12.07.2015 Aufrufe

Adolph Friedrich - Verband der Familie v. Restorff

Adolph Friedrich - Verband der Familie v. Restorff

Adolph Friedrich - Verband der Familie v. Restorff

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11Anfang 1768 kam <strong>der</strong> zweite Sohn zur Welt, <strong>Friedrich</strong> Johann Peter, <strong>der</strong> am 7. 2. 1768 inKopenhagen getauft worden ist und über dessen <strong>Familie</strong> im nächsten Kapitel „<strong>Friedrich</strong>Johann Peter“ berichtet wird.Ein Jahr später, 1769, wurde Catharina Sophia am 25. August in Kopenhagen getauft. Siestarb mit nur an<strong>der</strong>thalb Jahren am 3. Februar 1771.In diesen ersten Jahren seiner Ehe erlebte <strong>der</strong> junge Offizier <strong>Adolph</strong> <strong>Friedrich</strong> die Blütezeit<strong>der</strong> Gesetzgebung in Dänemark: Es wurden Reformen in <strong>der</strong> Verwaltung, in den Finanzenund in <strong>der</strong> Strafgesetzgebung durchgeführt. Die Folter wurde abgeschafft und die Gleichheitvor dem Gesetz eingeführt. Es gab Pressefreiheit durch Aufhebung <strong>der</strong> Zensur. Das Leben <strong>der</strong>Bauern wurde erleichtert durch Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Fron, gleichzeitig wurden die Privilegiendes Adels eingeschränkt. Schließlich wurde das Volksschulwesen eingeführt. Vorangetriebenwurden diese Reformen nach dem Vorbild <strong>Friedrich</strong>s des Großen von den Staatsmännerndeutscher Herkunft Johann Hartwig Ernst Graf v. Bernstorff, Johann <strong>Friedrich</strong> Struenseesowie dem Neffen des Ersteren, Andreas Peter Graf v. Bernstorff, sämtlich Vertreter desaufgeklärten Absolutismus. Zur Zeit König Christians VII. und unseres Vorfahren <strong>Adolph</strong><strong>Friedrich</strong> gab es neben den genannten Staatsmännern viele Deutsche in königlich-dänischenDiensten. Das lag daran, dass damals Schleswig und Holstein mit Hamburg und Altona zuDänemark gehörten. [Vgl. Naturalisations-Patent für <strong>Adolph</strong> <strong>Friedrich</strong> vom 22. 5. 1776, S. 18 – 21.]Von den vorgenannten Politikern ist <strong>der</strong> Name Struensee noch heute bekannt, jedoch nichtvorrangig als <strong>der</strong>jenige eines erfolgreichen Staatsmannes und Reformers, son<strong>der</strong>n vielmehr imZusammenhang mit <strong>der</strong> „Affäre Struensee“, die 1772 in Kopenhagen stattgefunden und dieganz Europa in Aufregung versetzt hat.Seit 1766 regierte <strong>der</strong> damals erst siebzehnjährige König Christian VII.1769 kam Johann <strong>Friedrich</strong> Struensee – seit 1758 Stadtarzt im damals dänischen Altona – alsköniglicher Leibarzt an den Hof in Kopenhagen. Der junge König galt als geisteskrank.Bereits 1770, nur ein Jahr nach seiner Ankunft in Kopenhagen, ließ sich Struensee zumGeheimen Kabinettsminister ernennen und sorgte für die Absetzung des Grafen JohannHartwig Ernst von Bernstorff als Außenminister.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!