. RÜDIGER<br />

PFEIFFER-RUPP / Dr. HENDRIK SONN-<br />

TAG / JAN HENDRIK STENS, M. A.<br />

Tagungseröffnung, Begrüßung der Teilnehmer und Einführung,<br />

Grußworte von Hubert EFFKEMANN, Bürgermeister der Stadt Gescher, und<br />

Josef SCHÜLTINGKEMPER, Verein zur Förderung des WGMG<br />

Dr. KONRAD BUND Das Deutsche Glockenmuseum am neuen Ort und seine Zukunftsperspektiven<br />

CLAUS PETER Glockeninventarisation in Westfalen (zugleich Einführungsvortrag zur Exkursion)<br />

Kustos RAINER SCHÜTTE Die Glockengießer Petit und ihre Glocken in Westfalen!<br />

SJOERD VAN GEUNS Neue Rekonstruktionen von van Wou-Glocken<br />

Dr. BERT SCHOOFS Zu Möglichkeiten und Grenzen der rechnerischen Klangrekonstruktion der untergegangenen<br />

Kölner Kaiserglocke<br />

JÖRG POETTGEN Zur Vorbereitung eines 100jährigen Jubiläums: Karl Walter und seine Glockenkunde<br />

FRANZ-JOSEF MENKER Das Glockenprojekt des Westfälischen Heimatbundes und die jährlichen Seminare im<br />

WGMG (Kurzvortrag)<br />

CLAUS PETER Die Kronenreparatur der Johannesglocke im Dom zu Meißen (Kurzbericht)<br />

CLAUS PETER / Dipl.-Phys. AND- Kurzberichte über eine Glockenreise nach Thorn (Tuba Dei) und nach Schlesien (Grafschaft<br />

REAS PHILIPP, / ALBERT ZASADA Glatz)<br />

KATHARINA DUDSCHENKO / Prof.<br />

Dr. Dr. h. c. TASSILO KÜPPER<br />

Mathematische Simulation des Einschwingverhaltens von Klöppeln (Anfrage läuft noch)<br />

PERROT Zur Praxis der Glockenintonation (Anfrage läuft noch)<br />

Ing. PETER GRASSMAYR Der Klöppeltausch der Wiener Pummerin – ein Bericht<br />

Dr. JÖRG WERNISCH Der Klöppelaustausch der Wiener Pummerin – ein akustischer Vergleich<br />

Lic. art. MATTHIAS WALTER Klöppeländerung und Neuintonation am Berner Münstergeläute – Bericht und Bewertung<br />

Dipl-Des. (FH) THOMAS UIBEL Eine tönende Klangbildmatrix der Variationen von Summtonterze und Nebenschlagton<br />

Sonntag, 2. <strong>Oktober</strong><br />

Führung CLAUS PETER /<br />

JAN HENDRIK STENS, M. A.<br />

Tagesexkursion in die westfälische Glockenlandschaft mit ökumenischem Gottesdienst; (geplant):<br />

Ahaus-Wüllen, St. Andreas (van Wou, Westerhues und Maria Laach); Ahaus-Wessum,<br />

St. Martin (van Wou, hist.); Mittagessen unterwegs; Legden, St. Brigida (Alexius Petit, Westerhues,<br />

Feldmann & Marschel); Holtwick, St. Nikolaus (Petit & Gebr. Edelbrock, Schweys,<br />

Westerhues); Billerbeck, St. Johannis (Westerhues, Petit & Gebr. Edelbrock; Glockenbeiern)<br />

und Propsteikirche St. Ludgerus (Petit & Gebr. Edelbrock mit ges).<br />

JOHANNES LANG Abends: Öffentliches Orgelkonzert in der Kath. Pfarrkirche St. Pankratius zu Gescher<br />

Montag, 3. <strong>Oktober</strong><br />

CLAUS PETER Mittelalterliches Geläute von St. Marien in Rostock nach 100 Jahren wiederhergestellt<br />

JÖRG POETTGEN Historiographische Übung an einer Glockeninschrift des 13. Jhs.<br />

Dr. FRIEDRICH MÖLLER Glocken und Hanse<br />

Dipl.-Des. (FH) THOMAS UIBEL Geläuteergänzung Dom zu Magdeburg – Konzept und Simulation<br />

JAN HENDRIK STENS, M. A. Zum Denkmalwert von Ersatzstoffglocken<br />

Prof. Dr. RÜDIGER PFEIFFER-RUPP Ein virtuelles Baßcarillon<br />

OStR KLAUS HAMMER Ein Carillon für Herrenberg - eine unendliche Geschichte?<br />

(Nach dem Mittagessen) Führung durch die Glockengießerei PETIT & GEBR. EDELBROCK<br />

Glockengießer HANS-GÖRAN<br />

HÜESKER<br />

N.b. Titel <strong>bis</strong>her geplanter und zugesagter Referate können noch geändert oder präzisiert werden!


An den Geschäftsführer des<br />

Deutschen Glockenmuseums auf Burg Greifenstein e. V. Daniel Romfeld<br />

Unterstruth 14, 35418 Buseck<br />

Absender:<br />

Name, Vorname: ....................................................................................<br />

Telefon/ePost: ........................................................................................<br />

Straße: ....................................................................................................<br />

Ort: .........................................................................................................<br />

Nichtzutreffendes bitte streichen!<br />

1. Hiermit melde ich mich für die Teilnahme am NEUNZEHNTEN KOLLOQUIUM ZUR GLOCKEN-<br />

KUNDE <strong>vom</strong> Freitag, <strong>30.</strong> <strong>September</strong> <strong>bis</strong> Montag, <strong>03.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong> verbindlich an, und zwar werde<br />

ich / werden wir mit ....... Person(en) teilnehmen.<br />

2. Die Hotelanmeldung werde ich über Frau Elke Würz, Stadtmarketing Gescher GbR, Armlandstr.<br />

15, 48712 Gescher (Tel. +49 (0) 2542 - 9 80 11; Fax +49 (0) 2542 - 9 80 12;<br />

www.stadtmarketing-gescher.de; stadtmarketing@gescher.de) vornehmen.<br />

3. Ich nehme an der ganztägigen Exkursion mit Autobus am Sonntag teil. Die Buskosten sind in den<br />

Tagungsgebühren enthalten.<br />

Ort, Datum: ...............................................<br />

Unterschrift: ...............................................<br />

5. Mitgliedschaft im DEUTSCHEN GLOCKENMUSEUMS AUF BURG GREIFENSTEIN E.V.:<br />

… Ich bin bereits Mitglied (bitte ankreuzen);<br />

… Hierdurch erkläre ich meinen Beitritt zum DEUTSCHEN GLOCKENMUSEUMS AUF BURG GREI-<br />

FENSTEIN E.V. (bitte ankreuzen und unterschreiben):<br />

Ort, Datum: ...............................................<br />

Unterschrift: ...............................................<br />

Inzwischen sind wieder lieferbar bzw. neu erschienen und können bestellt werden:<br />

1. 25 Jahre <strong>Deutsches</strong> Glockenmuseum (Schriften aus dem DGM 6, 2009), 25 € + Versandkosten<br />

2. Handbuch der deutschen Glockengießer und ihrer Werkstätten <strong>bis</strong> zum Jahre 1900 in den ehemaligen<br />

deutschen Ostprovinzen (Schriften aus dem DGM 7, 2010), 25 € + Versandkosten.<br />

Die Versandkosten entfallen natürlich bei persönlicher Entgegennahme.<br />

Außerdem stellen wir zur Subskription:<br />

3. Das Geschäfts- und Skizzenbuch der Stralsunder Stadtgießer Johann Gottlieb Wosaeck, Gottlieb<br />

Maetzger und Johann Gottlieb Metzger aus den Jahren 1740 <strong>bis</strong> 1820, eingerichtet von Friedrich Möller<br />

(Schriften aus dem DGM 8), ca. 30 € + Versandkosten.<br />

Ich bestelle zu<br />

1. …. Exemplar(e)<br />

2. …. Exemplar(e)<br />

3. …. Exemplar(e)<br />

Ort, Datum: ...............................................<br />

Unterschrift: ...............................................

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!