28.11.2012 Aufrufe

Verkehr und Logistik - zukunftsmotor.de

Verkehr und Logistik - zukunftsmotor.de

Verkehr und Logistik - zukunftsmotor.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zukunftsmotor Metropolregion Rhein-Neckar<br />

Der Versuch <strong>de</strong>r Minimierung ist daher sowohl aus einzelwirtschaftlicher<br />

als auch aus gesellschaftlicher Perspektive erstrebenswert –<br />

einerseits. An<strong>de</strong>rerseits sind solche grünen Szenarien oftmals<br />

wenig spektakulär, geschweige <strong>de</strong>nn neu. Ihrem Charakter nach können<br />

folgen<strong>de</strong> Handlungskategorien unterschie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n:<br />

Handlungskategorie I<br />

– Prozessoptimierung<br />

Die im operativen logistischen Alltag direkt anwendbare Möglichkeit<br />

einer nachhaltigen <strong>Logistik</strong> liegt im Heben von Kostensenkungspotenzialen.<br />

Insbeson<strong>de</strong>re über<br />

■ eine höhere Auslastung von Transporten,<br />

■ die Vermeidung von Leerfahrten o<strong>de</strong>r<br />

■ die Optimierung <strong>de</strong>r Tourenplanung<br />

soll die Transporteffizienz gesteigert wer<strong>de</strong>n.<br />

Trotz aller unbestritten positiven Effekte auf die CO 2 -Bilanz einer<br />

Gütersendung bleibt das Beson<strong>de</strong>re solcher Optimierungsversuche<br />

<strong>de</strong>nnoch zweifelhaft. So ist es doch auch <strong>und</strong> gera<strong>de</strong> seit jeher Aufgabe<br />

einer logistischen Planung, Transporte zu bün<strong>de</strong>ln <strong>und</strong> Touren<br />

zu optimieren. Die unmittelbaren Kostensenkungseffekte sind ja gera<strong>de</strong>zu<br />

ein Muss <strong>de</strong>s <strong>Logistik</strong>managements. Diese nun vor <strong>de</strong>m Hintergr<strong>und</strong><br />

von Green Logistics neu zu erfin<strong>de</strong>n, zeugt von schweren<br />

Versäumnissen in <strong>de</strong>r Vergangenheit, scheinen doch Transport genau<br />

nicht ausgelastet gewesen zu sein.<br />

Fahrertrainings hingegen, in <strong>de</strong>nen effizientes Fahr- <strong>und</strong> Bremsverhalten<br />

vermittelt wird, stellen eine effiziente Metho<strong>de</strong> zur Emissionsmin<strong>de</strong>rung<br />

dar – insbeson<strong>de</strong>re in Kombination mit IT-gestützter<br />

Tourenoptimierung. So konnte <strong>de</strong>r US-amerikanische Paketdienst<br />

UPS aufgr<strong>und</strong> <strong>de</strong>s ampellosen Rechtsabbiegens in <strong>de</strong>n USA unter<br />

Umgehung <strong>de</strong>s warteintensiven Linksabbiegens an Kreuzungen mit<br />

dieser Right-Turn-Philosophie 2006 über 48 Millionen Zustell-<br />

Kilometer <strong>und</strong> 12 Millionen Liter Treibstoff sparen.<br />

Handlungskategorie II<br />

– Grüne Intralogistik<br />

Effizienzverbesserungen an Betriebsmitteln wer<strong>de</strong>n unter <strong>de</strong>m Begriff<br />

Grüne Intralogistik subsumiert. Pragmatisch <strong>und</strong> effektiv wer<strong>de</strong>n<br />

offene <strong>und</strong> ver<strong>de</strong>ckte Verschwendungen im Betrieb <strong>und</strong> im Unterhalt<br />

von Maschinen, Transport- <strong>und</strong> Flurför<strong>de</strong>rfahrzeugen sowie Produktionsanlagen<br />

i<strong>de</strong>ntifiziert <strong>und</strong> abgestellt. Die Bandbreite an Maßnahmen<br />

reicht von automatischer Lichtabschaltung <strong>und</strong> Heizung über mo<strong>de</strong>rne<br />

Lüftungsanlagen <strong>und</strong> Dämmverfahren bis hin zu Solaranlagen<br />

auf Hallendächern. Zu<strong>de</strong>m gilt es, mittel- bis langfristig energieeffiziente<br />

Maschinen <strong>und</strong> Anlagen zum Einsatz zu bringen.<br />

Für Flurför<strong>de</strong>rzeuge wer<strong>de</strong>n neuartigen Batteriesystemen, hybri<strong>de</strong>n<br />

Antriebstechniken sowie Wasserstoffmotoren mittelfristig große<br />

Chancen in <strong>de</strong>r Praxistauglichkeit bescheinigt.<br />

Handlungskategorie III – Netzgestaltung<br />

Der anspruchsvollste Teil von Maßnahmen betrifft die Neuordnung<br />

eines logistischen Netzwerkes. Eine solche Re-Konfiguration be<strong>de</strong>utet<br />

konkret, Standorte <strong>und</strong> <strong>de</strong>ren Vernetzung auf <strong>de</strong>n Prüfstand zu<br />

stellen. Ob sich beispielsweise die Einrichtung <strong>de</strong>zentraler bestandsführen<strong>de</strong>r<br />

Punkte im Raum, nahe am K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> damit <strong>de</strong>m Zentralisierungstrend<br />

<strong>de</strong>r vergangenen zwei Jahrzehnte entgegengesetzt,<br />

in Zukunft rechnen wird, kann nicht allgemein, son<strong>de</strong>rn nur projektindividuell<br />

beantwortet wer<strong>de</strong>n.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich könnten mittels Ganzladungen über dann längere Strecken<br />

die Emissionen (<strong>und</strong> damit Stückkosten) je transportierter Einheit<br />

sinken. Dem gegenüber fällt dann jedoch – aufgr<strong>und</strong> einer höheren Lagerzahl<br />

– u.U. ein höherer Flächenverbrauch <strong>und</strong> ein Mehr an Betriebsmitteln,<br />

beispielsweise Stapler o<strong>de</strong>r IT-Systeme, ins Gewicht. Auch<br />

<strong>de</strong>r Einsatz intermodaler Transporte muss konkret gerechnet wer<strong>de</strong>n.<br />

Steht Standorten mit unmittelbarer Wasseranbindung oftmals <strong>de</strong>r<br />

zwar langsame, aber sichere <strong>und</strong> emissionsärmere Transport auf <strong>de</strong>m<br />

Wasserweg offen, wer<strong>de</strong>n Unternehmen mit weitem Vorlauf zum<br />

Wasser <strong>de</strong>n dort fälligen Umschlag kritisch einem Direktverkehr via<br />

Straße gegenüberstellen. Jedoch: Im Binnenschiff <strong>und</strong> in <strong>de</strong>r von vielen<br />

Externen gefor<strong>de</strong>rten Verlagerung auf die Schiene sehen beachtliche<br />

68 Prozent <strong>de</strong>r Befragten in oben genannter BME-Studie keine<br />

Zukunft – schon allein aus Mangel an Gleisanschlüssen.<br />

Fazit<br />

Es ist davon auszugehen, dass nachhaltiges Wirtschaften zunehmend<br />

wichtiger wird. Kosteneffizienz, politischer Druck <strong>und</strong> nicht zuletzt<br />

K<strong>und</strong>ensanktionierungen wer<strong>de</strong>n dafür sorgen, Wertschöpfungsketten<br />

emissionsarm <strong>und</strong> damit grün zu gestalten. ■<br />

INFO<br />

VERKEHR UND LOGISTIK<br />

Prof. Dr. Michael Schrö<strong>de</strong>r<br />

Studiengang Spedition, Transport <strong>und</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Duale Hochschule Ba<strong>de</strong>n-Württemberg Mannheim<br />

Regionalgruppensprecher Rhein-Neckar<br />

B<strong>und</strong>esvereinigung <strong>Logistik</strong> (BVL) e.V.<br />

Duale Hochschule Ba<strong>de</strong>n-Württemberg Mannheim<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!