28.11.2012 Aufrufe

Dr. Jörg Albert - Lippe-Issel-Niederrhein

Dr. Jörg Albert - Lippe-Issel-Niederrhein

Dr. Jörg Albert - Lippe-Issel-Niederrhein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Regionale Baukultur<br />

in der Region <strong>Lippe</strong>-<strong>Issel</strong>-<strong>Niederrhein</strong><br />

Ich wollte mit Ihnen<br />

einmal über Ihre<br />

Wärmedämmung<br />

sprechen!<br />

Die-Energieberater.de � Ingenieur- & Sachverständigenbüro <strong>Dr</strong>. <strong>Albert</strong><br />

Thema:<br />

Regionaltypisches<br />

erhalten<br />

energieoptimiertes<br />

Sanieren<br />

Referent:<br />

<strong>Dr</strong>.-Ing. <strong>Jörg</strong> <strong>Albert</strong><br />

Schulte-Marxloh-Str. 19<br />

47169 Duisburg<br />

Tel.: 0203 2988 7630<br />

Datum:<br />

Do. 21.07.2011


Inhalte<br />

� Auf welchen Wegen verlässt die Energie das Gebäude<br />

� Möglichkeiten der energetischen Sanierung<br />

– Dämmung der Kellerdecke (von oben, von unten)<br />

– Dämmung der Außenwände (Kerndämmung, Innendämmung)<br />

– Erneuerung der Fenster<br />

– Dämmung der Dachschrägen<br />

– Erneuerung des Heizkessels<br />

� Moderne, innovative Haustechnik<br />

– Solarthermie (Unterstützung der Warmwasserbereitung und der Heizung)<br />

– Wärmepumpen (Luft, Erde, Wasser)<br />

� Fördermittel / Sanierungsbegleitung<br />

– KfW-Programm: Energieeffizient Sanieren<br />

– Vor-Ort-Energieeinsparberatung der BAFA<br />

– Qualifizierte Baubegleitung der KfW<br />

� „Fragestunde“<br />

Die-Energieberater.de � Ingenieur- & Sachverständigenbüro <strong>Dr</strong>. <strong>Albert</strong>


Auf welchen Wegen verlässt die<br />

Energie das Gebäude<br />

Lüftung 18 %<br />

Fenster 11 %<br />

ABB<br />

AA<br />

Kellerdecke 6%<br />

Ungenutzte<br />

Heizenergie 28 %<br />

Dach 6%<br />

Wand<br />

31 %<br />

Die-Energieberater.de � Ingenieur- & Sachverständigenbüro <strong>Dr</strong>. <strong>Albert</strong><br />

Energieverluste eines konkreten<br />

Gebäudes:<br />

- Außenwände: ca. 31 %<br />

- Fenster: ca. 11%<br />

- Kellerdecke: ca. 6%<br />

- Dach: ca. 6%<br />

- Lüftungsverluste: ca. 18 %<br />

- Ungenutzte Heizenergie<br />

(Umwandlungs-, Abstrahlungs-,<br />

Abgasverluste): ca. 28%<br />

Transmission<br />

Lüftung<br />

Anlagentechnik


Auf welchen Wegen verlässt die<br />

Energie das Gebäude<br />

Fenster Wand<br />

Kellerdecke<br />

Dach<br />

Die-Energieberater.de � Ingenieur- & Sachverständigenbüro <strong>Dr</strong>. <strong>Albert</strong><br />

� Transmissionsverluste<br />

(Wärmeverluste durch die<br />

Bauteile)<br />

Bestimmende Größen sind:<br />

- der U-Wert der Bauteile<br />

(Wände, Decken, Fenster etc.)<br />

und<br />

- die Bauteilgröße


Quelle: Energieagentur NRW<br />

Dämmwirkung von Bauteilen<br />

Die-Energieberater.de � Ingenieur- & Sachverständigenbüro <strong>Dr</strong>. <strong>Albert</strong>


Auf welchen Wegen verlässt die<br />

Energie das Gebäude<br />

Erwünschter<br />

Luftwechsel<br />

Die-Energieberater.de � Ingenieur- & Sachverständigenbüro <strong>Dr</strong>. <strong>Albert</strong><br />

Unerwünschter<br />

Luftwechsel<br />

Lüftungsverluste<br />

� Gewollte Lüftung (z.B. Fensterlüftung)<br />

� Ungewollte Lüftung (z.B. undichte<br />

Bauteilanschlüsse, fehlende oder poröse<br />

Dichtungen in Fenstern und Türen)


Anlagenaufwandszahl e p im Vergleich<br />

Anlagenaufwandzahl<br />

Heizwärme-<br />

Bereitung<br />

Warmwasser-<br />

Bereitung e p<br />

Gas – Brennwert<br />

Inkl. Solare<br />

Unterstützung<br />

(60%)<br />

Gas – Brennwert<br />

Inkl. Solare<br />

Unterstützung<br />

(20%)<br />

Die-Energieberater.de � Ingenieur- & Sachverständigenbüro <strong>Dr</strong>. <strong>Albert</strong><br />

Gas-NT Kessel Kohleofen Nachtspeicher<br />

0,90 - -<br />

Gas-NT Kessel - 1,40 -<br />

Elektrischer-<br />

Durchlauferhitzer - 1,50 2,00 2,70


Gegenüberstellung<br />

Referenzgebäude EnEV 2009 und Altbau (Beispielgebäude)<br />

Referenzgebäude gem. EnEV 2009 Komponente Altbau<br />

U = 0,20 W/(m²K) Dach U = 2,20 W/(m²K)<br />

U = 0,28 W/(m²K) Außenwand U = 1,60 W/(m²K)<br />

U = 0,35 W/(m²K) Kellerwand U = 1,40 W/(m²K)<br />

U = 0,35 W/(m²K) Bodenplatte/<br />

Kellerdecke<br />

U = 1,30 W/(m²K)<br />

g = 0,60<br />

Die-Energieberater.de � Ingenieur- & Sachverständigenbüro <strong>Dr</strong>. <strong>Albert</strong><br />

U = 1,28 W/(m²K)<br />

Fenster U = 2,80 W/(m²K)<br />

g = 0,78<br />

Brennwerttechnik Heizungsanlage 3 NT-Thermen<br />

ja Thermische<br />

Solaranlage<br />

nein<br />

Abluftanlage Lüftungsanlage nein<br />

0,05 W/(m²K) Wärmebrückenzuschlag<br />

+ 1.100 %<br />

+ 570 %<br />

+ 400 %<br />

+ 365 %<br />

+ 215 %<br />

min. + 11 %<br />

ca. + 6 %<br />

0,10 W/(m²K)<br />

0,6 h -1 Luftwechselrate 1,0 oder 0,7 h -1<br />

-<br />

+ 3 bis 7 %<br />

+ 2 bis 7 %


Rechenbeispiel<br />

Mustergebäude mit ca. 290 m² Wohnfläche<br />

Die-Energieberater.de � Ingenieur- & Sachverständigenbüro <strong>Dr</strong>. <strong>Albert</strong><br />

Primärenergiebedarf: 306,5 kWh/m²a<br />

Heizwärmebedarf: 190,9 kWh/m²a<br />

CO 2-Emission: 57,0 kg/m²a


Sanierungsvorschlag 1<br />

Dämmung der Kellerdecke von unten mit 12 cm Dämmstoff der WLG 035<br />

Bildquelle: dena<br />

Ist-<br />

Zustand<br />

Die-Energieberater.de � Ingenieur- & Sachverständigenbüro <strong>Dr</strong>. <strong>Albert</strong><br />

Soll-<br />

Zustand<br />

Einsparung<br />

Primärenergiebedarf: 306,5 kWh/m²a 283,1 kWh/m²a 8 %<br />

Heizwärmebedarf: 190,9 kWh/m²a 171,8 kWh/m²a 10 %<br />

CO 2-Emission: 57,0 kg/m²a 53,0 kg/m²a 8 %


Kostenschätzung<br />

Kellerdeckendämmung (von unten und oben)<br />

Bezeichnung Anforderung der<br />

EnEV<br />

[W/m²K]<br />

Von unten<br />

0,30<br />

(Anforderung an den<br />

Gesamtaufbau)<br />

Die-Energieberater.de � Ingenieur- & Sachverständigenbüro <strong>Dr</strong>. <strong>Albert</strong><br />

Ø Kosten<br />

[€/m²]<br />

Spanne<br />

von / bis<br />

[€/m²]<br />

35,- 20,- / 50,-<br />

Von oben 50,- 35,- / 65,-


Sanierungsvorschlag 2<br />

Dämmung der Außenwände mit 10 cm Dämmstoff der WLG 045<br />

Ist-<br />

Zustand<br />

Die-Energieberater.de � Ingenieur- & Sachverständigenbüro <strong>Dr</strong>. <strong>Albert</strong><br />

Soll-<br />

Zustand<br />

Einsparung<br />

Primärenergiebedarf: 306,5 kWh/m²a 238,7 kWh/m²a 22 %<br />

Heizwärmebedarf: 190,9 kWh/m²a 134,9 kWh/m²a 29 %<br />

CO 2-Emission: 57,0 kg/m²a 45,0 kg/m²a 22 %


Dämmung der Außenwände<br />

X<br />

(1)<br />

(3)<br />

(2)<br />

Bildquelle: Fa. Brilux<br />

Die-Energieberater.de � Ingenieur- & Sachverständigenbüro <strong>Dr</strong>. <strong>Albert</strong><br />

Übliche Dämmvarianten<br />

1. Dämmung der Außenwand<br />

2. Dämmung der Innenwand<br />

3. Kerndämmung


Dämmung der Außenwände (Innendämmung)<br />

Bildquelle: Fa. Brillux<br />

Anforderung der EnEV<br />

Der U-Wert des<br />

Gesamtaufbaus<br />

< 0,35 W/m²K<br />

Anforderung der KfW<br />

U-Wert des Gesamtaufbaus<br />

≤ 0,33 W/m²K<br />

≤ 0,80 W/m²K<br />

(Denkmalschutz, Fachwerk)<br />

Die-Energieberater.de � Ingenieur- & Sachverständigenbüro <strong>Dr</strong>. <strong>Albert</strong><br />

Bildquelle:<br />

Fa. Puschmann


Dämmung der Außenwände (Kerndämmung)<br />

Bildquelle: Fa. Brilux<br />

Anforderung der EnEV<br />

Der bestehende Hohlraum<br />

muss vollständig mit<br />

Dämmstoff ausgefüllt sein<br />

Anforderung der KfW<br />

Der bestehende Hohlraum<br />

muss vollständig mit<br />

Dämmstoff (< WLG 035)<br />

ausgefüllt sein<br />

Die-Energieberater.de � Ingenieur- & Sachverständigenbüro <strong>Dr</strong>. <strong>Albert</strong><br />

Bildquelle:<br />

deutsche-daemm.de


Kostenschätzung<br />

Wanddämmung (WDVS, Kerndämmung und Innendämmung)<br />

Bezeichnung Anforderung der<br />

EnEV<br />

[W/m²K]<br />

Die-Energieberater.de � Ingenieur- & Sachverständigenbüro <strong>Dr</strong>. <strong>Albert</strong><br />

Ø Kosten<br />

[€/m²]<br />

Spanne<br />

von / bis<br />

[€/m²]<br />

WDVS 0,24 100,- 85,- / 115,-<br />

Kerndämmung<br />

Ausdämmung der<br />

vorhandenen Luftschicht<br />

(ca. 6 – 8 cm)<br />

40,- 30,- / 50,-<br />

Innendämmung 0,35 50,- 35,- / 65,-<br />

(Anforderung an den<br />

Gesamtaufbau)


Sanierungsvorschlag 3<br />

Erneuerung von Fenstern und Türen gem. EnEV<br />

Ist-<br />

Zustand<br />

Die-Energieberater.de � Ingenieur- & Sachverständigenbüro <strong>Dr</strong>. <strong>Albert</strong><br />

Soll-<br />

Zustand<br />

Einsparung<br />

Primärenergiebedarf: 306,5 kWh/m²a 290,8 kWh/m²a 5 %<br />

Heizwärmebedarf: 190,9 kWh/m²a 178,0 kWh/m²a 7 %<br />

CO 2-Emission: 57,0 kg/m²a 54,0 kg/m²a 5 %


Fensterqualitäten<br />

Heizkosten pro m² Fensterfläche und Jahr<br />

WSV = Wärmeschutzverglasung<br />

U-Wert = 5,2 W/m²K U-Wert = 3,0 W/m²K U-Wert = 1,3 W/m²K<br />

U-Wert = 0,7 W/m²K<br />

- 87 %<br />

- 75 %<br />

Die-Energieberater.de � Ingenieur- & Sachverständigenbüro <strong>Dr</strong>. <strong>Albert</strong><br />

- 42 %<br />

0 %<br />

€ pro m²/Jahr �


Fensterqualitäten Unterschied:<br />

Isolier- / Wärmeschutz-Verglasung<br />

� außen innen � � außen innen �<br />

Aa<br />

a<br />

a<br />

a<br />

a<br />

a<br />

a<br />

a<br />

a<br />

Aa<br />

A<br />

a<br />

a<br />

a<br />

a<br />

a<br />

a<br />

a<br />

Aa<br />

a<br />

a<br />

a<br />

a<br />

a<br />

a<br />

a<br />

a<br />

Aa<br />

U-Wert: ca. 2,6 – 3,2 (4,3) W/m²K U-Wert: ca. 0,9 – 1,7 W/m²K<br />

Die-Energieberater.de � Ingenieur- & Sachverständigenbüro <strong>Dr</strong>. <strong>Albert</strong><br />

A<br />

a<br />

a<br />

a<br />

a<br />

a<br />

a<br />

a<br />

Beschichtung (Metallbedampfung)<br />

Wärmestrahlung (2/3 Anteil am<br />

Wärmeverlust bei konventionellen<br />

Zweifach-Isolierglasscheiben)<br />

Wärmeleitung (1/3 Anteil am<br />

Konvektion Wärmeverlust bei 2-fach<br />

Isolierglasscheiben)<br />

1. Der Wärmeflußanteil durch die<br />

Strahlung wird durch die Beschichtung<br />

praktisch eliminiert.<br />

2. Die Edelgasfüllung (z.B. Argon)<br />

reduziert den Wärmeleitungsanteil<br />

3. Gut gedämmtes Verbundmaterial<br />

„Warme Kante“


Kostenschätzung<br />

Fenster und Türen<br />

Bezeichnung Anforderung der<br />

EnEV<br />

[W/m²K]<br />

2-fach<br />

Wärmeschutzverglasung<br />

U-Wert ca. 1,10 W/(m²K)<br />

Die-Energieberater.de � Ingenieur- & Sachverständigenbüro <strong>Dr</strong>. <strong>Albert</strong><br />

Ø Kosten<br />

[€/m²]<br />

Spanne<br />

von / bis<br />

[€/m²]<br />

Fenster (WSV)<br />

380,- 350,- / 410,-<br />

1,30<br />

3-fach Verglasung 430,- 400,- / 460,-<br />

Glasaustausch<br />

(WSV)<br />

1,10<br />

Ug (Glas)<br />

150,- 130,- / 170,-<br />

Außentüre 2,00 1.000,- 800,- / 1.200,-<br />

Anforderung an den<br />

Gesamtaufbau<br />

3-fach<br />

Wärmeschutzverglasung<br />

z.B. für Passivhäuser<br />

U-Wert ca. 0,80 W/(m²K)<br />

[W/(m²K)]<br />

Bildquelle: DENA


Sanierungsvorschlag 4<br />

Dämmung der Dachschrägen mit 18 cm Dämmstoff der WLG 035<br />

Ist-<br />

Zustand<br />

Die-Energieberater.de � Ingenieur- & Sachverständigenbüro <strong>Dr</strong>. <strong>Albert</strong><br />

Soll-<br />

Zustand<br />

Einsparung<br />

Primärenergiebedarf: 306,5 kWh/m²a 231,3 kWh/m²a 25 %<br />

Nutzenergiebedarf: 190,9 kWh/m²a 132,5 kWh/m²a 31 %<br />

CO 2-Emission: 57,0 kg/m²a 43,0 kg/m²a 24 %


Dachausbauten (typische Ist-Zustände)<br />

Dachraum von ca. 1965 im unausgebauten<br />

Zustand<br />

Dachraum von ca. 1975 im unausgebauten<br />

Zustand<br />

Die-Energieberater.de � Ingenieur- & Sachverständigenbüro <strong>Dr</strong>. <strong>Albert</strong><br />

Dachraum von ca. 1965 im bereits ausgebauten<br />

aber sanierungsbedürftigen Zustand<br />

Dachraum von ca. 1975 im bereits ausgebauten<br />

aber sanierungsbedürftigen Zustand<br />

Bildquelle: Energieagentur NRW


Dachausbauten (Soll-Zustände)<br />

Dachraum nach der Sanierung mit Vollsparrendämmung<br />

und Einblasdämmstoff<br />

Die-Energieberater.de � Ingenieur- & Sachverständigenbüro <strong>Dr</strong>. <strong>Albert</strong><br />

Dachraum nach der Sanierung mit<br />

Vollsparrendämmung<br />

NRW<br />

Energieagentur Bildquelle:<br />

Aktueller Ausbau des Dachraumes mit Voll-<br />

Aktueller Ausbau des Dachraums durch<br />

sparrendämmung und unterseitiger Dämmung Aufdachdämmung mit oberseitiger Dämmplatte


Kostenschätzung<br />

Schrägdach (Aufdach- und Sparrendämmung)<br />

Bezeichnung Anforderung der<br />

EnEV<br />

[W/m²K]<br />

Vollsparrendämmung<br />

Aufdachdämmung<br />

0,24<br />

(Anforderung an den<br />

Gesamtaufbau)<br />

Die-Energieberater.de � Ingenieur- & Sachverständigenbüro <strong>Dr</strong>. <strong>Albert</strong><br />

Ø Kosten<br />

[€/m²]<br />

Spanne<br />

von /bis<br />

[€/m²]<br />

170,- 150,- / 190,-<br />

180,- 160,- / 200,-<br />

Kombination 190,- 170,- / 220,-


Sanierungsvorschlag 5<br />

Installation eines zentralen Gas- Brennwertkessels<br />

Ist-<br />

Zustand<br />

Die-Energieberater.de � Ingenieur- & Sachverständigenbüro <strong>Dr</strong>. <strong>Albert</strong><br />

Soll-<br />

Zustand<br />

Einsparung<br />

Primärenergiebedarf: 306,5 kWh/m²a 262,0 kWh/m²a 15 %<br />

Heizwärmebedarf: 190,9 kWh/m²a 190,9 kWh/m²a -<br />

CO 2-Emission: 57,0 kg/m²a 49,0 kg/m²a 15 %


Kostenschätzung<br />

Anlagentechnik (nur Kessel)<br />

Bezeichnung Anforderung der<br />

EnEV<br />

Heizkessel (Gas)<br />

Heizkessel (Öl)<br />

Brennwertkessel<br />

(gemäß Referenzgebäude)<br />

Die-Energieberater.de � Ingenieur- & Sachverständigenbüro <strong>Dr</strong>. <strong>Albert</strong><br />

Ø Kosten Spanne<br />

von / bis<br />

20 kW = 3.000,-€<br />

35 kW = 4.000,-€<br />

50 kW = 4.500,-€<br />

20 kW = 4.500,-€<br />

35 kW = 5.000,-€<br />

50 kW = 5.500,-€<br />

2.500,- / 3.500,-<br />

3.500,- / 4.500,-<br />

4.000,- / 5.000,-<br />

4.000,- / 5.000,-<br />

4.500,- / 5.500,-<br />

5.000,- / 6.000,-


Moderne / innovative<br />

Haustechnik:<br />

Die-Energieberater.de � Ingenieur- & Sachverständigenbüro <strong>Dr</strong>. <strong>Albert</strong>


Einsparpotentiale<br />

Heizungstechnik (Einbindung regenerativer Energien)<br />

Gas –Brennwert<br />

mit solarer (HZ)<br />

Die-Energieberater.de � Ingenieur- & Sachverständigenbüro <strong>Dr</strong>. <strong>Albert</strong><br />

Erdwärmepumpe *) Pelletskessel **)<br />

Primärenergiebedarf 215,2 kWh/m²a 159,2 kWh/m²a 71,1 kWh/m²a<br />

Endenergiebedarf 191,9 kWh/m²a 61,2kWh/m²a 321,1 kWh/m²a<br />

CO 2-Emission: 40 kg/m²a 38 kg/m²a 2 kg/m²a<br />

CO 2-Einsparung:<br />

100 % = 62 kg/m²a<br />

-22 kg/m²a<br />

ca. -35 %<br />

-24 kg/m²a<br />

ca. -39 %<br />

-60 kg/m²a<br />

ca. -97 %<br />

*) Der Einsatz einer Erdwärmepumpe ist bei Vorlauftemperaturen > 45 °C<br />

nicht zu empfehlen.<br />

**) Bei Pelletskessel ist ein großer Lagerraum für die Pellets erforderlich


Quelle: Energieagentur NRW<br />

Heizung und Warmwasserbereitung<br />

mit Solaranlage<br />

Die-Energieberater.de � Ingenieur- & Sachverständigenbüro <strong>Dr</strong>. <strong>Albert</strong>


Quelle: Energieagentur NRW<br />

Funktionsprinzip einer thermischen<br />

Solaranlage zur Brauchwassererwärmung<br />

Die-Energieberater.de � Ingenieur- & Sachverständigenbüro <strong>Dr</strong>. <strong>Albert</strong>


Quelle: Energieagentur NRW<br />

Funktionsprinzip einer thermischen<br />

Solaranlage zur Heizungsunterstützung<br />

Die-Energieberater.de � Ingenieur- & Sachverständigenbüro <strong>Dr</strong>. <strong>Albert</strong>


Gewinnung von Umweltwärme<br />

Quelle: Energieagentur NRW<br />

Die-Energieberater.de � Ingenieur- & Sachverständigenbüro <strong>Dr</strong>. <strong>Albert</strong><br />

� Luftwärme<br />

(hier nicht dargestellt / Jahresarbeitszahl: ca. 2,2 - 3)<br />

� Erdwärmesonden<br />

(Sondentiefe ca. 30–100 m / Jahresarbeitszahl: ca. 2,6 - 4)<br />

� Erdwärmekollektoren<br />

(Kollektortiefe: ca. 0,8-1,6 m Jahresarbeitszahl: ca. 2,6 - 4)<br />

� Grundwasser-Wärmepumpen<br />

(Jahresarbeitszahl: ca. 3 – 4,5)


Heizen mit der Wärmepumpe<br />

Quelle: Asue<br />

Die-Energieberater.de � Ingenieur- & Sachverständigenbüro <strong>Dr</strong>. <strong>Albert</strong>


Quelle: RWE<br />

Energieflussbild einer Wärmepumpe<br />

Die-Energieberater.de � Ingenieur- & Sachverständigenbüro <strong>Dr</strong>. <strong>Albert</strong><br />

Zur Bewertung einer<br />

Wärmepumpenanlage wird die<br />

Jahresarbeitszahl ß verwendet.<br />

Sie gibt das Verhältnis der<br />

erzeugten Heizwärme Q ab<br />

pro Jahr zur aufgewendeten<br />

elektrischen Energie W zu an.<br />

ß =<br />

Q ab<br />

W zu


Fördermittel /<br />

Sanierungsbegleitung<br />

Die-Energieberater.de � Ingenieur- & Sachverständigenbüro <strong>Dr</strong>. <strong>Albert</strong>


KfW-Programm: Energieeffizient Sanieren<br />

Darlehen oder Zuschuss<br />

Zinsverbilligtes Darlehen Zuschuss<br />

Alle Träger von<br />

Investitionsmaßnahmen<br />

an Wohngebäuden<br />

Laufzeit 10, 20 oder 30 Jahre, 1 bis 5<br />

Jahre tilgungsfrei je nach Laufzeit<br />

Sondertilgungen in beliebiger Höhe<br />

jederzeit möglich<br />

Für Gebäude, deren Bauantrag vor<br />

dem 01.01.1995 gestellt wurde<br />

Beachte Kumulierungsverbot!<br />

KfW-Darlehen oder Zuschuss<br />

Die-Energieberater.de � Ingenieur- & Sachverständigenbüro <strong>Dr</strong>. <strong>Albert</strong><br />

Nur für Eigentümer<br />

von Ein- oder<br />

Zweifamilienhäusern oder<br />

von Eigentumswohnungen in<br />

Wohneigentumsgemeinschaften<br />

(WEG)<br />

Für Gebäude, deren Bauantrag vor<br />

dem 01.01.1995 gestellt wurde<br />

Der Antrag auf Zuschuss muss vor<br />

Beginn der Maßnahme bei der KfW<br />

gestellt werden.


KfW-Programm: Energieeffizient Sanieren<br />

KfW-Effizienzhaus 115 / 100 / 85 / 70 / 55 (EnEV 2009)<br />

darf einen Jahres-Primärenergiebedarf von (Q p): 115 / 100 / 85 / 70 / 55 %<br />

der zulässigen Höchstwerte eines analogen Neubaus nicht überschreiten.<br />

EnEV 2009 Effizienzhaus<br />

115<br />

Energieeffizient Sanieren<br />

Effizienzhaus<br />

100<br />

Die-Energieberater.de � Ingenieur- & Sachverständigenbüro <strong>Dr</strong>. <strong>Albert</strong><br />

Effizienzhaus<br />

85<br />

Effizienzhaus<br />

70<br />

Effizienzhaus<br />

55<br />

Q p 115 % 100 % 85 % 70 % 55 %<br />

H T` 130 % 115 % 100 % 85 % 70 %<br />

Qp = Jahresprimärenergiebedarf [kWh/(m²a)]<br />

H T` = Transmissionswärmeverlust [W/(m²K)]


KfW-Programm: Energieeffizient Sanieren<br />

KfW Effizienzhaus 115 / 100 / 85 / 70 / 55<br />

� Zinssatz 2,35 % eff. (Zinsbindung 10 Jahre, Laufzeit 10 Jahre)<br />

� Zinssatz 2,60 % eff. (Zinsbindung 10 Jahre, Laufzeit 20 Jahre)<br />

� Zinssatz 2,80 % eff. (Zinsbindung 10 Jahre, Laufzeit 30 Jahre)<br />

Die-Energieberater.de � Ingenieur- & Sachverständigenbüro <strong>Dr</strong>. <strong>Albert</strong><br />

Kreditvariante Zuschüsse<br />

max. Kreditsumme Tilgungszuschuss Zuschussvariante<br />

Effizienzhaus 55 (EnEV 2009) 75.000 € / WE 12,5 %<br />

(max. 9.325 € / WE)<br />

Effizienzhaus 70 (EnEV 2009) 75.000 € / WE 10,0 %<br />

(max. 7.500 € / WE)<br />

Effizienzhaus 85 (EnEV 2009) 75.000 € / WE 7,5 %<br />

(max. 5.625 € / WE)<br />

Effizienzhaus 100 (EnEV 2009) 75.000 € / WE<br />

Effizienzhaus 115 (EnEV 2009) 75.000 € / WE<br />

Stand: 25.05.2011<br />

5,0 %<br />

(max. 3.750 € / WE)<br />

2,5 %<br />

(max. 1.875 / WE)<br />

17,5 %<br />

(max. 13.125 € / WE)<br />

15,0 %<br />

(max. 11.250 € / WE)<br />

12,5 %<br />

(max. 9.325 € / WE)<br />

10,0 %<br />

(max. 7.500 € / WE)<br />

7,5 %<br />

(max. 5.625 € / WE)


Energieeinsparberatung<br />

(Vor-Ort-Beratung)<br />

Die Energieberatung gliedert sich wie folgt:<br />

� Datenaufnahme und Begehung des Objektes vor Ort (Ist-Zustand)<br />

� Berechnung von Bedarfen und Einsparmöglichkeiten durch die Umsetzung von<br />

Sanierungsmaßnahmen<br />

� Kostenschätzungen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen<br />

� Abschlussgespräch: Ausführliche Erläuterung des Berichts (vor Ort)<br />

Weitere Vorteile:<br />

� Ausführlicher Beratungsbericht/Dokumentation<br />

zum Teil Grundlage für die Inanspruchnahme<br />

von KfW Fördermitteln (CO 2-Nachweis,<br />

Tilgungszuschuss)<br />

� Neutral (ohne jegliche Verkaufsabsichten)<br />

� Grundlage für weiteres Vorgehen,<br />

z.B. für die Angebotseinholung<br />

Die-Energieberater.de � Ingenieur- & Sachverständigenbüro <strong>Dr</strong>. <strong>Albert</strong>


Sanierungsbegleitung<br />

Sonderförderung: KfW - Baubegleitung<br />

Was wird gefördert:<br />

� Erstellung eines Luftdichtigkeitskonzeptes bei Einbau oder Erneuerung einer<br />

Lüftungsanlage<br />

� Vorgabe von Parametern aus der Energiebedarfsrechnung an den Heizungsplaner,<br />

bei Heizungserneuerung<br />

� Unterstützung bei der Angebotsauswertung<br />

� Baustellenbesichtigung vor Ausführung der Putzarbeiten bzw. vor dem Verschließen<br />

von Bekleidungen<br />

� Kontrolle und Begleitung bei Übergabe der Haustechnik, ggf. mit ergänzender<br />

technischer Einweisungen in die Haustechnik, sowie ggf. Prüfung des Nachweises<br />

des hydraulischen Abgleichs<br />

Zuschuss:<br />

Für die Baubegleitung wird ein Zuschuss in Höhe<br />

von 50 % der förderfähigen Kosten, max. 2.000<br />

EURO pro Antragsteller und Investitionsvorhaben<br />

gewährt.<br />

Liegen die Kosten der qualifizierten Baubegleitung<br />

über dem max. förderbaren Betrag von 4.000<br />

EURO, so können diese Kosten in der Kreditoder<br />

Zuschussvariante des Programms<br />

"Energieeffizient Sanieren" mitfinanziert werden.<br />

Die-Energieberater.de � Ingenieur- & Sachverständigenbüro <strong>Dr</strong>. <strong>Albert</strong>


Regionale Baukultur<br />

in der Region <strong>Lippe</strong>-<strong>Issel</strong>-<strong>Niederrhein</strong><br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!