17.08.2012 Aufrufe

Technik im naturwissenschaftlichen Unterricht

Technik im naturwissenschaftlichen Unterricht

Technik im naturwissenschaftlichen Unterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Technik</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>naturwissenschaftlichen</strong><br />

<strong>Unterricht</strong><br />

Aktuelle Materialien für den handlungsorientierten <strong>Unterricht</strong>


Inhalt<br />

I. Vierzehn Exper<strong>im</strong>ente<br />

zu acht Themenbereichen<br />

:: Versuchsanleitungen<br />

:: Erläuterungen<br />

:: Projektaufträge<br />

:: Materiallisten<br />

II. Handreichung für Lehrkräfte


Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,<br />

<strong>Technik</strong> spielt eine Schlüsselrolle in unserem Alltag und unserer Wirtschaft. Den<br />

Nachwuchs für die Natur- und Ingenieurwissenschaften zu begeistern, bleibt eine fortdauernde<br />

Herausforderung. Technische Bildung gewinnt damit in unseren Schulen<br />

stetig an Bedeutung.<br />

Seit Einrichtung des Förderprogramms „NaT-Working: Naturwissenschaft und <strong>Technik</strong> – Schüler, Lehrer und Naturwissenschaftler<br />

vernetzen sich“ <strong>im</strong> Jahr 2000 hat die Robert Bosch Stiftung über 150 Projekte an der Schnittstelle<br />

Schule und Forschung gefördert. Durch die Vermittlung von persönlichen Partnerschaften zwischen Natur- und<br />

Ingenieurwissenschaftlern und engagierten Lehrkräften sollen Schüler in gemeinsamen Projekten für Naturwissenschaften<br />

und <strong>Technik</strong> begeistert werden. Die Kooperationsprojekte aus NaT-Working bringen Themen aus der<br />

aktuellen Forschung direkt in die Schule. Sie erlauben es Schülern, ihren eigenen Fragestellungen nachzugehen und<br />

ihren persönlichen Weg in die Wissenschaft zu finden, auch außerhalb des Schulunterrichts. In der Zusammenarbeit<br />

zwischen Lehrkräften und Naturwissenschaftlern sind zahlreiche kreative Ansätze für den naturwissenschaftlichtechnischen<br />

<strong>Unterricht</strong> entstanden. Wir möchten, dass alle Lehrkräfte von dieser Pionierarbeit der NaT-Working-<br />

Teams profitieren.<br />

Deshalb haben wir mit Unterstützung eines Teams von Beratern aus den Bereichen Bildung, Forschung, Naturwissenschaften<br />

und <strong>Technik</strong> eine Reihe von <strong>Unterricht</strong>seinheiten zum Thema „<strong>Technik</strong>“ aus den NaT-Working-Projekten<br />

ausgewählt, für Sie aufbereitet und nochmals praktisch erprobt. Diese Anregungen, technische Inhalte <strong>im</strong> <strong>Unterricht</strong><br />

aufzugreifen – ohne teure Geräte oder großen Zeitaufwand – sollen Sie bei der Vorbereitung Ihres <strong>Unterricht</strong>s unterstützen.<br />

Mit dem Material „<strong>Technik</strong> <strong>im</strong> <strong>naturwissenschaftlichen</strong> <strong>Unterricht</strong>“ können Sie mit Ihren Fünftklässlern eine<br />

Windturbine bauen oder Ihre Oberstufenschüler mit ihrer eigenen Grätzelzelle exper<strong>im</strong>entieren lassen. Die Erweiterungsmöglichkeiten<br />

der Versuche lassen den Weg offen für kreative Ideen und Projekte jenseits des <strong>Unterricht</strong>s. So<br />

sind sie Ausgangspunkt für die Philosophie von NaT-Working: Fragen stellen, selbst erforschen, sich begeistern lassen.<br />

Wir laden Sie auf eine Entdeckungsreise in die Welt der <strong>Technik</strong> ein!<br />

Ihre<br />

Dr. Ingrid Hamm


NaT-Working – das Netzwerk in die Zukunft tragen<br />

NaT-Working steht für „Naturwissenschaften und <strong>Technik</strong>:<br />

Schüler, Lehrer und Wissenschaftler vernetzen sich“.<br />

Im Jahr 2000 wurde durch die Robert Bosch Stiftung das<br />

erste NaT-Working-Projekt gefördert. Seitdem unterstützt<br />

die Stiftung über 150 NaT-Working-Kooperationsprojekte<br />

von Schülern, Lehrern und Wissenschaftlern in Naturwissenschaft<br />

und <strong>Technik</strong> mit etwa 7,5 Millionen Euro.<br />

Mit dem Programm NaT-Working soll die Neugier der<br />

Schüler für Naturwissenschaften und <strong>Technik</strong> geweckt werden.<br />

Ein aussichtsreicher Weg hierfür ist unter anderem die<br />

Vermittlung und Pflege von persönlichen Partnerschaften<br />

zwischen in der Forschung tätigen Natur- und Ingenieurwissenschaftlern,<br />

Lehrkräften und Schülern. Gefördert<br />

werden Aktivitäten wie Praktika für Schüler und Lehrer<br />

<strong>Technik</strong> <strong>im</strong> <strong>Unterricht</strong><br />

Naturwissenschaftliches Arbeiten und Denken ist zentraler<br />

Bestandteil einer zeitgemäßen Bildung. Naturwissenschaftliche<br />

Bildung umfasst Kenntnisse, Kompetenzen und<br />

Einstellungen, die die Schüler in ihrer Neugier unterstützen<br />

und zu Problemlösungsstrategien führen. Technische<br />

Bildung ermöglicht Verständnis für technische Strukturen<br />

und Abläufe und zeigt Lösungen für konkrete Problemstellungen<br />

in unserer Gesellschaft. Die in den <strong>naturwissenschaftlichen</strong><br />

Basisfächern Biologie, Chemie, Geografie und<br />

Physik erworbenen Kenntnisse werden <strong>im</strong> Fach „Naturwissenschaft<br />

und <strong>Technik</strong>“ aufgegriffen und erweitert.<br />

Der <strong>Unterricht</strong> orientiert sich schulstufengemäß an exemplarischen,<br />

problemorientierten und situativen Aufgabenstellungen<br />

aus dem Komplex Mensch, <strong>Technik</strong>, Umwelt und<br />

dem Interessenbereich der Schüler. Folglich stehen das<br />

Problemlösen, Planen und Herstellen, das Untersuchen,<br />

Beurteilen und Bewerten, das fachgerechte und sachgerechte<br />

Umgehen mit technischen Gegenständen und das<br />

Anwenden technischer Verfahren und Fachbegriffe sowie<br />

in den Labors der Forscher, Sommerschulen, Schülerkongresse<br />

oder spielerische Praxisprojekte in der Freizeit.<br />

Die Ergebnisse dieses Programms sollen dauerhaft für das<br />

deutsche Bildungssystem wirksam gemacht werden und damit<br />

zu einer weiteren Verbesserung des naturwissenschaftlich-technischen<br />

Schulunterrichts und zur Steigerung des<br />

Interesses junger Menschen an <strong>naturwissenschaftlichen</strong><br />

oder technischen Studiengängen und Berufen beitragen.<br />

Die in diesem Material vorgestellten Versuche basieren<br />

auf Ergebnissen des Programms „NaT-Working“ der<br />

Robert Bosch Stiftung. Eine ausführliche Beschreibung<br />

der geförderten Projekte finden Sie unter:<br />

http://natworking.bosch-stiftung.de > Projekte<br />

die Auseinandersetzung mit den Bedingungen und Auswirkungen<br />

der <strong>Technik</strong> auf Mensch und Umwelt <strong>im</strong> Mittelpunkt<br />

des <strong>Unterricht</strong>s.<br />

Unter dem Stichwort „<strong>Technik</strong>verständnis“ sollte zunächst<br />

vor allem technisches Interesse geweckt und ein Verständnis<br />

angebahnt werden. Dabei verfügen alle Schüler über –<br />

wenn auch unterschiedliche – technische Fähigkeiten.<br />

Untersuchungen zur Berufswahl von Jugendlichen haben<br />

ergeben, dass interessengeleitete Berufswünsche dauerhaft<br />

besonders häufig <strong>im</strong> Alter zwischen 12 und 15 Jahren<br />

entstehen. Erfahrungen zeigen, dass ein durch praktisches<br />

Erleben „entdeckter und begründeter“ Berufswunsch nachhaltiger<br />

wirkt als einer, der nur durch Informationen u. ä.<br />

geweckt wurde.<br />

Alle Didaktiken des <strong>naturwissenschaftlichen</strong> und des <strong>Technik</strong>unterrichts<br />

stellen deshalb das Exper<strong>im</strong>entieren, das<br />

Konstruieren sowie die Auseinandersetzung mit konkreten<br />

Problemen in den Mittelpunkt des <strong>Unterricht</strong>s.


Aufbau des Materials<br />

Die vorliegende <strong>Unterricht</strong>smappe wendet sich an Schüler<br />

der Jahrgangsstufen 5 bis 10. Sie besteht aus insgesamt<br />

vierzehn Versuchen und Aufgabenstellungen aus acht<br />

naturwissenschaftlich-technischen Themenbereichen.<br />

Dreißig Einzelblätter mit Versuchsanleitungen und eine<br />

Handreichung für Lehrkräfte mit Erläuterungen, fachlichen<br />

Informationen und Hinweisen zu den Themenkomplexen<br />

und den Versuchen erlauben den direkten Einsatz<br />

des Materials <strong>im</strong> <strong>Unterricht</strong>.<br />

Jeder der acht Themenbereiche ist mit einem Einleitungsblatt<br />

versehen, das einen praktischen und alltagsbezogenen<br />

Problemaufriss anbietet. Das Einleitungsblatt kann<br />

von der Lehrkraft zur eigenen Information und Vorbereitung<br />

genutzt oder an die Schüler weitergegeben werden.<br />

Daran schließen sich Anleitungen für die <strong>naturwissenschaftlichen</strong><br />

Versuche mit den erforderlichen Materialien<br />

und Aufgabenstellungen an. Diese sind teilweise altersdifferenziert<br />

aufgebaut, sodass sie in verschiedenen Altersund<br />

Schulstufen Verwendung finden können.<br />

Die Konstruktionsaufgaben sind zum Teil als Projektaufträge<br />

formuliert, sodass den Schülern die Wege zur Lösung<br />

offengelassen werden. Allerdings finden sich Lösungsbeispiele<br />

auf den Blättern selbst bzw. in der Lehrerhandreichung.<br />

Je nach Leistungsstand der Klasse können diese<br />

Lösungsbeispiele mit ausgegeben werden.<br />

Ein weiterer Teil der Aufgaben besteht aus Bauanleitungen<br />

unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades. Von einfachen<br />

Konstruktionen bis hin zu anspruchsvolleren elektrotechnischen<br />

Systemen reicht hier die Bandbreite und erlaubt<br />

einen breit gestreuten Einsatz. Auf den Blättern selbst ist<br />

eine Altersstufenempfehlung angegeben.<br />

Die Handreichung für Lehrkräfte enthält Erläuterungen für<br />

die praktische Durchführung mit Tipps für die konkrete<br />

Vorbereitung und Umsetzung. Hinzu kommen Anregungen<br />

für die unterrichtliche Verknüpfung und Empfehlungen für<br />

<strong>Unterricht</strong>sformen. Vorschläge für Alternativen und<br />

Erweiterungen, Bezugsadressen für Material sowie<br />

Sicherheitshinweise ergänzen die Handreichung.


Die Fachberater<br />

Pädagogische Arbeitsgruppe Naturwissenschaft und <strong>Technik</strong> (NwT) Baden-Württemberg<br />

Dr. Hans-Peter Bühl<br />

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung, Tübingen<br />

Carsten Hansen<br />

Scheffel-Gymnasium, Bad Säckingen<br />

Alexander Schäfer<br />

Friedrich-Schiller-Gymnasium, Marbach a. N.<br />

Sabine Schatte<br />

Lessing Gymnasium, Karlsruhe<br />

Gerhard Stern<br />

Ludwig-Frank-Gymnasium, Mannhe<strong>im</strong><br />

Beratung und Unterstützung Versuchsanleitungen<br />

Bau von Elektroautos: Dr. Philipp Linder<br />

Herstellung von Sensoren: Alexander Schäfer, Werner Fick<br />

Bau und Funktion einer Windturbine : Arno Klose, Michael Strümpel<br />

Herstellung einer Farbstoffsolarzelle (Grätzelzelle): Walter Wagner, Science Forum Universität Siegen<br />

Bau von Solarbooten: Klaus Memmen, Wolf-Rüdeger Schanz<br />

Untersuchung von Fingerabdrücken: Science Forum Universität Siegen<br />

Bau von Brücken: Sabine Wilky, Wolfgang Schwarz<br />

Herstellung von Sonnenschutzmilch und Prüfung der Wirksamkeit: Science Forum Universität Siegen<br />

Wir danken darüber hinaus den hier aufgeführten Kollegen für die Unterstützung bei der Sichtung und Vorauswahl<br />

von Versuchen und Projektbeschreibungen aus dem NaT-Working-Programm:<br />

Thomas Berlin, Erika Glaser, Miriam Halbach, Angelika Hellmer, Joach<strong>im</strong> Kranz, Gerhard Stern, Christine Stoepel,<br />

Wolfgang Schwarz, Klaus Tr<strong>im</strong>born


Impressum<br />

Diese Ausgabe entstand in Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung<br />

www.bosch-stiftung.de<br />

Redaktion<br />

Frank J. Richter, Peter Wiedemann, Zeitbild Verlag;<br />

Louise Baker-Schuster, Robert Bosch Stiftung<br />

Gesamtherstellung<br />

Zeitbild Verlag und Agentur für Kommunikation GmbH<br />

www.zeitbild.de<br />

Gestaltung<br />

siegel konzeption | gestaltung, Stuttgart<br />

Druck<br />

vierC print Berlin, 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!