28.11.2012 Aufrufe

Schweisszusätze für den Stahlbau - Böhler Welding

Schweisszusätze für den Stahlbau - Böhler Welding

Schweisszusätze für den Stahlbau - Böhler Welding

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.boehler-welding.com<br />

SCHWEISSZUSÄTZE<br />

FÜR DEN STAHLBAU


Vorwort<br />

STAHLBAU UND SONDERKONSTRUKTIONEN<br />

BÖHLER WELDING zählt zu <strong>den</strong> führen<strong>den</strong> Anbietern von<br />

korrosionsbeständigen, hochwarmfesten und hitzebeständigen<br />

Schweißzusätzen, mit einem kompletten Sortiment <strong>für</strong> alle<br />

Anwendungen und Grundwerkstoffe. Auch im Bereich der<br />

Konstruktionsschweißung bietet unsere breite Produktpalette,<br />

durch langjährige metallurgische Erfahrung, ausgezeichnete<br />

Qualität.<br />

Schweißzusätze der Marke BÖHLER WELDING kommen im<br />

Anlagenbau seit der Gründung des Unternehmens 1927 zum<br />

Einsatz.<br />

Bei <strong>den</strong> metallurgisch technisch anspruchsvollen Konstruktionen<br />

im Brücken und <strong>Stahlbau</strong> sowie auf dem Gebiet der<br />

Feinkornbaustähle <strong>für</strong> <strong>den</strong> Kran und Fahrzeugbau trägt die<br />

bewährte Qualität von BÖHLER WELDING entschei<strong>den</strong>d zur<br />

Senkung der Herstellungskosten und zur Sicherheit von<br />

Konstruktionen bei.<br />

www.boehler-welding.com<br />

Erfahrene Anwendungsberater erarbeiten gemeinsam mit <strong>den</strong><br />

Kun<strong>den</strong> die technisch und wirtschaftlich optimale Lösung <strong>für</strong><br />

individuelle Anforderungen.<br />

Das umfangreiche Sortiment an erstklassigen Schweißzusätzen<br />

wird laufend auf die aktuellen Spezifikationen der Ingenieurund<br />

Konstruktionsbüros abgestimmt.<br />

Darüber hinaus können technische Dokumentation, Datenblätter,<br />

Zertifikate, Tests, Verpackung und Kennzeichnung<br />

an spezielle Kun<strong>den</strong>- oder Prozessanforderungen angepasst<br />

wer<strong>den</strong>. Seit über 80 Jahren hat sich BÖHLER WELDING auf<br />

dem Gebiet der Konstruktionsschweißung spezialisiert und<br />

erfüllt die hohen Qualitätsstandards der Konstrukteure.<br />

Die Handelspartner und <strong>den</strong> Kontakt in ihrer Nähe fin<strong>den</strong><br />

sie im Internet unter www.boehler-welding.com<br />

Schweißzusätze der Marke BÖHLER WELDING sind in<br />

feuchtigkeitsbeständigen- und Vakuumverpackungen lieferbar.


Auswahlhilfe<br />

Unlegierte Stähle<br />

Re ≤ 355 N/mm 2<br />

Hochfeste<br />

Feinkornbaustähle<br />

Wetterfeste Baustähle<br />

Re ≤ 420 N/mm 2<br />

Re ≤ 460 N/mm 2<br />

Re ≤ 500 N/mm 2<br />

Re ≤ 550 N/mm 2<br />

Re ≤ 620 N/mm 2<br />

Re ≤ 690 N/mm 2<br />

Re ≤ 890 N/mm 2<br />

Vielseitig einsetzbare<br />

Elektro<strong>den</strong><br />

Re ≤ 380 N/mm 2<br />

Re ≤ 460 N/mm 2<br />

Re ≤ 550 N/mm 2<br />

Ausnutelektrode<br />

Schweißverfahren<br />

Grundwerkstoffe<br />

AISI/UNS/ASTM/API E Fülldraht WIG MAG Unterpulver<br />

Sa106A+B FOX MSU<br />

FOX OHV<br />

FOX KE<br />

FOX SUM<br />

FOX SUS<br />

FOX ETI<br />

FOX SPE<br />

FOX SPEM<br />

FOX HL 160 Ti<br />

FOX HL 180 Ti<br />

FOX EV 47<br />

FOX EV 50<br />

FOX EV 50-A<br />

FOX EV 50-W<br />

FOX EV PIPE<br />

Corten<br />

A 36 Gr. alle<br />

A572 Gr.65<br />

SA508 CI.2<br />

A302 Gr.A-D<br />

A517 Gr.A-C<br />

USS-T1<br />

HY-100<br />

Unlegierte Stähle,<br />

Rohrstähle<br />

Unlegierte Baustähle,<br />

Rohrstähle<br />

hochfeste Baustähle,<br />

Rohrstähle<br />

FOX NiCuCr<br />

FOX EV 50<br />

FOX EV 50-A<br />

FOX EV 50-W<br />

FOX EV 55<br />

FOX EV 60<br />

FOX 2.5 Ni<br />

FOX EV 63<br />

FOX EV 60 PIPE<br />

FOX EV 65<br />

FOX EV 70<br />

FOX EV 70 PIPE<br />

FOX EV 70 Mo<br />

FOX EV 75<br />

FOX EV 85<br />

FOX EV 85 M<br />

FOX EV 100<br />

FOX CEL<br />

FOX CEL+<br />

FOX BVD 85<br />

FOX BVD 90<br />

FOX NUT<br />

Ti 52-FD<br />

Ti 52 W-FD<br />

HL 51-FD<br />

HL 53-FD<br />

* Einsatzbereiche der Gasschweißstäbe siehe Produktbeschreibung<br />

BÖHLER WELDING Schweißzusätze <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stahlbau</strong><br />

Seite<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

6<br />

6<br />

6<br />

6<br />

7<br />

7<br />

7<br />

8<br />

19<br />

6<br />

7<br />

7<br />

19<br />

20<br />

22<br />

20<br />

20<br />

20<br />

21<br />

21<br />

21<br />

21<br />

22<br />

22<br />

22<br />

28<br />

28<br />

28<br />

29<br />

30<br />

Ti 52-FD<br />

Ti 52 W-FD<br />

HL 51-FD<br />

HL 53-FD<br />

Ti 60-FD<br />

Seite<br />

8<br />

8<br />

9<br />

9<br />

8<br />

8<br />

9<br />

9<br />

24<br />

(BW VII)*<br />

(BW XII)*<br />

(DMO)*<br />

EMK 6<br />

EML 5<br />

ER 70 S-2<br />

DMO-IG<br />

I 52 Ni<br />

2.5 Ni-IG<br />

Seite<br />

9<br />

10<br />

15<br />

10<br />

10<br />

11<br />

22<br />

23<br />

23<br />

EMK 6<br />

SG 3-P<br />

NiCu 1-IG<br />

EMK 6<br />

SG 8-P<br />

EMK 7<br />

EMK 8<br />

2,5 Ni-IG<br />

NiMo 1-IG<br />

X 70-IG<br />

NiCrMo 2.5-IG<br />

X 90-IG<br />

DMO-IG<br />

www.boehler-welding.com<br />

Seite<br />

10<br />

11<br />

19<br />

10<br />

22<br />

24<br />

24<br />

23<br />

EMS 2+BB 24<br />

EMS 2+BB 25<br />

EMS 2+BB 33 M<br />

EMS 2+BF 16<br />

EMS 3+BB 24<br />

EMS 3+BB 25<br />

EMS 3+BB 33 M<br />

EMS 3+BF 16<br />

EMS 2+BB 25<br />

EMS 3+BB 24<br />

EMS 3+BB 25<br />

Ni 2-UP+BB 24<br />

EMS 2+BB 33 M<br />

EMS 3+BB 33 M<br />

12<br />

12<br />

13<br />

13<br />

14<br />

14<br />

14<br />

15<br />

12<br />

14<br />

14<br />

25<br />

13<br />

14<br />

23 3 NiMo 1-UP+BB 24 25<br />

24 3 NiCrMo 2.5-UP+BB 24 23<br />

23<br />

24<br />

28<br />

Seite<br />

3


Unlegierte Stähle<br />

Stahlgitterkonstruktion, Acconci Island, geschweißt<br />

mit BÖHLER EMK 6, BÖHLER EAS 2 IG (WIG) und<br />

BÖHLER FOX EV 50.<br />

Knickarmkrane, Palfinger AG, geschweißt mit BÖHLER EMK 8, BÖHLER X 70-IG,<br />

BÖHLER X 90-IG, Fülldraht BÖHLER HL 51-FD und Draht-/Pulverkombination<br />

BÖHLER EMS 2 / BB 24<br />

www.boehler-welding.com<br />

© Elvira Klamminger<br />

© Palfinger AG


Unlegierte Stähle<br />

BÖHLER<br />

Standard<br />

EN<br />

AWS<br />

FOX MSU<br />

E 38 0 RC 11<br />

E 43 13 A<br />

E6013<br />

E4313<br />

FOX OHV<br />

E 38 0 RC 11<br />

E 43 13 A<br />

E6013<br />

E4313<br />

FOX KE<br />

E 38 0 RC 11<br />

E 43 13 A<br />

E6013<br />

E4313<br />

FOX SUM<br />

E 38 0 RR 12<br />

E 43 13 A<br />

E6013<br />

E4313<br />

FOX SPE<br />

E 38 2 RB 12<br />

E 43 03 A U<br />

E6013(mod.)<br />

E4313(mod.)<br />

FOX SUS<br />

E 42 0 RR 12<br />

E 43 13 A<br />

E6013<br />

E4313<br />

FOX ETI<br />

E 42 0 RR 12<br />

E 43 13 A<br />

E6013<br />

E4313<br />

Schweißprozess<br />

Richtanalyse<br />

E C 0.06<br />

Si 0.4<br />

Mn 0.5<br />

E C 0.06<br />

Si 0.4<br />

Mn 0.45<br />

E C 0.06<br />

Si 0.3<br />

Mn 0.5<br />

Re 430 N/mm 2<br />

Rm 490 N/mm 2<br />

A5 26 %<br />

Av 75 J<br />

58 J…-10 °C<br />

Re 460 N/mm 2<br />

Rm 520 N/mm 2<br />

A5 25 %<br />

Av 75 J<br />

47 J…-10 °C<br />

Re 430 N/mm 2<br />

Rm 490 N/mm 2<br />

A5 26 %<br />

Av 75 J<br />

50 J…-10 °C<br />

BÖHLER WELDING Schweißzusätze <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stahlbau</strong><br />

%<br />

E C 0.07<br />

Si 0.3<br />

Mn 0.5<br />

E C 0.08<br />

Si 0.2<br />

Mn 0.45<br />

E C 0.07<br />

Si 0.5<br />

Mn 0.6<br />

E C 0.07<br />

Si 0.4<br />

Mn 0.5<br />

Mechanische<br />

Gütewerte<br />

(Richtwerte)<br />

Re 430 N/mm 2<br />

Rm 500 N/mm 2<br />

A5 26%<br />

Av 75 J<br />

Re 420 N/mm 2<br />

Rm 500 N/mm 2<br />

A5 28 %<br />

Av 90 J<br />

60 J…-20 °C<br />

Re 430 N/mm 2<br />

Rm 510 N/mm 2<br />

A5 27 %<br />

Av 75 J<br />

45 J…-10 °C<br />

Re 460 N/mm 2<br />

Rm 520 N/mm 2<br />

A5 26 %<br />

Av 65 J<br />

Ø<br />

mm<br />

2.5<br />

3.2<br />

4.0<br />

2.0<br />

2.5<br />

3.2<br />

4.0<br />

5.0<br />

2.0<br />

2.5<br />

3.2<br />

4.0<br />

2.5<br />

3.2<br />

4.0<br />

2.0<br />

2.5<br />

3.2<br />

4.0<br />

5.0<br />

2.0<br />

2.5<br />

3.2<br />

4.0<br />

5.0<br />

1.5<br />

2.0<br />

2.5<br />

3.2<br />

4.0<br />

5.0<br />

Zulassungen<br />

TÜV-D,<br />

DB, ÖBB,<br />

ABS, DNV,<br />

BV, GL, LR,<br />

RMR,<br />

SEPROZ,<br />

CE<br />

TÜV-D,<br />

TÜV-A,<br />

DB, ÖBB,<br />

ABS, DNV,<br />

LR, LTSS,<br />

SEPROZ,<br />

CE<br />

LR,<br />

SEPROZ,<br />

ÖBB<br />

Eigenschaften und Anwendungen Werkstoffe<br />

Rutil-Cellulose umhüllte Stabelektrode mit sehr guter<br />

Verschweißbarkeit in allen Positionen, auch senkrecht<br />

fallend.<br />

Zähflüssiges Schweißbad, gute Spaltüberbrückung, leichte<br />

Handhabung. Für Industrie und Handwerk, Montage- und<br />

Werkstattschweißung.<br />

Rutil-cellulose umhüllte -Stabelektrode mit sehr guter<br />

Verschweißbarkeit in allen Positionen, auch senkrecht<br />

fallend.<br />

Universalelektrode, besonders <strong>für</strong> Kleintransformatoren.<br />

Biegbare Hülle. Vielseitige Anwendung im Stahl-, Fahrzeug-,<br />

Kessel-, Behälter- und Schiffbau, sowie <strong>für</strong><br />

verzinkte Bauteile.<br />

Rutil-cellulose umhüllte Stabelektrode mit angenehmer<br />

Verschweißbarkeit in allen Positionen, auch senkrecht<br />

fallend.<br />

Ausgezeichnete Wechselstromverschweißbarkeit, gute<br />

Zünd- und Wiederzündeigenschaften, sicherer Einbrand,<br />

flache Naht. Bevorzugt <strong>für</strong> Bauschlosser und<br />

Montagearbeiten.<br />

- Rutil- umhüllte Stabelektrode mit außergewöhnlich guter<br />

Verschweißbarkeit in allen Positionen, mit Ausnahme der<br />

Fallnaht. Gute Wechselstromverschweißbarkeit und<br />

Wiederzündbarkeit.<br />

Weicher Lichtbogen, geringste Spritzverluste, sehr leichte<br />

Schlackenlösbarkeit, besonders feinschuppige und glatte<br />

Nähte.<br />

TÜV-D,<br />

TÜV-A,<br />

DB, ÖBB,<br />

LTSS,<br />

SEPROZ,<br />

CE<br />

TÜV-D,<br />

DB, ÖBB,<br />

ABS, BV,<br />

DNV,<br />

GL, LR,<br />

SEPROZ,<br />

CE<br />

TÜV-D,<br />

TÜV-A,<br />

ABS, BV,<br />

DNV, GL,<br />

LR, LTSS,<br />

SEPROZ,<br />

CE<br />

Rutil-basisch umhüllte Stabelektrode mit besonderer Eignung<br />

<strong>für</strong> Zwangslagen, mit Ausnahme der Fallnaht. Ausgezeichnet<br />

in der Wurzellage. Hochwertige, röntgensichere Schweißnähte.<br />

Sehr gute Wechselstromverschweißbarkeit, intensives<br />

Abschmelzverhalten.<br />

Bevorzugte Verwendung im Stahl-, Behälter- und Rohrleitungsbau.<br />

Hohe mechanische Gütewerte, daher <strong>für</strong> viele<br />

Werkstoffgruppen verwendbar.<br />

Rutil umhüllte Stabelektrode mit sehr guten Schweißeigenschaften<br />

in allen Positionen, außer Fallnaht, selbst unter<br />

ungünstigsten Bedingungen.<br />

Sie zeichnet sich weiters durch hervorragendes<br />

Wiederzün<strong>den</strong> und geringe Spritzerbildung sowie sehr gute<br />

Wechselstromverschweißbarkeit aus. Die Nahtzeichnung ist<br />

sehr glatt und feinschuppig, die Schlacke selbstabhebend.<br />

Rutil umhüllte Stabelektrode mit bester Verschweißbarkeit<br />

in allen Positionen, mit Ausnahme der Fallnaht. Besonders<br />

glatte Nähte, selbstlösende Schlacke. Geringe Spritzerbildung<br />

und gute Wechselstromverschweißbarkeit.<br />

Ausgezeichnete Wiederzündeigenschaften und einfachste<br />

Handhabung. Hohe Ausziehlängen erzielbar. Vielseitige<br />

Einsetzbarkeit in Industrie und Handwerk.<br />

www.boehler-welding.com<br />

Stähle bis zu einer<br />

Streckgrenze von<br />

380 N/mm 2 (52 Ksi)<br />

S275JR,<br />

S235J0G3 - S355J0G3,<br />

P235GH, P265GH,<br />

P255NH, P235T1,<br />

P355T1,<br />

P235T2 - P355T2,<br />

P235G1TH, P255G1TH,<br />

L210 - L360NB, L290MB,<br />

S235JRS1 - S235J0S1,<br />

S235JRS2 - S235J0S2<br />

ASTM<br />

A36 u A53 Gr. alle;<br />

A106 Gr. A, B, C;<br />

A135 Gr. A, B;<br />

A283 Gr. A, B, C, D;<br />

A366;<br />

A285 Gr. A, B, C;<br />

A500 Gr. A, B, C;<br />

A570 Gr. 30, 33, 36, 40,<br />

45;<br />

A607 Gr. 45; A668 Gr.<br />

A, B;<br />

A907 Gr. 30, 33, 36, 40;<br />

A935 Gr.45; A936 Gr.<br />

50;<br />

API 5 L Gr. B, X42-X52<br />

Stähle bis zu einer<br />

Streckgrenze von<br />

420 N/mm 2 (60 Ksi)<br />

S275JR,<br />

S235J0G3 - S355J0G3,<br />

P235GH, P265GH,<br />

P255NH, P295GH,<br />

P235T1, P355T1,<br />

P235T2-P355T2,<br />

P235G1TH, P255G1TH,<br />

L210 - L360NB, L290MB,<br />

S235JRS1 - S235J0S1,<br />

S235JRS2 - S235J0S2<br />

ASTM<br />

A36 u A53 Gr. alle;<br />

A106 Gr. A, B, C;<br />

A135 Gr. A, B;<br />

A283 Gr. A, B, C, D;<br />

A366;<br />

A285 Gr. A, B, C;<br />

A500 Gr. A, B, C;<br />

A570 Gr. 30, 33, 36, 40,<br />

45;<br />

A607 Gr. 45; A668 Gr.<br />

A, B;<br />

A907 Gr. 30, 33, 36, 40;<br />

A935 Gr.45; A936 Gr.<br />

50;<br />

API 5 L Gr. B, X42-X56<br />

5


6<br />

Unlegierte Stähle<br />

BÖHLER<br />

Standard<br />

EN<br />

AWS<br />

FOX SPEM<br />

E 38 2 RB 12<br />

E 43 03 A U<br />

E6013(mod.)<br />

E4313(mod.)<br />

FOX HL 160 Ti<br />

E 38 0 RR 54<br />

E 49 24-1 A<br />

E7024-1<br />

E4924-1<br />

FOX HL 180 Ti<br />

E 38 0 RR 74<br />

E 49 24 A<br />

E7024<br />

E4924<br />

FOX EV 47<br />

E 38 4 B 42 H5<br />

E 49 16-1 A U H5<br />

E7016-1H4R<br />

E4916-1H4R<br />

Schweißprozess<br />

Richtanalyse<br />

%<br />

E C 0.08<br />

Si 0.3<br />

Mn 0.6<br />

E C 0.08<br />

Si 0.4<br />

Mn 0.7<br />

E C 0.07<br />

Si 0.5<br />

Mn 0.8<br />

E C 0.06<br />

Si 0.5<br />

Mn 0.7<br />

Mechanische<br />

Gütewerte<br />

(Richtwerte)<br />

Re 450 N/mm 2<br />

Rm 540 N/mm 2<br />

A5 27 %<br />

Av 70 J<br />

≥47 J…-20 °C<br />

Re 420 N/mm 2<br />

Rm 520 N/mm 2<br />

A5 26 %<br />

Av 100 J<br />

30 J…-20 °C<br />

Re 440 N/mm 2<br />

Rm 510 N/mm 2<br />

A5 27 %<br />

Av 85 J<br />

50 J…-10 °C<br />

Re 460 N/mm 2<br />

Rm 530 N/mm 2<br />

A5 27 %<br />

Av 190 J<br />

90 J…-40 °C<br />

Ø<br />

mm<br />

2.5<br />

3.2<br />

4.0<br />

5.0<br />

3.2<br />

4.0<br />

5.0<br />

3.2<br />

4.0<br />

5.0<br />

2.5<br />

3.2<br />

4.0<br />

5.0<br />

Zulassungen<br />

TÜV-D,<br />

DB, ÖBB,<br />

TÜV-A,<br />

DNV, LR,<br />

GL, ABS,<br />

CE, BV<br />

ABS,<br />

GL, LR,<br />

SEPROZ<br />

TÜV-A,<br />

ABS, DNV,<br />

GL, LR,<br />

RINA,<br />

SEPROZ,<br />

ÖBB, RMR<br />

TÜV-D,<br />

TÜV-A,<br />

DB, ÖBB,<br />

ABS, BV,<br />

DNV,<br />

GL, LR,<br />

RMR,<br />

RINA,<br />

LTSS, VUZ,<br />

SEPROZ,<br />

CE<br />

Eigenschaften und Anwendungen Werkstoffe<br />

Rutil-basisch-umhüllte Stabelektrode, besonders geeignet<br />

<strong>für</strong> Zwangslagen, außer Fallnaht.<br />

Wird bevorzugt im Rohrleitungs- und Kesselbau verwendet.<br />

Besondere Eignung <strong>für</strong> röntgensichere Wurzel- und<br />

Zwangslagenschweißung. Durch <strong>den</strong> höheren Mn-Gehalt<br />

im Schweißgut ergeben sich etwas höhere Festigkeitswerte<br />

gegenüber BÖHLER FOX SPE.<br />

Rutil-umhüllte Hochleistungselektrode mit 160 %<br />

Ausbringung. Schnellfließend. Leichte Schlackenentfernbarkeit<br />

bei Kehlnähten und im spitzen Winkel.<br />

Problemlos an verrosteten oder fertigungsbeschichteten<br />

Blechen einsetzbar. Bevorzugt <strong>für</strong> Kehl- und Stumpfnähte<br />

in waagrechter Position.<br />

Rutil-umhüllte Hochleistungselektrode mit ca. 180 % Ausbringung.<br />

Sehr große Ausziehlänge, selbstlösende Schlacke,<br />

glatte und kerbfreie Nähte sind die besonderen Vorteile<br />

dieser Elektrode.<br />

Ausgezeichnete Zündeigenschaften, schleppend verschweißbar.<br />

Hohe Wirtschaftlichkeit beim Füllen<br />

dicker Querschnitte.<br />

Basisch umhüllte Stabelektrode <strong>für</strong> hochwertige Schweißverbindungen.<br />

In der Zwangslage, außer Fallnaht, gut<br />

verschweißbar. Schweißgutausbringung ca. 110 %.<br />

Sehr niedrige Wasserstoffgehalte im Schweißgut (unter<br />

AWS-Bedingungen HD ≤ 4 ml/100 g).<br />

Besonders zähes und rissfestes sowie alterungsbeständiges<br />

Schweißgut, daher speziell <strong>für</strong> starre Bauteile mit großen<br />

Nahtquerschnitten geeignet.<br />

www.boehler-welding.com<br />

Stähle bis zu einer<br />

Streckgrenze von<br />

380 N/mm 2 (52 ksi)<br />

S275JR, S235J2G3 -<br />

S355J2G3, P235GH,<br />

P265GH, P255NH,<br />

P235 T1 - P355T1,<br />

P235T2 - P355T2,<br />

P235G1TH, P255G1TH,<br />

L210 - L360NB, L290MB -<br />

L360MB, S235JRS1 -<br />

S235J2S1, S235JRS2 -<br />

S235J2S2, S255N-S355N<br />

ASTM<br />

A36 u A53 Gr. alle;<br />

A106 Gr. A, B, C;<br />

A135 Gr. A, B;<br />

A283 Gr. A, B, C, D;<br />

A366; A285 Gr. A, B, C;<br />

A500 Gr. A, B, C;<br />

A570 Gr. 30, 33, 36, 40,<br />

45; A607 Gr. 45;<br />

A668 Gr. A, B;<br />

A907 Gr. 30, 33, 36, 40;<br />

A935 Gr.45;<br />

A936 Gr. 50;<br />

API 5 L Gr. B, X42-X52<br />

Stähle bis zu einer<br />

Streckgrenze von<br />

380 N/mm 2 (52 ksi)<br />

S235JR, S275JR,<br />

S235J0G3, S275J0G3,<br />

S355J0G3, P235GH,<br />

P265GH, S255N,<br />

P295GH,<br />

S235JRS1 - S235J0S1,<br />

S235JRS2 - S235J0S2<br />

ASTM<br />

A36 Gr. alle;<br />

A283 Gr. A, B, C, D;<br />

A285 Gr. A, B, C;<br />

A366; A570 Gr. 30, 33,<br />

36, 40, 45; A607 Gr. 45;<br />

A668 Gr. A, B;<br />

A907 Gr. 30, 33, 36, 40;<br />

A935 Gr.45; A936 Gr. 50<br />

Stähle bis zu einer<br />

Streckgrenze von<br />

380 N/mm 2 (52 ksi)<br />

S235JR-E295, S235J2G3 -<br />

S355J2G3, C22, P235T1-<br />

P275T1, P235T2, P275T2,<br />

L210 - L320, L290MB -<br />

L320MB, P235G1TH,<br />

P255G1TH, P235GH,<br />

P265GH, P295GH,<br />

S235JRS1 - S235J4S,<br />

S355G1S - S355G3S,<br />

S255N - S355N,<br />

P255NH-P355NH,<br />

S255NL - S355NL,<br />

GE200-GE240<br />

ASTM A 27 u. A36 Gr.<br />

alle; A214; A 242 Gr. 1-5;<br />

A266 Gr. 1, 2, 4; A283<br />

Gr. A, B, C, D; A285,<br />

Gr. A, B, C; A299 Gr. A,<br />

B; A328; A366; A515 Gr.<br />

60, 65, 70; A516 Gr. 55;<br />

A570 Gr. 30, 33, 36,<br />

40, 45; A 572 Gr. 42, 50;<br />

A606 Gr. alle; A607 Gr.<br />

45; A656 Gr. 50, 60;<br />

A668 Gr. A, B; A907 Gr.<br />

30, 33, 36, 40; A841; A851<br />

Gr. 1, 2; A935 Gr. 45;<br />

A936 Gr. 50; API 5 L Gr.<br />

B, X42 - X52


Unlegierte Stähle<br />

BÖHLER<br />

Standard<br />

EN<br />

AWS<br />

FOX EV 50<br />

E 42 5 B 42 H5<br />

E 49 18-1 A U H5<br />

E7018-1H4R<br />

E4918-1H4R<br />

FOX EV 50-W<br />

E 42 5 B 12 H5<br />

E 49 16-1 A U H5<br />

E7016-1H4R<br />

E4916-1H4R<br />

FOX EV 50-A<br />

E 42 3 B 12 H10<br />

E 49 16 A U H10<br />

E7016<br />

E4916<br />

Schweißprozess<br />

Richtanalyse<br />

BÖHLER WELDING Schweißzusätze <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stahlbau</strong><br />

%<br />

E C 0.07<br />

Si 0.5<br />

Mn 1.1<br />

E C 0.07<br />

Si 0.5<br />

Mn 1.1<br />

E C 0.05<br />

Si 0.6<br />

Mn 1.0<br />

Mechanische<br />

Gütewerte<br />

(Richtwerte)<br />

Re 490 N/mm 2<br />

Rm 560 N/mm 2<br />

A5 27 %<br />

Av 190 J<br />

100 J…-50 °C<br />

Re 460 N/mm 2<br />

Rm 560 N/mm 2<br />

A5 28 %<br />

Av 200 J<br />

≥47 J…-50 °C<br />

Re 440 N/mm 2<br />

Rm 550 N/mm 2<br />

A5 28 %<br />

Av 180 J<br />

≥47 J…-30 °C<br />

Ø<br />

mm<br />

2.0<br />

2.5<br />

3.2<br />

4.0<br />

5.0<br />

6.0<br />

2.0<br />

2.5<br />

3.2<br />

4.0<br />

5.0<br />

2.5<br />

3.2<br />

4.0<br />

5.0<br />

Zulassungen<br />

TÜV-D,<br />

DB, ÖBB,<br />

TÜV-A,<br />

ABS, BV,<br />

DNV, GL,<br />

LR, RMR,<br />

RINA,<br />

LTSS, VUZ,<br />

SEPROZ,<br />

PDO, CRS,<br />

CE, NAKS<br />

TÜV-D, GL,<br />

LTSS, PDO,<br />

SEPROZ<br />

TÜV-D,<br />

DB, ÖBB,<br />

CE<br />

Eigenschaften und Anwendungen Werkstoffe<br />

Basisch umhüllte Stabelektrode <strong>für</strong> hochwertige Schweißverbindungen.<br />

Ausgezeichnete Festigkeits- und Zähigkeitseigenschaften<br />

bis –50 °C. Schweißgutausbringung ca. 110 %.<br />

In allen Positionen, mit Ausnahme der Fallnaht, gut verschweißbar.<br />

Sehr niedrige Wasserstoffgehalte im Schweißgut<br />

(unter AWS-Bedingungen HD ≤ 4 ml/100 g).<br />

Die Elektrode eignet sich <strong>für</strong> Verbindungsschweißungen im<br />

Stahl- , Kessel-, Behälter-, Fahrzeug-, Schiff- und Maschinenbau<br />

sowie als Pufferlage bei Auftragschweißungen an hoch<br />

gekohlten Stählen. Geeignet auch zum Schweißen von<br />

Stählen mit geringer Reinheit und höherem Kohlenstoffgehalt.<br />

Besonders geeignet <strong>für</strong> Offshore-Konstruktionen,<br />

CTOD-geprüft bei -10 °C. BÖHLER FOX EV 50 ist auch<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> Einsatz in Sauergas geeignet (HICTest nach<br />

NACE TM-02-84). Es sind ebenfalls Werte <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

SSC-Test verfügbar.<br />

Basisch umhüllte Stabelektrode <strong>für</strong> hochwertige Schweißverbindungen.<br />

In allen Positionen, außer Fallnaht, sehr gut<br />

verschweißbar. Die Elektrode zeichnet sich durch eine<br />

gute Wurzelschweißeignung aus. Ausgezeichnete, glatte und<br />

schlackenfreie Nähte. Das Schweißgut ist äußerst rissfest<br />

und kaltzäh. Sehr niedrige Wasserstoffgehalte im Schweiß<br />

gut (unter AWS Bedingungen HD ≤ 4 ml/100 g). Besonders<br />

geeignet <strong>für</strong> das Schweißen mit Wechselstrom. Für die<br />

Wurzelschweißung ist als Strompolung der Minuspol<br />

empfehlenswert.<br />

Basisch umhüllte Doppelmantelelektrode in allen Positionen,<br />

außer Fallnaht, außergewöhnlich gut verschweißbar. Eignet<br />

sich aufgrund des sehr gut gerichteten Lichtbogens<br />

besonders <strong>für</strong> Schweißungen in Zwangslage. Sehr gute<br />

Wurzelverschweißbarkeit. Gute Wechselstromeignung.<br />

Geringes Spritzen, guter Schlackenabgang, gleichmäßige<br />

Nahtzeichnung. Auch <strong>für</strong> Kleintrafo geeignet.<br />

www.boehler-welding.com<br />

Stähle bis zu einer<br />

Streckgrenze von<br />

420 N/mm 2 (60 KSI)<br />

S235JR-E335, S235J2G3 -<br />

S355J2G3, C22, P235T1-<br />

P355T1, P235T2, P355T2,<br />

L210 - L360NB L290MB -<br />

L320MB, P235G1TH,<br />

P255G1TH, P235GH,<br />

P265GH, P295GH,<br />

S235JRS1 - S235J4S,<br />

S355G1S - S355G3S,<br />

S255N - S355N,<br />

P255NH-P355NH,<br />

S255NL - S355NL,<br />

GE200-GE260, GE300<br />

ASTM<br />

A 27 u. A36 Gr. alle;<br />

A214; A 242 Gr. 1-5;<br />

A266 Gr. 1, 2, 4; A283<br />

Gr. A, B, C, D; A285<br />

Gr. A, B, C; A299 Gr. A,<br />

B; A328; A366; A515 Gr.<br />

60, 65, 70; A516 Gr. 55;<br />

A570 Gr. 30, 33, 36, 40,<br />

45; A 572 Gr. 42, 50;<br />

A606 Gr. alle; A607 Gr.<br />

45; A656 Gr. 50, 60;<br />

A668 Gr. A, B; A907 Gr.<br />

30, 33, 36, 40; A841; A851<br />

Gr. 1, 2; A935 Gr. 45;<br />

A936 Gr. 50; API 5 L Gr.<br />

B, X42 - X56<br />

Stähle bis zu einer<br />

Streckgrenze von<br />

420 N/mm 2 (60 KSI)<br />

S235J2G3 - S355J2G3,<br />

S235JR-E295, C22,<br />

P235T1-P355T1, P235T2-<br />

P355T2, L210 - L360NB,<br />

L290MB - L360MB,<br />

P235G1TH, P255G1TH,<br />

P235GH, P265GH,<br />

S255N, P295GH,<br />

S235JRS1 - S235J3S,<br />

S355G1S - S355G3S,<br />

S255N - S355N,<br />

P255NH-P355NH,<br />

GE200-GE260<br />

ASTM<br />

A27 u. A36 Gr. alle;<br />

A214; A242 Gr. 1-5; A266<br />

Gr. 1, 2, 4; A283 Gr. A,<br />

B, C, D; A285 Gr. A, B,<br />

C; A299 Gr. A, B; A328;<br />

A366; A515 Gr. 60, 65,<br />

70; A516 Gr. 55; A570<br />

Gr. 30, 33, 36, 40, 45; A<br />

572 Gr. 42, 50; A606 Gr.<br />

alle; A607 Gr. 45; A656<br />

Gr. 50, 60; A668 Gr. A,<br />

B; A907 Gr. 30, 33, 36,<br />

40; A841; A851 Gr. 1, 2;<br />

A935 Gr. 45; A936 Gr.<br />

50; API 5 L Gr. B, X42 -<br />

X56<br />

7


8<br />

Unlegierte Stähle<br />

BÖHLER<br />

Standard<br />

EN<br />

AWS<br />

FOX EV PIPE<br />

E 42 4 B 12 H5<br />

E 49 16-1 A<br />

E7016-1H4R<br />

E4916-1H4R<br />

Ti 52-FD<br />

T 46 2 P M 1 H10<br />

E71T-1MH8<br />

Ti 52 W-FD<br />

T 46 4 P M 1 H10<br />

T 42 2 P C 1 H5<br />

E71T-1CJH8<br />

E71T-1MJH8<br />

Schweißprozess<br />

Richtanalyse<br />

%<br />

E C 0.06<br />

Si 0.6<br />

Mn 0.9<br />

FD C 0.06<br />

Si 0.5<br />

Mn 1.2<br />

Ti +<br />

FD C 0.05<br />

Si 0.5<br />

Mn 1.3<br />

Ti +<br />

Mechanische<br />

Gütewerte<br />

(Richtwerte)<br />

Re 470 N/mm 2<br />

Rm 560 N/mm 2<br />

A5 29 %<br />

Av 170 J<br />

≥27 J…-46 °C<br />

Re 490 N/mm 2<br />

Rm 580 N/mm 2<br />

A5 26 %<br />

Av 180 J<br />

90 J…-40 °C<br />

(80 %Ar / 20 %CO2)<br />

Re 520 N/mm 2<br />

Rm 580 N/mm 2<br />

A5 24 %<br />

Av 140 J<br />

95 J…-40 °C<br />

(80 %Ar / 20 %CO2)<br />

Re 480 N/mm 2<br />

Rm 540 N/mm 2<br />

A5 25 %<br />

Av 130 J<br />

100 J…-20 °C<br />

(100 % CO2)<br />

Ø<br />

mm<br />

2.0<br />

2.5<br />

3.2<br />

4.0<br />

1.2<br />

1.6<br />

1.2<br />

1.6<br />

Zulassungen<br />

TÜV-D,<br />

LTSS,<br />

SEPROZ,<br />

VNIIST,<br />

VNIIGAZ,<br />

DB, CE<br />

TÜV-D,<br />

ABS, BV,<br />

DNV, GL,<br />

LR, CRS,<br />

DB, CE<br />

TÜV-D,<br />

DB, ÖBB,<br />

GL<br />

Eigenschaften und Anwendungen Werkstoffe<br />

BÖHLER FOX EV PIPE ist eine basisch umhüllte<br />

Stabelektrode, die sich vor allem durch ein exzellentes<br />

Schweißverhalten bei der Rohr-Steignahtschweißung von<br />

Wurzelnähten auf Minuspol sowie Füll- und Decklagen auf<br />

Pluspol auszeichnet. Bei Wanddicken ab 8 mm kann der<br />

Elektro<strong>den</strong>durchmesser 3,2 mm <strong>für</strong> die Wurzelschweißung<br />

verwendet wer<strong>den</strong>. Die damit erzielbaren kürzeren<br />

Abschmelzzeiten sowie größere Ausziehlängen pro<br />

Elektrode ergeben im Vergleich zu <strong>den</strong> hier<strong>für</strong> normalerweise<br />

verwendeten Stabelektro<strong>den</strong> des Typs AWS E 7018<br />

deutliche Kosteneinsparungen. Die Elektrode besitzt ebenfalls<br />

eine gute Schweißeignung auf Wechselstrom und ist<br />

daher auch <strong>für</strong> Wechselstromschweißungen im<br />

Konstruktions- und Anlagenbau einsetzbar. Die Elektrode<br />

zeichnet sich durch hervorragende Tieftemperatur<br />

Kerbschlagzähigkeitseigenschaften, sowie einen geringen<br />

Wasserstoffgehalt von max. 5 ml/100 g im Schweißgut aus.<br />

Rutil-Fülldrahtelektrode mit rasch erstarrender Schlacke.<br />

Hervorragende Schweißeigenschaften in allen Positionen,<br />

mit einem Drahtdurchmesser und einer Parametereinstellung<br />

möglich. Ausgezeichnete mechanische Gütewerte,<br />

gute Schlackenentfernbarkeit, geringe Spritzverluste, glatte<br />

feingezeichnete Nahtoberfläche, hohe Röntgensicherheit,<br />

kerbfreie Nahtübergänge.<br />

Zwangslagen können mit höherem Schweißstrom und<br />

daher äußerst wirtschaftlich mit erhöhter Abschmelzleistung<br />

geschweißt wer<strong>den</strong>.<br />

Rutil-Fülldrahtelektrode mit rasch erstarrender Schlacke.<br />

Hervorragende Schweißeigenschaften in allen Positionen.<br />

Ausgezeichnete mechanische Gütewerte, gute Schlackenentfernbarkeit,<br />

geringe Spritzverluste, glatte feingezeichnete<br />

Nahtoberfläche, hohe Röntgensicherheit, kerbfreie Nahtübergänge.<br />

Mit spezieller Eignung zum Schweißen von<br />

beschichteten Grundwerkstoffen im Schiff-, Stahl- und<br />

Brückenbau. Zwangslagen können mit angehobenem<br />

Schweißstrom und daher äußerst wirtschaftlich mit<br />

erhöhter Abschmelzleistung geschweißt wer<strong>den</strong>.<br />

www.boehler-welding.com<br />

EN<br />

P235GH, P265GH,<br />

P295GH, P235T1,<br />

P275T1, P235G2TH,<br />

P255G1TH, S255N -<br />

S420N 1) , S255NL1 bis<br />

S420NL1, L290NB bis<br />

L360NB, L290MB bis<br />

L415MB, L450MB 2) bis<br />

L555MB 2)<br />

API Spec.<br />

5L: A, B, X 42, X46, X52,<br />

X56, X60, X65-X80 2)<br />

ASTM<br />

A53 Gr. A-B,<br />

A106 Gr. A-C,<br />

A179, A192, A210 Gr. A-1<br />

1) spannungsarmgeglüht bis<br />

S380N / S380NL1<br />

2) nur <strong>für</strong><br />

Wurzelschweißung<br />

Stähle bis zu einer<br />

Streckgrenze von<br />

460 N/mm 2 (67 KSI)<br />

S235J2G3 - S355J2G3,<br />

GE200, GE240, GE260,<br />

S235JRS1 - S235J2S, AH,<br />

DH, EH, S255N - S355N,<br />

P235GH, P265GH,<br />

S255N, P295GH,<br />

S235G2T, S255GT,<br />

S355GT, L210 - L360NB,<br />

P235G1TH, P255G1TH<br />

ASTM<br />

A27 u. A36 Gr. alle; A106<br />

Gr. A, B A214; A 242 Gr.<br />

1-5; A266 Gr. 1, 2, 4;<br />

A283 Gr. A, B, C, D;<br />

A285 Gr. A, B, C; A299<br />

Gr. A, B; A328; A366;<br />

A515 Gr. 60, 65, 70; A516<br />

Gr. 55; A556 Gr. B2A;<br />

A570 Gr. 30, 33, 36, 40,<br />

45; A572 Gr. 42, 50;<br />

A606 G907 Gr. 30, 33,<br />

36, 40; Gr. alle; A607 Gr.<br />

45; A656 Gr. 50, 60;<br />

A668 Gr. A, B; AA841;<br />

A851 Gr. 1, 2; A935 Gr.<br />

45; A936 Gr. 50; API 5L<br />

X42 - X56


Unlegierte Stähle<br />

BÖHLER<br />

Standard<br />

EN<br />

AWS<br />

HL 51-FD<br />

T 46 4 M M 2 H5<br />

E70C-6MH4<br />

E48C-6MH4<br />

HL 53-FD<br />

T 42 5 Z M M 2 H5<br />

E70C-GMH4<br />

E48C-GMH4<br />

BW VII<br />

O I<br />

R45-G<br />

Schweißprozess<br />

Richtanalyse<br />

%<br />

FD C 0.07<br />

Si 0.7<br />

Mn 1.5<br />

FD C 0.06<br />

Si 0.5<br />

Mn 1.2<br />

Ni 0.9<br />

GS C 0.08<br />

Si 0.1<br />

Mn 0.6<br />

Mechanische<br />

Gütewerte<br />

(Richtwerte)<br />

Re 490 N/mm 2<br />

Rm 610 N/mm 2<br />

A5 27 %<br />

Av 130 J<br />

90 J…-40 °C<br />

(80 %Ar / 20 %CO2)<br />

Re 490 N/mm 2<br />

Rm 610 N/mm 2<br />

A5 27 %<br />

Av 130 J<br />

70 J…-50 °C<br />

(80 %Ar / 20 %CO2)<br />

WBH 600 °C/2 h<br />

Re 470 N/mm 2<br />

Rm 530 N/mm 2<br />

A5 27 %<br />

Av 190 J<br />

(80 %Ar / 20 %CO2)<br />

Re ≥235 N/mm 2<br />

Rm ≥340 N/mm 2<br />

A5 ≥14 %<br />

Av ≥35 J<br />

BÖHLER WELDING Schweißzusätze <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stahlbau</strong><br />

Ø<br />

mm<br />

1.2<br />

1.6<br />

1.2<br />

1.6<br />

2.0<br />

2.5<br />

3.2<br />

4.0<br />

Zulassungen<br />

TÜV-D,<br />

DB, ÖBB,<br />

ABS, GL,<br />

LR, DNV<br />

(beantragt)<br />

Eigenschaften und Anwendungen Werkstoffe<br />

Metallpulvergefüllte Hochleistungs-Fülldrahtelektrode <strong>für</strong><br />

halb- und vollautomatische Verbindungsschweißungen an<br />

unlegierten Bau- und Feinkornbaustählen bei<br />

Einsatztemperaturen von -40 bis +450 °C.<br />

Die speziell abgestimmte Pulverfüllung ermöglicht eine sehr<br />

hohe Ausbringung von 93 bis 97 % und Abschmelzleistungen<br />

bis zu 9 kg/h. Ruhiger sprühlichtbogenartiger Tropfenübergang<br />

bei geringster Spritzerbildung. Durch geringe<br />

Schlackenbildung können mehrere Lagen ohne Zwischensäuberung<br />

geschweißt wer<strong>den</strong>.<br />

Guter Einbrand, hohe Porensicherheit und gute Fließeigenschaften<br />

stellen weitere Qualitätsmerkmale dieser<br />

Drahtelektrode dar.<br />

TÜV-D Ni-legierte Metallpulver gefüllte Hochleistungs-Drahtelektrode<br />

<strong>für</strong> halb- und vollautomatische Ein- und Mehrlagenschweißungen.<br />

Die speziell abgestimmte Füllung ermöglicht<br />

eine sehr hohe Ausbringung von 93-97 % und Abschmelzleistungen<br />

bis zu 8 kg/h.<br />

Ruhige sprühlichtbogenartige Tropfenübergang bei geringste<br />

Spritzerbildung. Durch geringe Schlackenbildung können<br />

mehrere Lagen ohne Zwischensäuberung geschweißt<br />

wer<strong>den</strong>. Guter Einbrand, hohe Porensicherheit und gute<br />

Fließeigenschaften, sowie geringe Wasserstoffgehalte im<br />

Schweißgut (≤ 5 ml/100 g) sind weitere Qualitätsmerkmale<br />

dieser Drahtelektrode.<br />

HL 53-FD ist insbesondere bei Kehlnahtschweißungen und<br />

Stumpfnahtverbindungen an allgemeinen Baustählen, sowie<br />

Feinkornbaustählen im Behälter-, Stahl-, Maschinen-, Fahrzeug-<br />

und Schiffbau vorteilhaft im Temperaturbereich von<br />

-50/+450 °C anzuwen<strong>den</strong>.<br />

TÜV-D,<br />

LTSS, CE<br />

Verkupferter, unlegierter Gasschweißstab <strong>für</strong> Verbindungsschweißungen<br />

mit normaler Beanspruchung bis Stahl S275JR.<br />

Dünnflüssiges Schweißbad.<br />

www.boehler-welding.com<br />

Stähle bis zu einer<br />

Streckgrenze von<br />

460 N/mm 2 (67 KSI)<br />

S235J2G3 - S355J2G3,<br />

GE200, GE240, GE260,<br />

S235JRS1 - S235J4S, AH,<br />

DH, EH, S255N - S380N,<br />

P235GH, P265GH,<br />

S255N, P295GH,<br />

S235G2T, S255GT,<br />

S355GT, L210 - L360NB,<br />

P235G1TH, P255G1TH<br />

ASTM<br />

A27 u. A36 Gr. alle; A106<br />

Gr. A, B A214; A 242 Gr.<br />

1-5; A266 Gr. 1, 2, 4;<br />

A283 Gr. A, B, C, D;<br />

A285 Gr. A, B, C; A299<br />

Gr. A, B; A328; A366;<br />

A515 Gr. 60, 65, 70; A516<br />

Gr. 55; A556 Gr. B2A;<br />

A570 Gr. 30, 33, 36, 40,<br />

45; A572 Gr. 42, 50;<br />

A606 Gr. alle; A607 Gr.<br />

45; A656 Gr. 50, 60;<br />

A668 Gr. A, B; A907 Gr.<br />

30, 33, 36, 40; A841; A851<br />

Gr. 1, 2; A935 Gr. 45;<br />

A936 Gr. 50; API 5L<br />

X42 - X60<br />

Stähle bis zu einer<br />

Streckgrenze von<br />

420 N/mm 2 (60 ksi)<br />

S235 - S355J2G3, GE200,<br />

GE240, GE260, S235JRS1<br />

- S235J4S, AH, DH, EH,<br />

S255N - S380N, P235GH,<br />

P265GH, S255N,<br />

P295GH, S235G2T,<br />

S255GT, S355GT, L210 -<br />

L360NB, X 42-X 60,<br />

P235G1TH, P255G1TH<br />

ASTM<br />

A27 u. A36 Gr. alle; A106<br />

Gr. A, B A214; A242<br />

Gr.1-5; A266 Gr. 1, 2, 4;<br />

A283 Gr. A, B, C, D;<br />

A285 Gr. A, B, C; A299<br />

Gr. A, B; A328; A366;<br />

A515 Gr. 60, 65, 70; A516<br />

Gr. 55; A556 Gr. B2A;<br />

A570 Gr. 30, 33, 36, 40,<br />

45 572 Gr. 42, 50; A606<br />

Gr. alle A607 Gr. 45;<br />

A656 Gr. 50, 60; A668<br />

Gr. A, B; A907 Gr. 30,<br />

33, 36, 40; A841; A851<br />

Gr. 1, 2; A935 Gr.45;<br />

A936 Gr. 50; API 5L<br />

X42-X60<br />

Stähle bis zu einer<br />

Streckgrenze von<br />

235 N/mm 2 (34 ksi)<br />

S235JR, L195<br />

ASTM<br />

A36 Gr. alle;<br />

A283 Gr. B, C, D;<br />

A570 Gr. 33, 36, 40<br />

9


Unlegierte Stähle<br />

BÖHLER<br />

Standard<br />

EN<br />

AWS<br />

BW XII<br />

O III<br />

R60-G<br />

EMK 6<br />

G3Si1 (Draht)<br />

G42 4 M G3Si1<br />

G 42 4 C G3Si1<br />

ER70S-6<br />

ER48S-6<br />

W 42 5 W3Si1 (WIG-Stab)<br />

ER70S-6<br />

ER48S-6<br />

EML 5<br />

W 46 5 W2Si<br />

ER70S-3<br />

ER48S-3<br />

10<br />

Schweißprozess<br />

Richtanalyse<br />

%<br />

GS C 0.1<br />

Si 0.15<br />

Mn 1.1<br />

Ni 0.45<br />

MAG<br />

WIG<br />

C 0.08<br />

Si 0.9<br />

Mn 1.45<br />

C 0.08<br />

Si 0.9<br />

Mn 1.45<br />

WIG C 0.1<br />

Si 0.6<br />

Mn 1.2<br />

Mechanische<br />

Gütewerte<br />

(Richtwerte)<br />

Re ≥275 N/mm 2<br />

Rm ≥410 N/mm 2<br />

A5 ≥14 %<br />

Av ≥47 J<br />

Re 440 N/mm 2<br />

Rm 530 N/mm 2<br />

A5 30 %<br />

Av 160 J<br />

80 J…-40 °C<br />

Ar +15-25 % CO2<br />

Re 430 N/mm 2<br />

Rm 540 N/mm 2<br />

A5 27 %<br />

Av 160 J<br />

>47 J…-50 °C<br />

Re 500 N/mm 2<br />

Rm 600 N/mm 2<br />

A5 26 %<br />

Av 220 J<br />

≥47 J…-50 °C<br />

Ø<br />

mm<br />

2.0<br />

2.5<br />

3.0<br />

0.8<br />

1.0<br />

1.2<br />

1.6<br />

1.6<br />

2.0<br />

2.4<br />

1.6<br />

2.0<br />

2.4<br />

3.0<br />

Zulassungen<br />

TÜV-D,<br />

DB, ÖBB,<br />

CE<br />

TÜV-D,<br />

TUV-A,<br />

DB, ÖBB,<br />

ABS, CWB,<br />

GL, LR,<br />

DNV, LTSS,<br />

SEPROZ,<br />

CE<br />

TÜV-D,<br />

TÜV-A,<br />

LTSS,<br />

SEPROZ,<br />

CE<br />

TÜV-D,<br />

TÜV-A,<br />

DB, ÖBB,<br />

Statoil, CE<br />

Eigenschaften und Anwendungen Werkstoffe<br />

Verkupferter Gasschweißstab mit Nickelzusatz <strong>für</strong> höherwertige<br />

Verbindungsschweißungen im Dampfkessel- und<br />

Behälterbau bis Stahl S275JR bzw. Kesselblech P265GH.<br />

Wegen seines zähflüssigen Schweißbades, der einfachen<br />

Schlackenkontrolle und der guten Spaltüberbrückbarkeit<br />

ist dieser Schweißstab einfach zu verarbeiten.<br />

Das Schweißbad ist unempfindlich gegen Überhitzung, auch<br />

bei Verwendung einer zu heißen Flamme.<br />

WIG-Schweißstab und MAG-Drahtelektrode <strong>für</strong><br />

Verbindungsschweißungen im Kessel-, Behälter- und<br />

Konstruktionsbau. Auf Grund der hohen mechanischen<br />

Gütewerte und der hohen Strombelastbarkeit beste<br />

Voraussetzungen bei Dickblechschweißungen, auch <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> Einsatz in Sauergas geeignet (HICTest nach NACE<br />

TM-02-84).<br />

Die unverkupferte Variante dieser Massivdrahtelektrode ist<br />

auch als TOP-Ausführung lieferbar und wurde hinsichtlich<br />

minimalster Spritzerneigung und bester Fördereigenschaften<br />

auch bei hohen Drahtvorschubgeschwindigkeiten konzipiert.<br />

Diese Ausführungen wer<strong>den</strong> speziell bei automatisierten<br />

Schweißungen verwendet.<br />

WIG-Schweißstab <strong>für</strong> das Schweißen von un- und niedriglegierten<br />

Stählen. Für dünnwandige Bleche und Rohre sowie<br />

<strong>für</strong> Wurzelschweißungen (zugelassen bis -50 °C).<br />

Der relativ niedrige Si-Gehalt macht <strong>den</strong> Schweißstab<br />

besonders geeignet <strong>für</strong> Schweißverbindungen, die nachträglich<br />

emailliert oder verzinkt wer<strong>den</strong> sollen. BÖHLER EML 5<br />

ist auch <strong>für</strong> <strong>den</strong> Einsatz in Sauergas geeignet (HIC-Test nach<br />

NACE TM-02-84).<br />

www.boehler-welding.com<br />

Stähle bis zu einer<br />

Streckgrenze von<br />

275 N/mm 2 (40 ksi)<br />

S235JR - S275JR,<br />

P265GH, L235- L290NB<br />

ASTM<br />

A36 Gr. alle;<br />

A283 Gr. B, C, D;<br />

A285 Gr.B;<br />

A414 Gr.C;<br />

A442 Gr.60; A515 Gr. 60;<br />

A516 Gr. 55, 60;<br />

A570 Gr. 33, 36, 40<br />

Stähle bis zu einer<br />

Streckgrenze von<br />

420 N/mm 2 (60 KSI)<br />

S235J2G3 - S355J2G3,<br />

E360, P235T1-P355T1,<br />

P235G1TH, L210,<br />

L290MB, P255G1TH,<br />

P235GH, P265GH,<br />

P295GH, P310GH,<br />

P255NH, S235JRS1 -<br />

S235J4S, S355G1S -<br />

S355G3S, S255N -<br />

S385N, P255NH-<br />

P385NH, GE200-GE260<br />

ASTM<br />

A27 u. A36 Gr. alle; A106<br />

Gr. A, B A214; A242 Gr.<br />

1-5; A266 Gr. 1, 2, 4;<br />

A283 Gr. A, B, C, D;<br />

A285 Gr. A, B, C; A299<br />

Gr. A, B; A328; A366;<br />

A515 Gr. 60, 65, 70; A516<br />

Gr. 55; A556 Gr. B2A;<br />

A570 Gr. 30, 33, 36, 40,<br />

45; A572 Gr. 42, 50;<br />

A606 Gr. alle; A607 Gr.<br />

45; A656 Gr. 50, 60;<br />

A668 Gr. A, B; A907 Gr.<br />

30, 33, 36, 40; A841; A851<br />

Gr. 1, 2; A935 Gr. 45;<br />

A936 Gr. 50<br />

Stähle bis zu einer<br />

Streckgrenze von<br />

460 N/mm 2 (67 ksi)<br />

S235J2G3 - S355J2G3,<br />

E360, P235T1-P355T1,<br />

P235G1TH, L210,<br />

L290MB, P255G1TH,<br />

P235GH, P265GH,<br />

P295GH, P310GH,<br />

P255NH, S235JRS1 -<br />

S235J4S, S355G1S -<br />

S355G3S, S255N -<br />

S385N, P255NH-<br />

P385NH, GE200-GE260<br />

ASTM<br />

A27 u. A36 Gr. alle;<br />

A214; A242 Gr. 1-5; A266<br />

Gr. 1, 2, 4; A283 Gr. A,<br />

B, C, D; A285 Gr. A, B,<br />

C; A299 Gr. A, B; A328;<br />

A366; A515 Gr. 60, 65,<br />

70; A516 Gr. 55; A570<br />

Gr. 30, 33, 36, 40, 45; A<br />

572 Gr. 42, 50; A606 Gr.<br />

alle; A607 Gr. 45; A656<br />

Gr. 50, 60; A668 Gr. A,<br />

B; A907 Gr. 30, 33, 36,<br />

40; A841; A851 Gr. 1, 2;<br />

A935 Gr. 45; A936 Gr.<br />

50; API 5 L Gr. B, X42 -<br />

X60


Unlegierte Stähle<br />

BÖHLER<br />

Standard<br />

EN<br />

AWS<br />

ER 70 S-2<br />

ER70S-2<br />

ER48S-2<br />

SG 3-P<br />

G4Si1<br />

G 46 5 M G0 G4Si1<br />

G 42 4 C G0 G4Si1<br />

ER70S-G<br />

ER485S-G<br />

Schweißprozess<br />

Richtanalyse<br />

%<br />

WIG C 0.05<br />

Si 0.5<br />

Mn 1.2<br />

Ti +<br />

Zr +<br />

Al +<br />

MAG<br />

C 0.05<br />

Si 0.75<br />

Mn 1.5<br />

Ti +<br />

Mechanische<br />

Gütewerte<br />

(Richtwerte)<br />

Re ≥420 N/mm 2<br />

Rm ≥520 N/mm 2<br />

A5 ≥23 %<br />

Av ≥80 J<br />

≥27 J…-29 °C<br />

Re 510 N/mm 2<br />

Rm 640 N/mm 2<br />

A5 25 %<br />

Av ≥100 J<br />

≥47 J…-50 °C<br />

BÖHLER WELDING Schweißzusätze <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stahlbau</strong><br />

Ø<br />

mm<br />

1.6<br />

2.0<br />

2.4<br />

3.0<br />

Zulassungen<br />

Eigenschaften und Anwendungen Werkstoffe<br />

– WIG-Schweißstab mit Al, Ti und Zr Zusatz, mit besonderer<br />

Eignung <strong>für</strong> das Schweißen von un- und halb-beruhigten<br />

Stählen.<br />

Speziell geeignet <strong>für</strong> Einlagenschweißungen von dünnwandigen<br />

Bleche und Rohren sowie <strong>für</strong> Wurzelschweißungen.<br />

Bei Mehrlagenschweißungen, oder Tieftemperatur-<br />

Anforderungen von mehr als -30°C empfehlen wir<br />

<strong>den</strong> <strong>Böhler</strong> WIG Stab EML 5 (ER 70S-3).<br />

TÜV-D,<br />

CE<br />

BÖHLER SG 3-P ist ein mikrolegierter GMAW-Massivdraht<br />

<strong>für</strong> das Qualitäts-Automatenschweißen von Pipelines.<br />

Ein optimal abgeglichenes Legierungskonzept gewährleistet<br />

gute Eigenschaften des Schweißzusatzwerkstoffes, um die<br />

hohen Ansprüche an On-Offshore-Pipelines zu erfüllen.<br />

Das Schweißgut ist äußerst rissbeständig, und bietet eine<br />

hohe Kerbschlagzähigkeit bis hinunter zu -50°C.<br />

Die wichtigen Qualitätsmerkmale, welche die Voraussetzung<br />

<strong>für</strong> die kontinuierliche Förderung des Massivdrahts bil<strong>den</strong>,<br />

z. B. die Dresser, die Kupferbeschichtung, die enge Toleranz<br />

des Drahtdurchmessers und die Präzisionswicklung der<br />

Lagen wer<strong>den</strong> bei der Fertigung berücksichtigt.<br />

www.boehler-welding.com<br />

Speziel <strong>für</strong> Wurzelschweißungen<br />

von<br />

Stählen bis zu einer<br />

Streckgrenze von<br />

420 N/mm 2 (60 ksi)<br />

z. B. S235J2G3,<br />

E360, P235T1, L210,<br />

P255G1TH, P295GH,<br />

P310GH, P255NH,<br />

S235J4S, S255N, GE260<br />

ASTM z. B.<br />

A27 u. A36 Gr. alle;<br />

A 210 Gr.1;<br />

A214; A34 Gr.1;<br />

A113;<br />

A 139<br />

L290MB-L485MB<br />

API Spez. 5 L:<br />

X42,<br />

X46,<br />

X52,<br />

X56,<br />

X60,<br />

X65<br />

11


Unlegierte Stähle<br />

BÖHLER<br />

Standard<br />

EN<br />

AWS<br />

Draht: EMS 2<br />

S2<br />

EM12K<br />

Pulver: BB 24<br />

SA FB 1 65 DC H5<br />

Draht: EMS 2<br />

S2<br />

EM12K<br />

Pulver: BB 25<br />

SA FB 1 68 AC H5<br />

12<br />

Schweißprozess<br />

Richtanalyse<br />

%<br />

UP C 0.07<br />

Si 0.25<br />

Mn 1.2<br />

UP C 0.07<br />

Si 0.4<br />

Mn 1.45<br />

Mechanische<br />

Gütewerte<br />

(Richtwerte)<br />

Re 440 N/mm 2<br />

Rm 520 N/mm 2<br />

A5 33 %<br />

Av 185 J<br />

140 J…-60 °C<br />

Re 450 N/mm 2<br />

Rm 530 N/mm 2<br />

A5 28 %<br />

Av 180 J<br />

90 J…-40 °C<br />

Ø<br />

mm<br />

2.0<br />

2.5<br />

3.0<br />

3.2<br />

4.0<br />

2.0<br />

2.5<br />

3.0<br />

3.2<br />

4.0<br />

Zulassungen<br />

TÜV-D<br />

Draht:<br />

TÜV-D,<br />

TÜV-A,<br />

DB, ÖBB,<br />

KTA 1408.1,<br />

SEPROZ,<br />

CE<br />

TÜV-D<br />

Draht:<br />

TÜV-D,<br />

TÜV-A,<br />

DB, ÖBB,<br />

KTA 1408.1,<br />

SEPROZ,<br />

CE<br />

Eigenschaften und Anwendungen Werkstoffe<br />

Draht/Pulver-Kombination universell einsetzbar im Schiffbau,<br />

<strong>Stahlbau</strong> sowie Kessel- und Behälterbau. Für das<br />

Verbindungsschweißen von allgemeinen Baustählen und<br />

Feinkornbaustählen. Das Pulver zeichnet sich durch ein<br />

neutrales metallurgisches Verhalten aus.<br />

Das Schweißgut weist gute Zähigkeitseigenschaften <strong>für</strong><br />

Temperaturen bis -60 °C auf.<br />

Ein gutes Nahtaussehen und gute Benetzungseigenschaften<br />

sowie eine gute Schlackenentfernbarkeit und niedrige Wasserstoffgehalte<br />

des Schweißguts (≤ 5 ml/100 g) zeichnen<br />

diese Draht/Pulver-Kombination aus. Sie eignet sich besonders<br />

<strong>für</strong> die Mehrlagenschweißung an dicken Blechen.<br />

Diese Draht/Pulverkombination ist im Schiffbau, <strong>Stahlbau</strong><br />

sowie Kessel- und Behälterbau universell einsetzbar. Sie<br />

eignet sich <strong>für</strong> das Verbindungsschweißen von allgemeinen<br />

Baustählen und Feinkornbaustählen. Die Kombination mit<br />

dem Schweißpulver BÖHLER BB 25 ergibt ein Si und<br />

Mn-auflegiertes Schweißgut.<br />

Das Schweißgut weist gute Zähigkeitseigenschaften bei<br />

tiefen Temperaturen bis -40°C auf.<br />

www.boehler-welding.com<br />

Stähle bis zu einer<br />

Streckgrenze von<br />

400 N/mm 2 (60 KSI).<br />

S235JR - S335JR,<br />

S235J2G3 - S335J2G3,<br />

P235T1 - P335T1, P235T2<br />

- P355T2, P235GH,<br />

P265GH, S255N,<br />

P295GH, P310GH,<br />

S235JRS1 - S235J4S,<br />

S255N - S380N<br />

ASTM<br />

A36 Gr. alle; A 106 Gr.<br />

A, B A214; A 242 Gr. 1-5;<br />

A266 Gr. 1, 2, 4; A283<br />

Gr. A, B, C, D; A285 Gr.<br />

A, B, C; A299 Gr. A, B;<br />

A328; A366; A515 Gr. 60,<br />

65, 70; A516 Gr. 55;<br />

A556 Gr. B2A; A570 Gr.<br />

30, 33, 36, 40, 45; A572<br />

Gr. 42, 50; A606 Gr. alle;<br />

A607 Gr. 45; A656 Gr.<br />

50, 60; A668 Gr. A, B;<br />

A907 Gr. 30, 33, 36, 40;<br />

A841; A851 Gr. 1, 2; A935<br />

Gr. 45; A936 Gr. 50; API<br />

5L X42 - X52<br />

Stähle bis zu einer<br />

Streckgrenze von<br />

420 N/mm 2 (60 ksi)<br />

S235J2G3-S355J2G3,<br />

GE200, GE240, GE260,<br />

S235JRS1-S235J4S, AH,<br />

DH, EH, S255NS380N,<br />

P235GH, P265GH,<br />

S255N, P295GH,<br />

S235G2T, S255GT,<br />

S355GT, L210-L360NB,<br />

P235G1TH, P255G1TH<br />

ASTM<br />

A36 Gr. alle; A 106 Gr.<br />

A, B A214; A 242 Gr. 1-5;<br />

A266 Gr. 1, 2, 4; A283<br />

Gr. A, B, C, D; A285 Gr.<br />

A, B, C; A299 Gr. A, B;<br />

A328; A366; A515 Gr. 60,<br />

65, 70; A516 Gr. 55;<br />

A556 Gr. B2A; A570 Gr.<br />

30, 33, 36, 40, 45; A572<br />

Gr. 42, 50; A606 Gr. alle;<br />

A607 Gr. 45; A656 Gr.<br />

50, 60; A668 Gr. A, B;<br />

A907 Gr. 30, 33, 36, 40;<br />

A841; A851 Gr. 1, 2; A935<br />

Gr. 45; A936 Gr. 50; API<br />

5L X42 - X56


Unlegierte Stähle<br />

BÖHLER<br />

Standard<br />

EN<br />

AWS<br />

Draht: EMS 2<br />

S 2<br />

EM12K<br />

Pulver: BB 33 M<br />

SA AR 1 97 AC SKM<br />

Draht: EMS 2<br />

S2<br />

EM12K<br />

Pulver: BF 16<br />

SF MS 1 78 AC M<br />

Schweißprozess<br />

Richtanalyse<br />

BÖHLER WELDING Schweißzusätze <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stahlbau</strong><br />

%<br />

UP C 0.08<br />

Si 0.7<br />

Mn 1.3<br />

UP C 0.04<br />

Si 0.5<br />

Mn 1.3<br />

Mechanische<br />

Gütewerte<br />

(Richtwerte)<br />

Re 540 N/mm 2<br />

Rm 620 N/mm 2<br />

A5 29 %<br />

Av 70 J<br />

40 J…-20 °C<br />

Re 400 N/mm 2<br />

Rm 500 N/mm 2<br />

A5 29 %<br />

Av 90 J<br />

40 J…-20 °C<br />

Ø<br />

mm<br />

2.0<br />

2.5<br />

3.0<br />

3.2<br />

4.0<br />

2.0<br />

2.5<br />

3.0<br />

3.2<br />

4.0<br />

Zulassungen<br />

TÜV-D,<br />

TÜV-A<br />

Draht:<br />

TÜV-D,<br />

TÜV-A,<br />

KTA 1408.1,<br />

DB, ÖBB,<br />

SEPROZ,<br />

CE<br />

TÜV-D<br />

TÜV-A<br />

Draht:<br />

TÜV-D,<br />

TÜV-A,<br />

DB, ÖBB,<br />

KTA 1408.1,<br />

SEPROZ,<br />

CE<br />

Eigenschaften und Anwendungen Werkstoffe<br />

Diese Draht/Pulverkombination ist im Schiffbau, <strong>Stahlbau</strong><br />

sowie Kessel- und Behälterbau universell einsetzbar.<br />

Gemeinsam mit dem Schweißpulver BÖHLER BB 33 M<br />

eignet sie sich <strong>für</strong> das Verbindungsschweißen von allgemeinen<br />

Baustählen und Feinkornbaustählen mit höheren<br />

Schweißgeschwindigkeiten (>1,5 m/min).<br />

Das Schweißgut weist gute Zähigkeitseigenschaften<br />

bis -20 °C auf.<br />

Diese Draht/Pulverkombination garantiert eine gute<br />

universelle Verschweißbarkeit im Konstruktionsbau mit<br />

unlegierten Stählen und dünnerwandigen Bauteilen.<br />

BÖHLER BF 16 ist ein erschmolzenes Si und Mn-zulegierendes<br />

Schweißpulver mit hoher Strombelastbarkeit sowohl<br />

bei Gleich- als auch bei Wechselstrom.<br />

www.boehler-welding.com<br />

Stähle bis zu einer<br />

Streckgrenze von<br />

460 N/mm 2 (67 ksi)<br />

S235J0G3-S355J0G3,<br />

GE200, GE240, GE260,<br />

S235JRS1-S235J0S, AH,<br />

DH, EH, S255NS380N,<br />

P235GH, P265GH,<br />

S255N, P295GH,<br />

S235G2T, S255GT,<br />

S355GT, L210-L360NB,<br />

P235G0TH, P255G0TH<br />

ASTM<br />

A36 Gr. alle; A 106 Gr.<br />

A, B A214; A 242 Gr. 1-5;<br />

A266 Gr. 1, 2, 4; A283<br />

Gr. A, B, C, D; A285 Gr.<br />

A, B, C; A299 Gr. A, B;<br />

A328; A366; A515 Gr. 60,<br />

65, 70; A516 Gr. 55;<br />

A556 Gr. B2A; A570 Gr.<br />

30, 33, 36, 40, 45; A572<br />

Gr. 42, 50; A606 Gr. alle;<br />

A607 Gr. 45; A656 Gr.<br />

50, 60; A668 Gr. A, B;<br />

A907 Gr. 30, 33, 36, 40;<br />

A841; A851 Gr. 1, 2; A935<br />

Gr. 45; A936 Gr. 50; API<br />

5L X42-X60<br />

Stähle bis zu einer<br />

Streckgrenze von<br />

380 N/mm 2 (50 ksi)<br />

S235JR-S335JR,<br />

S235J0G3-S335J0G3,<br />

P235T1-P335T1, P235T2-<br />

P355T2, P235GH,<br />

P265GH, S255N,<br />

P295GH, P310GH,<br />

S235JRS1-S235J0S,<br />

S255N-S380N<br />

ASTM<br />

A36 Gr. alle; A 106 Gr.<br />

A, B A214; A 242 Gr. 1-5;<br />

A266 Gr. 1, 2, 4; A283<br />

Gr. A, B, C, D; A285 Gr.<br />

A, B, C; A299 Gr. A, B;<br />

A328; A366; A515 Gr. 60,<br />

65, 70; A516 Gr. 55;<br />

A556 Gr. B2A; A570 Gr.<br />

30, 33, 36, 40, 45; A572<br />

Gr. 42, 50; A606 Gr. alle;<br />

A607 Gr. 45; A656 Gr.<br />

50, 60; A668 Gr. A, B;<br />

A907 Gr. 30, 33, 36, 40;<br />

A841; A851 Gr. 1, 2; A935<br />

Gr. 45; A936 Gr. 50; API<br />

5L X42 - X52<br />

13


Unlegierte Stähle<br />

BÖHLER<br />

Standard<br />

EN<br />

AWS<br />

Draht: EMS 3<br />

S3<br />

EH10K<br />

Pulver: BB 24<br />

SA FB 1 65 DC H5<br />

Draht: EMS 3<br />

S3<br />

EH10K<br />

Pulver: BB 25<br />

SA FB 1 68 AC H5<br />

Draht: EMS 3<br />

S 3<br />

EH 10K<br />

Pulver: BB 33 M<br />

SA AR 1 97 AC SKM<br />

14<br />

Schweißprozess<br />

Richtanalyse<br />

%<br />

UP C 0.08<br />

Si 0.30<br />

Mn 1.5<br />

UP C 0.06<br />

Si 0.40<br />

Mn 1.9<br />

UP C 0.08<br />

Si 0.8<br />

Mn 1.7<br />

Mechanische<br />

Gütewerte<br />

(Richtwerte)<br />

Re ≥420 N/mm 2<br />

Rm ≥500 N/mm 2<br />

A5 ≥24 %<br />

Av ≥130 J<br />

≥47 J…-40 °C<br />

Re 520 N/mm 2<br />

Rm 600 N/mm 2<br />

A5 23 %<br />

Av 140 J<br />

≥47 J…-30 °C<br />

Re 550 N/mm 2<br />

Rm 650 N/mm 2<br />

A5 20 %<br />

Av 60 J<br />

Ø<br />

mm<br />

Zulassungen<br />

4.0 TÜV-D<br />

Draht:<br />

TÜV-D,<br />

TÜV-A,<br />

DB, ÖBB,<br />

KTA 1408.1,<br />

SEPROZ,<br />

CE<br />

4.0 Draht:<br />

TÜV-D,<br />

TÜV-A,<br />

DB, ÖBB,<br />

KTA 1408.1,<br />

SEPROZ,<br />

CE<br />

4.0 Draht:<br />

TÜV-D,<br />

TÜV-A,<br />

KTA 1408.1,<br />

DB, ÖBB,<br />

SEPROZ,<br />

CE<br />

Eigenschaften und Anwendungen Werkstoffe<br />

Diese Draht/Pulverkombination ist im Schiffbau, <strong>Stahlbau</strong><br />

sowie Kessel- und Behälterbau universell einsetzbar. Sie<br />

eignet sich <strong>für</strong> das Verbindungsschweißen von allgemeinen<br />

Baustählen und Feinkornbaustählen. Das Pulver zeichnet sich<br />

durch ein neutrales metallurgisches Verhalten aus.<br />

Gute Zähigkeitseigenschaften bis -40 °C.<br />

Ein gutes Nahtaussehen und gute Benetzungseigenschaften<br />

sowie eine gute Schlackenentfernbarkeit und niedrige Wasserstoffgehalte<br />

des Schweißguts (≤ 5 ml/100 g) zeichnen<br />

diese Draht/Pulver-Kombination aus. Sie eignet sich besonders<br />

<strong>für</strong> die Mehrlagenschweißung an dicken Blechen.<br />

Diese Draht/Pulverkombination ist im Schiffbau, <strong>Stahlbau</strong><br />

sowie Kessel- und Behälterbau universell einsetzbar. Sie<br />

eignet sich <strong>für</strong> das Verbindungsschweißen von allgemeinen<br />

Baustählen und Feinkornbaustählen. Die Kombination<br />

mit dem Schweißpulver BÖHLER BB 25 ergibt ein Si<br />

und Mn-auflegiertes Schweißgut.<br />

Das Schweißgut weist gute Zähigkeitseigenschaften<br />

bis -30 °C auf.<br />

Diese Draht/Pulverkombination ist im Schiffbau, <strong>Stahlbau</strong><br />

sowie Kessel- und Behälterbau universell einsetzbar.<br />

Gemeinsam mit dem Schweißpulver BÖHLER BB 33 M<br />

eignet sie sich <strong>für</strong> das Verbindungsschweißen von<br />

allgemeinen Baustählen und Feinkornbaustählen mit<br />

höheren Schweißgeschwindigkeiten (>1,5 m/min).<br />

www.boehler-welding.com<br />

Stähle bis zu einer<br />

Streckgrenze von<br />

420 N/mm 2 (60 ksi)<br />

S235J2G3 - S355J2G3,<br />

GE200, GE240, GE260,<br />

S235JRS1 - S235J4S, AH,<br />

DH, EH, S255N - S380N,<br />

P235GH, P265GH,<br />

S255N, P295GH,<br />

S235G2T, S255GT,<br />

S355GT, L210 - L360NB,<br />

P235G1TH, P255G1TH<br />

ASTM<br />

A36 Gr. alle; A 106 Gr.<br />

A, B A214; A 242 Gr. 1-5;<br />

A266 Gr. 1, 2, 4; A283<br />

Gr. A, B, C, D; A285 Gr.<br />

A, B, C; A299 Gr. A, B;<br />

A328; A366; A515 Gr. 60,<br />

65, 70; A516 Gr. 55;<br />

A556 Gr.B2A; A570 Gr.<br />

30, 33, 36, 40, 45; A572<br />

Gr. 42, 50; A606 Gr. alle;<br />

A607 Gr. 45; A656 Gr.<br />

50, 60; A668 Gr. A, B;<br />

A907 Gr. 30, 33, 36, 40;<br />

A841; A851 Gr. 1, 2; A935<br />

Gr. 45; A936 Gr. 50; API<br />

5L X42 - X56<br />

Stähle bis zu einer<br />

Streckgrenze von<br />

500 N/mm 2 (72 ksi)<br />

S235J0G3 - S355J0G3,<br />

GE200, GE240, GE260,<br />

S235JRS1 - S235J0S, AH,<br />

DH, EH, S255N<br />

- S380N, P235GH,<br />

P265GH, S255N,<br />

P295GH, S235G2T,<br />

S255GT, S355GT, L210 -<br />

L360NB, P235G0TH,<br />

P255G0TH<br />

ASTM<br />

A36 Gr. alle; A 106 Gr.<br />

A, B A214; A 242 Gr. 1-5;<br />

A266 Gr. 1, 2, 4; A283<br />

Gr. A, B, C, D; A285 Gr.<br />

A, B, C; A299 Gr. A, B;<br />

A328; A366; A515 Gr. 60,<br />

65, 70; A516 Gr. 55;<br />

A556 Gr. B2A; A570 Gr.<br />

30, 33, 36, 40, 45, A572<br />

Gr. 42, 50; A606 Gr. alle;<br />

A607 Gr. 45; A656 Gr.<br />

50, 60; A668 Gr. A, B;<br />

A907 Gr. 30, 33, 36, 40;<br />

A841; A851 Gr. 1, 2; A935<br />

Gr. 45; A936 Gr. 50; API<br />

5L X42-X60


Unlegierte Stähle<br />

BÖHLER<br />

Standard<br />

EN<br />

AWS<br />

Draht: EMS 3<br />

S3<br />

EH10K<br />

Pulver: BF 16<br />

SF MS 1 78 AC M<br />

DMO<br />

O IV<br />

R60-G<br />

Schweißprozess<br />

Richtanalyse<br />

BÖHLER WELDING Schweißzusätze <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stahlbau</strong><br />

%<br />

UP C 0.04<br />

Si 0.5<br />

Mn 1.7<br />

GS C 0.12<br />

Si 0.15<br />

Mn 1.0<br />

Mo 0.5<br />

Mechanische<br />

Gütewerte<br />

(Richtwerte)<br />

Re 410 N/mm 2<br />

Rm 520 N/mm 2<br />

A5 25 %<br />

Av 70 J<br />

40 J…-30 °C<br />

Re 330 N/mm 2<br />

Rm 470 N/mm 2<br />

A5 24 %<br />

Av 60 J<br />

Ø<br />

mm<br />

2.0<br />

2.5<br />

3.2<br />

4.0<br />

Zulassungen<br />

4.0 Draht:<br />

TÜV-D,<br />

TÜV-A,<br />

DB, ÖBB,<br />

KTA 1408.1,<br />

SEPROZ,<br />

CE<br />

TÜV-D,<br />

DB, ÖBB,<br />

SEPROZ,<br />

CE<br />

Eigenschaften und Anwendungen Werkstoffe<br />

Diese Draht/Pulverkombination garantiert eine gute<br />

universelle Verschweißbarkeit im Konstruktionsbau mit<br />

unlegierten Stählen und dünnerwandigen Bauteilen.<br />

BÖHLER BF 16 ist ein erschmolzenes Si und Mn-zulegierendes<br />

Schweißpulver mit hoher Strombelastbarkeit sowohl<br />

bei Gleich- als auch bei Wechselstrom.<br />

Das Schweißgut weist gute Zähigkeitseigenschaften<br />

bis -30 °C auf.<br />

Mo-legierter Gasschweißdraht <strong>für</strong> unlegierte und 0.5 % Mo<br />

legierte Stähle bevorzugt <strong>für</strong> Rohrschweißungen mit<br />

höheren Prüfanforderungen.<br />

Zähflüssiges Schweißbad. Zugelassen im Langzeitbereich<br />

<strong>für</strong> Betriebstemperaturen bis +500 °C.<br />

www.boehler-welding.com<br />

Stähle bis zu einer<br />

Streckgrenze von<br />

380 N/mm 2 (50 ksi)<br />

S235JR - S355JR,<br />

S235J0G3 - S355J0G3,<br />

P235T1-P355T1, P235T2-<br />

P355T2, P235GH,<br />

P265GH, S255N,<br />

P295GH, P310GH,<br />

S235JRS1 - S235J0S,<br />

S355N - S420N<br />

ASTM<br />

A36 Gr. alle; A 106 Gr.<br />

A, B A214; A 242 Gr. 1-5;<br />

A266 Gr. 1, 2, 4; A283<br />

Gr. A, B, C, D; A285 Gr.<br />

A, B, C; A299 Gr. A, B;<br />

A328; A366; A515 Gr. 60,<br />

65, 70; A516 Gr. 55;<br />

A556 Gr. B2A; A570 Gr.<br />

30, 33, 36, 40, 45, A572<br />

Gr. 42, 50; A606 Gr. alle;<br />

A607 Gr. 45; A656 Gr.<br />

50, 60; A668 Gr. A, B;<br />

A907 Gr. 30, 33, 36, 40;<br />

A841; A851 Gr. 1, 2; A935<br />

Gr. 45; A936 Gr. 50; API<br />

5L X42 - X52<br />

Warmfeste Stähle,<br />

artgleich 16Mo3,<br />

P285NH, P295NH,<br />

P255G1TH, P295GH<br />

ASTM<br />

A335 Gr. P1,<br />

A36 Gr. all;<br />

A283 Gr. B, C, D;<br />

A285 Gr. B;<br />

A414 Gr. C;<br />

A442 Gr.60;<br />

A515 Gr. 60;<br />

A516 Gr. 55, 60;<br />

A570 Gr. 33, 36, 40<br />

15


Schweißtechnische Richtlinien<br />

Schweißtechnische Richtlinien <strong>für</strong><br />

unlegierte Konstruktionswerkstoffe<br />

Eine Festigkeitssteigerung bei unlegierten Stählen erfolgt in<br />

erster Linie über die Erhöhung des Kohlenstoffgehaltes. Ab<br />

etwa 0,2 % C-Gehalt wird die Grenze einer guten Schweißeignung<br />

erreicht. Zur groben Abschätzung der Schweißeignung<br />

kann das Kohlenstoffäquivalent herangezogen wer<strong>den</strong>.<br />

Aus dem, aus der chemischen Zusammensetzung des Stahles<br />

ermittelten K-Wert, kann eine eventuell notwendige Vorwärmung<br />

ermittelt wer<strong>den</strong>.<br />

K-Wert Empfohlene Vorwärmung °C<br />

Bis 0,45 < 100<br />

0,45 … 0,60 100 … 250<br />

Über 0,60 250 … 350 (ggf. noch höher)<br />

Für eine Aufhärtung sind die folgen<strong>den</strong><br />

wichtigen Einflussgrößen nicht<br />

berücksichtigt:<br />

■ Stahl-Herstellungsverfahren<br />

■ Gefügekorngröße<br />

■ Werkstückabmessungen (Querschnitt)<br />

■ Werkstücktemperatur<br />

■ Schweißnahtform und -dicke<br />

■ Schweißverfahren<br />

■ Elektro<strong>den</strong>durchmesser<br />

■ Umhüllungstyp<br />

Schutzgasschweißen unlegierter Stähle<br />

Das MAG-Schweißen mit Massivdrähten stellt heute das<br />

wichtigste Verfahren bei der Verarbeitung unlegierter Stähle<br />

dar. Als Schutzgas hat sich <strong>für</strong> herkömmliche Anwendungen<br />

reines Kohlendioxyd (CO2) als beste Kompromisslösung in<br />

Bezug auf Schweißverhalten, mechanische Gütewerte und<br />

Wirtschaftlichkeit etabliert.<br />

Bei höheren Anforderungen an die Schweißgutzähigkeit<br />

empfiehlt sich der Einsatz von Mischgasen (z. B. 82 % Argon<br />

+ 18 % CO2).<br />

Die WIG-Schweißung wird primär <strong>für</strong> Wurzelnähte und<br />

Dünnbleche angewendet.<br />

Das MAG-Schweißen mit Füll- oder Metallpulverdrähten<br />

kommt auf Grund der höheren Schweißleistung, vor allem in<br />

Zwangspositionen verstärkt zum Einsatz.<br />

16<br />

K = C + Mn<br />

6<br />

(vereinfachte Formel, nur <strong>für</strong> unlegierte Stähle)<br />

Unterpulverschweißen<br />

unlegierter Stähle<br />

Beim UP-Schweißen unlegierter Werkstoffe gelten in Bezug<br />

auf die Auswahl der Schweißpulver ähnliche Kriterien wie bei<br />

umhüllten Stabelektro<strong>den</strong>. Saure Pulver verhalten sich, bezüglich<br />

Schweißverhalten und <strong>den</strong> mechanischen Gütewerten des<br />

Schweißgutes, ähnlich <strong>den</strong> Rutiltypen. Basische Pulver haben<br />

die gleichen Vor- und Nachteile wie basisch umhüllte Stabelektro<strong>den</strong>.<br />

Schweißtechnologie <strong>für</strong><br />

unlegierte Stähle<br />

■ Schweißzusätze sind nach <strong>den</strong> Mindestanforderungen an<br />

die mechanischen Gütewerte des Grundwerkstoffes<br />

auszuwählen.<br />

■ Stähle mit „gewährleisteter Schweißeignung“ ab Wanddicken<br />

von 20-30 mm (je nach Grundwerkstoff) 150 °C<br />

vorwärmen und basische Schweißzusätze verwen<strong>den</strong>.<br />

■ Stähle mit „bedingter Schweißeignung“ entsprechend<br />

dem K-Wert (C-Äquivalent) vorwärmen. Nur basische,<br />

rückgetrocknete Schweißzusätze einsetzen.<br />

■ Bei unberuhigten Stählen Seigerungszonen möglichst<br />

nicht anschmelzen und ebenfalls basische Schweißzusätze<br />

verwen<strong>den</strong>.<br />

Mischverbindungen<br />

www.boehler-welding.com<br />

Unlegiert – Unlegiert (z. B. S235 mit S355)<br />

Schweißzusatz wird festigkeitsmässig auf <strong>den</strong> weicheren<br />

Grundwerkstoffpartner abgestimmt. Bei Festlegung des<br />

Hüllen-, Füllungs- oder Pulvertyps sind Wanddicke und<br />

Bauteilsteifigkeit zu berücksichtigen.<br />

Unlegiert – Hochfest (z. B. S275 mit S690)<br />

Schweißzusatz wird üblicherweise auf <strong>den</strong> weicheren Grundwerkstoff<br />

abgestimmt. Im Falle stark unterschiedlicher Festigkeitseigenschaften<br />

der Werkstoffpartner ist ein Schweißzusatz,<br />

dessen Festigkeit zwischen <strong>den</strong> Werten der bei<strong>den</strong><br />

Werkstoffe liegt, in Betracht zu ziehen.<br />

Unlegiert – Vergütungsstähle<br />

(z. B. S275 mit 25CrMo4)<br />

Vergütungsstähle sind nur bedingt schweißgeeignet. Typen<br />

mit höheren Kohlenstoffgehalten sollten nicht <strong>für</strong> Schweißkonstruktionen<br />

eingesetzt wer<strong>den</strong>. Sie bedürfen einer speziellen<br />

Wärmeführung beim Schweißen und einer Wärmenachbehandlung.<br />

Je nach Werkstoffpaarung sind un- oder niedriglegierte<br />

Schweißzusätze in Betracht zu ziehen, deren Schweißgut<br />

durch Aufkohlung aus dem Grundwerkstoff eine Festigkeitserhöhung<br />

erfahren. Auf geringe Aufmischung ist zu<br />

achten. Teilweise wer<strong>den</strong> auch Nickelbasis-Schweißzusätze<br />

verwendet. In Ausnahmefällen, wenn eine nachträgliche<br />

Wärmebehandlung nicht möglich ist, kann der Einsatz von<br />

austenitischen CrNi-Schweißzusätzen vorteilhaft sein.


Verarbeitungshinweise <strong>für</strong> umhüllte Stabelektro<strong>den</strong><br />

Umhüllte Stabelektro<strong>den</strong><br />

<strong>für</strong> unlegierte Konstruktionswerkstoffe<br />

VORTEILE<br />

■ Sehr gute Zünd- und Wiederzündeigenschaften<br />

■ Einfache Handhabung bei stabilem Lichtbogen<br />

■ Ausgezeichnete Schweißeigenschaften auf<br />

Gleich- und Wechselstrom<br />

■ Geeignet <strong>für</strong> Positionsschweißungen<br />

■ Leichte Schlackenentfernbarkeit<br />

■ Geringe Spritzerbildung<br />

■ Gute Spaltüberbrückbarkeit (Wurzelschweißung)<br />

■ Elastische Umhüllung<br />

■ Hohe Sicherheit gegen Porosität<br />

VORTEILE<br />

■ Hohe Kerbschlagarbeit bei niedrigen<br />

Temperaturen z.B.:<br />

FOX EV 50 -50 °C<br />

FOX EV 60 -60 °C<br />

FOX 2,5 Ni -80 °C<br />

■ Hohe Reinheit des Schweißgutes (O2, N2, S, P)<br />

■ Allgemein sehr zäh und risssicher<br />

■ Niedrige Wasserstoffwerte (< 5 ml/100 g)<br />

■ Geeignet <strong>für</strong> dickwandige Konstruktionen<br />

■ Geeignet <strong>für</strong> Stähle mit höherem Kohlenstoffgehalt<br />

(C > 0,2 %) oder Vergütungsstähle bei<br />

richtiger Schweißtechnologie (un- und<br />

niedriglegierte Typen)<br />

■ Geeignet <strong>für</strong> Feinkornbaustähle<br />

VORTEILE<br />

■ Eignung <strong>für</strong> die Wurzelschweißung<br />

■ Fallnahtschweißung<br />

■ Stabiler Lichtbogen<br />

■ Porenfreie Nähte<br />

■ Hohe Stromstärken und Schweißgeschwindigkeiten<br />

BÖHLER WELDING Schweißzusätze <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stahlbau</strong><br />

Rutilumhüllte Stabelektro<strong>den</strong><br />

Basischumhüllte Stabelektro<strong>den</strong><br />

Zelluloseumhüllte Stabelektro<strong>den</strong><br />

NACHTEILE<br />

■ Nicht empfehlenswert bei dickwandigen<br />

Bauteilen (> 25-30 mm)<br />

■ Niedrige Kerbschlagarbeitswerte bei<br />

niedrigen Temperaturen<br />

■ Zähigkeitswerte bei un- und niedriglegierten<br />

Typen nur bis ±0 °C (-10 °C)<br />

■ Wasserstoffgehalt ist hoch (~ 25 ml/100 g)<br />

■ Nicht empfehlenswert <strong>für</strong> Kohlenstoffstähle<br />

mit C > 0,2 %<br />

■ Nicht empfehlenswert <strong>für</strong> Feinkornbaustähle<br />

NACHTEILE<br />

■ Schwieriger zu schweißen (trainierte Schweißer!)<br />

■ Hochbasischer Typ, nur Gleichstrom +Pol<br />

■ Grobschuppige Nahtoberfläche<br />

■ Ungünstigere Schlackenentfernbarkeit<br />

■ Fallnahtschweißung nur mit speziellen<br />

Typen möglich (z.B. FOX BVD 85)<br />

■ Sprödere Umhüllung (Hochtemperaturtrocknung)<br />

■ Empfindlich gegen Porosität im Falle von<br />

feuchten Elektro<strong>den</strong><br />

NACHTEILE<br />

■ Hoher Wasserstoffgehalt<br />

■ Vorwärmen erforderlich<br />

www.boehler-welding.com<br />

17


Hochfeste Feinkornbaustähle<br />

Rion-Antirion Bridge, geschweißt mit<br />

BÖHLER FOX EV 65 und BÖHLER NiMo1-IG<br />

Fahrwerk, Siemens Transportation Systems,<br />

geschweißt mit EMK 6 Top und NiCu1-IG<br />

www.boehler-welding.com<br />

© Siemens Transportation Systems © Gefyra SA


Hochfeste Feinkornbaustähle<br />

Einige unlegierte Schweißzusätze von BÖHLER WELDING sind auch <strong>für</strong> hochfeste Grundwerkstoffe geeignet.<br />

Die technischen Daten dieser Produkte fin<strong>den</strong> Sie im Kapitel „Unlegierte Werkstoffe“.<br />

Bitte orientieren Sie sich an der Auswahlhilfe auf Seite 4.<br />

BÖHLER<br />

Standard<br />

EN<br />

AWS<br />

FOX NiCuCr<br />

E 46 4 ZNiCrCu B 42 H5<br />

E 49 18-G A H5<br />

E8018-W2H4R<br />

E5518-W2H4R<br />

NiCu 1-IG<br />

G 42 4 M GO<br />

G 42 4 C GO<br />

ER80S-G<br />

ER55S-G<br />

FOX EV 55<br />

E 46 5 B 42 H5<br />

E 49 18-1 A U H5<br />

E7018-1H4R<br />

E4918-1H4R<br />

Schweißprozess<br />

Richtanalyse<br />

%<br />

E C 0.05<br />

Si 0.4<br />

Mn 0.7<br />

Cr 0.6<br />

Ni 0.6<br />

Cu 0.45<br />

MAG C 0.1<br />

Si 0.5<br />

Mn 1.1<br />

Ni 0.9<br />

Cu 0.4<br />

E C 0.07<br />

Si 0.35<br />

Mn 1.4<br />

Mechanische<br />

Gütewerte<br />

(Richtwerte)<br />

Re 520 N/mm 2<br />

Rm 570 N/mm 2<br />

A5 27 %<br />

Av 200 J<br />

130 J…-40 °C<br />

WBH 580 °C/2 h<br />

Re 500 N/mm 2<br />

Rm 550 N/mm 2<br />

A5 27 %<br />

Av 190 J<br />

Re 500 N/mm 2<br />

Rm 580 N/mm 2<br />

A5 26 %<br />

Av 130 J<br />

50 J…-10 °C<br />

≥90 J…-40 °C<br />

Re 500 N/mm 2<br />

Rm 550 N/mm 2<br />

A5 30 %<br />

Av 220 J<br />

90 J…-50 °C<br />

WBH 580 °C/2 h<br />

Re 470 N/mm 2<br />

Rm 530 N/mm 2<br />

A5 30 %<br />

Av 200 J<br />

BÖHLER WELDING Schweißzusätze <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stahlbau</strong><br />

Ø<br />

mm<br />

2.5<br />

3.2<br />

4.0<br />

1.0<br />

1.2<br />

2.5<br />

3.2<br />

4.0<br />

Zulassungen<br />

TÜV-D,<br />

TÜV-A,<br />

RMR, LTSS,<br />

SEPROZ<br />

Eigenschaften und Anwendungen Werkstoffe<br />

RMR Ni-Cu-Cr-legierte, basisch umhüllte Stabelektrode <strong>für</strong><br />

artähnliche wetterfeste Baustähle, wie z.B. CORTEN,<br />

PATINAX, CORALDUR und KORALPIN. Hohe mechanische<br />

Gütewerte mit hoher Rissfestigkeit auch bei starrer<br />

Einspannung.<br />

Schweißgutausbringung ca. 115 %. In allen Positionen,<br />

außer Fallnaht, leicht zu handhaben. Sehr niedrige<br />

Wasserstoffgehalte im Schweißgut (unter AWS-<br />

Bedingungen HD ≤ 4 ml/100g).<br />

DB, ÖBB,<br />

CE<br />

Ni-Cu-legierte Massivdrahtelektrode, verkupfert, <strong>für</strong> das<br />

Metall-Schutzgasschweißen an wetterfesten Baustählen,<br />

Baustählen und Sonderbaustählen.<br />

NiCu 1-IG läßt sich sowohl im Kurzlichtbogen bei niedriger<br />

Spannung als auch im Sprühlichtbogen mit höherer Spannung<br />

gut verschweißen. Die mechanischen Gütewerte des<br />

Schweißgutes, die Porensicherheit und die Raupenausbildung<br />

hängen von der Art des verwendeten Schutzgases<br />

und der übrigen Schweißparameter ab.<br />

Wegen des zulegierten Kupfers zeichnet sich das Schweißgut<br />

durch erhöhte Beständigkeit gegen atmosphärische<br />

Korrosion aus.<br />

Basisch umhüllte Stabelektrode <strong>für</strong> hochwertige Schweißverbindungen<br />

mit ausgezeichnetem Festigkeits- und Zähigkeitseigenschaften.<br />

Rißfest, kaltzäh bis -50 °C. Niedrige<br />

Wasserstoffgehalte im Schweißgut (unter AWS-Bedingungen<br />

HD ≤ 4 ml/100 g).<br />

In allen Positionen, außer Fallnaht, sehr gut verschweißbar.<br />

Verwendung im Stahl-, Kessel-, Behälter-, Fahrzeug-,<br />

Schiff- und Maschinenbau. Auch <strong>für</strong> Pufferlagen bei Auftragschweißungen<br />

an höher kohlenstoffhältigen Stählen.<br />

Auch <strong>für</strong> <strong>den</strong> Einsatz in Sauergas geeignet (HIC-Test<br />

nach NACE TM-02-84). Es sind ebenfalls Werte <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> SSC-Test verfügbar.<br />

www.boehler-welding.com<br />

wetterfeste Baustähle<br />

Corten A,<br />

Patinax 37,<br />

Alcodur 50,<br />

Koralpin 52<br />

S235JR,<br />

S235JRW,<br />

S355JRW,<br />

S355J2G3 Cu<br />

ASTM<br />

A36,<br />

A283 Gr. B, C<br />

Stähle bis zu einer<br />

Streckgrenze von<br />

460 N/mm 2 (67 ksi)<br />

S235J2G3 - S355J2G3,<br />

S235JR - S355J0, P235T1-<br />

P355T1, P235T2 -P355T2,<br />

L210 - L415NB, L290MB,<br />

P235G1TH, P255G1TH,<br />

P235GH, P265GH,<br />

P295GH, S235JRS1 -<br />

S235J4S, S355G1S -<br />

S355G3S, S255N -<br />

S460N, P255NH-<br />

P355NH, S255NL -<br />

S460NL, S255NL1,<br />

GE200-GE300<br />

ASTM<br />

A27 u. A36 Gr. alle;<br />

A214; A 242 Gr. 1-5;<br />

A266 Gr. 1, 2, 4; A283<br />

Gr. A, B, C, D; A285 Gr.<br />

A, B, C; A299 Gr. A, B;<br />

A328; A366; A515 Gr. 60,<br />

65, 70; A516 Gr. 55;<br />

A570 Gr. 30, 33, 36, 40,<br />

45; A 572 Gr. 42, 50;<br />

A606 Gr. alle; A607 Gr.<br />

45; A656 Gr. 50, 60;<br />

A668 Gr. A, B; A907 Gr.<br />

30, 33, 36, 40; A841; A851<br />

Gr. 1, 2; A935 Gr. 45;<br />

A936 Gr. 50; API 5 L Gr.<br />

B, X42 - X60<br />

19


Hochfeste Feinkornbaustähle<br />

BÖHLER<br />

Standard<br />

EN<br />

AWS<br />

FOX EV 60<br />

E 46 6 1Ni B 42 H5<br />

E 55 18-N2 A U H5<br />

E8018-C3H4R<br />

E5518-C3H4R<br />

FOX EV 60 PIPE<br />

E 50 4 1Ni B 12 H5<br />

E 55 16-G A H5<br />

E8016-G H4R<br />

E5516-GH4R<br />

FOX EV 63<br />

E 50 4 B 42 H5<br />

E 57 18-G A H5<br />

E8018-GH4R<br />

E5518-GH4R<br />

FOX EV 65<br />

E 55 6 1NiMo B 42 H5<br />

E8018-GH4R<br />

E8018-D1H4R (mod.)<br />

E5518-GH4R<br />

E5518-D1H4R (mod.)<br />

20<br />

Schweißprozess<br />

Richtanalyse<br />

%<br />

E C 0.07<br />

Si 0.4<br />

Mn 1.15<br />

Ni 0.9<br />

E C 0.07<br />

Si 0.6<br />

Mn 1.2<br />

Ni 0.9<br />

E C 0.08<br />

Si 0.7<br />

Mn 1.7<br />

E C 0.06<br />

Si 0.3<br />

Mn 1.2<br />

Ni 0.8<br />

Mo 0.35<br />

Mechanische<br />

Gütewerte<br />

(Richtwerte)<br />

Re 510 N/mm 2<br />

Rm 610 N/mm 2<br />

A5 27 %<br />

Av 180 J<br />

110 J…-60 °C<br />

WBH 580 °C/2 h<br />

Re 480 N/mm 2<br />

Rm 580 N/mm 2<br />

A5 27 %<br />

Av 160 J<br />

Re 550 N/mm 2<br />

Rm 590 N/mm 2<br />

A5 29 %<br />

Av 170 J<br />

60 J…-46 °C<br />

Re 580 N/mm 2<br />

Rm 630 N/mm 2<br />

A5 26 %<br />

Av 170 J<br />

90 J…-40 °C<br />

WBH 580 °C/2 h<br />

Re 560 N/mm 2<br />

Rm 610 N/mm 2<br />

A5 26 %<br />

Av 130 J<br />

Re 600 N/mm 2<br />

Rm 650 N/mm 2<br />

A5 25 %<br />

Av 180 J<br />

80 J…-60 °C<br />

WBH 580 °C/2 h<br />

Re 580 N/mm 2<br />

Rm 630 N/mm 2<br />

A5 25 %<br />

Av 160 J<br />

Ø<br />

mm<br />

2.5<br />

3.2<br />

4.0<br />

5.0<br />

2.0<br />

2.5<br />

3.2<br />

4.0<br />

2.5<br />

3.2<br />

4.0<br />

5.0<br />

2.5<br />

3.2<br />

4.0<br />

Zulassungen<br />

TÜV-D,<br />

TÜV-A,<br />

DNV, RMR,<br />

Statoil,<br />

LTSS,<br />

SEPROZ,<br />

CRS, CE<br />

Eigenschaften und Anwendungen Werkstoffe<br />

Ni-legierte, basisch umhüllte Stabelektrode mit ausgezeichneten<br />

Gütewerten, vor allem hoher Zähigkeit und<br />

Risssicherheit <strong>für</strong> höherfeste Feinkornbaustähle.<br />

Geeignet <strong>für</strong> <strong>den</strong> Temperaturbereich -60 °C bis +350 °C.<br />

Sehr gute Kerbschlagarbeit in gealtertem Zustand. Schweißgutausbringung<br />

ca. 115 %. In allen Positionen mit Ausnahme<br />

der Fallnaht leicht zu handhaben.<br />

Sehr niedrige Wasserstoffgehalte im Schweißgut (unter<br />

AWS-Bedingungen HD ≤ 4 ml/100 g).<br />

VNIIGAZ BÖHLER FOX EV 60 PIPE ist eine basisch umhüllte<br />

Stabelektrode, die sich vor allem durch ein exzellentes<br />

Schweißverhalten bei der Rohr-Steignahtschweißung von<br />

Wurzelnähten auf Minuspol sowie Füll- und Decklagen auf<br />

Pluspol auszeichnet. Die Elektrode besitzt ebenfalls eine<br />

gute Schweißeignung auf Wechselstrom und ist daher auch<br />

<strong>für</strong> Wechselstromschweißungen im Konstruktions- und<br />

Anlagenbau einsetzbar. Die Elektrode zeichnet sich durch<br />

hervorragende Tieftemperatur Kerbschlagzähigkeitseigenschaften,<br />

bis -40 °C, sowie einen geringen Wasserstoffgehalt<br />

von max. 5 ml/100 g im Schweißgut aus. Bei Wanddicken ab<br />

8 mm kann der Elektro<strong>den</strong>durchmesser 3,2 mm <strong>für</strong> die<br />

Wurzelschweißung verwendet wer<strong>den</strong>. Die damit erzielbaren<br />

kürzeren Abschmelzzeiten sowie größere Ausziehlängen<br />

pro Elektrode ergeben im Vergleich zu <strong>den</strong> hier<strong>für</strong> normalerweise<br />

verwendeten Stabelektro<strong>den</strong> des Typs AWS E 8018<br />

deutliche Kosteneinsparungen.<br />

TÜV-D,<br />

TÜV-A,<br />

DB, ÖBB,<br />

RMR,<br />

SEPROZ,<br />

CE<br />

TÜV-D,<br />

SEPROZ.<br />

CE, VNIIST<br />

Basisch umhüllte Stabelektrode <strong>für</strong> unlegierte und niedriglegierte<br />

Stähle höherer Festigkeit und einem Kohlenstoffgehalt<br />

bis 0.6 %. Auch <strong>für</strong> die Schienenstoßschweißung geeignet.<br />

Zähes und rissfestes Schweißgut. Schweißgutausbringung<br />

ca. 115 %. In allen Positionen mit Ausnahme der Fallnaht<br />

gut verschweißbar.<br />

Sehr niedrige Wasserstoffgehalte im Schweißgut (unter<br />

AWS- Bedingungen HD ≤ 4 ml/100 g).<br />

Basisch umhüllte Stabelektrode mit hoher Zähigkeit und<br />

Rissfestigkeit <strong>für</strong> hochfeste Feinkornbaustähle. Kaltzäh bis<br />

-60 °C und alterungsbeständig. In allen Positionen, außer<br />

Fallnaht, leicht zu handhaben.<br />

Sehr niedrige Wasserstoffgehalte im Schweißgut (unter<br />

AWS- Bedingungen HD ≤ 4 ml/100 g).<br />

www.boehler-welding.com<br />

allgemeine Baustähle,<br />

Rohr- und Kesselstähle,<br />

kaltzähe Feinkornbaustähle<br />

und Sondergüten<br />

z. B.: E335, S355J2G3,<br />

C45, L360NB, L360MB,<br />

P310GH, S460N,<br />

P460NH, S460NL,<br />

S380NL1 - S460NL2,<br />

GE300<br />

ASTM<br />

A516 Gr. 65,<br />

A572 Gr. 55, 60, 65,<br />

A633 Gr. E, A612,<br />

A618 Gr. I,<br />

A537 Gr. 1-3.<br />

EN:<br />

S235J2G3 - S355J2G3,<br />

L210NB - L450NB,<br />

L210MB - L450MB,<br />

P235GH - P295GH, E295,<br />

E335, S355J2G3,<br />

C35 - C45, P310GH,<br />

S380N - S460N,<br />

P380NH - P460NH,<br />

S380NL - S460NL,<br />

S380NL1 - S460NL2,<br />

GE260-GE300<br />

API Spec. 5 L:<br />

X42, X46, X52, X56,<br />

X60, X65<br />

ASTM<br />

A516 Gr. 65,<br />

A572 Gr. 55, 60, 65,<br />

A633 Gr. E,<br />

A612,<br />

A618 Gr. I,<br />

A537 Gr. 1-3<br />

allgemeine Baustähle,<br />

Rohrstähle,<br />

Schienenstähle<br />

S355J2G3, E295 - E360,<br />

C35 - C60,<br />

S355N - S500N,<br />

P315NH - P500NH,<br />

GE200 - GE300, R0800<br />

ASTM A225 Gr. C;<br />

A517 Gr. A, B, C, E, F, H,<br />

J, K, M, P<br />

allgemeine Baustähle,<br />

Rohr- und Kesselstähle,<br />

kaltzähe Feinkornbaustähle<br />

und Sondergüten<br />

E295 - E360,<br />

20MnMoNi5-5,<br />

22NiMoCr4-7, P355NL1 -<br />

P460NL1, P355NL2 -<br />

P460NL2, S380N -<br />

S500N, S355NH -<br />

S460NH, S380NL -<br />

S500NL, S380NL1 -<br />

S500NL1,<br />

15NiCuMoNb5S (WB<br />

36), 20MnMoNi5-5,<br />

17MnMoV6-4 (WB 35),<br />

22NiMoCr4-7<br />

ASTM<br />

A302 Gr. A-D; A517 Gr.<br />

A, B, C, E, F, H, J, K, M,<br />

P; A225 Gr. C; A572 Gr.<br />

65


Hochfeste Feinkornbaustähle<br />

BÖHLER<br />

Standard<br />

EN<br />

AWS<br />

FOX EV 70<br />

E 55 6 1NiMo B 42 H5<br />

E9018-GH4R<br />

E9018-D1H4R (mod.)<br />

E6218-GH4R<br />

E6218-D1H4R (mod.)<br />

FOX EV 70 PIPE<br />

E 55 4 Z Mn 2Ni Mo B 1 2 H5<br />

E9016-GH4R<br />

E6216-GH4R<br />

FOX EV 70 Mo<br />

E 55 3 MnMo B T 42 H10<br />

E9018-G<br />

E9018-D1 (mod.)<br />

E6218-G<br />

E6218-D1 (mod.)<br />

FOX EV 75<br />

E 62 6 Mn2NiCrMo B 42 H5<br />

E10018-GH4R<br />

E10018-MH4R (mod.)<br />

E6918-GH4R<br />

E6918-MH4R (mod.)<br />

Schweißprozess<br />

Richtanalyse<br />

BÖHLER WELDING Schweißzusätze <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stahlbau</strong><br />

%<br />

E C 0.04<br />

Si 0.3<br />

Mn 1.2<br />

Ni 0.9<br />

Mo 0.4<br />

E C 0.06<br />

Si 0.5<br />

Mn 1.7<br />

Ni 2.2<br />

Mo 0.3<br />

E C 0.06<br />

Si 0.4<br />

Mn 1.6<br />

Mo 0.5<br />

E C 0.05<br />

Si 0.4<br />

Mn 1.6<br />

Cr 0.4<br />

Ni 2.0<br />

Mo 0.4<br />

Mechanische<br />

Gütewerte<br />

(Richtwerte)<br />

Re 650 N/mm 2<br />

Rm 700 N/mm 2<br />

A5 24 %<br />

Av 160 J<br />

70 J…-60 °C<br />

WBH 580 °C/2 h<br />

Re 650 N/mm 2<br />

Rm 700 N/mm 2<br />

A5 24 %<br />

Av 130 J<br />

Re 620 N/mm 2<br />

Rm 680 N/mm 2<br />

A5 20 %<br />

Av 140 J<br />

55 J…-46 °C<br />

Re 580 N/mm 2<br />

Rm 680 N/mm 2<br />

A5 22 %<br />

Av 150 J<br />

85 J…-30 °C<br />

WBH 650 °C/2 h<br />

Re 580 N/mm 2<br />

Rm 650 N/mm 2<br />

A5 23 %<br />

Av 160 J<br />

90 J…-30 °C<br />

Re 700 N/mm 2<br />

Rm 750 N/mm 2<br />

A5 23%<br />

Av 140 J<br />

>47 J…-60 °C<br />

WBH 650 °C/2 h<br />

Re 700 N/mm 2<br />

Rm 750 N/mm 2<br />

A5 23 %<br />

Av 120 J<br />

Ø<br />

mm<br />

3.2<br />

4.0<br />

2.5<br />

3.2<br />

4.0<br />

2.5<br />

3.2<br />

4.0<br />

5.0<br />

3.2<br />

4.0<br />

Zulassungen<br />

TÜV-D,<br />

SEPROZ,<br />

CE<br />

TÜV-D,<br />

DB, ÖBB,<br />

TÜV-A, CE<br />

Eigenschaften und Anwendungen Werkstoffe<br />

Mo-Ni-legierte, basisch umhüllte Stabelektrode mit hoher<br />

Zähigkeit und Rissfestigkeit <strong>für</strong> hochfeste Feinkornbaustähle.<br />

Geeignet <strong>für</strong> <strong>den</strong> Temperaturbereich –60 °C bis +350 °C.<br />

Schweißgutausbringung ca. 115 %. In allen Positionen,<br />

außer Fallnaht, leicht zu handhaben. Sehr niedrige Wasserstoffgehalte<br />

im Schweißgut (unter AWS- Bedingungen<br />

HD ≤ 4 ml/100 g).<br />

- BÖHLER FOX EV 70 PIPE ist eine basisch umhüllte<br />

Stabelektrode, die sich vor allem durch ein exzellentes<br />

Schweißverhalten bei der Rohr-Steignahtschweißung von<br />

Wurzelnähten auf Minuspol sowie Füll- und Decklagen auf<br />

Pluspol auszeichnet. Die Elektrode besitzt ebenfalls eine<br />

gute Schweißeignung auf Wechselstrom und ist daher auch<br />

<strong>für</strong> Wechselstromschweißungen im Konstruktions- und<br />

Anlagenbau einsetzbar. Die Elektrode zeichnet sich durch<br />

hervorragende Tieftemperatur Kerbschlagzähigkeitseigenschaften,<br />

bis -40 °C, sowie einen geringen Wasserstoffgehalt<br />

von max. 5 ml/100 g im Schweißgut aus. Bei Wanddicken ab<br />

8 mm kann der Elektro<strong>den</strong>durchmesser 3,2 mm <strong>für</strong> die<br />

Wurzelschweißung verwendet wer<strong>den</strong>. Die damit erzielbaren<br />

kürzeren Abschmelzzeiten sowie größere Ausziehlängen<br />

pro Elektrode ergeben im Vergleich zu <strong>den</strong> hier<strong>für</strong> normalerweise<br />

verwendeten Stabelektro<strong>den</strong> des Typs AWS E9018<br />

deutliche Kosteneinsparungen.<br />

Mn-Mo-legierte, basisch umhüllte Stabelektrode <strong>für</strong><br />

hochfeste Feinkornbaustähle und warmfeste Stähle,<br />

z. B. 15NiCuMoNb5S, besonders geeignet. Rissfest,<br />

zäh und alterungsbeständig.<br />

In allen Positionen, außer Fallnaht, sehr gut verschweißbar.<br />

SEPROZ Mn-Mo-Ni-legierte, basisch umhüllte Stabelektrode mit<br />

hoher Zähigkeit und Rissfestigkeit <strong>für</strong> hochfeste, vergütete<br />

Feinkornbaustähle. Geeignet <strong>für</strong> <strong>den</strong> Temperaturbereich<br />

-60 °C bis +400 °C.<br />

Schweißgutausbringung ca. 120 %. In allen Positionen, außer<br />

Fallnaht, leicht zu handhaben.<br />

Sehr niedrige Wasserstoffgehalte im Schweißgut (unter<br />

AWS- Bedingungen HD ≤ 4 ml/100 g).<br />

www.boehler-welding.com<br />

hochfeste Feinkornbaustähle<br />

S380N - S500N,<br />

P380NH - S500NH<br />

ASTM<br />

A517 Gr. A, B, C, E, F, H,<br />

J, K, M, P,<br />

A225 Gr. C,<br />

A633 Gr. E,<br />

A572 Gr. 65<br />

EN:<br />

L450MB, L485MB,<br />

L555MB<br />

API Spec. 5 L:<br />

X65, X70, X80<br />

hochfeste Feinkornbaustähle,<br />

Schienenstähle bis<br />

R0800 (<strong>für</strong> Verbindungsschweißung<br />

E295 - E360, C35 - C60,<br />

P310GH, 17MnMoV6-4,<br />

15NiCuMoNb5S,<br />

S380NS500N,<br />

P380NH - S460NH,<br />

GE300, 22Mo4<br />

ASTM<br />

A225 Gr. C,<br />

A302 Gr. A-D,<br />

A514 und A517 Gr. A, B,<br />

C, E, F, H, J, K, M, P<br />

Vergütete Feinkornbaustähle<br />

bis 650 N/mm 2<br />

Streckgrenze.<br />

Vergütungsstähle bis<br />

730 N/mm 2 Festigkeit<br />

S500N, S460NH, S500NL<br />

ASTM<br />

A225 Gr. C,<br />

A 514 und A517 Gr. A, B,<br />

C, E, F, H, J, K, M, P,<br />

A656, A678 Gr. C<br />

21


Hochfeste Feinkornbaustähle<br />

BÖHLER<br />

Standard<br />

EN<br />

AWS<br />

FOX EV 85<br />

E 69 6 Mn2NiCrMo B 42 H5<br />

E11018-GH4R<br />

E11018-MH4R (mod.)<br />

E7618-GH4R<br />

E7618-MH4R<br />

FOX EV 85 M<br />

-<br />

E11018-MH4R<br />

E7618-MH4R<br />

FOX EV 100<br />

E 89 4 Mn2Ni1CrMo B 42 H5<br />

E12018-G<br />

E8318-GH4R<br />

FOX 2,5 Ni<br />

E 46 8 2Ni B 42 H5<br />

E8018-C1H4R<br />

E5518-C1H4R<br />

DMO-IG<br />

W MoSi<br />

W 46 3 W2Mo<br />

ER70S-A1 (ER80S-G)<br />

ER49S-A1 (ER55S-G)<br />

SG 8-P<br />

G3Ni1<br />

G 42 5 M G3Ni1<br />

ER80S-G<br />

ER55S-G<br />

22<br />

Schweißprozess<br />

Richtanalyse<br />

%<br />

E C 0.05<br />

Si 0.4<br />

Mn 1.7<br />

Cr 0.4<br />

Ni 2.1<br />

Mo 0.5<br />

E C 0.05<br />

Si 0.2<br />

Mn 1.5<br />

Cr 0.3<br />

Ni 2.2<br />

Mo 0.35<br />

E C 0.06<br />

Si 0.35<br />

Mn 1.7<br />

Cr 0.7<br />

Ni 2.5<br />

Mo 0.4<br />

V 0.7<br />

E C 0.04<br />

Si 0.3<br />

Mn 0.8<br />

Ni 2.4<br />

WIG C 0.1<br />

Si 0.6<br />

Mn 1.2<br />

Mo 0.5<br />

MAG C 0.06<br />

Si 0.7<br />

Mn 1.5<br />

Ni 0.9<br />

Ti +<br />

Mechanische<br />

Gütewerte<br />

(Richtwerte)<br />

Re 780 N/mm 2<br />

Rm 840 N/mm 2<br />

A5 20 %<br />

Av 110 J<br />

60 J…-60 °C<br />

WBH 580 °C/2 h<br />

Re 750 N/mm 2<br />

Rm 800 N/mm 2<br />

A5 20 %<br />

Av 80 J<br />

Re ≥680 N/mm 2<br />

Rm ≥760 N/mm 2<br />

A5 ≥20 %<br />

Av ≥100 J<br />

≥27 J…-50 °C<br />

Re ≥890 N/mm 2<br />

Rm ≥980 N/mm 2<br />

A5 15 %<br />

Av ≥47 J<br />

≥47 J…-40 °C<br />

Re 490 N/mm 2<br />

Rm 570 N/mm 2<br />

A5 30 %<br />

Av 180 J<br />

110 J…-80 °C<br />

WBH 580 °C/2 h<br />

Re 470 N/mm 2<br />

Rm 550 N/mm 2<br />

A5 30 %<br />

Av 200 J<br />

Re 520 N/mm 2<br />

Rm 630 N/mm 2<br />

A5 27 %<br />

Av 200 J<br />

≥47 J…-30 °C<br />

WBH 620 °C/1 h<br />

Re 480 N/mm 2<br />

Rm 570 N/mm 2<br />

A5 26 %<br />

Av 230 J<br />

Re 500 N/mm 2<br />

Rm 590 N/mm 2<br />

A5 24 %<br />

Av 150 J<br />

80 J…-50 °C<br />

Ø<br />

mm<br />

2.5<br />

3.2<br />

4.0<br />

5.0<br />

3.2<br />

4.0<br />

5.0<br />

3.2<br />

4.0<br />

5.0<br />

2.5<br />

3.2<br />

4.0<br />

5.0<br />

1.6<br />

2.0<br />

2.4<br />

3.0<br />

3.2<br />

0.9<br />

1.0<br />

1.2<br />

Zulassungen<br />

TÜV-D,<br />

DB, ÖBB,<br />

SEPROZ,<br />

CE<br />

Eigenschaften und Anwendungen Werkstoffe<br />

Mn-Ni-Mo legierte basisch umhüllte Stabelektrode mit<br />

hoher Zähigkeit und Rissfestigkeit <strong>für</strong> hochfeste Feinkornbaustähle.<br />

Kaltzäh bis -60 °C und alterungsbeständig.<br />

In allen Positionen, außer Fallnaht, leicht zu handhaben.<br />

Sehr niedrige Wasserstoffgehalte im Schweißgut (unter<br />

AWS- Bedingungen HD ≤ 4 ml/100 g).<br />

- Basisch umhüllte Stabelektrode mit hoher Zähigkeit und<br />

Rissfestigkeit <strong>für</strong> hochfeste Feinkornbaustähle. Kaltzäh<br />

bis -50 °C und alterungsbeständig.<br />

In allen Positionen, außer Fallnaht, leicht zu handhaben.<br />

Sehr niedrige Wasserstoffgehalte im Schweißgut (unter<br />

AWS-Bedingungen HD ≤ 4 ml/100 g).<br />

CE Basisch umhüllte Stabelektrode mit hoher Zähigkeit und<br />

Rissfestigkeit <strong>für</strong> hochfeste Feinkornbaustähle.<br />

Kaltzäh bis -60°C und alterungsbeständig.<br />

In allen Positionen, außer Fallnaht, leicht zu handhaben.<br />

Sehr niedrige Wasserstoffgehalte im Schweißgut (unter<br />

AWS- Bedingungen HD ≤ 4 ml/100 g).<br />

TÜV-D,<br />

ÖBB, DB,<br />

ABS, BV,<br />

DNV, GL,<br />

LR, Statoil,<br />

WIWEB,<br />

SEPROZ,<br />

RINA, CE<br />

TÜV D,<br />

TÜV A,<br />

DB, BV,<br />

DNV,<br />

KTA 1408.1,<br />

ÖBB, CRS,<br />

CE<br />

Basisch umhüllte, 2.5% Ni legierte Stabelektrode <strong>für</strong> unlegierte<br />

und Ni-legierte Feinkornbaustähle. Zähes rißfestes<br />

Schweißgut <strong>für</strong> Tieftemperaturanwendungen bis -80°C.<br />

Beste Verschweißbarkeit in allen Positionen mit Ausnahme<br />

der Fallnaht.<br />

Niedrige Wasserstoffgehalte (unter<br />

AWS-Bedingungen HD < 4 ml/100g).<br />

WIG-Schweißstab <strong>für</strong> das Schweißen im Kessel-, Druckbehälter-,<br />

Rohrleitungs-, Kran- und <strong>Stahlbau</strong>.<br />

Hochwertiges, sehr zähes und risssicheres Schweißgut,<br />

alterungsbeständig. Geeignet <strong>für</strong> <strong>den</strong> Temperaturbereich<br />

-30 °C bis +500 °C (+550 °C).<br />

Sehr gutes Schweiß- und Fließverhalten.<br />

DNV Mikrolegierter Draht <strong>für</strong> die automatisierte<br />

Schutzgasschweißung von Pipeline-Rohren. Weitere<br />

Anwendungen: Stahl-Behälter und Apparatebau.<br />

Sehr gute Tieftemperatur-Kerbschlagzähigkeit bis -50 °C,<br />

ausgezeichnete Duktilität und hohe Risssicherheit.<br />

Ausgezeichnete Schweiß- und Fließeigenschaften und<br />

einwandfreie Fördereigenschaften.<br />

www.boehler-welding.com<br />

hochfeste Feinkornbaustähle<br />

bis 720 N/mm 2<br />

Streckgrenze.<br />

Vergütungsstähle bis<br />

790 N/mm 2 Festigkeit<br />

S620 QL-S690QL,<br />

S620QL1, S690QL1,<br />

N-AXTRA 56, 63, 70<br />

Vergütete Feinkornbaustähle<br />

bis 890 N/mm 2<br />

Streckgrenze,<br />

Vergütungsstähle, niedrig<br />

legiert bis 1000 N/mm 2<br />

Zugfestigkeit<br />

XABO 890<br />

kaltzähe Bau- und<br />

Ni-Stähle, kaltzähe<br />

Sonderschiffbaustähle<br />

12Ni14, 14Ni6,<br />

13MnNi6-3, G12Ni14,<br />

S255N - S460N,<br />

S255NH - S460NH,<br />

S255NL - S460NL,<br />

S255NL1 - S460NL1<br />

ASTM<br />

A633 Gr. E,<br />

A572 Gr. 65,<br />

A203 Gr. D,<br />

A333 a.,<br />

A334 Gr. 3,<br />

A350 Gr. LF3<br />

warmfeste Stähle und<br />

Stahlguss artgleich, alterungsbeständige<br />

und laugenrissbeständige<br />

Stähle<br />

z. B.: S355J2G3, L415NB,<br />

L415MB, P310GH, 16Mo3,<br />

17MnMoV6-4,<br />

22NiMoCr4-7,<br />

20MnMoNi5-5,<br />

15NiCuMoNb5S,<br />

20MnMoNi4-5, GE300,<br />

22Mo4, S460N, P460NH<br />

ASTM<br />

A335 Gr. P1;<br />

A182M Gr. F1;<br />

A204M Gr. A, B, C;<br />

A250M Gr. T1;<br />

A217 Gr. WC 1<br />

API 5 L:<br />

X42 - X70 (X80)<br />

EN 10208-2:<br />

L290MB - L485MB<br />

DIN 17172:<br />

StE290TM - StE480.7TM


Hochfeste Feinkornbaustähle<br />

BÖHLER<br />

Standard<br />

EN<br />

AWS<br />

I 52 Ni<br />

W3Ni1<br />

ER80S-Ni1 (mod.)<br />

ER55S-Ni1 (mod.)<br />

2.5 Ni-IG<br />

W2Ni2 (Stab)<br />

W 46 8 W2Ni2<br />

ER80S-Ni2<br />

ER55S-Ni2<br />

G2Ni2 (Draht)<br />

G 46 8 M G2Ni2<br />

G 46 6 C G2Ni2<br />

ER80S-Ni2<br />

ER55S-Ni2<br />

NiMo 1-IG<br />

G 55 6 M Mn3Ni1Mo<br />

G 55 4 C Mn3Ni1Mo<br />

ER90S-G<br />

ER62S-G<br />

NiCrMo 2.5-IG<br />

G 69 6 M Mn3Ni2.5CrMo<br />

G 69 4 C Mn3Ni2.5CrMo<br />

ER110S-G<br />

ER76S-G<br />

Draht:<br />

3 NiCrMo 2.5-UP<br />

S 3Ni2.5CrMo<br />

EM4 (mod.)<br />

Pulver: BB 24<br />

SA FB 1 65 DC H5<br />

Schweißprozess<br />

Richtanalyse<br />

BÖHLER WELDING Schweißzusätze <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stahlbau</strong><br />

%<br />

WIG C 0.07<br />

Si 0.7<br />

Mn 1.4<br />

Ni 0.9<br />

WIG<br />

MAG<br />

C 0.08<br />

Si 0.6<br />

Mn 1.0<br />

Ni 2.4<br />

C 0.08<br />

Si 0.6<br />

Mn 1.0<br />

Ni 2.4<br />

MAG C 0.08<br />

Si 0.6<br />

Mn 1.8<br />

Ni 0.9<br />

Mo 0.3<br />

MAG C 0.08<br />

Si 0.6<br />

Mn 1.4<br />

Cr 0.3<br />

Ni 2.5<br />

Mo 0.4<br />

UP C 0.06<br />

Si 0.3<br />

Mn 1.5<br />

Cr 0.5<br />

Ni 2.2<br />

Mo 0.5<br />

Mechanische<br />

Gütewerte<br />

(Richtwerte)<br />

Re 500 N/mm 2<br />

Rm 600 N/mm 2<br />

A5 25 %<br />

Av 150 J<br />

90 J…-50 °C<br />

Re 510 N/mm 2<br />

Rm 600 N/mm 2<br />

A5 26 %<br />

Av 280 J<br />

≥47 J…-80 °C<br />

Re 510 N/mm 2<br />

Rm 600 N/mm 2<br />

A5 22 %<br />

Av 170 J<br />

≥47 J…-80 °C<br />

(80 %Ar / 20 %CO2)<br />

Re 620 N/mm 2<br />

Rm 700 N/mm 2<br />

A5 23 %<br />

Av 140 J<br />

≥47 J…-60 °C<br />

(80 %Ar / 20 %CO2)<br />

Re 590 N/mm 2<br />

Rm 680 N/mm 2<br />

A5 22 %<br />

Av 120 J<br />

≥47 J…-40 °C<br />

(100 % CO2)<br />

Re 810 N/mm 2<br />

Rm 910 N/mm 2<br />

A5 18 %<br />

Av 120 J<br />

≥47 J…-60 °C<br />

(80 %Ar / 20 %CO2)<br />

Re 780 N/mm 2<br />

Rm 890 N/mm 2<br />

A5 17 %<br />

Av 70 J<br />

≥47 J…-40 °C<br />

(100 % CO2)<br />

Re 740 N/mm 2<br />

Rm 850 N/mm 2<br />

A5 20 %<br />

Av 120 J<br />

≥47 J…-60 °C<br />

Ø<br />

mm<br />

1.6<br />

2.0<br />

2.4<br />

3.0<br />

3.2<br />

2.0<br />

2.4<br />

3.0<br />

1.0<br />

1.2<br />

(0.9)<br />

1.0<br />

1.2<br />

1.0<br />

1.2<br />

3.0<br />

4.0<br />

Zulassungen<br />

DB, ÖBB,<br />

ABS, BV,<br />

DNV,<br />

GL, LR,<br />

SEPROZ,<br />

CE<br />

Eigenschaften und Anwendungen Werkstoffe<br />

- Ni-legierter WIG-Schweißstab <strong>für</strong> hochwertige Schweißverbindungen<br />

wie z. B. Rohrleitungen in der Offshoreindustrie.<br />

Hohe Zähigkeitseigenschaften bis -50°C:<br />

TÜV-D,<br />

TÜV-A,<br />

BV, GL,<br />

Statoil, CE,<br />

SEPROZ<br />

TÜV D,<br />

TÜV A,<br />

ÖBB, LR,<br />

SEPROZ<br />

ABS, DB,<br />

DNV, GL,<br />

BV, CE,<br />

SEPROZ<br />

DB, ÖBB,<br />

GL,<br />

SEPROZ,<br />

CE<br />

WIG-Schweißstab und MAG-Drahtelektrode, 2.5 % Ni<br />

legiert <strong>für</strong> hochwertige Schweißverbindungen von kaltzähen<br />

Feinkornbaustählen und Nickelstählen von z. B. Lagertanks<br />

und Rohrleitungssystemen <strong>für</strong> Tieftemperaturanwendungen.<br />

Das Schweißgut zeichnet sich durch besonders gute Tieftemperaturzähigkeit<br />

bis -80 °C und Alterungsbeständigkeit<br />

aus.<br />

Die MAG-Drahtelektrode zeigt sehr gutes Schweiß- und<br />

Fließverhalten sowie ausgezeichnete Fördereigenschaften,<br />

hohe Produktivität und ist auch <strong>für</strong> die Roboterschweißung<br />

geeignet.<br />

Verkupferte Drahtelektrode <strong>für</strong> das Schutzgasschweißen von<br />

hochfesten, vergüteten Feinkornbaustählen.<br />

BÖHLER NiMo1-IG ergibt durch die präzise Zugabe von<br />

Mikrolegierungselementen ein Schweißgut, welches eine<br />

ausgezeichnete Duktilität und hohe Risssicherheit aufweist.<br />

Gute Tieftemperaturzähigkeit bis -60 °C, geringer Wasserstoffgehalt,<br />

einwandfreie Fördereigenschaften, gute Kupferhaftung<br />

sowie niedriger Gesamtkupfergehalt sind weitere<br />

Gütemerkmale.<br />

Für Verbindungsschweißungen im Stahl-, Behälter-, Rohrleitungs-<br />

und Apparatebau.<br />

Die chemische Zusammensetzung entspricht auch bezüglich<br />

des Ni-Gehalts <strong>den</strong> NORSOK-Vorschriften <strong>für</strong> „water<br />

injection systems“.<br />

Verkupferte Drahtelektrode <strong>für</strong> das Verbindungsschweißen<br />

von vergüteten Feinkornbaustählen mit hohen<br />

Anforderungen an die Tieftemperaturzähigkeit (bis -60 °C<br />

abhängig vom Schutzgas), z.B. im Schiffbau bei der Fertigung<br />

von LPG-Tankern.<br />

- Draht/Pulver-Kombination mit spezieller Eignung <strong>für</strong> hochfeste<br />

Feinkornbaustähle. Die Kombination zeigt eine gute<br />

Tieftemperaturzähigkeit. Das Schweißgut ist <strong>für</strong> nachträgliche<br />

Vergütunggeeignet. Das Pulver zeichnet sich durch ein<br />

neutrales metallurgisches Verhalten aus.<br />

Das Schweißgut weist gute Zähigkeitseigenschaften bei<br />

tiefen Temperaturen bis -60 °C auf.<br />

Ein gutes Nahtaussehen und gute Benetzungseigenschaften<br />

sowie eine gute Schlackenentfernbarkeit und niedrige<br />

Wasserstoffgehalte des Schweißguts (≤ 5 ml/100 g)<br />

zeichnen diese Draht/Pulver-Kombination aus. Sie eignet<br />

sich besonders <strong>für</strong> die Mehr-lagenschweißung an dicken<br />

Blechen. Je nach Anlasstemperatur sind Streckgrenzen<br />

von ca. 470-600 N/mm 2 erreichbar.<br />

www.boehler-welding.com<br />

Hochfeste Stähle bis<br />

S500N<br />

Rohrstähle:<br />

L290MB - L485MB,<br />

API Spec. 5 L:<br />

X52, X56, X60, X65,<br />

kaltzähe Bau- und<br />

Ni-Stähle, kaltzähe<br />

Sonderschiffbaustähle<br />

12Ni14, 14Ni6,<br />

13MnNi6-3, G12Ni14,<br />

S255N - S460N,<br />

S255NH - S460NH,<br />

S255NL - S460NL,<br />

S255NL1 - S460NL1<br />

ASTM<br />

A633 Gr. E,<br />

A572 Gr. 65,<br />

A203 Gr. D,<br />

A333 a.,<br />

A334 Gr. 3,<br />

A350 Gr. LF3<br />

Rohrstähle und Feinkornbaustähle,<br />

vergütete<br />

Feinkornbaustähle<br />

S380N - S500N,<br />

S380NL - S500NL,<br />

S500NC - S550NC,<br />

N-A-XTRA 56-70,<br />

BHV 70,<br />

PAS 600, HSM 600,<br />

20MnMoNi5-5<br />

ASTM<br />

A517 Gr. A, B, C, E, F, H,<br />

J, K, M, P,<br />

A225 Gr. C,<br />

A633 Gr. E,<br />

A572 Gr. 65<br />

API Spez. 5L: X70, X80<br />

vergütete Feinkornbaustähle<br />

mit hohen<br />

Anforderungen an die<br />

Tieftemperaturzähigkeit<br />

N-A-XTRA 65-70,<br />

USS-T 1<br />

etc.<br />

23


Hochfeste Feinkornbaustähle<br />

BÖHLER<br />

Standard<br />

EN<br />

AWS<br />

X 70-IG<br />

G 69 5 M Mn3Ni1CrMo<br />

ER110S-G<br />

ER76S-G<br />

X 90-IG<br />

G 89 6 M Mn4Ni2CrMo<br />

ER120S-G<br />

ER83S-G<br />

EMK 7<br />

G4Si1 (Draht)<br />

G 46 4 M G4Si1<br />

G 46 4 C G4Si1<br />

ER70S-6<br />

ER48S-6<br />

EMK 8<br />

G 46 4 M G4Si1<br />

G 46 4 C G4Si1<br />

ER70S-6<br />

ER48S-6<br />

Ti 60-FD<br />

T 50 6 1Ni P M 1 H5<br />

E81T1-Ni1MH8<br />

24<br />

Schweißprozess<br />

Richtanalyse<br />

%<br />

MAG C 0.1<br />

Si 0.6<br />

Mn 1.6<br />

Cr 0.25<br />

Ni 1.3<br />

Mo 0.25<br />

V 0.1<br />

MAG C 0.1<br />

Si 0.8<br />

Mn 1.8<br />

Cr 0.35<br />

Ni 2.25<br />

Mo 0.6<br />

MAG C 0.11<br />

Si 1.0<br />

Mn 1.8<br />

MAG C 0.07<br />

Si 1.0<br />

Mn 1.7<br />

FD C 0.06<br />

Si 0.45<br />

Mn 1.2<br />

Ni 0.85<br />

Mechanische<br />

Gütewerte<br />

(Richtwerte)<br />

Re 800 N/mm 2<br />

Rm 900 N/mm 2<br />

A5 19 %<br />

Av 190 J<br />

≥47 J…-50 °C<br />

Re 915 N/mm 2<br />

Rm 960 N/mm 2<br />

A5 20 %<br />

Av 130 J<br />

≥47 J…-60 °C<br />

(80 %Ar / 20 %CO2)<br />

Re 470 N/mm 2<br />

Rm 600 N/mm 2<br />

A5 26 %<br />

Av 120 J<br />

≥47 J…-40 °C<br />

(80 %Ar / 20 %CO2)<br />

WBH 600 °C/2 h<br />

Re 470 N/mm 2<br />

Rm 530 N/mm 2<br />

A5 27 %<br />

Av 190 J<br />

(80 %Ar / 20 %CO2)<br />

Re 470 N/mm 2<br />

Rm 600 N/mm 2<br />

A5 26 %<br />

Av 120 J<br />

50 J…-40 °C<br />

(80 %Ar / 20 %CO2)<br />

WBH 600 °C/2 h<br />

Re 470 N/mm 2<br />

Rm 530 N/mm 2<br />

A5 27 %<br />

Av 190 J<br />

(80 %Ar / 20 %CO2)<br />

Re >500 N/mm 2<br />

Rm >560 N/mm 2<br />

A5 >19 %<br />

Av >120 J<br />

>47 J…-60 °C<br />

(80 %Ar / 20 %CO2)<br />

Ø<br />

mm<br />

1.0<br />

1.2<br />

1.0<br />

1.2<br />

1.0<br />

1.2<br />

0.8<br />

1.0<br />

1.2<br />

1.2<br />

1.6<br />

Zulassungen<br />

TÜV-D,<br />

TÜV-A,<br />

DB, ÖBB,<br />

ABS, BV,<br />

DNV,<br />

GL, LR,<br />

RMR,<br />

SEPROZ,<br />

CE<br />

TÜV-D,<br />

TÜV-A,<br />

DB, ÖBB,<br />

SEPROZ,<br />

GL, CE<br />

TÜV-D,<br />

DB, ÖBB,<br />

CE<br />

TÜV-D,<br />

DB, ÖBB,<br />

ABS, DNV,<br />

GL, LR,<br />

SEPROZ,<br />

CE<br />

Eigenschaften und Anwendungen Werkstoffe<br />

Verkupferte Drahtelektrode <strong>für</strong> das Schweißen von hochfesten,<br />

vergüteten Feinkornbaustählen, mit einer<br />

Mindeststreckgrenze von 690 N/mm 2 .<br />

Auch einsetzbar <strong>für</strong> die WIG-Heißdrahtschweißung <strong>für</strong><br />

z. B. Penstocks.<br />

BÖHLER X 70-IG ergibt durch die präzise Zugabe von<br />

Mikrolegierungselementen ein Schweißgut, welches trotz<br />

hoher Festigkeit eine ausgezeichnete Duktilität und hohe<br />

Risssicherheit aufweist.<br />

Gute Tieftemperatur-Kerbschlagarbeit bis -50 °C.<br />

Verkupferte Drahtelektrode <strong>für</strong> das Schweißen von hochfesten,<br />

vergüteten Feinkornbaustählen mit einer Mindeststreckgrenze<br />

von 890 N/mm 2 .<br />

BÖHLER X 90-IG ergibt durch die präzise Zugabe von<br />

Mikrolegierungselementen ein Schweißgut, welches trotz<br />

höchster Festigkeit eine ausgezeichnete Duktilität und<br />

hohe Risssicherheit aufweist.<br />

Gute Tieftemperatur-Kerbschlagarbeit bis -60 °C.<br />

Massivdrahtelektrode <strong>für</strong> das Schweißen von Konstruktionsteilen<br />

mit höheren Festigkeitsanforderungen.<br />

Ruhiger und stabiler Lichtbogen bei geringen Spritzerverlusten,<br />

auch gut verschweißbar im Kurzlichtbogenbereich<br />

und bei Zwangslagen. Für Fallnähte kleine Drahtdurchmesser<br />

verwen<strong>den</strong>.<br />

Massivdrahtelektrode mit universeller Einsetzbarkeit<br />

im Behälter-, Kessel- und Konstruktionsbau. Sie zeigt<br />

unter Mischgasen als auch unter CO2 einen weitgehend<br />

spritzerfreien Werkstoffübergang.<br />

Wegen der hohen Strombelastbarkeit beste Voraussetzungen<br />

bei Dickblechschweißungen. Für Fallnähte kleine<br />

Drahtdurchmesser verwen<strong>den</strong>. Diese Massivdrahtelektrode<br />

ist auch in TIME-Ausführung lieferbar und findet speziell<br />

in der Automatisierung seine Anwendung.<br />

LR Rutil-Fülldrahtelektrode mit rasch erstarrender Schlacke <strong>für</strong><br />

das Schweißen kaltzäher Stähle. Hervorragende Schweißeigenschaften<br />

in allen Positionen. Ausgezeichnete mechanische<br />

Gütewerte, gute Schlackenentfernbarkeit, geringe<br />

Spritzverluste, glatte feingezeichnete Nahtoberfläche,<br />

hohe Röntgensicherheit, kerbfreie Nahtübergänge.<br />

Zwangslagen können mit angehobenem Schweißstrom und<br />

daher äußerst wirtschaftlich mit erhöhter Abschmelzleistung<br />

geschweißt wer<strong>den</strong>. Für hochwertige Schweißungen im<br />

Schiffbau, bei Offshore Anwendungen und Konstruktionsbau<br />

mit höheren Festigkeitsanforderungen sowie bei<br />

Tieftemperaturanwendungen bis -60 °C.<br />

www.boehler-welding.com<br />

hochfeste<br />

Feinkornbaustähle<br />

S690Q, L690M,<br />

N-A-XTRA 70, USS-T1,<br />

BH 70 V, HY 100,<br />

Pass 700, HSM 700<br />

ASTM<br />

A514 Gr. F<br />

hochfeste<br />

Feinkornbaustähle<br />

S890Q,<br />

XABO 90,<br />

OX 1002<br />

Stähle bis zu einer<br />

Streckgrenze von<br />

460 N/mm 2 (67 ksi)<br />

S235J2G3 - S355J2G3,<br />

E360, P235T1-P355T1,<br />

P235G1TH, P255G1TH,<br />

P235GH, P265GH,<br />

P295GH, P310GH,<br />

P255NH, S235JRS1 -<br />

S235J4S, S355G1S -<br />

S355G3S, S255N -<br />

S460N, P255NH-<br />

P460NH, GE200-GE260<br />

ASTM<br />

A27 u. A36 Gr. alle; A106<br />

Gr. A, B A214; A242 Gr.<br />

1-5; A266 Gr. 1, 2, 4;<br />

A283 Gr. A, B, C, D;<br />

A285 Gr. A, B, C; A299<br />

Gr. A, B; A328; A366;<br />

A515 Gr. 60, 65, 70; A516<br />

Gr. 55; A556 Gr. B2A;<br />

A570 Gr. 30, 33, 36, 40,<br />

45; A572 Gr. 42, 50;<br />

A606 Gr. alle; A607 Gr.<br />

45; A656 Gr. 50, 60;<br />

A668 Gr. A, B; A907 Gr.<br />

30, 33, 36, 40; A841; A851<br />

Gr. 1, 2; A935 Gr. 45;<br />

A936 Gr. 50<br />

allgemeine Baustähle,<br />

Rohr- und Kesselstähle,<br />

kaltzähe Feinkornbaustähle<br />

und Sondergüten<br />

E295, E335, S355J2G3,<br />

C35 - C45,<br />

L210 - L360NB,<br />

L210MB - L360MB,<br />

P310GH, S380N - S460N,<br />

P380NHP460NH,<br />

S380NL - S460NL,<br />

S380NL1 - S460NL2,<br />

GE260-GE300<br />

Schiffbaustähle mit<br />

Streckgrenzen bis<br />

460 N/mm 2 , einschließlich<br />

kaltzäher Typen<br />

ASTM<br />

A516 Gr. 65, A572 Gr.<br />

55, 60, 65, A633 Gr. E,<br />

A612, A618 Gr. I, A537<br />

Gr. 1-3.


Hochfeste Feinkornbaustähle<br />

BÖHLER<br />

Standard<br />

EN<br />

AWS<br />

Draht: 3 NiMo 1-UP<br />

S 3Ni1Mo<br />

EF3 (mod.)<br />

Pulver: BB 24<br />

SA FB 1 65 DC H5<br />

Draht: Ni 2-UP<br />

S2Ni2<br />

ENi2<br />

Pulver: BB 24<br />

SA FB 1 65 DC H5<br />

Schweißprozess<br />

Richtanalyse<br />

BÖHLER WELDING Schweißzusätze <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stahlbau</strong><br />

%<br />

UP C 0.09<br />

Si 0.25<br />

Mn 1.65<br />

Ni 0.9<br />

Mo 0.55<br />

UP C 0.07<br />

Si 0.25<br />

Mn 1.15<br />

Ni 2.2<br />

Mechanische<br />

Gütewerte<br />

(Richtwerte)<br />

Re 580 N/mm 2<br />

Rm 650 N/mm 2<br />

A5 21 %<br />

Av 180 J<br />

60 J…-40 °C<br />

Re ≥480 N/mm 2<br />

Rm ≥580 N/mm 2<br />

A5 ≥24 %<br />

Av ≥130 J<br />

≥47 J…-60 °C<br />

Ø<br />

mm<br />

Zulassungen<br />

4.0 TÜV-D<br />

Draht:<br />

TÜV-D,<br />

CE<br />

3.0 Draht:<br />

TÜV-D,<br />

TÜV-A,<br />

KTA 1408.1,<br />

DB, ÖBB,<br />

SEPROZ,<br />

CE<br />

Eigenschaften und Anwendungen Werkstoffe<br />

Draht/Pulver-Kombination <strong>für</strong> das Schweißen von hochfesten<br />

und tieftemperaturbeständigen Stählen.<br />

Das Pulver zeichnet sich durch ein neutrales metallurgisches<br />

Verhalten aus.<br />

Die Draht/Pulver-Kombination ergibt sehr gute Tieftemperaturwerte<br />

bis -40 °C. Exzellente Schlackenentfernbarkeit,<br />

glatte Schweißnähte, gute Benetzbarkeit und niedrigste<br />

Wasserstoffgehalte (≤ 5 ml/100 g) sind weitere Qualitätsmerkmale.<br />

Diese Kombination ist bestens <strong>für</strong> Mehrlagenschweißungen<br />

an dicken Komponenten geeignet.<br />

Draht/Pulver Kombination <strong>für</strong> das Verbindungsschweißen<br />

von kaltzähen Bau- und Nickelstählen.<br />

Das Schweißgut (unbehandelt und spannungsarmgeglüht)<br />

zeichnet sich durch hervorragende Tieftemperaturzähigkeit<br />

bis -60 °C und Alterungsbeständigkeit aus.<br />

Ein glattes Nahtaussehen und gute Benetzungseigenschaften<br />

sowie eine gute Schlackenentfernbarkeit und niedrige<br />

Wasserstoffgehalte des Schweißgutes (≤ 5 ml/100 g)<br />

sind weitere Merkmale. Sie eignet sich besonders <strong>für</strong><br />

die Mehrlagenschweißung an dicken Blechen.<br />

Das Pulver ist gekennzeichnet durch sein metallurgisches<br />

Mnneutrales Verhalten.<br />

www.boehler-welding.com<br />

Rohrstähle und Feinkornbaustähle,<br />

vergütete<br />

Feinkornbaustähle<br />

S380N - S500N,<br />

S380NL - S500NL,<br />

S500NC - S550NC,<br />

N-A-XTRA 56-70,<br />

BHV 70,<br />

PAS 600, HSM 600,<br />

20MnMoNi5-5<br />

ASTM<br />

A517 Gr. A, B, C, E, F, H,<br />

J, K, M, P, A225 Gr. C,<br />

A633 Gr. E, A572 Gr. 65<br />

API Spez. 5L: X70, X80<br />

kaltzähe Bau- und<br />

Ni-Stähle, kaltzähe<br />

Sonderschiffbaustähle<br />

12Ni14, 14Ni6,<br />

13MnNi6-3, G12Ni14,<br />

S255N - S460N,<br />

S255NH - S460NH,<br />

S255NL - S460NL,<br />

S255NL1 - S460NL1<br />

ASTM<br />

A633 Gr. E,<br />

A572 Gr. 65,<br />

A203 Gr. D,<br />

A333 a.,<br />

A334 Gr. 3,<br />

A350 Gr. LF3<br />

25


Schweißtechnische Richtlinien<br />

Allgemeines über hochfeste<br />

Feinkornbaustähle<br />

Bei unlegierten Baustählen wird die Festigkeit primär durch<br />

eine Erhöhung des Kohlenstoffgehaltes erzielt, wodurch<br />

schon frühzeitig die Grenze guter Schweißeignung erreicht<br />

wird.<br />

Die Forderung leichter zu bauen, bei gleichzeitig gewährleisteter<br />

Schweißeignung, führte zur Entwicklung der hochfesten<br />

schweißbaren Feinkornbaustähle.<br />

Höhere Festigkeiten wer<strong>den</strong> über spezielle Legierungstechniken<br />

und Wärmebehandlungen erreicht. Entsprechend ihrer<br />

Herstellung lassen sich Feinkornbaustähle in 3 Hauptgruppen<br />

einteilen:<br />

■ Normalgeglühte Feinkornbaustähle<br />

■ Flüssigkeitsvergütete Feinkornbaustähle<br />

■ Thermomechanisch behandelte Feinkornbaustähle<br />

Während die Eigenschaften der bei<strong>den</strong> erstgenannten Stahlgruppen<br />

durch eine nach dem Walzen durchgeführte Wärmebehandlung<br />

erreicht wer<strong>den</strong>, wird bei <strong>den</strong> thermomechanisch<br />

behandelten Stählen eine gezielte Wärmebehandlung in <strong>den</strong><br />

Walzvorgang miteinbezogen. Dadurch können hochfeste<br />

Stähle vor allem mit sehr niedrigen Kohlenstoffgehalten und<br />

auch geringen Anteilen anderer Legierungselemente hergestellt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Dies gewährleistet trotz niedrigerem Legierungsgehalt hohe<br />

Festigkeitseigenschaften und hervorragende Zähigkeitswerte<br />

bei tiefen Temperaturen, kombiniert mit einer guten<br />

Schweißeignung.<br />

Schweißtechnologie <strong>für</strong><br />

hochfeste Feinkornbaustähle<br />

Allgemein ist zu beachten, dass mit steigen<strong>den</strong> Mindestwerten<br />

der Streckgrenze der Stähle und mit zunehmender Wanddicke<br />

der Erzeugnisse eine erhöhte Sorgfalt bei der Verarbeitung<br />

angewendet wer<strong>den</strong> muss. Eine wesentliche Voraussetzung<br />

<strong>für</strong> die erfolgreiche Verwendung der höherfesten<br />

Feinkornbaustähle ist eine schweiß- und beanspruchungsgerechte<br />

Konstruktion.<br />

Eine angemessene Temperaturführung ist anzuwen<strong>den</strong>.<br />

Diese ist erfahrungsgemäß am ehesten beim Lichtbogenhand-,<br />

Schutzgas- oder Unterpulverschweißen zu erreichen. Für die<br />

Eigenschaften einer hochfesten Schweißverbindung sind vor<br />

allem Kriterien zur Einhaltung der mechanischen Eigenschaften<br />

bzw. zur Vermeidung von Kaltrissen vorzusehen.<br />

Im Interesse der Kaltrisssicherheit sind nur solche Schweißzusätze<br />

zu verwen<strong>den</strong>, die im Vergleich zum Grundwerkstoff<br />

keine unnötig hohe Festigkeit und einen hinreichend niedrigen<br />

Wasserstoffgehalt im Schweißgut ergeben.<br />

26<br />

Risssicherheit beim Schweißen<br />

Das Kaltrissverhalten von Schweißverbindungen wird bestimmt<br />

von der chemischen Zusammensetzung des Grundwerkstoffes<br />

und des Schweißgutes, von der Erzeugnisdicke,<br />

vom Wasserstoffgehalt des Schweißgutes, vom Wärmeeinbringen<br />

beim Schweißen und vom Eigenspannungszustand der<br />

Schweißkonstruktion.<br />

Eine sehr wirkungsvolle Maßnahme zur Vermeidung von<br />

Kaltrissen ist das Vorwärmen. Bei Verbindungs- und Heftschweißungen<br />

unter üblichen Bedingungen wer<strong>den</strong> Vorwärmtemperaturen<br />

zwischen 50 – 250 °C angewendet.<br />

Zur Bestimmung der Vorwärmtemperatur von Feinkornbaustählen<br />

kann das Kohlenstoffäquivalent herangezogen wer<strong>den</strong>.<br />

Kohlenstoffäquivalent –<br />

CET (SEW 088)<br />

Anhaltswerte der Grenzdicke <strong>für</strong> das Vorwärmen vor dem<br />

Schweißen unter üblichen Bedingungen in Abhängigkeit vom<br />

Kohlenstoffäquivalent des Grundwerkstoffes.<br />

Kohlenstoffäquivalent Grenzdicke<br />

CET % mm<br />

0,18 60<br />

0,22 50<br />

0,26 40<br />

0,31 30<br />

0,34 20<br />

0,38 12<br />

0,40 8<br />

www.boehler-welding.com<br />

Wer<strong>den</strong> die in obiger Tabelle genannten Grenzdicken bei<br />

einem bestimmten CET-Werte überschritten, ist vorzuwärmen.<br />

Der vorgewärmte Bereich sollte beiderseits der Naht<br />

ca. 100 mm breit sein. Bei einer Bauteiltemperatur unter<br />

+5 °C sollte immer vorgewärmt wer<strong>den</strong>. Die Höhe der<br />

Vorwärmtemperatur ist neben dem CET-Wert abhängig u.a.<br />

von der Blechdicke, dem Wasserstoffgehalt und der Wärmeeinbringung<br />

und sollte vom Stahlhersteller festgelegt wer<strong>den</strong>.


Verarbeitungshinweise <strong>für</strong> hochfeste Feinkornbaustähle<br />

Abkühlzeit t8/5<br />

Von entschei<strong>den</strong>der Bedeutung <strong>für</strong> die mechanischen Eigenschaften<br />

einer Schweißverbindung ist der Temperatur-Zeit-<br />

Verlauf beim Schweißen.<br />

Dieser wird besonders beeinflusst von der Bauteildicke, der<br />

Nahtform, der Wärmeeinbringung und Vorwärmtemperatur<br />

sowie vom Lagenaufbau. Zur Kennzeichnung des Temperatur-Zeit-Verlaufs<br />

beim Schweißen wählt man im allgemeinen<br />

die Abkühlzeit t8/5. Das ist die Zeit, in der bei der Abkühlung<br />

einer Schweißraupe der Temperaturbereich von 800 bis<br />

500 °C durchlaufen wird.<br />

Diese Abkühlzeit ist <strong>für</strong> das entstehende Gefüge und dessen<br />

Eigenschaften (Härte, Festigkeit und Zähigkeit) in der Wärmeeinflusszone<br />

(WEZ) der Schweißverbindung von entschei<strong>den</strong>der<br />

Bedeutung. Die Härte in der WEZ nimmt mit steigender<br />

Abkühlzeit t8/5 ab – siehe Bild 1.<br />

Bild 1<br />

Härte HV 10<br />

Zunehmende Werte der Abkühlzeit t8/5 bewirken eine Verringerung<br />

der Kerbschlagarbeit in der WEZ – siehe Bild 2.<br />

Bild 2<br />

Kerbschlagarbeit Av<br />

Unterer Grenzwert der<br />

anwendbaren Abkühlzeit t8/5<br />

Oberer Grenzwert der<br />

anwendbaren Abkühlzeit t8/5<br />

Zulässiger Mindestwert der<br />

Kerbschlagarbeit<br />

Zulässiger Höchstwert<br />

der Härte<br />

Abkühlzeit t8/5<br />

Abkühlzeit t8/5<br />

Zur Einhaltung der geforderten mechanisch-technologischen<br />

Werte einer hochfesten Schweißverbindung, müssen daher<br />

Schweißbedingungen gewählt wer<strong>den</strong> die kritische Abkühlzeiten<br />

weder unter- noch überschreiten. Basisdaten der<br />

Ober- und Untergrenze der Abkühlzeit t8/5 sind vom Stahlhersteller<br />

beizustellen.<br />

BÖHLER WELDING Schweißzusätze <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stahlbau</strong><br />

Wärmeeinbringung<br />

Ein wesentliches Kriterium bei der Schweißung hochfester<br />

Feinkornbaustähle stellt die Wärmeeinbringung dar, die im<br />

speziellen die Abkühlzeit t8/5 wesentlich beeinflusst. Um die<br />

geforderten Ober- und Untergrenzen der Abkühlzeit t8/5<br />

einzuhalten, ist die Wärmeeinbringung entsprechend diesen<br />

Vorgaben anzupassen.<br />

Die Wärmeeinbringung ist die beim Schweißen je Längeneinheit<br />

einer Raupe eingebrachte thermische Energie und berechnet<br />

sich aus der Formel:<br />

W = K2 . E (KJ/cm)<br />

K2 = thermische Wirkungsgrad<br />

Unterpulverdrahtschweißen = 1,0<br />

Lichtbogenhandschweißen = 0,8<br />

MIG/MAG-Schweißen<br />

E = Streckenenergie<br />

= 0,8<br />

Die Streckenenergie ist definiert als die beim Schweißen je<br />

Längeneinheit einer Raupe aufgewendete elektrische Energie.<br />

E = die Streckenenergie<br />

I = die Stromstärke A<br />

U = die Lichtbogenspannung in V<br />

t = die Abschmelzzeit in s<br />

l = die Raupenlänge in cm<br />

Mischverbindungen<br />

I<br />

E = (KJ/cm)<br />

. U . t<br />

I . 100<br />

www.boehler-welding.com<br />

Hochfest – Unlegiert (z. B. S690 mit S275)<br />

Schweißzusatz wird üblicherweise auf <strong>den</strong> weicheren Grundwerkstoff<br />

abgestimmt. Im Falle stark unterschiedlicher Festigkeitseigenschaften<br />

der Werkstoffpartner ist ein Schweißzusatz,<br />

dessen Festigkeit zwischen <strong>den</strong> Werten der bei<strong>den</strong><br />

Werkstoffe liegt, in Betracht zu ziehen.<br />

Hochfest – Hochfest (z. B. S460 mit S690)<br />

Schweißzusatz wird üblicherweise auf <strong>den</strong> weicheren Grundwerkstoffpartner<br />

abgestimmt. Im Falle stark unterschiedlicher<br />

Festigkeitseigenschaften der Werkstoffpartner ist ein Schweißzusatz,<br />

dessen Festigkeit zwischen <strong>den</strong> Grundwerkstoffen<br />

liegt, in Betracht zu ziehen. Bei speziellen Anforderungen z.B.<br />

hinsichtlich Tieftemperaturzähigkeit, sind diese auch bei der<br />

Schweißzusatzwahl zu berücksichtigen.<br />

27


Vielseitig einsetzbare Elektro<strong>den</strong><br />

BÖHLER<br />

Standard<br />

EN<br />

AWS<br />

FOX CEL<br />

E 38 3 C 21<br />

E 43 10 A U<br />

E6010<br />

E4310<br />

FOX CEL+<br />

E 38 2 C 21<br />

E 43 10 A<br />

E6010<br />

E4310<br />

DMO-IG<br />

G MoSi<br />

ER70S-A1 (ER80S-G)<br />

ER49S-A1 (ER55S-G)<br />

FOX BVD 85<br />

E 46 5 1Ni B 45<br />

E 55 48-G A<br />

E8018-G<br />

E8045-P2<br />

E5518-G<br />

E5545-P2<br />

28<br />

Schweißprozess<br />

Richtanalyse<br />

%<br />

E C 0.12<br />

Si 0.14<br />

Mn 0.5<br />

E C 0.17<br />

Si 0.15<br />

Mn 0.6<br />

MAG C 0.1<br />

Si 0.6<br />

Mn 1.2<br />

Ni 0.5<br />

E C 0.05<br />

Si 0.4<br />

Mn 1.1<br />

Ni 0.9<br />

Mechanische<br />

Gütewerte<br />

(Richtwerte)<br />

Re 450 N/mm 2<br />

Rm 520 N/mm 2<br />

A5 26 %<br />

Av 110 J<br />

45 J…-40 °C<br />

Re 450 N/mm 2<br />

Rm 520 N/mm 2<br />

A5 26 %<br />

Av 105 J<br />

≥27 J…-30 °C<br />

Re 50 N/mm 2<br />

Rm 620 N/mm 2<br />

A5 25 %<br />

Av 150 J<br />

≥47 J…-40 °C<br />

Re 510 N/mm 2<br />

Rm 560 N/mm 2<br />

A5 27 %<br />

Av 170 J<br />

≥47 J…-50 °C<br />

Ø<br />

mm<br />

2.5<br />

3.2<br />

4.0<br />

5.0<br />

2.5<br />

3.2<br />

4.0<br />

0.8<br />

1.0<br />

1.2<br />

3.2<br />

4.0<br />

5.0<br />

Zulassungen<br />

TÜV-D,<br />

TÜV-A,<br />

DNV,<br />

Statoil,<br />

SEPROZ,<br />

PDO,<br />

VNIIST,<br />

GdF, CE<br />

TÜV-D,<br />

TÜV-A,<br />

DB, ÖBB,<br />

SEPROZ,<br />

CE<br />

Eigenschaften und Anwendungen Werkstoffe<br />

Zellulose umhüllte Stabelektrode <strong>für</strong> die Fallnahtschweißung<br />

der Wurzel, Hotpass, Füll- und Decklagen an Großrohrleitungen.<br />

Bestens geeignet <strong>für</strong> die Schweißung der<br />

Wurzellage. Hohe Wirtschaftlichkeit gegenüber Steignahtschweißung<br />

auch in Kombination mit basischen Fallnahtelektro<strong>den</strong>.<br />

FOX CEL zeichnet sich durch ein sehr intensives feintropfiges<br />

Abschmelzverhalten, sowie durch gute Zähigkeitseigenschaften<br />

aus. Unempfindlich gegen Witterungseinflüsse,<br />

hohe Sicherheit gegen die Bildung von Wurzelkerben.<br />

HIC- und SSC-Beständigkeit überprüft nach<br />

NACE TM 02-84 bzw. TM 01-77.<br />

- Zellulose umhüllte Stabelektrode <strong>für</strong> die Fallnahtschweißung<br />

im Pipelinebau sowie allgemeinen Rohrleitungsbau.<br />

Besonders geeignet <strong>für</strong> das Wurzelschweißen (fallend und<br />

steigend) mittels Gleichstrom Plus-Pol. <strong>Böhler</strong> FOX CEL+<br />

ermöglicht gute Spaltüberbrückbarkeit, ein gutes Wurzeleinbrandverhalten<br />

durch <strong>den</strong> intensiven, feintropfigen<br />

Werkstoffübergang, hohe Schweißgeschwindigkeiten sowie<br />

hohe Sicherheit gegen die Bildung von Wurzelschlauchporen<br />

(Piping).<br />

TÜV-D,<br />

GdF,<br />

SEPROZ,<br />

CE<br />

Massivdrahtelektrode, verkupfert <strong>für</strong> das Schweißen im<br />

Kessel-, Druckbehälter-, Rohrleitungs-, Kran- und <strong>Stahlbau</strong>.<br />

Hochwertiges, sehr zähes und risssicheres Schweißgut,<br />

alterungsbeständig.Kaltzäh bis -40 °C. Zugelassen im<br />

Langzeitbereich <strong>für</strong> Betriebstemperaturen bis +550 °C.<br />

Hervorragende Gleitfähigkeit und Fördereigenschaften der<br />

Drahtelektrode. Gute Kupferhaftung bei niedrigem Gesamtkupfergehalt.<br />

Sehr gutes Schweiß- und Fließverhalten.<br />

Basisch umhüllte Fallnahtelektrode <strong>für</strong> hochwertige<br />

Schweißverbindungen an Großrohrleitungen sowie im<br />

Konstruktionsbau. Im Pipelinebau geeignet <strong>für</strong> die Füll- und<br />

Decklagenschweißung. Besonders rißfestes Schweißgut mit<br />

hoher Zähigkeit bis -50 °C. Sehr niedrige Wasserstoffgehalte<br />

im Schweißgut. Gegenüber der Steignahtschweißung<br />

ergibt sich eine um 80-100 % erhöhte Abschmelzleistung.<br />

Durch ihre guten Schweißeigenschaften ermöglicht diese<br />

Stabelektrode eine einfache Verarbeitung auch unter<br />

schwierigen Schweißbedingungen. Aufgrund einer speziellen<br />

Präparation der Zün<strong>den</strong><strong>den</strong> besteht höchstmögliche<br />

Sicherheit gegenüber Ansatzporen.<br />

HIC- und SSC-Beständigkeit überprüft nach NACE<br />

TM 02-84 bzw. TM 01-77.<br />

www.boehler-welding.com<br />

S235JR, S275JR,<br />

S235J2G3, S275J2G3,<br />

S355J2G3, P235GH,<br />

P265GH, P355T1,<br />

P235T2 - P355T2,<br />

L210NB - L415NB,<br />

L290MB - L415MB,<br />

P235G1TH, P255G1TH<br />

Wurzel bis L555NB,<br />

L555MB<br />

API Spec. 5 L: A, B, X 42,<br />

X 46, X 52, X 56,<br />

Wurzel bis X 80<br />

S235JR, S275JR,<br />

S235J2G3, S275J2G3,<br />

S355J2G3, P235GH,<br />

P265GH, P355T1,<br />

P235T2 - P355T2,<br />

L210NB - L415NB,<br />

L290MB - L415MB,<br />

P235G1TH, P255G1TH<br />

Wurzel bis L555NB,<br />

L555MB<br />

API Spec. 5 L: A, B, X 42,<br />

X 46, X 52, X 56,<br />

Wurzel bis X 80<br />

warmfeste Stähle und<br />

Stahlguß artgleich, alterungsbeständige<br />

und<br />

laugenrissbeständige<br />

Stähle<br />

16Mo3, S355J2G3,<br />

L320 - L415NB,<br />

L320 MB - L415MB,<br />

P255G1TH, P235GH,<br />

P265GH, P295GH,<br />

P310GH, P255NH,<br />

17MnMoV6-4,<br />

22NiMoCr4-7,<br />

20MnMoNi5-5,<br />

15NiCuMoNb5,<br />

20MnMoNi4-5,<br />

GE240 - GE300, 22Mo4,<br />

S255N - S460N,<br />

P255NH - P460NH<br />

ASTM<br />

A335 Gr. P1;<br />

A161-94 Gr. T1 A<br />

A182M Gr. F1;<br />

A204M Gr. A, B, C;<br />

A250M Gr. T1;<br />

A217 Gr. WC1<br />

S235J2G3 - S355J2G3,<br />

L290NB - L450NB,<br />

L290MB - L450MB,<br />

P235GH - P295GH<br />

API Spec. 5 L: A, B, X 42,<br />

X46, X 52, X 56, X 60,<br />

X 65


Vielseitig einsetzbare Elektro<strong>den</strong><br />

BÖHLER<br />

Standard<br />

EN<br />

AWS<br />

FOX BVD 90<br />

E 55 5 Z2Ni B 45<br />

E 9018-G<br />

E9045-P2<br />

E6218-G<br />

E6245-P2<br />

Schweißverfahren<br />

Richtanalyse<br />

BÖHLER WELDING Schweißzusätze <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stahlbau</strong><br />

%<br />

E C 0.05<br />

Si 0.3<br />

Mn 1.2<br />

Ni 2.2<br />

Mechanische<br />

Gütewerte<br />

(Richtwerte)<br />

Re 600 N/mm 2<br />

Rm 650 N/mm 2<br />

A5 27 %<br />

Av 170 J<br />

≥47 J…-50 °C<br />

Ø<br />

mm<br />

3.2<br />

4.0<br />

5.0<br />

Zulassungen<br />

TÜV-D,<br />

GdF,<br />

Statoil,<br />

SEPROZ,<br />

CE, NAKS,<br />

VNIIST<br />

Eigenschaften und Anwendungen Werkstoffe<br />

Basisch umhüllte Fallnahtelektrode <strong>für</strong> hochwertige<br />

Schweißverbindungen an Großrohrleitungen sowie im<br />

Konstruktionsbau. Im Pipelinebau geeignet <strong>für</strong> die Füll-<br />

und Decklagenschweißung. Besonders rissfestes Schweißgut<br />

mit hoher Zähigkeit.<br />

Durch ihre guten Schweißeigenschaften ermöglicht diese<br />

Stabelektrode eine einfache Verarbeitung auch unter<br />

schwierigen Schweißbedingungen. Aufgrund einer speziellen<br />

Präparation der Zün<strong>den</strong><strong>den</strong> besteht höchstmögliche<br />

Sicherheit gegenüber Ansatzporen. Sehr niedrige<br />

Wasserstoffgehalte im Schweißgut. Gegenüber der<br />

Steignahtschweißung ergibt sich eine um 80-100 % erhöhte<br />

Abschmelzleistung.<br />

www.boehler-welding.com<br />

EN: L485MB, L555MB<br />

API Spec. 5 L: X 70, X 80<br />

29


Ausnutelektrode<br />

BÖHLER<br />

Standard<br />

EN<br />

AWS<br />

FOX NUT<br />

30<br />

Schweißprozess<br />

Richtanalyse<br />

%<br />

Mechanische<br />

Gütewerte<br />

(Richtwerte)<br />

Ø<br />

mm<br />

E 3.2<br />

4.0<br />

Zulassungen<br />

Eigenschaften und Anwendungen Werkstoffe<br />

- Spezialelektrode zum Ausnuten verschie<strong>den</strong>er Werkstoffe<br />

ohne Sauerstoff. Hohe Schnittgeschwindigkeit, in allen Lagen<br />

anwendbar.<br />

Geeignet <strong>für</strong> das Abschrägen von Kanten, <strong>für</strong> das Nutenund<br />

Rillenschnei<strong>den</strong> sowie zum Ausnuten von fehlerhaften<br />

Schweißungen und zum Öffnen von Rissen vor dem<br />

Schweißen.<br />

www.boehler-welding.com


Weitere Broschüren<br />

Weitere Broschüren über BÖHLER WELDING<br />

Schweißzusätze <strong>für</strong> ausgewählte Industrien sind<br />

in mehreren Sprachversionen verfügbar.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei <strong>den</strong><br />

BÖHLER WELDING Vertriebspartnern oder<br />

im Internet unter www.boehler-welding.com/german/broschueren.htm<br />

SCHWEISSZUSÄTZE FÜR<br />

WASSERKRAFTWERKE<br />

SCHWEISSZUSÄTZE<br />

FÜR DEN PIPELINEBAU<br />

Die Angaben zur Art und Anwendung unserer Produkte dienen lediglich der<br />

Information des Anwenders. Die Daten zu <strong>den</strong> mechanischen Eigenschaften<br />

beziehen sich immer auf das reine Schweißgut unter Beachtung der gelten<strong>den</strong><br />

Normen. In der Schweißverbindung wer<strong>den</strong> die Schweißguteigenschaften u.a.<br />

vom Grundwerkstoff, der Schweißposition und <strong>den</strong> Schweißparameter beeinflusst.<br />

Eine Garantie <strong>für</strong> die Eignung <strong>für</strong> eine bestimmte Art der Anwendung erfordert<br />

in jedem einzelnen Fall eine ausdrückliche schriftliche Vereinbarung.<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

SCHWEISSZUSÄTZE<br />

FÜR THERMISCHE KRAFTWERKE<br />

METALLPULVER UND STRANGGUSSSTÄBE<br />

SCHWEISSZUSÄTZE<br />

FÜR DIE CHEMISCHE UND PETROCHEMISCHE INDUSTRIE<br />

WELDING CONSUMABLES<br />

FOR THE OFFSHORE INDUSTRY<br />

www.boehler-welding.com<br />

HOCHLEGIERTE<br />

FÜLLDRAHTELEKTRODEN


Ihr Partner:<br />

Herausgeber: BÖHLER WELDING<br />

<strong>Böhler</strong> Schweißtechnik Deutschland GmbH<br />

Hansaallee 321<br />

40549 Düsseldorf / GERMANY<br />

+49 (0) 211-5378-0<br />

+49 (0) 211-5378-460<br />

postmaster@bsdg.de<br />

www.boehler-welding.de<br />

<strong>Böhler</strong> <strong>Welding</strong> Group Schweiz AG<br />

Hertistraße 15, Postfach 666<br />

8304 Wallisellen / SCHWEIZ<br />

+41 44 832 88-55<br />

+41 44 832 88-58<br />

ulrich.brand@bwgch.ch<br />

<strong>Böhler</strong> Schweißtechnik Austria GmbH<br />

<strong>Böhler</strong>-<strong>Welding</strong>-St. 1<br />

8605 Kapfenberg / AUSTRIA<br />

+43 (0) 3862-301-0<br />

+43 (0) 3862-301-95193<br />

postmaster.bsga@bsga.at<br />

www.boehler-welding.com<br />

BSGA 12/2007 DEU4000 Cover pic: © BSGA/Gian Franco Cararo

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!