28.11.2012 Aufrufe

ENGAGEMENT zeigen TRADITION leben ... - Voelkel GmbH

ENGAGEMENT zeigen TRADITION leben ... - Voelkel GmbH

ENGAGEMENT zeigen TRADITION leben ... - Voelkel GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die <strong>Voelkel</strong>-Qualität<br />

Einblick in die <strong>Voelkel</strong>-Kriterien<br />

Unsere Ziele im Überblick<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Verknüpfung von fairem Handel und ökologischem<br />

Landbau<br />

Unterstützung der Anbauer in den<br />

Ursprungsländern<br />

Gerechtes Wirtschaften und faire Preise für die<br />

Erzeuger<br />

Sicherheit durch langfristige Handelsbeziehungen<br />

Durchgängige Transparenz und<br />

Rückverfolgbarkeit<br />

Wir verpflichten uns<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

langfristige Handelsbeziehungen mit den<br />

Partnern anzustreben<br />

die Partner vor Ort zu besuchen, einen<br />

Statusreport aufzunehmen und mit den<br />

Anbaupartnern optimierende Maßnahmen zu<br />

erarbeiten<br />

zur Kontrolle der Einhaltung in regelmäßigen<br />

Abständen<br />

Preise und Abnahmemengen in definierten<br />

Zeitabschnitten zu verhandeln und<br />

Kaufvereinbarungen schriftlich zu fixieren<br />

Unsere Partner verpflichten sich<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

langfristige Handelsbeziehungen mit der <strong>Voelkel</strong><br />

<strong>GmbH</strong> anzustreben<br />

mindestens nach EG-Bioverordnung EG-VO Nr.<br />

834/2007 und 889/2008 zertifiziert zu sein<br />

zu politischer Unabhängigkeit<br />

zu Lohnzahlungen, welche die<br />

Lebenshaltungskosten der Arbeiter decken<br />

das Management und die Verwaltung transparent<br />

zu strukturieren und die Mitarbeiter regelmäßig<br />

über deren Aktivitäten zu informieren<br />

Produktions- und Verarbeitungsprozesse so<br />

umweltschonend wie möglich zu gestalten<br />

Daneben erarbeiten wir zurzeit noch spezielle<br />

Kriterien für Kleinbauernkooperativen und für<br />

Betriebe mit festangestelltem Personal bzw.<br />

Saisonarbeitern.<br />

Jochen Mannsperger zu Besuch auf dem Möhren-Acker<br />

von Gerhard Reil und Christian Pahlow<br />

Demeter-Möhren aus der Region<br />

Jeden Herbst fährt Gerhard Reil mit dem Traktor von seinem<br />

Hof in Nahrendorf nach Pevestorf. Auf seinem Anhänger –<br />

frisch geerntete, samenfeste Demeter-Möhren für unseren feldfrischen<br />

Möhrensaft und die verschiedenen Gemüsesäfte.<br />

Zusammen mit Nachbar Christian Pahlow baut er auf insgesamt<br />

16 ha Ackerland samenfeste Demeter-Sorten für <strong>Voelkel</strong><br />

an. Das Anbaugebiet liegt 55 km von Pevestorf entfernt im<br />

Landkreis Lüneburg. In dieser Gegend werden insgesamt 300 ha<br />

Land von Bio- und Demeter-Landwirten bewirtschaftet.<br />

Demeter-Landwirt ist Gerhard Reil schon seit 1988. Er<br />

ist überzeugt von der ganzheitlichen Idee der Demeter-<br />

Bewirtschaftung. Seit 8 Jahren beliefert er <strong>Voelkel</strong> mit Möhren.<br />

Sein Nachbar Christian Pahlow aus Köhlingen war dagegen<br />

lange Zeit Bio-Landwirt. Bis <strong>Voelkel</strong> kam. Mithilfe des Demeter-<br />

Verbandes und unserer Unterstützung begann er vor 5 Jahren<br />

samenfeste Möhrensorten in Demeter-Qualität anzubauen<br />

und seinen Hof umzustellen. Den Schritt bereut er nicht.<br />

Froh darüber, seinen Horizont erweitert zu haben, stellt er<br />

die Präparate auf dem Hof selbst her. Hinter dem Hof grast<br />

eine Mutterkuhherde. Besonders stolz ist er darauf, unabhängig<br />

von Düngemittelherstellern, Saatgutproduzenten oder<br />

Pestiziden zu sein. Den Komposthaufen bezeichnet er als sein<br />

größtes Kapital und die samenfesten Sorten kann er jedes<br />

Jahr neu aussäen.<br />

Einen Nachteil hat die Partnerschaft mit <strong>Voelkel</strong> aber. Denn<br />

„<strong>Voelkel</strong> ist anspruchsvoll“. Darin sind sich beide Bauern<br />

einig. Unsere hohen Anforderungen an die Qualität der Ware<br />

machen ihnen manchmal zu schaffen. Denn wenn es um den<br />

Zuckergehalt, den Nitratwert oder die Verschmutzung mit<br />

Erde geht, nehmen wir es sehr genau. Beide fühlen sich aber<br />

gut behandelt. Andere Verarbeiter haben ihnen die Möhren<br />

schon ungefragt zurückgebracht und auf den Hof gekippt.<br />

Beide betonen, dass man Schwierigkeiten stets mit <strong>Voelkel</strong><br />

besprechen und Lösungen gemeinsam erarbeiten kann. Nur<br />

so ist eine langfristige Partnerschaft möglich.<br />

Rund 20 % unseres Bedarfs an samenfesten Demeter-Möhren<br />

decken wir mit den Möhren der Bauern Pahlow und Reil.<br />

Direkt aus der Region. Vom Bauckhof aus Amelinghausen<br />

bei Lüneburg beziehen wir weitere 20 %. So sparen wir uns<br />

lange Transportwege und fördern die regionale Demeter-<br />

Landwirtschaft.<br />

10 Nachhaltigkeitsbericht 2010 der <strong>Voelkel</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Die Qualität der Rohwaren<br />

Die von <strong>Voelkel</strong> verarbeiteten Rohwaren teilen sich in verschiedene Qualitäten auf.<br />

Welche Qualität verarbeitet wurde, ist auf jeder Flasche abgebildet.<br />

aus Bio-Wildfruchtsammlung<br />

aus Wildfruchtsammlung<br />

Demeter ist unsere erste Wahl<br />

Die <strong>Voelkel</strong>-Qualität<br />

Demeter-Qualität<br />

Demeter steht für höchste Qualität. Das Warenzeichen des Demeter Anbauverbandes<br />

tragen nur Produkte, die nach den Grundsätzen der biologisch-dynamischen<br />

Wirtschaftsweise erzeugt wurden. Das heißt, gewirtschaftet wird in möglichst<br />

geschlossenen Kreisläufen, ohne chemisch-synthetische Schutzmittel und treibende<br />

Mineraldünger. Präparate aus Mist, Heilpflanzen und Mineralien erhöhen bei dieser<br />

Form der Landwirtschaft die Bodenfruchtbarkeit, sorgen für ein Wachsen der<br />

Humusschicht und helfen den Lebensmitteln, ihr charakteristisches Aroma zu entwickeln.<br />

Sowohl die Aussaat als auch die Ernte orientieren sich an kosmischen Rhythmen.<br />

Mehr Informationen zu Demeter unter: www.demeter.de<br />

Bio-Qualität<br />

Der Ausdruck „Bio“ steht für die nach der EU-Öko-Verordnung erzeugten<br />

Lebensmittel. Die Begriffe „Bio“ und „Öko“ sind im Zusammenhang mit Lebensmitteln<br />

gesetzlich geschützt. Im biologischen Anbau ist der Einsatz von chemischen Düngern,<br />

Pestiziden und gentechnisch veränderten Organismen verboten. Zur Erhaltung und<br />

Förderung der Bodenfruchtbarkeit wird ein möglichst geschlossener betrieblicher<br />

Nährstoffkreislauf angestrebt.<br />

Informationen zur EU-Öko-Verordnung finden Sie unter: www.bio-siegel.de<br />

Bio-Streuobst<br />

Unser Bio-Streuobst stammt von Streuobstwiesen, die nach der EU-Öko-Verordnung<br />

zertifiziert wurden. Es gelten die gleichen Richtlinien wie bei der Bio-Qualität.<br />

Streuobst-Qualität<br />

Die Äpfel für unsere Streuobstsäfte stammen von Obstgärten aus der Region. Auf<br />

diesen wird weder gedüngt, noch werden Pestizide eingesetzt. Ein großer Teil der<br />

Flächen befindet sich in der Umstellung auf Bio-Qualität.<br />

Bio-Wildfrucht<br />

Früchte dieser Qualität kommen aus kontrolliert biologischen Wildsammlungen. Das<br />

heißt die Wildfrüchte stammen aus einer Region, die kartiert wurde und anschließend<br />

regelmäßig nach der EU-Öko-Verordnung zertifiziert und kontrolliert wird. Sie stammen<br />

nicht aus Plantagen-Anbau.<br />

Wildfrucht<br />

Früchte dieser Qualität stammen aus kontrollierten Wildsammlungen. Die Wildfrüchte<br />

wachsen in entlegenen Regionen, weit ab von unmittelbaren Schadstoffeinträgen aus<br />

Verkehr und Industrie. Sie stammen nicht aus Plantagen-Anbau.<br />

Bioland<br />

Bioland ist der führende ökologische Anbauverband in Deutschland. Die<br />

Wirtschaftsweise der Bioland-Betriebe basiert auf einer Kreislaufwirtschaft – ohne<br />

synthetische Pestizide und chemisch-synthetische Stickstoffdünger. Die Tiere werden<br />

artgerecht gehalten und die Lebensmittel schonend verarbeitet. Dies ermöglicht eine<br />

umweltverträgliche und nachhaltige Lebensmittelerzeugung.<br />

Ausführliche Informationen unter: www.bioland.de<br />

Wo immer es geht, versuchen wir auf Demeter-Rohwaren zurückzugreifen. Nicht alle Früchte sind aber in dieser<br />

Qualität und/oder in der benötigten Menge verfügbar. Deshalb fördern wir nachhaltig die biologisch-dynamische<br />

Landwirtschaft und den Aufbau von Demeter-Flächen bei unseren Lieferanten.<br />

Nachhaltigkeitsbericht 2010 der <strong>Voelkel</strong> <strong>GmbH</strong> 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!