28.11.2012 Aufrufe

Foto: Hildegard Heser - Warmensteinach

Foto: Hildegard Heser - Warmensteinach

Foto: Hildegard Heser - Warmensteinach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 44 Donnerstag, den 31. März 2011 Nummer 7<br />

Bergblick<br />

<strong>Foto</strong>: <strong>Hildegard</strong> <strong>Heser</strong>


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 7/11 -2- 31. März 2011<br />

Austausch der Grüngutcontainer im Lkrs.<br />

Bayreuth -hier im Bauhof der Gemeinde<br />

<strong>Warmensteinach</strong><br />

Das Landratsamt Bayreuth teilt mit, daß die derzeit aufgestellten<br />

Container mit einem Volumen von 15 cbm demnächst<br />

entfernt und gegen Behälter mit einem Volumen<br />

von 33 cbm ausgetauscht werden.<br />

Durch die Erweiterung des Fassungsvermögens wird dem<br />

Wunsch vieler Kommunen des Landkreises nach einer<br />

bedarfsgerechten Abfuhrkapazität nachgekommen, da<br />

es besonders im Frühjahr und im Herbst häufig zu einer<br />

Überfüllung der verfügbaren Gartenabfallcontainer kam.<br />

Ferner ermöglichen die größeren Behälter einen ökologisch<br />

und wirtschaftlich sinnvolleren Abfuhrrhytmus. Die<br />

Abfuhr der Grüngutcontainer erfolgt weiterhin durch den<br />

bisherigen Entsorgungspartner.<br />

Dienstplan der Apotheken<br />

<strong>Warmensteinach</strong> -Fichtelberg<br />

Bischofsgrün -Weidenberg -Speichersdorf<br />

April 2011<br />

Freitag, 01.04.2011<br />

Franken-Apotheke, Weidenberg<br />

Samstag, 02.04. bis Freitag, 08.04.2011<br />

Apotheke Speichersdorf<br />

Samstag, 09.04. bis Freitag, 15.04.2011<br />

Hubertus-Apotheke, Bischofsgrün<br />

Samstag, 16.04. bis Freitag, 22.04.2011<br />

Apotheke Schütz, Weidenberg<br />

Samstag, 23.04. bis Freitag, 29.04.2011<br />

Steinach-Apotheke, <strong>Warmensteinach</strong><br />

Samstag, 30.04.2011<br />

Berg-Apotheke, Fichtelberg<br />

Die diensthabende Apotheke übernimmt von morgens<br />

8.00 Uhr bis zum folgenden Tag um 8.00 Uhr die Dienstbereitschaft.<br />

In Zweifelsfällen beachten Sie bitte die Hinweise<br />

an den Apotheken und auf den Anrufbeantwortern.<br />

Steinach-Apotheke <strong>Warmensteinach</strong> .... Tel. 09277/1277<br />

Hubertus-Apotheke Bischofsgrün..............Tel 09276/251<br />

Berg-Apotheke Fichtelberg .................. Tel. 09272/96266<br />

Apotheke Schütz Weidenberg .................Tel. 09278/216<br />

Franken-Apotheke Weidenberg.............. Tel. 09278/9760<br />

Apotheke Speichersdorf ......................... Tel. 09275/9830<br />

Fundsache<br />

Schwarzes Schlüsselmäppchen mit zwei identischen<br />

Schlüsseln<br />

Abzuholen in der Gemeinde <strong>Warmensteinach</strong><br />

Gemeinderatssitzung<br />

vom 21. Februar 2011<br />

Vorsitzender erster Bürgermeister Andreas Voit eröffnet<br />

den öffentlichen Teil der Sitzung um 19.03 Uhr. Er<br />

begrüßt die Anwesenden und stellt fest, dass die Ladung<br />

ordnungsgemäß und rechtzeitig erfolgte. Der Gemeinderat<br />

ist beschlussfähig, nachdem die Mehrheit der Mitglieder<br />

anwesend und stimmberechtigt ist (Art. 47 Abs. 2<br />

GO, §25der Geschäftsordnung).<br />

TOP 1: Einverständnis mit der Tagesordnung der heutigen<br />

Sitzung<br />

Der Vorsitzende erkundigt sich nach etwaigen Einwänden<br />

gegen die vorbereitete Tagesordnung.<br />

GRM Peter <strong>Heser</strong> fragt nach, weshalb das Bauleitplanverfahren<br />

„Am Felsl“ noch nicht Beratungsgegenstand der<br />

heutigen Sitzung ist. Geschäftsleiter Leusenrink verweist<br />

darauf, dass noch nicht alle Stellungnahmen der Träger<br />

öffentlicher Belange vorliegen. Vor allem die wichtige<br />

Stellungnahme des Landratsamts steht noch aus. In der<br />

nächsten Gemeinderatssitzung am 21.03.2011 wird man<br />

sicher darüber beraten können.<br />

Einwände gegen die Tagesordnung bestehen nicht. Die<br />

Tagesordnung gilt deshalb als genehmigt.<br />

TOP 2: Genehmigung der Niederschrift der letzten<br />

öffentlichen Sitzung<br />

Die Niederschrift der letzten öffentlichen Gemeinderatssitzung<br />

vom 24.01.2011 wurde den Gemeinderatsmitgliedern<br />

mit der Ladung zur heutigen Sitzung in <strong>Foto</strong>kopie<br />

zugestellt.<br />

Einwände gegen die Niederschrift werden nicht erhoben.<br />

Die Niederschrift gilt deshalb als genehmigt.<br />

TOP 3: Sachstandsbericht der Kindergarten- und der<br />

Schulleitung (Entwicklung der Kinderzahlen)<br />

Der Vorsitzende begrüßt die Leiterin des örtlichen Kindergartens,<br />

Frau Birgit Reinl, sowie den Leiter der örtlichen<br />

Grundschule, Herrn Erich Krause, recht herzlich.<br />

Er erteilt das Wort zunächst an die Kindergartenleiterin,<br />

die eindrucksvoll die vielfältigen Aktivitäten des Kindergartens<br />

vorstellt. Momentan besuchen 86 Kinder den Kindergarten.<br />

Obwohl die Zahl der Kinder im Vergleich zum<br />

Vorjahr leicht gesunken ist, wird der Betreuungsaufwand<br />

u.a. durch Integrativplätze höher. Die personelle Ausstattung<br />

beziffert Frau Reinl mit neun fest angestellten Mitarbeiterinnen<br />

und einer Praktikantin. Sehr zufrieden ist der<br />

Kindergarten mit der Unterstützung durch die Gemeinde.<br />

Gerade die Baumaßnahmen im Außenbereich finden<br />

regen Zuspruch.<br />

Der Vorsitzende verweist aufgrund der Kinderzahlen aus<br />

den letzten Jahren auf deren anhaltenden Rückgang.<br />

Während im Jahr 2000 noch 26 Kinder geboren wurden,<br />

sind im letzten Jahr nur noch 6Geburten zu verzeichnen<br />

gewesen.


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 7/11 -3- 31. März 2011<br />

GRM Arno Herrmann merkt an, dass in früheren Zeiten<br />

sogar mal 71 Kinder in <strong>Warmensteinach</strong> geboren wurden.<br />

Schulleiter Erich Krause erläutert die momentane Situation<br />

in der Grundschule. Gegenwärtig besuchen 77 Kinder<br />

die Schule, die sich wiederum auf vier Klassen verteilen.<br />

Durch den Umstand, dass die Schule früher auf sechs<br />

Klassen ausgelegt war, ergeben sich vielfältige räumliche<br />

Nutzungsmöglichkeiten (Medieneinsatz, Werkraum).<br />

Sehr dankbar ist der Schulleiter zudem für die Unterstützung<br />

durch die örtlichen Firmen. Anhand von Beispielen<br />

nennt er stellvertretend die Firma Sigmund Lindner (SiLi)<br />

und das Busunternehmen <strong>Heser</strong>. GRM Stefan Prechtl<br />

erklärt in diesem Zusammenhang, dass auch die Fraktion<br />

„Besseres <strong>Warmensteinach</strong>“ die Aktivitäten der Grundschule<br />

unterstützen möchte und sagt die Kostenübernahme<br />

für ein gerade erworbenes Filmvorführungsrecht<br />

zu.<br />

Der Schulleiter teilt mit, dass der Verwaltungsaufwand<br />

gegenüber dem Schulamt und anderen Behörden stetig<br />

steigt. Durch die langfristig sinkenden Schülerzahlen gibt<br />

es ständig neue Rechtsentwicklungen und Modellversuche.<br />

Herr Krause gibt bekannt, dass er im Sommer aufhören<br />

wird und die Stelle bereits neu ausgeschrieben wird. Er<br />

sichert zu, auch weiterhin Kontakt zur Schule und zur<br />

Gemeinde zu halten. Für die erhaltene Unterstützung<br />

durch die Gemeinde als Sachaufwandsträger bedankt er<br />

sich ausdrücklich.<br />

TOP 4: Bauangelegenheiten:<br />

Umnutzung des ehemaligen Sporterholungsheims<br />

zum Beherbergungsbetrieb mit Gaststätte und Pächterwohnung<br />

in 3Bauabschnitten auf dem Grundstück<br />

mit der Flst.-Nr. 190 der Gemarkung Oberwarmensteinach;<br />

Bauherr: Sylvia Ulrich, Crailsheimer Str. 22,<br />

91625 Schnelldorf<br />

Der Gemeinderat fasste folgenden Beschluss:<br />

Der vorgelegte Bauantrag „Umnutzung des ehemaligen<br />

Sporterholungsheims zum Beherbergungsbetrieb mit<br />

Gaststätte und Pächterwohnung in 3Bauabschnitten auf<br />

dem Grundstück mit der Flst.-Nr. 190 der Gemarkung<br />

Oberwarmensteinach; Bauherr: Sylvia Ulrich, Crailsheimer<br />

Str. 22, 91625 Schnelldorf“ wird zur Kenntnis genommen.<br />

Das Einvernehmen der Gemeinde im Sinne von §<br />

36 Abs. 1Satz 1BauGB wird erteilt. Er ist an das Landratsamt<br />

Bayreuth als untere Bauaufsichtsbehörde zur<br />

zuständigen Behandlung weiterzuleiten.<br />

Abstimmungsergebnis: 11 :2<br />

TOP 5: Antrag der Fraktion BW auf regelmäßige<br />

Zusammenkunft des Ausschusses für Fragen des<br />

Fremdenverkehrs und der Ortsentwicklung bzw. der<br />

Lenkungsgruppe für die Ortskernsanierung ab März<br />

2011<br />

Es ergeht folgender Beschluss:<br />

Der Ausschuss für Fragen des Fremdenverkehrs und der<br />

Ortsentwicklung trifft sich einmal monatlich, jeweils zwei<br />

Wochen vor der nächstfolgenden Gemeinderatssitzung<br />

zur Behandlung und Vorbereitung der aktuellen Themen<br />

für die nächstfolgende Gemeinderatssitzung.<br />

Je nach Erfordernis und Dringlichkeit können auch zusätzliche<br />

Termine notwendig werden.<br />

Abstimmungsergebnis: 13 :0<br />

TOP 6: Sachstandsinformationen<br />

Mystik Fichtelgebirge: Der Vorsitzende berichtet vom<br />

Projekt „Mystik im Fichtelgebirge“. Die gewonnenen<br />

Erkenntnisse wurden zusammengestellt und liegen den<br />

Gemeinderatsmitgliedern in Form einer CD vor. Der<br />

gemeindliche Eigenanteil an dem Projekt beträgt 2.430<br />

EUR.<br />

Besuche von politischen Amtsträgern: Der Vorsitzende<br />

gibt bekannt, dass der Gemeindebesuch des Landrats<br />

nunmehr definitiv am 01.03.2011 stattfinden wird. Am Tag<br />

darauf, also am 02.03.2011, besucht der Vorsitzende des<br />

Tourismusausschusses im deutschen Bundestag, MdB<br />

Klaus Brähmig, auf Einladung von MdB Hartmut Koschyk<br />

die Ochsenkopfregion.<br />

Zip-Line: Ein deutschlandweit einzigartiges Projekt im<br />

Tourismusbereich ist die auf private Initiative zurückgehende<br />

„Zip-Line“. Dies ist eine Art Seilrutsche, bei der<br />

man ein Stück weit das Gefühl vom Fliegen erleben kann.<br />

Kurz vor der Gemeinderatssitzung war der Bayerische<br />

Rundfunk vor Ort und hat einen Bericht darüber gedreht.<br />

Die beiden Gemeinderatsmitglieder Klaus-Dieter Ernst<br />

und Udo Herrmann waren Ideengeber für dieses Projekt.<br />

Gemischter Chor „Hohes Fichtelgebirge“ gegründet:<br />

Ein weiteres Beispiel für die interkommunale Zusammenarbeit<br />

der Ochsenkopfgemeinden ist der neugegründete<br />

Gemeinschaftschor der 4 Gemeinden. Die Kosten pro<br />

Gemeinde belaufen sich auf ca. 150 EUR.<br />

Praktikumsplatz: In der Woche vom 14.03.-18.03.2011<br />

wird eine <strong>Warmensteinach</strong>er Schülerin die Gelegenheit<br />

für ein Praktikum in der Gemeindeverwaltung erhalten.<br />

Gaskonzessionsvertrag: Geschäftsleiter Leusenrink<br />

weist darauf hin, dass das Ende des Gaskonzessionsvertrags<br />

momentan im elektronischen Bundesanzeiger<br />

bekannt gegeben wird. Interessierte Unternehmen werden<br />

dabei aufgefordert, entsprechende Angebote einzureichen.<br />

Beleuchtungsstraße E.ON: Der Vorsitzende bittet<br />

die Gemeinderatsmitglieder um Rückmeldung für den<br />

geplanten Besuch der Beleuchtungsstraße in Bamberg.<br />

Kritik äußert GRM Arno Herrmann. Er ist der Auffassung,<br />

dass man anstatt von neuen Beleuchtungskörpern<br />

zu träumen, erst mal wichtige Straßensanierungsmaßnahmen<br />

vornehmen muss.<br />

neue Behältergrößen für die Grüngutcontainer: Der<br />

Vorsitzende verliest ein Schreiben der Abfallwirtschaft. In<br />

Kürze werden größere Behälter im Recyclinghof zur Verfügung<br />

gestellt.


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 7/11 -4- 31. März 2011<br />

TOP 7: Bekanntgaben, Sonstiges<br />

Abwassergebühren: GRM Peter <strong>Heser</strong> stellt fest, dass<br />

der Verbrauch und somit die Erlöse aus dem Verkauf<br />

von Trinkwasser stetig abnehmen. Dies wirkt sich für alle<br />

Verbraucher negativ auf die Gebührenhöhe aus. Dazu<br />

kommt noch, dass die Gemeinde unter anderem durch<br />

den hohen Fremdwasseranteil verpflichtet ist, Abwasserabgabe<br />

an den Freistaat Bayern zu entrichten. Auch diese<br />

Kosten werden über die Abwassergebühren an den Verbraucher<br />

weitergegeben. Damit war GRM Peter <strong>Heser</strong><br />

nicht einverstanden und kündigte an, seine persönlichen<br />

Konsequenzen daraus zu ziehen.<br />

Beschilderungskonzept: GRM Herbert Rabenstein regt<br />

an, ein neues Beschilderungskonzept zu erarbeiten. Viele<br />

der alten Schilder müssten ersetzt werden. GRM Arno<br />

Herrmann stellt fest, dass Herr Oliver Geier bereits damit<br />

beauftragt ist, Vorschläge zu unterbreiten. Außerdem wird<br />

derzeit für die 4Ochsenkopfgemeinden über ein gemeinsames<br />

Beschilderungskonzept diskutiert.<br />

Feuerschutz Schule: GRM <strong>Hildegard</strong> <strong>Heser</strong> bittet prüfen<br />

zu lassen, ob alle Sicherheitsvorschriften im Bezug auf<br />

den Brandschutz im Schulgebäude eingehalten werden.<br />

Sanierungsmaßnahmen Schwimmbad: GRM Klaus-<br />

Dieter Ernst mahnt an, für die notwendigen Sanierungen<br />

im Schwimmbad entsprechende Kostenvoranschläge<br />

einzuholen. Auch das geplante Beachvolleyballfeld soll<br />

man nun rechtzeitig angehen.<br />

Rockkonzert im Kurpark: GRM Axel Herrmann bittet<br />

den Bürgermeister sich für das Rockkonzert im Kurpark<br />

einzusetzen. Er ist wie viele andere Mitbürger der Ansicht,<br />

dass dies immer eine sehr gelungene Veranstaltung war.<br />

Straßensanierungen: GRM Reinhard Dörfler bittet noch<br />

einmal zu prüfen, ob es nicht bereits ein Förderprogramm<br />

für Straßensanierungen vom Freistaat gibt. Der Vorsitzende<br />

antwortet, dass ein Förderprogramm momentan<br />

noch nicht vorliegt, aber bereits in verschiedenen Medien<br />

angekündigt wird. Sobald es aufgelegt ist, wird man sich<br />

selbstverständlich anmelden.<br />

Bericht Ortsnachrichten: Nicht einverstanden ist GRM<br />

Arno Herrmann mit einem Bericht in den Ortsnachrichten<br />

über die Finanzlage der Gemeinde. Die finanziell bessere<br />

Situation besteht nicht durch Konsolidierungsmaßnahmen,<br />

sondern dadurch, dass man geplante Maßnahmen<br />

nicht tatsächlich durchgeführt hat.<br />

Straßenbegehung: GRM Arno Herrmann fordert, dass<br />

man in nächster Zeit mit dem Bauauschuss die örtlichen<br />

Straßen begehen muss, um Prioritäten festzulegen und<br />

Sanierungen anzugehen. GRM Berthold Schätz begegnet,<br />

dass die im Jahr 2009 erstellte Prioritätenliste praktisch<br />

noch so gelten kann.<br />

Unterhaltung der Sitzbänke: Aus dem Gemeinderat wird<br />

nachgefragt, ob der Bauhof schon angefangen hat, die<br />

Sitzbänke herzurichten. Der Vorsitzende teilt mit, dass die<br />

gemeindlichen Hausmeister damit beauftragt wurden.


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 7/11 -5- 31. März 2011<br />

Sprechtag der Versichertenberaterin<br />

Der Sprechtag der Versichertenberaterin, Frau Maria-<br />

Anna Link, findet am<br />

Montag, 11. April 2011 vom 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

im Rathaus <strong>Warmensteinach</strong><br />

statt.<br />

Die Versichertenberaterin gibt Rat und Auskunft in Renten-<br />

und Versicherungsangelegenheiten im Auftrag der<br />

Deutschen Rentenversicherung.<br />

Sie leistet Hilfe bei der Beschaffung fehlender Unterlagen,<br />

nimmt Rentenanträge auf und hilft bei der Klärung des<br />

Beitragskontos. Sie führt Meldeverfahren zur Krankenversicherung<br />

der Rentner durch.<br />

Voranmeldung bitte unter der Telefonnummer<br />

09277/99716.<br />

Rat und Auskunft sind kostenlos.<br />

Notarbürgersprechstunde<br />

(Notare Dr. Gottwald, Dr. Zuber, Bayreuth)<br />

Der nächste Termin findet am Montag, 04. April 2011<br />

von 14.00 bis 17.00 Uhr im Rathaus <strong>Warmensteinach</strong><br />

statt.<br />

Bitte Terminverbarung unter 0921/789390!<br />

Die Ehe wollen miteinander eingehen:<br />

Hüttmann Alexander wohnhaft in <strong>Warmensteinach</strong> Fleckl<br />

12 mit Partenfelder Andrea wohnhaft in <strong>Warmensteinach</strong><br />

Bayreuther Str. 152<br />

Tag der Eheschließung: 09. April 2011<br />

Herzlichen Dank für die vielen Glückwünsche und<br />

Geschenke anlässlich meines<br />

70. Geburtstages<br />

Besonders danken möchte ich allen Verwandten,<br />

Nachbarn und Freunden. Stellvertretende Bürgermeisterin<br />

<strong>Hildegard</strong> <strong>Heser</strong>, Pfarrer Pater Joseph, der KAB,<br />

den Freien Wählern, der Diakonie und der Sudetendeutschen<br />

Landsmannschaft. Dank auch dem Team<br />

von der“ Grundmühle“ die sich sehr um das Wohl der<br />

Gäste bemüht haben.<br />

Gudrun Hempel<br />

Geburtstage<br />

02.04. Herr Günter Semtner,<br />

Oberwarmensteinacher Str. 254 a<br />

71. Geburtstag<br />

04.04. Herr Karl Hofmann, Schlesierweg 449<br />

74. Geburtstag<br />

06.04. Frau Waltraud Kindermann,<br />

Hohe-Wacht-Weg 378<br />

88. Geburtstag<br />

06.04. Herr Walter Geier, Kirchweg 371<br />

87. Geburtstag<br />

15.04. Herr Gustav Nickl, Oberwarmensteinach 57<br />

89. Geburtstag<br />

Wir wünschen unseren Jubilaren weiterhin alles Gute,<br />

viel Gesundheit und persönliches Wohlergehen.<br />

EINLADUNG<br />

Am Freitag, den 8.04.2011 um 20.00 Uhr findet im Gasthof<br />

„Goldener Stern“ in Oberwarmensteinach die Jahreshauptversammlung<br />

der Jagdgenossenschaft statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den Jagdvorsteher<br />

2. Verlesung des Protokolls<br />

3. Bericht des Kassiers<br />

4. Bericht des Jagdvorstehers<br />

5. Verwendung des Jagdpachtschillings<br />

6. Bericht des Jagdpächters<br />

7. Wünsche und Anträge<br />

Die Versammlung beginnt mit einem Wildessen. Alle<br />

Grundstückseigentümer mit einer jagdbaren Fläche innerhalb<br />

der Gemeinde <strong>Warmensteinach</strong> sind herzlich eingeladen.<br />

Alfred Traßl, Jagdvorsteher<br />

Impressum<br />

Ortsnachrichten und amtliche Mitteilungen <strong>Warmensteinach</strong><br />

Die Ortsnachrichten und amtlichen Mitteilungen der Gemeinde <strong>Warmensteinach</strong> erscheinen vierzehntäglich.<br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Warmensteinach</strong>, Bahnhofstr. 100, 95485 <strong>Warmensteinach</strong>.<br />

Internet: www.warmensteinach.de E-Mail: gemeindeblatt@warmensteinach.bayern.de<br />

Verantwortlich: für den amtlichen Inhalt: 1. Bürgermeister Andreas Voit; für Einzelbeiträge die jeweiligen Verfasser<br />

Druck und Verlag: Verlag +Druck LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Str. 1, 91301 Forchheim<br />

Preis bei Trägerzustellung: 15,- EUR jährlich (nur im Abonnement über die Gemeinde zu beziehen).<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gilt unsere zurzeit gültige Preisliste.


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 7/11 -6- 31. März 2011<br />

Sonnige 5-Zi.-Whg. im 1.OG, mit Balkon, 130 m√<br />

Wohnfläche, in zentraler Lage von <strong>Warmensteinach</strong> ab<br />

01.07.2011 zu vermieten.<br />

Anfragen an Karin Schertel, Löchleinstalstr. 163, 95485<br />

<strong>Warmensteinach</strong>. Tel. 09277/266.<br />

Zu vermieten:<br />

Helle, gut geschnittene 3-Zimmer-Wohnung mit Balkon,<br />

86 qm, incl. KFZ-Stellplatz, in ruhiger und zentraler Lage<br />

in <strong>Warmensteinach</strong> ab 1. Mai zu vermieten.<br />

Kinder willkommen, Hunde weniger.<br />

Tel. 0176/62978842<br />

Metzgerei Preiß<br />

Wir haben Urlaub<br />

von Montag, 04. April<br />

bis Samstag 09. April 2011.<br />

Am Freitag 01. und Samstag 02.April<br />

erhalten Sie 10 %auf Ihren Einkauf !!!<br />

Am Montag, 11. April<br />

sind wir wieder für Sie da.<br />

Seniorenbeauftragte<br />

für die Gemeinde <strong>Warmensteinach</strong><br />

Frau Hable,<br />

täglich von 8.00 bis 12.00 Uhr zu erreichen<br />

unter Telefon 494<br />

Frau Habermann,<br />

täglich zu erreichen unter Telefon 1395<br />

Zu verkaufen:<br />

Grundstück ca. 1.300 qm, voll erschlossen in der<br />

Oberen Alten Poststraße/Reisigbachweg<br />

Telefon 09208/345


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 7/11 -7- 31. März 2011<br />

Termine der<br />

evangelischen Kirchengemeinde:<br />

Dienstag, 29. März:<br />

17.00 Uhr Konfirmandenprüfung<br />

ab 18.30 Uhr Essen mit Familien<br />

Mittwoch, 30. März:<br />

19.30 Uhr Posaunenchor<br />

Donnerstag, 31. März:<br />

17.00 Uhr Präparanden<br />

19.30 Uhr Bibelkreis<br />

20.00 Uhr Gospelchor<br />

Freitag, 1. April:<br />

19.00 Uhr Passionsandacht W`steinach<br />

Sonntag, 3. April:<br />

10 Uhr W(!) Familiengottesdienst zum Sonntag<br />

Lätare<br />

Thema “Lätarestrauß“ - der Strauß wird<br />

erklärt, jede Familie bekommt einen<br />

geschenkt; nach dem Eingangsteil proben<br />

die Kinder im Pfarrhaus das Ostermusical<br />

„Ich bin bei dir“<br />

Mittwoch, 6. April:<br />

16.30 Uhr Konfirmanden<br />

19.30 Uhr Posaunenchor<br />

19.30 Uhr Frauenkreis mit Dekan i.R. Manfred<br />

Berthold „Auf den Spuren des Mose im<br />

Sinai und in Ägypten“/Diavortrag mit<br />

vielen biblischen Geschichten. Gäste<br />

herzlich willkommen!!<br />

Donnerstag, 7. April:<br />

15.00 Uhr Senioren Diakonie<br />

19.30 Uhr Bibelkreis<br />

20.00 Uhr Gospelchor<br />

Freitag, 8. April:<br />

19.00 Uhr Passionsandacht W`steinach<br />

Samstag, 9. April:<br />

14 Uhr Traugottesdienst<br />

Sonntag, 10. April:<br />

9.00 Uhr W mit Volkschor, 10Uhr Kindergottesdienst<br />

mit Musicalprobe,<br />

11 Uhr(!!!) F`berg Minigottesdienst, MNT-Verkauf<br />

nach den GoDis<br />

Mittwoch, 13. April:<br />

16.30 Uhr Konfirmanden<br />

19.30 Uhr Posaunenchor<br />

Donnerstag, 14. April:<br />

17.00 Uhr Präparanden<br />

19.45 Uhr Ökumen. Kreis<br />

20.00 Uhr Gospelchor<br />

Samstag, 16. April:<br />

19.00 Uhr Jugendgottesdienst W: „DSDS -<br />

Deutschland sucht den Superchristen“<br />

(vorbereitet und gestaltet von den Konfirmanden)<br />

Palmsonntag, 17. April:<br />

9Uhr W<br />

10 Uhr W KiGo/Musicalprobe<br />

10.30 Uhr F mit Taufe, 14 Uhr OWA<br />

Ökomenischer Kreuzweg zum Kalvarienberg<br />

Unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden:<br />

Elena Böttger Krügelweg 272, W<br />

Jasmin Ferlein Fichtelberg<br />

Anna-Maria Grießhammer Bachmannweg 231, W<br />

Nicolas Hable Königsheideweg 312, W<br />

Elias Herrmann Schanzenweg 303, W<br />

Philipp Herrmann Isergebirgsweg 447, W<br />

Jasmin Höhne Egerländer Straße 423, W<br />

Magnus Kaufmann Mehlmeisel<br />

Julian Körber Schanzenweg 52a, W<br />

Michelle Lerch Kropfbachtalstraße 143, W<br />

Meike Papesch Egerländer Straße 363, W<br />

Lisa-Maria Reinberger Bad Berneck<br />

Fabian Scharl Grundschreinerstraße 2, W<br />

Johannes Schlör Kirchweg 19, W<br />

Elisabeth Schmidt Goldkronacher Weg 88, W<br />

Sophia Schmidt Sportplatzweg 139 a, W<br />

Patrick Weber Gablonzer Straße 311, W<br />

Konfirmation in W. Weißer Sonntag, 1. Mai<br />

10 Uhr mit Posaunenchor<br />

Konfirmation in F: Sonntag Jubilate, 15. Mai<br />

10 Uhr mit Posaunenchor


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 7/11 -8- 31. März 2011


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 7/11 -9- 31. März 2011<br />

Wintersportverein <strong>Warmensteinach</strong><br />

Am Sonntag, 03. April 2011<br />

ist in der Sport- und Festhalle unser<br />

Schauturnen<br />

unter dem Motto<br />

SHOWTIME<br />

Beginn 16.00 Uhr<br />

Einlass 15.00 Uhr<br />

Alle Abteilungen sind dabei!<br />

Jeder ist herzlich eingeladen!<br />

April 2011<br />

Montag, 04.04.11<br />

10.00 Uhr Gästebegrüßung im Freizeithaus mit<br />

anschließender Busrundfahrt<br />

Mittwoch, 06.04.11<br />

15-17 Uhr Museumsführung Glasmuseum <strong>Warmensteinach</strong><br />

Donnerstag, 07.04.11<br />

14.30 Uhr Brauereiführung der Brauerei Hütten<br />

Anmeldung bitte in der Tourist Information<br />

Freitag, 08.04.11<br />

16-21.30 Uhr Filzen, was gefällt im Freilandmuseum<br />

Grassemann<br />

Anmeldung bitte unter Tel. 0921-728370<br />

Sonntag, 10.04.11<br />

17.00 Uhr WortSpiele - Hans-Jürgen Schatz liest<br />

aus Jean Pauls<br />

„Leben des vergnügten Schulmeisterin<br />

Maria Wurz in Auenthal“<br />

im Freilandmuseum Grassemann<br />

Montag, 11.04.11<br />

10.00 Uhr Gästebegrüßung im Freizeithaus mit<br />

anschließender Busrundfahrt<br />

Dienstag, 12.04.11<br />

19.30 Uhr Türdekorationen aus Birkenreisig, VHS-<br />

Kurs im Haus des Gastes, Oberwarmensteinach<br />

Mittwoch, 13.04.11<br />

15-17 Uhr Museumsführung Glasmuseum <strong>Warmensteinach</strong><br />

Donnerstag, 14.04.11<br />

14.30 Uhr Brauereiführung der Brauerei Hütten<br />

Anmeldung bitte in der Tourist Information<br />

Samstag, 16.04.11<br />

14.00 Uhr Von Semmelsteinen, Wasseradern,<br />

Erzen und Glasknöpfen<br />

Geführte Wanderung mit Geoparkranger<br />

Lothar Hofmann<br />

Treffpunkt Ochsenkopfhaus Fleckl<br />

Sonntag, 17.04.11<br />

11-17 Uhr Ostermarkt beim Freilandmuseum Grassemann<br />

Ausstellungseröffnung: Blaues Wunder -<br />

Wasser finden, fördern und verbrauchen in<br />

früherer Zeit<br />

Montag, 18.04.11<br />

10.00 Uhr Gästebegrüßung im Freizeithaus mit<br />

anschließender Busrundfahrt<br />

Mittwoch, 20.04.11<br />

15-17 Uhr Museumsführung Glasmuseum<br />

<strong>Warmensteinach</strong><br />

Donnerstag, 21.04.11<br />

10-17 Uhr Glasbläservorführung bei Glasvisionen<br />

Kilchert<br />

Donnerstag, 21.04.11<br />

13-16 Uhr In der Hasenfilzwerkstatt - Filzen für<br />

Kinder rund ums Osterfest im Freilandmuseum<br />

Grassemann, Anmeldung bitte<br />

unter Tel. 0921-728370<br />

Donnerstag, 21.04.11<br />

14.30 Uhr Brauereiführung der Brauerei Hütten<br />

Anmeldung bitte in der Tourist Information<br />

Samstag, 23.04.11<br />

14.00 Uhr Osterbrunnenfest im Kurpark, Ostereiersuchen<br />

für Kinder, anschließend „Kinderzaubern“<br />

im Freizeithaus<br />

Mittwoch, 27.04.11<br />

15-17 Uhr Museumsführung Glasmuseum<br />

<strong>Warmensteinach</strong><br />

Donnerstag, 28.04.11<br />

10-17 Uhr Glasbläservorführung bei Glasvisionen<br />

Kilchert<br />

Donnerstag, 28.04.11<br />

14-16.30 Uhr WaldEntdecker unterwegs für Kinder (ab<br />

5J.) und Eltern ab Freilandmuseum Grassemann<br />

Anmeldung bitte unter Tel. 09232/919894<br />

Donnerstag, 28.04.11<br />

14.30 Uhr Brauereiführung der Brauerei Hütten<br />

Anmeldung bitte in der Tourist Information


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 7/11 -10- 31. März 2011<br />

Feuerwehr <strong>Warmensteinach</strong><br />

Achtung<br />

Feuerlöscherprüfung im<br />

Feuerwehrhaus <strong>Warmensteinach</strong><br />

Wo:<br />

Am Samstag, den 30.04.2011 ab 09:00 Uhr im Feuerwehrhaus<br />

<strong>Warmensteinach</strong><br />

Wer prüft die Feuerlöscher:<br />

Zapf Bernhard Feuerlöscherprüfer<br />

Ab wann kann man abgeben:<br />

Jeden Montag von 19-20 Uhr oder am 30.04.2011<br />

Was kostet das:<br />

Jeder Feuerlöscher 10 EUR zahlbar bei Abgabe oder<br />

am Samstag<br />

Welche Feuerlöscher:<br />

Alle handelsüblichen Feuerlöscher (Heizung, Garage,<br />

Wohnungen, usw.)<br />

Bei Fragen 0175/1778537<br />

Feuerwehr <strong>Warmensteinach</strong><br />

Spendenkonto VR-Bank <strong>Warmensteinach</strong><br />

Konto-Nr. 1506587 BLZ. 77390000<br />

Sudetendeutsche Landsmannschaft<br />

<strong>Warmensteinach</strong><br />

Die Sudetendeutsche Landsmannschaft lädt<br />

alle Mitglieder und Freunde zum<br />

Sudetendeutschen -<br />

Frauentreff<br />

am Mittwoch, den 20. April 2011 um 14:30 Uhr in das<br />

Freizeithaus herzlich ein. Gäste sind willkommen.<br />

Voranzeige: Gemeinsame Muttertagsfeier mit den Landsleuten<br />

aus Weidenberg am Mittwoch, den 4. Mai um<br />

14:30 Uhr im Freizeithaus in <strong>Warmensteinach</strong>.


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 7/11 -11- 31. März 2011<br />

Neues &Aktuelles von der Tourismus &<br />

Marketing GmbH Ochsenkopf<br />

1. Radio Ochsenkopf - Dienstag, den 12.04.1011 um<br />

19.00 Uhr u.a. mit Christof Mahler, Vorstellung Ziplinepark<br />

Ochsenkopf Frau Görner-Gütling, Veranstaltungskalender<br />

Naturpark Fichtelgebirge<br />

2. Freizeitmesse Pegnitz<br />

In Kooperation mit dem Nordbayerischen Kurier präsentiert<br />

sich die Erlebnisregion Ochsenkopf am 03.04. auf der<br />

Freizeitmesse Pegnitz. Schwerpunkte sind:<br />

Veranstaltungskalender Sommerhalbjahr, kulinarischer<br />

Wegbegleiter, Outdooraktivitäten.<br />

3. Termine!!<br />

-Abend des Tourismus am Mittwoch, 11.05.2011 um<br />

19.30 Uhr<br />

Ort: Kurhaus Bischofsgrün<br />

Referenten an diesem Abend:<br />

Ferdinand Reb, TZ-Fichtelgebirge, Andreas Munder, TMO<br />

Dr. Manuel Becher, Tourismus Marketing GmbH Bayreuth<br />

-200 Jahre Franz Liszt<br />

Feste Trainingstermine für alle Aktiven im April 2011<br />

AWO <strong>Warmensteinach</strong><br />

Zu unserem nächsten Treff<br />

kommen wir am<br />

Mittwoch, 06.April 2011<br />

um 14.30 Uhr<br />

im “Cafè Göllner“<br />

zusammen.<br />

Wenn jemand abgeholt werden möchte, bitte Ingeborg<br />

Habermann (Tel. 1395) anrufen.<br />

Jeder, der uns kennen lernen möchte,<br />

ist willkommen.<br />

Ingeborg Habermann<br />

Vors. AWO <strong>Warmensteinach</strong><br />

CSU Ortsverband <strong>Warmensteinach</strong><br />

Einladung zum politischen Frühschoppen<br />

Am 10. April 2011 findet im Spothotel Fleckl ein politischen<br />

Frühschoppen statt. Beginn ist um 10.00 Uhr.<br />

Die CSU-Mandatsträger der Gemeinde <strong>Warmensteinach</strong><br />

werden mit Ihnen diskutieren und die Frühschoppen Musikanten<br />

werden Sie dazu musikalisch unterhalten.<br />

Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.<br />

Der CSU Ortsverband<br />

Ab April wollen wir wieder mit dem Training beginnen:<br />

Dienstag: 19:00 Uhr Fitnesstraining für Jedermann in der Halle<br />

Mittwoch: 17:00 Uhr Nordic Fitness mit Ina im Flecklstadion<br />

Donnerstag 17:00 Uhr MTB mit Peter auf dem Wagenthal<br />

Der Wintersportverein Oberwarmensteinach lädt seine Mitglieder zu der am 02.April 2011<br />

im Gasthof Goldener Stern Oberwarmensteinach um 19:30 Uhr stattfindenden Jahreshauptversammlung<br />

recht herzlich ein.<br />

Bereits um 18.30 findet in der Pfarrkirche Oberwarmensteinach ein Gedenkgottesdienst für alle<br />

verstorbenen Mitglieder statt. (Die Vorstandschaft bittet um zahlreiche Teilnahme im Vereinspullover)<br />

Tagesordnung der Jahreshauptversammlung.<br />

1. Begrüßung durch den 1.Vorsitzenden<br />

2. Verlesen des letztjährigen Protokolls<br />

3. Bericht des 1.Vorsitzenden<br />

4. Bericht des Sportwarts<br />

5. Bericht des Kassiers<br />

6. Bericht der Revisoren<br />

7. Verschiedenes<br />

Um zahlreiche Teilnahme der Mitglieder wird gebeten.<br />

G.Baldauf<br />

1. Vorsitzender


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 7/11 -12- 31. März 2011


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 7/11 -13- 31. März 2011<br />

SSV <strong>Warmensteinach</strong><br />

Die Mädels des SSV <strong>Warmensteinach</strong> haben ihre Hallensaison erfolgreich beendet. Ihr erstes Turnier gewannen<br />

sie in Kulmbach ungeschlagen und ohne ein Gegentor mit einer Tordifferenz von 25 zu 0Toren und 15 zu 0Punkte.<br />

Bei der Kreismeisterschaft in Rehau erreichten sie einen zweiten Platz. Hier mussten sie sich nur dem 1FFC Hof<br />

(Bezirgsoberliga) geschlagen geben. Beim Kurier Cup in Kirchenlaibach blieben sie in der Vorrunde ungeschlagen,im<br />

Halbfinale besiegten sie den ASV Auerbach (Bezirksliga) mit 3:2 und mussten im Endspiel gegen den ASV Oberpreuschwitz<br />

(Landesliga) Tabellenführer die erste Niederlage hinnehmen und wurden somit zweiter. Bei weiteren Turnieren<br />

belegten sie weitere erste-zweite-und dritte Plätze,somit beendeten sie eine erfolgreiche Hallensaison.<br />

An dieser Stelle möchte ich mich noch bei allen aus Fichtelberg, Mehlmeisel, Bayreuth und <strong>Warmensteinach</strong> bedanken,<br />

die uns in irgendeiner Weise unterstützt haben. Durch die zahlreiche Hilfe konnten wir neue Trainingsjacken für<br />

die U17 und Ü17 anschaffen, worüber sich natürlich alle sehr gefreut haben.<br />

Die Mädels und Damen des SSV <strong>Warmensteinach</strong> haben immer viel Spaß und sind stets für neuen Zuwachs offen.<br />

Training ist am Montag und Mittwoch ab 18.30 bis 20.00 Uhr Trainer: Adolf Scharl Tel: 09272/1553 oder<br />

0160/96421029<br />

Damen Ü17 Spielplan<br />

51. 3.4.11 Sportring Bt. -SSV W. 11.00 Uhr So.<br />

?? 9.4.11<br />

61. 17.4.11 TSV Thurnau -SSV W. 17.00 Uhr So.<br />

?? 23 -24<br />

69. 1.5.11 SSV W. -TSV Fichtelberg 15.00 Uhr So.<br />

71. 8.5.11 ASV W2.-SSV W. 17.00 Uhr So.<br />

77. 15.5.11 SSV W. -SVB.Waischenfeld 15.00 Uhr<br />

So.<br />

81. 22.5.11 SSV W. -BSC Kulmbach 15.00 Uhr So.<br />

86. 29.5.11 FC Eintracht -Bt.-SSV W. 10.30 Uhr So.<br />

VHS • VHS • VHS • VHS • VHS • VHS • VHS<br />

Volkshochschule Oberwarmensteinach e.V.<br />

Kurs im April 2011<br />

Türdekoration aus Birkenreisig<br />

Termin: Dienstag, 12.04.2011, 19.30 -21.45 Uhr,<br />

Haus des Gastes inOberwarmensteinach<br />

Mädchen U17<br />

31. 30.4.11 SSV W. -DJK Kulmbach 15.00 Uhr Sa.<br />

33. 8.5.11 BC Leuchau -SSV W. 10.00 Uhr So.<br />

40. 14.5.11 SSV W. -TSV Himmelkron 15.00 Uhr Sa.<br />

46. 21.5.11 SV Untersteinach -SSV W. 15.00 Uhr<br />

Sa.<br />

49. 2.6.11 SSV W. -TSV Neudrossenfeld 15.30 Uhr<br />

Do.<br />

53. 4.6.11 SSV W. -SVNeuses 15.00 Uhr Sa.<br />

Gebühr: 4,00 EUR +ca. 7,50 Euro Materialkosten je nach Verbrauch<br />

Leitung: Monika Prechtl<br />

An Werkzeug sind mitzubringen: Seitenschneider, Heißklebepistole (wenn vorhanden)<br />

und Schere. Das Birkenreisig wird von der Kursleiterin mitgebracht.<br />

Anmeldung bei Rainer Traßl unter Tel. 1402 bis spätestens Mittwoch, den<br />

06.April 2011<br />

VHS • VHS • VHS • VHS • VHS • VHS • VHS


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 7/11 -14- 31. März 2011<br />

Motorradstammtisch <strong>Warmensteinach</strong><br />

Unser Stammtisch findet 14-tägig statt.<br />

Lokal: Sportheim <strong>Warmensteinach</strong><br />

Nächster Termin:<br />

Dienstag, 12.04.2011 um 19.00 Uhr<br />

Es ist jeder eingeladen, der auch unsere Leidenschaft fürs<br />

Motorradfahren mitbringt.<br />

Beim Verschönerungsverein geht´s rund!<br />

Jahresberichte und Wahlen standen im Mittelpunkt<br />

der Mitgliederversammlung des Verschönerungsvereins<br />

<strong>Warmensteinach</strong> e.V. in der Pension „Brigitte“<br />

In seinem Jahresbericht konnte der Vorsitzende Alfred<br />

<strong>Heser</strong> auf ein erfolgreiches Arbeitsjahr voller Aktivitäten<br />

zurückblicken.<br />

Am Jahresanfang stand der Höllfelsen in Flammen und<br />

der Osterbrunnen wurde wieder geschmückt und aufgestellt.<br />

Neben den jährlich wiederkehrenden Routinearbeiten<br />

zur Erhaltung des Rundwanderwegs „Historische<br />

Spuren zu Wasser und Landschaft“, besser bekannt als<br />

„<strong>Hildegard</strong>weg“ und des Rundwegs um die Ruine Wurzstein,<br />

sowie der Pflege der Wassertretbecken und der<br />

Teilnahme an der Aktion „Zamm geht`s“, sind doch einige<br />

Aktivitäten besonders zu erwähnen.<br />

So wurde der Stollenausgang in Grenzhammer an<br />

der Hellen Glocke restauriert und vor weiterem Verfall<br />

geschützt. Zum sauberen Ablauf des austretenden Wassers<br />

wurde ein Natursteingerinne über den Weg in die<br />

Steinach angelegt und der Stolleneingang durch ein für<br />

Fledermäuse geeignetes Eisentor gesichert. Die große,<br />

vom Forst gefällte, Buche musste aufgearbeitet und entsorgt<br />

werden. Die Gesamtkosten wurden von den Bayerischen<br />

Staatforsten, Forstbetrieb Fichtelberg, übernommen.<br />

Hierfür und für die stets gute Zusammenarbeit<br />

sprach <strong>Heser</strong> der Forstverwaltung seinen besonderen<br />

Dank aus.<br />

Am Schanzberg wurde der alte „Regenschirm“ abgebaut.<br />

Dankenswerter Weise hat sich die Firma Hans Prechtl<br />

GmbH &Co.KG in <strong>Warmensteinach</strong> bereit erklärt, auf ihre<br />

Kosten einen neuen Regenschirm anzufertigen, der dann<br />

wieder am alten Platz aufgestellt wird.<br />

Haupttätigkeit des Vereins war aber der Weiterbau am<br />

„Bergbauhistorischen Wanderweg“.<br />

Hier wurden die 2. und 3. Station, der „Mittlere Tagstollen“<br />

und das „Große Bergloch“ am Mittelberg weitgehend<br />

fertiggestellt. Alles in Allem eine sehr aufwändige und<br />

schweißtreibende Arbeit, mussten doch 2,5 Tonnen Stahl,<br />

und schweres Gerät (Notstromaggregat und Schweißgeräte)<br />

hauptsächlich durch Muskelkraft an die jeweiligen<br />

Arbeitsstellen gebracht werden.<br />

Vom Mittleren Tagstollen zum Großen Bergloch wurde ein<br />

Weg im steilen Hang angelegt.<br />

Die Pingen auf der Höhe des Mittelberges waren frei zu<br />

räumen und zusätzliche Wege per Hand anzulegen.<br />

Das Mundloch des Stollens 104 wurde freigelegt und mit<br />

einem Portalbogen aus Natursteinen versehen.<br />

Wie <strong>Heser</strong> mitteilte, waren für die Arbeiten an der „Hellen<br />

Glocke“ und am „Bergbau-historischen Wanderweg“ ca.<br />

600 Arbeitstunden erforderlich, die von Vereinsmitgliedern<br />

erbracht wurden.<br />

„Auch im Jahr 2011 wird der Verein nicht arbeitslos“ So<br />

leitete <strong>Heser</strong> seine Vorschau für das Jahr 2011 ein. Es<br />

geht wieder mit der Aktion „Zamm geht`s“ los und der<br />

(alte) Osterbrunnen ist aufzustellen. Weiter soll in diesem<br />

Jahr ein Teil des Rundwegs „Historische Spuren. zu.....“<br />

über die Wiesen hinter dem Haus des Gastes in Oberwarmensteinach<br />

verlegt und auf den Parkplatz herunter<br />

geführt werden. Der neue „Regenschirm“ ist zu installieren<br />

und als Hauptaufgabe ist der „Bergbauhistorische<br />

Wanderweg“ bis zum 30.06.2011 fertig zu stellen.<br />

Damit ist aber noch nicht Schluss. „Ein neuer Osterbrunnen<br />

muss her“ - so lautet die Devise einer Planungsgruppe<br />

innerhalb des Vereins. Der alte, viel zu große<br />

Osterbrunnen hat ausgedient. Ziel ist es, einen kleinen<br />

feinen Osterbrunnen zu gestalten, der zentral und an der<br />

Hauptstraße gelegen zum Blickpunkt für alle Vorbeifahrenden<br />

wird und zum Verweilen einlädt. Die Planungen<br />

müssen zügig vorangehen, damit der neue Osterbrunnen<br />

erstmals 2012 aufgestellt und geschmückt werden kann.<br />

Für die Kosten kommt, wie schon beim bisherigen Osterbrunnen,<br />

der Verein auf.<br />

Über eine gute Kassenlage konnte der Schatzmeister,<br />

Heinrich Rammensee, berichten. Die Kassenprüfer<br />

bescheinigten die korrekte und ordentliche Kassenführung.<br />

Bei den Neuwahlen ergaben sich keine großen Veränderungen.<br />

Lediglich in der Position des Schatzmeisters<br />

war ein Wechsel erforderlich, nachdem Heinrich Rammensee<br />

für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung<br />

stand. Alter und neuer Vorsitzender ist Alfred <strong>Heser</strong>, als<br />

stellvertretender Vorsitzender wurde Harald Herrmann<br />

bestätigt. Zur neue Schatzmeisterin wurde Andrea Rammensee<br />

gewählt. Schriftführer bleibt Manfred Hänsch und<br />

auch die bisherigen Beisitzer, Christa Röthel und Josef<br />

Trepl bleiben weiterhin im Amt.


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 7/11 -15- 31. März 2011<br />

Fichtelgebirge auf Freizeit und Garten<br />

in Nürnberg<br />

Wandern und Kräuter waren diesmal die Top Themen<br />

Mit der Messe Freizeit und Garten<br />

in Nürnberg geht traditionell die<br />

Messesaison 2010/11 zu Ende.<br />

Rund 90.000 Besucher konnten<br />

sich auf der neukonzipierten nur<br />

noch fünf Tage dauernden Messe einen Eindruck der<br />

vielfältigen Fichtelgebirgsangebote machen. Insbesondere<br />

das Thema Wandern und Kräuter mit dem „Essbaren<br />

Fichtelgebirge“ fanden hierbei großes Interesse. Davon<br />

konnten sich die beiden Landräte Hermann Hübner aus<br />

Bayreuth und Dr. Karl Döhler aus Wunsiedel selbst überzeugen.<br />

Gleichzeitig nutzten sie die Chance und warben<br />

aktiv mit den köstlichen Kräuterspezialitäten für das Fichtelgebirge.<br />

Gefertigt und geliefert wurden die Kräuterhappen<br />

vom Hotel Schönblick in Fichtelberg, einen von 13<br />

Mitgliedsbetrieben des Essbaren Fichtelgebirges, einer<br />

Wildkräuter Köche Kooperation von Hof über Wunsiedel<br />

bis Bayreuth.<br />

Die in dieser Saison besuchten Messen bestätigten, die<br />

sich schon vor Jahren angedeutete Entwicklung, das<br />

immer mehr nach gebietsübergreifenden Urlaubsthemen<br />

gefragt wird und weniger nach einzelnen Orts- oder Häuserangeboten.<br />

Themen wie Wandern, Kultur, Porzellan oder Gastronomie<br />

stehen im Fokus des Gastes und sind wichtig für die<br />

Urlaubsentscheidung.<br />

Für unsere touristischen Anbieter aber auch für die Tourismuszentrale<br />

bedeutet das, das Themenbroschüren und<br />

ein zusammenfassendes Gastgeberverzeichnis zukünftig<br />

noch notwendiger sein werden. Das Sammelsurium an<br />

einzelnen Ortskatalogen und ortseigenen Kultur-, Wander-<br />

oder Gastronomieführer wirkt auf den reizüberfluteten<br />

Gast eher abschreckend.<br />

Genau diese Reizüberflutung zwingt uns noch mehr<br />

die Leuchtturmprojekte und Highlights des jeweiligen<br />

Gebietes herauszustellen.<br />

Die Fichtelgebirgsgastgeber müssen demnach noch mehr<br />

unter das Dach der Tourismuszentrale schlüpfen. Nur so<br />

erreicht jeder Betrieb für sich die größte Effizienz zwischen<br />

Werbeaufwand und - erfolg. Demzufolge ist das<br />

Zusammenfassen unserer thematischen Highlights auch<br />

der richtige Weg in die Zukunft. Für die Tourismuszentrale<br />

muss es aber auch bedeuten, für mehr Verbreitung der<br />

Broschüren und mehr Bekanntheit des Namens Fichtelgbirge<br />

zu sorgen, damit mehr Internet- und Printmediennutzer<br />

zum potenziellen Urlauber werden. Um dies auch<br />

sofort in die Tat umzusetzen, wird die Tourismuszentrale<br />

noch im Frühjahr 2011 fünf Stadtfeste mit hoher Besucherfrequenz<br />

besuchen.<br />

Darüber hinaus werden gezielt Presseartikel für die anstehenden<br />

Urlaubsaktivitäten und Veranstaltungen lanciert.<br />

Nähere Informationen und Beteiligungsmöglichkeiten<br />

unter ferdinand.reb@tz-fichtelgebirge.de oder unter<br />

Tel. 09272/96 90 3-61.


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 7/11 -16- 31. März 2011<br />

Schoberth löst Schubert ab:<br />

Ausstellung im Rathaus mit Bildern von Daniela<br />

Schoberth am 19.3. eröffnet -<br />

Der heimische Künstler Werner Schubert hatte sechs<br />

Monate lang seine Bilder im Rathaus ausgestellt.<br />

Auf ihn folgt nun, mit fast gleichlautendem Namen, Daniela<br />

Schoberth aus Rugendorf. Das Motto Ihrer Kunst lautet:<br />

„Bunt ist meine Lieblingsfarbe!“<br />

Dies ist ihre erste öffentliche Kunstausstellung. Sie sagt<br />

über sich selbst, dass sie kräftige und bunte Farben liebt.<br />

Werner Schubert hat die junge Künstlerin inspiriert, ihre<br />

Bilder im Rathaus auszustellen.<br />

Im <strong>Foto</strong> der 1. Bürgermeister Andreas Voit mit der jungen<br />

Künstlerin Daniela Schoberth bei der Vernissage.<br />

Die Ausstellung im Rathaus ist bis zum 19. Juni zu besichtigen.<br />

<strong>Hildegard</strong> <strong>Heser</strong>


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 7/11 -17- 31. März 2011<br />

Mordsgaudi beim Josefitreffen<br />

mit Pfarrer Joseph und Bürgermeister Andreas Voit<br />

im Fleckler Cafe Waldeck<br />

Fünf Musikanten spielten auf und <strong>Hildegard</strong> <strong>Heser</strong> dichtete<br />

wieder humorvoll.<br />

Zuerst gedachte sie der verstorbenen Josefs, Seppm,<br />

Peppm, Josefas, Finis und ganz besonders den „Ehrenjosef“<br />

und „OB von oben und unten“ Josef Prechtl -dem<br />

beliebten „Höllseppl“ - der bestimmt schon im Himmel<br />

sitzt, musste er doch so lange in der „Höll“ leben ...<br />

Nachfolgend nun einige Auszüge aus der Festrede:<br />

„Josefi“ war bis 1968 bayernweit ein Feiertag. Kurz davor<br />

wurde unser Bürgermeister geboren. Sein Vater, ein stolzer<br />

Josef, ließ ihn auf Andreas taufen -und schon war der<br />

Feiertag gelaufen ...<br />

Es gibt Josefiparteien -dasollten wir uns überlegen, auch<br />

eine zu gründen - denn selbst unser Papst Bendedikt,<br />

ehemals Josef Ratzinger, blieb von der „Parteiideologie“<br />

nicht unberührt und war dabei. Doch seit er Papst ist, ist´s<br />

damit vorbei. „Beni“ alias Josef steh´uns bei, damit wir<br />

noch lang „Josefi“ feiern können -wir bitten Dich ganz<br />

sakrisch: erhöre uns.<br />

Der „Soisansepp“ ist „nahle bei dera Hahligkeit“ (ja, er<br />

geht wirklich so oft in die Kirche) daham auf der Trepp´m<br />

asgrutscht. Sa Melani hout nzum Fülle oi kutschiert, sei<br />

Fers´n is as Problem, die hout ademoliert. Er konnt net zu<br />

Josefi geh´n, für aSänften wor az´leicht, deswegn hots<br />

für a´n B´such net greicht. Wenn asiinSpiegel schaut,<br />

sieht er net Eitelkeit, sondern Tapferkeit. Josef, du Spiegel<br />

der Geduld -Gute Besserung!<br />

Josef Bauer, der „Soisan junior“ ist bei der AOK ein<br />

großes Tier, deshalb ham´s sein Voda su schnell kuriert.<br />

Müsst an aus Kaufbeueren versorgen, bleibats seiner<br />

Kasse bestimmt net verborgen.<br />

ABayern-Fan is er a, in der Allianz-Arena wohlbekannt.<br />

Doch trotzdem sigt sa Verein momentan ka Land. Nach<br />

Marienweiher zur Walfahrt zog´s ihn öfter hin, auf der halben<br />

Streck´ in Streitau is er oft über Nacht blieb´n .Aber<br />

zu einem kleinen Josef hats noch nicht gereicht -esnächste<br />

Mol vielleicht ... Josef, du Licht der Jungfrauen, wir<br />

hoffen auf dich!<br />

Josef Trepl is aMann, den man wieder haben kann. Er<br />

arbeitet immer noch Tag und Nacht und steht voll im Saft.<br />

Die Frauen haben das erkannt -und manche sind außer<br />

Rand und Band.<br />

Ja, er kauft gern ein. Wo ein Laden ist, da muss er rein.<br />

Egal ob Lebensmittel, Mode oder Grusch, wie Häuser<br />

hat er genug. Nur an ein neues Auto hat er noch nicht<br />

gedacht, und das wär wirklich angebracht. Josef, du guter<br />

Mann, schaff Dir doch einen neuen Volkswagen an.<br />

Unser Pfarrer Joseph ist dafrorn, er ist ja in Indien geboren.<br />

Dort war er den ganzen Januar über, mit dreißig Grad<br />

im Schatten hatte er viel zu lachen. Bei uns Gott sei Dank<br />

wieder angekommen, hat er gleich in Bischofsgrün seine<br />

priesterlichen Pflichten wieder aufgenommen. Die Kirche<br />

dort ist eiskalt -weil fast keiner kummt, auch wenn der<br />

Pfarrer noch so strahlt. Joseph, du genügsamer, bleib´<br />

uns erhalten!<br />

Vom Köferl Sepp ist mir zu Ohren gekommen, dass eine<br />

neue Schnnefräs er hat bekommen. So bläst er nun mit<br />

vollem Saft seinen Schnee in den Hof vom Kraft.<br />

Doch dem Sepp, dem ist das gleich. Sein Hof ist frei, das<br />

Ziel erreicht.<br />

Der „Traxelsepp“ beglückt sein Kanapee und kummt so<br />

schnell nicht in die Höh. Ganz anders sein Bruder Alfred,<br />

der Zeremonienmeister -Landrat ade und Jägermeister.<br />

Der wandert ohne Ruh mit Stirnlampen geschmückt übers<br />

Moorbad auf Grassemann zu. Von dort führt er die Gästetruppe<br />

wieder heim -und kehrt noch auf einen Absacker<br />

bei der Hermine ein. Du nachgiebiger Alfred, hab<br />

Erbarmen mit deinem Bruder Josef, der dir zuvorgekommen<br />

ist und diesen großen Namen trägt.<br />

Dann sagte sie: „Das ist meine Josefiarbeit 2011.<br />

Ich hoffe, keine Fußnoten vergessen zu haben. Hl.<br />

Josef, du Vorbild der Klugheit, glaub an mich!<br />

Ich gebe zu, in der Ahnengalerie den „Huberssef“<br />

(da hats bestimmt amal an gem) nicht erwähnt zu<br />

haben. Und dann habe ich mir vom „Güntherla“,<br />

dem alten Holzmichl einen Zettel zukommen lassen.<br />

Vom letzten Jahr hab´ ich nichts abgschrim.<br />

Deshalb, so ist die Lage, ich komm wieder keine<br />

Frage.<br />

Alle Josefs und die Finis strahlten, denn gab es<br />

wieder Schirmmützen -diesmal sogar mit Beleuchtung,<br />

die von Josef Trepl spendiert wurden.


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 7/11 -18- 31. März 2011<br />

WSV <strong>Warmensteinach</strong> Rhythmische<br />

Sportgymnastik<br />

Im Februar hatten wir viel Arbeit, den das ist der Monat<br />

mit den Meisterschaften.<br />

Am 07. Februar fand die Turngau Meisterschaft in der<br />

RSG in <strong>Warmensteinach</strong> statt.<br />

Hier nun unsere Siegerinnen:<br />

Kinderleistungsklasse (KLK) 8Jahre<br />

1. Platz Jlayda Yikar<br />

Kinderleistungsklasse 9Jahre<br />

1. Platz Gina Brunnenberg<br />

Kinderleistungsklasse 10 Jahre<br />

1Platz Maria Ambros<br />

2. Platz Lena Worbs<br />

3. Platz Dilara Karacok<br />

Schülerinnnen Wettkampfklasse 11/12 Jahre<br />

1. Platz Katharina Glaser<br />

2. Platz Romina Manz<br />

Jugend Wettkampfklasse 13/15 Jahre<br />

1. Platz Britta Dorn Bayreuth<br />

2Platz Anna Mitzinger Bayreuth<br />

3Platz Vanessa Kühn Bayreuth<br />

4Platz Kira Bruns Bayreuth<br />

5Platz Magdalena Schmelzer<br />

WSV nur 2Übungen von 3en<br />

Am 26. Februar ging die Oberfränkische Meisterschaft in<br />

Hof über die Bühne: Dieses Mal turnten nur die Großen<br />

ab 11 Jahre. Die Kleinen haben Ihren Wettkampf im Mai.<br />

Schülerinnen Wettkampfklasse 11 Jahre<br />

1. Platz Katharina Glaser<br />

2. Platz Silke Böttger<br />

Schülerinnen Wettkampfklasse 12 Jahre (SWK)<br />

1. Platz Hanna Zuber<br />

Jugend Wettkampfklasse 13/15 Jahre<br />

1. Platz Anna Mitzinger Bayreuth<br />

2. Platz Vanessa Kühn Bayreuth<br />

3. Platz Britta Dorn Bayreuth<br />

4. Platz Kira Kühn Bayreuth<br />

5. Platz Magdalena Schmelzer WSV - Nur 2<br />

Übungen<br />

Vorschau:<br />

Am 03. April findet unsere Turnschau Motto: SHOW<br />

TIME statt<br />

Einlass: 15,00 Uhr<br />

Beginn: 16,00 Uhr


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 7/11 -19- 31. März 2011


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 7/11 -20- 31. März 2011


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 7/11 -21- 31. März 2011<br />

Zirkus in der Schule<br />

Am letzten Tag vor den Faschingsferien waren in der<br />

Grundschule heuer wieder besondere Attraktionen geboten.<br />

Neben der Eröffnung mit Beiträgen der Klassen und<br />

der Schulspielgruppe gab es ein faschingsmäßiges Frühstücksbüffet<br />

mit sonst nicht üblichen süßen Sachen. Dafür<br />

danken wir ganz herzlich den Damen des Elternbeirats<br />

und den anderen Helferinnen.<br />

Absoluter Höhepunkt in diesem Jahr waren die artistischen<br />

Darbietungen von von Zirkusartisten mit Clowns,<br />

Jonglieren, Feuerschlucken usw. Die Fraktion „Besseres<br />

<strong>Warmensteinach</strong>“ des Gemeinderats hatte diese Vorstellung<br />

mit einer Spende an den Förderverein ermöglicht.<br />

Dadurch konnte der größte Teil der Kosten abgedeckt<br />

werden. Auch für diese Unterstützung bedanken wir uns<br />

herzlich.<br />

Erich Krause, Rektor


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 7/11 -22- 31. März 2011<br />

Endlich ist der Spielplatz wieder frei!<br />

!!!!Wir feiern 11-Jähriges!!!!<br />

Wir bedanken uns bei allen,<br />

die uns 11 Jahre<br />

die Treue gehalten haben.<br />

Ein Dankeschön auch an den SSV,<br />

für die gute Zusammenarbeit.<br />

Jubiläumsangebot<br />

am 01.04.09 von 17.00-21.30 Uhr<br />

Verschiedene Schnitzel<br />

inkl. einem Getränk<br />

für je 5,51 EUR<br />

(5+5+1=11 Jahre)<br />

Informationen zu den Ortsnachrichten.<br />

Die nächste Ausgabe erscheint am 14. April 2011.<br />

Abgabeschluss ist Dienstag, 05. April 2011 bis 12.00 Uhr.<br />

<strong>Hildegard</strong> <strong>Heser</strong>


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 7/11 -23- 31. März 2011<br />

Frist nicht versäumen!<br />

Stichtag: 31. März 2011<br />

Freiwillige Rentenversicherungsbeiträge für das Jahr<br />

2010 müssen spätestens bis zum 31. März 2011 eingezahlt<br />

sein. Darauf weisen die Regionalträger der Deutschen<br />

Rentenversicherung in Bayern hin.<br />

Freiwillige Beiträge können zwischen dem Mindestbeitrag<br />

von monatlich 79,60 Euro und dem Höchstbeitrag<br />

von monatlich 1.094,50 Euro in beliebiger Höhe entrichtet<br />

werden.<br />

Wichtig ist dieser Termin vor allem für Versicherte, die<br />

durch die Beitragszahlung ihre Anwartschaft auf Rente<br />

wegen Erwerbsminderung aufrecht erhalten können. Dies<br />

ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Aber es<br />

gibt noch viele weitere Vorteile der freiwilligen Versicherung.<br />

Sinnvoll ist, sich vor einer Beitragszahlung individuell<br />

beraten zu lassen. Die Experten der Deutschen Rentenversicherung<br />

in den Auskunfts- und Beratungsstellen prüfen,<br />

ob und in Welcher Höhe freiwillige Beiträge erforderlich<br />

sind.<br />

Den Antrag auf Beitragszahlung und weitere Informationen<br />

zum Thema gibt es in allen Auskunft- und Beratungsstellen<br />

und am kostenlosen Bürgertelefon unter<br />

0800 100 480 88.<br />

Aber auch im Internet kann man sich das Formular und<br />

die Infobroschüre „Freiwillig rentenversichert: Ihre Vorteile<br />

herunterladen. Ober www.deutsche-rentenversicherungin-bayern.de<br />

erreicht man die Internetseiten der Regionalträger<br />

in Bayern. Weiteres findet man dann unter „Formulare<br />

und Publikationen“.<br />

Hauswirtschaft in Theorie und Praxis<br />

Beginn der Fachschule Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule<br />

Bayreuth<br />

Für Frauen, die das Ziel haben, ihre hauswirtschaftlichen<br />

Kenntnisse zu vertiefen, bietet die Abteilung<br />

Hauswirtschaft der Landwirtschaftsschule Bayreuth eine<br />

schulische Ausbildung an.<br />

Die Schule wird mit 10 Stunden pro Woche als Teilzeitform<br />

durchgeführt, voraussichtlich jeweils an zwei. verlängerten<br />

Vormittagen. Insgesamt umfasst der Unterricht<br />

700 Stunden, so dass die Schule etwa 11/2 Jahre<br />

dauert.<br />

Das Erlernte kann für die eigene Familie oder für eine<br />

Berufstätigkeit dienen.<br />

Ein Blick in den Lehrplan zeigt die umfangreiche Palette<br />

der Fächer: Neben Familie und Erziehung stehen Wirtschaftslehre<br />

des Haushaltes, Ernährung und Gesundheit,<br />

Praxis in Küche, Hauspflege und Textilarbeit,<br />

Grundlagen der Betriebslehre und Betriebsorganisation,<br />

Markt und landwirtschaftliche Produktion, Berufs- und<br />

Arbeitspädagogik, Hausgartenbau sowie auch Sozialund<br />

Steuerwesen auf dem Stundenplan.<br />

Im Rahmen des Unterrichtes wird die Ausbildereignungsprüfung<br />

abgelegt. Unter bestimmten Voraussetzungen<br />

besteht die Möglichkeit, den Berufsabschluss<br />

Hauswirtschafterin zu erwerben.<br />

Die Schule beginnt im September 2011. Im Mai wird zu<br />

einer Vorbesprechung eingeladen. Interessierte können<br />

sich informieren unter der Telefonnummer 0921 /591-0.<br />

AOK will 2011 ohne Zusatzbeitrag<br />

auskommen<br />

Die AOK Bayern bleibt weiterhin ohne Zusatzbeitrag.<br />

Dies ist das Ergebnis einer Sitzung des Verwaltungsrats<br />

der mit 4,2 Millionen Versicherten größten Krankenkasse<br />

in Bayern. „Ich bin zuversichtlich, dass wir 2011 ohne<br />

Zusatzbeitrag auskommen“, so Walter Baumgartner, Beiratsvorsitzender<br />

der AOK-Direktion Bayreuth-Kulmbach.<br />

Walter Baumgartner betonte aber, dass in Zeiten des<br />

Gesundheitsfonds letztlich niemand seriöserweise dafür<br />

eine Garantie geben könne. Die Zuweisungen des bundesweiten<br />

Gesundheitsfonds unterliegen Schwankungen,<br />

auf die die Krankenkassen keinen Einfluss haben. Die<br />

Finanzexperten der Krankenkasse müssen deshalb ständig<br />

die Entwicklung der Ausgaben und der Einnahmen<br />

überwachen. „Zusatzbeiträge sind von der Politik als weitere<br />

Finanzierungssäule gewollt, aber jeder Monat ohne<br />

Zusatzbeitrag ist ein Gewinn für die Versicherten und<br />

Rentner“, so Walter Baumgartner.<br />

Der Beiratsvorsitzende zeigte sich optimistisch, dass<br />

die AOK Bayern ihren Wachstums- und Erfolgskurs fortsetzen<br />

kann. In den letzten zwei Jahren hat die Direktion<br />

Bayreuth-Kulmbach mehr als 8.800 neue Mitglieder<br />

gewonnen. Als Gründe nannte Walter Baumgartner die<br />

starke Präsenz der AOK vor Ort und die hohe Kompetenz<br />

der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Beratung. Bei<br />

den Versicherten sehr gefragt seien zudem die medizinische<br />

Information am Telefon rund um die Uhr an allen<br />

Tagen des Jahres sowie die umfassende Betreuung bei<br />

Verdacht auf einen Behandlungsfehler.


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 7/11 -24- 31. März 2011<br />

„Die AOK hat in den letzten zehn Jahren mehr als 21.000<br />

Patienten bei Verdacht auf einen Behandlungsfehler<br />

unterstützt“, soWalter Baumgartner. Bei mehr als 3.100<br />

tatsächlich bestätigten Behandlungsfehlern konnten die<br />

Betroffenen nach Angaben der Kasse mehr als 40 Millionen<br />

Euro an Entschädigungen geltend machen.<br />

Gesunde Rezepte jetzt auch für unterwegs<br />

Die neue Applikation (App) „Gesund genießen“ der AOK<br />

steht seit kurzem zum kostenlosen Download sowohl für<br />

das „iPhone“ als auch für den „iPod touch“ von Apple zur<br />

Verfügung. Der digitale Dienst verbindet gesunde Ernährung<br />

und leckeres Essen. „Mit der mobilen App kann<br />

man jetzt leckere Rezepte unterwegs auswählen und<br />

die Zutaten direkt einkaufen,“ so Margot Schmitt von der<br />

AOK-Direktion Bayreuth-Kulmbach. Die Gesund-Genießen-App<br />

der AOK basiert auf der erfolgreichen Wunschgerichte-Datenbank<br />

(www.aok.de >Gesundheit >Essen<br />

und Trinken >Wunschgericht), die über 1.000 Rezepte<br />

zum Kochen und Backen bietet.<br />

Die „Gesund-Genießen-App“<br />

ist Einkaufshelfer und Kochtimer<br />

Auch für den Einkauf der Zutaten hat sich die AOK etwas<br />

Besonderes einfallen lassen: Einen integrierten Einkaufszettel.<br />

Er erlaubt, Zutaten zu löschen, die bereits vorhanden<br />

sind. Auch eine Supermarktsuche ist in der App integriert.<br />

Als Küchenhilfe gibt es einen digitalen Koch-Timer.<br />

Ein Body-Mass-Index (BMI)-Rechner und Fettspartipps<br />

runden die gesunde App ab.<br />

...und wurde in kurzer Zeit zum „Renner“<br />

Der Service kann im im „iTunes-Store“ von Apple kostenlos<br />

herunter geladen werden. Dort stand die Applikation<br />

(App) „Gesund genießen“ der AOK in der Rubrik<br />

„Gesundheit &Fitness“ bereits auf dem dritten Platz bei<br />

den „Meistgeladenen“. „Wir erreichen mittlerweile Tageswerte<br />

zwischen 700 und 900 Downloads“, erläutert Mar-<br />

Löwenfreunde<br />

<strong>Warmensteinach</strong><br />

Alle Freunde des weiss-blauen<br />

Leders treffen sich jeden Freitag ab<br />

19.00 Uhr im Wirtshaus „Zum Hans“<br />

zum fachsimpeln über die wichtigste<br />

Nebensache der Welt.<br />

got Schmitt. Bei den Bewertungen habe die App inzwischen<br />

vier von fünf möglichen Sternen erreicht.<br />

Vom Start am 2. Februar bis zum 28. Februar wurde der<br />

neue mobile Dienst der AOK schon 16.210 mal heruntergeladen.<br />

„80 Prozent der weltweit veröffentlichten Apps<br />

erzielen nicht mehr als 1.000 Downloads,“ so Margot<br />

Schmitt. Nach den hohen Download-Zahlen der „Gesund-<br />

Genießen-App“ in den ersten Wochen nach Veröffentlichung<br />

und der großen positiven Resonanz soll die Applikation<br />

jetzt auch für andere mobile Betriebssysteme<br />

umgesetzt werden.<br />

Wirtshaus<br />

„Auf`m Grassemann“<br />

Fisch-und Fleischgerichte, Brotzeiten.<br />

Jeden Sonntag wechselnde Fränkische Braten.<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo -Sovon 9.30 -20.00 Uhr.<br />

Durchgehend warme Küche.<br />

Donnerstag Ruhetag.<br />

Für Ihre Feierlichkeiten stehen wir<br />

Ihnen gerne zur Verfügung.<br />

Reservierungen unter 09277/ 9759215 R. Zembsch.<br />

Über einen Besuch freut sich das Grassemann -Team.<br />

95485 <strong>Warmensteinach</strong> |Grassemann 4<br />

Wichtige Telefonnummern<br />

Apotheke .............................................................1277<br />

Apothekennotdienst..............................0800/2282280<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst ...............01805/191212<br />

Arzt Dr. Fülle.......................................................998-0<br />

Rettungsleitstelle ...............................................19222<br />

Polizei....................................................................110<br />

Polizei (Bth-Land) .................................0921/5062230<br />

Feuerwehr .............................................................112<br />

Diakonie.................................................................494<br />

Zahnarzt Kreye ......................................................347<br />

E.ON Störungsstelle ...............................0180/219207<br />

Kath. Kirche ...........................................................235<br />

Evang. Kirche ........................................................239<br />

Krankengymnastik B. Haas ...................................526<br />

Massagepraxis Mörtl ...........................................1507<br />

Kindergarten ........................................................1539<br />

Schule....................................................................272<br />

Postagentur .........................................................1799<br />

Glasmuseum .......................................................1401<br />

Museum Grassemann .........................................6105<br />

Seilschwebebahn Ochsenkopf ...................09276/435<br />

Tourist Information...............................................1401


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 7/11 -25- 31. März 2011<br />

Land- und forstwirtschaftliche Sozialversicherungsträger<br />

Franken und Oberbayern<br />

Zeckenimpfung nicht vergessen!<br />

Vorbeugen ist besser als heilen! Gerade bei<br />

Krankheiten, die einen schweren Verlauf<br />

nehmen können ist dies besonders wichtig.<br />

Die von Zecken übertragbare Form der<br />

Gehirnhautentzündung FSME (Frühsommer-<br />

Meningoenzephalitis) gehört sicher zu dieser<br />

Gruppe von Krankheiten. Ist Ihr Impfschutz dagegen noch<br />

ausreichend?<br />

Nachdem inzwischen nahezu der gesamte süddeutsche<br />

Raum zum FSME-Risiko-Gebiet zählt, empfiehlt die Landund<br />

forstwirtschaftliche Krankenkasse Franken und Oberbayern<br />

(LKK) die Impfung gegen den Erreger. „Besonders<br />

wichtig ist aber nicht nur die erste Impfung, sondern auch<br />

die Auffrischung nach drei bis fünf Jahren“ erklärt Werner<br />

Köhler, Leiter der LKK Franken und Oberbayern. Sonst,<br />

so Köhler weiter, sei ein wirksamer Schutz nach einigen<br />

Jahren womöglich nicht mehr gewährleistet.<br />

Genau Informationen dazu gibt es beim Hausarzt. Nehmen<br />

Sie bei einem Besuch Ihren Impfpass mit. Die Impfung<br />

ist für Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen<br />

kostenlos, es fällt auch keine Praxisgebühr an.<br />

Die Impfung gegen FSME ist aber nur ein Baustein im<br />

Schutz gegen Krankheiten, die durch Zecken übertragen<br />

werden können.<br />

Besonders wichtig ist es, sich möglichst so zu verhalten,<br />

dass man gar nicht erst von den Parasiten gestochen<br />

wird.<br />

Einige wenige einfache Vorsichtsmaßnahmen helfen<br />

dabei:<br />

Zecken sitzen auf Gräsern und warten dort darauf, von<br />

Tieren oder Menschen abgestreift zu werden. Sobald sie<br />

auf die Haut kommen, suchen sie sich eine Stelle zum<br />

Zustechen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie möglichst<br />

helle, geschlossene Kleidung tragen, wenn Sie sich im<br />

Freien aufhalten. Auf hellen Stoffen können Zecken leichter<br />

erkannt und entfernt werden. Wer die Hosenbeine in<br />

die Socken steckt, der bietet Zecken deutlich weniger<br />

„Angriffsfläche“.<br />

Suchen Sie sich und gegebenenfalls Ihre Kinder nach<br />

dem Aufenthalt im Freien gründlich ab. Zecken bevorzugen<br />

Körperstellen, an denen die Haut dünn ist. Besonders<br />

häufig sind sie zum Beispiel in den Kniekehlen zu finden.<br />

Sollte Sie dennoch eine Zecke erwischt haben, muss<br />

diese möglichst schnell entfernt werden. Die Krankheitserreger<br />

brauchen eine gewisse Zeit, um in den Körper<br />

einzudringen. Je rascher die Zecke entfernt werden kann,<br />

desto höher ist die Chance einer Erkrankung zu entgehen.<br />

Zecken richtig entfernen!<br />

Bildquelle www.zecken.de<br />

Geeignet sind dafür zum Beispiel Zeckenzangen, Zeckenkarten<br />

oder eine geeignete Pinzette (s. FOTO). Vermeiden<br />

Sie es auf jeden Fall, die Zecke beim Entfernen zu<br />

quetschen. Falls Sie sich unsicher sind, gehen Sie besser<br />

zum Arzt und lassen Sie die Zecke dort entfernen.<br />

Keinesfalls dürfen Teile der<br />

Zecke in der Haut verbleiben.<br />

Beobachten Sie die Einstichstelle<br />

über einen längeren<br />

Zeitraum. Dafür kann es<br />

sinnvoll sein, die Stelle -zum<br />

Beispiel mit Kugelschreiber<br />

- zu markieren. Sollten sich<br />

dort Rötungen (Wanderröte)<br />

zeigen, kann dies ein Anzeichen<br />

für eine Borreliose-<br />

Infektion sein, die möglichst<br />

rasch behandelt werden<br />

sollte. In diesem Fall, aber<br />

auch immer dann, wenn Sie<br />

sich nach einem Zeckenstich<br />

unwohl oder gar krank fühlen,<br />

ist ein Besuch beim Arzt<br />

nötig.


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 7/11 -26- 31. März 2011


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 7/11 -27- 31. März 2011


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 7/11 -28- 31. März 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!