28.11.2012 Aufrufe

Foto: Hildegard Heser - Warmensteinach

Foto: Hildegard Heser - Warmensteinach

Foto: Hildegard Heser - Warmensteinach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 7/11 -14- 31. März 2011<br />

Motorradstammtisch <strong>Warmensteinach</strong><br />

Unser Stammtisch findet 14-tägig statt.<br />

Lokal: Sportheim <strong>Warmensteinach</strong><br />

Nächster Termin:<br />

Dienstag, 12.04.2011 um 19.00 Uhr<br />

Es ist jeder eingeladen, der auch unsere Leidenschaft fürs<br />

Motorradfahren mitbringt.<br />

Beim Verschönerungsverein geht´s rund!<br />

Jahresberichte und Wahlen standen im Mittelpunkt<br />

der Mitgliederversammlung des Verschönerungsvereins<br />

<strong>Warmensteinach</strong> e.V. in der Pension „Brigitte“<br />

In seinem Jahresbericht konnte der Vorsitzende Alfred<br />

<strong>Heser</strong> auf ein erfolgreiches Arbeitsjahr voller Aktivitäten<br />

zurückblicken.<br />

Am Jahresanfang stand der Höllfelsen in Flammen und<br />

der Osterbrunnen wurde wieder geschmückt und aufgestellt.<br />

Neben den jährlich wiederkehrenden Routinearbeiten<br />

zur Erhaltung des Rundwanderwegs „Historische<br />

Spuren zu Wasser und Landschaft“, besser bekannt als<br />

„<strong>Hildegard</strong>weg“ und des Rundwegs um die Ruine Wurzstein,<br />

sowie der Pflege der Wassertretbecken und der<br />

Teilnahme an der Aktion „Zamm geht`s“, sind doch einige<br />

Aktivitäten besonders zu erwähnen.<br />

So wurde der Stollenausgang in Grenzhammer an<br />

der Hellen Glocke restauriert und vor weiterem Verfall<br />

geschützt. Zum sauberen Ablauf des austretenden Wassers<br />

wurde ein Natursteingerinne über den Weg in die<br />

Steinach angelegt und der Stolleneingang durch ein für<br />

Fledermäuse geeignetes Eisentor gesichert. Die große,<br />

vom Forst gefällte, Buche musste aufgearbeitet und entsorgt<br />

werden. Die Gesamtkosten wurden von den Bayerischen<br />

Staatforsten, Forstbetrieb Fichtelberg, übernommen.<br />

Hierfür und für die stets gute Zusammenarbeit<br />

sprach <strong>Heser</strong> der Forstverwaltung seinen besonderen<br />

Dank aus.<br />

Am Schanzberg wurde der alte „Regenschirm“ abgebaut.<br />

Dankenswerter Weise hat sich die Firma Hans Prechtl<br />

GmbH &Co.KG in <strong>Warmensteinach</strong> bereit erklärt, auf ihre<br />

Kosten einen neuen Regenschirm anzufertigen, der dann<br />

wieder am alten Platz aufgestellt wird.<br />

Haupttätigkeit des Vereins war aber der Weiterbau am<br />

„Bergbauhistorischen Wanderweg“.<br />

Hier wurden die 2. und 3. Station, der „Mittlere Tagstollen“<br />

und das „Große Bergloch“ am Mittelberg weitgehend<br />

fertiggestellt. Alles in Allem eine sehr aufwändige und<br />

schweißtreibende Arbeit, mussten doch 2,5 Tonnen Stahl,<br />

und schweres Gerät (Notstromaggregat und Schweißgeräte)<br />

hauptsächlich durch Muskelkraft an die jeweiligen<br />

Arbeitsstellen gebracht werden.<br />

Vom Mittleren Tagstollen zum Großen Bergloch wurde ein<br />

Weg im steilen Hang angelegt.<br />

Die Pingen auf der Höhe des Mittelberges waren frei zu<br />

räumen und zusätzliche Wege per Hand anzulegen.<br />

Das Mundloch des Stollens 104 wurde freigelegt und mit<br />

einem Portalbogen aus Natursteinen versehen.<br />

Wie <strong>Heser</strong> mitteilte, waren für die Arbeiten an der „Hellen<br />

Glocke“ und am „Bergbau-historischen Wanderweg“ ca.<br />

600 Arbeitstunden erforderlich, die von Vereinsmitgliedern<br />

erbracht wurden.<br />

„Auch im Jahr 2011 wird der Verein nicht arbeitslos“ So<br />

leitete <strong>Heser</strong> seine Vorschau für das Jahr 2011 ein. Es<br />

geht wieder mit der Aktion „Zamm geht`s“ los und der<br />

(alte) Osterbrunnen ist aufzustellen. Weiter soll in diesem<br />

Jahr ein Teil des Rundwegs „Historische Spuren. zu.....“<br />

über die Wiesen hinter dem Haus des Gastes in Oberwarmensteinach<br />

verlegt und auf den Parkplatz herunter<br />

geführt werden. Der neue „Regenschirm“ ist zu installieren<br />

und als Hauptaufgabe ist der „Bergbauhistorische<br />

Wanderweg“ bis zum 30.06.2011 fertig zu stellen.<br />

Damit ist aber noch nicht Schluss. „Ein neuer Osterbrunnen<br />

muss her“ - so lautet die Devise einer Planungsgruppe<br />

innerhalb des Vereins. Der alte, viel zu große<br />

Osterbrunnen hat ausgedient. Ziel ist es, einen kleinen<br />

feinen Osterbrunnen zu gestalten, der zentral und an der<br />

Hauptstraße gelegen zum Blickpunkt für alle Vorbeifahrenden<br />

wird und zum Verweilen einlädt. Die Planungen<br />

müssen zügig vorangehen, damit der neue Osterbrunnen<br />

erstmals 2012 aufgestellt und geschmückt werden kann.<br />

Für die Kosten kommt, wie schon beim bisherigen Osterbrunnen,<br />

der Verein auf.<br />

Über eine gute Kassenlage konnte der Schatzmeister,<br />

Heinrich Rammensee, berichten. Die Kassenprüfer<br />

bescheinigten die korrekte und ordentliche Kassenführung.<br />

Bei den Neuwahlen ergaben sich keine großen Veränderungen.<br />

Lediglich in der Position des Schatzmeisters<br />

war ein Wechsel erforderlich, nachdem Heinrich Rammensee<br />

für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung<br />

stand. Alter und neuer Vorsitzender ist Alfred <strong>Heser</strong>, als<br />

stellvertretender Vorsitzender wurde Harald Herrmann<br />

bestätigt. Zur neue Schatzmeisterin wurde Andrea Rammensee<br />

gewählt. Schriftführer bleibt Manfred Hänsch und<br />

auch die bisherigen Beisitzer, Christa Röthel und Josef<br />

Trepl bleiben weiterhin im Amt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!