12.07.2015 Aufrufe

TISCHLER-INNUNG BERLIN - Tischler.de

TISCHLER-INNUNG BERLIN - Tischler.de

TISCHLER-INNUNG BERLIN - Tischler.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

An<strong>de</strong>rerseits heißt es: ,,Wir können zusagen, dass wir - bezogen auf die SOKA-Bau -klare Verhältnisse schaffen wer<strong>de</strong>n. Das gibt Rechtssicherheit für die, die mit unsTarifuerträge vereinbaren."Die christliche Gewerkschaft GKH reichte <strong>de</strong>m Lan<strong>de</strong>sarbeitsgericht Hamm ihreStellungnahme ein, die umfangreich und überzeugend ist, mit <strong>de</strong>r sie gegen die drohen<strong>de</strong>Aberkennung ihrer Tariffähigkeit kämpft. Sie gibt eine Mitglie<strong>de</strong>rzahl von 1.653 an undvenrueist darauf, dass die lG Metall über keinen höheren Organisationsgrad imTisch ler-/Sch reinerhandwerk verfü ge.<strong>Tischler</strong> Schreiner Deutschland setzte sich mit <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>svereinigung Bauwirtschaft(BVB) dafür ein, dass die Umsatzgrenzen für die Inanspruchnahme <strong>de</strong>r lst-Versteuerungvon ursprünglich € 250.000,00 in <strong>de</strong>n alten und € 500.000,00 in <strong>de</strong>n neuenBun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn dauerhaft bun<strong>de</strong>seinheitlich auf € 500.000,00 festgelegt wer<strong>de</strong>n. Nach<strong>de</strong>rzeitigem Recht wür<strong>de</strong> die Umsalzgrenze in <strong>de</strong>n westlichen Län<strong>de</strong>rn ab 2012 wie<strong>de</strong>rauf € 250.000,00 sinken. Insbeson<strong>de</strong>re kleinere Betriebe sind von <strong>de</strong>r bun<strong>de</strong>sweitenAusweitung <strong>de</strong>r Umsatzgrenze begünstigt: Sie erhalten dadurch einen Liquiditätsvorteil,weil die Umsatzsteuer bei <strong>de</strong>r lst-Versteuerung nicht schon dann entsteht, wenn dieLeistung erbracht wird, son<strong>de</strong>rn erst, wenn das Entgelt vereinnahmt wird.2.1 Neues Urteil <strong>de</strong>s Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zur Stärkung <strong>de</strong>rVerbraucherrechteDer Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit Urteil vom 16. Juni 2011 (AktenzeichenC-65/09 und 87/09) die Gewährleistungsansprüche <strong>de</strong>r Verbraucher gestärkt: Demnachmüssen Händler nicht nur für <strong>de</strong>n Ersatz mangelhafter Waren sorgen, son<strong>de</strong>rngegebenenfalls auch für <strong>de</strong>ren Montage. Sei ein Mangel erst nach Einbau <strong>de</strong>r Wareerkennbar, müsse <strong>de</strong>r Händler nicht nur das Produkt ersetzen, son<strong>de</strong>rn auch die für dieLieferung sowie die für <strong>de</strong>n Ein- und Ausbau entstan<strong>de</strong>nen Kosten tragen. Nach<strong>de</strong>utschem Recht war dies bislang kaum möglich. Ein Händler beispielsweise, <strong>de</strong>rschadhaftes Parkett geliefert hatte, haftet nach <strong>de</strong>utschem Recht nicht für die Kosten <strong>de</strong>rNeuverlegung <strong>de</strong>s Parketts. Die Auswirkungen auf die Handwerksbetriebe wer<strong>de</strong>n abernoch geprüft.3.) Empfehlung <strong>de</strong>r Europäischen Kommission völlig unverctändlich-2-Die Europäische Kommission empfiehlt in ihren län<strong>de</strong>rspezifischen Empfehlungen für alleEU-Mitgliedsstaaten ,,<strong>de</strong>n Abbau von ungerechtfertigten Beschränkungen bei bestimmtenfreien Berufen und im Handwerk".-3-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!