12.07.2015 Aufrufe

Klausur im WS 2006/07 Einführung in Operations Research

Klausur im WS 2006/07 Einführung in Operations Research

Klausur im WS 2006/07 Einführung in Operations Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgabe 1: L<strong>in</strong>eare Opt<strong>im</strong>ierung (40 Punkte)a) Gegeben sei das folgende l<strong>in</strong>eare Opt<strong>im</strong>ierungsproblem:Max<strong>im</strong>iere F( x) = x 1+ x 2unter den Nebenbed<strong>in</strong>gungen2x 1+ x 2≥53x 1+ x 2≤15x 1+ x 2≤ 6x 1+ 4x 2≤16(1)(2)(3)(4)x 1≥ 0 , x 2≥ 0(5)a1) Lösen Sie das Problem zunächst graphisch. Verwenden Sie dazu das vorbereitete Koord<strong>in</strong>atensystem,welches bereits die Nebenbed<strong>in</strong>gung (2) be<strong>in</strong>haltet. Markieren Sie die e<strong>in</strong>zelnen Nebenbed<strong>in</strong>gungenanalog der gegebenen. Kennzeichnen Sie den zulässigen Lösungsraum. Markieren Sie die opt<strong>im</strong>ale(n)Lösung(en) und geben Sie e<strong>in</strong>e opt<strong>im</strong>ale Basislösung explizit an (zwei Nachkommastellen genau).Lösen Sie dazu das Gleichungssystem, welches sich <strong>im</strong> Schnittpunkt der betroffenen Nebenbed<strong>in</strong>gungenergibt. Zeichnen Sie auch e<strong>in</strong>e Höhenl<strong>in</strong>ie der Zielfunktion e<strong>in</strong>.(7 P.)a2) Welcher Sonderfall lässt sich <strong>in</strong> der opt<strong>im</strong>alen Lösung des Problems erkennen? (1 P.)a3) Wie ändert sich der zulässige Lösungsraum bzw. die opt<strong>im</strong>ale Lösung, wenn Sie die Nebenbed<strong>in</strong>gung3x 1+ 2x 2≥ 4 zusätzlich e<strong>in</strong>beziehen? Welche Eigenschaft besitzt diese Nebenbed<strong>in</strong>gung bezüglich desUrsprungsproblems mit den Nebenbed<strong>in</strong>gungen (1)-(5)?(1,5 P.)a4) Wie ändert sich Ihre Aussage aus a3), wenn sie stattdessen die Nebenbed<strong>in</strong>gung 3x 1+ 2x 2≤ 4 e<strong>in</strong>beziehen?(1 P.)x 2(2)5211 2 5x 1- 2 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!