12.07.2015 Aufrufe

Vorlesung 1

Vorlesung 1

Vorlesung 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LV 620.114 Petrologie der Magmatite und Metamorphite: Teil Metamorphite, <strong>Vorlesung</strong> 1 4/17FAKTOREN DER METAMORPHOSE - ÜBERSICHT1. Temperatur (T): Änderungen beeinflussen Stabilität von Mineralen (z.B. bei hoher Tsind wasserfreie Minerale stabiler: Brucit -> Periklas) & Deformationsverhalten (niedrigeT: spröde Deformation; hohe T: duktile Deformation; z.B. Quarz 350 ° Grenze sprödduktil)2. Druck (P): Änderungen beeinflussen Stabilität von Mineralen und derenDeformationsverhalten (hoher P favorisiert die Bildung von Mineralphasen mit demgeringeren molaren Volumen und dichterer Packung der Atome im Gitter; Graphit ->Diamant)3. Spannung (stress, σ): Änderungen im Spannungsfeld beeinflussen das Gesteinsgefügeund Deformationsmechanismen (z.B. Bildung einer Foliation)4. Zusammensetzung (X): Kontakt mit hydrothermalen Fluiden oder mit Gesteinen andererZusammensetzung kann zu Fluid-Mineral bzw. Mineral-Mineral-Reaktionen führen,welche die Zusammensetzung eines Gesteins verändern. Im Extremfall entstehenhydrothermale (~metasomatische) Gesteine.5. Zeit (t): Änderungen der Parameter 1-4 werden nur wirksam wenn sie lange genugeinwirken, sodass es zu Reaktionen kommt (Reaktionskinetik versus thermodynamischesGleichgewicht). Hohe Temperaturen beschleunigen das Ablaufen von Reaktionen und vonDeformation. Die Anwesenheit von hydrothermalen Fluiden ebenfalls (Stofftransport inwässriger Lösung ist viel schneller als Diffusion in Feststoffen).J.G. Raith

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!