12.07.2015 Aufrufe

Betriebsanleitung - E-Catalogus

Betriebsanleitung - E-Catalogus

Betriebsanleitung - E-Catalogus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ProduktbeschreibungDas Unterputz-LCD-Tableau 6136/40 ermöglicht die Anzeigevon Zuständen und die Steuerung von Funktioneneiner EIB-Gebäude-Installation. Beispielsweise können inZusammenarbeit mit einer Wetterstation 6190/40 Wetterdaten(wie Temperatur, Windgeschwindigkeit, Helligkeit)in der Umgebung eines Gebäudes angezeigt werden.Mit Steuerungsanweisungen vom UP-LCD-Tableau auskann ein Bediener gemäss seinen Wünschen und Bedürfnissengezielt auf Funktionen der EIB-Gebäude-Installationeinwirken.Die Anzeigen erfolgen über ein LC-Grafikdisplay mit max.9 Zeilen. Neben der stets sichtbaren Hauptzeile sind 8Unteranzeigen (Unter-Menüs) möglich. Die Bedienung desUP-LCD-Tableaus erfolgt über 7 Folientasten (3 Steuerungstastenund 4 frei programmierbare Funktionstasten).Alle Anzeigen und Funktionen des UP-LCD-Displays werdenmit der Standard-Projektierungssoftware EIBTAB(ab Version 1.8 für Windows ® ) festgelegt. Die Einstellungenund Daten werden über eine serielle Schnittstelle amGerät durch die Software EIBTAB vom angeschlossenenPersonal Computer geladen und dauerhaft gespeichert.> > >


ProduktbeschreibungDas Unterputz-LCD-Tableau ermöglicht durch seine komplexeinterne Struktur die bidirektionale Kommunikationüber den Busch-Installationsbus ® EIB. Hierbei werden diegebräuchlichen "Interworking Standards" verwendet, sodass sowohl Grundfunktionen (z. B. Schalten, Dimmen,Jalousie) als auch komplexe Funktionen (z. B. Wertgeberoder Datum) bearbeitet werden können.Zur Bearbeitung von zeitgesteuerten Abläufen steht eineinterne Echtzeit-Uhr zur Verfügung. Bei Unterbrechungender Stromversorgung wird diese Echtzeit-Uhr über mehrereTage gepuffert.Die Benutzeroberfläche ist frei konfigurierbar; d.h.:• Anzeigetexte sind auf den jeweiligen Anwendungsfallabstimmbar.• Die Einbindung einfacher Zeichnungen ist möglich.Bei Sollwert-Überschreitungen oder Alarm-Meldungen können"POP UP"-Funktionen und/oder akustische Meldungengeneriert werden.


Technische DatenSpannungsversorgungGerät230 V AC, 50 …60 Hz, ca. 6 WEIBüber Busch Installationsbus ® EIBAnschlüsse4 Schraubklemmen Stromversorgung des GerätsSchraubklemmen bis 2,5 mm 21 Busanschluss über Busklemmblock 61831 RS232-Schnittstelle 9-polige D-Sub-BuchseAnzeige- undBedienelemente1 Grafik-Display mit 240 x 128 Bildpunktenmax. 9 Zeilendavon 1 Menüzeileund 8 frei programmierbar7 Tasten 3 Steuerungstasten für das Gerät4 programmierbare Funktionstasten1 Reset-Taste hinter dem Abdeckrahmen1 Kontrastregler hinter dem Abdeckrahmen1 Programmier-LED an der Geräte-Rückseite1 Programmier-Taste an der Geräte-Rückseite>>>


Technische DatenSchutzart IP 54 nach DIN EN 60 529(bei Unterputzmontage inUP-Kasten 6136/45)Betriebstemperatur - 5 … + 45 °CMaßeLCD-Tableau 6136/40 121,5 x 209 mm (H x B)Aussenmaße mitAbdeckrahmen 6136/41 146 x 231 mm (H x B)UP-Putzkasten 6136/45 124 x 212 x 75 mm (H x B X T)GewichteLCD-Tableau 6136/40 0,77 kgAbdeckrahmen 6136/41 0,05 kgUP-Kasten 6136/45 0,22 kg


MontageDas Gerät ist geeignet für eine Unterputz-Montage in einemUP-Putzkasten 6136/45 (nicht im Lieferumfang enthalten).Ein silberner Abdeckrahmen 6136/41 ist als Zubehörerhältlich.• Bereiten Sie den Montageort für die Aufnahme des UP-LCD-Tableaus vor.• Netzspannung freischalten!• ESD-Schutzmassnahmen gegen elektrostatischeEntladung einhalten!• Der Anschluss der Busleitungen erfolgt über einen Busklemmblock6183 (im Lieferumfang enthalten).Schliessen Sie die Busleitungen gemäss dem Anschlussbild(Fig.2) an.• Der Anschluss der Spannungsversorgung (Fig.2, Pos.3)erfolgt über Schraub-Klemmen. Schliessen Sie die Leitungengemäss dem Anschlussbild (Fig.2) an.• Schalten Sie die Busspannung ein, und vergeben Sieeine physikal. Adresse, wie unter Inbetriebnahme beschrieben.Befestigen Sie anschliessend das Gerät amMontageort mit den beiliegenden Schrauben.


InbetriebnahmeAchtung!Programmier-LED und -Taste sowie die RS232-Schnittstellesind im eingebauten Zustand des Geräts nichtzugänglich. Nachträglichen Änderungen erfordern eineDemontage des Geräts. Schalten Sie hierbei vorher die230V-Versorgungsspannung des Gerätes aus!• Schliessen Sie einen PC mit installierter EIBA Tool Software(ETS2 V1.1) über eine RS232-Schnittstelle EIB andie EIB-Linie an.• Schalten Sie die Spannungsversorgung der EIB-Linieein.• Vergeben Sie eine physikalische Adresse.– Drücken Sie die Programmier-Taste;die rote Programmier-LED leuchtet.– Nach der Programmierung der physikal. Adresseerlischt die rote LED.– Vermerken Sie mit einem wischfesten Stift dieNummer der physikalischen Adresse auf dem Gerät• Schliessen Sie einen PC mit installierter EIB-TAB-Software(ab Vers. 1.8) über die RS232-Schnittstelle EIB desGerätes an (bei abgezogenen Abdeckrahmen).• Schalten Sie die 230V-Spannungsversorgung des Gerätsein.• Laden Sie das Gerät mit der EIB-TAB-Software.


BedienungDie Bedienungs-Funktionen des Gerätes werden über dieEIB-TAB-Software vom Anwender/Projektingenieur währendder Inbetriebnahme festgelegt.Eine kurze Erklärung der Anzeige- und Bedienungselementefinden Sie in den Positionierungen zu Fig.1 / Geräteabbildung.Ein Handbuch (als pdf-File) für die Parametrierung desGerätes unter der EIB-TAB-Software und die ProjektierungssoftwareEIBTAB (ab Version 1.8 für Windows ® ) befindetsich auf der aktuellen Produktdatenbank-CD-ROM vonBusch-Jaeger (Best.-Nr.: 0405).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!