18.08.2012 Aufrufe

Bulgarien

Bulgarien

Bulgarien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

������� ��� ����������<br />

����������<br />

<strong>Bulgarien</strong><br />

Zur Einreise nach <strong>Bulgarien</strong> und für sämtliche Nachbarländer<br />

(Transit) genügt für EU-Bürger ein Reisepass.<br />

Zahlungsmittel in <strong>Bulgarien</strong> ist der Lev (1 EURO<br />

= 1,95 Leva). Geldautomaten sind in größeren Orten<br />

vorhanden. In <strong>Bulgarien</strong> wird das kyrillische Alphabet<br />

angewendet, in den größeren Städten und den<br />

Touristenzentren erfolgen die Anschriften auch in<br />

lateinischer Schrift.<br />

Fotografieren<br />

Auf öffentlich zugänglichem BDŽ-Gelände sowie an<br />

der freien Strecke gibt es praktisch keine Einschränkungen.<br />

Betriebs- und Ausbesserungswerke sowie die<br />

ehemaligen strategischen Dampflokomotiv-Depots<br />

Assenovo und Kalojanovetz dürfen nur mit einer Genehmigung<br />

fotografiert werden.<br />

Fahrpläne und Fahrpreise<br />

Direkte Zugverbindungen zwischen Deutschland und<br />

<strong>Bulgarien</strong> gibt es nicht mehr. Kurs-Schlafwagen nach<br />

Sofia verkehren täglich von Wien mit dem »Dacia-Express«<br />

oder von Ljubljana mit dem »Olympus«. Von<br />

Budapest ist Sofia mit dem Schnellzug »Transbalkan«<br />

direkt erreichbar. Dieser Zug nimmt seine Route via<br />

Bucuresti. Somit liegen auch Ruse, Gorna Orjachovitza<br />

und Mezdra direkt auf seiner Route Mehrmals<br />

wöchentlich gibt es Kurswagen von Praha, Bratislava<br />

����������� �� ���������<br />

S T A R A P L A<br />

� � � � � �<br />

P I R I N<br />

� � � � �<br />

R O D O P I P<br />

� � � � �<br />

N I N A<br />

���������<br />

� � � � � �<br />

L A N I N A<br />

� � � � � �<br />

��������� ��������� ���������<br />

� � � � �<br />

� � � � � � �<br />

<strong>Bulgarien</strong><br />

und Beograd nach Sofia bzw. Varna und Burgas. Das<br />

Reiseunternehmen Optima-Tours bietet ab dem österreichischen<br />

Villach einen Schlaf- und Liegewagenzug<br />

nach Svilengrad an, der auch Autos und Motorräder<br />

transportiert (www.optimatours.de). Während der<br />

vergangenen Fahrplanperiode wurden zwei neue<br />

Tageszugpaare zwischen Sofia und Thessaloniki eingeführt.<br />

Das bulgarische Kursbuch »Patedvoditel« ist in der<br />

Regel auf größeren Bahnhöfen erhältlich.<br />

Auch für <strong>Bulgarien</strong> gibt es die (→) EURODOMINO-<br />

Netzkarte, der Kauf lohnt aber aufgrund des niedrigen<br />

Binnentarifes nicht. Beim Fahrkartenkauf vor Ort ist<br />

allerdings zu beachten, dass Fahrkarten grundsätzlich<br />

zugbezogen ausgegeben werden und für Express-Züge<br />

diese nur zusammen mit einer Reservierung verkauft<br />

werden. Für internationale Fahrkarten ist das BDŽ-<br />

Reisebüro Rila zuständig, eine Agentur befindet sich<br />

am sofioter Hauptbahnhof. Weitere Agenturen sind<br />

auch in den größeren Orten des Landes vorhanden.<br />

Für Schlafwagenfahrten im Single- oder Doubleabteil<br />

ist eine Fahrkarte 1. Klasse nötig.<br />

Bulgarski Durzavni Železnice – BDŽ<br />

Direktion: Bulgarski Durzavni Železnice EAD, Ivan<br />

Vazov Str. 3, BG-1080 Sofia; Homepage: www.bdz.bg;<br />

Internationales Reisebüro der BDŽ: www.bdz-rila.<br />

com (beide Seiten auch in englisch).<br />

���������<br />

������<br />

�����<br />

������� ������� �������<br />

���������������<br />

��������<br />

��������<br />

��������<br />

��������<br />

�������<br />

���<br />

�������<br />

��������<br />

������<br />

��������<br />

�������<br />

��������<br />

����<br />

����������<br />

������ ��������<br />

�������� ����������<br />

��������<br />

������<br />

�������<br />

������<br />

����������<br />

������<br />

������<br />

����� ��������<br />

���������<br />

�����<br />

�����<br />

������<br />

�������<br />

��������<br />

�����<br />

�����<br />

��������� ���������<br />

������������ ����������������<br />

�������<br />

������<br />

����<br />

������ ������<br />

��������<br />

������<br />

������������� �����<br />

�������� ����������� ����<br />

������<br />

��������<br />

�������<br />

������� ������<br />

���������<br />

���������<br />

����������<br />

������<br />

������<br />

����� ������<br />

������ ������<br />

�������<br />

�������� �������<br />

��������<br />

�������<br />

������������ �������<br />

������<br />

����������<br />

�������<br />

� � � � � � � � �<br />

����������<br />

�������<br />

������������<br />

���� ������ ������<br />

��������<br />

� � � �<br />

����������<br />

����� ������<br />

�������� ����� �������<br />

������<br />

���<br />

���������<br />

���������<br />

������ ���������<br />

������<br />

�������<br />

������<br />

�����<br />

������� �������� �������<br />

���������<br />

����<br />

������������<br />

����������<br />

����������<br />

����������<br />

��������<br />

����� ������<br />

������<br />

�������<br />

�������<br />

������<br />

������������<br />

������<br />

���������<br />

�����<br />

��������������<br />

������������<br />

�������<br />

��������������<br />

�������������������������<br />

����������<br />

����������<br />

��������������<br />

���������������������������<br />

��������<br />

��� ������<br />

159


<strong>Bulgarien</strong><br />

Typisch für <strong>Bulgarien</strong>s Elektrotraktion sind die Škoda-Lokomotiven der Serien 43, 44 und 45. Auf dem Bild vom 8. Mai 2003 verläßt<br />

die 44 125 mit ihrem Personenzug PV 40102 den Bahnhof Trjavna auf der Balkantransversale Gorna Orjachovitza–Dabovo. Foto<br />

Markus Rabanser.<br />

Der Betrieb wurde mittlerweile von der Infrastruktur<br />

organisatorisch getrennt. Sparmaßnahmen führten<br />

zu Einschränkungen im Zugverkehr, auf einigen Nebenstrecken<br />

wurde der Personenverkehr eingestellt.<br />

Vor allem auf den Hauptstrecken Sofia–Gorna Orjachovitza,<br />

Sofia–Plovdiv, Sindel–Varna und Kaspičan–<br />

Burgas wird ein sehr dichter Betrieb abgewickelt.<br />

Triebfahrzeuge BDŽ<br />

Reihe Bauart Achsfolge Leistung Hersteller Baujahr Anzahl Bemerkungen<br />

Elektrolokomotiven<br />

42 EAC Bo’Bo’ 3 140 kW Škoda 1964-70 90<br />

43 EAC Bo’Bo’ 3 140 kW Škoda 1971-74 56<br />

44 EAC Bo’Bo’ 3 140 kW Škoda 1975-80 89 1) 4)<br />

45 EAC Bo’Bo’ 3 140 kW Škoda 1982-83 60 1)<br />

46 EAC Co’Co’ 5 400 kW Electroputere 1986-87 45 2)<br />

61 EAC Bo’Bo’ 960 kW Škoda 1994 20<br />

Diesellokomotiven<br />

06 DE Co’Co’ 1 545 kW Electroputere 1966-75 130<br />

07 DE Co’Co’ 2 210 kW LTZ (UA) 1972-78 91<br />

51 DE Bo’Bo’ 445 kW Ganz-Mavag (H) 1962-67 75<br />

52 DH D 480 kW LEW (DDR) 1964-80 127 3)<br />

55 DH B’B’ 920 kW FAUR (RO) 1969-79 160<br />

Elektrotriebwagen<br />

32 ET+EM+EM+ET 840 kW RVR (UdSSR) 1970-79 158<br />

33 ET+EM+EM+ET 840 kW RVR (UdSSR) 1990-92 12<br />

Dieseltriebwagen<br />

10 DH 2-tlg. VT 2 x 275 kW Siemens (D) 2004-06 25 5)<br />

Schmalspur-Diesellokomotiven (760 mm)<br />

75 DH B’B’ 810 kW Henschel (D) 1965 10<br />

76 DH B’B’ 810 kW FAUR (RO) 1976-77 15<br />

77 DH B’B’ 810 kW FAUR (RO) 1988 10 6)<br />

80 DH C 285 kW Henschel (D) 1966 1<br />

81 DH B’B’ 295 kW Kambarka 1981 10<br />

Die angeführte Stückzahl bezieht sich jeweils auf die ursprünglich ausgelieferten Maschinen.<br />

Anmerkungen: 1) ursprünglich Typ 43R mit elektrodynamischer Bremse; 2) Lizenz ASEA, 5 Loks wurden von Končar, Kroatien, modernisiert und auf<br />

Thyristortechnik umgestellt, Baureihe 46.2; 3) Typ V 60D; 4) 44 104 und 44 145 im Jahr 2004 modernisiert durch Končar, ähnlich Reihe 46, jetzt als<br />

44 001 und 002 bezeichnet; 5) ähnlich DB-Baureihe 642 »Desiro«; 6) 77 001, 003, 004, 007 und 010 sind inzwischen nach Argentinien verkauft<br />

160<br />

Auf einigen Hauptbahnen werden auch Ausbaumaßnahmen<br />

durchgeführt, so sollte bis zum Erscheinen<br />

dieses Buches die Elektrifizierung der Strecke Dragoman–Dimitrovgrad<br />

(Serbien) abgeschlossen sein. Im<br />

August war das Bahnnetz <strong>Bulgarien</strong>s durch das Hochwasser<br />

an vielen Strecken unterbrochen. Die Reparaturarbeiten<br />

dauern noch an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!