28.11.2012 Aufrufe

ENGAGEMENT zeigen TRADITION leben ... - Voelkel GmbH

ENGAGEMENT zeigen TRADITION leben ... - Voelkel GmbH

ENGAGEMENT zeigen TRADITION leben ... - Voelkel GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Voelkel</strong> übernimmt Verantwortung für die Umwelt<br />

Abfall<br />

Abfall reduzieren steht bei <strong>Voelkel</strong> im Vordergrund. Aber<br />

nicht jeder Abfall lässt sich vermeiden. So fallen allein durch<br />

das Pressen der Früchte große Mengen biogener Abfälle<br />

an. Logistik und Verwaltung verursachen ebenfalls Abfälle,<br />

die sich nicht vollständig verhindern lassen. Deshalb setzen<br />

wir bei <strong>Voelkel</strong> darauf, alle unvermeidbaren Abfälle der<br />

Wiederverwertung zuzuführen. Im Jahr 2010 konnten so 97 %<br />

der Abfälle aufbereitet und wiederverwertet werden. Dabei<br />

handelt es sich beispielsweise um alte Holzpaletten, Plastikfolie<br />

und Metallfässer, die beim Transport der Rohwaren anfallen.<br />

Auch Altpapier, Pappe, Altglas und Getränkekartons werden<br />

wiederverwertet. Die Rückstände der gepressten Früchte und<br />

Gemüsesorten, der sogenannte Trester, wird an Landwirte aus<br />

der Region abgegeben. Metallschrot aus der Instandhaltung<br />

der Anlagen wird verkauft.<br />

Um die Wiederverwertungsquote weiter zu steigern, führen<br />

wir derzeit ein neues Abfallkennzeichnungssystem ein.<br />

Zusätzlich ist für 2011 geplant, den gesamten Trester aus<br />

der Saftproduktion in eine nahegelegene Biogasanlage zu<br />

geben. Das dort produzierte Biogas kann dann von <strong>Voelkel</strong><br />

zum Heizen oder für die Betankung des Erdgasfahrzeuges<br />

verwendet werden.<br />

Verpackungen<br />

Verpackungen für unsere Naturkostsäfte sollen möglichst<br />

geringe Mengen Abfall produzieren und den Inhalt gut vor<br />

äußeren Einflüssen wie Licht schützen, um die hohe Qualität<br />

zu erhalten.<br />

Am besten eignen sich dafür die Mehrweg-Glasflaschen<br />

des Verbands der deutschen Fruchtsaft-Industrie e.V. (VdF).<br />

Neben der Glasflasche haben sich aber auch alternative<br />

Verpackungsformen im Getränkehandel durchgesetzt.<br />

Dieser Entwicklung verschließen wir uns nicht. Die neuen<br />

Verpackungsformen wie Getränkekartons und PET bieten<br />

Vorteile wie geringeres Gewicht und werden zunehmend von<br />

Konsumenten gewünscht.<br />

Rund 80 % des <strong>Voelkel</strong>-Sortiments wird in der Mehrweg-<br />

Glasflasche des VdF angeboten<br />

Verpackungen für unsere Naturkostsäfte sollen möglichst<br />

geringe Mengen Abfall produzieren und den Inhalt gut vor<br />

äußeren Einflüssen schützen<br />

Abfälle: 2009 2010<br />

Abfall zur Verwertung (t) 141,52 161,52<br />

Abfälle zum Recycling (t) 3.647,00 4.664,58<br />

Gesamt 3.788,52 4.826,10<br />

Recycling-Quote 96 % 97 %<br />

18 Nachhaltigkeitsbericht 2010 der <strong>Voelkel</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Ö<br />

Glas-Mehrweg<br />

Rund 80 % des <strong>Voelkel</strong>-Sortiments wird in der Mehrweg-<br />

Glasflasche des VdF angeboten. Neben <strong>Voelkel</strong> benutzen noch<br />

andere VdF-Mitglieder diese Flaschen. Sie stammen aus einem<br />

gemeinsamen Flaschenpool und haben daher den Vorteil, dass<br />

sie vielerorts zurückgegeben werden können. Eine Flasche lässt<br />

sich bis zu 50 Mal wiederverwenden.<br />

Ö Getränkekarton<br />

Neben den VdF-Mehrwegflaschen bieten wir eine Auswahl unseres<br />

Sortiments in Getränkekartons an. Diese haben den Vorteil,<br />

dass sie leichter und platzsparender sind als Mehrwegflaschen.<br />

Getränkekartons bestehen aus einer Kombination von Pappe,<br />

Polyethylen und Aluminium. Durch diese Kombination bleibt<br />

der Karton stabil und die Inhaltsstoffe der Säfte werden vor<br />

Licht geschützt. Bei richtiger Entsorgung (Grüner Punkt) werden<br />

die Kartons recycelt und die Rohstoffe können wiederverwendet<br />

werden.<br />

Ö PET<br />

Im konventionellen Lebensmittelhandel haben sich leichte<br />

Getränkeverpackungen aus PET schon länger durchgesetzt.<br />

Im Bio<strong>leben</strong>smittelhandel ist dieser Trend weniger ausgeprägt.<br />

Trotzdem erhält <strong>Voelkel</strong> immer wieder Anfragen von<br />

Konsumenten, die eine leichte Verpackungsvariante für unterwegs<br />

bevorzugen. Um die Wünsche dieser Kunden zu berücksichtigen,<br />

füllen wir eine geringe Anzahl an Produkten in<br />

PET-Flaschen ab. Dabei handelt es sich um Getränke für unterwegs.<br />

Bei richtiger Entsorgung werden unsere PET-Flaschen<br />

umweltfreundlich recycelt.<br />

Mehrweg-Glasflaschen des VdF lassen sich bis zu 50-mal<br />

wiederverwenden<br />

150<br />

120<br />

90<br />

60<br />

30<br />

0<br />

Mehrweganteil des<br />

<strong>Voelkel</strong>-Sortiments<br />

<br />

Einweg Mehrweg<br />

80%<br />

20%<br />

Verpackungen des<br />

<strong>Voelkel</strong>-Sortiments<br />

Nachhaltigkeitsbericht 2010 der <strong>Voelkel</strong> <strong>GmbH</strong> 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!