12.07.2015 Aufrufe

Vorlesung 1

Vorlesung 1

Vorlesung 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LV 620.114 Petrologie der Magmatite und Metamorphite: Teil Metamorphite, <strong>Vorlesung</strong> 1 16/17Beispiel einer „transient geotherm“ in einer Subduktionszone; kühle ozeanische Lithosphäre wirdrascher subduziert, als sich das thermische Gleichgewicht einstellen kann.Beispiel 3:Vereinfachte Annahme: Wir ignorieren (unzulässigerweise!) die zusätzlicheWärmeproduktion in der Kruste und Änderungen von k mit der Tiefe. Die Geothermen sinddamit keine konvexen Kurven, sondern reduzieren sich zu einfachen Geraden.a. Berechnen Sie den geothermischen Gradienten für eine stabile Geotherme (Wärmefluss 50mW m -2 ). Die thermische Leitfähigkeit nehmen Sie mit 1.5 W m -1 °C -1 an.b. Berechnen Sie die Lage einer gestörten Geotherme, die aus einer Verdoppelung desWärmeflusses resultiert?c. Zeichnen Sie die Geothermen in ein Temperatur -Tiefen (T-z) Diagramm ein.d. Wie groß ist die jeweilige Temperaturdifferenz der Gesteine in 2 bzw. 6 km Tiefe?J.G. Raith

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!