12.07.2015 Aufrufe

Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse

Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse

Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die <strong>Leitmerkmalmethode</strong>manuelle <strong>Arbeitsprozesse</strong>LMM MA76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


Gliederung1. Grundzüge der Gefährdungsbeurteilung bei physischenBelastungen2. Das System LMM3. Die LMM MA und ähnlichen Methoden4. Die Entwicklung der LMM MA 20115. Beurteilungsbeispiele6. Die LMM MA E7. Ausblick8. Diskussion76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


Grundzüge der Gefährdungsbeurteilungbei physischen Belastungen76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


Grundzüge der Gefährdungsbeurteilung bei physischen Belastungen76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


Grundzüge der Gefährdungsbeurteilung bei physischen BelastungenAnforderungen aus der Arbeit an:• Kraft• Ausdauer• GeschicklichkeitBeanspruchung von:• Muskel-Skelett-System durch biomechanische Belastung• Herz-Kreislauf-System zur Energieversorgung und Temperaturregelung• peripheren Nerven durch DruckeinwirkungBeanspruchungsfolgen:• Ermüdung• Belastungsschmerz• Beschwerden• Funktionsstörung• FunktionsverlustBeanspruchungsfolgen:• Wohlbefinden• Trainingseffekt76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


Grenzwertkonzept bei GefahrstoffenArbeitsplatzgrenzwert:Konzentration in einem Referenzzeitraum, bei der akute oderchronische schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit imAllgemeinen nicht zu erwarten sind76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


Grenzwertfindung bei Gefahrstoffentheoretisches Beispiel nach BAuA-Konzept 2005subchronischer Inhalationsversuch mit Lösemittel XY40 Ratten pro Gruppe; 400 / 1200 / 2600 mg / m³Ergebnis:• 400 mg / m³ : NOAEL• 1200 mg / m³ : GOT-Erhöhung bei 12 / 40 (30%)• 2600 mg / m³ : zirrhotische Leber bei 30 / 40 (75%)76. Sicherheitswissenschaftliches KolloquiumNOAEL: No Observed Adverse Effect LevelGOT: Glutamat-Oxalacetat-Transferase


Grundzüge der Gefährdungsbeurteilung bei physischen BelastungenArbeitsplatzgrenzwert:Physische Belastungen in einem Referenzzeitraum, bei der akuteoder chronische schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit imAllgemeinen nicht zu erwarten sind• Belastungsschmerz• Mikroverletzungen• Degeneration• Beschwerden• Funktionsstörung• Funktionsverlust• Muskel-Skelett-System(200 Knochen, 100Gelenke, 600 Muskeln,?? Nerven, …)• Herz-Kreislaufsystem• Ermüdung• Reizung• Schädigung• Anpassung• Ermüdung• Anpassung• Anpassung?76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


Aspekte der Grenzwertfindung bei physischen BelastungenIndividuelle Variable:• Körpermaße• Körperkräfte• Kardiovaskuläre Leistungsfähigkeit• Skelettrobustizität• Ausbildung, Erfahrung• Geschicklichkeit• Alter und Geschlecht• Vorerkrankungen• Lifestyle76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


Aspekte der Grenzwertfindung bei physischen BelastungenVariablenmodell:AlterGeschlecht- Konstitution / Disposition- VorerkrankungenArbeitsbelastung - Verhalten ...AusbildungBeschwerden76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


Bewertung mit den <strong>Leitmerkmalmethode</strong>n76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


Bewertung in anderen MethodenErkrankung oder Verletzung76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


Bewertung in anderen MethodenEN 292 Sicherheit von MaschinenTeil1: Grundsätzliche Terminologie, Methodik6.2 Faktoren, die bei der Risikobewertung berücksichtigt werden müssena) Wahrscheinlichkeit des Eintretens einer Verletzung oderGesundheitsschädigungb) Höchster vorhersehbarer Schwergrad dieser Verletzung oderGesundheitsschädigungMit Ausnahme … (Lärm, einige Gefahrstoffe) … , die Bewertung des Risikosallgemein subjektiv ist.Verletzung oder Gesundheitsschädigung76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


Bewertung in anderen MethodenDIN EN ISO 14121-1 Sicherheit von Maschinen – RisikobeurteilungRisikoelementeRisikobezogen aufeinebetrachteteGefährdungisteineFunktionvonSchadensausmassdas aus derbetrachteteGefährdungverursachtwerdenkannundWahrscheinlichkeit des Eintrittsdieses SchadensGefährdungsexpositionEintritt eines GefährdungsereignissesMöglichkeit zur Vermeidung oderBegrenzung des SchadensSchaden76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


Bewertung in anderen MethodenRisikozonenberechnung nach EN 1005 Sicherheit von Maschinen –Menschliche Körperliche Leistung – Teil 3: Empfohlene Kraftgrenzen beiMaschinenbetätigung? Übermäßige Ermüdung? Adverse EffekteErkrankung oder Verletzung76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


Bewertung in anderen MethodenAAWS lightErhöhte Belastung76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


Bewertung in anderen Methoden- Montagespezifischer KraftatlasBelastung, Zumutbarkeit76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


Bewertung mit den <strong>Leitmerkmalmethode</strong>n<strong>Leitmerkmalmethode</strong>nGeringe Belastung, Gesundheitsgefährdung durch körperlicheÜberbeanspruchung ist unwahrscheinlich.Gesundheitsgefährdung durch Unterforderung möglich76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


76. Sicherheitswissenschaftliches KolloquiumDas System <strong>Leitmerkmalmethode</strong>n


Das System <strong>Leitmerkmalmethode</strong>nDie LMM sind Screeningverfahren76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


Das System <strong>Leitmerkmalmethode</strong>nDie LMM bewerten den Grad der Wahrscheinlichkeit einer physischenÜberbeanspruchung unter Berücksichtigung individueller Aspekte76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


Das System <strong>Leitmerkmalmethode</strong>nAlle LMM haben die gleiche KonstruktionEinzelskalierungLeitmerkmalminSkalenwertmaxDauer/HäufigkeitLastgewichtKörperhaltungAusführungsbedingungenGesamtscorePunkte = D (L + H + A)Mögliche Punkte und Risikobereiche 1 2 3 4Farbkodierung10 25 50 8076. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


Das System <strong>Leitmerkmalmethode</strong>nDie Beurteilung mit den LMM:• erfordert eine gute Kenntnis der zu beurteilenden Tätigkeit• erfordert kein ergonomisches oder arbeitsmedizinischesSpezialwissen• macht Schwerpunkte und Zusammenhänge deutlich(Arbeitsplanung und Unterweisung)• trennt Belastungsbeschreibung und Bewertung• ist für Prävention entwickelt worden -nicht für BK-Feststellungsverfahren76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


Das System <strong>Leitmerkmalmethode</strong>n76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


Das System <strong>Leitmerkmalmethode</strong>n• Die LMM sind untergesetzliche Handlungshilfen und als gesichertearbeitswissenschaftliche Erkenntnis einzustufen.• Sie sind von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und demLänderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik zur Erfüllungder Rechtspflichten gemäß § 5 und 6 Arbeitsschutzgesetz empfohlen undwerden von den Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung unterstützt.• Zur Erfüllung dieser Rechtspflicht können auch andere Methoden eingesetztwerden.76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


Warum eine LMM MA?76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


Die LMM MA und ähnliche MethodenVergleichende Übersicht über die in verschiedenen Methodenberücksichtigten Merkmale mit Bezug zur ArbeitAnforderungenGriffartUmweltIndividuelleMerkmaleprEN 1005-5ISO/DIS 11228-3RULAOCRA RiskSI Strain IndexKilbom-Krit.AssessmentHSE ChecklistMACNPWKEY ChecklistLMMWACManTRAQECPräv u KontrAssessmentTLV ACGIHOSHA DraftCoP OOSOWASREBAAssessmentCTD RIMTMRisk Ass WorksAssess WorksItem-List Kodak-BookDdisability indexAET, MAS, ABBARep Motion InjJob Analysis SysOLGA-ChecklistINFORMQuestionaireIGA - CheckTypA-OrganisationKraftPhys. Bel.Körperteil- bzw.GelenkstellungenAlgorithmusBewertung76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


Die LMM MA und ähnliche MethodenAnforderungen Griffart UmweltIndividuelleMerkmaleArtTätigkeitsmerkmaleArbeitsorganisationArbeitsphysi Krafteinleitung/GriffartGelenkstellung und KörperhaltungKraftaufwologischeändung MerkmaleHandEllenbogen Schulter Finger Oberarm Unterarm RumpfKopfBeineUmgebungsbedingungenindividuelleDatenErhebungBew ertungItem-List Kodak-BookAET, MAS, ABBATypKraftA-Organisation Phys. Bel.76. Sicherheitswissenschaftliches KolloquiumKörperteil- bzw.GelenkstellungenAlgorithmusBewertung


Die LMM MA und ähnliche MethodenLMM manuelle <strong>Arbeitsprozesse</strong> - LMM MAHand-Arm-Risk-Assessment Method - HARMOccupational Repetitive Actions (upper limbs overload) - OCRAISO 11228-3 Ergonomics - Manual handling Part 3:Handling of low loads at high frequencyDIN EN 1005 Sicherheit von Maschinen Menschliche körperliche Leistung, Teil 5:Risikobewertung für kurzzyklische Tätigkeiten bei hohen HandhabungsfrequenzenThreshold Limit Value for Mono-Tasks Handwork – TLV (=HAL)Job Strain index - SIAssessment of Repetitive Tasks of the upper limbs - ARTRapid Upper Limbs Assessment Method - RULAManual Tasks Risk Assessment Tool - ManTRA76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


Die LMM MA und ähnliche Methoden76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


Die LMM MA und ähnliche Methoden76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


Die LMM MA und ähnliche MethodenMethodeLMM MATLVSIHARMqualitativGrad der Wahrscheinlichkeit einerphysischen ÜberbeanspruchungPrävention arbeitsbezogenerMuskel-Skelett-ErkrankungenBeschwerden und Erkrankungender oberen ExtremitätenBeschwerden im Hand-, Arm- undSchulterbereich76. Sicherheitswissenschaftliches KolloquiumBewertung der Analysenergebnissequantitativ• Geringe Belastung• Erhöhte Belastung,Überbeanspruchungmöglich• Wesentlich erhöhte Belastung,Belastung,Überbeanspruchungwahrscheinlich• Hohe Belastung, …• Action limit• Threshold limit value• Sicher• Unklar• RisikoManTRA Notwendigkeit von Maßnahmen -ART Dringlichkeit von weiteren Analysen • Gering• Mittel• Hoch• Kein erhöhtes Risiko• Erhöhtes Risiko• Stark erhöhtes Risiko


Die Entwicklung der LMM MA 201176. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


Die Entwicklung der LMM MA 2011Erarbeitung des Entwurfs LMM MA (2005-2007, F1994)Validierung des Entwurfs LMM MA (2007-2011, F2195)• Kriteriumsvalidität• Konvergenzvalidität• Reliabilität und Objektivität• AnwendbarkeitRevision: LMM MA 2011• Formblatt• Handlungsanleitung• LMM MA E76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


Validierung des Entwurfs LMM MA Kriteriumsvalidität65Risiko für das Auftreten von Beschwerden im Hand-/Handgelenkbereich(12-Monats-Prävalenz)PR MännerPR Frauen95%-KIPrävalenz-Ratio & KI43210[LMM Kategorie 1][LMM Kategorie 2][LMM Kategorie 3][LMM Kategorie 4]Kategorien nach LMM MHO 200776. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


Validierung des Entwurfs LMM MA Kriteriumsvalidität65Risiko für das Auftreten von Beschwerden im Ellenbogen-/Unterarmbereich(12-Monats-Prävalenz)PR MännerPR Frauen95%-KIPrävalenz-Ratio & KI43210[LMM Kategorie 1][LMM Kategorie 2][LMM Kategorie 3][LMM Kategorie 4]Kategorien nach LMM MHO 200776. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


Validierung des Entwurfs LMM MA Kriteriumsvalidität65Risiko für das Auftreten von Beschwerden im Schulterbereich(12-Monats-Prävalenz)PR MännerPR Frauen95%-KIPrävalenz-Ratio & KI43210[LMM Kategorie 1][LMM Kategorie 2][LMM Kategorie 3][LMM Kategorie 4]Kategorien nach LMM MHO 200776. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


Validierung des Entwurfs LMM MA KriteriumsvaliditätZusammenhang zwischen LMM-MA Beurteilung undBeschwerden der oberen Extremitäten76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


Validierung des Entwurfs LMM MA Konvergenzvalidität76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


Validierung des Entwurfs LMM MA Konvergenzvalidität76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


Validierung des Entwurfs LMM MA Konvergenzvalidität76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


Validierung des Entwurfs LMM MA KonvergenzvaliditätDie LMM MA• ist im methodischen Aufbau den vergleichbaren Methodenähnlich und• beurteilt in tendenziell gleicher Weise wie die vergleichbarenMethoden.Aber: Die einzelnen Beurteilungsergebnisse unterscheiden sichteilweise deutlich, weil unterschiedliche Merkmale, Skalierungen undBerechnungsalgorithmen verwendet werden.76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


Validierung des Entwurfs LMM MA Reliabilität und Objektivität100% -Wichtung des Zeitanteils1Verteilung der Kategorien50% - 0% -Tätigkeit Nr. 1 2 3 4 5 6Gruppe A B C2344,556Punktwert korrekteKategorie76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


Validierung des Entwurfs LMM MA Reliabilität und Objektivität100% -Wichtung Kraftausübung1Verteilung der Kategorien50% - 0% -Tätigkeit Nr. 1 2 3 4 5 6Gruppe A B C234567PunktwertkorrekteKategorie76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


Validierung des Entwurfs LMM MA Reliabilität und Objektivität100% -Wichtung Hand-/Armstellung0Verteilung der Kategorien50% - 0% -Tätigkeit Nr. 1 2 3 4 5 6Gruppe A B C0,511,52PunktwertkorrekteKategorie76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


Validierung des Entwurfs LMM MA Reliabilität und ObjektivitätDie LMM MA hat• insgesamt eine akzeptable Reliabilität und Objektivität,• beim Leitmerkmal „Kraft“ die geringste Reliabilität .Mängel bei der Reliabilität und Objektivität haben ihre Ursacheinsbesondere in• unzureichender Anwenderunterstützung(Handlungsanleitung) und in• der teilweise geringen Disziplin der Anwender.76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


Validierung des Entwurfs LMM MA AnwendbarkeitInsgesamt gab es zum Entwurf der LMM MA eine breite Zustimmung, sowohlhinsichtlich der Notwendigkeit einer solchen Beurteilungsmethode für manuelle<strong>Arbeitsprozesse</strong> als auch zum Methodenentwurf. Bei Anwendern, diebereits mit den LMM HHT und ZS arbeiten und im Bereich der Arbeitssystemgestaltungwar die Akzeptanz besonders hoch.Kritische Anmerkungen gab es im Zusammenhang mit• der Definition des Anwendungsbereiches,• den Begriffsüberschneidungen zum Tarifrecht und zur Arbeitsplanung,• der Überschneidungen zu anderen Formen der physischen Belastung,• methodischen Details und• der langen Laufzeit der Validierung.Es besteht ein dringlicher Bedarf an einer zusammenfassenden Bewertungfür mehrere MA.76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


Die Entwicklung der LMM MA 2011 Neufassung76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


Die Entwicklung der LMM MA 2011 Validierung75Vergleich der Bewertung nachLMM MA 2007a vs. LMM MA 2011Gesamtpunktsumme nach .LMM MA 2011502500 25 50 75Gesamtpunktsumme nach LMM MA 2007a76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


Die Entwicklung der LMM MA 2011 Anwenderunterstützung76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


Die Entwicklung der LMM MA 2011 Anwenderunterstützung76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


Die Entwicklung der LMM MA 2011 Anwenderunterstützung76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


Die Entwicklung der LMM MA 2011 Anwenderunterstützung76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


76. Sicherheitswissenschaftliches KolloquiumDie LMM MA E


Die LMM MA E76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


Die LMM MA E76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


76. Sicherheitswissenschaftliches KolloquiumAusblick


AusblickLMMHeben, Halten, TragenG 46, BGI 7011<strong>Manuelle</strong> LastenhandhabungEN 1005-2 Sicherheit von MaschinenMenschliche körperliche Leistung<strong>Manuelle</strong> Handhabung vonGegenständen in Verbindung mitMaschinen und MaschinenteilenISO 11228-1Ergonomics - Manual handlingLifting, carryingLMMZiehen, SchiebenLMM höhere KräfteLMM BewegungLMMmanuelle<strong>Arbeitsprozesse</strong>G 46, BGI 7011Arbeit mit erhöhterKraftanstrengungund/oder -einwirkungG 46, BGI 7011Repetitive Tätigkeitenmit hoher HandhabungsfrequenzGrenzkraftverfahrenEN 1005-3 Sicherheit von MaschinenMenschliche körperliche LeistungEmpfohlene Kraftgrenzen beiMaschinenbetätigungEN 1005-5 Sicherheit von MaschinenMenschliche körperliche LeistungRisikobewertung für kurzzyklischeTätigkeiten bei hohenHandhabungsfrequenzenISO 11228-2Ergonomics - Manual handlingPushing, pulling, holdingISO 11228-3Ergonomics - Manual handlingHandling of low loads athigh frequencyG 46, BGI 70111005-4 Sicherheit von MaschinenMenschliche körperliche LeistungISO 11226ErgonomicsLMM HaltungErzwungeneKörperhaltungenBewertung der Körperhaltung beider Arbeit an MaschinenEvaluation of workingpostures76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


AusblickGrob-Screening-Verfahrenfalls Belastungsschwerpunkte vorhandenSpezielle Screening-Verfahrenfalls Belastungen/Bewertungen zu komplexExperten-Screening-Verfahrenfalls Belastungen/Bewertungen zu komplexBetriebliche Messungenfalls B elastungen/Bewertungen zu komplexLabormessungen/Forschung76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


Ausblick76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


Linkswww.baua.de/leitmerkmalmethodenwww.rueckenkompass.de76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium


AusblickVielen Dank für IhreAufmerksamkeitUlf Steinbergwww.baua.deSteinberg.ulf@baua.bund.de030 51548442276. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!