12.07.2015 Aufrufe

Jugend schweißt DVS-Bezirksverband Kleve - SLV-BZ

Jugend schweißt DVS-Bezirksverband Kleve - SLV-BZ

Jugend schweißt DVS-Bezirksverband Kleve - SLV-BZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die AnmeldungDer WettbewerbMach mit, wenn die „<strong>Jugend</strong> schweißt“!47533 <strong>Kleve</strong>Felix-Roeloffs-Str. 7SFM M. Sahlmen<strong>DVS</strong>-<strong>Bezirksverband</strong> <strong>Kleve</strong>An denZur Anmeldung senden Sie einfach diesen anhängenden Abschnitt andie nachfolgend genannte <strong>DVS</strong>-Adresse:Also: Ausfüllen, ausschneiden, ab in einen Briefumschlag, abschickenund mitmachen!!!!AnmeldungDie „<strong>Jugend</strong> schweißt“, weil Schweißen verbindet! Es verbindetnicht nur Werkstücke, sondern auch die Menschen, die in derSchweißtechnik tätig sind. Der <strong>DVS</strong>-Wettbewerb „<strong>Jugend</strong>schweißt“ gibt dem Schweißernachwuchs die Chance,praktisches Können und theoretisches Fachwissen imWettbewerb mit anderen zu messen. In Bezirksverbänden, aufLandesverbandsebene und schließlich auch bundesweit. Wer istder beste Jungschweißer Deutschlands? Und wer gewinnt diedeutsche Konkurrenz in der Fortgeschrittenen-Kategorie? AlsBelohnung winken tolle Sachpreise, Kontakte zu anderen<strong>Jugend</strong>lichen und zu wichtigen Firmen aus der Fügetechnik.Bist Du an der Herausforderung „<strong>Jugend</strong> schweißt“ interessiert?Finde es heraus und stell Dein Talent unter Beweis. Die nächstekostenlose Schulung zur Vorbereitung auf dem Wettbewerbfindet statt am:am Dienstag, 22.02.2011 imBildungszentrum <strong>Kleve</strong>Felix-Roeloffs-Str. 7(Berufskolleg <strong>Kleve</strong>)47533 <strong>Kleve</strong>Telf.: (02821) 40940 ; Mail: dvs-kleve@t-online.de9. <strong>DVS</strong>-WettbewerbchBeginn: 17:30 Uhr Ende: ca. 21:00 UhrTeilnahmebedingungenDu hast Interesse an „<strong>Jugend</strong> schweißt“ ?Dann solltest Du Folgendes wissen:Bitte hier abtrennenDie Teilnahme am Wettbewerb ist selbstverständlich kostenlos.Ob Du als „Jungschweißer“ oder in der Leistungsklasse„Fortgeschrittene“ zum Wettkampf antrittst, hängt vomGeburtsjahr ab. „Jungschweißer“ sind die Geburtsjahrgänge1992 bis 1994. „Fortgeschrittene“ sind in den Jahren 1988 bis1994 geboren. Insgesamt vier Schweißdisziplinen stehen beim<strong>DVS</strong>-Wettbewerb „<strong>Jugend</strong> schweißt“ zur Auswahl: Lichtbogenhandschweißen(E), Metall-Aktivgasschweißen (MAG),Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) und Gasschweißen (G). Dukannst aber nur in einem Schweißprozess als Teilnehmerantreten. Wo liegen Deine Stärken?Nach der Anmeldung erhältst Du umgehend einInformationsschreiben, in dem weitere Einzelheiten zumWettbewerb und die genauen Wettbewerbsaufgaben, bekanntgegeben werden. Alles, was Du am Wettkampftag mitbringenmusst, ist Deine persönliche Schutzausrüstung. Für einenImbiss und Getränke sorgen wir.<strong>DVS</strong>-Bezirkswettbewerb„<strong>Jugend</strong> schweißt“ 2011<strong>Bezirksverband</strong> <strong>Kleve</strong>09. April 2011


SchirmherrGrußwortHeinz SmetsKreishandwerksmeisterder Kreishandwerkerschaft <strong>Kleve</strong>Eine breit gefächerte Servicepaletteund eine effiziente Interessenvertretungbeginnt für Handwerksbetriebe mit ihremunmittelbaren Fachpartner vor Ort:Der Kreishandwerkerschaft!Sie ist die erste Adresse für ihre Handwerker, Anlaufstellefür ortsnahe und fachspezifische Beratung.So bietet die Kreishandwerkerschaft schnelle Hilfe zurSelbsthilfe in einem vertrauten Kreis, in dem man dieProbleme und Nöte der Betriebe kennt und sie ingegenseitigem Miteinander zu lösen sucht. Zugleichsind die Kreishandwerkerschaft und die Innungen aberauch Solidargemeinschaft, die über die betrieblichenAnliegen hinaus für die Handwerker eintritt.Gleichzeitig sind die Kreishandwerkerschaft und dieInnungen Keimzellen für die Ausbildung des beruflichenNachwuchses. Sie überwachen die technische undgewerbliche Ausbildung der Lehrlinge und sorgt für einstabiles Fundament, auf dem die wirtschaftlicheProsperität der Handwerksunternehmen auch in Zukunftwachsen kann.Insbesondere vor diesem Hintergrund habe ich gernedie Schirmherrschaft über diesen <strong>Jugend</strong>berufswettbewerbübernommen. Damit möchte ich dazu beitragen,junge Menschen zu motivieren, am Wettbewerbteilzunehmen und sich dem Vergleich mit anderen zustellen. Auch wenn nicht alle Teilnehmer Sieger seinkönnen, so können doch alle Teilnehmer nur gewinnen,indem sie sich beruflich weiterqualifizieren undweiterentwickeln.Dem Wettbewerb selbst wünsche ich gute Ergebnisseund breite Beteiligung!Heinz SmetsKreishandwerksmeisterMit freundlicher Unterstützung durchDie WettbewerbsaufgabenWeil sich alle Wettbewerbsaufgaben an der DIN EN 287-1orientieren, hast Du die Möglichkeit, im Rahmen desWettbewerbs auch Deine Schweißerprüfung zu absolvieren.Und darum geht’s:Leistungsklasse „Jungschweißer“:Jungschweißer sind Teilnehmer der Geburtsjahrgänge 1992bis 1994. Sie haben im praktischen Wettbewerbsteil dieAufgabe, in einem Schweißverfahren Kehlnähte oderStumpfnähte an Blechen in einfachen Positionen ohnewesentliche Fehler zu schweißen:Lichtbogenhandschweißen (E/111):Kehlnaht, Blech, waagerecht; Kehlnaht, Blech, horizontal undKehlnaht, Blech, steigendMetall-Aktivgasschweißen (MAG/135):Kehlnaht, Blech, waagerecht; Kehlnaht, Blech, horizontal undKehlnaht, Blech, steigendWolfram-Inertgasschweißen (WIG/141):Kehlnaht, Blech, steigend; Kehlnaht, Blech, horizontal undStumpfnaht, Blech, waagerechtGasschweißen (G/311):Kehlnaht, Blech, steigend; Kehlnaht, Blech, horizontal undStumpfnaht, Blech, waagerechtIm theoretischen Wettbewerbsteil sind Grundlagen derFachtheorie gefragt.Leistungsklasse „Fortgeschrittene“:Diese Leistungsklasse richtet sich an die Geburtsjahrgänge1988 bis 1994. Wer hier antritt, sollte in einemSchweißverfahren Kehlnähte und Stumpfnähte an Blechenauch in schwierigeren Positionen beherrschen:Lichtbogenhandschweißen (E/111):Kehlnaht, Blech, horizontal; Kehlnaht, Blech, steigend undStumpfnaht, Blech, waagerechtMetall-Aktivgasschweißen (MAG/135):Kehlnaht, Blech, horizontal; Kehlnaht, Blech, steigend undStumpfnaht, Blech, waagerechtWolfram-Inertgasschweißen (WIG/141):Kehlnaht, Blech, steigend; Stumpfnaht, Blech, steigend undStumpfnaht, Blech, querGasschweißen (G/311):Kehlnaht, Blech, steigend; Stumpfnaht, Blech, steigend undStumpfnaht, Blech, querIm theoretischen Wettbewerbsteil sind Grundlagen derFachtheorie gefragt.Die AnmeldungBitte wähle zunächst DeineLeistungsklasse entsprechend denWettbewerbsbedingungen und kreuzedanach nur einen Schweißprozess an, indem Du starten möchtest.JA,ich melde mich an zum <strong>DVS</strong>-Bezirkswettbewerb „<strong>Jugend</strong> schweißt“ amSamstag, 09.04.11Der Wettbewerb beginnt um 08:00 Uhr.Teilnehmen möchte ich in derLeistungsklasse:Jungschweißerim SchweißprozessLichtbogenhandschweißen (E)Metall-Aktivgasschweißen (MAG)Wolfram-Inertgasschweißen(WIG)Gasschweißen (G)oderin der Leistungsklasse:Fortgeschritteneim SchweißprozessLichtbogenhandschweißen (E)Metall-Aktivgasschweißen (MAG)Wolfram-Inertgasschweißen(WIG)Gasschweißen (G)Anmeldeschluss:Donnerstag, 31. März 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!