28.11.2012 Aufrufe

wohnungen - Quartier Mühlenberg

wohnungen - Quartier Mühlenberg

wohnungen - Quartier Mühlenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wände mit Fugenglattstrich ausgeführt.<br />

Die Wände im Fahrradraum werden ver-<br />

putzt. Anschließend wird ein heller An-<br />

strich aufgebracht.<br />

Die Keller und Gemeinschaftsräume<br />

im Erdgeschoss erhalten einen glatt<br />

abgezogenen Betonestrichbelag. Im<br />

Fahrradraum werden widerstandsfähige<br />

Fliesen verlegt.<br />

Die Trennelemente und Türen für die<br />

Abstellräume im Keller bestehen aus<br />

Stahlblechrahmen mit Stahlgitterfüllun-<br />

gen und werden verzinkt.<br />

Im Keller und in den Gemeinschaftsbe-<br />

reichen des Erdgeschosses werden unter<br />

Berücksichtigung der Brandschutzbe-<br />

stimmungen selbstschließende T30-<br />

Stahlblechtüren eingebaut und deckend<br />

lackiert.<br />

Um Geruchsbelästigungen zu vermei-<br />

den, wird der Müllraum mechanisch ent-<br />

lüftet. Die Abluft wird durch einen Lüf-<br />

tungskanal über das Dach abgeführt.<br />

4.8 Tiefgarage<br />

Auch die Stahlbetonwände und -decken<br />

der Tiefgarage werden in Sichtbetonqua-<br />

lität ausgeführt. Kalksandsteinwände<br />

erhalten einen Fugenglattstrich. Alle Flä-<br />

chen werden hell gestrichen.<br />

Im Bereich der Stellplätze und Fahrgas-<br />

sen werden die Stahlbetonoberflächen<br />

flügelgeglättet oder beschichtet ausge-<br />

führt und mit Stellplatzmarkierungen<br />

versehen.<br />

Die Tiefgarage wird gemäß Lüftungsgut-<br />

achten natürlich be- und entlüftet. Die<br />

Zu- und Abluftöffnungen aller nach au-<br />

ßen geführten Lüftungsschächte werden<br />

B A U A U S F Ü H R U N G<br />

66<br />

mit gesicherten Gitterrosten abgedeckt.<br />

Die Tiefgaragenzufahrt erhält ein elek-<br />

trisches Rolltor.<br />

5 Haustechnik<br />

5.1 Heizung<br />

Die für die Beheizung des Gebäudes<br />

erforderliche Wärme wird mit einer<br />

Holzpelletheizung, welche regenerative<br />

Energieträger nutzt, erzeugt. Die Ver-<br />

teilung der Wärme erfolgt über isolierte<br />

Rohrleitungen aus Stahl oder Kupfer bis<br />

zu den Verteilerschränken in den jeweili-<br />

gen Wohneinheiten. Die Beheizung aller<br />

Wohnräume sowie der Eingangsbereiche<br />

der Häuser 1-3 erfolgt über eine Fußbo-<br />

denheizung mit Einzelraumsteuerung.<br />

Die Bäder erhalten zusätzliche Wand-<br />

heizkörper als Handtuchtrockner.<br />

5.2 Trinkwasser und Abwasser<br />

Für Wasser und Abwasser werden Haus-<br />

anschlüsse im Kellergeschoss einge-<br />

richtet. Die wärmeisolierten Warmwas-<br />

ser- und Zirkulationsleitungen sowie<br />

die Kaltwasserleitungen bestehen aus<br />

Edelstahl-, Kupfer-, Kunststoffverbund-<br />

und Kunststoffrohren. Abwassersam-<br />

mel- und -anschlussleitungen werden in<br />

SML-, AS-, PP- bzw. HT-Rohr ausgeführt.<br />

Oberhalb des Kellergeschosses werden<br />

sämtliche Leitungen nicht sichtbar in<br />

Schächten geführt.<br />

Die zentrale Warmwasserbereitung er-<br />

folgt durch den Brennwertkessel mit<br />

solarthermischer Unterstützung. Die<br />

Kollektoren werden auf dem Dach in-<br />

stalliert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!