12.07.2015 Aufrufe

P R Ü F U N G S B E R I C H T D E R B U N D E S A N S T A L T F Ü ...

P R Ü F U N G S B E R I C H T D E R B U N D E S A N S T A L T F Ü ...

P R Ü F U N G S B E R I C H T D E R B U N D E S A N S T A L T F Ü ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

P R Ü F U N G S B E R I C H TD E RB U N D E S A N S T A L T F Ü R L A N D T E C H N I KA-3250 Wieselburg a.d.Erlauf, ÖsterreichTel.: 07416/52175 (DVR.:0100846)Aktzahl: 040/94 Prot.-Nr.: 011/96 Gruppe: 1 a 2Transporter MULI 440Hersteller: Reformwerke Bauer & Co. GesmbH, Haidestraße 40,A-4600 WelsAnmelder:wie oben


- 1 - (040/94)BESCHREIBUNGSpezifikation:Der Transporter MULI 440 ist ein allradbetriebenes, hangspezifischesFahrzeug, das vorwiegend für landwirtschaftliche Transportarbeitenbestimmt ist. Das Fahrzeug kann front- und heckseitig miteiner Anhängevorrichtung ausgestattet werden und ist daher auchzum Ziehen von Arbeitsgeräten und anderen Lasten geeignet.Motor:Als Antriebsquelle dient ein wassergekühlter Vierzylinder-Viertakt-Dieselmotor, Fabrikat Kubota, Type V 1903. Das Fahrzeugbesitzt einen Polyethylentank mit 57 Liter Inhalt.Elektrische Anlage:12V; Lichtmaschine 45A; Batterie 88Ah; H4-Scheinwerfer mit Stand-,Abblend- und Fernlicht; 2 Blinker vorne + 2 Blinker seitlich;Lichtbalken mit Bremslicht, Schluß- und Blinkerleuchten hinten;Warnblinkanlage.Aufbau:Motor-, Schalt- und Vorderachsgetriebe und die beiden Achstrichterder Vorderachse sind zu einer Einheit verschraubt (vorderer Getriebeblock).Diese ist mit dem Zentralrohr, dem Hinterachsgetriebeund der Hinterachse drehbar verbunden. Auf der Hinterachse unddem Zentralrohr ist der Trägerrahmen für die Aufbaugeräte montiert.Auf der Vorderachse und dem vorderen Teil des Zentralrohresist ebenfalls ein Trägerrahmen aufgeschraubt. Auf diesem Trägerrahmenist der Kastenprofilrahmen der Fahrerkabine gummigelagertaufgebaut.Kabine/Fahrersitz:Fahrerstand mit zwei längs- und höhenverstellbaren Sitzen mit neigungsverstellbarerRückenlehne, lärmdämmender Innenauskleidung,Innenbeleuchtung, Sonnenblende, Innenrückspiegel und 2 Außenrückspiegeln,Scheibenwischer, elektrischer Scheibenwaschanlage, Armaturenbrettmit Betriebsstundenzähler, Tankuhr, Fernthermometer,Kontrolleuchten mit Symbolen, Motorstart- und Stopfunktion überZündschlüssel; auf Wunsch: ausbaufähig zum geschlossenen Fahrerhausmit Heizungs- und Defrosteranlage (Bedienung vom Fahrerstand),Heckfenster, Türen mit Schiebefenster.Kupplung:Einscheibentrockenkupplung mit hydraulischer Betätigung.Getriebe:Gruppen-Wendegetriebe mit 8 Vorwärts- und 8 Rückwärtsgängen; Gängesynchronisiert.


- 2 - (040/94)Achsantrieb/Differentialsperren:Der Radantrieb erfolgt über Portalachsen. Der Vorderradantrieb desFahrzeuges ist über einen Handhebel zu- bzw. abschaltbar. DasFahrzeug kann daher entweder mit Hinterradantrieb oder Allradantriebbetrieben werden. Beide Achsen sind mit einer eigenen Differentialsperreversehen. Die Sperren sind über Handhebel vorwählbar(unter Last schaltbar) einzulegen.Bremsen:Das Fahrzeug besitzt als Betriebsbremse eine hydraulische Zweikreis-Servobremseohne Bremskraftverstärker, die auf alle vier Räderwirkt. Die Feststellbremse (Handbremse) wirkt mechanisch aufdas Getriebe. Alle Räder werden durch Innenbacken gebremst.Lenkung:Das Fahrzeug wird über eine hydrostatische Achsschenkellenkunglinksseitig gelenkt.Zapfwellen:Der Antrieb der Aufbaugeräte erfolgt über eine Getriebezapfwelle(ISO 500:1979; Profil 1 3/8"). Als Wunschausrüstung gibt es aucheine in zwei Stufen lastschaltbare Frontzapfwelle sowie eine eigeneWegzapfwelle.Hydraulikanlage:Am Motor direkt angeflanscht ist eine Hydraulikpumpe mit einerFörderstrommenge von 30,8 1/min bei Motornenndrehzahl (28001/min). Ein Mengenteiler versorgt die Lenkung mit einem konstantenÖlstrom von 5,8 1/min, sodaß für die Arbeitshydraulik eine Förderstrommengevon 25 1/min erhalten bleibt. Der Systemdruck der Arbeitshydraulikliegt bei max. 180 bar.Bereifung:Vorne: 10,0/75-15,5Hinten: Einfachbereifung mit 10,0/75-15,3Doppelbereifung*) (2 Stück) je 6,50-16*) alle Doppelbereifungsvarianten sind mit einen Schnellverschlußfür das Zwillingsrad ausgestattet.Arbeitsgeräte:- Dreiseiten-Kipperaufbau- Ladebrücke mit Bordwänden- Ladewagenaufbau (einteiliger oder kombinierter Ladewagen mitSchnellkuppelautomat, zweiteiliger versetzter Förderschwinge,auf Wunsch mit 2, 4 oder 6 Messern)- Miststreuer- Schneepflug- Kreiselmähwerk 2,25 m- Seilwinde- Güllefaß


- 3 - (040/94)Wunsch- und Zusatzausrüstungen:- Türen, Rückwand mit Heckfenster und Heizung zu Kabine- Dachscheinwerfer- Rundum-Warnleuchte gelb- verschiedene Zwillingsbereifungen- Anhängekupplungen vorne und hinten- Zwischenkonsole für Anhängekupplung bei aufgebautem Kratzboden- Fronthubwerk (3-Punkt)- Heckhubwerk (3-Punkt)- Wegzapfwelle- hohe Rückenlehne für Fahrersitz + Stoffschonbezug- Radiokonsole- Frontzapfwelle- Rückfahrleuchte- Sicherheitsgurt (3-Punkt)- Frontscheibe geheizt- Arbeitsscheinwerfer- Schneeketten- Dach mit Dachluken- Kraftstoffilter geheizt


- 4 - (040/94)PRÜFUNG UND ERGEBNISSEDie Maschine stand in folgender Ausführung in Prüfung: Grundmaschinemit Vierzylinder-Dieselmotor Kubota V 1903.Arbeitsgeräte: Ladewagen kombiniert mit MiststreuerZusatzausrüstungen: Zwillingsbereifung hintenHersteller ..................................................ReformType ..........................................Muli 440 (215083001)Fahrgestell-Nummer ................................215083 AAZ 40035Motor-Nummer ...........................................V 1903-1425MASSEN-ABMESSUNGEN-DIMENSIONENVorderachs- Hinterachs- Gesamt-PARAMETER last last masseHöchstzulässige Gesamtmasse ---- ---- 4200 kgHöchstzulässige Achslasten 2100 kg 2800 kg ---- kgGrundfahrzeugmit Doppelbereifung hinten 1476 kg 332 kg 1808 kgZwillingsrad hinten + Flansch ---- kg ---- kg 50 kgGrundfahrzeug + Kipper ---- kg ---- kg ---- kgKipper ---- kg ---- kg ---- kgNutzlast mit Kipper ---- kg ---- kg ---- kgGrundfahrzeug + Ladewagen 1358 kg 1518 kg 2876 kgLadewagen ---- kg ---- kg 1068 kgNutzlast mit Ladewagen ---- kg ---- kg 1324 kgGrundfahrzeug + Miststreuer 1471 kg 1060 kg 2531 kgMiststreuer ---- kg ---- kg 723 kgNutzlast mit Miststreuer ---- kg ---- kg 1669 kgGrundfahrzeug + Güllefaß ---- kg ---- kg ---- kgGüllefaß ---- kg ---- kg ---- kgNutzlast mit Güllefaß ---- kg ---- kg ---- kgZubehör (Verteiler+Saugschläuche) ---- kg ---- kg ---- kg


- 5 - (040/94)GrundfahrzeugRadstand ...................................................2400 mmSpurkreisdurchmesser ohne Allrad (links/rechts) ........11,4/10,8 mSpurkreisdurchmesser mit Allrad (links/rechts) .........11,8/11,3 mWendekreisdurchmesser ohne Allrad (links/rechts) .......12,1/11,6 mWendekreisdurchmesser mit Allrad (links/rechts) ........12,6/12,1 mSpurweite (vorne/hinten) ..............................1365/1360 mmSpurbreite Doppelbereifung (hinten) ........................1840 mmBodenfreiheit (Vorderachse/Hinterachse) .................280/330 mmBodenfreiheit (Zentralrohr) .................................385 mmHöhe der Anhängevorrichtung über Boden (vorne/hinten) ...---/--- mmLenkeinschläge am Lenkrad (links/rechts) ....... 1,4/1,6 UmdrehungenKraftstofftank (Inhalt) .......................................57 lVerdrehbarkeit Vorderachse-Hinterachse (links/rechts) ...25/30 GradDimension der Bereifung vorne. .....................AS 10.0/75-15.3Dimension der Bereifung hinten .....................AS 10.0/75-15.3Grundfahrzeug mit LadewagenLadewagen: Fabrikat/Type/Fab.-Nr. ......Reform/---/215128 AAZ 40779Ladeaggregat: Fabrikat/Type/Fab.-Nr. ...Reform/---/215129 AAZ 40372Grünfutteraufsatz: Größte Länge/Breite/Höhe ......5460/2100/2210 mmHeuaufsatz: Größte Länge/Breite/Höhe .............5460/2100/2540 mmHöhe der Brücke über Boden (vorne/hinten) ...............930/930 mmLaderaum Grünfutteraufsatz ..................................6,4 m 3Laderaum Heuaufsatz .........................................8,1 m 3Anordnung der Pick-up ...................................heckseitigMaximaler Kratzbodenvorschub (Laden/Abladen) .......10,7/10,7 m/minSchneidwerk: Anzahl der Messer .............................6 StückAbstand zwischen den Messern ................................200 mmBöschungswinkel (vorne/hinten) ..........................21/20 GradGrundfahrzeug mit MiststreuerMiststreuer: Fabrikat/Type/Fab.-Nr. ....Reform/---/215128 AAZ 40779Streuaggregat: Fabrikat/Type/Fab.-Nr. .......Reform/---/210905 3129Größte Länge/Breite/Höhe .........................4970/2100/2080 mmHöhe der Ladefläche über Boden (vorne/hinten) ...........930/930 mmAbmessungen der Ladefläche ........................2950/1600/300 mmFassungsraum der Ladefläche .................................1,4 m 3Anordnung des Streuaggregates ..........heckseitig, stehende WalzenDurchgangshöhe des Streuaggregates ..........................600 mmAnzahl Streuwalzen ..........................................4 Stk.Drehzahl der Streuwalzen (bei Nenndrehzahl) ..............775 U/minDurchmesser der Streuwalzen .................................400 mmUmfangsgeschwindigkeit der Streuwalzenbei Nenndrehzahl ........................................16,2 m/secMaximaler Kratzbodenvorschub (vorwärts/rückwärts) ..10,7/10,7 m/minBöschungswinkel (vorne/hinten) ..........................21/23 Grad


- 6 - (040/94)LAGE DES MASSESCHWERPUNKTESPARAMETER 1) 2) 3)Grundfahrzeug .................... 723 mm..... 1959 mm......+5 mmGrundfahrzeug + Miststreuer ...... 749 mm..... 1395 mm......+2 mmGrundfahrzeug + Ladewagen ........ 795 mm..... 1133 mm......+6 mm1) = Höhe über Boden2) = Entfernung nach vor von der senkrechten Ebene durch die Achseder Hinterräder3) = Entfernung von der senkrechten Mittelebene in Längsrichtung(+ = rechts und - = links von der Mittelebene)berechnet mit vollem Tank, ohne Fahrer.ZAPFWELLENDREHZAHLENMotorabhängige, lastschaltbare Zapfwelle:Parameter Zapfwellendrehzahl bei MotordrehzahlZapfwelle hinten: .............. 540 U/min...............2401 U/min............................... 630 U/min...............2800 U/minZapfwelle Nebenantrieb vorne: .. 540 U/min...............2787 U/min(Wunschausrüstung) ............. 542 U/min...............2800 U/minZapfwelle Nebenantrieb hinten: . 540 U/min...............1379 U/min(Wunschausrüstung) ............ 1097 U/min...............2800 U/minDrehrichtung auf Stummel gesehen ............................rechtsWegzapfwelle:ParameterWert*)/Einheit1.Gang vorwärts ..........................................288 U/min2.Gang vorwärts ..........................................516 U/min3.Gang vorwärts ..........................................817 U/min4.Gang vorwärts .........................................1142 U/min1.Gang rückwärts .........................................306 U/min2.Gang rückwärts .........................................548 U/min3.Gang rückwärts .........................................868 U/min4.Gang rückwärts ........................................1213 U/min*) bei Motornenndrehzahl (2800 U/min)


- 7 - (040/94)FAHRGESCHWINDIGKEITENParameterWert*)/EinheitGruppe 1: "Langsam"vorwärts:1.Gang ....................................................2,3 km/h2.Gang ....................................................4,2 km/h3.Gang ....................................................6,6 km/h4.Gang ....................................................9,3 km/hrückwärts:1.Gang ....................................................2,5 km/h2.Gang ....................................................4,4 km/h3.Gang ....................................................7,0 km/h4.Gang ....................................................9,8 km/hGruppe 2: "Schnell"vorwärts:1.Gang ....................................................7,4 km/h2.Gang ...................................................13,2 km/h3.Gang ...................................................21,0 km/h4.Gang ...................................................29,3 km/hrückwärts:1.Gang ....................................................7,9 km/h2.Gang ...................................................14,1 km/h3.Gang ...................................................22,3 km/h4.Gang ...................................................31,2 km/h*) berechnet bei:Motornenndrehzahl .......................................2800 U/minAbrollradius (bei 2,0 bar Betriebsdruck) ....................380 mmBREMSVERZÖGERUNGParametermittlere Verzögerung Pedalkraftm/sec 2 (kp) Nmit Allrad ...............................4,0 ...........(47,0) 461ohne Allrad ..............................4,0 ...........(50,5) 495gemessen bei:Höchstzulässiger Gesamtmasse ...............................4200 kg


- 8 - (040/94)HANDBREMSEErforderliche Handkraft zur Erhaltung des Stillstandes des Fahrzeuges:Parameter Steigung Handkraft% (kp) NVorwärts ..................................... 18.........(4,1) 40Rückwärts .................................... 18.........(5,1) 50Vorwärts ..................................... 40........(11,7) 115Rückwärts .................................... 40........(15,6) 153gemessen bei:Höchstzulässiger Gesamtmasse ...............................4200 kgFAHRERSITZHersteller .................................................GrammerType (Unterbau) ............................................DS 85 HType (Sitz) ................................................S 85/90Fabrikations-Nummer (Unterbau) ..........................1266659408Fabrikations-Nummer (Sitz) ..............................1264219415Die Sitz-Fahrzeugkombination wurde an der Bundesanstalt für Landtechnikunter folgender Nummer geprüft:Reform Muli 440 ................................. Prot.-Nr.: 060/93SCHUTZRAHMENHersteller ..................................................BRIEDAType ...........................................................450Fabrikations-Nummer ...........................................0141Der Schutzrahmen wurde an der Bundesanstalt für Landtechnik unterfolgender OECD-Nummer geprüft:Reform Muli 440 (215.083) ....................... CSD 1565/5/NM1161


- 9 - (040/94)BETRIEBSGERÄUSCHMESSUNGStandgeräusch nach 74/151/EWG Anhang VI:Typ des Schallpegelmessers: ..........................BRÜEL & KJAERArt der Prüfbahn: .....................................BetonmeßbahnMotordrehzahl:(Abregeldrehzahl) .........................2920 U/minStandgeräusch (links/rechts): ......................79,9/80,0 dB(A)Beschleunigungsmessung nach 74/151/EWG Anhang VI:Typ des Schallpegelmessers: ..........................BRÜEL & KJAERArt der Prüfbahn: .....................................BetonmeßbahnHöchstgeschwindigkeit des Prüffahrzeuges: ................30,5 km/hAnnäherungsgeschwindigkeit (75% Höchstgeschwindigkeit) ...22,9 km/hFahrgeräusch: (links/rechts) .......................81,0/80,5 dB(A)


- 10 - (040/94)LAUTSTÄRKE AM OHR DES FAHRERS (NACH OECD)Gang Zugkraft Fahrge- Geräuschpegel Angetriebeneschwindigkeit a b Achsen----- kN km/h dB(A) dB(A) -----Prüfung ohne Last im Gang dessen Geschwindigkeit am nächsten bei7,5 km/h liegtS 1 0 7,5 86,5 86,0 -----Prüfung ohne Last im schnellsten GangS 4 0 30,0 84,5 85,0 -----Prüfung mit der Zugkraft, bei der das Fahrzeug den höchsten Geräuschpegelhat (In dem Gang, dessen Geschwindigkeit am nächstenbei 7,5 km/h liegt und in allen Gängen, die einen Geräuschpegelanstiegvon mindestens 1 dB(A) haben).S 1 2,14 7,4 85,5 ----- -----S 1 2,01 7,4 ----- 85,0 -----L 2 1,67 4,3 87,0 ----- -----L 2 1,60 4,3 ----- 86,5 -----Kabine mit TürenGeräuschpegel a: geschlossene KabineGeräuschpegel b: offene Kabine


- 11 - (040/94)MOTORDATENHersteller/Type: Kubota V 1903Art des Motors: Viertakt-Dieselmotor mit indirekter EinspritzungZylinder/Kühlung: 4 Zylinder, wassergekühltTankinhalt: 57 LiterElektrische Anlage: System 12 VoltMotorleistung:ParameterWert/EinheitNennleistung ...............................................29,1 kWNenndrehzahl ............................................2800 U/minEnddrehzahl .............................................2940 U/minMaximales Drehmoment ........................................127 NmDrehzahl bei maximalem Drehmoment .......................1600 U/minDrehmomentanstieg ...........................................27,9 %Kraftstoffverbrauch/Stunde (Nennleistung) ..................9,2 l/hSpezifischer Kraftstoffverbrauch .........................264 g/kWhgemessen an der Bundesanstalt für Landtechnik in WieselburgZapfwellenleistung: Zapfwelle hinten (540)ParameterWert/EinheitNennleistung ...............................................23,9 kWNenndrehzahl ............................................2800 U/minEnddrehzahl .............................................2915 U/minMaximales Drehmoment*) ......................................108 NmDrehzahl bei maximalem Drehmoment .......................1600 U/minDrehmomentanstieg ...........................................32,6 %Kraftstoffverbrauch/Stunde (Nennleistung) ..................9,1 l/hSpezifischer Kraftstoffverbrauch .........................318 g/kWhgemessen an der Bundesanstalt für Landtechnik in Wieselburg*) Zapfwellenäquivalent


- 12 - (040/94)ERGEBNISSE AUS DER PRAKTISCHEN PRÜFUNGDer Transporter stand insgesamt 607 Betriebsstunden im Einsatz.Die praktische Prüfung wurde mit folgenden Arbeitsgeräten durchgeführt:Miststreuer kombiniert mit Ladewagenaufbau.Die Einsatzzeit teilt sich wie folgt auf:Parameter Stunden AnteilMiststeuer:Allgemeine Transporte ...................... 33,8 h...........5,6 %Miststreuen ............................... 254,3 h..........41,9 %Ladewagen:Heuernte .................................. 102,2 h..........16,9 %Grünfuttertransport ......................... 6,7 h...........1,1 %Silieren ................................... 52,3 h...........8,6 %Leerfahrten und Sonstiges*) ............... 153,6 h..........25,3 %Motorprüfstand .............................. 3,7 h...........0,6 %SUMME ..................................... 606,7 h...........100 %*) Leerfahrten und Sonstiges sind Wegzeiten zum Feld und technischerPrüfeinsatz ohne Motorprüfstand.Kraftstoffverbrauch gesamte praktische Prüfung ............1903,5 lDurchschnittlicher Kraftstoffverbrauch/Betriebsstunde ......3,1 l/hTransportmengen Ladewagen - Miststreuer:Parameter Anzahl Fuhren kg/Fuhre SummeLadewagen (Heu) ............. 301 .............. 400 kg*).....120 tLadewagen (Silage) ........... 65 ............. 1000 kg**).....65 tMiststreuer ................ 1325 ............. 1300 kg......1720 tSumme transportierter Mengen ................................1905 t*) Durchschnittlicher Wassergehalt 16-18 %**) Durchschnittlicher Wassergehalt 60-65 %Die Gesamtsummen der transportierten Mengen sind nur als Richtwerteanzusehen, da die Wiegungen der einzelnen Fuhren nur stichprobenartigdurchgeführt wurden. Für die Transportmengen mit dem Kipperkonnten keine Durchschnittswerte ermittelt werden.


- 13 - (040/94)Rüstzeiten für den Geräte An- und Abbau: (1 AK)Parameter Anbau AbbauLadewagen ........................... 3-4 min...............3-4 minMiststreuer ......................... 3-4 min...............3-4 minArbeitszeiten für den Geräteumbau: (2AK)Ladewagen-Miststreuer 20-30 minMiststreuer-Ladewagen 20-30 minMotorleistung:Die Motorleistung war ausreichend. Es konnten sowohl der Ladewagenals auch der Miststreuer ohne Probleme betrieben werden.Kupplung:Die Kupplung arbeitete während der gesamten Versuchszeit einwandfrei.Getriebe/Schaltung:Das Wendegetriebe mt 8 Vorwärts- und 8 Rückwärtsgängen deckt denerforderlichen Geschwindigkeitsbereich ab. Die Synchronisation dereinzelnen Gänge funktionierte einwandfrei. Der Vorderradantriebist problemlos zu- und abschaltbar. Die Differentialsperre hintenwird über einen Handhebel betätigt, sie ist vorwählbar und leichtzu bedienen.Lenkung:Die hydraulische Achsschenkellenkung funktionierte während der gesamtenVersuchszeit einwandfrei.Bremsen:Die Funktion der Betriebsbremse in der Praxis ist ausreichend. DieHandbremse funktionierte ebenfalls einwandfrei.Bedienungselemente:Alle Bedienungselemente wie Schalthebel, Kontrolleuchten und Anzeigensind übersichtlich angebracht. Der Bedienungskomfort istgut, die Schaltelemente sind leicht bedienbar.Hangeinsatz:Steigleistung und Hangstabilität sind sehr gut. Bei entsprechenderDoppelbereifung hinten und bei trockenem, griffigem Boden kann aufGrünland in Schichtenlinie 45 - 50 % und in der Fallinie 60 - 65 %Steigung gefahren werden. Diese Einsatzgrenzen können jedoch nurdurch geübte Fahrer mit genauer Geländekenntnis erreicht werden.


- 14 - (040/94)Bodenfreiheit:Die Bodenfreiheit beider Achsen ist relativ groß, es können daherauch relativ große Schwaden problemlos aufgenommen werden.Arbeitsgeräte:Die Ladekapazitäten der Aufbaugeräte sind gut gewählt. Im Regelfallkann das höchstzulässige Gesamtgewicht nicht überschrittenwerden.Der Ladewagen ist ein sehr leistungsstarkes Aufbaugerät, Ladeleistungund Aufnahmequalität sind sehr gut.Der Miststreuer-Aufbau besteht aus dem gleichen Kratzboden wiebeim Ladewagen, eigenen Seitenwänden und dem Streuaggregat mitvier stehenden Walzen. Die Streuqualität liegt im üblichen Bereichfür Streuaggregate mit stehenden Walzen.Reparaturen:Im Rahmen der Versuche ist der linke hintere Radantrieb (Planetengetriebe)gebrochen. Nach der Reparatur wurde das Fahrzeug noch150 Betriebsstunden ohne Probleme eingesetzt.Wartung und Betriebsanleitung:Alle vom Betreiber durchzuführenden Wartungsarbeiten sind einfachund ohne Probleme - laut Betriebsanleitung - durchführbar. Die Betriebsanleitungist übersichtlich und verständlich aufgebaut. DerMotorölwechsel und die Servicearbeiten wurden programmgemäß durchgeführt.Während der gesamten Versuchszeit wurde 1 Liter Motorölnachgefüllt.


- 15 - (040/94)BEURTEILUNGDer Transporter MULI 440 der Fa. Reformwerke Bauer & Co. GesmbH,Haidestraße 40, 4600 Wels, ist ein hangspezifisches, vorwiegendfür den landwirtschaftlichen Einsatz bestimmtes Fahrzeug der kleinerenLeistungsklasse. Der Motor Kubota V 1903 bringt an der Zapfwellehinten im normalen Betriebszustand eine Leistung von 23,9kW. Die Motorleistung liegt bei 29,1 kW.Die Getriebeabstufung mit 8 Vorwärts- und 8 Rückwärtsgängen decktden erforderlichen Geschwindigkeitsbereich ab. Die Bedienungselementesind übersichtlich angebracht, liegen im Griffbereich desFahrers und sind gut bedienbar. Die Fahrkabine bietet bei entsprechenderAusstattung einen guten Komfort. Die einzelnen Arbeitsgerätekönnen rasch und einfach aufgebaut werden.Bei entsprechender Doppelbereifung hinten und bei trockenem, griffigemBoden kann auf Grünland in Schichtenlinie 45 - 50 % und inder Fallinie 60 - 65 % Steigung gefahren werden.Auf Grund der Ergebnisse darf der Transporter MULI 440 der Fa. ReformwerkeBauer & Co. GesmbH, Haidestraße 40, 4600 Wels, mit demPrüfzeichen der Bundesanstalt für Landtechnik versehen werden.Der Leiter der AbteilungVerfahrenstechnik:Für den Berichtund die Versuche:Oberrat Dipl.-Ing. G. Hütl e.h.Ing. J. Wippl e.h.Der Leiterder BundesanstaltHofrat Dipl.-Ing.Dr. J. Schrottmaier e.h.Wieselburg, 1996-03-27


- 16 - (040/94)


- 17 - (040/94)


- 18 - (040/94)


- 19 - (040/94)


- 20 - (040/94)


- 21 - (040/94)


- 22 - (040/94)


- 23 - (040/94)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!