28.11.2012 Aufrufe

Ibn-Protokoll - Airwell

Ibn-Protokoll - Airwell

Ibn-Protokoll - Airwell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Installation and maintenance manual<br />

Manuel d‘ installation de maintenance<br />

Installations- und Gebrauchsanweisung<br />

Manuale di installazione e di manutenzione<br />

Manual de instalación y de mantenimiento<br />

IBN-<strong>Protokoll</strong><br />

Checkliste<br />

Inbetriebnahmeprotokoll für Wärmepumpen<br />

Aqu@heat/Aqu@Scop Advance Split 005 - 014<br />

English Francais Deutsch Italiano Espanol<br />

Accessory for Heating Heat Pumps<br />

Zubehör für Heiz-Wärmepumpen<br />

IBN-Controller AHAS_DE Version 1<br />

Part number / Code / Teil Nummer / Codice / Código: IBN-Controller-2012/06<br />

Supersedes / Annule et remplace / Annuliert und ersetzt /<br />

Annulla e sostituisce / Anula y sustituye: None / Aucun / Keine / Nessuneo / Ninguno


Inbetriebnahme Hilfe für<br />

<strong>Airwell</strong> Wärmepumpen<br />

Die nachfolgende Checkliste stellt eine Unterstützung<br />

bei der Inbetriebnahme Ihres Wärmepumpensystems<br />

dar. Diese Hilfestellung ermöglicht Ihnen,<br />

wichtige und notwendige Daten festzuhalten und<br />

diese im Falle eines Problems oder einer nachträglichen<br />

Systemänderung zu überprüfen. So können<br />

Sie auch in der Zukunft alle Parameter nachvollziehen<br />

und ggf. ändern oder korrigieren. Das Ausfüllen<br />

2<br />

Installateur<br />

Firma:<br />

Straße, Nr.:<br />

Plz, Ort:<br />

Telefon:<br />

Telefax:<br />

Datum:<br />

Unterschrift:<br />

dieses <strong>Protokoll</strong>s wird die nachfolgenden, notwendigen<br />

Arbeitsschritte unterstützen und die Inbetriebnahme<br />

des Wärmepumpensystems erleichtern.<br />

Fragen der Checkliste, zu denen durch den Installateur<br />

oder Anlagenersteller keine Angaben “( k.A.<br />

) gemacht werden können, sind mit einem “X” zu<br />

markieren. Bei besonderen Anmerkungen nutzen<br />

Sie bitte das Feld „Bemerkung zu“.<br />

Anlagenstandort<br />

Betreiber:<br />

Straße, Nr.:<br />

Plz, Ort:<br />

Telefon:<br />

Telefax:<br />

Datum:<br />

Unterschrift:<br />

Der Betreiber wurde auf die Vorteile des Abschlusses eines Wartungsvertrages durch den Anlagenersteller<br />

hingewiesen.


Sichtprüfung vor der Inbetriebnahme:<br />

A) Außenmodul der Wärmepumpe<br />

1. Ist der Aufstellungsort für das Außenmodul geeignet? j n<br />

2. Ist die Wärmepumpe auf festem Grund aufgestellt und die Statik überprüft? j n<br />

3.<br />

4.<br />

Ist die Wärmepumpe am Aufstellungsort gegen Umfallen gesichert (Kippschutz)?<br />

Sind die erforderlichen Mindestfreiräume zu Wänden, Decken, etc. eingehalten?<br />

Bemerkung zu<br />

j n<br />

j n<br />

5. Werden die Übertragungen von Körperschall und Vibrationen vermieden? j n<br />

6. Sind alle Zubehörteile, Verkleidungsteile ordnungsgemäß angebaut? j n<br />

7.<br />

8.<br />

Sind alle Abdeckungen entfernt, Material, Werkzeuge aus dem Gerät<br />

genommen?<br />

Ist der Netzanschluss ordnungsgemäß hergestellt, richtig bemessen und entspricht<br />

er dem Angaben auf dem Typenschild?<br />

j n<br />

j n<br />

9. Ist die Anlage vorschriftsgemäß abgesichert? j n<br />

10. Ist die Bus-Verbindungsleitung ordnungsgemäß verlegt und richtig verdrahtet? j n<br />

11. Sind alle Anschlusskabel zugentlastet? j n<br />

12. Sind die Kältemittelleitungen fachgerecht verlegt? j n<br />

13.<br />

Sind die Kältemittelleitungen für den Außenbereich zusätzlich ausreichend isoliert<br />

?<br />

j n<br />

14. Sind die Verflüssigerlamellen sauber und nicht verschmutzt? j n<br />

15. Sind die Verflüssigerlamellen beschädigt? j n<br />

16. Ist die Ablaufwanne (wenn vorhanden) fachgerecht angebracht? j n<br />

17. Sind Kondensatablauf und Heizelement fachgerecht angeschlossen? j n<br />

3


Inbetriebnahme Hilfe für<br />

<strong>Airwell</strong> Wärmepumpen<br />

Sichtprüfung vor der Inbetriebnahme:<br />

4<br />

B) Innenmodul der Wärmepumpe<br />

1. Ist der Aufstellungsort für das Innenmodul geeignet? (frostfreier Aufstellort) j n<br />

2. Ist die Wärmepumpe an tragfähiger Wand montiert? j n<br />

3. Ist die Wärmepumpe am Aufstellungsort waagerecht montiert? j n<br />

4.<br />

Sind die erforderlichen Mindestfreiräume zu Wänden, Decken, etc. eingehalten?<br />

j n<br />

5. Wird die Übertragung von Körperschall und Vibrationen vermieden? j n<br />

6. Sind alle Zubehörteile, Verkleidungsteile ordnungsgemäß angebaut? j n<br />

7.<br />

8.<br />

Ist der Netzanschluss ordnungsgemäß hergerichtet, richtig bemessen und entspricht<br />

er dem Angaben auf dem Typenschild?<br />

Sind alle externen Gerät (Regelventile, Fühler, Pumpen) nach Anschlussplan<br />

angeklemmt?<br />

j n<br />

j n<br />

9. Sind alle Anschlusskabel zugentlastet? j n<br />

10. Ist die Sicherheitsgruppe montiert? j n<br />

11. Sind alle Absperrhähne montiert? j n<br />

12. Ist der Rücklauffilter (Schmutzfänger) montiert? j n<br />

13. Sind die Kältemittelleitungen fachgerecht verlegt? j n<br />

14. Sind die Kältemittelleitungen ausreichend isoliert? j n<br />

Bemerkung zu


Anlagendaten<br />

1. Seriennummer<br />

3. Typ/Modell<br />

4. Baujahr<br />

5 Solaranbindung vorhanden<br />

6. Wärmetauscherfläche oben m 2<br />

7. Wärmetauscherfläche unten m 2<br />

8. Volumen l<br />

9. Nennheizleistung kW<br />

10. Heizlast kW<br />

11. Elektrische Absicherung<br />

Typ<br />

/ A<br />

Betriebsart der Wärmepumpe<br />

monovalent monoenergetisch bivalent-parallel bivalent -alternativ<br />

Anlagendaten<br />

Bemerkung zu<br />

2. Wärmeerzeuger<br />

(Heizkessel)<br />

*Pufferspeicher<br />

*Trinkwasserspeicher<br />

*) nur ausfüllen bei Fremdfabrikat<br />

EVU Abschaltung vorhanden? ja nein<br />

Dichtigkeitsprüfung Hydraulik erfolgt? ja nein<br />

Sicherheitsventil vorhanden? ja nein<br />

Ausdehnungsgefäß (l)<br />

Wasserdruck Manometer (bar)<br />

5


Inbetriebnahme Hilfe für<br />

<strong>Airwell</strong> Wärmepumpen<br />

Skizze der Installation / Hydraulik Modell Aqu@Scop Advance<br />

Split oder Verweis auf <strong>Airwell</strong> Hydraulikschema im IOM: S.<br />

6


Gerätedaten<br />

Inbetriebnahmeprotokoll<br />

Dichtigkeitsprüfung (Kältemittel-Verbindungsrohre inkl. Innenmodul<br />

Prüfmedium<br />

Prüfdruck / Prüfzeit bar min<br />

Prüfer<br />

Name:<br />

Datum:<br />

Unterschrift:<br />

Vakuumprüfung<br />

Vakuum / Zeit mbar min.<br />

Vakuumstandprüfung p min.<br />

Prüfer<br />

Außenmodul<br />

Modellbezeichnung:<br />

Seriennummer.:<br />

Art.Nr.:<br />

Name:<br />

Datum:<br />

Unterschrift:<br />

Bemerkung zu<br />

Innenmodul<br />

Modellbezeichnung:<br />

Seriennummer.:<br />

Art.Nr.:<br />

7


Inbetriebnahme Hilfe für<br />

<strong>Airwell</strong> Wärmepumpen<br />

Inbetriebnahmeprotokoll<br />

8<br />

Messergebnisse Wärmepumpe Außenmodul Innenmodul<br />

Messwerte<br />

Elektrische Absicherung<br />

Typ<br />

/ A<br />

Leitungsquerschnitt Netzzuleitung mm²<br />

Kältemittelleitung Gesamtlänge + Höhenunterschied<br />

m<br />

Kältemittel R<br />

(nachgefüllte) Kältemittelmenge kg<br />

Temperaturfühler OCT °C<br />

Temperaturfühler OMT °C<br />

Temperaturfühler CCT °C<br />

Temperaturfühler OAT °C<br />

Temperaturfühler ICT °C<br />

Temperaturfühler IRT °C<br />

Temperaturfühler EWT °C<br />

Temperaturfühler LWT °C<br />

Stromaufnahme A<br />

Heizen Kühlen<br />

Aktorentest Wärmepumpen Innenmodul Funktionstüchtig<br />

Sekundärpumpe ja nein<br />

Ventil Heizen/Kühlen ja nein<br />

Heizkreispumpe HK1 ja nein<br />

Heizkreispumpe HK2 ja nein<br />

Mischer HK2 ja nein<br />

Zirkulationsumwälzpumpe ja nein<br />

Umschaltventil Heizen/WW ja nein<br />

Umschaltventil Heizen/Kühlen ja nein<br />

Funktionstest Wärmepumpe<br />

Funktionstüchtig<br />

Heizkreis 1 ja nein<br />

Heizkreis 2 ja nein<br />

Warmwasser ja nein<br />

Schwimmbad ja nein<br />

Elektr.Zusatzheizung ja nein<br />

Wärmepumpe ja nein<br />

Abtauung ja nein<br />

Ext.Wärmepumpe ja nein<br />

Ext.Wärmeerzeuger ja nein<br />

Heizen mit Außeneinheit ja nein<br />

Kühlen mit Außeneinheit ja nein


Einstellungen Systemregler<br />

Software Version: Datum:<br />

Beschreibung Parameter Code Werkseinstellung<br />

Anlagendefinition<br />

Einstellbereich - Funktionsbeschreibung -<br />

Voraussetzung<br />

Anlagenschema 7000 2 0: WW<br />

1: Heizkreis1<br />

2: Heizkreis1, Warmwasser<br />

3: Heizkreis2 (nicht wählbar!)<br />

4: Heizkreis2, WW (nicht wählbar!)<br />

5: Heizkreis 1, Heizkreis2<br />

6: Heizkreis 1, Heizkreis2, Warmwasser<br />

7-11: nicht möglich<br />

(Kühlfunktion optional bei allen Anlagen)<br />

Sprache 7001 deutsch<br />

Temperaturdifferenz für Berechnung der<br />

Heizgrenze<br />

Temperaturdifferenz für Berechnung der<br />

Kühlgrenze<br />

7003 40 (=4K) Heizgrenze = Raum-Solltemperatur - Par.<br />

7003. (Die Heizgrenztemperatur definiert<br />

die Außentemperatur, ab der die Raumheizung<br />

startet.)<br />

7004 40 (=4K) Kühlgrenze = Raum-Solltemperatur + Par.<br />

7004. (Die Kühlgrenze definiert den Wert<br />

der Außentemperatur, bei dessen Überschreitung<br />

die Kühlung beginnt.)<br />

Externe Erweiterung 7010 0 0: keine ext. Erweiterungsbox vorhanden<br />

1: externe Erweiterungsbox aktiviert<br />

(z. Zt. nicht wählbar!)<br />

Anlagenkomponente bei externer Umschaltung<br />

(Hinweis:<br />

Externes Sperren hat Priorität vor externes<br />

Anfordern)<br />

Betriebsstatus bei externer Umschaltung<br />

7011 0 0: keine Auswirkung<br />

... beeinflusst:<br />

1: Heizkreis1<br />

2: Heizkreis2<br />

3: Heizkreis1 und Heizkreis2<br />

4-15: nicht wählbar!<br />

16: Warmwasser<br />

17: Heizkreis1 und Warmwasser<br />

18: Heizkreis2 und Warmwasser<br />

19: Heizkreis1, 2, und Warmwasser<br />

20-31: nicht wählbar!<br />

32: Festwertregelung Pufferspeicher<br />

33: Festwertr. Puffersp. u. Heizkreis1<br />

34: Festwertr. Puffersp. u. Heizkreis2<br />

35: Festwertr. Puffersp. u. Heizkreise1, 2<br />

36-47: nicht wählbar!<br />

48: Festwertr. Puffersp. u. Warmwasser<br />

49: Festwertr. Puffersp., Heizkreis1 u. Warmwasser<br />

50: Festwertr. Puffersp., Heizkreis2 u. Warmwasser<br />

51: Festwertr. Puffersp., Heizkreis1,2 u. Warmwasser<br />

52-63: nicht wählbar!<br />

7012 2 0: Standby<br />

1: Heizen/Kühlen: reduziert<br />

Warmwasser: oben<br />

Festwertregelung Pufferspeicher: oben<br />

2: Heizen/Kühlen: normal<br />

Warmwasser: normal<br />

Festwertregelung Pufferspeicher: norm.<br />

3: Heizen/Kühlen: maximal Vorlauftemp.<br />

Warmwasser: Sollwert 2<br />

Festwertregelung Pufferspeicher: max.<br />

Einstellung<br />

9


Inbetriebnahme Hilfe für<br />

<strong>Airwell</strong> Wärmepumpen<br />

10<br />

Beschreibung Parameter Code Werkseinstellung<br />

Einstellbereich - Funktionsbeschreibung -<br />

Voraussetzung<br />

Dauer der externen Umschaltung 7013 8 h 0: nur solange der Kontakt geschaltet ist<br />

1-12: 1 bis 12 Stunden Mindestdauer,<br />

beginnend ab Anliegen des Signals<br />

Wirkung externe Anforderung auf Wärmepumpe/Heizkreise<br />

Wirkung extern Sperren auf Wärmepumpe/Heizkreise<br />

... hat Priorität vor Par. 7014 (externe<br />

Anforderung)<br />

7014 4 0: Mischer HK2 Regelbetrieb, Mischer HK3 Regelbetrieb<br />

1: Mischer HK2 AUF, Mischer HK3 Regelbetrieb<br />

2: Mischer HK2 Regelbetrieb, Mischer HK3 AUF<br />

3: Mischer HK2 AUF, Mischer HK3 AUF<br />

0-3: bei ext. Anforderung: keine Wärmeanforderung an WP<br />

4: Mischer HK2 Regelbetrieb, Mischer HK3 Regelbetrieb<br />

5: Mischer HK2 AUF, Mischer HK3 Regelbetrieb<br />

6: Mischer HK2 Regelbetrieb, Mischer HK3 AUF<br />

7: Mischer HK2 AUF, Mischer HK3 AUF<br />

4-7: bei externer Anforderung: Wärmeanforderung an WP<br />

7015 4 0: Mischer HK2 Regelbetrieb, Mischer HK3 Regelbetrieb<br />

1: Mischer HK2 AUF, Mischer HK3 Regelbetrieb<br />

2: Mischer HK2 Regelbetrieb, Mischer HK3 AUF<br />

3: Mischer HK2 AUF, Mischer HK3 AUF<br />

0-3: bei externer Anforderung: Sperren der WP: NEIN<br />

4: Mischer HK2 Regelbetrieb, Mischer HK3 Regelbetrieb<br />

5: Mischer HK2 AUF, Mischer HK3 Regelbetrieb<br />

6: Mischer HK2 Regelbetrieb, Mischer HK3 AUF<br />

7: Mischer HK2 AUF, Mischer HK3 AUF<br />

4-7: bei externer Anforderung: Sperren der WP: JA<br />

Vitocom 100 7017 0 0: kein Vitocom 100<br />

1: Vitocom 100 wird verwendet<br />

Gemeinsamer Vorlauftemperatursensor<br />

Anlage<br />

[Fühler F13]<br />

Verdichter<br />

701B 1 0: Ein gemeinsamer Vorlauftemperaturfühler<br />

wird nicht verwendet. Die Regelfunktion<br />

übernimmt der im Innenmodul<br />

eingebaute Vorlauffühler<br />

1: Die Regelfunktion übernimmt der gemeinsame<br />

Vorlauftemperaturfühler<br />

700C 2 keine Funktion (Dieser Parameter ist vorbereitet<br />

für Kaskadenschaltungen)<br />

Freigabe Verdichter 5000 1 0: Verdichter geht nicht in Betrieb<br />

1: Verdichter ist freigegeben<br />

Leistung Verdichterstufe 1 5030 Nennleistung<br />

Ext. Wärmeerzeuger<br />

Nenn-Wärmeleistung, der Wärmepumpe<br />

eingeben (vorgegeben über Produktkey):<br />

4: Aqu@heat Advance Split 005<br />

7: Aqu@heat Advance Split 008<br />

10: Aqu@heat Advance Split 012<br />

13: Aqu@heat Advance Split 014<br />

Freigabe externer Wärmeerzeuger 7B00 0 0: Externer Wärmeerzeuger (Heizkessel)<br />

wird nicht verwendet<br />

1: Externer Wärmeerzeuger ist aktiviert<br />

Vorrang externer Wärmeerzeuger/<br />

Heizw. Durchlauferh.<br />

Bivalenztemperatur externer Wärmeerzeuger<br />

Freigabe externer Wärmeerz. für Warmwasserbereitung<br />

7B01 1 0: Externer Wärmeerzeuger hat Vorrang<br />

1: Heizw.-Durchlauferhitzer hat Vorrang<br />

7B02 100 (10°C) Einstellbereich: -500 - +500 (-50 - +50°C)<br />

Oberhalb der Bivalenztemperatur wird der<br />

ext. Wärmeerzeuger nur eingeschaltet,<br />

wenn:<br />

a) die Wärmepumpe defekt ist oder<br />

b) ggf. bei Warmwasserbereitung<br />

7B0D 0 0: Externer Wärmeerzeuger gesperrt<br />

1: Externer Wärmeerzeuger freigegeben<br />

Einstellung


Beschreibung Parameter Code Werkseinstellung<br />

Warmwasser<br />

Einstellbereich - Funktionsbeschreibung -<br />

Voraussetzung<br />

Warmwassertemperatur-Sollwert 6000 500 (50°C) Einstellbereich: 100 - 700 (10 - 70°C)<br />

Falls die WP den Sollwert nicht alleine<br />

erreicht, werden wahlweise die Umwälzpumpe<br />

zur Trinkwassernacherwärmung<br />

und der externe Wärmeerzeuger (Par.<br />

7B0D) oder die Elektro-Heizung für Warmwasserbereitung<br />

(Par. 6015) oder der<br />

Heizwasser-Durchlauferhitzer (Par. 6015)<br />

angesteuert<br />

Freigabe Zusatzheizungen für Warmwasserbereitung<br />

Freigabe Elektro-Heizungen für Warmwasserbereitung<br />

6014 0 0: E-Heizung und externer Wärmeerzeuger<br />

sind gesperrt für Warmwasser<br />

1: E-Heizung oder externer Wärmeer<br />

zeuger sind für Warmwasserbereitung<br />

freigegeben<br />

6015 1 0: E-Heizungen für WW-Bereitung inaktiv<br />

1: E-Heizungen für WW-Bereitung freige-<br />

geben<br />

Min. Warmwassertemperatur 6005 100 (10°C) Einstellbereich: 100 - 600 (10 - 60°C)<br />

Max. Warmwassertemperatur 6006 600 (60°C) Einstellbereich: 200 - 800 (20 - 80°C)<br />

Hysterese WW-Temperatur Wärmepumpe<br />

Hysterese WW-Temperatur Zusatzheizung<br />

Einschaltoptimierung für Warmwasserbereitung<br />

Ausschaltoptimierung für Warmwasserbereitung<br />

6007 70 (7K) Einstellbereich: 10 - 100 (1 - 10 K)<br />

(Anforderung: Sollwert-Hysterese)<br />

6008 100 (10K) Einstellbereich: 20 - 700 (2 - 70 K)<br />

(Anforderung: Sollwert-Hysterese)<br />

Par. 6008 immer höher einstellen als 6007<br />

6009 0 0: Einschaltoptimierung ausgeschaltet<br />

1: Einschaltoptimierung eingeschaltet, um<br />

zu Beginn des Zeitprogrammes rechtzeitig<br />

die WW-Solltemperatur bereit zu<br />

stellen<br />

600A 0 0: Ausschaltoptimierung ausgeschaltet<br />

1: Ausschaltoptimierung eingeschaltet, um<br />

zum Ende des Zeitprogrammes die<br />

WW-Solltemperatur bereit zu stellen<br />

Warmwassertemperatur-Sollwert 2 600C 600 (60°C) Einstellbereich: 100 - 700 (10 - 70°C)<br />

Nutzbar für Antilegionellenschaltung zusammen<br />

mit Zeitprogramm Warmwasser<br />

Temperatursensor unten im Speicher-<br />

Wassererwärmer<br />

Vorrang Warmwasserbereitung bei<br />

Kombispeicher<br />

Einschaltversuche für WW nach Hochdruckabschaltung<br />

Betriebsweise Speicherladepumpe<br />

Hinweis:<br />

Die Einstellungen 1 bis 3 sind im<br />

Moment noch nicht möglich!<br />

600E 0 0: F7 wird nicht verwendet<br />

1: F7 wird zum Durchladen verwendet<br />

6016 0 0: Pumpenparallelbetrieb, bei Warmwasserbereitung<br />

sind Heizkreispumpen in<br />

Betrieb<br />

1: Warmwasservorrang, bei Warmwasserbereitung<br />

sind Heizkreispumpen<br />

ausgeschaltet<br />

6017 1 Einstellbereich: 0 - 10<br />

6020 0 0: EIN/AUS<br />

1: EIN/AUS, Ansteuerung ü. PWM-Signal<br />

2: Drehzahl fest einstellbar, Ansteuerung<br />

über PWM-Signal<br />

3: Drehzahlregelung per PID-Regelung,<br />

Ansteuerung über PWM-Signal<br />

Einstellung<br />

11


Inbetriebnahme Hilfe für<br />

<strong>Airwell</strong> Wärmepumpen<br />

12<br />

Beschreibung Parameter Code Werkseinstellung<br />

Elektr. Zusatzheizung<br />

Einstellbereich - Funktionsbeschreibung -<br />

Voraussetzung<br />

Freigabe Heizwasser-Durchlauferhitzer 7900 0 0: Heizwasser-Durchlauferhitzer gesperrt<br />

1: Heizwasser-Durchlauferhitzer aktiviert<br />

Freigabe Heizwasser-Durchlauferhitzer<br />

für Raumbeheizung<br />

7902 1 0: ... gesperrt für Raumbeheizung<br />

1: ... freigegeben für Raumbeheizung<br />

Max. Leistung Heizw.-Durchlauferhitzer 7907 3 1: Leistungsstufe 1 --> 3 kW<br />

2: Leistungsstufe 2 --> 6 kW<br />

3: Leistungsstufe 1 und 2 --> 9 kW<br />

Leistung für Heizw. Durchlauferhitzer bei<br />

EVU-Sperre<br />

Bivalenztemperatur Heizwasser-Durchlauferhitzer<br />

Interne Hydraulik<br />

790A 0 0: AUS bei EVU-Sperre<br />

1: Leistungsstufe 1 --> 3 kW<br />

2: Leistungsstufe 2 --> 6 kW<br />

3: Leistungsstufe 1 und 2 --> 9 kW<br />

790B 100 (10°C) Einstellbereich: -500 - +500 (-50 - +50°C)<br />

Oberhalb der Bivalenztemperatur wird der<br />

Heizwasser-Durchlauferhitzer nur eingeschaltet,<br />

wenn:<br />

a) die Wärmepumpe defekt ist oder<br />

b) ggf. bei Warmwasserbereitung<br />

Wärmepumpe für Bautrocknung 7300 0 0: keine Verwendung für Bautrocknung<br />

1: WP wird zur Bautrocknung aktiviert<br />

Zeitprogramm für Estrichtrocknung 7303 0 wirkt parallel auf alle Heizkreise. Details:<br />

siehe Bedienungsanleitung Systemregler<br />

0: Kein Temperatur-/Zeitprofil gewählt bzw.<br />

Abbruch eines gewählten Profils<br />

1: Temp.-/Zeitprofil 1 nach EN 1264-4 gewählt<br />

2: Temp.-/Zeitprofil 2 nach ZV-Parkett und<br />

Fußbodentechnik gewählt<br />

3: Temp.-/Zeitprofil 3 nach ÖNORM gewählt<br />

4: Temp.-/Zeitprofil 4 gewählt<br />

5: Temp.-/Zeitprofil 5 gewählt<br />

6: Temp.-/Zeitprofil 6 gewählt<br />

7: Festwert-Temperatur 5 Tage gewählt<br />

8: Festwert-Temperatur 10 Tage gewählt<br />

9: Festwert-Temperatur 15 Tage gewählt<br />

10: Festwert-Temperatur 20 Tage gewählt<br />

11: Festwert-Temperatur 25 Tage gewählt<br />

12: Festwert-Temperatur 30 Tage gewählt<br />

Vorlauftemperatur externe Anforderung 730C 500 (50°C) Einstellbereich: 0 - 700 (0 - 70°C)<br />

VL-Sollwert bei externer Anforderung der<br />

Wärmepumpe unabhängig von Raum-<br />

oder Außentemperaturen<br />

Freigabe 3-Wege-Umschaltventil Heizen/WW<br />

Betriebsweise Sekundärpumpe<br />

Hinweis:<br />

Die Einstellungen 1 bis 3 sind im<br />

Moment noch nicht möglich!<br />

730D 1 0: 3-Wege-Umschaltventil ist nicht<br />

vorhanden, WW-Bereitung erfolgt hydr.<br />

getrennt von der Raumbeheizung über<br />

UP-Speicherbeheizung. Die UP-Sekundärkreis<br />

(UP-Innenmodul) ist bei WW-<br />

Bereitung ausgeschaltet.<br />

Achtung „0“ niemals bei der Split-<br />

Wärmepumpe programmieren!!!<br />

1: 3-Wege-Umschaltventil vorhanden<br />

UP-Sekundär (UP-Innenmodul) läuft<br />

auch bei WW-Bereitung<br />

7340 0 0: EIN/AUS<br />

1: EIN/AUS, Ansteuerung ü. PWM-Signal<br />

2: Drehzahl fest einstellbar, Ansteuerung<br />

über PWM-Signal<br />

3: Drehzahlregelung per PID-Regelung,<br />

Ansteuerung über PWM-Signal<br />

Einstellung


Beschreibung Parameter Code Werkseinstellung<br />

Pufferspeicher<br />

Freigabe Pufferspeicher/Hydraulische<br />

Weiche<br />

Hinweis: Fühler F4 erforderlich!<br />

Temperatur in Betriebsstatus Festwert<br />

für Pufferspeicher [Fühler F4]<br />

Hysterese Temperatur Beheizung Pufferspeicher<br />

Max. Temperatur Pufferspeicher [Fühler<br />

F4]<br />

Temperaturgrenze Betriebsstatus Festwert<br />

für Pufferspeicher<br />

Heizkreis 1<br />

Einstellbereich - Funktionsbeschreibung -<br />

Voraussetzung<br />

7200 0 Betrieb eines Parallel-Pufferspeichers<br />

[Fühler F4]<br />

0: kein Parallel-Pufferspeicher<br />

1: Parallel-Pufferspeicher vorhanden<br />

(zwingend bei Einbindung von Heizkesseln<br />

und Mischerkreisen)<br />

7202 500 (50°C) Einstellbereich: 0 - 700 (0 - 70°C)<br />

7203 50 (5k) Einstellbereich: 20 - 200 (2 - 20 K)<br />

(Anforderung: Sollwert-Hysterese)<br />

7204 600 (60°C) Einstellbereich: 10 - 700 (1 - 70°C)<br />

7208 100 (10°C) Einstellbereich: -500 - +500 (-50 - +50°C)<br />

Falls die mittlere Außentemperatur wärmer<br />

wird als dieser Einstellwert, wird die<br />

Festwertregelung unterbrochen und stattdessen<br />

auf den Sollwert für den Betriebsstatus<br />

„Normal“ geregelt. Die Festwertregelung<br />

wird wieder aktiviert, sobald die<br />

mittlere Außentemperatur um mind. 0,5K<br />

kälter wird als dieser Einstellwert<br />

Raumtemperatur Normal 2000 200 (20°C) Einstellbereich: 100 - 300 (10 - 30°C)<br />

Raumtemperatur Reduziert 2001 160 (16°C) Einstellbereich: 100 - 300 (10 - 30°C)<br />

Der maximal einstellbare Wert kann immer<br />

nur 1K kälter sein als Par. 2000<br />

Fernbedienung 2003 0 0: Fernbedienstation ist nicht aktiviert<br />

1: Fernbedienstation ist für den gewählten<br />

Heizkreis aktiviert<br />

Niveau Heizkennlinie 2006 0 (0K) Einstellbereich: -150 - +400 (-15 - +40 K)<br />

= Parallelverschiebung der Heizkennlinie<br />

Neigung Heizkennlinie 2007 6 (0,6) Einstellbereich: 0 - 35 (0 - 3,5)<br />

= Steilheit der Heizkurve<br />

Einfluss Raumtemperaturaufschaltung 200A 10 Einstellbereich: 0 - 50<br />

Je höher der Wert, desto größer ist der<br />

Einfluss der Raumtemperatur auf die<br />

Vorlauf-Solltemperatur<br />

Raumtemperaturaufschaltung 200B 3 0: Witterungsgeführte Regelung<br />

1: Witterungsgeführte Regelung mit<br />

Raumtemperaturaufschaltung nur für<br />

den Betriebsstatus „Reduziert“<br />

2: Witterungsgeführte Regelung mit<br />

Raumtemperaturaufschaltung nur für<br />

den Betriebsstatus „Normal“<br />

3: Witterungsgeführte Regelung mit<br />

Raumtemperaturaufschaltung für<br />

Betriebsstatus „Reduziert“ und „Normal“<br />

Max. Vorlauftemperatur Heizkreis 200E 400 (40°C) Einstellbereich: 100 - 700 (10 - 70°C)<br />

Dieser Parameter begrenzt nur die<br />

Vorlauf-Solltemperatur nicht die Vorlauf-<br />

Isttemperatur. Ggf. muss bei Fußbodenheizungen<br />

zusätzlich bauseits ein Temperaturwächter<br />

zur Maximalbegrenzung<br />

eingebaut werden!<br />

Raumtemperatur im Partybetrieb 2022 200 (20°C) Einstellbereich: 100 - 300 (10 - 30°C)<br />

Einstellung<br />

13


Inbetriebnahme Hilfe für<br />

<strong>Airwell</strong> Wärmepumpen<br />

14<br />

Beschreibung Parameter Code Werkseinstellung<br />

Mischerkreis (Heizkreis 2)<br />

Einstellbereich - Funktionsbeschreibung -<br />

Voraussetzung<br />

Raumtemperatur Normal 3000 200 (20°C) Einstellbereich: 100 - 300 (10 - 30°C)<br />

Raumtemperatur Reduziert 3001 160 (16°C) Einstellbereich: 100 - 300 (10 - 30°C)<br />

Der maximal einstellbare Wert kann immer<br />

nur 1K kälter sein als Par. 2000<br />

Fernbedienung 3003 0 0: Fernbedienstation ist nicht aktiviert<br />

1: Fernbedienstation ist für den gewählten<br />

Heizkreis aktiviert<br />

Niveau Heizkennlinie 3006 0 (0K) Einstellbereich: -150 - +400 (-15 - +40 K)<br />

= Parallelverschiebung der Heizkennlinie<br />

Neigung Heizkennlinie 3007 6 (0,6) Einstellbereich: 0 - 35 (0 - 3,5)<br />

= Steilheit der Heizkurve<br />

Einfluss Raumtemperaturaufschaltung 300A 10 Einstellbereich: 0 - 50<br />

Je höher der Wert, desto größer ist der<br />

Einfluss der Raumtemperatur auf die<br />

Vorlauf-Solltemperatur<br />

Raumtemperaturaufschaltung 300B 3 0: Witterungsgeführte Regelung<br />

1: Witterungsgeführte Regelung mit<br />

Raumtemperaturaufschaltung nur für<br />

den Betriebsstatus „Reduziert“<br />

2: Witterungsgeführte Regelung mit<br />

Raumtemperaturaufschaltung nur für<br />

den Betriebsstatus „Normal“<br />

3: Witterungsgeführte Regelung mit<br />

Raumtemperaturaufschaltung für<br />

Betriebsstatus „Reduziert“ und „Normal“<br />

Max. Vorlauftemperatur Heizkreis 300E 400 (40°C) Einstellbereich: 100 - 700 (10 - 70°C)<br />

Dieser Parameter begrenzt nur die<br />

Vorlauf-Solltemperatur nicht die Vorlauf-<br />

Isttemperatur. Ggf. muss bei Fußbodenheizungen<br />

zusätzlich bauseits ein Temperaturwächter<br />

zur Maximalbegrenzung<br />

eingebaut werden!<br />

Raumtemperatur im Partybetrieb 3022 160 (16°C) Einstellbereich: 100 - 300 (10 - 30°C)<br />

Kühlung<br />

Kühlfunktion 7100 0 0: Keine Kühlung<br />

1: nicht wählbar! (Nat. Cooling m. Mischer)<br />

2: nicht wählbar! (Nat. Cooling o. Mischer)<br />

3: Active cooling gewählt, Freigabe erfolgt<br />

erst über Par. 71FE<br />

Kühlkreis 7101 1 1: Kühlen über Heizkreis 1<br />

2: Kühlen über Heizkreis 2 (Mischerkreis)<br />

3: Kühlen über Heizkreis 3 (Mischerkreis2)<br />

nicht wählbar!<br />

4: Kühlen über separaten Kühlkreis<br />

Hinweis: Der Kühlbetrieb mit mehrern<br />

Kreisen gleichzeitig ist nicht möglich!<br />

Raumtemperatur-Sollwert separater<br />

Kühlkreis<br />

7102 200 (20°C) Einstellbereich: 100 - 300 (10 - 30°C)<br />

Vorausssetzungen für diese Funktion:<br />

- Raumfühler angeschlossen [Fühler F16]<br />

- Kühlkreisparameter 7101 steht auf „4“<br />

Min. Vorlauftemperatur Kühlung 7103 100 (10°C) Einstellbereich: 100 - 300 (10 - 30°C)<br />

Einfluss Raumtemperaturaufschaltung<br />

Kühlkreis<br />

7104 0 Einstellbereich: 0 - 50<br />

Je höher der Wert, desto größer ist der<br />

Einfluss der Raumtemperatur auf die<br />

Vorlauf-Solltemperatur des Kühlkreises<br />

Niveau Kühlkennlinie 7110 0 (0K) Einstellbereich: -150 - +400 (-15 - +40 K)<br />

= Parallelverschiebung der Kühlkennlinie<br />

Neigung Kühlkennlinie 7111 12 (1,2) Einstellbereich: 0 - 35 (0 - 3,5)<br />

= Steilheit der Kühlkurve<br />

Einstellung


Beschreibung Parameter Code Werkseinstellung<br />

Uhrzeit<br />

Automatische Umstellung Sommerzeit -<br />

Winterzeit<br />

Codierebene 2 (Expertenebene)<br />

In der Codierebene 2 (Expertenebene) sind weitere Parameter erreichbar. So kann in<br />

dieser Expertenebene u.a. der Fühler F14 (Vorlauftemperaturfühler Kühlkreis) aktiviert<br />

werden. Um in die Codierebene 2 zu gelangen müssen die OK-Taste und die Return-Taste<br />

gleichzeitig für ca. 4 s lang gedrückt werden. Anschließend muss das nachfolgende Passwort<br />

eingegeben werden.<br />

Passwort Codierbene 2: 3442541331<br />

Beschreibung Parameter Code Werkseinstellung<br />

Kühlung<br />

Vorlauftemperatursensor Kühlen (F14)<br />

vorhanden<br />

7109 0 0: nicht aktiviert<br />

1: aktiviert<br />

Einstellbereich - Funktionsbeschreibung -<br />

Voraussetzung<br />

7C00 1 0: keine automatische Umstellung<br />

1: automatische Umstellung<br />

Beginn Sommerzeit - Monat 7C01 3 1-12: Monate<br />

Beginn Sommerzeit - Woche 7C02 5 1-14: Woche<br />

Beginn Sommerzeit - Tag 7C03 7 1-7: Tage<br />

Beginn Winterzeit - Monat 7C04 10 1-12: Monate<br />

Beginn Winterzeit - Woche 7C05 5 1-14: Woche<br />

Beginn Winterzeit - Tag 7C06 7 1-7: Tage<br />

Bedienung<br />

Bedienung sperren 8800 0 0: keine Sperre<br />

1: Sperre aktiviert (Schutz vor unbeabsichtigter<br />

Bedienung)<br />

Einstellbereich - Funktionsbeschreibung -<br />

Voraussetzung<br />

Einstellung<br />

Einstellung<br />

15


<strong>Airwell</strong> Group<br />

<strong>Airwell</strong> Deutschland GmbH<br />

Berner Str. 43<br />

60437 Frankfurt/Main<br />

Germany<br />

Tel. +49 (0) 69 50 70 2-0<br />

Fax +49 (0) 69 50 70 2-250<br />

www.airwell.de<br />

info.de@airwell-group.com<br />

As part of our ongoing product improvement programme, our products<br />

are subject to change without prior notice. Non contractual photos.<br />

Dans un souci d‘ amélioration constante, nos produits peuvent étre<br />

modifés sans préavis. Photos non contractuelles.<br />

In dem Bemühen um ständige Verbesserung, können unsere Erzeugnisse<br />

ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Fotos nicht<br />

vertraglich bindend.<br />

A causa della politica di continua miglioria posta in atto dal costruttore,<br />

questi prodotti sonao soggetti a modifiche senza alcun obbligo di preavviso.<br />

Le foto pubblicate non danno luogo ad alcun vincolo contrattuale.<br />

Con objeto de mejorar constantemente, nuestros productos pueden ser<br />

modificados sin previo aviso. Fotos no contractuales.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!